Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

früchte+tragen

  • 1 tragen

    tragen, I) im allg., in der Höhe erhalten und fortbewegen: a) mit Akk.: sustinere (in der Höhe erhalten durch seine Kraft = tragen im Zustand der Ruhe). – ferre (tragen, als Bürde u. Last). – baiulare (auf dem Nacken tragen, als Pack- oder Lastträger, auch Menschen, Huckepack tragen). – portare (fortschaffen, transportieren, sich mitetwas tragen, schleppen). – gerere (mit sich führen, z.B. spolia hostis suspensa ferculo). – gestare (bei oder mit sich tragen, herumtragen). – vehere. vectare (fortbewegen, bes. von Tieren u. Sklaven, die eine Person oder Sache auf dem Rücken fortschaffen). – auf den Händen t., manibus ferre in manibus gestare (eig., z.B. puerum); in manibus habere (auch bildl): eine Last auf [2299] dem Kopfe, auf den Schultern t., onus accipere capite, umeris. – in einer Sänfte durch die Stadt getragen werden, lecticā ferri od. portari, gestari od. vehi per urbem. – etwas bei od. mit sich t., alqd secum portare. – man trägt sich mit dem Gerücht, rumor od. fama od. sermo est od. datur: allenthalben, rumor differtur; fama differt; alle m. folg. Akk. u. Infin. – in etwas (ein Buch) t., s. eintragen. – eine Last t. können, oneri ferendo esse od. accommodatum esse (v. Tieren). – der verruchteste Bösewicht, den die Erde trägt, homo omnium quos terra sustinet sceleratissimus. – Schiffe tragen können, navium patientem esse (v. Flüssen). – sich zur Bewegung tragen lassen, gestatione uti: sich in einem Tragstuhl tragen lassen, sellā vehi. – b) elliptisch: die Säulen tragen (eine Last), columnae ad onus ferendum sunt idoneae: das Wasser trägt nicht, aqua ad sustinenda quae immittuntur infirma est: das Eis trägt, glacies durata est et alte conglaciata: jmds. Augen tragen (den Blick) weit, alcis oculi satis prospiciunt: soweit die Augen t., quo longissime oculi conspectum ferunt. – II) insbes.: 1) an od. bei sich tragen. haben, a) als Kleidung etc.: gerere. gestare (im allg., z.B. vestem, anulum). – indutum esse alqāre (mit etwas angetan, bekleidet sein, z.B. veste: u. socci, quibus indutus esset). – amictum esse alqā re (in etwas gehüllt sein, z.B. togā, pallio). – ornatum esse alqā re (mit etwas ausgerüstet, geschmückt sein, z.B. scuto teloque: u. aureo torque). – cinctum od. succinctum esse alqā re (mit etwas umgürtet sein, z.B. gladio). – uti alqā re (sich einer Sache bedienen, z.B. veste purpureā: u. paenulā intra urbem frigoris causā: u. gemmis). – tractare alqd (etwas tragen u. handhaben, z.B. Waffen, arma). – auf dem Kopfe, am Finger t., capite, digito gestare: etw. nicht t. dürfen, carere iure alcis rei (z.B. togae). sich soundso t., uti veste od. habitu mit einem Adjekt. od. vestiri m. Adv., z.B. sich vornehm t., veste uti splendidā; auch splendide vestiri od. vestitum esse: sich medisch t., veste uti Medicā: sich römisch t., habitu Romano uti. – b) als Erzeugnis hervorgebracht haben u. hervorbringen: ferre (von Bäumen. z.B. fructum). – efferre (vom Acker, Boden, z.B. fruges). – Daher intr. mitausgelassenem α) Früchte: ferre fruges, auch bl. ferre. efferre (bes. v. Acker); z.B. der Acker trägt zehnfach, ager effert od. efficit cum decimo: dieser Same trägt zehnfach, ex eo semine redit cum decimo. β) Einkünfte = eintragen, von Landgütern etc.: reditum referre. – es trägt etwas viel (ein), s. eintragen no. II, 2. – c) als Eigenschaft, innehaben, hegen, s. Namen (haben, führen), Bedenken no. II, Sorge etc. – 2) über sich nehmen etc.: tolerare (z.B. sumptus: u. tributa). – Ist es = dulden, erdulden, s. ertragen no. II. – das Risiko tragen, periculum in se recipere: jmd. einen Teil von etwas tragen lassen, alqm. in partem vocare (z.B. curarum).

