Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

apertus

  • 1 apertus

    apertus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. aperio), bloß-, offen gemacht (Ggstz. opertus), I) bloß, entblößt, unbedeckt, offen, frei, 1) eig. (Ggstz. opertus, tectus), surae, Turpil. fr.: caput, Komik., Varr. fr. u. Sen.: u. poet., aether, caelum, unbedeckt, klar, heiter, Verg. – als naut. t. t., naves, offene, nur am Vorder- u. Hinterdeck mit einem kleinen Verdecke versehene Galeoten (griech. ἄφρακτα, τὰ, Ggstz. naves tectae, Deckschiffe, κατάφρακτα, τὰ), Cic., Liv. u.a. – u. als milit. t. t., wie, ἄφρακτος, vom Panzer, bes. vom Schilde, ungedeckt, offen, latus, umerus, Caes.: corpora Romanorum, Liv. – 2) übtr., zutage liegend, sich im klaren-, deutlichen Lichte zeigend, offenkundig, offen, klar, deutlich, frei, unverhohlen, a) übh. (Ggstz. occultus, obscurus, conditus et abstrusus, furtivus, dubius, suspectus), actio rerum illarum, Cic.: simultates partim obscurae partim apertae, Cic.: quid rem parvam et apertam magnam et suspectam facimus? Liv.: aperti clamores (Ggstz. occulta colloquia), Liv.: apertum latrocinium (Ggstz. occultae insidiae), Cic.: cum apertā vi parum procederet consuli res, cuniculum occultum agere instituit, Liv. – v. Pers., quis apertior in iudicium adductus est? als offenbarer schuldig, als ein offenkundiger Verbrecher, Cic. – apertum est, es liegt klar zutage, es liegt auf der Hand, m. folg. Acc. u. Infin., esse aliquod numen praestantissimae mentis, Cic.: u. so neque non fuit apertum, si ille non fuisset, Agesilaum Asiam Tauro tenus regi fuisse erepturum, Nep. – neutr. Sing. subst., in der Formel alqd in aperto est (εν τω φανερω εστιν), α) = es erscheint etw. in hellem, deutlichem Lichte, ist offenkundig (Ggstz. in occulto est), ceterum invidia in occulto, adulatio in aperto erant, Tac.: cuius rei causa in aperto est, Lact.: pauca supra repetam, quo ad cognoscendum omnia illustria magis magisque in aperto sint, damit zur Einsicht alles lichtvoller u. offener daliege, Sall. – β) (nachaug.) = es liegt etw. auf der Hand, es liegt nahe = es bedarf keines Nachdenkens u. keiner großen Mühe, es ist leicht ausführbar, in aperto deinde curatio est, Cels.: vota virtusque in aperto, Tac.: m. folg. Infin., fessos hieme hostes aggredi, Tac. – b) v. der Rede u. v. Redner usw., deutlich, klar, verständlich, unverhohlen, narratio aperta, Cic.: narratio aperta atque dilucida, Quint.: sit (periodus) aperta, ut intellegi possit, Quint.: Cicero et iucundus incipientibus quoque et apertus est satis, Quint.: apertis od. apertissimis verbis (Ggstz. tectis verbis), Cic. u. Gell.: apertā professione (Ggstz. per dissimulationem), Iustin. – c) v. der Gesinnung, die man beim Handeln zeigt, unverhohlen, offen zutage liegend, offenherzig, im üblen Sinne plump herausfahrend, plump, ungeniert, undelikat (s. Heinrich Iuven. 4, 69, Ggstz. obscurus), animus, Cic.: homo, Cic.: quid apertius? was gibt es Plumperes? Iuven.: ut semper fuit apertissimus (ironisch, von einem Frechen), Cic. Mur. 51. – m. Ang. worin? wobei? durch in m. Abl., apertior in dicendo, ungenierter, Cic.: ut apertus in corripiendis pecuniis fuit, offen verfuhr (vorher Ggstz. obscurus in agendo), Cic. – II) unverschlossen, offen, frei, unbehindert, u. dah. leicht zugänglich, 1) eig.: a) übh. (Ggstz. opertus, clausus), via patens apertaque, Liv.: caelum ex omni parte patens atque apertum, Cic.: vastum atque apertum mare, Caes.: locus apertus, Cato: loca apertiora, Caes.: campus apertus, Verg., apertior, Pallad.: vastissimus atque apertissimus Oceanus, Caes. – m. Ang. wozu? durch ad u. Akk., campi ad dimicandum aperti, Liv. – m. Ang. für wen? durch Dat., ne nuda apertaque Romanis Africa ab Sicilia esset, Liv.: im Bilde, paeninsula est Peloponnesus... nulli apertior, quam navali bello, offener = ausgesetzter, Liv.: nihil se tam clausum neque tam reconditum posse habere, quod non istius cupiditati apertissimum promptissimumque esset, Cic. – neutr. subst., apertum, ī, n., das Offene, Freie, der offene, freie Raum, das offene, freie Feld, das Blachfeld, apertum petere, das Freie suchen, Sen.: per apertum fugere, Hor.: in aperto castra locare, communire, Liv.: ex aperto atque interdiu vim per angustias facere, Liv.: recto itinere ad lacessendum ex aperto ire, Liv.: statim undique ex aperto et abdito (aus der Oberfläche u. Tiefe), superne, ab infimo aquarum fiet eruptio, Sen. nat. qu. 3, 30, 5. – Plur., in aperta prodire, Plin.: m. Genet., naves disicere in aperta Oceani, Tac. – b) prägn., als milit. t. t., von dem, was im offenen Felde geschieht, wie unser offen, acies, proelium, offene Schlacht, Feldschlacht, Liv.: Mars, Ov.: aperto Marte congredi alqm. Vopisc. Aurel. 21, 2. – 2) übtr.: a) übh. erschlossen, offen, zugänglich, beate vivendi via, Cic. – m. Ang. wozu? od. wofür? durch ad u. Akk., parum aperti ad percipiendum animi (puerorum), Quint.: haec apertiora sunt ad reprehendendum, dem Tadel mehr bloßgestellt, ausgesetzt, Cic. – b) v. Charakter, unverschlossen, erschlossen, offen, in qua nisi, ut dicitur, apertum pectus videas, ins (offene) Herz sehen kannst, Cic. de amic. 97. – c) v. Geist (Kopf), offen, ingenium, Lact. 5, 1, 25.

    lateinisch-deutsches > apertus

  • 2 apertus

    apertus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. aperio), bloß-, offen gemacht (Ggstz. opertus), I) bloß, entblößt, unbedeckt, offen, frei, 1) eig. (Ggstz. opertus, tectus), surae, Turpil. fr.: caput, Komik., Varr. fr. u. Sen.: u. poet., aether, caelum, unbedeckt, klar, heiter, Verg. – als naut. t. t., naves, offene, nur am Vorder- u. Hinterdeck mit einem kleinen Verdecke versehene Galeoten (griech. ἄφρακτα, τὰ, Ggstz. naves tectae, Deckschiffe, κατάφρακτα, τὰ), Cic., Liv. u.a. – u. als milit. t. t., wie, ἄφρακτος, vom Panzer, bes. vom Schilde, ungedeckt, offen, latus, umerus, Caes.: corpora Romanorum, Liv. – 2) übtr., zutage liegend, sich im klaren-, deutlichen Lichte zeigend, offenkundig, offen, klar, deutlich, frei, unverhohlen, a) übh. (Ggstz. occultus, obscurus, conditus et abstrusus, furtivus, dubius, suspectus), actio rerum illarum, Cic.: simultates partim obscurae partim apertae, Cic.: quid rem parvam et apertam magnam et suspectam facimus? Liv.: aperti clamores (Ggstz. occulta colloquia), Liv.: apertum latrocinium (Ggstz. occultae insidiae), Cic.: cum apertā vi parum procederet consuli res, cuniculum occultum agere instituit, Liv. – v. Pers., quis apertior in iudicium adductus est? als offenbarer schuldig, als ein offenkundiger Verbrecher, Cic. – apertum est, es liegt klar zutage, es liegt auf der Hand, m. folg. Acc. u. Infin., esse
    ————
    aliquod numen praestantissimae mentis, Cic.: u. so neque non fuit apertum, si ille non fuisset, Agesilaum Asiam Tauro tenus regi fuisse erepturum, Nep. – neutr. Sing. subst., in der Formel alqd in aperto est (εν τω φανερω εστιν), α) = es erscheint etw. in hellem, deutlichem Lichte, ist offenkundig (Ggstz. in occulto est), ceterum invidia in occulto, adulatio in aperto erant, Tac.: cuius rei causa in aperto est, Lact.: pauca supra repetam, quo ad cognoscendum omnia illustria magis magisque in aperto sint, damit zur Einsicht alles lichtvoller u. offener daliege, Sall. – β) (nachaug.) = es liegt etw. auf der Hand, es liegt nahe = es bedarf keines Nachdenkens u. keiner großen Mühe, es ist leicht ausführbar, in aperto deinde curatio est, Cels.: vota virtusque in aperto, Tac.: m. folg. Infin., fessos hieme hostes aggredi, Tac. – b) v. der Rede u. v. Redner usw., deutlich, klar, verständlich, unverhohlen, narratio aperta, Cic.: narratio aperta atque dilucida, Quint.: sit (periodus) aperta, ut intellegi possit, Quint.: Cicero et iucundus incipientibus quoque et apertus est satis, Quint.: apertis od. apertissimis verbis (Ggstz. tectis verbis), Cic. u. Gell.: apertā professione (Ggstz. per dissimulationem), Iustin. – c) v. der Gesinnung, die man beim Handeln zeigt, unverhohlen, offen zutage liegend, offenherzig, im üblen Sinne plump herausfahrend, plump, ungeniert, undelikat (s. Heinrich
    ————
    Iuven. 4, 69, Ggstz. obscurus), animus, Cic.: homo, Cic.: quid apertius? was gibt es Plumperes? Iuven.: ut semper fuit apertissimus (ironisch, von einem Frechen), Cic. Mur. 51. – m. Ang. worin? wobei? durch in m. Abl., apertior in dicendo, ungenierter, Cic.: ut apertus in corripiendis pecuniis fuit, offen verfuhr (vorher Ggstz. obscurus in agendo), Cic. – II) unverschlossen, offen, frei, unbehindert, u. dah. leicht zugänglich, 1) eig.: a) übh. (Ggstz. opertus, clausus), via patens apertaque, Liv.: caelum ex omni parte patens atque apertum, Cic.: vastum atque apertum mare, Caes.: locus apertus, Cato: loca apertiora, Caes.: campus apertus, Verg., apertior, Pallad.: vastissimus atque apertissimus Oceanus, Caes. – m. Ang. wozu? durch ad u. Akk., campi ad dimicandum aperti, Liv. – m. Ang. für wen? durch Dat., ne nuda apertaque Romanis Africa ab Sicilia esset, Liv.: im Bilde, paeninsula est Peloponnesus... nulli apertior, quam navali bello, offener = ausgesetzter, Liv.: nihil se tam clausum neque tam reconditum posse habere, quod non istius cupiditati apertissimum promptissimumque esset, Cic. – neutr. subst., apertum, ī, n., das Offene, Freie, der offene, freie Raum, das offene, freie Feld, das Blachfeld, apertum petere, das Freie suchen, Sen.: per apertum fugere, Hor.: in aperto castra locare, communire, Liv.: ex aperto atque interdiu vim per angustias facere, Liv.: recto itinere ad lacessend-
    ————
    um ex aperto ire, Liv.: statim undique ex aperto et abdito (aus der Oberfläche u. Tiefe), superne, ab infimo aquarum fiet eruptio, Sen. nat. qu. 3, 30, 5. – Plur., in aperta prodire, Plin.: m. Genet., naves disicere in aperta Oceani, Tac. – b) prägn., als milit. t. t., von dem, was im offenen Felde geschieht, wie unser offen, acies, proelium, offene Schlacht, Feldschlacht, Liv.: Mars, Ov.: aperto Marte congredi alqm. Vopisc. Aurel. 21, 2. – 2) übtr.: a) übh. erschlossen, offen, zugänglich, beate vivendi via, Cic. – m. Ang. wozu? od. wofür? durch ad u. Akk., parum aperti ad percipiendum animi (puerorum), Quint.: haec apertiora sunt ad reprehendendum, dem Tadel mehr bloßgestellt, ausgesetzt, Cic. – b) v. Charakter, unverschlossen, erschlossen, offen, in qua nisi, ut dicitur, apertum pectus videas, ins (offene) Herz sehen kannst, Cic. de amic. 97. – c) v. Geist (Kopf), offen, ingenium, Lact. 5, 1, 25.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > apertus

