Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

for+a+strike

  • 121 rap

    1. rap [ræp] n
    1) ( knock) Klopfen nt kein pl, Pochen nt kein pl
    2) (fam: rebuke) Anpfiff m ( fam), Anschiss m (sl)
    3) (Am) (sl: criticism) Verriss m ( fam)
    to get a \rap [in the papers] [in den Zeitungen] verrissen werden
    4) (Am) (sl: punishment) Gefängnisstrafe f, Knast m (sl)
    he got a bum \rap from the judge er wurde vom Richter zu Knast verdonnert;
    to beat the \rap nicht hinter Gittern landen ( fam), dem Knast entgehen ( fam)
    to take the \rap for sb für jdn den Kopf hinhalten ( fam)
    5) (fam: a jot)
    sb does not care a \rap about [or for] sth etw ist jdm [völlig] egal [o ( fam) schnuppe];
    PHRASES:
    to get [or be given] a \rap on [or over] the knuckles eins auf die Finger [o auf den Deckel] bekommen ( fam)
    to give sb a \rap on [or over] the knuckles jdm auf die Finger klopfen ( fam) vt <- pp->
    1) ( strike)
    to \rap sth an [o auf] etw akk klopfen;
    2) (fig: criticize)
    to \rap sb jdn scharf kritisieren
    to \rap sb [for sth/for doing sth] jdn [einer S. gen] für schuldig befinden, jdn [zu etw dat] verknacken
    PHRASES:
    to be \rapped on the knuckles;
    to get one's knuckles \rapped eins auf die Finger kriegen ( fam)
    to \rap sb on [or over] the knuckles jdm auf die Finger klopfen ( fam)
    2. rap [ræp] n
    1) no pl mus ( music) Rap m
    3) (sl: conversation) Plausch m kein pl ( DIAL), ( SÜDD), Plauderei f n
    1) mus
    \rap musician Rapmusiker(in) m(f);
    \rap music Rapmusik f
    \rap session ( group therapy) Gruppensitzung f, Gesprächsrunde f vi mus rappen

    English-German students dictionary > rap

  • 122 rail

    I noun
    1) [Kleider-, Gardinen]stange, die; (as part of fence) (wooden) Latte, die; (metal) Stange, die; (on ship) Reling, die; (as protection against contact) Barriere, die
    2) (Railw.): (of track) Schiene, die

    go off the rails(lit.) entgleisen; (fig.): (depart from what is accepted) auf die schiefe Bahn geraten

    3) (railway) [Eisen]bahn, die; attrib. Bahn-

    by railmit der Bahn; mit dem Zug

    II intransitive verb

    rail at/against somebody/something — auf/über jemanden/etwas schimpfen

    * * *
    [reil] 1. noun
    1) (a (usually horizontal) bar of metal, wood etc used in fences etc, or for hanging things on: Don't lean over the rail; a curtain-rail; a towel-rail.) das Geländer, die Stange
    2) ((usually in plural) a long bar of steel which forms the track on which trains etc run.) die Schiene
    2. verb
    ((usually with in or off) to surround with a rail or rails: We'll rail that bit of ground off to stop people walking on it.) mit einem Geländer umgeben
    - academic.ru/60109/railing">railing
    - railroad
    - railway
    - by rail
    * * *
    rail1
    [reɪl]
    vi
    to \rail against [or at] sth gegen etw akk wettern, über etw akk schimpfen
    rail2
    [reɪl]
    n (bird) Ralle f
    rail3
    [reɪl]
    I. n
    1. no pl (transport system) Bahn f
    by \rail mit der Bahn [o SCHWEIZ, ÖSTERR a. dem Zug], per Bahn
    2. (railway track) Schiene f
    to leave [or go off] [or run off] the \rails entgleisen
    3. (on stairs) Geländer nt; (on fence) Stange f; (on ship) Reling f
    hold onto the \rail halten Sie sich am Geländer fest
    special \rails for the disabled spezielle Haltegriffe für Behinderte
    4. (to hang things on)
    [hanging] \rail Halter m, Stange f
    clothes \rail Kleiderstange f
    curtain \rail Vorhangstange f, Gardinenstange f
    picture/towel \rail Bilder-/Handtuchhalter m
    off the \rail von der Stange
    I never buy dresses off the \rail ich kaufe nie Kleider von der Stange
    5. (at racecourse)
    the \rails Absperrung f, Umzäunung f
    on the \rails auf der Außenbahn
    6.
    to get sth back on the \rails etw wieder in den Griff bekommen fam
    to go off the \rails people aus der Bahn geworfen werden; things aus den Fugen geraten
    II. n modifier (pass, strike, worker) Bahn-
    \rail ticket Fahrschein m, Bahn-/Zugbillet nt SCHWEIZ, Fahrkarte f ÖSTERR
    \rail travel Bahnfahrt f, SCHWEIZ, ÖSTERR a. Zugfahrt f
    * * *
    I [reɪl]
    1. n
    1) (on bridge, stairs etc) Geländer nt; (NAUT) Reling f; (= curtain rail) Schiene f; (= towel rail) Handtuchhalter m; (= altar rail) Kommunionbank f;
    2) (for train, tram) Schiene f, Gleis nt

    to go off the rails (lit) — entgleisen; ( Brit fig ) (morally) auf die schiefe Bahn geraten; (mentally) zu spinnen anfangen (inf)

    3) (= rail travel, railway) die (Eisen)bahn
    2. vt
    goods per or mit der Bahn verschicken or senden II
    vi

    to rail at sb/sth — jdn/etw beschimpfen

    to rail against sb/sth — über jdn/etw schimpfen

    * * *
    rail1 [reıl]
    A s
    1. TECH Schiene f, Riegel m
    2. Geländer n
    3. auch main rail SCHIFF Reling f
    4. a) Schiene f
    b) pl Gleis n
    c) (Eisen)Bahn f:
    by rail mit der Bahn;
    go off ( oder jump, leave, run off) the rails aus den Schienen springen, entgleisen;
    go off the rails fig auf die schiefe Bahn geraten; umg verrückt werden;
    be on the rails fig in Schwung sein (Sache), auf dem rechten Weg sein (Person)
    5. pl WIRTSCH Eisenbahnaktien pl
    B v/t auch rail in
    a) mit einem Geländer umgeben,
    b) einzäunen:
    rail off durch ein Geländer (ab)trennen; abzäunen
    rail2 [reıl] s ORN Ralle f:
    common ( oder water) rail Wasserralle f
    rail3 [reıl] v/i schimpfen (at, against über, auf akk):
    rail at fate mit dem Schicksal hadern
    * * *
    I noun
    1) [Kleider-, Gardinen]stange, die; (as part of fence) (wooden) Latte, die; (metal) Stange, die; (on ship) Reling, die; (as protection against contact) Barriere, die
    2) (Railw.): (of track) Schiene, die

    go off the rails(lit.) entgleisen; (fig.): (depart from what is accepted) auf die schiefe Bahn geraten

