Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ganz+gut

  • 101 all right

    1) (OK) in Ordnung;
    (approv fam: very good) nicht schlecht präd;
    don't worry now, it's \all right schon gut, es ist alles wieder in Ordnung;
    gosh, this wine's \all right, isn't it? Mensch, dieser Wein ist aber nicht übel!;
    that's \all right ( apologetically) das macht nichts;
    ( you're welcome) keine Ursache;
    what did you think of the film? - it was \all right, nothing special wie fandest du den Film? - na ja, nichts Besonderes;
    would it be \all right if...? wäre es dir recht, wenn...?;
    it'll be \all right to leave your car here du kannst deinen Wagen ruhig hierlassen;
    to be a bit of \all right ( Brit) ( fam) nicht schlecht aussehen;
    perfectly \all right völlig in Ordnung;
    to be doing \all right ein angenehmes Leben führen;
    to be \all right with sb jdm recht sein
    2) ( healthy) gesund;
    ( safe) gut;
    are you \all right? ist alles in Ordnung?, bist du okay?;
    well, we got as far as London \all right, but then... bis London sind wir ja noch gut gekommen, aber dann...;
    to get home \all right gut nach Hause kommen interj
    1) ( in agreement) o.k., in Ordnung;
    2) (approv sl: in approval) bravo, super
    3) ( Brit) (fam: greeting)
    \all right? wie geht's?;
    \all right, John? na wie geht's, John? adv
    1) ( doubtless) auf jeden Fall, zweifellos;
    are you sure it was him? - oh, it was him \all right bist du sicher, dass er es war? - oh ja, eindeutig!
    2) ( quite well) ganz gut;
    are you managing \all right in your new job? kommst du in deinem neuen Job gut zurecht?

    English-German students dictionary > all right

  • 102 useful

    use·ful [ʼju:sfəl] adj
    1) (practical, functional) nützlich, praktisch, brauchbar ( for für +akk);
    let him mow the lawn, he likes to feel \useful lass ihn den Rasen mähen, er hat gerne das Gefühl, gebraucht zu werden;
    do the exercises serve any \useful purpose? sind diese Übungen für irgendetwas gut?;
    \useful bits of information nützliche [o wertvolle] Informationen;
    to make oneself \useful sich akk nützlich machen;
    2) (approv: advantageous) wertvoll;
    Spanish is a very \useful language to know es ist sehr vorteilhaft, Spanisch zu können;
    that voucher could come in \useful when we go shopping wir können den Gutschein vielleicht gut gebrauchen, wenn wir einkaufen gehen;
    to prove \useful sich akk als nützlich erweisen;
    3) (approv: effective) nutzbringend attr, hilfreich; discussion ergiebig;
    aspirins are \useful for headaches Aspirin hilft gegen Kopfschmerzen;
    the TV has a \useful life of ten years die Lebensdauer des Fernsehers beträgt zehn Jahre
    4) (fam: competent) gut;
    he's a \useful teacher/ tennis player er ist ein fähiger Lehrer/versierter Tennisspieler;
    he's a \useful person to have if you get into trouble es ist ganz gut, ihn zu kennen, wenn man in Schwierigkeiten gerät;
    he plays a \useful hand of bridge er spielt ziemlich gut Bridge;
    to be \useful with a gun/ knife gut mit der Schusswaffe/dem Messer umgehen können;
    to be \useful with one's hands handwerklich geschickt sein

    English-German students dictionary > useful

  • 103 plane

    plānē, Adv. (planus), eben, flach, I) eig., im Wortspiel, nam istuc proclive est, quo iubes me plane collocare, Plaut. asin. 663; vgl. ibid. 657. – II) übtr.: A) mit klaren Worten, deutlich, klar, ausdrücklich, geradezu, rundheraus, loqui, Cic.: planius dicere, Cic.: planissime explicare, Cic.: plurimae leges planissime vetant, Cic.: disertissime planissimeque in eo (decreto) scriptum est, Liv. – B) gänzlich, völlig, ganz und gar, entschieden (Ggstz. propemodum, paene, vix), a) übh.: pl. eruditus, durchaus gebildet, Cic.: pl. optimus, entschieden der beste, Apul.: modo plane CXL annis, in runder Summe, Cic.: pl. perii, Plaut.: occĭdi od. perii planissume, Plaut.: si pl. occĭdimus, Cic.: pl. bene facere, ganz vortrefflich handeln, Cic.: bene pl. magnus mihi videtur, Cic.: quod reliquos coheredes convenisti, pl. bene (war ganz recht), Cic.: pl. scire, ganz gut w., Ter.: pl. nihil sapit, Cic. – b) in bejahenden Antworten, völlig, wirklich, allerdings, Plaut. u. Tac.: planissime, allerdings, ganz richtig, Ter.

    lateinisch-deutsches > plane

  • 104 plane

    plānē, Adv. (planus), eben, flach, I) eig., im Wortspiel, nam istuc proclive est, quo iubes me plane collocare, Plaut. asin. 663; vgl. ibid. 657. – II) übtr.: A) mit klaren Worten, deutlich, klar, ausdrücklich, geradezu, rundheraus, loqui, Cic.: planius dicere, Cic.: planissime explicare, Cic.: plurimae leges planissime vetant, Cic.: disertissime planissimeque in eo (decreto) scriptum est, Liv. – B) gänzlich, völlig, ganz und gar, entschieden (Ggstz. propemodum, paene, vix), a) übh.: pl. eruditus, durchaus gebildet, Cic.: pl. optimus, entschieden der beste, Apul.: modo plane CXL annis, in runder Summe, Cic.: pl. perii, Plaut.: occĭdi od. perii planissume, Plaut.: si pl. occĭdimus, Cic.: pl. bene facere, ganz vortrefflich handeln, Cic.: bene pl. magnus mihi videtur, Cic.: quod reliquos coheredes convenisti, pl. bene (war ganz recht), Cic.: pl. scire, ganz gut w., Ter.: pl. nihil sapit, Cic. – b) in bejahenden Antworten, völlig, wirklich, allerdings, Plaut. u. Tac.: planissime, allerdings, ganz richtig, Ter.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > plane

  • 105 ничего

    1) см. ничто
    2) разг. (удовлетворительно, сносно) leidlich, ganz ( ziemlich) gut; einigermaßen
    простите, я вас побеспокоил! - Ничего — Verzeihung, ich habe Sie gestört! - Tut nichts
    ••

    БНРС > ничего

  • 106 ничего

    ничего 1. см. ничто 2. разг. (удовлетворительно, сносно) leidlich, ganz ( ziemlich] gut; einigermaßen как поживаете? Ничего wie geht es Ihnen? Es geht an как вам нравится пьеса? Ничего wie gefällt Ihnen das Stück? Ganz gut, es geht 3. (несущественно): простите, я вас побеспокоил! Ничего Verzeihung, ich habe Sie gestört! Tut nichts а ничего подобного keine Spur

    БНРС > ничего

  • 107 luculente

    lūculentē, Adv. (luculentus), s tattlich, ansehnlich, gehörig, tüchtig, a) übh., vendere, ganz gut (= mit Vorteil), Plaut.: ironisch, alqm calefacere, Cic.: opus texere, Cic.: hoc quidem satis luculente, das ist ganz gut, das läßt sich hören, Cic.: liber luc. (stattlich) scriptus, Gell. 13, 31 (30), 6. – b) im Stil, treffend, scribere, dicere, Cic.