  • 3 simplex

    simplex, plicis (indogerm. sem, eins, vgl. semel u. septemplex), aus einem Teile, Bestandteile, bestehend u. dgl., einfach, griech. ἁπλοῦς (Ggstz. duplex, triplex, multiplex, mixtus etc.), I) eig.: a) im Ggstz. zum Zusammengesetzten, Vermischten u. dgl., fistula (Ggstz. fistula duplex, multiplex), Cels.: scansio simplex (Ggstz. scansio duplicata), Varro LL.: putamen loculosum aut simplex, Plin.: tibia tenuis simplexque foramine pauco, Hor.: iter (auditus) s. et directum (Ggstz. flexuosum), Cic.: villus s. (Ggstz. crispiores iubae), Plin.: s. cursus venarum, Plin. – cortex multiplex tunicis, ut tiliae; quibusdam simplex, ut fico, Plin. – s. natura animantis (Ggstz. concreta ex pluribus naturis), Cic.: u. so s. natura (Ggstz. mixta, conexa), Cic.: cibus, Plin.: ius, Hor.: aqua, reines W., Ov.: verba, voces, einfache (Ggstz. verba composita, voces compositae), Quint.: Abl. simplici, auf einfache Weise, Apic. 5, 204. – b) im Ggstz. zu dem in mehrere Abteilungen Zerfallenden, einfach, ein, acies, Auct. b. Afr.: simplicibus ordinibus instructis, Auct. b. Alex.: simplici ordine urbem intrare, in einer Reihe, Liv.: herba simplici caule, Plin. – c) im Ggstz. zu dem der Zahl nach aus mehr als einer Einheit Bestehenden, einfach, ein einzig, ein, argumentum, Ter.: plus vice simplici, mehr als einmal, Hor.: non s. vulnus, Ov. – II) übtr.: A) übh.: a) im Ggstz. zum Zusammengesetzten, Gemischten usw.: genus rei publicae (Ggstz. triplex u. conflatum ex omnibus), Cic.: simulacra (Ggstz. mixta), Quint.: causa, Cic., Ggstz. coniuncta, perplexa, Quint. – b) im Ggstz. zum Besonderen usw.: genus mortis, einfache T. (ohne besondere Martern, wie Folter, Kreuzigung), Liv.: so auch mors, Sall. fr., Sen. u.a.: res, einfache (= ohne besondere Schwierigkeit), Cic.: necessitudo, unbedingte, Cic.: quaedam sunt in rebus simplicia (unbedingt, unabhängig), quaedam copulata (bedingt, abhängig), Cic. – simplex est manere (sc. filium), illud (sc. in Hispaniam ire) anceps, ohne weitere Gefahr, Cic. ad Att. 12, 7, 1. – c) im Ggstz. zum Verschiedenen od. Vielartigen: unum est et s. iudicium aurium, Cic.: s. officium atque una est bonorum omnium causa, Cic.: quantitas simplicior, qualitas magis varia est, Quint.: facilius in iis simpliciusque iudicium, quae etc., Quint.: materia simplicissima (Ggstz. multiplex), Quint. – d) im Ggstz. zum Verbundenen, einfach = einzeln, verba (Ggstz. coniuncta), Cic. – e) im Ggstz. zum Gekünstelten, Gesuchten, Versteckten, einfach, natürlich, ratio veritatis, Cic.: res aperta et simplex, Cic.: illa ἀφέλεια simplex et inaffectata, Quint.: rectae simplicesque manus (Hiebe), Ggstz. aversae tectaeque, Quint.: simplex ac nuda veritas, Lact. – B) insbes., moralisch einfach, schlicht, gerade, aufrichtig, offen u. ehrlich, ohne Falsch, na türlich, bieder, arglos, unbefangen, harmlos (s. Nipperd. Tac. ann. 1, 69. Fritzsche Hor. sat. 1, 3, 52), a) v. leb. Wesen u. deren Gemüt usw.: vir apertus et s., Cic.: Naevius, Hor.: cervus, animal, Plin.: regio (= incolae regionis), Cic.: animus apertus ac s., Cic.: tuus erga me animus s. atque amicus, Mat. in Cic. ep. – simplicior quis est etc., Hor.: dux simplicissimus, Vell.: mens simplicissima, Plin. – b) v. Lebl.: (vir) simplici virtute, Vell.: verba, Suet.: cogitationes, Tac.: non enim simplices eae curae, Tac. – nihil simplex, nihil sincerum, Cic. – / Abl. Sing. gew. simplicī, nur bei Dichtern im daktylischen Versmaß auch simplice, s. Neue-Wagener Formenl.3 2, 77.

    lateinisch-deutsches > simplex

  • 4 simplex

    simplex, plicis (indogerm. sem, eins, vgl. semel u. septemplex), aus einem Teile, Bestandteile, bestehend u. dgl., einfach, griech. ἁπλοῦς (Ggstz. duplex, triplex, multiplex, mixtus etc.), I) eig.: a) im Ggstz. zum Zusammengesetzten, Vermischten u. dgl., fistula (Ggstz. fistula duplex, multiplex), Cels.: scansio simplex (Ggstz. scansio duplicata), Varro LL.: putamen loculosum aut simplex, Plin.: tibia tenuis simplexque foramine pauco, Hor.: iter (auditus) s. et directum (Ggstz. flexuosum), Cic.: villus s. (Ggstz. crispiores iubae), Plin.: s. cursus venarum, Plin. – cortex multiplex tunicis, ut tiliae; quibusdam simplex, ut fico, Plin. – s. natura animantis (Ggstz. concreta ex pluribus naturis), Cic.: u. so s. natura (Ggstz. mixta, conexa), Cic.: cibus, Plin.: ius, Hor.: aqua, reines W., Ov.: verba, voces, einfache (Ggstz. verba composita, voces compositae), Quint.: Abl. simplici, auf einfache Weise, Apic. 5, 204. – b) im Ggstz. zu dem in mehrere Abteilungen Zerfallenden, einfach, ein, acies, Auct. b. Afr.: simplicibus ordinibus instructis, Auct. b. Alex.: simplici ordine urbem intrare, in einer Reihe, Liv.: herba simplici caule, Plin. – c) im Ggstz. zu dem der Zahl nach aus mehr als einer Einheit Bestehenden, einfach, ein einzig, ein, argumentum, Ter.: plus vice simplici, mehr als einmal, Hor.: non s. vulnus, Ov. – II) übtr.: A) übh.: a) im Ggstz. zum
    ————
    Zusammengesetzten, Gemischten usw.: genus rei publicae (Ggstz. triplex u. conflatum ex omnibus), Cic.: simulacra (Ggstz. mixta), Quint.: causa, Cic., Ggstz. coniuncta, perplexa, Quint. – b) im Ggstz. zum Besonderen usw.: genus mortis, einfache T. (ohne besondere Martern, wie Folter, Kreuzigung), Liv.: so auch mors, Sall. fr., Sen. u.a.: res, einfache (= ohne besondere Schwierigkeit), Cic.: necessitudo, unbedingte, Cic.: quaedam sunt in rebus simplicia (unbedingt, unabhängig), quaedam copulata (bedingt, abhängig), Cic. – simplex est manere (sc. filium), illud (sc. in Hispaniam ire) anceps, ohne weitere Gefahr, Cic. ad Att. 12, 7, 1. – c) im Ggstz. zum Verschiedenen od. Vielartigen: unum est et s. iudicium aurium, Cic.: s. officium atque una est bonorum omnium causa, Cic.: quantitas simplicior, qualitas magis varia est, Quint.: facilius in iis simpliciusque iudicium, quae etc., Quint.: materia simplicissima (Ggstz. multiplex), Quint. – d) im Ggstz. zum Verbundenen, einfach = einzeln, verba (Ggstz. coniuncta), Cic. – e) im Ggstz. zum Gekünstelten, Gesuchten, Versteckten, einfach, natürlich, ratio veritatis, Cic.: res aperta et simplex, Cic.: illa ἀφέλεια simplex et inaffectata, Quint.: rectae simplicesque manus (Hiebe), Ggstz. aversae tectaeque, Quint.: simplex ac nuda veritas, Lact. – B) insbes., moralisch einfach, schlicht, gerade, aufrichtig, offen u. ehrlich, ohne Falsch, na-
    ————
    türlich, bieder, arglos, unbefangen, harmlos (s. Nipperd. Tac. ann. 1, 69. Fritzsche Hor. sat. 1, 3, 52), a) v. leb. Wesen u. deren Gemüt usw.: vir apertus et s., Cic.: Naevius, Hor.: cervus, animal, Plin.: regio (= incolae regionis), Cic.: animus apertus ac s., Cic.: tuus erga me animus s. atque amicus, Mat. in Cic. ep. – simplicior quis est etc., Hor.: dux simplicissimus, Vell.: mens simplicissima, Plin. – b) v. Lebl.: (vir) simplici virtute, Vell.: verba, Suet.: cogitationes, Tac.: non enim simplices eae curae, Tac. – nihil simplex, nihil sincerum, Cic. – Abl. Sing. gew. simplicī, nur bei Dichtern im daktylischen Versmaß auch simplice, s. Neue-Wagener Formenl.3 2, 77.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > simplex

