Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

frei

  • 1 liber [1]

    1. līber, era, erum (vgl. ε-λεύθερος), I) bürgerlich frei, subst. ein Freier (Ggstz. servus), A) eig., Cic. u.a.: facta e serva libera est, Plaut.: alqm non liberum putare, nicht für einen Freien halten, Cic.: von Staaten usw., frei = unabhängig (keinem Herrscher unterworfen), Gallia, civitas, Caes.: populus, Liv.: possessio, Caes. – subst., a) līber, līberī, m., der Freie, der freie Mensch, eruditio libero non digna, Cic.: quid est turpius ingenuo, quid minus libero dignum? Cic.: cum liberi servis humilitate animi pares simus, Lact. – b) femin. subst. lībera, die Freie (Ggstz. ancilla, Sklavin), Augustin. de civ. dei 13, 21. p. 585, 22 D.2 – c) līberī, die Freien im Hause = die Kinder, s. bes. – B) übtr.: 1) v. Personen u. deren Besitztum frei von Abgaben u. Leistungen, abgaben-, dienstfrei, liberi ab omni sumptu, Cic.: absol., civitas, Liv.: agri, Cic. – 2) von Häusern und Orten = von Bewohnern, Besuchern frei, ledig, aedes, Liv.: lectulus, lediges (nicht mit einer Gattin geteiltes), Cic.: loca ab arbitris libera, von Störenfrieden freie, Cic.: so auch liberae aedes, liber locus, frei von Besuchern, ungestört, Plaut.: übtr., v. Pers. = ungestört, Plaut. – 3) vom Vermögen = von Schulden frei, nicht verschuldet, ut rei familiaris liberum quicquam sit, Cic. – II) v. Fesseln frei, v. Personen, A) eig., Ggstz. vinctus, Plaut. u. Sen. – B) übtr.: 1) übh. frei von etw., einer Sache ledig, ohne etw., liberi a delictis, Cic.: m. bl. Abl., liber curā, sorgenfrei, Cic.: m. Genet., liber harum rerum et multarum siet, Plaut.: liber laborum, Hor.: discriminis, Plin. pan.: corporis, Itin. Alex.: fati, des Schicksalsspruches entbunden, Verg. – dah. prägn., libera vina, frei machend = von Sorgen befreiend, Hor. de art. poët. 85. – 2) von Zwang frei, ungehindert, uneingeschränkt, unumschränkt, zwanglos, selbständig, a) übh.: adulescens, Ter.: adulescentia, Cic.: vitae liberioris iter, Ov.: m. Genet., liber revertendi, Ov.: rerum, Plaut. – m. ab u. Abl. Gerund., sum ab observando homine perverso liber, ich bin nun aller Rücksichten gegen den verk. M. entbunden, Cic. ad Att. 1, 13, 2. – übtr., libera od. liberior toga, libera vestis, das Kleid eines Freien, die männliche Toga, Ov. – v. Örtl., campus, spatium, Liv.: libero caelo (freie Luft) frui, Cic., Sen. u. Lact.: liberiore frui caelo, Ov.: aqua liberior, das freier fließende (= das Meer), Ov. – libera custodia, freie, weite Haft, Cic.: u. so libero conclavi servare, in freier, weiter Haft halten, Cic. – liberum fenus, unbegrenzter (durch kein Gesetz eingeschränkter) Wucherzins, Liv. – v. der Zeit, otia liberrima, ganz geschäftsfreie, Hor.: tempus, freie, uneingeschränkte, Cic. – v. Abstr., consuetudo peccandi, Cic.: quaestio, an keine Person gebundene, Cic.: liberā fide (durch kein gegebenes Wort gebunden) incepta exsequi, Liv.: libero mendacio uti, frischweg lügen, Liv.: libera mandata (Vollmacht), Liv.: conquestus, Liv.: fastidium, Cic.: oratio (Aussage, Erklärung) aut libera aut expressa (abgedrungene), Cic.: liberum habere alqd, etwas in seiner freien Gewalt haben, Liv.: liberum est mihi, es steht mir frei = in meiner Gewalt, m. folg. Infin. od. m. folg. indir. Fragesatz, Cic. u. Liv.: neque liberum id vobis Philippus permittet, wird euch darin keine freie Wahl lassen, Liv. – u. im Abl. absol., libero (da es ihm frei stand), quid firmaret mutaretve, Tac. ann. 3, 60. – b) frei in bezug auf Urteil und Willen, unbefangen, iudicium senatus, Cic.: hoc liberiores sumus, Cic. – c) frei in bezug auf Denken u. Reden, freimütig, offen, v. Personen, Cic. u.a.: liberrime Lolli, Hor.: v. deren Gesinnung usw., animus, Cic.: liberā linguā uti, seiner Zunge keinen Zwang antun, Plaut.: vocem liberam mittere, Liv.: liberiores litterae, Cic. – d) frei von Verbindlichkeiten, ungebunden, liberi ad causas solutique veniebant, frei und ungebunden (= nicht durch Geschenke bestochen), Cic. Verr. 2, 192. – 3) moralisch frei, a) im guten (philos.) Sinne, Cic. u.a. – b) im üblen Sinne, von dem, der frei, ungebunden in Befriedigung seiner sinnlichen Begierden ausschweift, ausschweifend, zügellos, turba temulentorum, Cic.: übtr., convivium, Cic.: lustra, Plaut. – / arch. Genet. leiberei, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 76: arch. Nom. Plur. leiberi, Corp. inscr. Lat. 1, 204. col. 1, 7: arch. Gen. Plur. leiberorum, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 79: arch. Akk. Plur. leiberos, Corp. inscr. Lat. 1, 204. col. 1. lin. 36.

    lateinisch-deutsches > liber [1]

  • 2 liber

    1. līber, era, erum (vgl. ε-λεύθερος), I) bürgerlich frei, subst. ein Freier (Ggstz. servus), A) eig., Cic. u.a.: facta e serva libera est, Plaut.: alqm non liberum putare, nicht für einen Freien halten, Cic.: von Staaten usw., frei = unabhängig (keinem Herrscher unterworfen), Gallia, civitas, Caes.: populus, Liv.: possessio, Caes. – subst., a) līber, līberī, m., der Freie, der freie Mensch, eruditio libero non digna, Cic.: quid est turpius ingenuo, quid minus libero dignum? Cic.: cum liberi servis humilitate animi pares simus, Lact. – b) femin. subst. lībera, die Freie (Ggstz. ancilla, Sklavin), Augustin. de civ. dei 13, 21. p. 585, 22 D.2 – c) līberī, die Freien im Hause = die Kinder, s. bes. – B) übtr.: 1) v. Personen u. deren Besitztum frei von Abgaben u. Leistungen, abgaben-, dienstfrei, liberi ab omni sumptu, Cic.: absol., civitas, Liv.: agri, Cic. – 2) von Häusern und Orten = von Bewohnern, Besuchern frei, ledig, aedes, Liv.: lectulus, lediges (nicht mit einer Gattin geteiltes), Cic.: loca ab arbitris libera, von Störenfrieden freie, Cic.: so auch liberae aedes, liber locus, frei von Besuchern, ungestört, Plaut.: übtr., v. Pers. = ungestört, Plaut. – 3) vom Vermögen = von Schulden frei, nicht verschuldet, ut rei familiaris liberum quicquam sit, Cic. – II) v. Fesseln frei, v. Personen, A) eig., Ggstz. vinctus, Plaut. u. Sen. – B) übtr.: 1) übh.
    ————
    frei von etw., einer Sache ledig, ohne etw., liberi a delictis, Cic.: m. bl. Abl., liber curā, sorgenfrei, Cic.: m. Genet., liber harum rerum et multarum siet, Plaut.: liber laborum, Hor.: discriminis, Plin. pan.: corporis, Itin. Alex.: fati, des Schicksalsspruches entbunden, Verg. – dah. prägn., libera vina, frei machend = von Sorgen befreiend, Hor. de art. poët. 85. – 2) von Zwang frei, ungehindert, uneingeschränkt, unumschränkt, zwanglos, selbständig, a) übh.: adulescens, Ter.: adulescentia, Cic.: vitae liberioris iter, Ov.: m. Genet., liber revertendi, Ov.: rerum, Plaut. – m. ab u. Abl. Gerund., sum ab observando homine perverso liber, ich bin nun aller Rücksichten gegen den verk. M. entbunden, Cic. ad Att. 1, 13, 2. – übtr., libera od. liberior toga, libera vestis, das Kleid eines Freien, die männliche Toga, Ov. – v. Örtl., campus, spatium, Liv.: libero caelo (freie Luft) frui, Cic., Sen. u. Lact.: liberiore frui caelo, Ov.: aqua liberior, das freier fließende (= das Meer), Ov. – libera custodia, freie, weite Haft, Cic.: u. so libero conclavi servare, in freier, weiter Haft halten, Cic. – liberum fenus, unbegrenzter (durch kein Gesetz eingeschränkter) Wucherzins, Liv. – v. der Zeit, otia liberrima, ganz geschäftsfreie, Hor.: tempus, freie, uneingeschränkte, Cic. – v. Abstr., consuetudo peccandi, Cic.: quaestio, an keine Person gebundene, Cic.: liberā fide (durch kein gegebenes Wort gebunden) in-
    ————
    cepta exsequi, Liv.: libero mendacio uti, frischweg lügen, Liv.: libera mandata (Vollmacht), Liv.: conquestus, Liv.: fastidium, Cic.: oratio (Aussage, Erklärung) aut libera aut expressa (abgedrungene), Cic.: liberum habere alqd, etwas in seiner freien Gewalt haben, Liv.: liberum est mihi, es steht mir frei = in meiner Gewalt, m. folg. Infin. od. m. folg. indir. Fragesatz, Cic. u. Liv.: neque liberum id vobis Philippus permittet, wird euch darin keine freie Wahl lassen, Liv. – u. im Abl. absol., libero (da es ihm frei stand), quid firmaret mutaretve, Tac. ann. 3, 60. – b) frei in bezug auf Urteil und Willen, unbefangen, iudicium senatus, Cic.: hoc liberiores sumus, Cic. – c) frei in bezug auf Denken u. Reden, freimütig, offen, v. Personen, Cic. u.a.: liberrime Lolli, Hor.: v. deren Gesinnung usw., animus, Cic.: liberā linguā uti, seiner Zunge keinen Zwang antun, Plaut.: vocem liberam mittere, Liv.: liberiores litterae, Cic. – d) frei von Verbindlichkeiten, ungebunden, liberi ad causas solutique veniebant, frei und ungebunden (= nicht durch Geschenke bestochen), Cic. Verr. 2, 192. – 3) moralisch frei, a) im guten (philos.) Sinne, Cic. u.a. – b) im üblen Sinne, von dem, der frei, ungebunden in Befriedigung seiner sinnlichen Begierden ausschweift, ausschweifend, zügellos, turba temulentorum, Cic.: übtr., convivium, Cic.: lustra, Plaut. – arch. Genet. leiberei, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 76:
    ————
    arch. Nom. Plur. leiberi, Corp. inscr. Lat. 1, 204. col. 1, 7: arch. Gen. Plur. leiberorum, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 79: arch. Akk. Plur. leiberos, Corp. inscr. Lat. 1, 204. col. 1. lin. 36.
    ————————
    2. liber, brī, m. (zu λέπω, ich schäle), I) der Bast, der unter der Rinde (cortex) des Baumes liegt, Verg., Mela u.a.: libri arborum, Hieron. epist. 8. – II) (weil die Alten auf Bast schrieben) meton., jede aus mehreren Blättern bestehende Schrift, a) das Buch, α) als Inbegriff aller Blätter einer Schrift, Demetrii liber de concordia, Cic.: Platonis liber, qui immortalitatem animae docet, Flor.: is liber, quem de rebus rusticis scripsi, Cic.: libri improbatae lectionis, verbotene, Ulp. dig.: libri (Handschriften) minus accurate scripti, Macr.: libros meos, omnes quos exspectas, inchoavi, sed conficere non possum his diebus, Cic.: de eo libros fecisse multos, Varro LL.: scripsisse tres libros u. versibus (in V.) tres libros de alqa re, Cic.: librum divulgare, Cic.: librum de vita alcis edere, Plin. ep.: malum librum legere, Catull.: librum Platonis legere, Sen.: libros alcis pervolutare, Cic.: in libris haerere, Cic.: velle e bibliotheca alcis quibusdam libris uti, Cic.: libros depromere (e bibliotheca alcis), Cic.: librum ponere (weglegen, nachdem man darin gelesen hat), Cic.: iudicium illud ad libros vocare, auf Schriftwerke (Literatur) hinlenken, Hor. – insbes., eine Rede, ein Gedicht, eine Komödie, Quint.: v. den sibyllinischen Büchern, libri Sibyllini, Cic.: libri fatales, Liv.: adire libros, Liv., ad libros, Cic., ad libros Sibyllinos, Cic.: inspicere libros, Liv. (dah. inspectio
    ————
    librorum, Vopisc.): u. v. anderen Religionsbüchern, libri Etruscorum, Cic.: v. den Rechtsbüchern, nos autem in libris habemus, Cic.: v. den Auguralbüchern, se, cum legeret libros, recordatum esse vitio sibi tabernaculum captum fuisse, Cic. de nat. deor. 2, 11. – liber caerimoniarum, Rituale, Tac. ann. 3, 38. – β) ein Buch = Abteilung einer Schrift, tres libri perfecti sunt de natura deorum, Cic.: ea quae essent, dictum est in libro superiore, Cic.: in quarto libro docere, Lact.: haec in ultimo libro pluribus exsequemur, Lact.: versus de libro Ennii annali sexto, Quint. – b) Verzeichnis, Katalog, Register, Cic. Verr. 3, 167. – c) Schreiben, Brief, liber grandis, Nep. Lys. 4, 2: liber grandior, Plin. ep. 2, 1, 5. – d) Erlaß, principis, Plin. ep. 5, 13 (14), 8 K. – e) Brief = Kontrakt, liber emptionis od. possessionis, Kaufbrief, Vulg. Ierem. 32, 14 u. 16. – Akk. Plur. heterogen libra, Petron. 46, 7. – Nach Quint. 1, 4, 17 arch. auch leber.
    ————————
    4. līber, erī, m., s. liberi .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > liber