    lateinisch-deutsches > luculente

  • 108 Тот

    m, та f, то n, те pl. jener, jene, jenes, jene; der, die, das, die; derjenige, diejenige, dasjenige, die jenigen; andere (r); vorig; nächst; der eine... od. richtige; diese (r); erstere (r); тот же derselbe; eben der; не тот der falsche; тот и другой dieser u. jener; другой; те-то die u. die; с тем чтобы um zu, damit; и того лучше ganz gut; тому назад vor; F не до того (Д jemand) kommt nicht dazu od. hat anderes zu tun; и то сказать tatsächlich; то, тем, этот, до, ни, же
    * * *
    тот m, та f, то n, те pl. jener, jene, jenes, jene; der, die, das, die; derjenige, diejenige, dasjenige, die jenigen; andere(r); vorig; nächst; der eine … oder richtige; diese(r); erstere(r);
    тот же derselbe; eben der;
    не тот der falsche;
    тот и друго́й dieser und jener; другой;
    те́-то die und die;
    с тем что́бы um zu, damit;
    и того́ лу́чше ganz gut;
    тому́ наза́д vor;
    fam не до того́ (Д jemand) kommt nicht dazu oder hat anderes zu tun;
    и то сказа́ть tatsächlich; то, тем, это, до1, ни, же
    * * *
    <того́>
    мест jene(r, s)
    тот же са́мый derselbe
    и тот и друго́й beide
    оди́н и тот же ein und derselbe
    с того́ вре́мени seitdem
    ме́сяц тому́ наза́д vor einem Monat
    в том до́ме in jenem Haus
    * * *
    n

    Универсальный русско-немецкий словарь > Тот

  • 109 Abendprogramm

    n: das heutige Abendprogramm tonight’s ( oder this evening’s) program(me)s; das Abendprogramm ist meistens ganz gut the evening program(me)s are usually quite good
    * * *
    Abend|pro|gramm
    nt (RAD, TV)
    evening('s) programmes pl (Brit) or programs pl (US)

    damit ist unser heutiges Ábendprogramm beendet — and that ends our programmes (Brit) or programs (US) for this evening

    * * *
    Abend·pro·gramm
    nt evening programme [or AM -am]
    * * *
    das evening programmes pl.
    * * *
    das heutige Abendprogramm tonight’s ( oder this evening’s) program(me)s;
    das Abendprogramm ist meistens ganz gut the evening program(me)s are usually quite good
    * * *
    das evening programmes pl.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Abendprogramm

  • 110 gegen

    I Präp. (+ Akk)
    1. räumlich: (an) against; gegen die Wand lehnen / stoßen lean against / bump into the wall; gegen die Tür klopfen knock at the door; gegen einen Baum fahren drive ( oder crash) into a tree; etw. gegen das Licht halten hold s.th. up to the light
    2. in Richtung nach: towards, bes. Am. toward; gegen Osten eastward; sich gegen die Wand drehen turn to face the wall
    3. in entgegengesetzte Richtung: against; gegen die Strömung rudern / schwimmen row / swim against the current; gegen den Strom schwimmen fig. swim against the tide
    4. zeitlich: gegen zehn ( Uhr) around ( oder about) ten (o’clock); gegen Abend (zu oder hin) toward(s) evening; es ist gegen Ende nächster Woche fertig it’ll be ready toward(s) the end of next week
    5. (Ggs. für) against; etwas gegen Kopfschmerzen something for a headache; willst du nichts gegen seine Frechheit / den Husten tun? aren’t you going to do anything about his cheekiness / that cough?; hast du was gegen mich? have you got something against me?; ich bin gegen den Vorschlag I don’t agree with the proposal
    6. Kampf, Spiel: against; JUR., SPORT versus (Abk. v.); England spielt gegen Deutschland England are (bes. Am. is) playing (against) Germany
    7. (entgegen, wider) contrary to; gegen die Vernunft etc. contrary to reason etc.; gegen jemandes Befehl / Willen auch against s.o.’s orders / will
    8. (gegenüber, zu) freundlich, grausam etc.: to(ward[s]); allergisch: to; streng: with; einen Verdacht gegen jemanden haben be suspicious of s.o.
    9. (verglichen mit) compared with; das ist nichts gegen das, was ich gesehen habe that’s nothing to what I saw; gegen gestern fühle ich mich heute ganz gut I feel quite well today compared to yesterday; eine Steigerung von 10% gegen 5% des Vorjahres an increase of 10% compared with ( oder as against) 5% in the previous year
    10. (im Austausch für) in return for; gegen bar for cash; gegen Bezahlung for money ( oder payment); gegen Quittung against ( oder in return for a) receipt; A gegen B eintauschen oder auswechseln exchange A for B, replace B by A; ich wette zehn gegen eins I(‘ll) bet you ten to one
    II Adv. (ungefähr) about, around; (fast) nearly
    * * *
    (Ausrichtung) against; to; towards; unto; toward;
    (Gegnerschaft) contra; versus;
    (Uhrzeit) towards; about; around
    * * *
    ge|gen ['geːgn]
    prep +acc
    1) (= wider) against

    X gégen Y (Sport, Jur) — X versus Y

    für oder gégen — for or against

    gégen seinen Befehl — contrary to or against his orders

    haben Sie ein Mittel gégen Schnupfen? — do you have anything for colds?

    etwas/nichts gégen jdn/etw haben — to have something/nothing against sb/sth

    gégen etw sein — to be against sth, to be opposed to sth

    10 gégen 1 wetten — to bet 10 to 1

    2) (= in Richtung auf) towards, toward (US); (= nach) to; (= an) against

    gégen einen Baum rennen/prallen — to run/crash into a tree

    er pochte gégen das Tor — he hammered on the gate

    etw gégen das Licht halten — to hold sth to or against the light

    gégen Osten etc fahren — to travel eastwards (Brit) or eastward (US) etc, to travel to(wards) the east etc

    es wird gégen Abend kühler — it grows cooler toward(s) evening

    3) (= ungefähr) round about, around; (= nicht mehr als) getting on for; (= nicht später als) towards

    gégen 5 Uhr — around 5 o'clock

    4) (= gegenüber) towards, to

    sie ist immer fair gégen mich gewesen — she's always been fair to me

    5) (= im Austausch für) for

    gégen bar — for cash

    gégen Bezahlung/Quittung — against payment/a receipt

    6) (= verglichen mit) compared with, in comparison with
    * * *
    1) (in opposition to: They fought against the enemy; Dropping litter is against the law (= illegal).) against
    2) (in contrast to: The trees were black against the evening sky.) against
    3) (in order to protect against: vaccination against tuberculosis.) against
    4) ((of time) near: Towards night-time, the weather worsened.) towards
    5) ((of time) near: Towards night-time, the weather worsened.) toward
    6) ((often abbreviated to v or vs when written) against: the England v Wales rugby match.) versus
    * * *
    ge·gen
    [ˈge:gn̩]
    I. präp + akk
    1. (wider) against
    ich brauche etwas \gegen meine Erkältung I need sth for my cold
    X \gegen Y X versus [or against] Y
    \gegen jdn/etw sein to be against [or opposed to] sb/sth
    nichts \gegen jdn haben to have nothing against sb
    4. (entgegen) contrary to
    \gegen alle Vernunft against all reason
    5. JUR versus
    6. (an) against
    der Regen klatscht \gegen die Fenster the rain beats against the windows
    \gegen die Wand stoßen to run into the wall
    \gegen die Tür schlagen to hammer on the door
    etw \gegen das Licht halten to hold sth up to the light
    7. (im Austausch mit) for
    \gegen bar for cash
    \gegen Kaution/Quittung against a deposit/receipt
    8. (verglichen mit) compared with [or to], in comparison with
    9. (zum..., zu...) towards
    \gegen Morgen/Mittag/Abend towards morning/afternoon/evening
    \gegen Westen towards the west
    10. (auf jdn/etw zu) towards, to
    12. (veraltend: gegenüber) towards, to
    \gegen jdn höflich sein to be polite towards sb
    II. adv about, around
    er kommt \gegen drei Uhr an he's arriving around three o'clock
    * * *
    1.
    1) towards; (an) against

    gegen die Tür schlagenbang on the door

    gegen etwas stoßenknock into or against something

    ein Mittel gegen Husten/Krebs — a cough medicine/a cure for cancer

    gegen die Abmachungcontrary to or against the agreement

    gegen alle Vernunft/bessere Einsicht — against all reason/one's better judgement

    2) (ungefähr um) around <midnight, 4 o'clock, etc.>

    gegen Abend/Morgen — towards evening/dawn

    3) (im Vergleich zu) compared with; in comparison with

    ich wette hundert gegen eins, dass er... — I'll bet you a hundred to one he...