  • 5 animus

    animus, ī, m. (griech. ἄνεμος, Wind, Hauch, vgl. altind. āniti, atmet, got. us-anan, ausatmen), I) die Seele, als Prinzip des geistigen Lebens, der Geist (Ggstz. corpus, der Körper, od. anima, die physische od. auch seelische Lebenskraft), animi corporisque vires, Liv.: unde anima atque animi constet natura, Lucr.: alci germanum esse pariter animo ac corpore, Ter.: credo deos immortales sparsisse animos in corpora humana, Cic.: difficile est animum perducere ad contemptionem animae, Sen. – seltener v. Tieren, animantia quaedam animum habent, quaedam tantum animam, Sen.: u. so bestiae, quarum animi sunt rationis expertes, Cic.

    II) die menschliche Seele als Inbegriff aller Seelenkräfte oder als Prinzip des Empfindens, Begehrens u. Denkens, der Geist, s. Cic. de div. 1, 61; Tusc. 2, 47. – bes. das Gemüt, Herz, d.i. das Empfindende, Begehrende (Ggstz. mens, d.i. das Denkende, der Verstand); vgl. Ochsner Cic. ecl. p. 113 f. – auch häufig (als pars pro toto) für homo od. st. des bl. pronom. pers., wenn von den Gefühlen jmds. die Rede ist, s. Kritz Sall. Iug. 39, 5. Zumpt § 678.

    Dah. A) die Seele als Gefühlsvermögen, 1) im allg.: a) übh., die Seele, das Herz, Gemüt, auch das Gefühl, die Empfindung (griech. θυμός), meus fac sis postremo animus, quando ego sum tuus, Ter.: mala mens, malus animus, schlechter Sinn, schlechtes Herz, Ter.: animo aegra, seelenkrank = liebekrank, Enn. fr., wie animus aegrotus, Ter.: otiosus ab animo, sorgenlos, Ter.: uno animo, einmütig, Liv.: animo aequo, iniquo, s. aequus u. iniquus: animus alius ad alia vitia propensior, Cic.: (Aristides Thebanus) omnium primus animum pinxit et sensus hominis expressit, quae vocant Graeci ἤθη, legte zuerst Seele in seine Gemälde und drückte die menschlichen Gefühle aus, wofür die Griechen den Ausdruck ἤθη (Stimmungen u. Gefühle) haben, Plin. 35, 98. – u. Genet. animi auch fast pleonast. bei Adjj. u. Substst., die einen Gemütszustand bezeichnen, wie aeger animi, Liv.: dubius animi, Verg.: incertus animi, Ter., Sall. fr. u.a.: suspensi u. stupentes animi, Liv.: animi metus, Herzensangst, Cic.: u. so animi timor, Sall.: lubido animi sui, die Leidenschaftlichkeit, Sall.; vgl. Kritz Sall. Cat. 58, 2. – u. animo od. animi bei Verben des Empfindens, wie im Griech. θυμω, angere se animi, Plaut.: pendēre animi, Ter.: animo excrucior, Ter.: animo tremere, Cic.: animi u. animis pendēre, Cic.: animi victus, Claudian. 3, 170. Vgl. Wagner Plaut. aul. 145 u. Ter. heaut. – b) das Herz, Gemüt = die Gemütsart, Sinnesart, Denk- u. Handlungsweise, die Gesinnung, der Sinn, Charakter, die Grundsätze (vgl. Bremi Suet. Tib. 52), iracundus, Plaut.: magnus et excelsus, Cic.: altus, Cic.: apertus et simplex (offen u. ohne Falsch), Cic.: belli ingens, domi modicus, hochfahrender, bescheidener Sinn, Sall.: u. animo ingenti, von heroischem Charakter, Sall.: fluxus, lockere Grundsätze, Sall.: esse angusti animi atque demissi, Cic.: pusilli animi est, zeugt von niedriger Sinnesart, Cic.: ebenso sordidus atque animi parvi, Hor. – poet. übtr. von der Natur, Art der Bäume, exuerint silvestrem animum, legen dir ab die wildernde Art, Verg. georg. 2, 51.

    2) im einzelnen, irgend eine Beschaffenheit, Stimmung, Bewegung des Gemüts, u. zwar: a) das Herz, das man für jmd. hat, die Stimmung, Gesinnung für od. gegen jmd., hoc animo in nos esse debetis, Cic.: bono od. alieno animo esse in alqm, Caes.: inimico animo esse, Caes.: qui quo animo inter nos simus, ignorant, Cic.: pro mutuo inter nos animo, Cic.: in animo principis, in der Gunst des Fürsten, s. Nipperd. Tac. ann. 15, 50. – dah. meton. in der Umgangsspr. als zärtliche Anrede an den Geliebten od. die Geliebte, mi anime od. anime mi, »mein Herz, liebe Seele«, Komik. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 30 ff. Spengel Ter. Andr. 685): so auch animus meus, Fronto ep. ad M. Caes. 2, 13 p. 36, 20 N. – b) die höhere Stimmung, wie unser Herz = die Herzhaftigkeit, Energie, der Mut, das Selbstvertrauen, die Zuversicht (auch oft von einem im Plur. von der Fülle des Mutes, u. umgekehrt der Sing. von mehreren, s. Kraner Caes. b.c. 2, 34, 6. Müller Liv. 1, 25, 3. Weißenb. Liv. 30, 28, 1), femina ingens animi, voll hohen Mutes, hochherzige, Tac.: fac animo magno fortique sis, Cic.: magnum animum ostendere, Cic.: animum addere, Mut machen, Ter.: reddere animum, animus mihi redit, Ter.: animum sumere (fassen), Vell.: animum od. animos tollere, s. tollo: animus alci accedit, Cic.: crevit extemplo Romanis animus, Liv.: neutris animus est ad pugnandum, Liv.: circum fusus exercitus animos ad non parendum addebat, machte Mut zum Nichtgehorchen, Liv.: animos ad spem certaminis od. ad temptandum de integro certamen facere, Liv. (vgl. Weißenb. Liv. 37, 37, 9): magnus mihi animus est m. folg. Acc. u. Infin., ich habe die Zuversicht, Tac. Agr. 30 in. – u. ebenso im Plur., animi iis accedunt, Cic.: cum hostium opes animique crevissent, Cic.: morte Africani crevere inimicorum animi, Liv. (vgl. Drak. Liv. 28, 19, 16): cum ipsa cunctatio et his animos minuisset et auxisset hosti, Liv.: ducibus plebis accendit magis certamine animos quam minuit, Liv.: animi cadunt (sinkt), Cic. – bono es animo, Ter., Varr. u. Apul., od. bono sis (fac sis) animo, Komik.: animum bonum habe, Plaut., Sall. u.a.: in re mala animo bono uti, gute Miene zum bösen Spiel machen, Plaut.: fac animo praesenti hoc dicas, herzhaft, Ter.: satis animi, Muts genug, Ov.: si ad haec parum est animi, wenn du dazu nicht Mut genug hast, Liv.: cum Poeno recens victoria animo esset, Mut machte, Liv. – übtr., von der »Lebhaftigkeit, Lebendigkeit«, dem »Feuer« der Rede, et consilii et animi satis, Quint.: actio plena animi, Cic.: quae vis, qui animus, quae dignitas illi oratori defuit, Cic.: poet., von der Bewegung des Kreisels, dant animos plagae, Verg. Aen. 7, 383: der Gewässer, Stat. Theb. 3, 671; 5, 468: der Winde, Verg. Aen. 10, 357. – Dah. α) der hoffende Mut, magnus mihi animus est m. folg. Acc. u. Infin., ich habe die große Zuversicht, es werde usw., Tac. Agr. 30. – u. so β) (bes. im Plur.) der aus der Fülle des Mutes hervorgegangene hochstrebende Sinn, die Ansprüche, hochfahrenden Wünsche, das hochfahrende, anspruchsvolle Wesen, der Hochmut, Stolz, Übermut, Trotz (s. Fabri Liv. 22, 26, 1. Ruhnken Ter. Hec. 3, 5, 57), cui inerat contemptor animus et superbia, Sall.: ne super fortunam animum gereret; non omnia omnibus cupiunda, Sall. – Damarata uxor, filia Hieronis, inflata adhuc regiis animis ac muliebri spiritu, Liv.: haec natis habens sublimes animos, voll Stolz wegen der Kinder, Ov.: cum divitiae iam animos facerent, Liv.: ubi pecunia animos ad spem liberioris fortunae fecit, als das Geld die stolze Hoffnung sich höher zu schwingen einflößte, Liv.: remittant spiritus, comprimant animos suos, sedent arrogantiam, Cic.: iam ínsolentiam noratis hominis, noratis animos eius et spiritus tribunicios, Cic.: pone animos, Verg. – c) die gereizte Stimmung, das heftige-, reizbare Wesen, die Heftigkeit, Hitze, der Zorn (gew. im Plur.), animum vincere, iracundiam cohibere, Cic.: vince animos iramque tuam, Ov.: alcis animos atque impetus (Ungestüm) retardare, Cic.: u. poet. vom Windgott Äolus, mollit animos et temperat iras, mildert seine Wildheit u. besänftigt den Zorn, Verg. Aen. 1, 57. – d) das Gelüsten des sinnl. Triebes, des Herzens Gelüsten, die Neigung, u. meton. die Lust, das Vergnügen, vincam animum meum, will mein Herz, d.i. mich selbst (meinen Widerwillen) besiegen, Plaut.: animo obsequi od. morem gerere, seine Lust befriedigen, Komik.: animum suum explere, seine Lust büßen, Ter.: exple iis animum, stelle sie zufrieden, Ter.: militum animis expletis, Liv.: amico quae dederis animo, dem lieben Ich, Hor. – bes. animi causā, des Gelüstens halber, d.i. »aus Lust, zum Vergnügen, zur Erholung, zum Spaß, aus Liebhaberei«, Plaut., Cic. u.a. (vgl. Görenz Cic. de fin. 2, 56): so auch animi gratiā, Plaut.: verb. animi voluptatisque causā, zur Lust u. zum Vergnügen, Caes.