    3) (railway) [Eisen]bahn, die; attrib. Bahn-

    by rail — mit der Bahn; mit dem Zug

    II intransitive verb

    rail at/against somebody/something — auf/über jemanden/etwas schimpfen

    * * *
    (railway) n.
    Gleis -e n. n.
    Geländer - n.
    Schiene -n f.
    einzelne Schiene f.

    English-german dictionary > rail

  • 123 shut

    1. transitive verb,
    -tt-, shut
    1) zumachen; schließen

    shut something to somebody/something — etwas für jemanden/etwas schließen

    shut the door on somebodyjemandem die Tür vor der Nase zuschlagen (ugs.)

    shut the door on something(fig.) die Möglichkeit einer Sache (Gen.) verbauen

    shut one's eyes to something(fig.) seine Augen vor etwas (Dat.) verschließen; (choose to ignore something) über etwas (Akk.) hinwegsehen

    shut one's ears to something(fig.) die Ohren vor etwas (Dat.) verschließen

    shut or lock the stable door after the horse has bolted — see academic.ru/43511/lock">lock II 2. 1)

    2) (confine)

    shut somebody/an animal in[to] something — jemanden/ein Tier in etwas (Akk.) sperren

    shut oneself in[to] a room — sich in einem Zimmer einschließen

    3) (exclude)

    shut somebody/an animal out of something — jemanden/ein Tier aus etwas aussperren

    4) (trap)

    shut one's finger/coat in a door — sich (Dat.) den Finger/Mantel in einer Tür einklemmen

    5) (fold up) schließen, zumachen [Buch, Hand]; zusammenklappen [Klappmesser, Fächer]
    2. intransitive verb,
    -tt-, shut schließen; [Laden:] schließen, zumachen; [Blüte:] sich schließen

    the door/case won't shut — die Tür/der Koffer geht nicht zu od. schließt nicht

    the door shut on/after him — die Tür schloss sich vor/hinter ihm

    3. adjective
    zu; geschlossen

    we are shut on Saturdays/for lunch — wir haben samstags/über Mittag geschlossen od. zu

    Phrasal Verbs:
    * * *
    1. present participle - shutting; verb
    1) (to move (a door, window, lid etc) so that it covers or fills an opening; to move (a drawer, book etc) so that it is no longer open: Shut that door, please!; Shut your eyes and don't look.) schließen
    2) (to become closed: The window shut with a bang.) sich schließen
    3) (to close and usually lock (a building etc) eg at the end of the day or when people no longer work there: The shops all shut at half past five; There's a rumour that the factory is going to be shut.) schließen
    4) (to keep in or out of some place or keep away from someone by shutting something: The dog was shut inside the house.) einsperren
    2. adjective
    (closed.) geschlossen
    - shut down
    - shut off
    - shut up
    * * *
    [ʃʌt]
    I. adj inv geschlossen
    \shut curtains zugezogene Vorhänge
    to slam a door \shut eine Tür zuschlagen
    to slide \shut sich akk automatisch schließen
    to be/get \shut of sb/sth jdn/etw los sein/loswerden
    II. vt
    <-tt-, shut, shut>
    to \shut sth etw schließen [o zumachen]
    to \shut a book ein Buch zuklappen
    to \shut one's eyes/ears to sth seine Augen/Ohren vor etw dat verschließen
    2. COMM (stop operating)
    to \shut sth etw schließen [o zusperren
    3. (pinch)
    to \shut one's finger/hand in sth sich dat den Finger/die Hand in etw dat einklemmen
    4.
    \shut your face! (fam!) halt die Klappe! fam
    \shut your gob! (fam!) halt's Maul! derb, halt die Fresse! derb
    \shut it! (fam!) Klappe! sl
    \shut your mouth! (fam!) halt den Mund! fam
    \shut your yap! AM (fam!) halt die Schnauze! fam
    III. vi
    <-tt-, shut, shut>
    1. (close) schließen, zumachen
    2. COMM (stop operating) schließen, zusperren
    * * *
    [ʃʌt] vb: pret, ptp shut
    1. vt
    1) (= close) eyes, door, box etc zumachen, schließen; sportsground schließen; penknife, book, wallet zumachen, zuklappen

    they shut the office at 6das Büro wird um 18.00 Uhr geschlossen

    shut your eyesmach die Augen zu

    to shut one's ears/eyes to sth — vor etw (dat) die Ohren/Augen verschließen

    he shut his mind to thoughts of the pastGedanken an die Vergangenheit schob er weit von sich

    shut it! (inf)halts Maul! (inf)

    2)

    to shut sb/sth in(to) sth — jdn/etw in etw (dat) einschließen

    to shut one's fingers in the doorsich (dat) die Finger in der Tür einklemmen

    2. vi
    (door, window, box) schließen, zugehen; (shop, factory) schließen, geschlossen werden, zumachen (inf); (sportsground) geschlossen werden; (eyes) sich schließen

    the suitcase just won't shutder Koffer will einfach nicht zugehen

    it shuts very easilyes lässt sich ganz leicht schließen or zumachen

    when do the shops shut? — wann schließen die Geschäfte?, wann machen die Geschäfte zu? (inf)