    4) (im Ausgleich für) for
    5) (veralt.): (gegenüber) to; towards

    gegen jemanden/sich streng sein — be strict with somebody/oneself

    2.
    Adverb (ungefähr) about; around
    * * *
    A. präp (+akk)
    1. räumlich: (an) against;
    gegen die Wand lehnen/stoßen lean against/bump into the wall;
    gegen die Tür klopfen knock at the door;
    gegen einen Baum fahren drive ( oder crash) into a tree;
    etwas gegen das Licht halten hold sth up to the light
    2. in Richtung nach: towards, besonders US toward;
    gegen Osten eastward;
    sich gegen die Wand drehen turn to face the wall
    gegen die Strömung rudern/schwimmen row/swim against the current;
    gegen den Strom schwimmen fig swim against the tide
    gegen zehn (Uhr) around ( oder about) ten (o’clock);
    zu oder
    hin) toward(s) evening;
    es ist gegen Ende nächster Woche fertig it’ll be ready toward(s) the end of next week
    5. (Ggs für) against;
    etwas gegen Kopfschmerzen something for a headache;
    willst du nichts gegen seine Frechheit/den Husten tun? aren’t you going to do anything about his cheekiness/that cough?;
    hast du was gegen mich? have you got something against me?;
    ich bin gegen den Vorschlag I don’t agree with the proposal
    6. Kampf, Spiel: against; JUR, SPORT versus (abk v.);
    England spielt gegen Deutschland England are (besonders US is) playing (against) Germany
    7. (entgegen, wider) contrary to;
    gegen die Vernunft etc contrary to reason etc;
    gegen jemandes Befehl/Willen auch against sb’s orders/will
    8. (gegenüber, zu) freundlich, grausam etc: to(ward[s]); allergisch: to; streng: with;
    9. (verglichen mit) compared with;
    das ist nichts gegen das, was ich gesehen habe that’s nothing to what I saw;
    gegen gestern fühle ich mich heute ganz gut I feel quite well today compared to yesterday;
    eine Steigerung von 10% gegen 5% des Vorjahres an increase of 10% compared with ( oder as against) 5% in the previous year
    10. (im Austausch für) in return for;
    gegen bar for cash;
    gegen Bezahlung for money ( oder payment);
    gegen Quittung against ( oder in return for a) receipt;
    auswechseln exchange A for B, replace B by A;
    ich wette zehn gegen eins I(’ll) bet you ten to one
    B. adv (ungefähr) about, around; (fast) nearly
    * * *
    1.
    1) towards; (an) against

    gegen etwas stoßenknock into or against something

    ein Mittel gegen Husten/Krebs — a cough medicine/a cure for cancer

    gegen die Abmachungcontrary to or against the agreement

    gegen alle Vernunft/bessere Einsicht — against all reason/one's better judgement

    2) (ungefähr um) around <midnight, 4 o'clock, etc.>

    gegen Abend/Morgen — towards evening/dawn

    3) (im Vergleich zu) compared with; in comparison with

    ich wette hundert gegen eins, dass er... — I'll bet you a hundred to one he...

    5) (veralt.): (gegenüber) to; towards

    gegen jemanden/sich streng sein — be strict with somebody/oneself

    2.
    Adverb (ungefähr) about; around
    * * *
    adj.
    about adj. adv.
    against adv. ausdr.
    contrary to expr. präp.
    toward prep.
    towards prep. v.
    to contrast with v.
    to set off against expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gegen

  • 111 Singerei

    f; -, kein Pl.; umg.: diese ewige Singerei pej. this endless singing; mit der Singerei ganz gut verdienen earn pretty well from one’s singing; die Singerei an den Nagel hängen give up one’s singing
    * * *
    Sin|ge|rei [zɪŋə'rai]
    f -, -en (inf)
    singing
    * * *
    Sin·ge·rei
    <->
    [zɪŋəˈrai]
    f kein pl (fam) singing no pl
    * * *
    Singerei f; -, kein pl; umg:
    diese ewige Singerei pej this endless singing;
    mit der Singerei ganz gut verdienen earn pretty well from one’s singing;
    die Singerei an den Nagel hängen give up one’s singing

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Singerei

  • 112 ordentlich

    'ɔrdəntlɪç 1. adj
    1) ( ordnungsliebend) amante del orden, ordenado
    2) ( aufgeräumt) ordenado, arreglado
    3) ( sorgfältig) esmerado, sistemático
    2. adv
    ordenadamente, con esmero
    1 dig(Mensch, Zimmer) ordenado
    2 dig (Gericht) ordinario; (Mitglied) numerario
    3 dig (anständig) respetable; etwas Ordentliches lernen estudiar algo de provecho
    4 dig(umgangssprachlich: tüchtig) bueno; eine ordentliche Tracht Prügel una buena paliza
    5 dig(umgangssprachlich: ganz gut) bastante bueno
    II Adverb
    1 dig (allgemein) ordenadamente; (Benehmen) como es debido
    2 dig(umgangssprachlich: ziemlich) bastante; (viel) mucho; sie verdient ganz ordentlich gana bastante
    Adjektiv
    1. [geordnet] ordenado ( femenino ordenada)
    2. [Professor] numerario ( femenino numeraria)
    [Gericht, Verhandlung] ordinario ( femenino ordinaria)
    [Leben, Verhalten] ordenado ( femenino ordenada)
    3. [gut] bueno ( femenino buena)
    4. [groß] considerable
    ————————
    Adverb
    1. [sauber] bien
    3. [viel] mucho

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > ordentlich

  • 113 luculente

    lūculentē, Adv. (luculentus), s tattlich, ansehnlich, gehörig, tüchtig, a) übh., vendere, ganz gut (= mit Vorteil), Plaut.: ironisch, alqm calefacere, Cic.: opus texere, Cic.: hoc quidem satis luculente, das ist ganz gut, das läßt sich hören, Cic.: liber luc. (stattlich) scriptus, Gell. 13, 31 (30), 6. – b) im Stil, treffend, scribere, dicere, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > luculente

  • 114 lick

    1. transitive verb

    lick one's lips(lit. or fig.) sich (Dat.) die Lippen lecken

    lick something/somebody into shape — (fig.) etwas/jemanden auf Vordermann bringen (ugs.)

    lick one's wounds(lit. or fig.) seine Wunden lecken

    2) (play gently over) [Flammen, Feuer:] [empor]züngeln an (+ Dat.)
    3) (coll.): (beat) verdreschen (ugs.); (fig.) bewältigen, meistern [Problem]; (in contest) eine Abfuhr erteilen (+ Dat.)
    2. noun
    1) (act) Lecken, das

    give a door a lick of paint — eine Tür [oberflächlich] überstreichen

    2) (coll.): (fast pace)

    at a great or at full lick — mit einem Affenzahn (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/88743/lick_off">lick off
    * * *
    [lik] 1. verb
    (to pass the tongue over: The dog licked her hand.) lecken
    2. noun
    1) (an act of licking: The child gave the ice-cream a lick.) das Lecken
    2) (a hasty application (of paint): These doors could do with a lick of paint.) die Spur
    * * *
    [lɪk]
    I. n
    1. (with tongue) Lecken nt kein pl, Schlecken nt kein pl
    can I have a \lick of your ice cream? lässt du mich mal an deinem Eis schlecken?
    2. (small quantity)
    a \lick of ein wenig
    the living room could do with a \lick of paint das Wohnzimmer könnte etwas Farbe vertragen
    3. ( fam: speed)
    to be going at a hell of a \lick einen [Affen]zahn draufhaben sl
    at [quite a [or a good]] \lick ziemlich schnell, mit einem ziemlichen Zahn fam
    4.
    a [cat's] \lick and a promise BRIT ( fam) eine Katzenwäsche fam
    II. vt
    to \lick sth etw lecken [o schlecken]
    to \lick an ice cream cone/lollipop an einem Eis/Lutscher schlecken
    to \lick the plate den Teller ablecken
    to \lick a stamp eine Briefmarke [mit der Zunge] befeuchten
    2. (touch) etw belecken
    flames were \licking the curtains die Flammen züngelten an den Vorhängen hoch
    the waves were already \licking the bottom step die Wellen schlugen bereits an die unterste Stufe
    3. esp AM ( fam: defeat)
    to \lick sb es jdm [aber mal so richtig] zeigen fam, jdn [doch glatt] in die Tasche stecken fam
    all right Joe, I know when I'm \licked also gut, Joe, ich gebe mich geschlagen
    4. (solve)
    to \lick sth [or to have got sth \licked] etw im Griff haben
    together we can \lick this gemeinsam kriegen wir das schon hin fam
    to have got the problem \licked das Problem geknackt haben fam
    5. ( fam: thrash)
    to \lick sb jdn verprügeln
    6.
    to \lick sb's arse [or AM ass] ( vulg) jdm in den Arsch kriechen vulg, ein Arschkriecher sein vulg
    to \lick sb's boots [or shoes] jdm in den Hintern kriechen [o die Stiefel lecken] pej fam
    to \lick one's lips sich dat [schon] die Lippen lecken
    to \lick one's wounds seine Wunden lecken
    III. vi
    to \lick at sth flames, waves an etw dat lecken
    * * *
    [lɪk]
    1. n
    1) (with tongue) Lecken nt, Schlecken nt (dial)