    B) die Seele als Begehrungs-, Willensvermögen, das Herz = der Wille, Wunsch, die Neigung, das Verlangen, die Lust, das Vorhaben, der Vorsatz, die Absicht, Gesinnung (vgl. ex animi voluntate, Lucr.; u. pro animi mei voluntate, Cic.), istic animus meus est, all mein Sinnen u. Denken, mein Dichten u. Trachten, Plaut.: quoniam nobis di immortales animum ostenderunt suum, ihren Willen, Plaut.: sin aliter animus vester est, Ter.: ad omnia et animo et consilio paratus, Cic.: cuneatim constiterunt hoc animo, ut etc., in der Absicht, daß usw., Caes.: u. so eo ad te animo venimus, ut etc., Cic. – m. folg. ad u. Akk., tuus animus (Lust) ad nuptias, Ter. Andr. 377. – m. folg. Genet. Gerund., parcendi victis filio animus et promptior et honestior, Iustin. 9, 8, 20: animum nubendi finitimis omittere, Iustin. 2, 4, 5: animum vincendi capere, Iustin. 7, 2, 10: occupandae reipublicae animum habere, Vell. 2, 4, 4. – habeo in animo m. Infin. = »ich habe im Sinne, bin willens, bin entschlossen, beabsichtige, habe Lust, es regt sich die Lust, es gelüstet mich«, Cic. Rosc. Am. 52; Verr. 4, 68; ep. 4, 12, 2. Caes. b.G. 6, 7, 5. Pomp. beim Auct. b. Hisp. 26, 7. Liv. 1, 48, 9; 44, 25, 1: ebenso in animum habeo, Liv. 33, 10, 4: u. dass. est (mihi) in animo, Cic. Rosc. Am. 91; Verr. 4, 137; ad Att. 6, 8, 2. Caes. b.G. 1, 7, 3; b.c. 1, 1, 4. Liv. praef. § 6; 1, 28, 7. Tac. Germ. 3: dass. est animus (mihi) m. folg. Infin., Curt. 9, 3 (12), 5. Suet. Caes. 82, 3. Verg. Aen. 4, 639. Ov. met. 5, 150: u. fert animus m. Infin., Suet. Oth. 6, 1. Ov. met. 1, 1 u.a. Dichter (s. Drak. Sil. 16, 294): u. avet animus m. Infin., Cic. Phil. 5, 13: u. inclinat animus (ich bin geneigt) m. folg. ut u. Konj., Liv. 1, 24, 1; 7, 9, 5. – animum od. in animum induco, s. in-dūcoinduco. – u. ex animo, »von Herzen« = »gern, freiwillig, ungezwungen«, u. dah. auch »im Ernst, ernstlich, aufrichtig« (Ggstz. simulate), oft b. Ter., Cic. u.a. – u. bono animo, in guter Absicht, Cic. de imp. Pomp. 56. Nep. Ages. 6, 2.

    C) die Seele als Denkvermögen, vernünftiges Prinzip, 1) im allg., der Geist im engern Sinne, die Gedanken (koordiniert der mens, dem »Verstand«, der »Vernunft«), omnium mentes animosque perturbare, aller Sinne u. Gedanken, Caes.: sic semper in animo habui (habe immer gedacht) te in meo aere esse, Cic. ep. 13, 62: sic in animo habeto, ut ne cupide emas, Cato r.r. 1, 1.

    2) insbes.: a) die Gedanken = das Bewußtsein, die Besinnung, mihi animus etiam nunc abest, Plaut.: animus alqm relinquit, Caes.: linqui animo, Curt.: linquente animo, Curt.: deficientibus animis, Liv.: animus rediit, Ov. – b) die Gedanken = das Gedächtnis, ex animo effluere (aus dem G. entschwinden), Cic.: u. so excidere ex animo, Cic., ex omnium animis, Liv.: memor in bene meritos animus, Cic.: omnia fert aetas, animum quoque, Verg.: haberet in animo amicum solā necessitudinis gloriā usurum, den Fr. im Gedächtnis behalten, auf den Fr. Bedacht nehmen, Tac. ann. 4, 39. – c) die Gedanken, meton. = das Urteil, die Überzeugung, ut animus meus est (Plaut. truc. 775), u. gew. meo animo od. meo quidem animo, »meinen Gedanken nach« = »meines Erachtens od. Bedünkens, nach meiner Ansicht od. Überzeugung«, Plaut. u. Cic. – / Vulg. Abl. Sing. animu, Corp. inscr. Lat. 8, 2182 u. 2190.

    lateinisch-deutsches > animus

  • 6 aperte

    apertē, Adv. m. Compar. u. Superl. (apertus), offen, a) offen = vor unsern od. vor aller Augen, vor der Welt, öffentlich, augenscheinlich, offenbar (Ggstz. tecte, occulte, furtim, clam), rem petere, Cic.: resistere, Sall.: pugnare, Cic. fr.: hostem videre, Cic.: desciscere, Liv.: amare, Ov.: mentiri, Cic.: adulari, Cic.: dolorem ferre paulo apertius, Cic.: laetitiam apertissime ferre, Cic. – b) offen = offenherzig, unverhohlen, geradeheraus, ohne Rückhalt, dah. auch ungeniert, plump (Ggstz. dissimulanter), quae restant loqui, Ter.: narrare, Ter.: scribere, Cic.: aperte palamque (vor allen Leuten) dicere, Cic.: tam ap. fallere dolis, Ter.: alqm ap. insimulare, Cic.: aperte indicat (lex) posse rationem haberi non praesentis, Cic. – planius atque apertius dicam, Cic.: ut genera quam possem apertissime otenderem, Quint.

    lateinisch-deutsches > aperte

  • 7 aphracta

    aphracta, ōrum, n. pl. (ἄφρακτος, unverzäunt, unverschlossen) = navis aperta (s. apertus no. I, 1), Cic. ad Att. 5, 13, 1 u. 6, 8, 4.

    lateinisch-deutsches > aphracta

  • 8 apricus

    aprīcus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. ( aus apericus von aperio), urspr. geöffnet, unbedeckt; dah. der milden Sonnenwärme ausgesetzt ( wie apertus dem Sonnenlichte ausgesetzt), an der Sonne befindlich, sonnig, I) eig., v. Örtl. (Ggstz. opacus), locus, hortus, Cic.: colles, Liv.: rura, Hor.: apriciora loca, Col. – subst., apricum, ī, n., der sonnige Platz, gew. im Plur. aprica, Plin.: proferre in apricum, an das Licht bringen (bildl.), Hor. ep. 1, 6, 24. – II) übtr.: 1) (poet.) gern der Sonnenwärme ausgesetzt, die Sonnenwärme-, den Sonnenschein liebend, flores, Hor. carm. 1, 26, 7: arbor, Ov. met. 4, 331: mergi, Verg. Aen. 5, 128: senes, Pers. 5, 179 (Vgl. Schol. Bern. Verg. georg. 2, 522). – 2) sonnig = heiter, caeli status, Col.: mensis, Col.: apricissimus dies, Col. – od. warm, sol, Apul.: Spiritus, Amm.: aprici flatus, Südwinde, Col.