  • 3 vacuus

    vacuus, a, um, leer, ledig, entblößt, frei, ohne etw., I) eig.: A) im allg.: a) adi.: α) absol.: v. loca (Plätze im Theater), Cic.: v. tabeilae, Quint.: domus Ditis vacuae (öde) et inania regna (das Reich der Schatten), Verg.: vacuae (ausgeräumte) domus et inania (ausgeplünderte) templa, Tac.: u. theatrum, Hor.: aula, Hor.: vacua castra hostium, Caes.: aër, Verg. u. Hor.: aliquam partem aedium vacuam facere (räumen), quo Hispala immigraret, Liv.: prope continuatis funeribus domos vacuas novo matrimonio facere, Liv. (vgl. vacuefacio). – β) m. Abl.: nihil igni vacuum, Cic.: arvum arboribus v., Colum.: vites v. fructu, Colum.: v. moenia defensoribus, Liv.: v. agri cultoribus, Ov.: vacua dentibus ora, Tac.: locus hominibus plenus, amicis vacuus, Sen. – γ) m. ab u. Abl.: Messana ab his rebus... vacua ac nuda est, Cic.: v. oppidum ab defensoribus, Caes.: mare v. ab hostibus, Liv.: telum a spiculis vacuum, Cels. – δ) m. Genet.: ager aridus et frugum vacuus, Sall.: Romana urbs v. annonae, Claud. Mam.: iam animae vacuus, entseelt, Apul. – b) subst., vacuum, ī, n., der leere Raum, die Leere, vacuum minus intus habere, Lucr.: per vacuum incurrere, Hor., od. irrumpere, Liv.: in vacuum se extendere (v. Ästen), Verg.: libera per vacuum ponere vestigia, Hor.: taurorum cornua iactantur in vacuum, die (zornigen) Stiere bohren mit den Hörnern in die Luft, Sen.

    B) insbes.: 1) frei, erledigt, unbesetzt, herrenlos, erblos, prudentiae doctrinaeque possessio... quasi caduca et v., Cic.: v. centuria, Cic.: praeda, Cic.: possessio regni, Caes.: Armenia, Tac.: sacerdotia ut vacua, Tac.: Syria... vacua iam morte Atilii Rufi consularis, Tac.: ne bona hereditaria vacua sine domino iacērent, erblos, ICt. – venire in vacuum u. in vacua, in das erledigte Besitztum, Hor. u. Cic.: ut in vacuum venalis pependerit Claudius, daß Kl. (das Besitztum des Kl.) als herrenlos öffentlich feilgeboten wurde, Suet. – 2) v. weibl. Tieren, ledig = nicht trächtig, equa, Colum. 6, 37, 10. – 3) v. Frauenspersonen, frei, ledig, ohne Mann, ohne Geliebten, Hersilia (als Witwe), Ov. met. 14, 831: ubi mulier vacua fuit, Tac. ann. 13, 44. – subst., vacuae, die Ledigen, elige de vacuis, quam non sibi vindicet alter, Ov. her. 19 (20), 149: vacuis indicere nuptias, non occupatis, Ps. Quint. decl. 176.

    II) übtr.: A) im allg., von etwas frei, einer Sache ledig, ohne etw., etw. entbehrend, von etw. fern, sich fern haltend, a) mit Abl.: animus sensibus et curis v., Cic.: v. molestiis, Cic.: cupiditate et gloriā, Cic.: tali culpā, Ter. – b) m. ab u. Abl.: animus a talibus factis v. et integer, Cic.: v. a culpa, Sall. – v. der Zeit, hora nulla v. a furto, a scelere etc., Cic.: nullus dies v. ab exercitationibus oratoriis, Cic. – c) mit Genet.: v. operum, Hor.: v. criminis, Or.: v. caedis manus, Ov.

    B) insbes.: 1) von Leistungen frei, befreit, a) mit Abl.: omni tributo, Tac. – b) m. ab u. Abl.: ab omni sumptu, Cic.: a tributis, Tac. – 2) von einer körperl. oder geistigen Tätigkeit usw. frei, uneingenommen, a) von Arbeit frei, unbeschäftigt, müßig, α) v. Pers. usw.: quoniam vacui sumus, dicam, Cic.: cum te sciremus esse vacuum, Cic.: si es animo vacuo, expone nobis etc., Cic.: vacui pace Punicā Romani, unbeschäftigt (durch Kriege), Liv.: aures vacuae atque eruditae, die Ohren Gebildeter, die Muße haben, Quint.: v. mentes, Verg.: princeps adhuc vacuus, für niemand eingenommen, Tac.: vacui arriperent occupatos, Tac.: nullum vacuum (müßig) tractum esse remum, Cic.: Superl., nec rursus iubeo, dum sit (domus Augusti) vacuissima, quaeras, bis es völliger Muße genieße, Ov. ex Pont. 3, 1, 141. – poet. übtr., von Orten der Muße, Tibur, Hor.: Athenae, Hor. – β) v. der Zeit, vacua nox operi, frei, ungestört für usw., Liv. 3, 28, 7: cum vacui temporis nihil haberem, Cic. ad Att. 2, 23, 1: etiamsi spatium ad dicendum nostro commodo vacuosque dies habuissemus, tamen etc., Cic. I. Verr. 56: vacua tempora iam contingunt ad ea exsequenda, quae etc., Colum. 12, 4 in. – b) von Kummer, von Liebe frei, sorglos, unbefangen, animus v., v. ac solutus, Cic.: vacuus animo, Sall., u. animi, Stat., frei, ruhig im Gemüt: cantamus vacui, frei (von Liebe), Hor.: u. so v. pectus, Hor. – 3) frei von Hindernissen, alqd vacuum est, man hat in etwas freie Hand, antea vacuum id et solutum poenā (und straflos), Tac. ann. 14, 28. – ebenso vacuum est m. folg. Infin., man hat freie Hand, freien Spielraum, Sall. hist. fr. 1, 10 (11). Tac. hist. 2, 38. – 4) v. Örtl.: a) frei = offenstehend, zugänglich, weit, porticus, Verg.: ut vacuo patuerunt aequore campi, Verg.: vacuae aedes Romanis vatibus, Hor.: aures vacuae, offen und aufmerksam zuhörende, Lucr., Hor. u.a. (s. Obbar. Hor. ep. 1, 16, 26. – b) schutzlos, von Schutz entblößt, mare, Tac.: Illyricum mare, Tac. – übtr., res publica, Sall. u. Liv. Vgl. Heräus Tac. hist. 2, 14, 6. – 5) leer = wertlos, überflüssig, unnütz, eitel, vergeblich, si res publica et senatus et populus vacua nomina sunt, Tac.: res vacua, Petron.: vacua et inanis productio verbi, Gell.: tollens vacuum plus nimio Gloria verticem, das eitle Haupt, Hor. – / In der Vulgärspr. vocuus, Corp. inscr. Lat. 6, 1527. col. 2, 33.

    lateinisch-deutsches > vacuus

  • 4 vacuus

    vacuus, a, um, leer, ledig, entblößt, frei, ohne etw., I) eig.: A) im allg.: a) adi.: α) absol.: v. loca (Plätze im Theater), Cic.: v. tabeilae, Quint.: domus Ditis vacuae (öde) et inania regna (das Reich der Schatten), Verg.: vacuae (ausgeräumte) domus et inania (ausgeplünderte) templa, Tac.: u. theatrum, Hor.: aula, Hor.: vacua castra hostium, Caes.: aër, Verg. u. Hor.: aliquam partem aedium vacuam facere (räumen), quo Hispala immigraret, Liv.: prope continuatis funeribus domos vacuas novo matrimonio facere, Liv. (vgl. vacuefacio). – β) m. Abl.: nihil igni vacuum, Cic.: arvum arboribus v., Colum.: vites v. fructu, Colum.: v. moenia defensoribus, Liv.: v. agri cultoribus, Ov.: vacua dentibus ora, Tac.: locus hominibus plenus, amicis vacuus, Sen. – γ) m. ab u. Abl.: Messana ab his rebus... vacua ac nuda est, Cic.: v. oppidum ab defensoribus, Caes.: mare v. ab hostibus, Liv.: telum a spiculis vacuum, Cels. – δ) m. Genet.: ager aridus et frugum vacuus, Sall.: Romana urbs v. annonae, Claud. Mam.: iam animae vacuus, entseelt, Apul. – b) subst., vacuum, ī, n., der leere Raum, die Leere, vacuum minus intus habere, Lucr.: per vacuum incurrere, Hor., od. irrumpere, Liv.: in vacuum se extendere (v. Ästen), Verg.: libera per vacuum ponere vestigia, Hor.: taurorum cornua iactantur in vacuum, die (zornigen) Stiere bohren mit den Hörnern in die
    ————
    Luft, Sen.
    B) insbes.: 1) frei, erledigt, unbesetzt, herrenlos, erblos, prudentiae doctrinaeque possessio... quasi caduca et v., Cic.: v. centuria, Cic.: praeda, Cic.: possessio regni, Caes.: Armenia, Tac.: sacerdotia ut vacua, Tac.: Syria... vacua iam morte Atilii Rufi consularis, Tac.: ne bona hereditaria vacua sine domino iacērent, erblos, ICt. – venire in vacuum u. in vacua, in das erledigte Besitztum, Hor. u. Cic.: ut in vacuum venalis pependerit Claudius, daß Kl. (das Besitztum des Kl.) als herrenlos öffentlich feilgeboten wurde, Suet. – 2) v. weibl. Tieren, ledig = nicht trächtig, equa, Colum. 6, 37, 10. – 3) v. Frauenspersonen, frei, ledig, ohne Mann, ohne Geliebten, Hersilia (als Witwe), Ov. met. 14, 831: ubi mulier vacua fuit, Tac. ann. 13, 44. – subst., vacuae, die Ledigen, elige de vacuis, quam non sibi vindicet alter, Ov. her. 19 (20), 149: vacuis indicere nuptias, non occupatis, Ps. Quint. decl. 176.
    II) übtr.: A) im allg., von etwas frei, einer Sache ledig, ohne etw., etw. entbehrend, von etw. fern, sich fern haltend, a) mit Abl.: animus sensibus et curis v., Cic.: v. molestiis, Cic.: cupiditate et gloriā, Cic.: tali culpā, Ter. – b) m. ab u. Abl.: animus a talibus factis v. et integer, Cic.: v. a culpa, Sall. – v. der Zeit, hora nulla v. a furto, a scelere etc., Cic.: nullus dies v. ab exercitationibus oratoriis, Cic. – c) mit
    ————
    Genet.: v. operum, Hor.: v. criminis, Or.: v. caedis manus, Ov.
    B) insbes.: 1) von Leistungen frei, befreit, a) mit Abl.: omni tributo, Tac. – b) m. ab u. Abl.: ab omni sumptu, Cic.: a tributis, Tac. – 2) von einer körperl. oder geistigen Tätigkeit usw. frei, uneingenommen, a) von Arbeit frei, unbeschäftigt, müßig, α) v. Pers. usw.: quoniam vacui sumus, dicam, Cic.: cum te sciremus esse vacuum, Cic.: si es animo vacuo, expone nobis etc., Cic.: vacui pace Punicā Romani, unbeschäftigt (durch Kriege), Liv.: aures vacuae atque eruditae, die Ohren Gebildeter, die Muße haben, Quint.: v. mentes, Verg.: princeps adhuc vacuus, für niemand eingenommen, Tac.: vacui arriperent occupatos, Tac.: nullum vacuum (müßig) tractum esse remum, Cic.: Superl., nec rursus iubeo, dum sit (domus Augusti) vacuissima, quaeras, bis es völliger Muße genieße, Ov. ex Pont. 3, 1, 141. – poet. übtr., von Orten der Muße, Tibur, Hor.: Athenae, Hor. – β) v. der Zeit, vacua nox operi, frei, ungestört für usw., Liv. 3, 28, 7: cum vacui temporis nihil haberem, Cic. ad Att. 2, 23, 1: etiamsi spatium ad dicendum nostro commodo vacuosque dies habuissemus, tamen etc., Cic. I. Verr. 56: vacua tempora iam contingunt ad ea exsequenda, quae etc., Colum. 12, 4 in. – b) von Kummer, von Liebe frei, sorglos, unbefangen, animus v., v. ac solutus, Cic.: vacuus animo, Sall., u.
    ————
    animi, Stat., frei, ruhig im Gemüt: cantamus vacui, frei (von Liebe), Hor.: u. so v. pectus, Hor. – 3) frei von Hindernissen, alqd vacuum est, man hat in etwas freie Hand, antea vacuum id et solutum poenā (und straflos), Tac. ann. 14, 28. – ebenso vacuum est m. folg. Infin., man hat freie Hand, freien Spielraum, Sall. hist. fr. 1, 10 (11). Tac. hist. 2, 38. – 4) v. Örtl.: a) frei = offenstehend, zugänglich, weit, porticus, Verg.: ut vacuo patuerunt aequore campi, Verg.: vacuae aedes Romanis vatibus, Hor.: aures vacuae, offen und aufmerksam zuhörende, Lucr., Hor. u.a. (s. Obbar. Hor. ep. 1, 16, 26. – b) schutzlos, von Schutz entblößt, mare, Tac.: Illyricum mare, Tac. – übtr., res publica, Sall. u. Liv. Vgl. Heräus Tac. hist. 2, 14, 6. – 5) leer = wertlos, überflüssig, unnütz, eitel, vergeblich, si res publica et senatus et populus vacua nomina sunt, Tac.: res vacua, Petron.: vacua et inanis productio verbi, Gell.: tollens vacuum plus nimio Gloria verticem, das eitle Haupt, Hor. – In der Vulgärspr. vocuus, Corp. inscr. Lat. 6, 1527. col. 2, 33.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vacuus