    the cat gave me/my hand a lick — die Katze leckte mich ab/mir die Hand

    2) (= salt lick) (Salz)lecke f; (artificial) Leckstein m
    3) (inf

    = small quantity) it's time we gave the kitchen a lick of paint — die Küche könnte auch mal wieder etwas Farbe vertragen (inf)

    he doesn't do a lick of worker tut keinen Schlag

    4) (Brit inf

    = pace) the project is coming along at a good lick — das Projekt geht ganz gut voran (inf)

    to go/drive at a fair old lick — einen ganz schönen Zahn draufhaben

    2. vt
    1) (with tongue) lecken

    to lick one's lipssich (dat) die Lippen lecken; (fig) sich (dat) die Finger lecken

    2) (waves) plätschern an (+acc); (flames) züngeln an (+dat)
    3) (inf: beat, defeat) in die Pfanne hauen (inf)

    I think we've got it licked — ich glaube, wir haben die Sache jetzt im Griff

    3. vi
    * * *
    lick [lık]
    A v/t
    1. (ab-, be)lecken:
    lick a stamp eine Briefmarke belecken;
    lick up (off, out) auf-(weg-, aus)lecken;
    he licked the jam off his lips er leckte sich die Marmelade von den Lippen;
    lick sb’s boots ( oder shoes) fig vor jemandem kriechen;
    lick sb’s arse (US ass) vulg jemandem in den Arsch kriechen;
    lick one’s lips sich die Lippen lecken (a. fig);
    a) jemanden auf Vordermann bringen umg,
    b) etwas in die richtige Form bringen, zurechtbiegen, -stutzen;
    lick one’s wounds fig seine Wunden lecken; dust A 1
    2. fig
    a) plätschern an (akk) (Wellen)
    b) lecken an (dat):
    the flames licked the roof die Flammen leckten oder züngelten am Dach empor
    3. umg
    a) verprügeln, verdreschen
    b) schlagen, besiegen
    c) mit einem Problem etc fertig werden
    d) übertreffen, schlagen:
    that licks creation das übertrifft alles;
    this licks me das geht über meinen Horizont;
    it licks me how … es ist mir unbegreiflich, wie …
    4. umg pflegen, (tadellos) in Ordnung halten
    B v/i
    1. lecken:
    lick at belecken, lecken an (dat)
    2. umg sausen, flitzen
    C s
    1. Lecken n:
    give sth a lick etwas belecken, an etwas lecken;
    give sth a lick and a promise umg etwas oberflächlich reinigen oder aufräumen;
    give o.s. a lick and a promise umg Katzenwäsche machen
    2. Spur f:
    he has a lick of a schoolmaster about him er hat ein bisschen was von einem Schulmeister an sich;
    he didn’t do a lick (of work) umg er hat keinen Strich getan oder gemacht
    3. (Farb-, Regen- etc) Spritzer m:
    lick of paint (rain)
    4. umg Schlag m
    5. umg Tempo n:
    at full lick mit voller Geschwindigkeit;
    he was driving at quite a lick er hatte einen Affenzahn drauf umg
    6. a) (Salz) Lecke f (für Wild)
    b) Leckstein m (für Haustiere und Wild)
    * * *
    1. transitive verb

    lick one's lips(lit. or fig.) sich (Dat.) die Lippen lecken

    lick something/somebody into shape — (fig.) etwas/jemanden auf Vordermann bringen (ugs.)

    lick one's wounds(lit. or fig.) seine Wunden lecken

    2) (play gently over) [Flammen, Feuer:] [empor]züngeln an (+ Dat.)
    3) (coll.): (beat) verdreschen (ugs.); (fig.) bewältigen, meistern [Problem]; (in contest) eine Abfuhr erteilen (+ Dat.)
    2. noun
    1) (act) Lecken, das

    give a door a lick of paint — eine Tür [oberflächlich] überstreichen

    2) (coll.): (fast pace)

    at a great or at full lick — mit einem Affenzahn (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    lecken v.
    schlecken v.

    English-german dictionary > lick

  • 115 ничего

    1) см. ничто
    2) разг. (удовлетворительно, сносно) léidlich, ganz [zíemlich] gut; éinigermáßen

    как пожива́ете? - Ничего́ — wie geht es Íhnen? - Es geht an

    как вам нра́вится пье́са? - Ничего́ — wie gefällt Íhnen das Stück? - Ganz gut, es geht

    прости́те, я вас побеспоко́ил! - Ничего́ — Verzéihung, ich hábe Sie gestört! - Tut nichts

    ••

    ничего́ подо́бного — kéine Spur

    Новый русско-немецкий словарь > ничего

  • 116 Redeübernahme / Вступление в разговор

    Желающий вступить в разговор по-разному привлекает к себе внимание: на собрании, лекции, уроке поднимает руку; иногда этот жест употребляется и в неофициальной обстановке. Жест прерывания собеседника — поднять обе руки ладонями вперёд.
    Вежливые просьбы сделать (небольшое) дополнение к предыдущим высказываниям. Употребляются без ограничений.

    Ich möchte (dazu) einige Bemerkungen machen. — Я хотел бы высказать несколько замечаний (по этому поводу).

    Vielleicht darf ich da mal ein paar Worte hinzufügen? — Разрешите добавить всего несколько слов.

    Вежливые просьбы разрешить высказаться по поводу чего-л. Употребляются большей частью при обращении к лицам с более высоким социальным статусом.

    Darf ich dazu etwas sagen? — Разрешите мне высказаться/кое-что сказать/добавить по этому поводу.

    Darf ich (eben) mal etwas sagen/hinzufügen? — Можно мне ещё кое-что сказать/добавить?

    Вежливые просьбы высказаться, используемые в тех случаях, когда приходится прерывать собеседника. Употребляются большей частью в официальном общении.

    Wenn ich dazu etwas sagen darf,... — Если мне будет позволено высказать мнение по данному вопросу,...

    Wenn ich (vielleicht) zu... etwas sagen darf,... — Если мне будет позволено сказать/добавить кое-что по поводу...

    Говорящий собирается дополнить собеседника либо возразить ему. Употребляется большей частью в ситуациях официального общения (напр. на собрании), преимущественно в общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    (Nur) ein paar Worte zu dem, was Sie gerade gesagt haben... — (Всего) лишь пару/несколько слов к тому, что вы только что сказали...

    Dazu muss ich mal was sagen. umg. — К этому я должен/мне хотелось бы ещё кое-что сказать/добавить.

    Реплики, используемые в тех случаях, когда говорящий считает, что прежде чем высказаться, ему следует это как-то обосновать, увязав, напр., с предыдущим высказыванием собеседника. Употребляются без ограничений.

    Ich fühle mich da (etwas) angesprochen und möchte dazu etwas sagen. — Всё, о чём здесь говорилось, касается/волнует меня. Я хотел бы высказать своё мнение.