    lateinisch-deutsches > apricus

  • 9 dubius

    dubius, a, um (duo), zwischen zweien-, nach zwei Seiten hin schwankend, I) subjektiv: A) in der Überzeugung = ungewiß, zweifelhaft, zweifelnd, in Zweifel stehend, Plaut., Cic. u.a.: spemque metumque inter dubii, zwischen H.u.F. schwebend, Verg. – m. Genet. (s. Drak. Liv. 33, 25, 5), animi, Verg. u.a., mentis, Ov.: portus ac praesidii, Sen.: viae, Sen.: sententiae, Liv., consilii, Iustin.: fati, Lucan. 7, 611: vitae, Marc. Emp.: salutis, Ov. – haud dubius m. folg. Acc. u. Infin., haud dubius facilem in aequo campi tantum superanti multitudine victoriam fore, Liv. 5, 38, 4. – haud dubius m. folg. quin, haud dubius, quin paucos transgressos murum expulsurus foret, Liv. 25, 24, 8. – B) im Entschlusse = schwankend, unschlüssig, unentschlossen (Ggstz. firmus), Sall. u.a.: m. folg. indir. Fragesatz, dubius unde rumperet silentium, Hor. epod. 5, 85: dubius sum, quid faciam, Hor. sat. 1, 9, 40: dubius, an transiret, Liv. 8, 24, 11. – poet. übtr., v. Lebl., cuspis, Sil.: arcus, Val. Flacc. (vgl. Drak. Sil. 4, 188). – II) objektiv: A) woran od. wobei man ungewiß od. unschlüssig ist = ungewiß, unsicher, zweifelhaft, unbestimmt, unentschieden (Ggstz. apertus, certus, confessus u. dgl.), a) im allg.: genus causae, Cic.: ius, Quint.: victoria, Caes.: auctor, Ov.: socii, Liv.: verbum aliquod dubiae significationis, Sen.: dubiae crepuscula lucis, die D. des Zwielichts, Morgendämmerung, Ov.: u. so adhuc dubius dies, Zwielicht, Dämmerung (des Morgens), Plin. ep.: u. adhuc dubiā luce, Lact.: u. dubia sidera, Iuven.: nox, Abendzwielicht, Abenddämmerung, Ov.: caelum, trübe, Ov.: lanugo, zweifelhaft, ob noch Flaum od. schon Bart, Ov. – consilia, unbestimmtes Vorhaben, Tac.: sequitur annus haud dubiis consulibus, ein J., das entschieden K. hatte, Liv.: ut haud dubius (unzweifelhaft) praetor esset, si etc., Liv. – an dubium est, ut dare posset imperium imperator, qui etc., Plin. pan. 8, 6. – non est dubium, quin (daß usw.) od. quin non (daß nicht), Ter., Cic. u. Gell.: quasi viro dubium sit, quin etc., Cic.: dubiumne est od. cui dubium est, quin etc.? Cic. – etenim quam dubium est, an merito accusetur, qui etc., Plin. ep. 7, 10, 3. – num od. nemini dubium est m. folg. Acc. u. Infin., Cic. Flacc. 83. Plin. ep. 8, 14, 20. Plin. pan. 61, 6. – haud dubio, da es nicht zweifelhaft war, Liv. – neutr. subst. (gew. nur mit Praep.), nihil est dubii (es ist kein Zweifel) m. folg. quin u. Konj., Sen. de ben. 6, 31, 2: in dubium vocare od. revocare, in Zweifel ziehen, -setzen, zweifelhaft machen, Cic.: in dubio est animus, Ter.: fides tua venit mihi in dubium, Cic.: sine dubio, Cic., od. procul dubio, Liv., od. dubio procul, Gell. 2, 29, 15, od. (spätlat.) absque dubio, Salv., ohne Zweifel: haudi pro dubio (unzweifelhaft) Sextium consulem esse, Liv.: u. so pro haud dubio habitum est mit folg. Infin., Liv. – poet., dubium (= de quo dubium erat) iustitiā validisne potentior armis, Ov.: dubium pius an sceleratus Orestes, Ov.; vgl. Bach Ov. met. 6, 678. – b) prägn., dubia cena, eine solche Mahlzeit, bei der wegen des Überflusses an Speisen die Wahl schwer fällt, ein reiches, mit den verschiedensten Speisen versehenes Mahl, ein »verwirrendes Speisengewühl« (Voß), Ter. Phorm. 342 u. (nach Terenz) Hor. sat. 2, 2, 77. Auson. Mos. 102. – B) meton. (wie anceps no. II, 3) = bedenklich, gefährlich, mißlich, a) der örtlichen Beschaffenheit nach, mons erat ascensu dubius, Prop.: quae (loca) dubia nisu videbantur, Sall. – b) dem Ausgange nach, res d. (Lage), Plaut., Sall. u.a.: tempora d. (Ggstz. t. secunda), Hor. – neutr. subst. α) Sing. m. Praep., in dubium devocare, in eine mißliche Lage-, aufs Spiel setzen, Caes.: in dubium venire, in Gefahr kommen, Ter.: u. so in dubium futurum esse, Ov.: in dubio esse, in Gefahr schweben, auf dem Spiele stehen, Ter. u.a. – β) Plur., mens dubiis percussa, Lucan. 6, 596. – c) poet. übtr., in bedenklicher-, mißlicher Lage befindlich, in Gefahr schwebend, aeger, der bedenkliche Kranke, Ov.: caput, Val. Flacc. – / Compar. dubior, Anthol. Lat. 659, 4 R.

    lateinisch-deutsches > dubius

  • 10 inapertus

    in-apertus, a, um, nicht zulassend, nicht Raum gebend, fraudi, Sil. 7, 26.

    lateinisch-deutsches > inapertus

  • 11 maligne

    malīgnē, Adv. (malignus), böswillig, mißgünstig (Ggstz. benigne), I) im allg.: maledice ac maligne loqui, Liv.: malignius sermonem habere, Curt.: dicis malignius tecum egisse naturam prius, deinde fortunam, Sen. – II) insbes., kärglich, knauserig, sehr sparsam, 1) eig.: dividere, Liv.: laudare, Hor.: non mihi fuit tam maligne, ich war nicht so usw., Catull. – 2) übtr., wenig, nicht sehr, apertus, Sen.: virens, Plin.

    lateinisch-deutsches > maligne

  • 12 Mars

    Mārs, Mārtis, m. (Mavors u. Mavortius, w. s.; archaist. Dat. Martei, Corp. inscr. Lat. 1, 531, Marte, Corp. inscr. Lat. 1, 62), I) Mars, A) eig., einer der dii consentes, die die Elemente beherrschen u. die Jahreszeiten herbeiführen, weshalb das alte röm. Jahr nach der Einteilung des Romulus, des Sohnes des Mars, mit dem Monate des Mars (dem Martius = März) beginnt, s. Ov. fast. 3, 73 sqq. – dann bes. Gott der kriegerischen Kraft u. des Kriegsgetümmels, dah. ferus, Ov. fast. 4, 25. – Als Vater des Romulus wird er als Stammvater des röm. Volkes betrachtet, s. Cic. Phil. 4, 5. – Zu seinem Dienste waren die Salier bestimmt, Liv. 1, 20, 4. – Geopfert wurden ihm Pferde, Paul. ex Fest. 81, 16, u. Stiere, Ov. her. 6, 10. Macr. sat. 3, 10. § 4. – Beinamen sind M. Silvanus, M. pater, als Gott der Herden u. Feldgott, Cato r. r. 83 u. 141: als Kriegsgott M. Gradivus, der im Kampf Voranschreitende, Liv. 1, 20, 4 (so auch pater od. rex Gradivus, Verg. Aen. 3, 35; 10, 542): M. Ultor, Suet. Aug. 21, 2. – B) meton.: 1) = Kriegsgetümmel, Kampf, Schlacht, a) eig.: Hectoreus, mit Hektor, Ov.: parentalis, Kampfspiel zu Ehren des toten Erzeugers, Ov.: apertus, offene Feldschlacht, Ov.: Actiacus, Schlacht bei Aktium, Plin.: quos amisimus cives, eos Martis vis perculit, non ira victoriae, Cic. Marc. 17: invadunt Martem, beginnen das Gefecht, den Kampf, Verg.: Martem accendere cantu, zum Gefecht entflammen, Verg.: suo Marte cadunt, sie fallen durch ihren eigenen Kampf, d.i. im K. miteinander, Ov.: ebenso femineo Marte cadere, im K. mit einem Weibe, Ov.: alieno Marte, durch Kampf mit einem fremden Volke, Curt. – dah. sprichw., suo (nostro, vestro) Marte, auf eigene Faust, auf eigene Hand u. Gefahr, selbständig, Cic. (s. Heine Cic. de off. 3, 34). – insbes., die Kampfart, equitem suo alienoque Marte pugnare, auf die ihm eigene u. auf fremde Art (als Fußgänger), Liv. 3, 62, 9. – b) übtr., v. gerichtl. Kampf (Streit), forensis, Ov. – 2) das Kriegsglück, der Ausgang der Schlacht, anceps, Liv.: aequo Marte, Liv.: proelium pari Marte initur, Hirt. b. G.: pari Marte pugnabant, Curt.: M. belli communis, Cic. u. Liv. (vgl. Halm Cic. Sest. 12. Weißenb. Liv. 5, 12, 1). – 3) die Kriegswut, terribili Marte ululare, Plin. 26, 18. – 4) der kriegerische Geist oder Mut, die Tapferkeit, si patrii quid Martis habes, Verg.: cedent Marti Dorica castra meo, Ov.: nec sunt mihi Marte secundi, Ov. – II) übtr., Mars, ein Planet, stella Martis, Cic. de nat. deor. 2, 53. Plin. 2, 60: sidus Martis, Plin. 2, 34. – Dav. abgeleitet: Mārtiālis u. Mārtius u. Mārtiaticus u. Mārtulus, w. s.