    3. adj
    geschlossen, zu pred (inf)

    sorry sir, we're shut — wir haben leider geschlossen

    to find the door shut —

    shut in his own little world —

    * * *
    shut [ʃʌt]
    A v/t prät und pperf shut
    1. (ver)schließen, zumachen:
    shut your mouth! halt den Mund!;
    shut sb’s mouth fig jemandem den Mund stopfen, jemanden zum Schweigen bringen; door Bes Redew, eye A 1, face A 1, heart Bes Redew, mind A 2
    2. einschließen, -sperren ( beide:
    into, in, within in dat oder akk)
    3. ausschließen, -sperren ( beide:
    out of aus)
    4. sich einen Finger etc (ein)klemmen (in in dat)
    5. ein Taschenmesser etc zuklappen, ein Buch etc auch zumachen
    B v/i
    1. sich schließen, zugehen:
    the door shut with a bang die Tür knallte zu
    2. (sich) schließen (lassen):
    * * *
    1. transitive verb,
    -tt-, shut
    1) zumachen; schließen

    shut something to somebody/something — etwas für jemanden/etwas schließen

    shut the door on something(fig.) die Möglichkeit einer Sache (Gen.) verbauen

    shut one's eyes to something(fig.) seine Augen vor etwas (Dat.) verschließen; (choose to ignore something) über etwas (Akk.) hinwegsehen

    shut one's ears to something(fig.) die Ohren vor etwas (Dat.) verschließen

    shut or lock the stable door after the horse has bolted — see lock II 2. 1)

    shut somebody/an animal in[to] something — jemanden/ein Tier in etwas (Akk.) sperren

    shut oneself in[to] a room — sich in einem Zimmer einschließen

    shut somebody/an animal out of something — jemanden/ein Tier aus etwas aussperren

    shut one's finger/coat in a door — sich (Dat.) den Finger/Mantel in einer Tür einklemmen

    5) (fold up) schließen, zumachen [Buch, Hand]; zusammenklappen [Klappmesser, Fächer]
    2. intransitive verb,
    -tt-, shut schließen; [Laden:] schließen, zumachen; [Blüte:] sich schließen

    the door/case won't shut — die Tür/der Koffer geht nicht zu od. schließt nicht

    the door shut on/after him — die Tür schloss sich vor/hinter ihm

    3. adjective
    zu; geschlossen

    we are shut on Saturdays/for lunch — wir haben samstags/über Mittag geschlossen od. zu

    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    geschlossen adj.
    verschließen adj.
    zumachen adj. v.
    (§ p.,p.p.: shut)
    = schließen v.
    (§ p.,pp.: schloß, geschlossen)
    zumachen v.

    English-german dictionary > shut

  • 124 slap

    1. transitive verb,
    - pp-

    slap somebody on the face/arm/hand — jemandem ins Gesicht/auf den Arm/auf die Hand schlagen

    slap somebody's face or somebody in or on the face — jemanden ohrfeigen

    she deserves to be slapped on the back(fig.) sie verdient Beifall; Hut ab vor ihr! (ugs.)

    2) (put forcefully) knallen (ugs.)

    slap a fine on somebody(fig.) jemandem eine Geldstrafe aufbrummen (ugs.)

    2. intransitive verb,
    - pp- schlagen; klatschen
    3. noun
    Schlag, der

    give somebody a slap — jemanden [mit der flachen Hand] schlagen

    a slap in the face(lit. or fig.) ein Schlag ins Gesicht

    give somebody a slap on the back(lit. or fig.) jemandem auf die Schulter klopfen

    a slap on the back for somebody/something — (fig.) eine Anerkennung für jemanden/etwas

    4. adverb

    run slap into somebody(lit. or fig.) mit jemandem zusammenprallen

    hit somebody slap in the eye/face — etc. jemanden mit voller Wucht ins Auge/Gesicht usw.treffen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91693/slap_down">slap down
    * * *
    [slæp] 1. noun
    (a blow with the palm of the hand or anything flat: The child got a slap from his mother for being rude.) der Klaps
    2. verb
    (to give a slap to: He slapped my face.) ohrfeigen
    - slapdash
    - slap-happy
    - slapstick
    * * *
    [slæp]
    I. n
    1. (with hand) Klaps m fam
    to give sb a \slap on the back jdm [anerkennend] auf den Rücken klopfen; ( fig) jdn loben
    a \slap on the bottom/hand ein Klaps auf den Hintern/die Hand
    a \slap in the face eine Ohrfeige; ( fig) ein Schlag ins Gesicht fig
    to give sb a \slap jdm eine Ohrfeige geben
    to be given [or get] a \slap on the wrist ( fig) eine Verwarnung bekommen
    2. (noise) Klatschen nt
    the \slap of water against the side of the boat das Klatschen des Wassers gegen die Bootseite
    3. no pl ( fam) Schminke f
    II. adv inv ( fam) genau fam
    the child sat down \slap in the middle of the floor das Kind setzte sich mitten auf den Boden
    to run \slap into sth genau in etw akk hineinrennen
    III. vt
    <- pp->
    to \slap sb jdn schlagen; (less hard) jdm einen Klaps geben
    to \slap sb on the bottom/hand jdn auf den Hintern/die Hand schlagen
    to \slap sb's face [or sb in the face] jdn ohrfeigen
    to \slap sb on the back jdn auf den Rücken schlagen; (in congratulation) jdm [anerkennend] auf die Schulter klopfen
    to \slap sb's wrist [or sb on the wrist] jdn zurechtweisen
    2. (strike)
    to \slap sth against sth etw gegen etw akk schlagen
    to \slap sth on the table/in sb's hands etw auf den Tisch/jdm in die Hände knallen fam
    she \slapped a couple pieces of salami between some bread sie klatschte ein paar Scheiben Salami zwischen zwei Scheiben Brot
    he \slapped his bookbag down er knallte seine Büchertasche hin
    4. ( fam: impose)
    to \slap sth on sb jdm etw aufhalsen fam
    to \slap a fine/tax on sth eine Geldstrafe/eine Steuer auf etw akk draufschlagen fam
    IV. vi water schlagen, klatschen
    to \slap against sth gegen etw akk schlagen
    * * *
    [slp]
    1. n
    Schlag m, Klaps m

    a slap in the face (fig)ein Schlag m ins Gesicht

    to give sb a slap on the back — jdm (anerkennend) auf den Rücken klopfen; (fig) jdn loben

    slap and tickle (hum inf)Balgerei f (inf), Kalberei f (inf)

    to give sb a slap on the wrist (fig inf) — jdn zurechtweisen, jdm einem Anpfiff geben (inf)

    a £1,000 fine to him is just a slap on the wrist — eine Geldstrafe von £ 1.000 ist für ihn allenfalls ein kleiner Denkzettel