    deutsch-lateinisches > tragen

  • 2 Frucht

    Frucht, I) eig.: fructus, uum,m. pl. (im allg. u. insbes. = Garten- u. Baumfrüchte). – fruges, um,f. pl. (die Feldfrüchte, sowohl die Ährenfrüchte als die Hülsenfrüchte). – segetes (grünende Saaten, die fruges, wenn sie noch nicht für den Schnitter reif sind, z.B. die Fr. steht schön, laetae sunt segetes). – fetus (die Fr., als etwas Erzeugtes. bes. von der Leibesfrucht lebendiger Geschöpfe). – pomum (jede Baumfrucht, ebenso allgemein wie das deutsche Wort [957] »Obst«). – baca (jede kleine runde Fr., Beere; bei Cicero häufig im Plur. = »Baumfrüchte übh.«, Ggstz. fruges terrae). – Früchte tragen, fructus ferre, reddere: reichlichere Fr. tragen, uberiores efferre fruges (vom Acker): keine Fr. tragen, sterilem esse (unfruchtbar sein, v. Acker etc.): Fr. ernten, beziehen, aus od. von etc., fructus capere od. percipere ex etc. – II) uneig., die guten und bösen Folgen einer Sache, a) die guten: frux fructus (mit dem Untersch., daß frux das Erzeugnis oder die gute Sache selbst ist, die durch etwas bewirkt wird, fructus aber der aus dieser wieder entspringende Nutzen oder Vorteil). – commoda, ōrum, n. pl.utilitas (Vorteile, Nutzen übh.). – merces. pretium (Lohn, Belohnung). – die Früchte des Friedens, pacis bona: die Fr. des Fleißes, fruges industriae. – Früchte bringen, tragen, fructum ferre, reddere; utilitatem afferre: die Früchte von etwas genießen, ernten, einernten, fructum capere oder percipere, utilitatem capere ex alqa re; fructum alcis rei capere; ad fructum oder fructus alcis rei pervenire: goldene Fr. tragen, bonam frugem ferre: sind das die Fr. meiner Wohltaten, daß etc.? hucine beneficia mea evaserunt, ut etc.: ohne Fr., gratuītus. – Zuw. ist »Frucht, Früchte« bl. durch ein Pronomen zu geben, z.B. davon ist auch das die Fr., daß ich etc., ex quo etiam illud assequor, ut etc. – b) böse Folgen: mala (Übel). – incommoda (Nachteile). – merces (Lohn). – poena (Strafe). – es ist etw. die Fr. von etw., alqd ex alqa re manat, oritur, nascitur, gignitur, exsistit (z.B. peccata manant ex vitiis: u. ex luxuria exsistit avaritia): das sind die Fr. deiner Bosheit, huc evasit improbitastua: jener freche Übermut wird (uns) üble Fr. tragen, nimia illa licentia evadet in aliquod magnum malum.

    deutsch-lateinisches > Frucht

  • 3 tragbar

    tragbar, I) was sich tragen läßt: portabilis (Spät.). – od. umschr. qui, quae, quod portari potest. – portatu facilis (leicht zu tragen). – II) was Früchte tragen kann: fertilis (ergiebig, z.B. ager). – fecundus (erzeugungsfähig. z.B. ager). frugifer (Früchte tragend, z.B. arbor).

    deutsch-lateinisches > tragbar

  • 4 golden

    golden, aureus (eig. u. uneig.). – ex auro factus oder fabricatus (nur eig., aus Gold gemacht, z.B. simulacrum). – aureolus (meist uneig. = eximius, egregius, d.i. vortrefflich, z.B. Rede, Schrift). – eine g. Münze, s. Goldmünze: ein g. Gefäß, Geschirr (Goldgeschirr), vas aureum; auch bl. aurum (z.B. auro alqd excipere): g. Gefäße, g. Hausrat, auch bl. aurum (z.B. domus auro fulget: u. abacos complures ornavit auro argentoque caelato): ein g. Berg, s. Goldberg: das g. Zeitalter, aetas aurea; saeculum aureum: die g. Mittelstraße, aurea mediocritas: goldene Früchte tragen (uneig.), bonam frugem ferre: goldene Tage verleben, iucundissime vivere: goldene Worte geben, rogare blande et concinne: die goldenen Worte bei Plato. »wie etc.«, quae sunt apud Platonem nostrum scripta divinitus, »quales etc.«

