Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

fluent+in

  • 1 fluent

    adjective
    gewandt [Stil, Redeweise, Redner, Schreiber, Erzähler]

    be fluent in Russian, speak fluent Russian, be a fluent speaker of Russian — fließend Russisch sprechen

    * * *
    ['fluənt]
    1) ((of a language etc) smoothly and skilfully spoken: He spoke fluent French.) fließend
    2) ((of a person) able to express oneself easily: He is fluent in English.) flüssig
    - academic.ru/28286/fluency">fluency
    - fluently
    * * *
    flu·ent
    [ˈflu:ənt]
    adj foreign language fließend, geläufig präd; style flüssig, elegant; orator, rhetoric gewandt; movements flüssig
    the football match was scrappy with little \fluent passing das Fußballspiel war nichts und das Passspiel war nicht sehr flüssig
    to be \fluent in a language eine Sprache fließend beherrschen [o sprechen]
    * * *
    ['fluːənt]
    adj
    1)

    (in a foreign language) to be fluent — die Sprache fließend sprechen

    his English is not totally fluenter spricht nicht ganz fließend Englisch

    he is a fluent Japanese speaker, he speaks fluent Japanese — er spricht fließend Japanisch

    2) (in one's native language) writer, talker, debater gewandt; style flüssig; reader fließend
    3) (= moving freely) movement, action flüssig
    * * *
    fluent adj (adv fluently)
    1. fließend (auch fig):
    in fluent English in fließendem Englisch;
    speak fluent German, be fluent in German, be a fluent speaker of German fließend Deutsch sprechen
    2. flüssig (Stil etc)
    3. gewandt (Redner etc)
    * * *
    adjective
    gewandt [Stil, Redeweise, Redner, Schreiber, Erzähler]

    be fluent in Russian, speak fluent Russian, be a fluent speaker of Russian — fließend Russisch sprechen

    * * *
    adj.
    fließend adj.

    English-german dictionary > fluent

  • 2 fluent

    flu·ent [ʼflu:ənt] adj
    foreign language fließend, geläufig präd; style flüssig, elegant; orator, rhetoric gewandt; movements flüssig;
    the football match was scrappy with little \fluent passing das Fußballspiel war nichts und das Passspiel war nicht sehr flüssig;
    to be \fluent in a language eine Sprache fließend beherrschen [o sprechen]

    English-German students dictionary > fluent

  • 3 fluent

    English-German mini dictionary > fluent

  • 4 fluent

    English-German mini dictionary > fluent

  • 5 business-fluent

    business-fluent adj verhandlungssicher

    English-german dictionary > business-fluent

  • 6 hoạt bát

    /fluent/ fließend /brisk/ flott, forsch, lebhaft /agile/ beweglich, lebhaft, wendig

    Từ điển Việt-Đức. Vietnamesisch-Deutsch Wörterbuch. > hoạt bát

  • 7 lưu loát

    /Fluent/ fließend

    Từ điển Việt-Đức. Vietnamesisch-Deutsch Wörterbuch. > lưu loát

  • 8 trôi chảy

    /fluent/ fließend

    Từ điển Việt-Đức. Vietnamesisch-Deutsch Wörterbuch. > trôi chảy

  • 9 broken

    1.
    see academic.ru/8795/break">break 1., 2.
    2. adjective
    1) zerbrochen; gebrochen [Bein, Hals usw.]; verletzt [Haut]; abgebrochen [Zahn]; gerissen [Seil]; kaputt (ugs.) [Uhr, Fernsehen, Fenster]

    get broken — zerbrechen / brechen / reißen / kaputtgehen

    he got a broken armer hat sich (Dat.) den Arm gebrochen

    2) (uneven) uneben [Fläche]
    3) (imperfect) gebrochen

    in broken Englishin gebrochenem Englisch

    4) (fig.) ruiniert [Ehe]; gebrochen [Person, Herz, Stimme]

    come from a broken homeaus zerrütteten Familienverhältnissen kommen

    * * *
    ['brəukən]
    1) (see break: a broken window; My watch is broken.) zerbrochen
    2) (interrupted: broken sleep.) unterbrochen
    3) (uneven: broken ground.) uneben
    4) ((of language) not fluent: He speaks broken English.) gebrochen
    5) (ruined: The children come from a broken home (= their parents are no longer living together).) zerrüttet
    * * *
    bro·ken
    [ˈbrəʊkən, AM ˈbroʊk-]
    II. adj inv
    1. (shattered) zerbrochen
    \broken arm/finger gebrochener Arm/Finger
    \broken bottle zerbrochene Flasche
    \broken filling herausgebrochene Füllung
    \broken glass Glasscherben pl
    2. (not functioning) watch kaputt
    3. (defeated) man, woman gebrochen
    4. (not fluent)
    in \broken English in gebrochenem Englisch
    5. (interrupted) unterbrochen
    6. (dotted) gestrichelt
    a \broken line eine gestrichelte Linie
    7. attr (not adhered to) contract, promise gebrochen
    a \broken engagement eine gelöste Verlobung
    a \broken marriage eine zerbrochene Ehe
    * * *
    ['brəUkən] ptp of break
    adj
    1) kaputt (inf); twig geknickt; bone gebrochen; rope also gerissen; (= smashed) cup, glass etc zerbrochen, kaputt
    2) (fig) voice brüchig; chord gebrochen; heart, spirit, man gebrochen; health, marriage zerrüttet