    2. adv (inf)
    direkt

    to run slap into sb/sth — mit jdm/etw zusammenknallen

    3. vt
    1) (= hit) schlagen

    to slap sb's face, to slap sb on or round the face — jdn ohrfeigen, jdm ins Gesicht schlagen, jdm eine runterhauen (inf)

    to slap one's knee(s)sich (dat) auf die Schenkel schlagen

    2) (= put noisily) knallen (on(to) auf +acc)
    3) (inf

    = put carelessly) a piece of cheese slapped between two slices of bread — ein Stück Käse zwischen zwei Scheiben Brot geklatscht (inf)

    * * *
    slap [slæp]
    A s
    1. Schlag m, Klaps m:
    a slap in the face eine Ohrfeige, ein Schlag ins Gesicht (beide a. fig):
    he got a slap in the face when … es war für ihn ein Schlag ins Gesicht, als …;
    a) jemandem (anerkennend) auf den Rücken oder auf die Schulter klopfen,
    b) fig jemanden loben,
    c) fig jemandem gratulieren;
    give sb a slap on the wrist fig umg jemandem auf die Finger klopfen;
    have a (bit of) slap and tickle Br umg fummeln
    2. fig scharfer Tadel
    B v/t
    1. schlagen, einen Klaps geben (dat):
    a) jemandem (anerkennend) auf den Rücken oder auf die Schulter klopfen,
    b) fig jemanden loben,
    c) fig jemandem gratulieren;
    slap sb’s face jemanden ohrfeigen
    2. etwas knallen, schmeißen ( beide:
    on auf den Tisch etc):
    slap down hinschmeißen;
    slap sb into jail jemanden ins Gefängnis werfen;
    slap butter on the bread umg Butter aufs Brot klatschen;
    slap on(to) umg einen Zuschlag etc draufhauen oder draufknallen auf (akk)
    3. scharf tadeln
    C v/i schlagen, klatschen (beide auch Regen etc)
    D adv umg genau:
    slap on time auf die Minute pünktlich
    * * *
    1. transitive verb,
    - pp-

    slap somebody on the face/arm/hand — jemandem ins Gesicht/auf den Arm/auf die Hand schlagen

    slap somebody's face or somebody in or on the face — jemanden ohrfeigen

    she deserves to be slapped on the back(fig.) sie verdient Beifall; Hut ab vor ihr! (ugs.)

    2) (put forcefully) knallen (ugs.)

    slap a fine on somebody(fig.) jemandem eine Geldstrafe aufbrummen (ugs.)

    2. intransitive verb,
    - pp- schlagen; klatschen
    3. noun
    Schlag, der

    give somebody a slap — jemanden [mit der flachen Hand] schlagen

    a slap in the face(lit. or fig.) ein Schlag ins Gesicht

    give somebody a slap on the back(lit. or fig.) jemandem auf die Schulter klopfen

    a slap on the back for somebody/something — (fig.) eine Anerkennung für jemanden/etwas

    4. adverb

    run slap into somebody(lit. or fig.) mit jemandem zusammenprallen

    hit somebody slap in the eye/face — etc. jemanden mit voller Wucht ins Auge/Gesicht usw.treffen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Klaps -e m.
    Klatsch -en m. v.
    schlagen v.
    (§ p.,pp.: schlug, geschlagen)

    English-german dictionary > slap

  • 125 slash

    1. intransitive verb

    slash at somebody/something with a knife — auf jemanden/etwas mit einem Messer losgehen

    2. transitive verb
    1) (make gashes in) aufschlitzen
    2) (fig.): (reduce sharply) [drastisch] reduzieren; [drastisch] kürzen [Etat, Gehalt, Umfang]

    slash costs by one milliondie Kosten um eine Million reduzieren

    3. noun
    1) (slashing stroke) Hieb, der
    2) (wound) Schnitt, der
    * * *
    [slæʃ] 1. verb
    1) (to make long cuts in (cloth etc): He slashed his victim's face with a razor.) aufschlitzen
    2) ((with at) to strike out violently at (something): He slashed at the bush angrily with a stick.) hauen
    3) (to reduce greatly: A notice in the shop window read `Prices slashed!') stark reduzieren
    2. noun
    1) (a long cut or slit.) der Schlitz
    2) (a sweeping blow.) der Hieb
    * * *
    [slæʃ]
    I. vt
    1. (cut deeply)
    to \slash sb/sth jdn/etw aufschlitzen fam
    to \slash a painting/a seat/sb's tyres [or AM tires] ein Gemälde/einen Sitz/jds Reifen aufschlitzen
    to \slash one's wrists sich dat die Pulsadern aufschneiden
    to \slash sth to ribbons [or shreds] etw zerfetzen fig
    to \slash one's way through sth sich dat seinen Weg durch etw akk schlagen [o bahnen
    2. ( fig: reduce)
    to \slash a budget ein Budget kürzen
    to \slash prices/spending Preise/Ausgaben senken
    to \slash staff/the workforce Personal abbauen/die Belegschaft verringern
    to \slash an article/a story einen Artikel/eine Geschichte kürzen
    to \slash at sb/sth auf jdn/etw losgehen; (with a bat)
    to \slash at the ball wild nach dem Ball schlagen
    III. n
    <pl -es>
    1. (cut on person) Schnittwunde f; (in object) Schnitt m
    2. (swinging blow) Hieb m
    he took a wild \slash at the ball er schlug wild nach dem Ball
    3. in prices, costs Reduzierung f; in budget Kürzung f
    4. FASHION (in clothing) Schlitz m
    5. (punctuation mark) Schrägstrich m
    6. BRIT, AUS (sl: act of urinating) Pinkeln nt fam
    to go for/have a \slash pinkeln gehen fam
    * * *
    [slʃ]
    1. n
    1) (= action) Streich m; (= wound) Schnitt m
    2) (SEW) Schlitz m
    3) (TYP, COMPUT) Schrägstrich m
    4) (Brit inf)
    2. vt
    1) (= cut) zerfetzen; face, tyres, throat aufschlitzen; undergrowth abhauen, wegschlagen; (with sword) hauen auf (+acc), schlagen
    See:
    academic.ru/83204/wrist">wrist
    2) (inf: reduce drastically) price radikal herabsetzen; workforce drastisch reduzieren; estimate, budget zusammenstreichen (inf)
    3. vi