    deutsch-lateinisches > golden

  • 5 fruchtbar

    fruchtbar, I) reichliche Frucht od. Früchte bringend, A) eig.: ferax (fruchtbar, ist der Boden, Acker etc., der einen starken Trieb hat; oft und viel zu tragen od. hervorzubringen). – fecundus (erzeugungsfähig, fruchtbar in Ansehung der Zeugungskraft, steht gew. von lebenden u. gebärenden Wesen, Ggstz. infecundus). – fertilis (tragbar, bezeichnet die Fähigkeit des Bodens, Ackers, eines Landes etc., leicht u. in reichem Maße hervorzubringen, Ggstz. sterilis). – opīmus (fett, hinsichtlich des Getreides und Ertrags übh., Ggstz. sterilis). – uber (reichlich, in reichem Maße hervorbringend, strotzend von produzierender Kraft, ergiebig). – fructuosus. frugifer. fructifer (fruchtbringend, u. zwar fruct. voller Früchte, einen reichlichen Ertrag liefernd, vom Boden u. Baume, frug. Frucht tragend, bes. vom Boden, u. fructif. Früchte tragend, nur vom Baume). – pomifer (Obst tragend). – ein fr. Jahr. annus fertilis (Ggstz. annus sterilis). – fr. an etwas, ferax, fecundus, fertilis alcis rei. – fr. machen, feraciorem reddere; laetificare: die Erde durch etwas, alqā re terris dare fecunditatem: an etwas sehr fr. sein, copiam alcis rei effundere; alcis rei copiā abundare. – B) uneig.: 1) im allg.: ferax, an etc., alcis rei. – ein fr. Schriftsteller, multorum librorum scriptor: keine Zeit war fruchtbarer an großen Männern, [958] haud ulla aetasvirtutum feracior fuit: dieses Zeitalter war sehr fr. an Rednern, haec aetas effudit copiam oratorum. – 2) insbes., reich haltig, reich an Erzeugung von neuen Begriffen etc.: ferax; fecundus; uber. – fr. an Gedanken, creber sententiis: ein fr. Genie, ingenium ferax od. fecundum; indoles laeta: eine fr. Einbildungskraft, ingenii ubertas: ein fr. Stoff, benigna materia. – II) Fruchtbarkeit mit sich führend od. die Fruchtbarkeit befördernd: fecundus; laetus. – ein fr. Regen, imber fecundus: fr. Witterung, *caelum bonum frugibus.

    deutsch-lateinisches > fruchtbar

  • 6 bringen

    [518] bringen, I) im allg.: A) eig.: ferre (tragen, schaffen). – movere (fortbewegen, bewegend fortbringen). – asportare (forttragen, wegschaffen von einem Orte nach einem andern). – afferre. apportare (herbeischaffen). – adducere (herbeiführen, z. B. adducas equum). – perducere (an seinen Bestimmungsort hinführen). – deducere (begleitend, geleitend, beschützend, bewachend von einem Orte weg-, u. wohin führen, z. B. alqm Romam, secum Romam: u. alqm domum: u. alqm in carcerem). – ducere (führen, abführen, z. B. alqm in carcerem: u. mit von wo od. wohin nehmen, z. B. alqm secum ex Asia: u. uxorem in convivium). – deferre (von einem Orte weg an einen andern Ort hinbringen, z. B. litteras ad Caesarem). – perferre (bis ganz hin, an den Ort seiner Bestimmung tragen; überbringen, z. B. litteras ad alqm). referre (zurücktragen, bringen, z. B. domum ab aede Veneris vasa; dann auch deferre u. referre = etwas wohin bringen, um es dort niederzulegen, aber def. aus freiem Antrieb, ref. schuldigermaßen, als Tribut, z. B. pecuniam ad aerarium). – advehere (herbeiführen zu Wagen od. zu Schiffe). – von der Stelle b., loco movere: der Südwind bringt Regen, auster apportat imbres: der Nordwestwind bringt Hagel, corus grandines infert.