  • 5 vaco

    vaco, āvī, ātum, āre (vgl. vacuus), leer-, ledig-, frei-, unbesetzt-, entblößt sein, ohne etwas sein, I) eig.: A) im allg.: a) absol.: vacantes (leerstehende, unbenutzte) forte balnearum fornaces, Tac.: tota domus superior vacat, Cic.: villa ita completa militibus est, ut vix triclinium vacaret, Cic.: maximam putant esse laudem, quam latissime a suis finibus vacare agros, öde (unbewohnt u. unbebaut) sind, Caes.: debebit vacare locus (es muß leerer Raum bleiben), in quo notentur, quae etc., Quint.: metaphora aut vacantem locum occupare debet, aut etc., Quint. – b) mit Abl.: natura caelestis et terra vacat umore, Cic.: v. parte corporis, Cic.: mens vacans corpore, Cic.: pars oppidi, quae circuitu fluminis vacabat, Hirt. b.G.: ora vacent epulis, mögen leer bleiben von Sp. = sich der Sp. enthalten, Ov. – c) Partiz. vacāns m. Genet., locus tamquam vacans corporum, leer von Leichen, Sidon. epist. 3, 12, 1.

    B) insbes.: 1) v. Besitztümern usw., frei-, unbesetzt-, herrenlos-, erledigt sein, bona vacabant, ICt.: bona vacantia, ICt.: u. so ut populus vacantia (das herrenlose Gut) teneret, Tac. – vacantem locum exple, die (durch den Tod des Sohnes) leere Stelle, Sen. ad Marc. 16, 8. – v. Throne, regnum vacans, Iustin. 42, 4, 2. – v. Ämtern, ut Accium Suram praeturā exornare digneris, cum locus vacet, Plin. ep. 10, 12 (7); vgl. nullius philosophiae locus vacaret, kein System der Ph. wurde ohne Vertreter sein, Cic. de nat. deor. 1, 16. – 2) v. Frauen, Partiz. vacāns = lebig, unverheiratet, mulier, ICt.: meretrix, Ps. Quint. decl.

    II) übtr.: A) im allg., von etwas frei sein, -bleiben, einer Sache ledig sein, ohne etwas sein, eine Sache entbehren, v. etw. fern bleiben, sich fernhalten, a) m. Abl.: curā et negotio, Cic.: studiis (Ggstz. studiis frui), Cic.: populo, sich vom V. fernhalten, vom V. absehen, Cic.: morbis, ICt.: utrisque armis, neutral sein, -bleiben, Cic. – b) mit ab u. Abl.: ab opere, Caes.: ab omni concitatione animi semper v. (v. Weisen), Cic.: a metu et periculis, Liv. – v. lebl. Subjj., haec a custodiis classium loca maxime vacabant, Caes.: v. der Zeit, nullum tempus illi umquam aut a forensi dictione aut a commentatione domestica vacabat, Cic.: tantum, quantum vacabit a publico officio et munere, Cic.

    B) insbes.: 1) von Leistungen frei-, befreit sein, a) mit Abl.: muneribus, Cic.: militiae munere, Liv.: res publica et milite illic et pecuniā vacet, Liv. – b) m. ab u. Abl.: a muneribus, a tutelis, ICt. – 2) der Zeit nach von Geschäften frei sein, a) v. Pers., (freie) Zeit-, Muße haben (Ggstz. occupatum esse), α) absol.: scribes aliquid, si vacabis, Cic.: si forte vacas, Hor.: dum perago tecum pauca, vaca (habe freie Zeit für mich), Ov.: quod eius consilio nullum ascripticium (Überzähligen), id est vacantem (Dienstfreien) haberet, Treb. Poll. trig. tyr. 18, 11 (vgl. vacantivus). – β) m. Dat. (selten m. ad u. Akk. u. poet. m. in u. Akk.) od. m. Infin. = für etw. od. jmd. frei sein, freie Zeit haben, Muße haben, dah. auch (aber nicht bei Cicero) einer Sache od. Person obliegen, sich widmen, αα) einer Sache: ego vero, inquam, philosophiae semper vaco, Cic. de div. 1, 11: regem non vacasse sermoni suo, Curt. 6, 7 (26), 21. – v. huic uni negotio, Vell.: non diu declamationibus, Sen. rhet.: v. clientium negotiis, Tac.: v. foro, Quint.: v. rationibus exigendis, Val. Max.: v. inter spectandum libellis legendis ac rescribendis, Suet.: v. non discendo tantum iuri, sed etiam docendo, Quint. – m. ad u. Akk., non vaco ad istas ineptias (ich habe keine Muße für solche Torheiten); ingens negotium in manibus est, Sen. ep. 49, 9. – poet. mit in u. Akk., in grande opus, Ov. ex Pont. 3, 3, 36. – m. Infin., non vacavit Romanis colonias condere, Vell. 1, 15, 1: tu Tyrias acies adversaque signa vacasti sternere, Stat. Theb. 8, 186. – ββ) einer Person: non v. adire volentibus, für die Besuchenden nicht frei sein, nicht zu sprechen sein, Sen.: in studiis magis vacabit unus (praeceptor) uni (discipulo), Quint.: ut vacaret (iudex) finitimam causam retractanti, Plin. ep. – b) impers., vacat u. vacat alci, es ist freie Zeit (es ist Muße) vorhanden, man hat od. es hat jmd. freie Zeit (Muße), es steht frei, es ist vergönnt (gestattet), α) mit folg. Infin.: tunc et elegiam vacabit in manus sumere, Quint.: hactenus indulsisse vacat, Verg.: si vacet annales nostrorum audire laborum, Verg. – nobis venari nec vacat nec licet, Plin. ep.: cui esse diserto vacet, Quint.: ut tandem curare corpus exanimum amicis vacavit, Curt. – β) absol.: quo magis te, cui vacat, hortor, Plin. ep.: dum vacat, Ov.: si vacat, Iuven.: si vacet, in den Mußestunden, Quint. – 3) müßig sein, -liegen = unbenutzt bleiben, -liegen, pecunia vacabit pupillo, ICt. – vacantia vina, die nicht aufgetragenen, Sabinae epist. – 4) zur Benutzung frei-, offen stehen, a) v. Örtl.: litora iure gentium omnibus vacant, ICt. – b) v. anderen Ggstdn., für etw. bestimmt sein, balneum usibus dominicis vacare, ICt.: stabulum iumentis et carrucis vacans, ICt. – 5) Partiz. vacāns = müßig, unnütz, vacantia ac non necessaria excīdere, Gell. 6, 5, 6. – / Solözist. Perf. vacuī, wov. vacuit, Symm. epist. 2, 60 in. Tert. de pudic. 8: vacuerat, Tert. adv. Valent. 10. Augustin. de civ. dei 3, 17. p. 124, 18 D.2: vacuisset, Tert. de pall. 4: vacuisse, Augustin. de civ. dei 6, 2. p. 247, 30 D.2Solözist. Partiz. vacentem, Itala (Veron.) Matth. 12, 44. – Im älteren od. Vulgärlat. auch voco geschrieben od. gesprochen; dah. das Wortspiel: Lys. fac habeant linguam tuae aedes. Alc. quid ita? Lys. quom veniam, vocent (= rufen u. = leer stehen), Plaut. Cas. 527.

    lateinisch-deutsches > vaco

  • 6 vaco

    vaco, āvī, ātum, āre (vgl. vacuus), leer-, ledig-, frei-, unbesetzt-, entblößt sein, ohne etwas sein, I) eig.: A) im allg.: a) absol.: vacantes (leerstehende, unbenutzte) forte balnearum fornaces, Tac.: tota domus superior vacat, Cic.: villa ita completa militibus est, ut vix triclinium vacaret, Cic.: maximam putant esse laudem, quam latissime a suis finibus vacare agros, öde (unbewohnt u. unbebaut) sind, Caes.: debebit vacare locus (es muß leerer Raum bleiben), in quo notentur, quae etc., Quint.: metaphora aut vacantem locum occupare debet, aut etc., Quint. – b) mit Abl.: natura caelestis et terra vacat umore, Cic.: v. parte corporis, Cic.: mens vacans corpore, Cic.: pars oppidi, quae circuitu fluminis vacabat, Hirt. b.G.: ora vacent epulis, mögen leer bleiben von Sp. = sich der Sp. enthalten, Ov. – c) Partiz. vacāns m. Genet., locus tamquam vacans corporum, leer von Leichen, Sidon. epist. 3, 12, 1.
    B) insbes.: 1) v. Besitztümern usw., frei-, unbesetzt-, herrenlos-, erledigt sein, bona vacabant, ICt.: bona vacantia, ICt.: u. so ut populus vacantia (das herrenlose Gut) teneret, Tac. – vacantem locum exple, die (durch den Tod des Sohnes) leere Stelle, Sen. ad Marc. 16, 8. – v. Throne, regnum vacans, Iustin. 42, 4, 2. – v. Ämtern, ut Accium Suram praeturā exornare digneris, cum locus vacet, Plin. ep. 10, 12
    ————
    (7); vgl. nullius philosophiae locus vacaret, kein System der Ph. wurde ohne Vertreter sein, Cic. de nat. deor. 1, 16. – 2) v. Frauen, Partiz. vacāns = lebig, unverheiratet, mulier, ICt.: meretrix, Ps. Quint. decl.
    II) übtr.: A) im allg., von etwas frei sein, -bleiben, einer Sache ledig sein, ohne etwas sein, eine Sache entbehren, v. etw. fern bleiben, sich fernhalten, a) m. Abl.: curā et negotio, Cic.: studiis (Ggstz. studiis frui), Cic.: populo, sich vom V. fernhalten, vom V. absehen, Cic.: morbis, ICt.: utrisque armis, neutral sein, -bleiben, Cic. – b) mit ab u. Abl.: ab opere, Caes.: ab omni concitatione animi semper v. (v. Weisen), Cic.: a metu et periculis, Liv. – v. lebl. Subjj., haec a custodiis classium loca maxime vacabant, Caes.: v. der Zeit, nullum tempus illi umquam aut a forensi dictione aut a commentatione domestica vacabat, Cic.: tantum, quantum vacabit a publico officio et munere, Cic.
    B) insbes.: 1) von Leistungen frei-, befreit sein, a) mit Abl.: muneribus, Cic.: militiae munere, Liv.: res publica et milite illic et pecuniā vacet, Liv. – b) m. ab u. Abl.: a muneribus, a tutelis, ICt. – 2) der Zeit nach von Geschäften frei sein, a) v. Pers., (freie) Zeit-, Muße haben (Ggstz. occupatum esse), α) absol.: scribes aliquid, si vacabis, Cic.: si forte vacas, Hor.: dum perago tecum pauca, vaca (habe freie Zeit für mich), Ov.: quod eius consilio nullum ascripticium
    ————
    (Überzähligen), id est vacantem (Dienstfreien) haberet, Treb. Poll. trig. tyr. 18, 11 (vgl. vacantivus). – β) m. Dat. (selten m. ad u. Akk. u. poet. m. in u. Akk.) od. m. Infin. = für etw. od. jmd. frei sein, freie Zeit haben, Muße haben, dah. auch (aber nicht bei Cicero) einer Sache od. Person obliegen, sich widmen, αα) einer Sache: ego vero, inquam, philosophiae semper vaco, Cic. de div. 1, 11: regem non vacasse sermoni suo, Curt. 6, 7 (26), 21. – v. huic uni negotio, Vell.: non diu declamationibus, Sen. rhet.: v. clientium negotiis, Tac.: v. foro, Quint.: v. rationibus exigendis, Val. Max.: v. inter spectandum libellis legendis ac rescribendis, Suet.: v. non discendo tantum iuri, sed etiam docendo, Quint. – m. ad u. Akk., non vaco ad istas ineptias (ich habe keine Muße für solche Torheiten); ingens negotium in manibus est, Sen. ep. 49, 9. – poet. mit in u. Akk., in grande opus, Ov. ex Pont. 3, 3, 36. – m. Infin., non vacavit Romanis colonias condere, Vell. 1, 15, 1: tu Tyrias acies adversaque signa vacasti sternere, Stat. Theb. 8, 186. – ββ) einer Person: non v. adire volentibus, für die Besuchenden nicht frei sein, nicht zu sprechen sein, Sen.: in studiis magis vacabit unus (praeceptor) uni (discipulo), Quint.: ut vacaret (iudex) finitimam causam retractanti, Plin. ep. – b) impers., vacat u. vacat alci, es ist freie Zeit (es ist Muße) vorhanden, man hat od. es hat jmd. freie Zeit (Muße), es steht frei,
    ————
    es ist vergönnt (gestattet), α) mit folg. Infin.: tunc et elegiam vacabit in manus sumere, Quint.: hactenus indulsisse vacat, Verg.: si vacet annales nostrorum audire laborum, Verg. – nobis venari nec vacat nec licet, Plin. ep.: cui esse diserto vacet, Quint.: ut tandem curare corpus exanimum amicis vacavit, Curt. – β) absol.: quo magis te, cui vacat, hortor, Plin. ep.: dum vacat, Ov.: si vacat, Iuven.: si vacet, in den Mußestunden, Quint. – 3) müßig sein, -liegen = unbenutzt bleiben, -liegen, pecunia vacabit pupillo, ICt. – vacantia vina, die nicht aufgetragenen, Sabinae epist. – 4) zur Benutzung frei-, offen stehen, a) v. Örtl.: litora iure gentium omnibus vacant, ICt. – b) v. anderen Ggstdn., für etw. bestimmt sein, balneum usibus dominicis vacare, ICt.: stabulum iumentis et carrucis vacans, ICt. – 5) Partiz. vacāns = müßig, unnütz, vacantia ac non necessaria excīdere, Gell. 6, 5, 6. – Solözist. Perf. vacuī, wov. vacuit, Symm. epist. 2, 60 in. Tert. de pudic. 8: vacuerat, Tert. adv. Valent. 10. Augustin. de civ. dei 3, 17. p. 124, 18 D.2: vacuisset, Tert. de pall. 4: vacuisse, Augustin. de civ. dei 6, 2. p. 247, 30 D.2Solözist. Partiz. vacentem, Itala (Veron.) Matth. 12, 44. – Im älteren od. Vulgärlat. auch voco geschrieben od. gesprochen; dah. das Wortspiel: Lys. fac habeant linguam tuae aedes. Alc. quid ita? Lys. quom veniam, vocent (= rufen u. = leer stehen), Plaut. Cas. 527.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vaco