    to slash at sb/sth — nach jdm/etw schlagen

    * * *
    slash [slæʃ]
    A v/t
    1. (auf)schlitzen, aufreißen
    2. ein Kleid etc schlitzen:
    slashed sleeve Schlitzärmel m
    3. zerhauen, zerfetzen
    4. a) peitschen
    b) die Peitsche knallen lassen
    5. einen Ball etc dreschen umg
    6. reißen, zerren
    7. fig
    a) Zuwendungen etc stark oder drastisch kürzen, zusammenstreichen
    b) Preise drastisch herabsetzen
    8. fig besonders US Missstände etc geißeln, scharf kritisieren
    B v/i
    1. hauen (at nach):
    a) losschlagen gegen, attackieren,
    b) A 8;
    slash out um sich hauen (a. fig)
    2. peitschen (auch fig Regen, Wind)
    C s
    1. Hieb m
    2. Schnitt(wunde) m(f), klaffende Wunde
    3. Schlitz m (auch Mode)
    4. Holzschlag m
    5. meist pl US (verstrüpptes) Sumpfgelände
    6. fig
    a) drastische Kürzung
    b) drastischer Preisnachlass:
    slash price stark herabgesetzter Preis
    7. auch slash mark Schrägstrich m
    8. Br umg Schiffen n (Urinieren):
    have a slash schiffen;
    go for a slash schiffen gehen
    * * *
    1. intransitive verb

    slash at somebody/something with a knife — auf jemanden/etwas mit einem Messer losgehen

    2. transitive verb
    1) (make gashes in) aufschlitzen
    2) (fig.): (reduce sharply) [drastisch] reduzieren; [drastisch] kürzen [Etat, Gehalt, Umfang]
    3. noun
    1) (slashing stroke) Hieb, der
    2) (wound) Schnitt, der
    * * *
    (/) n.
    Schrägstrich (/) m. n.
    Schmarre -n f.
    Schnitt -e m. v.
    schlitzen v.

    English-german dictionary > slash

  • 126 action

    ac·tion [ʼækʃən] n
    1) no pl ( activeness) Handeln nt;
    what we need is \action wir brauchen Taten;
    only decisive \action will stop the crisis from escalating nur ein entschlossenes Vorgehen wird eine Eskalation der Krise verhindern;
    we need firm \action wir müssen entschlossen vorgehen;
    course of \action Vorgehensweise f;
    could you tell me what the best course of \action is? wie soll ich Ihrer Meinung nach am besten vorgehen?;
    so, what's the plan of \action? wie sieht also die Strategie aus?;
    a man/woman of \action ein Mann/eine Frau der Tat;
    prompt \action promptes Handeln;
    to go [or spring] into \action in Aktion treten;
    to prod [or spur] sb into \action jdn dazu bringen, etw zu tun;
    to put sth into \action etw in die Tat umsetzen;
    to put sb out of \action jdn außer Gefecht setzen;
    to take \action handeln;
    no \action was taken es wurde nichts unternommen;
    in \action in Aktion;
    to be out of \action außer Gefecht sein
    2) ( act) Handlung f, Tat f;
    you're responsible for your own \actions now du bist jetzt selbst für das, was du tust, verantwortlich;
    your \action in releasing the caged animals was highly irresponsible es war höchst unverantwortlich von Ihnen, die eingesperrten Tiere freizulassen
    3) ( gesture) Bewegung f;
    I'll say the words and you can mime the \actions ich spreche die Worte und du kannst die Bewegungen dazu machen
    4) no pl ( plot)
    the [main] \action die [Haupt]handlung
    5) no pl film Action f ( fam)
    lights, camera, \action! Beleuchtung, Kamera, Aufnahme!
    6) no pl ( combat) Einsatz m;
    to be destroyed by enemy \action durch Feindeinwirkung zerstört werden;
    to go into \action ins Gefecht ziehen;
    to be killed in \action fallen;
    to be missing in \action vermisst sein;
    to see \action troops im Einsatz sein;
    to be in \action platoon im Einsatz sein
    7) ( battle) Gefecht nt, Kampf m
    8) no pl ( function) Arbeitsweise f, Funktionsweise f;
    to go [or spring] into \action in Gang kommen;
    to put sth out of \action etw außer Betrieb setzen;
    in \action in Betrieb;
    to be out of \action außer Betrieb sein
    9) no pl ( effect) Wirkung f;
    the fibres are broken down by chemical \action die Fasern werden durch chemische Vorgänge zersetzt
    10) ( mechanism) Mechanismus m
    11) ( coordination) Bewegung f
    12) ( in court) Prozess m, Klage f;
    \action for libel, libel \action Verleumdungsklage f;
    to bring an \action [for sth] against sb [wegen einer S. gen] gegen jdn Klage erheben, jdn [wegen einer S. gen] verklagen
    13) no pl ( strike) Streik m
    the \action ( excitement) das Geschehen;
    ( fun also) die Action ( fam)
    ... where the \action is... wo was los ist
    PHRASES:
    to want a piece [or slice] of the \action ( fam) eine Scheibe vom Kuchen abhaben wollen;
    \actions speak louder than words ( prov) Taten sagen mehr als Worte ( prov)
    the wheels of bureaucracy creak into \action ( esp Brit) ( hum) die Mühlen der Bürokratie setzen sich langsam in Bewegung