    Vielleicht noch ein paar Worte, um das (hier) mal fortzusetzen/den Gedanken zu Ende zu führen. — Может быть, ещё несколько слов в дополнение к тому, о чём здесь говорилось/, чтобы закончить свою мысль.

    (Nur) eine kleine Bemerkung (, wenn ich darf). Das lässt sich vielleicht ganz gut hier anschließen. — (Всего лишь) одно небольшое замечание, (если можно/позволите). Оно, вероятно, будет здесь уместно.

    Реплика, используемая в тех случаях, когда говорящий прерывает собеседника и старается объяснить, что заставило его сделать это. Употребляется без ограничений.

    Entschuldige/entschuldigen Sie, wenn ich dich/Sie unterbreche, aber... — Извини(те), что (я) прерываю тебя/вас, но...

    Просьба о разрешении повторить своё высказывание, обычно с целью его разъяснения. Употребляется большей частью в официальном общении.

    Wenn ich es noch einmal formulieren darf... — Если мне будет позволено сформулировать это ещё раз...

    Vielleicht muss/darf ich das noch einmal formulieren/erklären? — Вероятно, я должен сформулировать/объяснить это ещё раз?

    Просьба, используемая в тех случаях, когда приходится прерывать собеседника. Первая реплика употребляется большей частью в неофициальном, вторая — в официальном общении.

    Darf ich bitte mal dazwischenfragen? / Darf ich eine Zwischenfrage stellen? — Можно мне спросить? / Можно вопрос?

    Просьба о разрешении задать вопрос собеседнику, относящийся к тому, что он говорит в данный момент. Первая реплика употребляется большей частью в неофициальном, вторая — в официальном общении.

    Ich habe/hab’ da mal (dazu) eine/’ne Frage... umg. — У меня (есть) вопрос...

    Реплика, используемая при намерении высказаться, даже если собеседник будет возражать. При этом говорящий оговаривает количество замечаний. Употребляется в общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    (Ich glaube,) zwei Dinge muss ich dazu mal sagen.... Das ist das eine, das andere ist... — (Я думаю,) мне следует остановиться на двух моментах.... Это одно, а теперь другое...

    Реплики, используемые при расхождении мнений, когда говорящий намерен высказать недовольство или критику по поводу утверждений собеседника. Употребляются большей частью в общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    Da muss ich doch mal was dazu sagen... — К этому мне хотелось бы добавить вот что...

    Ich sag’es mal so:... — Я бы сказал/сформулировал это так:...

    Реплика, используемая при намерении непременно (даже если будет возражать собеседник) высказать свою точку зрения на что-л. Типична в ситуациях спора. Употребляется в общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    Da darf ich doch (wohl) sagen... — Надеюсь, мне всё-таки будет позволено сказать...

    Возможные реплики говорящего на попытки собеседника прервать его. Употребляются в неофициальном общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    Darf ich mal bitte ausreden? / Ich unterbreche Sie doch auch nicht. — Позвольте мне всё же закончить. Я ведь вам не мешал.

    Nun lass mich wenigstens mal ausreden. Ich war/bin (ja) noch gar nicht fertig. — Дай же мне хоть договорить. У меня ещё не всё./Я ещё не кончил.

    Fall mir bitte nicht ins Wort! Ich bin noch nicht fertig. — Не перебивай меня, пожалуйста! Я ещё не закончил.

    Междометия, сигнализирующие намерение высказаться. Часто с ними связаны попытки встретиться взглядами.

    —Etwas Besseres als diese scheußliche Kneipe konntest du wohl nicht finden? —Darf ich dir eine Frage stellen? Hast du nicht selbst voriges Mal gesagt, dass es dir hier gefällt? — —Ты не мог найти ничего приличнее этой отвратительной забегаловки? —Позволь задать тебе один вопрос? Не ты ли сама говорила в прошлый раз, что тебе здесь нравится?

    —Ich muss dich um etwas bitten. —Ja, worum? —Kannst du mich um fünf Uhr abholen? — —Я хочу попросить тебя кое о чём. —О чём же? —Ты сможешь зайти за мной в пять часов?

    (Einer der Gesprächspartner erklärt etwas. Der andere unterbricht ihn:) —Entschuldigen Sie, wenn ich Sie unterbreche. Nur eine kleine Bemerkung, wenn ich darf. Sie passt ganz gut zum Gesagten. — (Один из собеседников что-то рассказывает. Другой прерывает его:) —Извините, что я вас перебиваю, но у меня есть одно небольшое замечание, если позволите. Пожалуй, оно будет здесь вполне уместно.

    —Darf ich bitte mal etwas dazwischenfragen? —Einen Moment, bitte. Ich bin noch nicht fertig. —Aber das stimmt doch nicht! —Fall mir bitte nicht ins Wort! Hör erst einmal bis zu Ende zu! — —Можно вопрос? —Одну минуту. Я ещё не кончил. — Но это же неправда! — Не прерывай меня! Дослушай до конца!

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Redeübernahme / Вступление в разговор

  • 117 essen

    n; -s, -
    1. nur Sg.; Handlung: eating; wir sind gerade beim Essen we’re just having dinner ( oder lunch), we’re in the middle of eating; lass dich nicht beim Essen stören don’t let me disturb your meal; das ist nichts zum Essen you can’t eat that, that’s not for eating
    2. (Speise, Kost, Verpflegung) food; (Gericht) dish; Essen und Trinken food and drink; gesundes / vegetarisches etc. Essen healthy / vegetarian food; Essen fassen! MIL. come and get it!, grub up!, Am. chow down!
    3. (Mahlzeit) meal; (Festmahl) dinner; Essen auf Rädern meals on wheels; ( das) Essen machen oder kochen make ( oder cook) the dinner ( oder lunch); das Essen wird kalt the food’s getting cold; zum Essen gehen (Mittagspause machen) go for lunch; (ausgehen) eat out; jemanden zum Essen einladen invite s.o. for a meal ( oder to dinner, lunch); zum Essen bleiben stay for dinner ( oder lunch), stay and eat; etw. vor / nach dem Essen einnehmen take s.th. before / after meals; nach dem Essen sollst du ruhn oder tausend Schritte tun Sprichw. after dinner sit awhile, after supper walk a mile
    4. (Portion) meal; 20 Essen ausgeben serve 20 meals
    * * *
    das Essen
    food; meal; eatables
    * * *
    Ẹs|sen ['ɛsn]
    nt -s, -
    (= Mahlzeit) meal; (= Nahrung) food; (= Küche) cooking; (= Mittagessen) lunch; (= Abendessen) dinner

    bleib doch zum Essen — stay for lunch/dinner, stay for a meal

    das Essen kochen or machen (inf)to cook or get the meal

    (bitte) zum Essen — lunch/dinner is ready

    See:
    ruhen
    * * *
    (to (chew and) swallow; to take food: They are forbidden to eat meat; They ate up all the cakes; We must eat to live.) eat
    * * *
    Es·sen
    <-s, ->
    [ˈɛsn̩]
    nt
    1. (zubereitete Mahlzeit, Speise) meal, repast form; (Arbeitsessen) working lunch/dinner; (Festessen) dinner; (offizielles Dinner) banquet, formal [or official] dinner
    \Essen auf Rädern meals on wheels
    zum \Essen bleiben to stay for [or BRIT to] lunch/dinner, to stay for a meal
    das \Essen auf den Tisch bringen to serve up [lunch/dinner] sep
    jdn zum \Essen einladen to invite sb to [or for] lunch/dinner, to invite sb for a meal
    \Essen fassen MIL to draw rations; (fam) to come and get one's meal
    ein \Essen [für jdn] geben to give [or throw] a banquet [for sb]
    das \Essen kochen [o (fam) machen] to cook [or fam get] the meal
    zum \Essen kommen to come and eat
    2. (Nahrung) food no pl, no indef art
    fettes \Essen fatty food
    * * *
    das; Essens, Essen
    1) o. Pl