  • 7 solutus

    solūtus, a, um, PAdi. (v. solvo), aufgelöst, I) aufgelöst, aufgebunden, locker, lose, frei, A) eig.: soluta ac velut labens undique tunica, Quint. (gleich nachher dafür laxior sinus): flores serti et soluti, rosa serta et rosa soluta, Apul.: im üblen Sinne: manus, schlotterige, zitterige, Sen. apoc. 6, 2. – B) übtr., ungebunden, fessellos, frei, selbständig, 1) im guten Sinne: a) übh.: terrae solutae, die (vom Froste) entfesselte E., Hor.: solutus liberque animus, Cic.: s. etliberi amores, Cic.: permissa et s. licentia, Cic.: civitatis voluntas soluta, virtus alligata, Cic.: s. optioeligendi, ungehindert, Cic.: quo mea ratio facilior et solutior esse potest, Cic.: si essent omnia mihi solutissima, in allem ganz freie Hand hätte, selbständig handeln könnte, Cic.: solutus in paupertate, frei von Sorgen, sorgenlos, Hor.: liberi ad causas et soluti veniebant, frei und unbefangen, Cic. – m. ab u. Abl., soluti a cupiditatibus, liberi a delictis, Cic. – m. bl. Abl., numeri lege soluti, von der freieren pindarischen Dichtung, Hor.: solutus ambitione, Hor., curā belli, Plin.: id solutum poenā (straflos) fuerat, Tac. – m. Genet., famuli operum soluti, Hor. carm. 3, 17, 16. – solutum est (es ist ungehindert, erlaubt, bleibt freigestellt) mit Infin., solutum existimatur esse alteri male dicere, Caecin. in Cic. ep. 6, 7, 3: sed maxime solutum et sine obtrectatore fuit prodere de iis, quos etc., Tac. ann. 4, 35. – b) frei von Schulden und Hypotheken, schuldenfrei (Ggstz. obligatus, hingegen liber = fronfrei, Ggstz. servus), praedia, Cic. de lege agr. 3, 9. – c) v. Redner = gewand, geläufig, solutus atque expeditus ad dicendum, Cic.: sulutus in explicantis sententiis, Cic.: omnium oratorum solutissimus in dicendo, Cic. – d) v. der Rede, ungebunden, α) = ohne Versmaß, prosaisch, soluta oratio, Ggstz. poëmata, Cic., Ggstz. carmen, Gell.: historia et proxima poëtis et quodammodo carmen solutum, Quint. – β) übh., in freierer Form, ungebunden, frei, s. verba, Cic.: verba soluta et diffluentia, Cic.: maiorem vim habend apta quam soluta, Cic. – 2) im üblen Sinne: a) ungebunden, unumschränkt, fessellos, zügellos, ausgelassen, praetura, Cic.: dicta factaque, Tac.: risus, Verg.: libido solutior, Liv.: ut quisque contemptissimus, ita solutissimae linguae est, desto ungebundener ist seine Zunge, Sen. – b) sich gehen lassend, lässig, Titius tam solutus et mollis in gestu, ut etc., Cic.: pueri soluti ac fluentes, Quint. – eo solutiore curā, desto sorgloser, Liv. – c) wenig energisch, nachgiebig, lenitas solutior, Cic.: sententia vel solutior vel mollior, Plin. ep. – II) in seinen Teilen aufgelöst, locker, lose, a) vom Boden (Ggstz. spissus), solum, Colum.: terra, Plin.: solutiores ripae, Frontin. aqu. – b) v. Planzen, mas (agarici) spissior, femina solutior, Plin. 25, 103. – c) v. Leibe, weich, flüssig (Ggstz. compressus), venter, Cels. – im üblen Sinne, stomachus, Durchfall, Scrib.: stomachus solutior, Petron.

    lateinisch-deutsches > solutus

  • 8 solutus

    solūtus, a, um, PAdi. (v. solvo), aufgelöst, I) aufgelöst, aufgebunden, locker, lose, frei, A) eig.: soluta ac velut labens undique tunica, Quint. (gleich nachher dafür laxior sinus): flores serti et soluti, rosa serta et rosa soluta, Apul.: im üblen Sinne: manus, schlotterige, zitterige, Sen. apoc. 6, 2. – B) übtr., ungebunden, fessellos, frei, selbständig, 1) im guten Sinne: a) übh.: terrae solutae, die (vom Froste) entfesselte E., Hor.: solutus liberque animus, Cic.: s. et liberi amores, Cic.: permissa et s. licentia, Cic.: civitatis voluntas soluta, virtus alligata, Cic.: s. optio eligendi, ungehindert, Cic.: quo mea ratio facilior et solutior esse potest, Cic.: si essent omnia mihi solutissima, in allem ganz freie Hand hätte, selbständig handeln könnte, Cic.: solutus in paupertate, frei von Sorgen, sorgenlos, Hor.: liberi ad causas et soluti veniebant, frei und unbefangen, Cic. – m. ab u. Abl., soluti a cupiditatibus, liberi a delictis, Cic. – m. bl. Abl., numeri lege soluti, von der freieren pindarischen Dichtung, Hor.: solutus ambitione, Hor., curā belli, Plin.: id solutum poenā (straflos) fuerat, Tac. – m. Genet., famuli operum soluti, Hor. carm. 3, 17, 16. – solutum est (es ist ungehindert, erlaubt, bleibt freigestellt) mit Infin., solutum existimatur esse alteri male dicere, Caecin. in Cic. ep. 6, 7, 3: sed maxime solutum et sine obtrectatore fuit prodere de iis, quos
    ————
    etc., Tac. ann. 4, 35. – b) frei von Schulden und Hypotheken, schuldenfrei (Ggstz. obligatus, hingegen liber = fronfrei, Ggstz. servus), praedia, Cic. de lege agr. 3, 9. – c) v. Redner = gewand, geläufig, solutus atque expeditus ad dicendum, Cic.: sulutus in explicantis sententiis, Cic.: omnium oratorum solutissimus in dicendo, Cic. – d) v. der Rede, ungebunden, α) = ohne Versmaß, prosaisch, soluta oratio, Ggstz. poëmata, Cic., Ggstz. carmen, Gell.: historia et proxima poëtis et quodammodo carmen solutum, Quint. – β) übh., in freierer Form, ungebunden, frei, s. verba, Cic.: verba soluta et diffluentia, Cic.: maiorem vim habend apta quam soluta, Cic. – 2) im üblen Sinne: a) ungebunden, unumschränkt, fessellos, zügellos, ausgelassen, praetura, Cic.: dicta factaque, Tac.: risus, Verg.: libido solutior, Liv.: ut quisque contemptissimus, ita solutissimae linguae est, desto ungebundener ist seine Zunge, Sen. – b) sich gehen lassend, lässig, Titius tam solutus et mollis in gestu, ut etc., Cic.: pueri soluti ac fluentes, Quint. – eo solutiore curā, desto sorgloser, Liv. – c) wenig energisch, nachgiebig, lenitas solutior, Cic.: sententia vel solutior vel mollior, Plin. ep. – II) in seinen Teilen aufgelöst, locker, lose, a) vom Boden (Ggstz. spissus), solum, Colum.: terra, Plin.: solutiores ripae, Frontin. aqu. – b) v. Planzen, mas (agarici) spissior, femina solutior, Plin. 25, 103. – c) v. Leibe, weich,
    ————
    flüssig (Ggstz. compressus), venter, Cels. – im üblen Sinne, stomachus, Durchfall, Scrib.: stomachus solutior, Petron.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > solutus

  • 9 immunis

    im-mūnis (alte Schreibart immoenis, zB. Plaut. trin. 24. Acc. tr. 364 R2), e (in u. munis, zu munus, munia), I) frei von Leistungen: 1) für den Staat: a) frei von Abgaben, abgabenfrei, steuerfrei, geschoßfrei, civis, Plaut.: cives apud Iugurtham immunes, Sall.: ager, Cic.: mit Genet., portoriorum, Liv. 38, 44, 4: m. ab u. Abl., immunes ab omni opere, Suet. Claud. 25, 3. – b) von Ausbesserung der Wege, Cic. Font. § 17. – c) von Kriegsdiensten, dienstfrei, m. Abl., immunis militiā, Liv. – m. Genet., immunes militarium operum, Liv.: ceterorum immunes, nisi propulsandi hostis, Tac. – 2) für Privatzwecke: a) frei von Leistungen, mit Genet., bos curvi imm. aratri, Ov.: imm. operum, Ov.: absol., tellus imm., Ov. – b) frei von Beiträgen, nichts beitragend, bei einem gemeinschaftlichen Mahle (ἀσυμβολος), fucus, Verg.: non ego te meis immunem meditor tingere poculis, Hor.: ne omnino, ut dicitur, immunes et asymboli veniremus, Gell. – dah. geschenklos, ohne Geschenke, Hor. ep. 1, 14, 33. – II) übtr.: A) nicht dienstfertig, Plaut. u. Cic. Vgl. Klotz u. Seyffert Cic. de amic. 50. – meton., immoene est facinus, ein undankbares Geschäft, m. folg. Infin., Plaut. trin. 24. – B) frei, unberührt, rein von etw., m. Genet., boni, mali, caedis, Ov.: delictorum paternorum, Vell.: animus vitiorum imm., Sen. – m. Abl., calamitate, vitiis, Vell. – m. ab u. Abl., domus imm. ab omnibus arbitris, ungestört von usw., Vell.: terrarum pars immunis a periculo, Sen.: dentes imm. a dolore, Plin.: ut ab ea plaga immunes faceret Hebraeos, Lact.: nec potest esse immunis a sanguine, qui voluit effundi, Lact. – absol., manus, die reine Hand, Hor.: occasio, freie, ungehinderte, Vell.: immune caelum est, noch unberührt, Sen. poët.: natura locorum iussit, ut immunes (unverletzt, unbeschädigt) mixti serpentibus essent, Lucan.: u. so immunis rediit, Solin. – / Abl. Sing. auch immune, in der Amtsbezeichnung ex immune, Corp. inscr. Lat. 8, 2618. col. b lin. 7 u. 12 u. col. c lin. 2.