    lateinisch-deutsches > Mars

  • 13 obscurus

    obscūrus, a, um (altind. skunāti, ›bedeckt‹, griech. σκῡλόω ›verhülle‹, ahd. skūr, Wetterdach), dunkel, ohne Licht, schattig, I) eig.: cubiculum (Ggstz. lucidum), Sen. u. Suet.: caelum, Hor.: lucus, Verg.: umbra, nubes, nox, Verg.: iam obscurā luce, da es schon dunkel war (Ggstz. luce clarā), Liv.: sub obscuro mane, Colum.: aquae, trübe, Ov.: poet., ibant obscuri, im Dunkeln, Verg. Aen. 6, 268. – subst., obscūrum, ī, n., das Dunkel, die Dunkelheit, noctis, Verg.: in obscuro contineri (v. Vögeln), Sen.: adv., obscurum dissilit aër, Lucan. 5, 631. – II) übtr.: 1) dunkel, a) dem Laute nach undeutlich, dumpf, vox, Quint.: cantus obscurior, verhaltener, Cic. u. Quint. – b) dem Verständnisse nach dunkel = unverständlich, undeutlich, unklar, ungewiß, unsicher (Ggstz. perspicuus), res, Cic.: oracula, Cic.: Heraclitus valde obscurus, Cic.: utilitatis ratio aut perspicua nobis aut obscura, auf einem dunklen Gefühle beruhend, Cic.: cur hoc tam obscurum est et caecum? Cic.: scientia obscurior, Cic.: res obscurissimae, Cic.: mit Infinit., Heraclitus obscurus involvere omnia, Fronto ep. ad Ver. 1, 1. p. 114, 13 N. – non obscurum est, es erhellt, ist offenbar, liegt auf der Hand, m. folg. indir. Fragesatz, non erat obscurum, quid homo improbus ac nefarius cogitaret, Cic. Verr. 2, 91: tamen, utrum sciant pingere, an nesciant, non obscurum est, Cic. de or. 1, 73: m. folg. guin u. Konj., neque est obscurum, quin in contrariis contraria sumenda sint, Cic. part. or. § 51. – subst., obscūrum, ī, n., das Dunkel, si in tanta scriptorum turba mea fama in obscuro est, Liv. praef. § 3: non in obscuro haberi, nicht für ungewiß gelten, Tac.: veritas in obscuro latēre adhuc existimatur, Lact. 3, 1, 1: si potes id quoque docere, quod in obscuro est, an didiceris, Plin. ep. 8, 14, 11. – c) der Geltung nach dunkel = unbekannt, unberühmt, niedrig dem Stande nach (Ggstz. clarus), nomen, Caes.: non obscurus fuit, war nicht ohne Ruhm, Cic.: obscuro loco natus, von unbekannter, niedriger Herkunft, Cic. u. Liv.: obscuris orti maioribus, Cic.: natus obscurissimis initiis, Vell. 2, 76, 4: loci obscuri (Ggstz. rerum gestarum vestigiis nobilitati), Cic.: Ggstz., hominibus litteratis et historicis est notior, populo et suffragatoribus obscurior (minder bekannt), Cic. Mur. 16. – 2) trübe, unsicher, nolo plebem Romanam obscurā spe et caecā exspectatione haerere, Cic. de lege agr. 2, 66. – 3) versteckt, verborgen, unsichtbar, locus, Liv.: tabernae, Winkelkneipen, Hor.: funda, Val. Flacc.: vitam transmittere per obscurum, insgeheim, im stillen, Sen.: obscura Pallas, versteckt (unter der Gestalt der Alten), Ov.: mamma, mäßig erhoben, Val. Flacc. – 4) dem Charakter nach versteckt, heimlich, zurückhaltend (Ggstz. apertus), homo, Cic.: obscurior natura (Naturell), Tac.: odium (Groll), Cic.: simultates, Cic.: obscurus adversus alios, Tac. ann. 4, 1.

    lateinisch-deutsches > obscurus

  • 14 occultus

    occultus, a, um, PAdi. (v. occulo), verborgen, versteckt, heimlich, geheim (Ggstz. apertus), I) adi.: A) eig., a) v. Personen (st. d. Adv.), occultus prospectans, versteckt zusehend, Ggstz. coram prospectans, Tac. – b) v. Lebl.: occ. iter, Prop.: occultissimum iter, Suet.: occultissimus exitus, Liv. – B) übtr.: 1) im allg.: a) v. Lebl.: res, Cic.: pactum, Liv.: malum, Cic.: occultior cupiditas, Cic.: res occultissimae, Cic.: alqd occultum ferre, geheimhalten, Sall. – b) v. Pers. (st. des Adv.): non occulti ferunt, machen kein Geheimnis daraus, Tac.: qui eiusmodi preces occulti illuderent, im geheimen, Tac. – 2) prägn., in bezug auf den Charakter, versteckt, heimlich, v. Pers., Cic. u, a.: m. Genet., odii, Tac.: consilii, heimlich einverstanden, Tac. – II) subst.: 1) eig.: occulta ac recondita templi, die verborgenen u. entlegenen Räume, Caes. b. c. 3, 105, 4: occulta saltuum, verborgene Schluchten, Tac. ann. 1, 61. – 2) übtr., occulta, ōrum, n., das Geheime, die Geheimnisse, Cic. u.a.: omnia mea occulta, geheime Absichten, Ter.: qui propter acumen occultissima perspicis, die verborgensten Tiefen (Absichten), Luccei. in Cic. ep.: occulta, Ggstz. nota, Tac.: m. Genet., occulta coniurationis, Tac. ann. 15, 74. – u. in den adverb. Ausdrr.: in occulto, Liv., od. ex occulto, Cic., od. per occultum, Tac., im verborgenen, im geheimen, heimlich.

    lateinisch-deutsches > occultus

  • 15 perplexus

    perplexus, a, um (Partic. v. *perplecto), verflochten, verschlungen, wirr durcheinander, I) eig.: figurae, Lucr.: iter silvae, Verg. – II) übtr., sich durchkreuzend, verworren, verstrickt, unverständlich, zweideutig, verblümt, dunkel, unergründlich (Ggstz. apertus), sermones, Liv.: perplexum Punico astu responsum, Liv.: perplexius carmen, Liv.: perplexissima quaestio, Augustin. op. imperf. c. Iulian. 5, 26: litis exsecutio perplexissima, Gromat. vet. p. 74, 32.