    beim Essen seinbe having lunch/dinner/supper

    zum Essen gehengo to lunch

    2) (Mahlzeit) meal; (FestEssen) banquet
    3) (Speise) food

    [das] Essen machen/kochen — get/cook the meal

    das Essen warm stellen — keep the lunch/dinner/supper hot

    4) (Verpflegung) o. Pl. food
    * * *
    essen; isst, aß, hat gegessen
    A. v/i eat;
    zu Mittag/Abend essen have lunch/dinner;
    viel essen eat a lot; generell: be a big eater;
    gut/warm/kalt essen have a good/hot/cold meal;
    isst gut/schlecht has a good/poor appetite; wenn du gesund werden willst,
    musst du gut/tüchtig essen you must (US have to) eat well;
    man isst dort ganz gut the food is quite good there;
    was gibt es zu essen? what’s for dinner ( oder lunch)?, what are we having for dinner ( oder lunch)?;
    wir können gleich essen dinner ( oder lunch) will be ready in a minute;
    hast du schon gegessen? have you eaten yet?, have you had your dinner ( oder lunch) yet?;
    auswärts, im Restaurant essen eat out, eat at a restaurant;
    ich geh zu meiner Schwester essen I’m eating ( oder having a meal) at my sister’s;
    selber essen macht fett! umg ablehnend: charity begins at home
    B. v/t eat;
    gern essen like;
    seinen Teller leer essen clear one’s plate;
    ich esse kein Fleisch I don’t eat meat;
    sie hat noch keinen Bissen gegessen she hasn’t even touched her food, she hasn’t eaten a single morsel yet;
    du isst mich noch arm! umg you’re going to eat me out of house and home;
    nichts wird so heiß gegessen, wie es gekocht wird sprichw things are seldom as bad as they seem;
    das ist längst gegessen! umg, fig that’s ancient history, that’s dead and buried
    C. v/r:
    sich satt essen eat one’s fill (
    an +dat of)
    * * *
    das; Essens, Essen
    1) o. Pl

    beim Essen sein — be having lunch/dinner/supper

    2) (Mahlzeit) meal; (FestEssen) banquet
    3) (Speise) food

    [das] Essen machen/kochen — get/cook the meal

    das Essen warm stellen — keep the lunch/dinner/supper hot

    4) (Verpflegung) o. Pl. food
    * * *
    nur sing. n.
    food n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > essen

  • 118 manage

    1. transitive verb
    1) (handle, wield) handhaben [Werkzeug, Segel, Boot]; bedienen [Schaltbrett]
    2) (conduct, organize) durchführen [Operation, Unternehmen]; erledigen [Angelegenheit]; verwalten [Geld, Grundstück]; leiten [Geschäft, Büro]; führen [Haushalt]
    3) (Sport etc.): (be manager of) managen, betreuen [Team, Mannschaft]
    4) (cope with) schaffen

    I couldn't manage another apple(coll.) noch einen Apfel schaffe ich nicht

    5) (succeed in achieving) zustandebringen [Lächeln]

    manage to do something(also iron.) es fertig bringen, etwas zu tun

    he managed to do it — es gelang ihm, es zu tun

    2. intransitive verb

    manage onzurecht- od. auskommen mit [Geld, Einkommen]

    can you manage? — geht's?; geht es?

    * * *
    ['mæni‹]
    1) (to be in control or charge of: My lawyer manages all my legal affairs / money.) verwalten
    2) (to be manager of: James manages the local football team.) leiten
    3) (to deal with, or control: She's good at managing people.) umgehen mit
    4) (to be able to do something; to succeed or cope: Will you manage to repair your bicycle?; Can you manage (to eat) some more meat?) zustande bringen
    - academic.ru/44922/manageable">manageable
    - manageability
    - management
    - manager
    * * *
    man·age
    [ˈmænɪʤ]
    I. vt
    1. (run)
    to \manage sth etw leiten; (lead)
    to \manage sb jdn führen
    a director needs to be good at managing people als Direktor sollte man über gute Personalführungskenntnisse verfügen
    2.
    to \manage sth (control) etw steuern; (administer) etw verwalten; (organize) etw organisieren
    some people think television \manages the news instead of just reporting it manche Leute glauben, dass das Fernsehen die Nachrichten manipuliert, anstatt nur zu berichten
    to \manage a currency eine Währung steuern
    \managed float FIN kontrolliertes Floaten fachspr
    \managed fund FIN Investmentfonds m (mit Umschichtung des Wertpapierbestandes)
    to \manage money Geld verwalten
    to \manage property Immobilienbesitz verwalten
    to \manage one's time/resources sich dat seine Zeit/Ressourcen richtig einteilen
    3. (promote)
    to \manage sb jdn managen
    to \manage a pop group/team eine Popgruppe/Mannschaft managen
    4.
    to \manage sth (accomplish) etw schaffen
    don't worry, we'll \manage it somehow mach dir keine Sorgen, das schaffen wir schon irgendwie
    can you \manage 8 o'clock? ginge es um 8 Uhr?
    somehow he finally \managed to calm down irgendwie gelang es ihm dann doch noch, sich zu beruhigen
    only he could \manage to be so dumb! so dumm kann wirklich nur er sein!
    you \managed it very well das hast du sehr gut gemacht
    to \manage sth with ease/difficulty etw mit Leichtigkeit/Schwierigkeiten bewältigen
    to \manage a distance/task eine Entfernung/eine Aufgabe bewältigen
    how can you expect the children to \manage a six mile walk? wie bitte sollen die Kinder einen zehn Kilometer Marsch bewältigen?
    to \manage a smile ein Lächeln zustande bringen
    to \manage [to eat] sth etw bewältigen [o schaffen]
    I couldn't \manage [to eat] such a big portion eine derart große Portion kann ich unmöglich bewältigen [o schaffe ich unmöglich]
    can you \manage another piece of lasagne? schaffst du noch ein Stück Lasagne?
    to \manage [to pay] sth etw aufbringen können
    she can't \manage more than $350 per month rent sie kann sich nicht mehr als 350 Dollar Miete pro Monat leisten
    to \manage sb mit jdm zurechtkommen [o fam fertigwerden]
    to \manage sth mit etw dat zurechtkommen [o umgehen können
    to \manage sth etw handhaben; (operate) etw bedienen
    II. vi
    1. (succeed) es schaffen; (cope, survive) zurechtkommen
    can you \manage? — thank you, I can \manage geht's? — danke, es geht schon
    I can't \manage on my own ich schaffe es nicht allein
    we'll \manage! wir schaffen das schon!
    how can you \manage without a car? wie kommst du ohne Auto zurecht?
    I just about \manage with my salary ich komme mit meinem Gehalt gerade mal so zurecht
    2. (get by)
    to \manage on/without sth mit etw dat /ohne etw akk auskommen
    if you give up your job, we'll have to \manage on my salary wenn du deinen Job aufgibst, müssen wir mit meinem Gehalt auskommen
    * * *
    ['mnɪdZ]
    1. vt
    1) company, organization, economy leiten; property verwalten; affairs in Ordnung halten, regeln; time, money, resources einteilen; football team, pop group managen
    2) (= handle, control) person, child, animal zurechtkommen mit, fertig werden mit; car, ship zurechtkommen mit, handhaben

    I can manage himmit dem werde ich schon fertig

    3) task bewältigen, zurechtkommen mit; another portion bewältigen, schaffen

    £50/two hours is the most I can manage — ich kann mir höchstens £ 50 leisten/zwei Stunden erlauben

    I'll do that as soon as I can manage it — ich mache das, sobald ich kann or sobald ich es schaffe

    thanks, I can manage them — danke, das geht schon

    can you manage 8 o'clock? — 8 Uhr, ginge or geht das?

    could you manage (to be ready by) 8 o'clock? — kannst du um 8 Uhr fertig sein?

    can you manage another cup? —

    I think I could manage another piece of cake — ich glaube, ich könnte noch ein Stück Kuchen vertragen

    4)

    to manage to do sth — es schaffen, etw zu tun

    we have managed to reduce our costs — es ist uns gelungen, die Kosten zu senken

    do you think you'll manage to do it? — meinen Sie, Sie können or schaffen das?