    lateinisch-deutsches > immunis

  • 10 immunis

    im-mūnis (alte Schreibart immoenis, zB. Plaut. trin. 24. Acc. tr. 364 R2), e (in u. munis, zu munus, munia), I) frei von Leistungen: 1) für den Staat: a) frei von Abgaben, abgabenfrei, steuerfrei, geschoßfrei, civis, Plaut.: cives apud Iugurtham immunes, Sall.: ager, Cic.: mit Genet., portoriorum, Liv. 38, 44, 4: m. ab u. Abl., immunes ab omni opere, Suet. Claud. 25, 3. – b) von Ausbesserung der Wege, Cic. Font. § 17. – c) von Kriegsdiensten, dienstfrei, m. Abl., immunis militiā, Liv. – m. Genet., immunes militarium operum, Liv.: ceterorum immunes, nisi propulsandi hostis, Tac. – 2) für Privatzwecke: a) frei von Leistungen, mit Genet., bos curvi imm. aratri, Ov.: imm. operum, Ov.: absol., tellus imm., Ov. – b) frei von Beiträgen, nichts beitragend, bei einem gemeinschaftlichen Mahle (ἀσυμβολος), fucus, Verg.: non ego te meis immunem meditor tingere poculis, Hor.: ne omnino, ut dicitur, immunes et asymboli veniremus, Gell. – dah. geschenklos, ohne Geschenke, Hor. ep. 1, 14, 33. – II) übtr.: A) nicht dienstfertig, Plaut. u. Cic. Vgl. Klotz u. Seyffert Cic. de amic. 50. – meton., immoene est facinus, ein undankbares Geschäft, m. folg. Infin., Plaut. trin. 24. – B) frei, unberührt, rein von etw., m. Genet., boni, mali, caedis, Ov.: delictorum paternorum, Vell.: animus vitiorum imm., Sen. – m. Abl., calamitate, vitiis, Vell. –
    ————
    m. ab u. Abl., domus imm. ab omnibus arbitris, ungestört von usw., Vell.: terrarum pars immunis a periculo, Sen.: dentes imm. a dolore, Plin.: ut ab ea plaga immunes faceret Hebraeos, Lact.: nec potest esse immunis a sanguine, qui voluit effundi, Lact. – absol., manus, die reine Hand, Hor.: occasio, freie, ungehinderte, Vell.: immune caelum est, noch unberührt, Sen. poët.: natura locorum iussit, ut immunes (unverletzt, unbeschädigt) mixti serpentibus essent, Lucan.: u. so immunis rediit, Solin. – Abl. Sing. auch immune, in der Amtsbezeichnung ex immune, Corp. inscr. Lat. 8, 2618. col. b lin. 7 u. 12 u. col. c lin. 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > immunis

  • 11 libero

    lībero, āvī, ātum, āre (1. liber), losmachen, befreien; dah. I) von der Sklaverei losmachen, befreien, frei kaufen, alqm, Komik. u. Cic.: einen Eingesperrten, pullos caveā, Cic. – II) von etw., was uns gleichs. fesselt, bindet, frei-, losmachen, befreien, loswickeln, retten, A) im allg.: te ab eo vindico ac libero, Cic.: mundum ab omni erratione, Cic.: se a Venere, von der Verbindlichkeit gegen die V., Cic.: alqm a quartana, Cic.: divinus animus liberatus a corpore, Cic.: ex his incommodis alqm pecuniā, Cic. – m. bl. Abl., suspicione, Cic.: periculo, Caes.: so auch liberari aere alieno, Cic.: infantes de (aus) aqua divinitus liberati, Augustin. de civ. dei 18, 21 extr.: ut Noë liberaret de diluvio, Augustin. epist. 140, 28. – m. bl. Acc., Byzantios, von Abgaben befreien, abgabenfrei machen, Cic.: Buthrotios decreto suo, von der Proskription u. Austeilung ihrer Äcker, Cic.: liberatus sum hodie tuā operā (durch dein Zutun, durch dich), Ter. – domum, von der darauf haftenden Heiligkeit, Cic.: obsidionem urbis Capuae, Mogontiaci, aufheben, Liv. u. Tac.: postquam liberata itinera fugā montanorum erant, frei geworden waren, Liv.: liberatis castris contenti, Liv.: fundum, von der Hypothek usw. befreien, ICt.: dah. fidem suam, das Versprechen erfüllen, Cic.: promissa, lösen, ungültig machen, unverbindlich machen, Cic.: nomina, die Schulden regeln, Liv.: übtr., cum ea res omnem impensam suo pretio liberet, ersetzt, wieder einbringt, Colum. – B) insbes.: 1) von einer Schuld od. Verpflichtung lossprechen, freisprechen (Ggstz. damnare, condemnare), alqm, Cic.: Volusium, von der Verpflichtung der Bürgschaft u. Bezahlung, Cic.: debitorem, von der Zahlpflicht, ICt.: iudicio liberari (Ggstz. indictā causā damnari), Cic.: liberatum (freigesprochen, gerechtfertigt) discedere, Cic. u. Nep. – m. Ang. der Schuld od. Strafe im Abl., liberari noxā, Liv.: alqm culpā, Cic.: u. alqm eodem illo crimine (Anklage), Cic.: ego me etsi peccato absolvo, supplicio non libero, Liv. – m. Angabe der Schuld od. Verpflichtung im Genet., alqm culpae, Liv.: alqm voti, von der Verpflichtung, das Gelübde zu erfüllen, Liv. – im Passiv m. Nom. u. Infin., liberatur Milo non eo consilio profectus esse, ut etc., wird von der Beschuldigung losgesprochen, in der Absicht gereist zu sein, Cic. Mil. 47. – 2) templa liberata, von Verbauung der Aussicht befreit, Cic. de legg. 2, 21. – 3) über etw. gleichs. frei, ungehindert schreiten, gehen, passieren, flumen, Hyg. u. Frontin.: limen, Hyg. – / Archaist. Futur. exakt. liberasso, Plaut. most. 223. – arch. Infin. Präs. Pass. leiberarei, Corp. inscr. Lat. 1, 199, 44. – Depon. Nbf. līberor, ārī, Vulg. 1. Mach. 12, 15.

    lateinisch-deutsches > libero

  • 12 libero

    lībero, āvī, ātum, āre (1. liber), losmachen, befreien; dah. I) von der Sklaverei losmachen, befreien, frei kaufen, alqm, Komik. u. Cic.: einen Eingesperrten, pullos caveā, Cic. – II) von etw., was uns gleichs. fesselt, bindet, frei-, losmachen, befreien, loswickeln, retten, A) im allg.: te ab eo vindico ac libero, Cic.: mundum ab omni erratione, Cic.: se a Venere, von der Verbindlichkeit gegen die V., Cic.: alqm a quartana, Cic.: divinus animus liberatus a corpore, Cic.: ex his incommodis alqm pecuniā, Cic. – m. bl. Abl., suspicione, Cic.: periculo, Caes.: so auch liberari aere alieno, Cic.: infantes de (aus) aqua divinitus liberati, Augustin. de civ. dei 18, 21 extr.: ut Noë liberaret de diluvio, Augustin. epist. 140, 28. – m. bl. Acc., Byzantios, von Abgaben befreien, abgabenfrei machen, Cic.: Buthrotios decreto suo, von der Proskription u. Austeilung ihrer Äcker, Cic.: liberatus sum hodie tuā operā (durch dein Zutun, durch dich), Ter. – domum, von der darauf haftenden Heiligkeit, Cic.: obsidionem urbis Capuae, Mogontiaci, aufheben, Liv. u. Tac.: postquam liberata itinera fugā montanorum erant, frei geworden waren, Liv.: liberatis castris contenti, Liv.: fundum, von der Hypothek usw. befreien, ICt.: dah. fidem suam, das Versprechen erfüllen, Cic.: promissa, lösen, ungültig machen, unverbindlich machen, Cic.: nomina, die Schulden re-
    ————
    geln, Liv.: übtr., cum ea res omnem impensam suo pretio liberet, ersetzt, wieder einbringt, Colum. – B) insbes.: 1) von einer Schuld od. Verpflichtung lossprechen, freisprechen (Ggstz. damnare, condemnare), alqm, Cic.: Volusium, von der Verpflichtung der Bürgschaft u. Bezahlung, Cic.: debitorem, von der Zahlpflicht, ICt.: iudicio liberari (Ggstz. indictā causā damnari), Cic.: liberatum (freigesprochen, gerechtfertigt) discedere, Cic. u. Nep. – m. Ang. der Schuld od. Strafe im Abl., liberari noxā, Liv.: alqm culpā, Cic.: u. alqm eodem illo crimine (Anklage), Cic.: ego me etsi peccato absolvo, supplicio non libero, Liv. – m. Angabe der Schuld od. Verpflichtung im Genet., alqm culpae, Liv.: alqm voti, von der Verpflichtung, das Gelübde zu erfüllen, Liv. – im Passiv m. Nom. u. Infin., liberatur Milo non eo consilio profectus esse, ut etc., wird von der Beschuldigung losgesprochen, in der Absicht gereist zu sein, Cic. Mil. 47. – 2) templa liberata, von Verbauung der Aussicht befreit, Cic. de legg. 2, 21. – 3) über etw. gleichs. frei, ungehindert schreiten, gehen, passieren, flumen, Hyg. u. Frontin.: limen, Hyg. – Archaist. Futur. exakt. liberasso, Plaut. most. 223. – arch. Infin. Präs. Pass. leiberarei, Corp. inscr. Lat. 1, 199, 44. – Depon. Nbf. līberor, ārī, Vulg. 1. Mach. 12, 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > libero