    B) uneig.: 1) hervorbringen: ferre. efficere. – efferre. proferre (hervorbringen). – afferre. parĕre. movere. creare (verursachen; alle z. B. odium). – habere (an sich haben, z. B. Neid, Haß, invidiam: wieviel Leid sie bringen, quantum luctus habuerint). – esse mit Dativ (gereichen zu etc., z. B. honori, odio, invidiae, jmdm., alci). – invehere (gleichs. herführen, herausführen, z. B. quemcumque casum fortuna invexerit: u. quae [mala] tibi casus invexerat). – Früchte b., fructus ferre, edere, gignere: der Acker bringt achtfach, ager effert od. efficit cum octavo. – 2) bewirken, eine Kraft, einen Einfluß auf etwas haben: efficere. – es weit worin b., in alqa re procedere, proficere, progredi, progressus facere (z. B. in der Tugend, Gelehrsamkeit etc.): es weiter in etwas gebracht haben als andere, alqā re antecedere alios, praestare aliis: er hat es weit gebracht, d. i. hat ein großes Vermögen erworben, magnas sibi peperit (od. collegit) divitias. – das Leben hoch b., diu vivere; sehr hoch, ad summam senectutem venire. – es od. jmd. dahin bringen, daß etc., s. dahin.

    II) in Verbindung mit Präpositionen, in verschiedenen, sowohl eig. als uneig. Bedeutungen, u. zwar: 1) mit an: an sich bringen, acquirere (erwerben); parare. comparare [519]( anschaffen); suum facere (zu dem seinigen machen); potiri alqā re (sich in Besitz setzen); usucapere (durch langen Besitz oder Verjährung erwerben). – es an jmd. b., lacessere alqm (jmd. neckend zum Widerstand reizen); irritare alqm (jmd. zum Zorn reizen). – an das Volk b., ad populum ferre (z. B. rogationem od. legem): die Sache an den Senat b., rem ad senatum referre. – an den Mann b., s. anbringen no. II, a. – an das Tageslicht (an den Tag, an das Licht) b., s. Tageslicht. – 2) mit auf: auf die Beine bringen, s. aufbringen no. II, a. – etwas auf jmd. b., culpam alcis rei in alqm conferre: man konnte nichts auf ihn b., nullo crimine convincipotuit. – es auf 80 Jahre b., octoginta annos vivere, conficere, complere: er hat sein Leben auf mehr als 40 Jahre gebracht, quadragesimum annum excessit, egressus est. – 3) mit aus: Flecken aus etwas b., maculas tollere. – jmdm. etwas aus dem Kopfe (Sinne, Gedanken) bringen, alcis animum abducere ab alqa re; alqm sententiā deducere od. demovere. alqm a consilio revocare (erstere von einer Meinung, letzteres von einem Vorhaben abbringen). – 4) mit in: in Ansehen, in Ordnung, in Gefahr etc. b., s. Ansehen (das), Ordnung etc. – 5) mit der Präpos. mit: mit sich b., d. i. a) bei sich haben, afferre; apportare. – b) erfordern: ferre; postu lare:'die Lage des Staats bringt es so mit sich, tempora rei publicae ita ferunt: die Jugend bringt es mit sich, adulescentia haec fert: die Zeit bringt es mit sich, tempus postulat od. ita fert: wenn es die Sache mit sich bringt, si res fert od. (zukünftig) feret: wie es die Sache selbst mit sich bringt, sicuti res ipsa cogit: je nachdem es die Sache mit sich bringt, pro (od. e) re nata. – 6) mit über: Truppen über den Fluß b, copias trans flumen traicere. – sehr viel Unglück über jmds. Haus od. Familie b., plurima mala in domum alcis inferre. – 7) mit um: jmd. um etwas b., alci alqd auferre; alqm alqā re privare (berauben, w. s.), fraudare od. defraudare (betrügen, w. s.): jmd. um ein Vergnügen b., fraudare alqm voluptate. – 8) mit unter: unter die Leute b., s. austragen no. I, B. – 9) mit von: vom Leben zum Tode b., s. Leben (das). – jmd. von Sinnen b., s. Sinn no. III. – 10) mit vor: etw. vor jmd. b, alqd deferre ad alqm (z. B. causam ad iudicem); alqd referre ad alqm (berichtend vortragen, z. B. ad senatum, ad populum). – etwas vor sich b., divitiis se augere: er hat viel vor sich gebracht, magnas divitias peperit. – 11) mit zu: zu den Akten b., in acta od. tabulas referre. – zu dem vorigen Zustand b., in integrum restituere: zu Ende b., s. beendigen. – es zu etwas b. (d. i. sich Vermögen erwerben), divitias sibi parĕre; divitiis se augere: es zu etwas (zu Vermögen) gebracht haben, rem habere coepisse: es zu etwas Großem bringen, summa consequi: es bis zu 80 Jahren u. dgl. bringen, s. oben no. II, 2 mit »auf«. – jmd. zu etwas b., alqm ad alqd adducere,perducere; persuadere alci, ut etc. (durch Überredung); elicere alqm ad alqd (durch Lockungen, List [520] etc.): ich kann nicht dazu gebracht werden, zu glauben, daß dieses sei, non adducor, ut credam hoc esse; od. bl. non adducor, ut hoc sit. – jmd. wieder zu sich bringen, excitare alqm (z. B. torpentem vini odore).