    lateinisch-deutsches > perplexus

  • 16 animus

    animus, ī, m. (griech. ἄνεμος, Wind, Hauch, vgl. altind. āniti, atmet, got. us-anan, ausatmen), I) die Seele, als Prinzip des geistigen Lebens, der Geist (Ggstz. corpus, der Körper, od. anima, die physische od. auch seelische Lebenskraft), animi corporisque vires, Liv.: unde anima atque animi constet natura, Lucr.: alci germanum esse pariter animo ac corpore, Ter.: credo deos immortales sparsisse animos in corpora humana, Cic.: difficile est animum perducere ad contemptionem animae, Sen. – seltener v. Tieren, animantia quaedam animum habent, quaedam tantum animam, Sen.: u. so bestiae, quarum animi sunt rationis expertes, Cic.
    II) die menschliche Seele als Inbegriff aller Seelenkräfte oder als Prinzip des Empfindens, Begehrens u. Denkens, der Geist, s. Cic. de div. 1, 61; Tusc. 2, 47. – bes. das Gemüt, Herz, d.i. das Empfindende, Begehrende (Ggstz. mens, d.i. das Denkende, der Verstand); vgl. Ochsner Cic. ecl. p. 113 f. – auch häufig (als pars pro toto) für homo od. st. des bl. pronom. pers., wenn von den Gefühlen jmds. die Rede ist, s. Kritz Sall. Iug. 39, 5. Zumpt § 678.
    Dah. A) die Seele als Gefühlsvermögen, 1) im allg.: a) übh., die Seele, das Herz, Gemüt, auch das Gefühl, die Empfindung (griech. θυμός), meus fac sis postremo animus, quando ego sum tuus, Ter.:
    ————
    mala mens, malus animus, schlechter Sinn, schlechtes Herz, Ter.: animo aegra, seelenkrank = liebekrank, Enn. fr., wie animus aegrotus, Ter.: otiosus ab animo, sorgenlos, Ter.: uno animo, einmütig, Liv.: animo aequo, iniquo, s. aequus u. iniquus: animus alius ad alia vitia propensior, Cic.: (Aristides Thebanus) omnium primus animum pinxit et sensus hominis expressit, quae vocant Graeci ἤθη, legte zuerst Seele in seine Gemälde und drückte die menschlichen Gefühle aus, wofür die Griechen den Ausdruck ἤθη (Stimmungen u. Gefühle) haben, Plin. 35, 98. – u. Genet. animi auch fast pleonast. bei Adjj. u. Substst., die einen Gemütszustand bezeichnen, wie aeger animi, Liv.: dubius animi, Verg.: incertus animi, Ter., Sall. fr. u.a.: suspensi u. stupentes animi, Liv.: animi metus, Herzensangst, Cic.: u. so animi timor, Sall.: lubido animi sui, die Leidenschaftlichkeit, Sall.; vgl. Kritz Sall. Cat. 58, 2. – u. animo od. animi bei Verben des Empfindens, wie im Griech. θυμω, angere se animi, Plaut.: pendēre animi, Ter.: animo excrucior, Ter.: animo tremere, Cic.: animi u. animis pendēre, Cic.: animi victus, Claudian. 3, 170. Vgl. Wagner Plaut. aul. 145 u. Ter. heaut. – b) das Herz, Gemüt = die Gemütsart, Sinnesart, Denk- u. Handlungsweise, die Gesinnung, der Sinn, Charakter, die Grundsätze (vgl. Bremi Suet. Tib. 52), iracundus, Plaut.: magnus et excelsus, Cic.: altus, Cic.:
    ————
    apertus et simplex (offen u. ohne Falsch), Cic.: belli ingens, domi modicus, hochfahrender, bescheidener Sinn, Sall.: u. animo ingenti, von heroischem Charakter, Sall.: fluxus, lockere Grundsätze, Sall.: esse angusti animi atque demissi, Cic.: pusilli animi est, zeugt von niedriger Sinnesart, Cic.: ebenso sordidus atque animi parvi, Hor. – poet. übtr. von der Natur, Art der Bäume, exuerint silvestrem animum, legen dir ab die wildernde Art, Verg. georg. 2, 51.
    2) im einzelnen, irgend eine Beschaffenheit, Stimmung, Bewegung des Gemüts, u. zwar: a) das Herz, das man für jmd. hat, die Stimmung, Gesinnung für od. gegen jmd., hoc animo in nos esse debetis, Cic.: bono od. alieno animo esse in alqm, Caes.: inimico animo esse, Caes.: qui quo animo inter nos simus, ignorant, Cic.: pro mutuo inter nos animo, Cic.: in animo principis, in der Gunst des Fürsten, s. Nipperd. Tac. ann. 15, 50. – dah. meton. in der Umgangsspr. als zärtliche Anrede an den Geliebten od. die Geliebte, mi anime od. anime mi, »mein Herz, liebe Seele«, Komik. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 30 ff. Spengel Ter. Andr. 685): so auch animus meus, Fronto ep. ad M. Caes. 2, 13 p. 36, 20 N. – b) die höhere Stimmung, wie unser Herz = die Herzhaftigkeit, Energie, der Mut, das Selbstvertrauen, die Zuversicht (auch oft von einem im Plur. von der Fülle des Mutes, u. umgekehrt der Sing. von mehreren, s.
    ————
    Kraner Caes. b.c. 2, 34, 6. Müller Liv. 1, 25, 3. Weißenb. Liv. 30, 28, 1), femina ingens animi, voll hohen Mutes, hochherzige, Tac.: fac animo magno fortique sis, Cic.: magnum animum ostendere, Cic.: animum addere, Mut machen, Ter.: reddere animum, animus mihi redit, Ter.: animum sumere (fassen), Vell.: animum od. animos tollere, s. tollo: animus alci accedit, Cic.: crevit extemplo Romanis animus, Liv.: neutris animus est ad pugnandum, Liv.: circum fusus exercitus animos ad non parendum addebat, machte Mut zum Nichtgehorchen, Liv.: animos ad spem certaminis od. ad temptandum de integro certamen facere, Liv. (vgl. Weißenb. Liv. 37, 37, 9): magnus mihi animus est m. folg. Acc. u. Infin., ich habe die Zuversicht, Tac. Agr. 30 in. – u. ebenso im Plur., animi iis accedunt, Cic.: cum hostium opes animique crevissent, Cic.: morte Africani crevere inimicorum animi, Liv. (vgl. Drak. Liv. 28, 19, 16): cum ipsa cunctatio et his animos minuisset et auxisset hosti, Liv.: ducibus plebis accendit magis certamine animos quam minuit, Liv.: animi cadunt (sinkt), Cic. – bono es animo, Ter., Varr. u. Apul., od. bono sis (fac sis) animo, Komik.: animum bonum habe, Plaut., Sall. u.a.: in re mala animo bono uti, gute Miene zum bösen Spiel machen, Plaut.: fac animo praesenti hoc dicas, herzhaft, Ter.: satis animi, Muts genug, Ov.: si ad haec parum est animi, wenn du dazu nicht Mut
    ————
    genug hast, Liv.: cum Poeno recens victoria animo esset, Mut machte, Liv. – übtr., von der »Lebhaftigkeit, Lebendigkeit«, dem »Feuer« der Rede, et consilii et animi satis, Quint.: actio plena animi, Cic.: quae vis, qui animus, quae dignitas illi oratori defuit, Cic.: poet., von der Bewegung des Kreisels, dant animos plagae, Verg. Aen. 7, 383: der Gewässer, Stat. Theb. 3, 671; 5, 468: der Winde, Verg. Aen. 10, 357. – Dah. α) der hoffende Mut, magnus mihi animus est m. folg. Acc. u. Infin., ich habe die große Zuversicht, es werde usw., Tac. Agr. 30. – u. so β) (bes. im Plur.) der aus der Fülle des Mutes hervorgegangene hochstrebende Sinn, die Ansprüche, hochfahrenden Wünsche, das hochfahrende, anspruchsvolle Wesen, der Hochmut, Stolz, Übermut, Trotz (s. Fabri Liv. 22, 26, 1. Ruhnken Ter. Hec. 3, 5, 57), cui inerat contemptor animus et superbia, Sall.: ne super fortunam animum gereret; non omnia omnibus cupiunda, Sall. – Damarata uxor, filia Hieronis, inflata adhuc regiis animis ac muliebri spiritu, Liv.: haec natis habens sublimes animos, voll Stolz wegen der Kinder, Ov.: cum divitiae iam animos facerent, Liv.: ubi pecunia animos ad spem liberioris fortunae fecit, als das Geld die stolze Hoffnung sich höher zu schwingen einflößte, Liv.: remittant spiritus, comprimant animos suos, sedent arrogantiam, Cic.: iam нnsolentiam noratis hominis, noratis animos eius et
    ————
    spiritus tribunicios, Cic.: pone animos, Verg. – c) die gereizte Stimmung, das heftige-, reizbare Wesen, die Heftigkeit, Hitze, der Zorn (gew. im Plur.), animum vincere, iracundiam cohibere, Cic.: vince animos iramque tuam, Ov.: alcis animos atque impetus (Ungestüm) retardare, Cic.: u. poet. vom Windgott Äolus, mollit animos et temperat iras, mildert seine Wildheit u. besänftigt den Zorn, Verg. Aen. 1, 57. – d) das Gelüsten des sinnl. Triebes, des Herzens Gelüsten, die Neigung, u. meton. die Lust, das Vergnügen, vincam animum meum, will mein Herz, d.i. mich selbst (meinen Widerwillen) besiegen, Plaut.: animo obsequi od. morem gerere, seine Lust befriedigen, Komik.: animum suum explere, seine Lust büßen, Ter.: exple iis animum, stelle sie zufrieden, Ter.: militum animis expletis, Liv.: amico quae dederis animo, dem lieben Ich, Hor. – bes. animi causā, des Gelüstens halber, d.i. »aus Lust, zum Vergnügen, zur Erholung, zum Spaß, aus Liebhaberei«, Plaut., Cic. u.a. (vgl. Görenz Cic. de fin. 2, 56): so auch animi gratiā, Plaut.: verb. animi voluptatisque causā, zur Lust u. zum Vergnügen, Caes.
    B) die Seele als Begehrungs-, Willensvermögen, das Herz = der Wille, Wunsch, die Neigung, das Verlangen, die Lust, das Vorhaben, der Vorsatz, die Absicht, Gesinnung (vgl. ex animi voluntate, Lucr.; u. pro animi mei voluntate, Cic.), istic animus
    ————
    meus est, all mein Sinnen u. Denken, mein Dichten u. Trachten, Plaut.: quoniam nobis di immortales animum ostenderunt suum, ihren Willen, Plaut.: sin aliter animus vester est, Ter.: ad omnia et animo et consilio paratus, Cic.: cuneatim constiterunt hoc animo, ut etc., in der Absicht, daß usw., Caes.: u. so eo ad te animo venimus, ut etc., Cic. – m. folg. ad u. Akk., tuus animus (Lust) ad nuptias, Ter. Andr. 377. – m. folg. Genet. Gerund., parcendi victis filio animus et promptior et honestior, Iustin. 9, 8, 20: animum nubendi finitimis omittere, Iustin. 2, 4, 5: animum vincendi capere, Iustin. 7, 2, 10: occupandae reipublicae animum habere, Vell. 2, 4, 4. – habeo in animo m. Infin. = »ich habe im Sinne, bin willens, bin entschlossen, beabsichtige, habe Lust, es regt sich die Lust, es gelüstet mich«, Cic. Rosc. Am. 52; Verr. 4, 68; ep. 4, 12, 2. Caes. b.G. 6, 7, 5. Pomp. beim Auct. b. Hisp. 26, 7. Liv. 1, 48, 9; 44, 25, 1: ebenso in animum habeo, Liv. 33, 10, 4: u. dass. est (mihi) in animo, Cic. Rosc. Am. 91; Verr. 4, 137; ad Att. 6, 8, 2. Caes. b.G. 1, 7, 3; b.c. 1, 1, 4. Liv. praef. § 6; 1, 28, 7. Tac. Germ. 3: dass. est animus (mihi) m. folg. Infin., Curt. 9, 3 (12), 5. Suet. Caes. 82, 3. Verg. Aen. 4, 639. Ov. met. 5, 150: u. fert animus m. Infin., Suet. Oth. 6, 1. Ov. met. 1, 1 u.a. Dichter (s. Drak. Sil. 16, 294): u. avet animus m. Infin., Cic. Phil. 5, 13: u. inclinat animus (ich bin geneigt) m. folg. ut u.
    ————
    Konj., Liv. 1, 24, 1; 7, 9, 5. – animum od. in animum induco, s. inducoinduco. – u. ex animo, »von Herzen« = »gern, freiwillig, ungezwungen«, u. dah. auch »im Ernst, ernstlich, aufrichtig« (Ggstz. simulate), oft b. Ter., Cic. u.a. – u. bono animo, in guter Absicht, Cic. de imp. Pomp. 56. Nep. Ages. 6, 2.
    C) die Seele als Denkvermögen, vernünftiges Prinzip, 1) im allg., der Geist im engern Sinne, die Gedanken (koordiniert der mens, dem »Verstand«, der »Vernunft«), omnium mentes animosque perturbare, aller Sinne u. Gedanken, Caes.: sic semper in animo habui (habe immer gedacht) te in meo aere esse, Cic. ep. 13, 62: sic in animo habeto, ut ne cupide emas, Cato r.r. 1, 1.
    2) insbes.: a) die Gedanken = das Bewußtsein, die Besinnung, mihi animus etiam nunc abest, Plaut.: animus alqm relinquit, Caes.: linqui animo, Curt.: linquente animo, Curt.: deficientibus animis, Liv.: animus rediit, Ov. – b) die Gedanken = das Gedächtnis, ex animo effluere (aus dem G. entschwinden), Cic.: u. so excidere ex animo, Cic., ex omnium animis, Liv.: memor in bene meritos animus, Cic.: omnia fert aetas, animum quoque, Verg.: haberet in animo amicum solā necessitudinis gloriā usurum, den Fr. im Gedächtnis behalten, auf den Fr. Bedacht nehmen, Tac. ann. 4, 39. – c) die Gedanken, meton. = das Urteil, die Überzeugung, ut animus meus est (Plaut.
    ————
    truc. 775), u. gew. meo animo od. meo quidem animo, »meinen Gedanken nach« = »meines Erachtens od. Bedünkens, nach meiner Ansicht od. Überzeugung«, Plaut. u. Cic. – Vulg. Abl. Sing. animu, Corp. inscr. Lat. 8, 2182 u. 2190.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > animus