  • 13 apertus

    apertus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. aperio), bloß-, offen gemacht (Ggstz. opertus), I) bloß, entblößt, unbedeckt, offen, frei, 1) eig. (Ggstz. opertus, tectus), surae, Turpil. fr.: caput, Komik., Varr. fr. u. Sen.: u. poet., aether, caelum, unbedeckt, klar, heiter, Verg. – als naut. t. t., naves, offene, nur am Vorder- u. Hinterdeck mit einem kleinen Verdecke versehene Galeoten (griech. ἄφρακτα, τὰ, Ggstz. naves tectae, Deckschiffe, κατάφρακτα, τὰ), Cic., Liv. u.a. – u. als milit. t. t., wie, ἄφρακτος, vom Panzer, bes. vom Schilde, ungedeckt, offen, latus, umerus, Caes.: corpora Romanorum, Liv. – 2) übtr., zutage liegend, sich im klaren-, deutlichen Lichte zeigend, offenkundig, offen, klar, deutlich, frei, unverhohlen, a) übh. (Ggstz. occultus, obscurus, conditus et abstrusus, furtivus, dubius, suspectus), actio rerum illarum, Cic.: simultates partim obscurae partim apertae, Cic.: quid rem parvam et apertam magnam et suspectam facimus? Liv.: aperti clamores (Ggstz. occulta colloquia), Liv.: apertum latrocinium (Ggstz. occultae insidiae), Cic.: cum apertā vi parum procederet consuli res, cuniculum occultum agere instituit, Liv. – v. Pers., quis apertior in iudicium adductus est? als offenbarer schuldig, als ein offenkundiger Verbrecher, Cic. – apertum est, es liegt klar zutage, es liegt auf der Hand, m. folg. Acc. u. Infin., esse aliquod numen praestantissimae mentis, Cic.: u. so neque non fuit apertum, si ille non fuisset, Agesilaum Asiam Tauro tenus regi fuisse erepturum, Nep. – neutr. Sing. subst., in der Formel alqd in aperto est (εν τω φανερω εστιν), α) = es erscheint etw. in hellem, deutlichem Lichte, ist offenkundig (Ggstz. in occulto est), ceterum invidia in occulto, adulatio in aperto erant, Tac.: cuius rei causa in aperto est, Lact.: pauca supra repetam, quo ad cognoscendum omnia illustria magis magisque in aperto sint, damit zur Einsicht alles lichtvoller u. offener daliege, Sall. – β) (nachaug.) = es liegt etw. auf der Hand, es liegt nahe = es bedarf keines Nachdenkens u. keiner großen Mühe, es ist leicht ausführbar, in aperto deinde curatio est, Cels.: vota virtusque in aperto, Tac.: m. folg. Infin., fessos hieme hostes aggredi, Tac. – b) v. der Rede u. v. Redner usw., deutlich, klar, verständlich, unverhohlen, narratio aperta, Cic.: narratio aperta atque dilucida, Quint.: sit (periodus) aperta, ut intellegi possit, Quint.: Cicero et iucundus incipientibus quoque et apertus est satis, Quint.: apertis od. apertissimis verbis (Ggstz. tectis verbis), Cic. u. Gell.: apertā professione (Ggstz. per dissimulationem), Iustin. – c) v. der Gesinnung, die man beim Handeln zeigt, unverhohlen, offen zutage liegend, offenherzig, im üblen Sinne plump herausfahrend, plump, ungeniert, undelikat (s. Heinrich Iuven. 4, 69, Ggstz. obscurus), animus, Cic.: homo, Cic.: quid apertius? was gibt es Plumperes? Iuven.: ut semper fuit apertissimus (ironisch, von einem Frechen), Cic. Mur. 51. – m. Ang. worin? wobei? durch in m. Abl., apertior in dicendo, ungenierter, Cic.: ut apertus in corripiendis pecuniis fuit, offen verfuhr (vorher Ggstz. obscurus in agendo), Cic. – II) unverschlossen, offen, frei, unbehindert, u. dah. leicht zugänglich, 1) eig.: a) übh. (Ggstz. opertus, clausus), via patens apertaque, Liv.: caelum ex omni parte patens atque apertum, Cic.: vastum atque apertum mare, Caes.: locus apertus, Cato: loca apertiora, Caes.: campus apertus, Verg., apertior, Pallad.: vastissimus atque apertissimus Oceanus, Caes. – m. Ang. wozu? durch ad u. Akk., campi ad dimicandum aperti, Liv. – m. Ang. für wen? durch Dat., ne nuda apertaque Romanis Africa ab Sicilia esset, Liv.: im Bilde, paeninsula est Peloponnesus... nulli apertior, quam navali bello, offener = ausgesetzter, Liv.: nihil se tam clausum neque tam reconditum posse habere, quod non istius cupiditati apertissimum promptissimumque esset, Cic. – neutr. subst., apertum, ī, n., das Offene, Freie, der offene, freie Raum, das offene, freie Feld, das Blachfeld, apertum petere, das Freie suchen, Sen.: per apertum fugere, Hor.: in aperto castra locare, communire, Liv.: ex aperto atque interdiu vim per angustias facere, Liv.: recto itinere ad lacessendum ex aperto ire, Liv.: statim undique ex aperto et abdito (aus der Oberfläche u. Tiefe), superne, ab infimo aquarum fiet eruptio, Sen. nat. qu. 3, 30, 5. – Plur., in aperta prodire, Plin.: m. Genet., naves disicere in aperta Oceani, Tac. – b) prägn., als milit. t. t., von dem, was im offenen Felde geschieht, wie unser offen, acies, proelium, offene Schlacht, Feldschlacht, Liv.: Mars, Ov.: aperto Marte congredi alqm. Vopisc. Aurel. 21, 2. – 2) übtr.: a) übh. erschlossen, offen, zugänglich, beate vivendi via, Cic. – m. Ang. wozu? od. wofür? durch ad u. Akk., parum aperti ad percipiendum animi (puerorum), Quint.: haec apertiora sunt ad reprehendendum, dem Tadel mehr bloßgestellt, ausgesetzt, Cic. – b) v. Charakter, unverschlossen, erschlossen, offen, in qua nisi, ut dicitur, apertum pectus videas, ins (offene) Herz sehen kannst, Cic. de amic. 97. – c) v. Geist (Kopf), offen, ingenium, Lact. 5, 1, 25.

    lateinisch-deutsches > apertus

  • 14 libere

    līberē, Adv. (1. liber), I) frei, nicht sklavisch, educere (erziehen), Ter. Andr. 911. – II) übtr.: 1) im allg., frei, ungebunden, uneingeschränkt, ungehindert, praedari, Caes.: vivere libere, Cic., liberius, zu ausschweifend, Nep.: libere respirare, Cic. – 2) insbes.: a) freiwillig, aus freien Stücken, ipsaque tellus omnia liberius nullo poscente ferebat, Verg. georg. 1, 127. – b) frei = freimütig, furchtlos, herzhaft, dicere, Cic.: liberius loqui, Cic.: liberius maledicere, Hor.

    lateinisch-deutsches > libere

  • 15 quietus

    quiētus, a, um (quies), Ruhe haltend, ruhig, griech. ἥσυχος, I) eig., nach Tätigkeit Ruhe haltend, A) im allg.: α) v. leb. Wesen: sex ego te totos hos menses quietum reddam, Ter. eun. 277. – β) v. lebl. Subjj.: aër, Verg.: caeli status (Ggstz. procellosus atque imbrifer), Colum.: amnis, ruhig fließend, Verg.: aequor quietius, Hor.: portus omnium quietissimus, Sen. – baca, eine abgelageite (Ggstz. recens), Colum. – neutr. subst., quiētum, ī, n., die ruhige, stille Luft, Petron. 131, 9. – B) insbes.: 1) ruhend, schlafend, Tac. ann. 1, 49. – dah. subst., quiētī, ōrum, m., prägn., die Ruhenden, Fortschlafenden = die Toten, Nemes. ecl. 1, 38. – 2) sich ruhig verhaltend, ruhig, untätig, a) übh. = sich der Unruhe-, des Aufstandes-, bes. sich der Feindseligkeiten enthaltend, α) v. leb. Wesen: quieto sedente rege ad Enipeum, Liv.: quieto exercitu pacatum agrum peragravit, Liv. – β) v. Ort, Staat, wo man sich eines Aufstandes, der Feindseligkeiten enthält, frei von Tumult, frei-, ruhig von Aufstand, -von Kampf-, -von Krieg, ne tribunal quidem satis quietum erat, Liv. – quieta, quietior Gallia, Caes.: pacatissima et quietissima pars, Caes. – nihilo quietiora ea (sc. hiberna) ipsis aestivis habuit, Liv. – u. m. ab u. Abl., a seditione et a bello quietis rebus, Liv.: a bello ut quieta esset provincia, Liv. Vgl. Drak. Liv. 2, 34, 1. – nihil interim apud hostes quietum pati, quo minus subitis excursibus popularetur, er gestattete dem Feinde keine Ruhe, sondern unternahm plötzlich verheerende Streifzüge, Tac. Agr. 20. – neutr. pl. subst., quieta movere, die öffentliche Ruhe stören, Sall. Cat. 21, 1: quieta turbidis antehabeo, ich ziehe die Ruhe der Verwirrung vor, Tac. ann. 1, 58. – b) am Kriege-, am Kampfe nicht teilnehmend, ruhig, untätig, neutral, te quieto totam molem sustinebat belli, Liv.: hoc turbido tempore, quoad cum civibus dimicatum est, domi quietus fuit, Nep.: u. so subst., quiēti, ōrum, m., die Ruhigen, Neutralen, Sall. fr. u.a. – 3) vom öffentl. Leben, Staatsleben sich zurückhaltend, ruhig, zurückgezogen, eingezogen, in der Stille-, in Muße lebend, α) v. Pers.: maior cura efficiendi rem publicam gerentibus quam quietis, Cic. – β) v. Zuständen: vita privata et qu., Cic.: vita placata, tranquilla, quieta, Cic.: otiosam aetatem et quietam sine ullo aut labore aut contentione traducere, Cic. – II) übtr., dem Gemüte, dem Charakter nach ruhig, 1) ruhig, gelassen, friedsam, sanft (Ggstz. acer, heftig, wild; vgl. Isid. orig. 10, 233), α) v. leb. Wesen: vir ingenio mitis, moribus quietus, Vell.: integri, quieti, otiosi homines, Cic.: equi demptis testiculis fiunt quietiores (vorher placidi, Ggstz. acres), Varro: quietus esto, inquam, sei ruhig, unbesorgt, Ter.: homo quietissimus, Cic.: meminero, de istoc quietus esto, sei ruhig, ereifere dich nicht. Plaut. – v. Gemüte selbst, animus qu., qu. et solutus, Cic.: animus quietus et in tranquilla statione collocatus (Ggstz. an. iratus), Sen.: casum quieto et aequo animo ferre, gelassen (ohne Murren) und mit Gleichmut, Caes. – β) v. Zuständen: qu. et remissus sermo, Cic.: tranquillitas, id est placida quietaque constantia, Cic.: inter affectus inquietissimos rem quietissimam, fidem (Gewissenhaftigkeit), quaeris, Sen. – 2) ruhig, bedächtig, im üblen Sinne ohne Energie, phlegmatisch (Ggstz. acer), α) v. Pers.: quietus, ut res postulabat, aciem exornat, Sall.: ipse acer, bellicosus; at is, quem petebat, quietus, imbellis, placido animo, Sall. – β) v. Zuständen: cogitatio (Nachdenken), Cels.: ad omnia, quae agenda forent, quieta cum industria aderat, Tac. – 3) nicht vom Ehrgeiz getrieben, frei von Ehrgeiz, anspruchslos, bescheiden, vir rectus, integer, quietus ac paene ultra modum verecundus, Plin.: alioqui quietissimus, Plin. ep.

    lateinisch-deutsches > quietus

  • 16 apertus

    apertus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. aperio), bloß-, offen gemacht (Ggstz. opertus), I) bloß, entblößt, unbedeckt, offen, frei, 1) eig. (Ggstz. opertus, tectus), surae, Turpil. fr.: caput, Komik., Varr. fr. u. Sen.: u. poet., aether, caelum, unbedeckt, klar, heiter, Verg. – als naut. t. t., naves, offene, nur am Vorder- u. Hinterdeck mit einem kleinen Verdecke versehene Galeoten (griech. ἄφρακτα, τὰ, Ggstz. naves tectae, Deckschiffe, κατάφρακτα, τὰ), Cic., Liv. u.a. – u. als milit. t. t., wie, ἄφρακτος, vom Panzer, bes. vom Schilde, ungedeckt, offen, latus, umerus, Caes.: corpora Romanorum, Liv. – 2) übtr., zutage liegend, sich im klaren-, deutlichen Lichte zeigend, offenkundig, offen, klar, deutlich, frei, unverhohlen, a) übh. (Ggstz. occultus, obscurus, conditus et abstrusus, furtivus, dubius, suspectus), actio rerum illarum, Cic.: simultates partim obscurae partim apertae, Cic.: quid rem parvam et apertam magnam et suspectam facimus? Liv.: aperti clamores (Ggstz. occulta colloquia), Liv.: apertum latrocinium (Ggstz. occultae insidiae), Cic.: cum apertā vi parum procederet consuli res, cuniculum occultum agere instituit, Liv. – v. Pers., quis apertior in iudicium adductus est? als offenbarer schuldig, als ein offenkundiger Verbrecher, Cic. – apertum est, es liegt klar zutage, es liegt auf der Hand, m. folg. Acc. u. Infin., esse
    ————
    aliquod numen praestantissimae mentis, Cic.: u. so neque non fuit apertum, si ille non fuisset, Agesilaum Asiam Tauro tenus regi fuisse erepturum, Nep. – neutr. Sing. subst., in der Formel alqd in aperto est (εν τω φανερω εστιν), α) = es erscheint etw. in hellem, deutlichem Lichte, ist offenkundig (Ggstz. in occulto est), ceterum invidia in occulto, adulatio in aperto erant, Tac.: cuius rei causa in aperto est, Lact.: pauca supra repetam, quo ad cognoscendum omnia illustria magis magisque in aperto sint, damit zur Einsicht alles lichtvoller u. offener daliege, Sall. – β) (nachaug.) = es liegt etw. auf der Hand, es liegt nahe = es bedarf keines Nachdenkens u. keiner großen Mühe, es ist leicht ausführbar, in aperto deinde curatio est, Cels.: vota virtusque in aperto, Tac.: m. folg. Infin., fessos hieme hostes aggredi, Tac. – b) v. der Rede u. v. Redner usw., deutlich, klar, verständlich, unverhohlen, narratio aperta, Cic.: narratio aperta atque dilucida, Quint.: sit (periodus) aperta, ut intellegi possit, Quint.: Cicero et iucundus incipientibus quoque et apertus est satis, Quint.: apertis od. apertissimis verbis (Ggstz. tectis verbis), Cic. u. Gell.: apertā professione (Ggstz. per dissimulationem), Iustin. – c) v. der Gesinnung, die man beim Handeln zeigt, unverhohlen, offen zutage liegend, offenherzig, im üblen Sinne plump herausfahrend, plump, ungeniert, undelikat (s. Heinrich
    ————
    Iuven. 4, 69, Ggstz. obscurus), animus, Cic.: homo, Cic.: quid apertius? was gibt es Plumperes? Iuven.: ut semper fuit apertissimus (ironisch, von einem Frechen), Cic. Mur. 51. – m. Ang. worin? wobei? durch in m. Abl., apertior in dicendo, ungenierter, Cic.: ut apertus in corripiendis pecuniis fuit, offen verfuhr (vorher Ggstz. obscurus in agendo), Cic. – II) unverschlossen, offen, frei, unbehindert, u. dah. leicht zugänglich, 1) eig.: a) übh. (Ggstz. opertus, clausus), via patens apertaque, Liv.: caelum ex omni parte patens atque apertum, Cic.: vastum atque apertum mare, Caes.: locus apertus, Cato: loca apertiora, Caes.: campus apertus, Verg., apertior, Pallad.: vastissimus atque apertissimus Oceanus, Caes. – m. Ang. wozu? durch ad u. Akk., campi ad dimicandum aperti, Liv. – m. Ang. für wen? durch Dat., ne nuda apertaque Romanis Africa ab Sicilia esset, Liv.: im Bilde, paeninsula est Peloponnesus... nulli apertior, quam navali bello, offener = ausgesetzter, Liv.: nihil se tam clausum neque tam reconditum posse habere, quod non istius cupiditati apertissimum promptissimumque esset, Cic. – neutr. subst., apertum, ī, n., das Offene, Freie, der offene, freie Raum, das offene, freie Feld, das Blachfeld, apertum petere, das Freie suchen, Sen.: per apertum fugere, Hor.: in aperto castra locare, communire, Liv.: ex aperto atque interdiu vim per angustias facere, Liv.: recto itinere ad lacessend-
    ————
    um ex aperto ire, Liv.: statim undique ex aperto et abdito (aus der Oberfläche u. Tiefe), superne, ab infimo aquarum fiet eruptio, Sen. nat. qu. 3, 30, 5. – Plur., in aperta prodire, Plin.: m. Genet., naves disicere in aperta Oceani, Tac. – b) prägn., als milit. t. t., von dem, was im offenen Felde geschieht, wie unser offen, acies, proelium, offene Schlacht, Feldschlacht, Liv.: Mars, Ov.: aperto Marte congredi alqm. Vopisc. Aurel. 21, 2. – 2) übtr.: a) übh. erschlossen, offen, zugänglich, beate vivendi via, Cic. – m. Ang. wozu? od. wofür? durch ad u. Akk., parum aperti ad percipiendum animi (puerorum), Quint.: haec apertiora sunt ad reprehendendum, dem Tadel mehr bloßgestellt, ausgesetzt, Cic. – b) v. Charakter, unverschlossen, erschlossen, offen, in qua nisi, ut dicitur, apertum pectus videas, ins (offene) Herz sehen kannst, Cic. de amic. 97. – c) v. Geist (Kopf), offen, ingenium, Lact. 5, 1, 25.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > apertus