    English-German students dictionary > action

  • 127 blow

    1. blow [bləʊ, Am bloʊ] vi <blew, blown>
    1) ( wind) wehen, blasen;
    ( move with wind) papers, leaves wegwehen, davonwehen;
    the window blew open/ shut das Fenster wurde auf-/zugeweht;
    an icy wind began to \blow ein eisiger Wind kam auf
    2) ( make sound) horn, trumpet, whistle ertönen;
    he scored the winning goal just before the whistle blew er erzielte das Siegtor kurz vor dem Schlusspfiff
    3) ( cool down) food pusten
    4) ( esp Brit) (fam: pant) keuchen
    5) whale spritzen, blasen;
    there she \blows! Wal in Sicht!
    6) fuse, light bulb durchbrennen; gasket undicht werden;
    the fuse has \blown die Sicherung ist rausgesprungen ( fam)
    7) (fam: leave) abhauen ( fam)
    OK folks, I've got to \blow so Leute, ich muss dann mal los ( fam)
    PHRASES:
    sb \blows hot and cold jd kann sich akk nicht entscheiden vt <blew, blown>
    to \blow sth etw blasen; papers, leaves etw wehen;
    the gale blew the ship onto the rocks der Sturm trieb das Schiff auf die Felsen;
    to \blow sb a kiss [or to \blow a kiss at sb] jdm ein Küsschen zuwerfen
    to \blow sth horn, whistle etw blasen;
    to \blow a horn mil ein Hornsignal geben;
    to \blow the trumpet Trompete spielen;
    the referee blew the whistle to signal the end of the game der Schiedsrichter pfiff das Spiel ab
    to \blow an egg ein Ei ausblasen;
    to \blow a fire ein Feuer anfachen;
    to \blow one's nose sich dat die Nase putzen
    to \blow bubbles [Seifen]blasen produzieren;
    to \blow glass Glas blasen;
    to \blow smoke rings [Rauch]ringe [in die Luft] blasen
    5) (burn out, explode)
    to \blow sth valve, gasket etw kaputtmachen [o zerstören];
    to \blow a bridge eine Brücke sprengen;
    to \blow a car ein Auto in die Luft sprengen;
    to be \blown to pieces in Stücke gesprengt werden;
    to \blow a safe einen Safe [auf]sprengen;
    we blew a tyre on the motorway uns ist auf der Autobahn ein Reifen geplatzt;
    I've \blown a fuse/ light bulb mir ist eine Sicherung/Glühbirne durchgebrannt
    to \blow money Geld verpulvern [o durchbringen];
    7) (fam: expose)
    to be \blown cover auffliegen
    8) ( Brit) (fam: damn)
    \blow ! verflixt!;
    \blow the expense, we'll take it! scheiß auf die Kosten, wir nehmen es! ( derb)
    I'll be \blowed! das werden wir ja sehen!;
    I'm \blowed if he thinks he can cheat me! das wollen wir doch mal sehen, ob der mich reinlegen kann!
    9) (fam: bungle)
    to \blow sth etw vermasseln ( fam)
    10) (vulg: fellate)
    to \blow sb jdm einen blasen ( derb)
    PHRASES:
    to \blow one's cool ( esp Am) die Fassung verlieren, sich akk aufregen;
    to \blow a fuse [or gasket] in die Luft gehen ( fam), explodieren;
    to \blow the gaff ( Brit) ( fam) nicht dichthalten;
    to \blow the gaff on sb ( Brit) ( fam) jdn verpfeifen ( fam)
    to \blow one's own horn [or trumpet] sich akk selbst loben;
    to \blow one's lid [or stack] [or top] ( fam) explodieren, in die Luft gehen ( fam)
    to \blow sb's mind ( fam) jdn restlos verblüffen;
    to \blow smoke übertreiben;
    he's just \blowing smoke das ist doch nur heiße Luft;
    to \blow the whistle on sb ( fam) über jdn auspacken ( fam) n
    1) ( act of blowing) Blasen nt; ( musical instruments) Spielen nt;
    let me have a \blow of your trumpet lass mich mal deine Trompete spielen!
    to have a [good] \blow sich dat [gründlich] die Nase putzen
    3) ( Brit) (dated: fresh air)
    to go for a \blow einen [ausgedehnten] Spaziergang machen
    4) no pl (sl: marijuana) Pot nt
    2. blow [bləʊ, Am bloʊ] n
    1) ( hit) Schlag m; ( with fist) Fausthieb m;
    at one \blow auf einen Schlag;
    to come to \blows over sth sich akk wegen einer S. gen prügeln;
    to match sth \blow for \blow haargenau mit etw dat übereinstimmen;
    2) (fig: support)
    to strike a \blow for sth sich akk aktiv für etw akk einsetzen;
    3) (fig: misfortune) [Schicksals]schlag m; ( shock) Schlag m;
    to come as [or be] a [terrible] \blow ein schwerer Schlag sein;
    to cushion [or soften] the \blow den [Schicksals]schlag abmildern