    I hope you'll manage to come —

    how did you manage to get a salary increase? — wie hast du es geschafft or angestellt, eine Gehaltserhöhung zu bekommen?

    he managed to control himself — es gelang ihm, sich zu beherrschen

    he managed not to get his feet wet — es ist ihm gelungen, keine nassen Füße zu bekommen

    could you possibly manage to close the door? (iro) — wäre es vielleicht möglich, die Tür zuzumachen?

    2. vi
    zurechtkommen, es schaffen

    thanks, I can manage — danke, es geht schon or ich komme schon zurecht

    I thought I could cope with things, but I can't manage — ich dachte, ich käme zurecht, aber ich schaffe es nicht or ich bringe es nicht fertig

    to manage without sth — ohne etw auskommen, sich (dat) ohne etw behelfen

    we'll just have to manage withoutdann müssen wir uns (dat) eben so behelfen, dann müssen wir eben so auskommen

    how do you manage on £20 a week? — wie kommen Sie mit £ 20 pro Woche aus?

    * * *
    manage [ˈmænıdʒ]
    A v/t
    1. eine Sache führen, verwalten:
    manage one’s own affairs seine eigenen Angelegenheiten erledigen
    2. einen Betrieb etc leiten, führen, vorstehen (dat)
    3. ein Gut etc bewirtschaften
    4. einen Künstler, Sportler etc managen
    5. etwas zustande bringen, bewerkstelligen:
    they could only manage a 0-0 draw SPORT sie kamen über ein 0:0 nicht hinaus
    6. es fertigbringen ( to do zu tun):
    he managed to see the general himself es gelang ihm, den General selbst zu sprechen
    7. deichseln, einfädeln, managen (alle umg):
    manage matters die Sache deichseln
    8. umg
    a) eine Arbeit, auch ein Essen etc bewältigen, schaffen:
    I couldn’t manage another thing ich bringe nichts mehr runter
    b) I could manage a drink ich könnte einen Drink brauchen oder vertragen
    9. umgehen (können) mit:
    a) ein Werkzeug etc handhaben, eine Maschine etc bedienen
    b) mit jemandem umzugehen oder jemanden zu behandeln oder zu nehmen wissen
    c) mit jemandem, etwas fertig werden:
    I can manage him ich werde schon mit ihm fertig;
    can you manage the heavy bag? kommst du mit der schweren Tasche zurecht?
    d) jemanden herumkriegen umg
    10. ein Fahrzeug etc lenken (auch fig)
    11. ein Pferd dressieren, zureiten
    12. Land bearbeiten
    13. umg (durch Schwierigkeiten) (hin)durchbringen, -lavieren
    14. obs haushalten mit
    B v/i
    1. wirtschaften
    2. das Geschäft oder den Betrieb etc führen
    3. auskommen, sich behelfen ( beide:
    with mit;
    without ohne):
    I think I can manage without him ich glaube, ich kann auf ihn verzichten;
    can you manage without your dictionary for an hour? kannst du dein Wörterbuch eine Stunde entbehren?;
    they manage on very little money sie kommen mit sehr wenig Geld aus
    4. umg
    a) es schaffen, durchkommen, zurechtkommen, zu Rande kommen
    b) es einrichten oder ermöglichen: can you come this evening? I’m afraid, I can’t manage es geht leider nicht oder es ist mir leider nicht möglich
    C s obs
    1. Reitschule f, Manege f
    2. a) Dressur f (von Pferden)
    b) Dressurübungen pl
    * * *
    1. transitive verb
    1) (handle, wield) handhaben [Werkzeug, Segel, Boot]; bedienen [Schaltbrett]
    2) (conduct, organize) durchführen [Operation, Unternehmen]; erledigen [Angelegenheit]; verwalten [Geld, Grundstück]; leiten [Geschäft, Büro]; führen [Haushalt]
    3) (Sport etc.): (be manager of) managen, betreuen [Team, Mannschaft]
    4) (cope with) schaffen

    I couldn't manage another apple(coll.) noch einen Apfel schaffe ich nicht

    5) (succeed in achieving) zustandebringen [Lächeln]

    manage to do something(also iron.) es fertig bringen, etwas zu tun

    he managed to do it — es gelang ihm, es zu tun

    2. intransitive verb

    manage onzurecht- od. auskommen mit [Geld, Einkommen]

    can you manage? — geht's?; geht es?

    * * *
    v.
    besorgen v.
    bewerkstelligen v.
    erledigen v.
    handhaben v.
    leiten v.
    verwalten v.

    English-german dictionary > manage

  • 119 essen;

    isst, aß, hat gegessen
    I v/i eat; zu Mittag / Abend essen have lunch / dinner; viel essen eat a lot; generell: be a big eater; gut / warm / kalt essen have a good / hot / cold meal; das Kind isst gut / schlecht has a good / poor appetite; wenn du gesund werden willst, musst du gut / tüchtig essen you must (Am. have to) eat well; man isst dort ganz gut the food is quite good there; was gibt es zu essen? what’s for dinner ( oder lunch)?, what are we having for dinner ( oder lunch)?; wir können gleich essen dinner ( oder lunch) will be ready in a minute; hast du schon gegessen? have you eaten yet?, have you had your dinner ( oder lunch) yet?; essen gehen oder auswärts, im Restaurant essen eat out, eat at a restaurant; ich geh zu meiner Schwester essen I’m eating ( oder having a meal) at my sister’s; selber essen macht fett! umg. ablehnend: charity begins at home
    II v/t eat; etw. gern essen like; seinen Teller leer essen clear one’s plate; ich esse kein Fleisch I don’t eat meat; sie hat noch keinen Bissen gegessen she hasn’t even touched her food, she hasn’t eaten a single morsel yet; du isst mich noch arm! umg. you’re going to eat me out of house and home; nichts wird so heiß gegessen, wie es gekocht wird Sprichw. things are seldom as bad as they seem; das ist längst gegessen! umg., fig. that’s ancient history, that’s dead and buried
    III v/refl: sich satt essen eat one’s fill (an + Dat of)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > essen;

  • 120 gehen

    1. (ging, gegángen) vi (s)
    1) идти́, ходи́ть

    nach Háuse géhen — идти́ [ходи́ть] домо́й

    in die Schúle géhen — идти́ [ходи́ть] в шко́лу

    in den Betríeb géhen — идти́ [ходи́ть] на заво́д, на предприя́тие

    ins Büró géhen — идти́ [ходи́ть] в бюро́, в конто́ру

    in éine Gáststätte géhen — идти́ [ходи́ть] в столо́вую, в кафе́, в рестора́н

    zur Árbeit géhen — идти́ [ходи́ть] на рабо́ту

    in éine Áusstellung géhen — идти́ [ходи́ть] на вы́ставку

    in ein Konzért géhen — идти́ [ходи́ть] на конце́рт

    ins Theáter géhen — идти́ [ходи́ть] в теа́тр

    ins Kíno géhen — идти́ [ходи́ть] в кино́

    zu éinem Ábend géhen — идти́ [ходи́ть] на ве́чер

    nach rechts géhen — идти́ напра́во

    nach links géhen — идти́ нале́во

    nach Nórden géhen — идти́ на се́вер

    nach Süden géhen — идти́ на юг

    um die Écke géhen — идти́ за́ угол

    in den Gárten géhen — идти́ в сад

    zu Bekánnten géhen — ходи́ть к знако́мым

    zum Freund géhen — ходи́ть к дру́гу

    írgendwohin früh, spät, am Mórgen, gégen Mórgen, um 14 Uhr géhen — идти́ куда́-либо ра́но, по́здно, у́тром, под у́тро, в 14 часо́в

    schnell, lángsam géhen — идти́ [ходи́ть] бы́стро, ме́дленно

    weit géhen — ходи́ть далеко́

    wéiter géhen — идти́ да́льше

    lánge géhen — идти́ до́лго

    sícher géhen — идти́ уве́ренно

    ríchtig géhen — идти́ по пра́вильному пути́

    hier lässt es sich gut géhen — здесь легко́ идти́

    ich bin lánge gegángen — я шёл о́чень до́лго

    géhen Sie díesen Weg! — иди́те э́той доро́гой!

    séiner Wége géhen перен. — идти́ свое́й доро́гой

    geh mir aus dem Licht / aus der Sónne! — не закрыва́й мне свет / со́лнце!