  • 17 libere

    līberē, Adv. (1. liber), I) frei, nicht sklavisch, educere (erziehen), Ter. Andr. 911. – II) übtr.: 1) im allg., frei, ungebunden, uneingeschränkt, ungehindert, praedari, Caes.: vivere libere, Cic., liberius, zu ausschweifend, Nep.: libere respirare, Cic. – 2) insbes.: a) freiwillig, aus freien Stücken, ipsaque tellus omnia liberius nullo poscente ferebat, Verg. georg. 1, 127. – b) frei = freimütig, furchtlos, herzhaft, dicere, Cic.: liberius loqui, Cic.: liberius maledicere, Hor.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > libere

  • 18 quietus

    quiētus, a, um (quies), Ruhe haltend, ruhig, griech. ἥσυχος, I) eig., nach Tätigkeit Ruhe haltend, A) im allg.: α) v. leb. Wesen: sex ego te totos hos menses quietum reddam, Ter. eun. 277. – β) v. lebl. Subjj.: aër, Verg.: caeli status (Ggstz. procellosus atque imbrifer), Colum.: amnis, ruhig fließend, Verg.: aequor quietius, Hor.: portus omnium quietissimus, Sen. – baca, eine abgelageite (Ggstz. recens), Colum. – neutr. subst., quiētum, ī, n., die ruhige, stille Luft, Petron. 131, 9. – B) insbes.: 1) ruhend, schlafend, Tac. ann. 1, 49. – dah. subst., quiētī, ōrum, m., prägn., die Ruhenden, Fortschlafenden = die Toten, Nemes. ecl. 1, 38. – 2) sich ruhig verhaltend, ruhig, untätig, a) übh. = sich der Unruhe-, des Aufstandes-, bes. sich der Feindseligkeiten enthaltend, α) v. leb. Wesen: quieto sedente rege ad Enipeum, Liv.: quieto exercitu pacatum agrum peragravit, Liv. – β) v. Ort, Staat, wo man sich eines Aufstandes, der Feindseligkeiten enthält, frei von Tumult, frei-, ruhig von Aufstand, -von Kampf-, -von Krieg, ne tribunal quidem satis quietum erat, Liv. – quieta, quietior Gallia, Caes.: pacatissima et quietissima pars, Caes. – nihilo quietiora ea (sc. hiberna) ipsis aestivis habuit, Liv. – u. m. ab u. Abl., a seditione et a bello quietis rebus, Liv.: a bello ut quieta esset provincia, Liv. Vgl. Drak. Liv. 2, 34, 1. – nihil interim
    ————
    apud hostes quietum pati, quo minus subitis excursibus popularetur, er gestattete dem Feinde keine Ruhe, sondern unternahm plötzlich verheerende Streifzüge, Tac. Agr. 20. – neutr. pl. subst., quieta movere, die öffentliche Ruhe stören, Sall. Cat. 21, 1: quieta turbidis antehabeo, ich ziehe die Ruhe der Verwirrung vor, Tac. ann. 1, 58. – b) am Kriege-, am Kampfe nicht teilnehmend, ruhig, untätig, neutral, te quieto totam molem sustinebat belli, Liv.: hoc turbido tempore, quoad cum civibus dimicatum est, domi quietus fuit, Nep.: u. so subst., quiēti, ōrum, m., die Ruhigen, Neutralen, Sall. fr. u.a. – 3) vom öffentl. Leben, Staatsleben sich zurückhaltend, ruhig, zurückgezogen, eingezogen, in der Stille-, in Muße lebend, α) v. Pers.: maior cura efficiendi rem publicam gerentibus quam quietis, Cic. – β) v. Zuständen: vita privata et qu., Cic.: vita placata, tranquilla, quieta, Cic.: otiosam aetatem et quietam sine ullo aut labore aut contentione traducere, Cic. – II) übtr., dem Gemüte, dem Charakter nach ruhig, 1) ruhig, gelassen, friedsam, sanft (Ggstz. acer, heftig, wild; vgl. Isid. orig. 10, 233), α) v. leb. Wesen: vir ingenio mitis, moribus quietus, Vell.: integri, quieti, otiosi homines, Cic.: equi demptis testiculis fiunt quietiores (vorher placidi, Ggstz. acres), Varro: quietus esto, inquam, sei ruhig, unbesorgt, Ter.: homo quietissimus, Cic.: meminero, de istoc quietus esto, sei ruhig, erei-
    ————
    fere dich nicht. Plaut. – v. Gemüte selbst, animus qu., qu. et solutus, Cic.: animus quietus et in tranquilla statione collocatus (Ggstz. an. iratus), Sen.: casum quieto et aequo animo ferre, gelassen (ohne Murren) und mit Gleichmut, Caes. – β) v. Zuständen: qu. et remissus sermo, Cic.: tranquillitas, id est placida quietaque constantia, Cic.: inter affectus inquietissimos rem quietissimam, fidem (Gewissenhaftigkeit), quaeris, Sen. – 2) ruhig, bedächtig, im üblen Sinne ohne Energie, phlegmatisch (Ggstz. acer), α) v. Pers.: quietus, ut res postulabat, aciem exornat, Sall.: ipse acer, bellicosus; at is, quem petebat, quietus, imbellis, placido animo, Sall. – β) v. Zuständen: cogitatio (Nachdenken), Cels.: ad omnia, quae agenda forent, quieta cum industria aderat, Tac. – 3) nicht vom Ehrgeiz getrieben, frei von Ehrgeiz, anspruchslos, bescheiden, vir rectus, integer, quietus ac paene ultra modum verecundus, Plin.: alioqui quietissimus, Plin. ep.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quietus

  • 19 cesso

    cesso, āvī, ātum, āre (Frequ. v. cedo), zurückbleiben, I) eig., zurückbleiben = säumen, sich säumig zeigen, länger dableiben od. gew. länger-, über die Zeit ausbleiben, a) übh.: sed cur cessas? so geh doch! Ter.: haud quaquam etiam cessant, sie bleiben bis jetzt noch gar nicht aus, sie können bis jetzt noch gar nicht da sein, Ter.: quodsi cessas aut strenuus anteis, nec tardum opperior nec praecedentibus insto, Hor.: paulum si cessassem, domi non offendissem, Ter.: si tabellarii non cessarint, Cic.: Africanae (die Panther) cessant tempestate detentae (Ggstz. ad praefinitum diem occurrunt), Plin. ep.: rectene omnia, quod iam pridem epistulae tuae cessant? Plin. ep. – cessans Nilus, Plin. pan.: cessans morbus, die säumige, langwierige, Hor. – b) insbes.: α) als gerichtl. t. t., säumig sein, ausbleiben, = nicht zu rechter Zeit vor Gericht erscheinen (Ggstz. adesse), Ulp. dig. 47, 10, 17. § 20. Callistr. dig. 49, 14, 2. § 4: culpāne quis an aliquā necessitate cessasset, Suet. Claud. 15, 2. – β) ausbleiben, v. Einkünften = heuer nicht einkommen, quod cessat ex reditu frugalitate suppletur, Plin. ep. 2, 4, 3. – γ) ausbleiben, bis jetzt noch fehlen, v. geistigen Anlagen, non enim deserendum id bonum, si quod ingenitum est, existimo, sed augendum addendumque quod cessat, Quint. 2, 8, 10.

    II) übtr., von od. in einer Tätigkeit zurückbleiben, 1) im Ggstz. zum raschen Handeln = säumen, sich säumig zeigen od. sinden lassen, es an sich kommen laffen, es an sich fehlen lassen, a) übh.: et properare loco et cessare, Hor.: si possessores cessarent, Suet.: non timido, non ignavo cessare licuit, Curt.: strenuus homo et numquam cessans, Curt.: u. in der Frage, cur hic cessat cantharus? laßt uns zum B. greifen! Ter.: quid tua fulmina cessant? Ov.: cessat voluntas? säumt dein Wille? (= willst du nicht recht?) Hor.: quid cessarent, Liv., quid cessarent tergiversarenturque, Liv.: quid cunctaris? quid cessas? nisi occupas (diem), fugit, Sen. – m. Ang. bei wem? durch apud m. Akk., non c. apud rhetorem, beim Rh. nicht aussetzen, Cic. ad Q. fr. 3, 1, 4. § 14. – m. Ang. wodurch? (aus welcher Ursache?) durch Abl., neque adhuc ignaviā quādam et insito torpore cessavimus, Plin. pan. – m. Ang. worin? durch in m. Abl., parate animos dextras, ne quis in eo, quod me viderit facientem, cesset. Qui cunctatus fuerit, sciat etc., Liv.: u. so numquam c. in suo studio atque opere, Cic.: c. in officio (Diensten), Liv.: quam ne nunc quidem aut in ducibus aut in militibus vestris cessat ira deae? bleibt aus, Liv. – m. Ang. woran? durch bl. Abl., c. muliebri audaciā, es an w. K. fehlen lassen, Liv.: se nullo usquam cessaturum officio, Liv. – m. Ang. wozu? durch in m. Akk., in vota precesque, Verg. Aen. 6, 51; od. gew. durch Infin., ego hinc migrare cesso, Plaut.: cessas alloqui? so red ihn doch an, Ter.: quid cessas mori? so stirb doch, Hor.: dona quid cessant mihi conferre? heran mit den G.! Ter.: nihil cessarunt ilico osculari, gleich ging's an ein Küssen, Plaut.: quid cessatis regis inimicum occīdere, Curt. – im Pass. cessatur alqd, es wird etw. versäumt, hintangesetzt, vernachlässigt, v. dem selbst, worin man säumig ist, quicquid (so viel Zeit) apud durae cessatum est moenia Troiae, solange auch der Kampf um die M. Tr. sich hinzog, Verg.: priorum nostrorum benefactorum cumulus hoc, quod nunc cessatum in officio est, expleat, Liv.: neutra in parte cessato officio, Val. Max.: moram cessataque tempora celeri cursu corrigere, Ov.: cessata arva, Ov. – b) insbes. (nicht bei Cic.), es an sich in Erfüllung seiner Pflicht fehlen lassen, zurückbleiben, sic mihi, qui multum cessat, fit Choerilus ille, Hor.: orator perfectus ille, ex nulla parte cessans, Quint. – 2) im Ggstz. zum unablässigen Handeln = aussetzen, nachlassen, rasten, feiern, auf einige Zeit ruhen, a) übh.: intus cessas? Turpil. fr.: ne cessaret per hibernorum tempus, Liv.: v. Lebl., cessantibus luminibus, unterblieben, Frontin.: et quia oculorum cessabat usus, Curt. – m. Ang. wofür? durch Dat., non umquam c. amori, Prop. 1, 6, 21. – m. Ang. wodurch? durch Abl., quod earum (frumentationum publicarum) fiduciā cultura agrorum cessaret, Suet.: repentinā morte consulis cessans honor, frei gewordene, Suet. – m. Ang. wovon? durch ab m. Abl., od. (selten) durch bl. Abl. Gerund., non nocte, non die umquam cessaverunt ab opere, Liv.: ibi aliquamdiu nec cessatum ab armis est neque naviter pugnatum, Liv.: non cessari a sacrilegiis, Liv.: si a privilegiis parentum cessaretur, Tac.: cessare loquendo, aufhören zu reden, Itala Iudith 5, 26. – u. v. der Zeit, nullum tempus, nullus dies cessat ab alqa re, kein Augenblick, kein Tag ist ganz frei von usw., vergeht ohne usw., Liv. u. Suet. – non cessare m. folg. Infin., nicht rasten, nicht ruhen zu usw., ille in Achaia non cessat de nobis detrahere, Cic.: non cessavit criminari, Suet. – u. non cessare m. folg. quoad, nicht ruhen, bis usw., nec cessasse, quoad omnem regiae stirpis subolem deleret, Iustin. 16, 1, 15: u. so non cessatum m. folg. quin u. Konj., Iustin. 3, 7, 12. – b) prägn., feiern = Feierabend halten, sich dem Müßiggang oder Nichtstun ergeben, nichts tun,cur tam multos deos nihil agere et cessare patitur? Cic.: at ipsi tamen pueri, etiam cum cessant, exercitatione aliquā ludicrā delectantur, Cic.: cessabimus unā, wir wollen zusammen feiern (uns dem süßen Nichtstun hingeben), Prop. – v. Lebl., α) übh., cessatum ducere curam, zur Ruhe einwiegen, Hor. ep. 1, 2, 31. – β) insbes., v. Ggstdn., die nicht gebraucht, betrieben werden, feiern, ruhen, quid ita cessarunt pedes? Phaedr.: grave suspenso vomere cesset opus, Tibull.: cessasse Latoidos aras, Ov.: at nunc desertis cessant sacraria lucis, Prop. – v. Acker = unbebaut-, brach liegen, hic ager sive exercetur seu cessat, Col.: alternis cessare novales, Verg.: c. in annum tertium, Plin.: c. anno, ICt. – v. Mündelgeldern = unbenutzt liegen, Gaius dig. 26, 7, 13. § 1. – v. Verhältnissen u. Zuständen = auf sich beruhen, wegfallen, nicht stattfinden od. -haben, keine Anwendung leiden, cessat ergo sacrorum haec ratio (Grund), Arnob. 7, 3: bes. als jurist. t. t., cessat actio, cautio, poena edicti, ICt.: cessat legatum, ICt.: Partiz. subst., cessantium partes, die Vermächtnisanteile wegfallender Legatare, Paul. dig. 35, 3, 7.