    deutsch-lateinisches > bringen

См. также в других словарях:

  • Früchte tragen — amortisieren; (sich) auszahlen; (sich) bezahlt machen; (sich) lohnen; (sich) rentieren; lohnenswert (sein); (sich) rechnen …   Universal-Lexikon

  • Tragen — Tragen, verb. irreg. ich trage, du trägst, er trägt, Conj. ich trage; Imperf. ich trug, Conj. ich trüge; Mittelw. getragen; Imper. trage. Es ist sowohl als ein Activum, als auch als ein Neutrum üblich, welches im letztern Falle das Hülfswort… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Früchte — Früchte, diejenigen Theile eines Gewächses, welche aus den schon in der Blüthe sichtbaren Fruchtkeimen hervorgehen, also gleichsam vergrößerte und ausgewachsene Fruchtkeime. Die nächste Bestimmung der Früchte ist zwar Aufbewahrung des Samens bis… …   Damen Conversations Lexikon

  • Tragen — Tragen, 1) einen Körper so unterstützen, daß er nicht sinken kann; 2) einen Gegenstand über dem Fußboden in die Höhe halten u. auf diese Art an einen andern Ort bringen; 3) so beschaffen sein, daß eine Last sicher darauf gebracht werden kann; 4)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • tragen — stützen; katalysieren; abstützen; unterstützen; (sich) etwas aufladen; schleppen; transportieren; einbeziehen; in sich bergen; involvieren; umfassen; …   Universal-Lexikon

  • tragen — tra̲·gen; trägt, trug, hat getragen; [Vt] 1 jemanden / etwas (irgendwohin) tragen jemanden / etwas z.B. auf dem Arm, am Rücken, in der Hand transportieren, irgendwohin bringen <etwas in der Hand, unter dem Arm, auf dem Rücken tragen; jemanden… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Baum — 1. Alte Bäum lassen sich nicht (oder: eher brechen als) biegen. – Lehmann, 8, 27. 2. Alte Bäum leiden s nicht, dass sie die jungen wollen überschatten. – Lehmann, 57, 13. 3. Alte Bäume ersticken mit jhrem überschatten die jungen auffschösslinge.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Frucht — Obst * * * Frucht [frʊxt], die; , Früchte [ frʏçtə]: 1. (essbares) Produkt bestimmter Pflanzen, besonders von Bäumen und Sträuchern, das den Samen bis zur Reife umschließt: im Herbst reifen die Früchte, fallen die Früchte ab; ein Korb voller… …   Universal-Lexikon

  • Wald-Erdbeere — Illustration Wald Erdbeere Systematik Eurosiden I Ordnung: Rosenartige (Rosales) …   Deutsch Wikipedia

  • Elaeis guineensis — Ölpalme Ölpalme (Elaeis guineensis) Systematik Familie: Palmengewächse (Arecaceae) Unterfamilie …   Deutsch Wikipedia

  • Capsicum annuum cv. Jalapeño — Jalapeño Capsicum annuum cv. Jalapeño mit unreifen Früchten. Systematik Unterklasse …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»