    Brot, Milch éinkaufen géhen — идти́ за хле́бом, за молоко́м

    sie ging éssen / báden / tánzen — она́ ушла́ есть / купа́ться / на та́нцы

    wer kann zur Post géhen? — кто мо́жет сходи́ть на по́чту?

    mórgen géhen wir an der Fluss — за́втра мы пойдём на́ реку

    durch die Tür géhen — идти́ че́рез дверь

    durch die Stráße géhen — идти́ по у́лице

    durch den Park géhen — идти́ по па́рку

    durch den Wald géhen — идти́ ле́сом

    in den Wald géhen — идти́ в лес

    wóllen wir am Sónntag in den Wald géhen! — пойдёмте в воскресе́нье в лес!

    über die Stráße, über den Platz géhen — переходи́ть у́лицу, пло́щадь

    über die Brücke géhen — идти́ че́рез мост

    um 8 Uhr geht er in die Universität / in die Schúle — в во́семь часо́в он идёт в университе́т / в шко́лу

    zum Arzt géhen — идти́ к врачу́

    nach dem Arzt géhen — идти́ за врачо́м

    lernt géhen! — учи́тесь (пра́вильно) ходи́ть!

    2) уходи́ть, уезжа́ть, отправля́ться

    ich muss géhen — мне ну́жно [пора́] идти́ [уходи́ть]

    es ist Zeit, du musst géhen — пора́, ты до́лжен идти́ [отправля́ться]

    er ist schon nach Háuse gegángen — он уже́ ушёл домо́й

    ich géhe nach Nórden — я отправля́юсь на се́вер

    der Zug / das Schiff / der Bus geht um zehn (Uhr) / erst in éiner Stúnde / in 20 Minúten — по́езд / парохо́д / авто́бус отхо́дит [отправля́ется] в де́сять часо́в / то́лько че́рез час / че́рез 20 мину́т

    3) ходи́ть, посеща́ть

    in die [zur] Schúle géhen — учи́ться в шко́ле, ходи́ть в шко́лу

    sein kléiner Sohn geht schon in die [zur] Schúle — его́ ма́ленький сын уже́ хо́дит в шко́лу [уже́ у́чится в шко́ле]

    4) идти́, де́йствовать о чём-либо

    die Uhr geht ríchtig / genáu / falsch — часы́ иду́т пра́вильно / то́чно / непра́вильно

    die Maschíne geht gut / schlecht / ríchtig — маши́на [механи́зм] рабо́тает хорошо́ / пло́хо / пра́вильно

    5) выходи́ть о чём-либо

    das Fénster geht nach Süden / auf éinen Gárten / auf éine Stráße — окно́ выхо́дит на юг / в сад / на у́лицу

    die Tür geht auf den Hof — дверь ведёт [выхо́дит] во двор

    ••

    zu Fuß géhen — ходи́ть [идти́] пешко́м

    er geht gern zu Fuß — он лю́бит ходи́ть пешко́м

    zu Bett géhen — ложи́ться спать

    géstern ging ich spät zu Bett — вчера́ я по́здно лёг спать

    zu Gast géhen — идти́ [ходи́ть] в го́сти

    sie geht oft zu Gast — она́ ча́сто хо́дит в го́сти

    an die Árbeit géhen — принима́ться за рабо́ту, приступа́ть к рабо́те

    ich bin erst géstern an die Árbeit gegángen — я то́лько вчера́ приступи́л к рабо́те

    zu weit géhen — заходи́ть сли́шком далеко́

    das kann zu weit géhen — э́то мо́жет зайти́ сли́шком далеко́

    auf die Universität géhen — поступа́ть в университе́т

    díeses Jahr ist er auf die Berlíner Universität gegángen — в э́том году́ он поступи́л в Берли́нский университе́т

    2. (ging, gegángen) vimp
    1)

    es geht auf Míttag — вре́мя приближа́ется к полу́дню

    wie geht es? — как дела́?

    wie geht's, wie steht's? — как дела́?, как пожива́ете?

    wie geht es Íhnen? — как вы пожива́ете?

    es geht — ничего́, та́к себе!

    es geht mir gut / áusgezeichnet / schlecht / nicht besónders — мне [я живу́] хорошо́ / отли́чно / пло́хо / не осо́бенно (хорошо́), мои́ дела́ хоро́шие / отли́чные / плохи́е / не осо́бо хоро́шие

    es geht ihm ganz gut an séiner néuen Stélle / an der Universität / in díeser Stadt — на но́вом ме́сте / в университе́те / в э́том го́роде его́ дела́ иду́т о́чень хорошо́

    das geht nicht — э́то не вы́йдет, э́то невозмо́жно

    so geht es nicht — так нельзя́, так не вы́йдет

    es geht léider nicht ánders — к сожале́нию, по-друго́му нельзя́ поступить, сделать что-либо

    írgendwie wird es schon géhen — ка́к-нибудь э́то устро́ится

    2)

    es geht um (A) — речь идёт о...

    es geht um Íhre Famílie — речь идёт о ва́шей семье́

    es geht um Lében und Tod — э́то вопро́с жи́зни и сме́рти

    es geht um álles — на ка́рту поста́влено всё

    es geht darúm, dass... — речь идёт о том, что...

    worúm geht es? — в чём де́ло?, о чём идёт речь?

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > gehen

См. также в других словарях:

  • ganz gut — ganz gut …   Deutsch Wörterbuch

  • Ganz — Ganz, adj. et adv. welches, überhaupt genommen, denjenigen Zustand ausdruckt, wo alles Mannigfaltige, welches wir uns an einem Dinge vorstellen können, zusammen genommen wird, und welches daher keines Comparativs oder Superlativs fähig ist. Es… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gut — Gut, adj. et adv. Compar. besser, Superl. beßte oder beste. Es ist in einer doppelten Gestalt üblich. I. Als ein Bey und Nebenwort, wo es in manchen Fällen auch als ein Hauptwort gebraucht wird. 1. Eigentlich. Angenehm, in Absicht auf die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ganz — in Gänze; rundum; komplett; rundherum; völlig; gesamt; mit allen Schikanen (umgangssprachlich); rundheraus; vollständig; alles drum und dran ( …   Universal-Lexikon

  • Gut (Adj.) — 1. Ai, wor gât äss de Rât. – Schuster, 596b. Ei, wie gut ist die Ruth . 2. All gôd mit, see de Maid, dô kreg se n Snîder. (Ostfries.) – Hoefer, 709; Havukalender, III; Eichwald, 1252; Bueren, 35. 3. Allamân gud, man ham sallaw dâch bâst. (Amrum.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • gut — alles klar! (umgangssprachlich); in Ordnung; d accord (umgangssprachlich); O. K. (umgangssprachlich); einverstanden; okay (umgangssprachlich); mehr als; reichlich; …   Universal-Lexikon

  • Gut — Gutshof; Domäne * * * gut [gu:t], besser, beste <Adj.>: 1. bestimmten Erwartungen, einer bestimmten Norm, bestimmten Zwecken in hohem Maß entsprechend; so, dass man damit einverstanden ist /Ggs. schlecht/: ein guter Schüler, Arzt, Redner;… …   Universal-Lexikon

  • ganz — gạnz1 Adj; nur präd od adv, gespr; ohne Beschädigung, nicht defekt ≈ heil, unbeschädigt: Das Glas, das auf den Boden gefallen ist, ist ganz geblieben; die kaputte Puppe wieder ganz machen gạnz2 Adv; 1 verwendet, um Adjektive oder Adverbien zu… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ganz Schoen Feist — Ganz Schön Feist Genre Comedy,Pop, Deutschrock, A Cappella Website http://www.ganzschoenfeist.de/ …   Deutsch Wikipedia

  • Ganz schön Feist — Genre Comedy,Pop, Deutschrock, A Cappella Website http://www.ganzschoenfeist.de/ …   Deutsch Wikipedia

  • Ganz schön feist — Genre Comedy,Pop, Deutschrock, A Cappella Website http://www.ganzschoenfeist.de/ …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»