    lateinisch-deutsches > cesso

  • 20 dimitto

    dī-mitto, mīsī, missum, ere (dis u. mitto), I) nach verschiedenen Seiten hin schicken, ausschicken, aussenden, entsenden, herumschicken, umherschicken, -senden, pueros circum amicos, Cic.: nuntios in omnes partes, Caes.: litteras passim in alias urbes, Liv.: ex omni parte flagella, die Fangarme ausstrecken, Ov.: aciem (oculorum) in omnes partes, den Blick umherwerfen, umherblicken, Ov.: animum ignotas in artes, Ov. – II) von sich fortschicken, fortlassen, entlassen, gehen lassen u. bl. lassen, A) eig.: 1) im allg.: a) persönl. Objj. (Ggstz. retinere), legatos, Liv.: tabellarium, Cic.: equos, fortschicken (weil man zu Fuße kämpfen will), Verg., Tac. u.a., od. = laufen lassen (weil man zu Fuße weiter fliehen will), Caes.: alqm ab se, Cic.: hostem ex manibus, aus den Händen lassen, Caes.: alqm ex custodia, Liv. 23, 2, 14, e carcere, Iustin. 21, 1, 5: Rhodios domum, Liv.: ab armis dimittitur, er wird bewogen, die Waffen niederzulegen, Iustin. – mit dopp. Acc., alqm impunitum, Sall., incolumem, Caes.: regem spoliatum, Cic.: alqm tutum, Sen.: alqm incastigatum, Hor. – v. sachl. Subjj., dolor, febris eum dimittit, läßt ihn frei, verläßt ihn, Cels. – b) sachl. Objj. = fortschicken, lumina, Cic. – od. = fahren-, fallen lassen, weglegen, -werfen, arma, Sen.: signa ex metu, Caes.: librum e manibus, aus den Händen legen, Cic.: quem ore tenebat cibum (v. Raben), Phaedr.: is odos dimissis manibus (mit gerade ausgestreckten Händen = rasch) in caelum volat, Plaut. Pseud. 841: u. dim. man. fugere domum, in größter Eile, Plaut. Epid. 452. – v. sachl. Subjj., arbor folia dimittit, verliert die Blätter, Plin.: iis (triticis) quae maturuere protinus granum dimittentibus, fahren (ausfallen) lassen, Plin. – 2) insbes.: a) persönl. Objj.: α) eine Versammlung usw. entlassen, aufheben, senatum, Cic.: concilium, Cic.: convivium, Liv.: ludos, Liv. – β) als milit. t.t., Soldaten entlassen, exercitum, Caes.: legionem, Cic.: milites, Caes.: Marci filium, Cic. – γ) einen Beamten entlassen, absetzen, legatos (die Legaten) cum ignominia, Suet. Cal. 46. – u. einen Schüler entlassen, alqm, Cic. de or. 1, 126: scholam, die ganze Schule entlassen, aufgeben, Suet. gr. 6. u. 18. – δ) als t.t. v. Manne, eine Gattin fortschicken, sich von ihr trennen, sie verstoßen, uxorem, Suet.: alqam e matrimonio, Suet. (vgl. unten no. B, 2, b dim. matrimonia): dimittit concubinam, verabschiedet, II. argum. Plaut. mil. 16. – ε) als publiz. u. jurist. t.t.: αα) einen Gläubiger befriedigt entlassen = befriedigen, bezahlen, creditorem, Plin. ep. u. ICt.: venter non molestus est creditor; parvo dimittitur, Sen. – ββ) jmdm. die Schuld erlassen, ihn freilassen, alqm, Curt.: debitorem, ICt – γγ) einen Verbrecher ungestraft entlassen, freilassen, jmdm. die Strafe erlassen, alqm, Curt., Suet. u. Eutr.: ad bestias damnatos, ICt. – δδ) jmd. aus seiner Gewalt usw. entlassen, filium potestate, ICt.: personas e iure suo, ICt. – b) sachl. Objj. = etw. fahren lassen, aufgeben, im Stiche lassen, aus den Händen lassen, ripas, Caes.: provinciam, Liv.: illas fortunas morte, Cic.: speratam praedam ex manibus, Caes. – B) übtr.: 1) im allg.: a) persönl. Objj.: quare istos sine ulla contumelia dimittamus, diese Leute (die Anhänger dieser Schule) ohne Kränkung gehen lassen, ungeschoren lassen, Cic. de or. 3, 64. – quod fortuna me a turpissima suspicione dimiserat, befreit hatte, Petron. 13, 4. – b) sachl. Objj.: illa tamquam dimissa discedit, gleichsam verabschiedet verliert sich jene (Gedächtniskraft), Quint. 11, 2, 44: qui fortes animas laudibus in longum dimittitis aevum, auf die ferne Nachwelt bringt, Lucan. 1, 448. – 2) insbes.: a) persönl. Objj.: se dimittere, sich frei machen, sich Erholung gönnen, Sen. contr. 1. prooem. § 14 Bursian (aber Kießling se remiserat). – b) sachl. Objj., α) etw. fahren od. fallen lassen, aus den Händen lassen, sich entgehen lassen, aufgeben, aufheben, beseitigen, auf etw. verzichten, occasionem, s. occāsio: tot maximarum rerum opportunitatem, Curt.: victoriam, Caes.: oppugnationem, aufheben, Caes.: quaestionem, Cic.: vitam alieno arbitrio, Nep. Hann. 13, 5 (vgl. dimisitque animam nobiliore viā, Mart. 1, 78, 8): matrimonia, aufheben, auflösen, Suet.: ius suum (Ggstz. ius suum retinere), Cic.: iniuriam ignominiamque nominis Romani inultam impunitamque, ungerächt u. ungestraft hingehen lassen, Cic.: multum de cupiditate, Cic.: vim suam, Cic.: curam, Ov.: dimissā priore curā, nach Beseitigung der früheren Arbeit, Tac. dial. – mit Dat. pers., einem zuliebe, zugunsten etw. fahren lassen, aufgeben, iracundiam suam rei publicae, Caes. – β) etw. aus dem Gedächtnisse entschwinden lassen, sich etwas aus dem Sinne schlagen, bilingues ex animo socios, Sil. 16, 156: oblito pectore cuncta, quae etc., Catull. 64, 208: praeterita instantia futura pari oblivione, Tac. hist. 3, 36: u. so bl. alqd, etw. aus dem Gedächtnisse verlieren, vergessen, Plin. ep. 9, 18, 2. Quint. 11, 2, 9. – γ) jmdm. eine Abgabe erlassen, his tributa, Tac. hist. 3, 55: u. eine Schuld erlassen, vergeben, peccata, delicta, Eccl.: nobis debita nostra, Eccl. – δ) in einen Zustand geraten lassen, dimissa iam in discrimen dignitas, aufs Spiel gesetzt, Liv. 3, 35, 3: fata in praeceps solitus dimittere Caesar, sein Glück aufs Spiel zu setzen, Lucan. 5, 301. – III) zurücklassen, (bleiben) lassen, alqm in urbe, Capit. Ver. 9, 7: ternos pedes inter singulas vites, Pallad. 3, 9, 9: partem favorum quintam, Pallad. 7, 7, 2. – dah. nach dem Tode als Erben, als Erbschaft hinterlassen, patrem matremve, Cod. Theod. 4, 6, 4: testamento hereditatem populo Romano, Ampel. 34, 3 (nach Haupts Verbesserung): de cibariis suis aliquid iis, Testam. porc. p. 231, 12 B.: coco legato (durch Legat) popinam et pistillum, ibid. 232, 7: usum fructum uxori, Cod. Theod. 3, 9, 1: habuerat praeterea facultates a multis dimissas gratiā patris, Lampr. Heliog. 31, 3. – / dimito geschr., Corp. inscr. Lat. 1, 198, 71 (dimitere). – Partiz. vulg. dismissus, Corp. inscr. Lat. 8, 4800.

    lateinisch-deutsches > dimitto

См. также в других словарях:

  • frei — frei …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Frei — bezeichnet: Frei (Norwegen), eine Kommune in Norwegen Frei!, ein Album der Wise Guys Frei (Polarkreis 18 Album), ein Album von Polarkreis 18 Frei (LaFee Album), ein Album von LaFee eine nicht gebundene Variable in der Prädikatenlogik, siehe Freie …   Deutsch Wikipedia

  • frei — • frei – Bahn frei!; ich bin so frei!; frei nach Goethe In kaufmannssprachlichem Gebrauch mit Akkusativ: – frei Haus, frei deutschen Ausfuhrhafen, frei deutsche Grenze liefern (Abkürzung fr.) I. Kleinschreibung {{link}}K 89{{/link}}: – der freie… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • frei — frei, freier, frei(e)st ; Adj; 1 nicht in jemandes Abhängigkeit, Gewalt oder Besitz ≈ unabhängig <ein Mann; ein Land, ein Volk>: Nach jahrhundertelanger Kolonialherrschaft wurde Ceylon 1948 frei 2 nicht in einem Gefängnis oder Käfig,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • -frei — [frai̮] <adjektivisches Suffixoid>: 1. a) nicht zu dem im Basiswort Genannten gehörend, nicht daran beteiligt /Ggs. gebunden/: blockfrei; bündnisfrei; kreisfrei. b) (wird als positiv empfunden) das im Basiswort Genannte nicht benötigend:… …   Universal-Lexikon

  • frei — Adj. (Grundstufe) nicht im Gefängnis oder Käfig lebend Beispiele: Die Geiseln sind wieder frei. Der Hund läuft frei im Garten. frei Adj. (Aufbaustufe) mit keinen Kosten verbunden, unentgeltlich Synonyme: gratis, kostenlos, umsonst, vergütungsfrei …   Extremes Deutsch

  • Frei! — Studioalbum von Wise Guys Veröffentlichung 15. Februar 2008 Label Pavement Records Format CD …   Deutsch Wikipedia

  • frei — Adj std. (8. Jh.), mhd. vrī, ahd. frī Stammwort. Aus g. * frija Adj. frei , auch in gt. freis, ae. frēo; altnordisch statt dessen die Ableitung frjáls, die auch in ahd. frīhals, ae. frēols, gt. freihals auftritt und vermutlich als Bahuvrīhi… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Frei — Студийный альбом LaFee …   Википедия

  • frei — frei·berg·ite; frei·burg; frei·es·le·ben·ite; frei·jo; frei·ri·nite; frei; Frei; …   English syllables

  • Frei — puede referirse al nombre de dos ex Presidentes de la República de Chile: Eduardo Frei Montalva: Presidente de Chile entre 1964 1970. Eduardo Frei Ruiz Tagle: Presidente de Chile entre 1994 2000, hijo del anterior. Familia Frei También puede… …   Wikipedia Español

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»