  • 17 aperte

    apertē, Adv. m. Compar. u. Superl. (apertus), offen, a) offen = vor unsern od. vor aller Augen, vor der Welt, öffentlich, augenscheinlich, offenbar (Ggstz. tecte, occulte, furtim, clam), rem petere, Cic.: resistere, Sall.: pugnare, Cic. fr.: hostem videre, Cic.: desciscere, Liv.: amare, Ov.: mentiri, Cic.: adulari, Cic.: dolorem ferre paulo apertius, Cic.: laetitiam apertissime ferre, Cic. – b) offen = offenherzig, unverhohlen, geradeheraus, ohne Rückhalt, dah. auch ungeniert, plump (Ggstz. dissimulanter), quae restant loqui, Ter.: narrare, Ter.: scribere, Cic.: aperte palamque (vor allen Leuten) dicere, Cic.: tam ap. fallere dolis, Ter.: alqm ap. insimulare, Cic.: aperte indicat (lex) posse rationem haberi non praesentis, Cic. – planius atque apertius dicam, Cic.: ut genera quam possem apertissime otenderem, Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aperte

  • 18 aphracta

    aphracta, ōrum, n. pl. (ἄφρακτος, unverzäunt, unverschlossen) = navis aperta (s. apertus no. I, 1), Cic. ad Att. 5, 13, 1 u. 6, 8, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aphracta

  • 19 apricus

    aprīcus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. ( aus apericus von aperio), urspr. geöffnet, unbedeckt; dah. der milden Sonnenwärme ausgesetzt ( wie apertus dem Sonnenlichte ausgesetzt), an der Sonne befindlich, sonnig, I) eig., v. Örtl. (Ggstz. opacus), locus, hortus, Cic.: colles, Liv.: rura, Hor.: apriciora loca, Col. – subst., apricum, ī, n., der sonnige Platz, gew. im Plur. aprica, Plin.: proferre in apricum, an das Licht bringen (bildl.), Hor. ep. 1, 6, 24. – II) übtr.: 1) (poet.) gern der Sonnenwärme ausgesetzt, die Sonnenwärme-, den Sonnenschein liebend, flores, Hor. carm. 1, 26, 7: arbor, Ov. met. 4, 331: mergi, Verg. Aen. 5, 128: senes, Pers. 5, 179 (Vgl. Schol. Bern. Verg. georg. 2, 522). – 2) sonnig = heiter, caeli status, Col.: mensis, Col.: apricissimus dies, Col. – od. warm, sol, Apul.: Spiritus, Amm.: aprici flatus, Südwinde, Col.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > apricus

  • 20 dubius

    dubius, a, um (duo), zwischen zweien-, nach zwei Seiten hin schwankend, I) subjektiv: A) in der Überzeugung = ungewiß, zweifelhaft, zweifelnd, in Zweifel stehend, Plaut., Cic. u.a.: spemque metumque inter dubii, zwischen H.u.F. schwebend, Verg. – m. Genet. (s. Drak. Liv. 33, 25, 5), animi, Verg. u.a., mentis, Ov.: portus ac praesidii, Sen.: viae, Sen.: sententiae, Liv., consilii, Iustin.: fati, Lucan. 7, 611: vitae, Marc. Emp.: salutis, Ov. – haud dubius m. folg. Acc. u. Infin., haud dubius facilem in aequo campi tantum superanti multitudine victoriam fore, Liv. 5, 38, 4. – haud dubius m. folg. quin, haud dubius, quin paucos transgressos murum expulsurus foret, Liv. 25, 24, 8. – B) im Entschlusse = schwankend, unschlüssig, unentschlossen (Ggstz. firmus), Sall. u.a.: m. folg. indir. Fragesatz, dubius unde rumperet silentium, Hor. epod. 5, 85: dubius sum, quid faciam, Hor. sat. 1, 9, 40: dubius, an transiret, Liv. 8, 24, 11. – poet. übtr., v. Lebl., cuspis, Sil.: arcus, Val. Flacc. (vgl. Drak. Sil. 4, 188). – II) objektiv: A) woran od. wobei man ungewiß od. unschlüssig ist = ungewiß, unsicher, zweifelhaft, unbestimmt, unentschieden (Ggstz. apertus, certus, confessus u. dgl.), a) im allg.: genus causae, Cic.: ius, Quint.: victoria, Caes.: auctor, Ov.: socii, Liv.: verbum aliquod dubiae significationis, Sen.: dubiae crepuscula lucis, die D. des Zwie-
    ————
    lichts, Morgendämmerung, Ov.: u. so adhuc dubius dies, Zwielicht, Dämmerung (des Morgens), Plin. ep.: u. adhuc dubiā luce, Lact.: u. dubia sidera, Iuven.: nox, Abendzwielicht, Abenddämmerung, Ov.: caelum, trübe, Ov.: lanugo, zweifelhaft, ob noch Flaum od. schon Bart, Ov. – consilia, unbestimmtes Vorhaben, Tac.: sequitur annus haud dubiis consulibus, ein J., das entschieden K. hatte, Liv.: ut haud dubius (unzweifelhaft) praetor esset, si etc., Liv. – an dubium est, ut dare posset imperium imperator, qui etc., Plin. pan. 8, 6. – non est dubium, quin (daß usw.) od. quin non (daß nicht), Ter., Cic. u. Gell.: quasi viro dubium sit, quin etc., Cic.: dubiumne est od. cui dubium est, quin etc.? Cic. – etenim quam dubium est, an merito accusetur, qui etc., Plin. ep. 7, 10, 3. – num od. nemini dubium est m. folg. Acc. u. Infin., Cic. Flacc. 83. Plin. ep. 8, 14, 20. Plin. pan. 61, 6. – haud dubio, da es nicht zweifelhaft war, Liv. – neutr. subst. (gew. nur mit Praep.), nihil est dubii (es ist kein Zweifel) m. folg. quin u. Konj., Sen. de ben. 6, 31, 2: in dubium vocare od. revocare, in Zweifel ziehen, -setzen, zweifelhaft machen, Cic.: in dubio est animus, Ter.: fides tua venit mihi in dubium, Cic.: sine dubio, Cic., od. procul dubio, Liv., od. dubio procul, Gell. 2, 29, 15, od. (spätlat.) absque dubio, Salv., ohne Zweifel: haudi pro dubio (unzweifelhaft) Sextium consulem esse, Liv.: u. so pro
    ————
    haud dubio habitum est mit folg. Infin., Liv. – poet., dubium (= de quo dubium erat) iustitiā validisne potentior armis, Ov.: dubium pius an sceleratus Orestes, Ov.; vgl. Bach Ov. met. 6, 678. – b) prägn., dubia cena, eine solche Mahlzeit, bei der wegen des Überflusses an Speisen die Wahl schwer fällt, ein reiches, mit den verschiedensten Speisen versehenes Mahl, ein »verwirrendes Speisengewühl« (Voß), Ter. Phorm. 342 u. (nach Terenz) Hor. sat. 2, 2, 77. Auson. Mos. 102. – B) meton. (wie anceps no. II, 3) = bedenklich, gefährlich, mißlich, a) der örtlichen Beschaffenheit nach, mons erat ascensu dubius, Prop.: quae (loca) dubia nisu videbantur, Sall. – b) dem Ausgange nach, res d. (Lage), Plaut., Sall. u.a.: tempora d. (Ggstz. t. secunda), Hor. – neutr. subst. α) Sing. m. Praep., in dubium devocare, in eine mißliche Lage-, aufs Spiel setzen, Caes.: in dubium venire, in Gefahr kommen, Ter.: u. so in dubium futurum esse, Ov.: in dubio esse, in Gefahr schweben, auf dem Spiele stehen, Ter. u.a. – β) Plur., mens dubiis percussa, Lucan. 6, 596. – c) poet. übtr., in bedenklicher-, mißlicher Lage befindlich, in Gefahr schwebend, aeger, der bedenkliche Kranke, Ov.: caput, Val. Flacc. – Compar. dubior, Anthol. Lat. 659, 4 R.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dubius

См. также в других словарях:

  • apertus — index evident, explicit, ingenuous, manifest, obvious, open (in sight), open ( …   Law dictionary

  • apertus — apẹrtus, ...ta, ...tum [zu lat. aperire, apertum = öffnen]: offen; z. B. in der Fügung ↑Ductus arteriosus apertus …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • apertus — atviras statusas T sritis embriologija atitikmenys: lot. apertus ryšiai: platesnis terminas – nefrostaminis kanalėlis …   Medicininės histologijos ir embriologijos vardynas

  • apertus sincerus — index candid Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • apertus — Open; patent; unsealed; not close …   Ballentine's law dictionary

  • Centrosaurus apertus — Centrosaurus Lebendrekonstruktion von Centrosaurus Zeitraum Oberkreide 75 Mio. Jahre Fossilfundorte Alberta (Kanada) …   Deutsch Wikipedia

  • Priogymnanthus apertus — Taxobox name = Priogymnanthus apertus image width = 240px image caption = status = EN | status system = IUCN3.1 regnum = Plantae divisio = Magnoliophyta classis = Magnoliopsida ordo = Lamiales familia = Oleaceae genus = Priogymnanthus species = P …   Wikipedia

  • Phrurolithus apertus — Phrurolithus apertus …   Wikipédia en Français

  • Numerus apertus — es una locución latina que puede traducirse como lista abierta. Se emplea cuando se pretende expresar, con finalidad o valor jurídico, que una determinada relación no se agota en su propia expresión sino que se halla abierta y admite la… …   Wikipedia Español

  • Lupinus apertus — ID 49526 Symbol Key LUAP Common Name summit lupine Family Fabaceae Category Dicot Division Magnoliophyta US Nativity Native to U.S. US/NA Plant Yes State Distribution CA, NV Growth Habit Forb/herb Duration …   USDA Plant Characteristics

  • Atlapetes apertus — vulkaninė krūmyninė starta statusas T sritis zoologija | vardynas atitikmenys: lot. Atlapetes apertus angl. plain breasted brush finch pranc. tohi à gorge claire, m ryšiai: platesnis terminas – krūmyninės startos …   Paukščių pavadinimų žodynas

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»