    English-German students dictionary > blow

  • 128 down

    1. down [daʊn] adv
    1) (in/ to a lower position) hinunter, hinab;
    ( towards sb) herunter, herab;
    the baby falls \down constantly das Baby fällt ständig hin;
    get \down off that table! komm sofort von diesem Tisch herunter!;
    the leaflet slipped \down behind the wardrobe die Broschüre ist hinter dem Kleiderschrank hinuntergerutscht;
    you'll have to come further \down [the steps] du musst noch ein Stück treppab gehen;
    “\down!” ( to dog) „Platz!“;
    to be [or lie] face \down auf dem Bauch [o mit dem Gesicht nach unten] liegen;
    to put \down sth etw hinstellen
    2) inv ( in the south) im Süden, unten ( fam) ( towards the south) in den Süden, runter ( fam)
    things are much more expensive \down [in the] south unten im Süden ist alles viel teurer;
    how often do you come \down to Cornwall? wie oft kommen Sie nach Cornwall runter? ( fam)
    3) inv ( away from centre) außerhalb;
    my parents live \down in Worcestershire, but they come up to London occasionally meine Eltern leben außerhalb in Worcestershire, aber sie kommen gelegentlich nach London;
    he has a house \down by the harbour er hat ein Haus draußen am Hafen;
    \down our way hier in unserem Viertel [o unserer Gegend];
    4) (in/ to a weaker position) unten;
    she's certainly come \down in the world! da muss es mit ihr ganz schön bergab gegangen sein! ( fam)
    to be \down on one's luck eine Pechsträhne haben;
    she's been \down on her luck recently in letzter Zeit ist sie vom Pech verfolgt;
    to be \down to sth nur noch etw haben;
    to be \down with sth an etw dat erkrankt sein;
    she's \down with flu sie liegt mit einer Grippe im Bett;
    to come [or go] \down with sth an etw dat erkranken, etw bekommen ( fam)
    to hit [or kick] sb when he's \down jdn treten, wenn er schon am Boden liegt ( fig)
    5) sports im Rückstand;
    Milan were three goals \down at half-time zur Halbzeit lag Mailand [um] drei Tore zurück;
    he quit the poker game when he was only $50 \down er hörte mit dem Pokerspiel auf, als er erst 50 Dollar verloren hatte
    6) ( in time)
    Joan of Arc's fame has echoed \down [through] the centuries Jean d'Arcs Ruhm hat die Jahrhunderte überdauert;
    \down to the last century bis ins vorige Jahrhundert [hinein];
    to come \down myths überliefert werden;
    to pass [or hand] sth \down etw weitergeben [o überliefern];
    7) (at/ to a lower amount) niedriger;
    the pay offer is \down 2% from last year das Lohnangebot liegt 2 % unter dem vom Vorjahr;
    the number of students has gone \down die Zahl der Studierenden ist gesunken;
    to get the price \down den Preis drücken [o herunterhandeln];
    8) (in/ to a weaker condition) herunter;
    let the fire burn \down lass das Feuer herunterbrennen;
    settle \down, you two gebt mal ein bisschen Ruhe ihr zwei;
    to turn the music/radio \down die Musik/das Radio leiser stellen [o machen];
    to water a drink \down ein Getränk verwässern
    9) ( including) bis einschließlich;
    from sb/sth \down to sb/ sth von jdm/etw bis hin zu jdm/etw;
    the entire administration has come under suspicion, from the mayor \down das gesamte Verwaltungspersonal, angefangen beim Bürgermeister, ist in Verdacht geraten
    to have sth \down in writing [or on paper] etw schriftlich haben;
    do you have it \down in writing or was it just a verbal agreement? haben Sie das schwarz auf weiß oder war es nur eine mündliche Vereinbarung? ( fam)
    to copy sth \down etw niederschreiben [o zu Papier bringen];
    to get [or put] sb \down for sth jdn für etw akk vormerken;
    we've got you \down for five tickets wir haben fünf Karten für Sie vorbestellt;
    to put sth \down etw aufschreiben [o niederschreiben];
    to write sth \down etw niederschreiben [o schriftlich niederlegen];
    11) ( swallowed) hinunter;
    to get sth \down etw [hinunter]schlucken;
    she couldn't get the pill \down sie brachte die Tablette nicht hinunter ( fam)
    you'll feel better once you've got some hot soup \down du wirst dich besser fühlen, wenn du ein bisschen heiße Suppe gegessen hast;
    to keep sth \down med etw bei sich dat behalten
    12) ( thoroughly) gründlich;
    to nail sth \down etw festnageln;
    to wash/wipe sth \down etw von oben bis unten waschen/wischen;
    he washed the car \down with soapy water er wusch den Wagen gründlich mit Seifenlauge
    13) ( already finished) vorbei;
    two lectures \down, eight to go zwei Vorlesungen haben wir schon besucht, es bleiben also noch acht
    14) ( as initial payment) als Anzahlung;
    to pay [or put] £100 \down 100 Pfund anzahlen
    to be \down to sth auf etw akk zurückzuführen sein;
    the problem is \down to her inexperience, not any lack of intelligence es liegt an ihrer Unerfahrenheit, nicht an mangelnder Intelligenz;
    to be [or (Am a.) come] \down to sb jds Sache sein;
    it's all \down to you now to make it work nun ist es an Ihnen, die Sache in Gang zu bringen
    to come \down to sth auf etw akk hinauslaufen;
    what the problem comes \down to is this:... die entscheidende Frage ist:...;
    well, if I bring it \down to its simplest level,... also, stark vereinfacht könnte man sagen,...
    18) (sl: okay)
    to be \down with sth mit etw dat o.k. gehen ( fam)
    PHRASES:
    \down to the ground völlig, ganz und gar, total ( fam)
    that suits me \down to the ground das ist genau das Richtige für mich prep
    \down sth etw hinunter [o herunter];
    my uncle's in hospital after falling \down some stairs mein Onkel ist im Krankenhaus, nachdem er die Treppe heruntergefallen ist;
    up and \down the stairs die Treppe rauf und runter;
    she poured the liquid \down the sink sie schüttete die Flüssigkeit in den Abfluss
    2) ( downhill) hinunter, hinab;
    to go \down the hill/ mountain den Hügel/Berg hinuntergehen;
    I walked \down the hill ich ging den Hügel hinab
    3) ( along)
    \down sth etw hinunter [o entlang];
    go \down the street towards the river gehen Sie die Straße entlang zum Fluss;
    her office is \down the corridor on the right ihr Büro ist weiter den Gang entlang auf der rechten Seite;
    we drove \down the motorway as far as Bristol wir fuhren die Schnellstraße hinunter bis nach Bristol;
    they sailed the boat \down the river sie segelten mit dem Boot flussabwärts;
    I ran my finger \down the list of ingredients ich ging mit dem Finger die Zutatenliste durch;
    her long red hair reached most of the way \down her back ihre langen roten Haare bedeckten fast ihren ganzen Rücken;
    \down town stadteinwärts;
    I went \down town ich fuhr in die Stadt hinein;
    \down one's way in jds Gegend;
    they speak with a peculiar accent \down his way in seiner Ecke haben die Leute einen besonderen Akzent;
    up and \down sb/ sth bei jdm/etw auf und ab
    \down sth durch etw hindurch, über etw hinweg;
    \down the generations über Generationen hinweg;
    \down the centuries durch die Jahrhunderte hindurch;
    \down the ages von Generation zu Generation;
    \down the road [or line] [or track] auf der ganzen Linie ( fig), voll und ganz ( fig)
    5) (Brit, Aus) (fam: to)
    \down sth zu [o in] etw dat;
    I went \down the pub with my mates ich ging mit meinen Freunden in die Kneipe;
    to go \down the shops einkaufen gehen
    6) food ( inside)
    sth \down sb etw in jdm;
    you'll feel better once you've got some hot soup \down you du fühlst dich gleich besser, wenn du ein bisschen heiße Suppe gegessen hast
    PHRASES:
    to go \down the drain [or toilet] [or tube[s]] [or plughole] [or (Brit a.) pan] [or ( Aus) gurgler] für die Katz sein;
    we don't want all their hard work to go \down the drain ich möchte nicht, dass ihre harte Arbeit ganz umsonst ist adj <more \down, most \down>
    1) inv ( moving downward) abwärtsführend, nach unten nach n;
    the \down escalator die Rolltreppe nach unten
    2) pred (fam: unhappy, sad) niedergeschlagen, deprimiert, down ( fam)
    I've been feeling a bit \down this week diese Woche bin ich nicht so gut drauf ( fam)
    3) (fam: unhappy with)
    to be \down on sb jdn auf dem Kieker haben ( fam)
    4) pred, inv ( not functioning) außer Betrieb;
    the computer will be \down for an hour der Computer wird für eine Stunde abgeschaltet;
    I'm afraid the [telephone] lines are \down ich fürchte, die Telefonleitungen sind tot
    5) inv ( Brit) (dated: travelling away from the city) stadtauswärts fahrend attr;
    \down platform Bahnsteig m für stadtauswärts fahrende Züge
    6) ( sunk to a low level) niedrig;
    the river is \down der Fluss hat [o ( geh) führt] Niedrigwasser vt
    1) boxing, sports ( knock down)
    to \down sb jdn zu Fall bringen; boxing jdn niederschlagen [o (sl) auf die Bretter schicken];
    to \down sth etw abschießen [o ( fam) runterholen];
    3) ( esp Brit)
    to \down tools ( cease work) mit der Arbeit aufhören;
    ( have a break) die Arbeit unterbrechen;
    ( during strike) die Arbeit niederlegen;
    the printers are threatening to \down tools die Drucker drohen mit Arbeitsniederlegungen
    4) (Am, Aus) sports ( defeat)
    to \down sb jdn schlagen [o ( fam) fertigmachen];
    5) (swallow [quickly])
    to \down sth food etw verschlingen [o herunterschlingen]; drink etw hinunterschlucken [o ( fam) hinunterkippen] [o ( fam) runterschütten];
    he'd \downed four beers er hatte vier Bier gekippt ( fam) n
    1) ( bad fortune) Tiefpunkt m, schlechte Zeit;
    ups and \downs Auf und Ab nt;
    well, we've had our ups and \downs wir haben schon Höhen und Tiefen durchgemacht
    2) (fam: dislike) Groll m;
    to have a \down on sb jdn auf dem Kieker haben ( fam)
    why do you have a \down on him? was hast du gegen ihn?
    3) (Am) fball Versuch m;
    it's second \down and seven yards to go es ist der zweite Versuch, und es sind noch sieben Yards interj
    \down with taxes! weg mit den Steuern!;
    \down with the dictator! nieder mit dem Diktator!
    2. down [daʊn] n
    1) ( soft feathers) Daunen fpl, Flaumfedern fpl
    2) ( soft hair or fluff) [Bart]flaum m, feine Härchen n
    modifier Daunen-;
    \down jacket/ quilt Daunenjacke f /-decke f
    3. down [daʊn] n
    ( esp Brit) Hügelland nt, [baumloser] Höhenzug;
    the \downs pl die Downs (an der Südküste Englands)

    English-German students dictionary > down

См. также в других словарях:

  • Joint Functional Component Command for Global Strike and Integration — The Joint Functional Component Command for Global Strike and Integration (JFCC GSI) is a component of US Strategic Command. The Command was established on July 19, 2006 cite web| url=http://www.stratcom.mil/about ch.html | title=USSTRATCOM… …   Wikipedia

  • Strike Witches — Japanese light novel cover of Strike Witches volume 1 ストライクウィッチーズ Genre Military science fiction …   Wikipedia

  • Strike — Strike, v. i. To move; to advance; to proceed; to take a course; as, to strike into the fields. [1913 Webster] A mouse . . . struck forth sternly [bodily]. Piers Plowman. [1913 Webster] 2. To deliver a quick blow or thrust; to give blows. [1913… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • strike action — ➔ action * * * strike action UK US noun [U] HR, WORKPLACE ► a situation in which a group of workers refuse to work because they are not satisfied with their pay, working conditions, etc.: »White collar workers are expected to announce strike… …   Financial and business terms

  • strike ballot — ➔ ballot1 * * * strike ballot UK US noun [C] HR, WORKPLACE ► a situation in which workers vote, often secretly, on whether to strike or not: »Union leaders will today reveal the results of a strike ballot. hold/call for a strike ballot »Workers… …   Financial and business terms

  • Strike cruiser — For the Strike class medium cruiser produced by Loronar Defense Industries from the Star Wars universe, see List of Star Wars capital ships. A strike cruiser (proposed hull designator: CSGN) was a proposal from DARPA on the next generation of… …   Wikipedia

  • strike zone — ☆ strike zone n. Baseball the area over home plate, between the batter s knees and armpits, through which the ball must be pitched for a strike to be called by the umpire …   English World dictionary

  • Strike action — Female tailors on strike. New York City, February, 1910 …   Wikipedia

  • Strike Gundam — This article is about a series of fictional mobile weapons from the Cosmic Era timeline of the Gundam anime metaseries.The GAT X105 Strike Gundam is initially designed by Junichi Akutsu and cleaned up by Kunio Okawara for the series Mobile Suit… …   Wikipedia

  • strike — See exercise price See exercise price NYSE Euronext Glossary * * * ▪ I. strike strike 1 [straɪk] noun [countable] HUMAN RESOURCES a period of time during which a group of workers deliberately stop working because of a disagreement about pay,… …   Financial and business terms

  • strike — {{Roman}}I.{{/Roman}} noun 1 industrial protest ADJECTIVE ▪ long ▪ short ▪ one day, two day, etc. ▪ 24 hour, 48 hour …   Collocations dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»