    surely his voice has broken by nower muss den Stimmbruch schon hinter sich (dat) haben

    from a broken homeaus zerrütteten Familienverhältnissen

    3) promise gebrochen; appointment nicht (ein)gehalten
    4) road, surface, ground uneben; coastline zerklüftet; water, sea aufgewühlt, bewegt; set unvollständig
    5) (= interrupted) journey unterbrochen; line also gestrichelt; sleep also gestört
    6) English, German etc gebrochen
    * * *
    broken [ˈbrəʊkən]
    A pperf von break1
    B adj (adv brokenly)
    1. zerbrochen, entzwei, kaputt umg:
    broken glass Glasscherben pl; reed A 2
    2. gebrochen (Bein, Versprechen etc):
    he suffered a broken pelvis er erlitt einen Beckenbruch
    3. zerrissen
    4. unterbrochen, gestört (Schlaf)
    6. zerrüttet (Ehe, Gesundheit):
    come from a broken home aus zerrütteten Familienverhältnissen kommen
    7. ruiniert, bankrott
    8. gezähmt, besonders zugeritten (Pferd)
    9. METEO
    a) unbeständig (Wetter)
    b) fast bedeckt (Himmel)
    10. a) uneben, holp(e)rig (Boden)
    b) zerklüftet (Land)
    11. unvollständig (Satz Briefmarken)
    12. LING
    a) gebrochen:
    speak broken English gebrochen Englisch sprechen, Englisch radebrechen
    b) gebrochen, diphthongiert
    13. gebrochen (Akkord, Farbe)
    * * *
    1.
    see break 1., 2.
    2. adjective
    1) zerbrochen; gebrochen [Bein, Hals usw.]; verletzt [Haut]; abgebrochen [Zahn]; gerissen [Seil]; kaputt (ugs.) [Uhr, Fernsehen, Fenster]

    get broken — zerbrechen / brechen / reißen / kaputtgehen

    he got a broken armer hat sich (Dat.) den Arm gebrochen

    2) (uneven) uneben [Fläche]
    3) (imperfect) gebrochen
    4) (fig.) ruiniert [Ehe]; gebrochen [Person, Herz, Stimme]
    * * *
    adj.
    gebrochen adj.
    geknickt adj.
    kaputt adj.
    zerbrochen adj. n.
    außer Betrieb m.

    English-german dictionary > broken

  • 10 smooth

    1. adjective
    1) (even) glatt; eben [Straße, Weg]

    as smooth as glass/silk — spiegelglatt/glatt wie Seide

    be worn smooth[Treppenstufe:] abgetreten sein; [Reifen:] abgefahren sein; [Fels, Stein:] glatt geschliffen sein

    2) (mild) weich

    as smooth as velvet(fig.) samtweich

    3) (fluent) flüssig; geschliffen [Stil, Diktion]
    4) (not jerky) geschmeidig [Bewegung]; ruhig [Fahrt, Flug, Lauf einer Maschine, Bewegung, Atmung]; weich [Start, Landung, Autofahren, Schalten]
    5) (without problems) reibungslos
    6) (derog.): (suave) glatt; (smooth-tongued) glattzüngig (geh. abwertend)

    he is a smooth operatorer ist gewieft

    7) (coll.): (elegant) schick
    8) (skilful) geschickt; souverän
    2. transitive verb
    glätten; glatt streichen, glätten [Stoff, Tuch, Papier]; glatt streichen [Haar]; (with sandpaper) glatt schleifen, glätten [Holz]; (fig.): (soothe) besänftigen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/68311/smooth_down">smooth down
    * * *
    [smu:ð] 1. adjective
    1) (having an even surface; not rough: Her skin is as smooth as satin.) glatt
    2) (without lumps: Mix the ingredients to a smooth paste.) glatt
    3) ((of movement) without breaks, stops or jolts: Did you have a smooth flight from New York?) ruhig
    4) (without problems or difficulties: a smooth journey; His progress towards promotion was smooth and rapid.) glatt
    5) ((too) agreeable and pleasant in manner etc: I don't trust those smooth salesmen.) glatt
    2. verb
    1) ((often with down, out etc) to make (something) smooth or flat: She tried to smooth the creases out.) glätten
    2) ((with into or over): to rub (a liquid substance etc) gently over (a surface): Smooth the moisturizing cream into/over your face and neck.) einmassieren
    - smoothen
    - smoothly
    - smoothness
    * * *
    [smu:θ]
    I. adj
    1. (not rough) glatt
    as \smooth as a baby's bottom so glatt wie ein Kinderpopo
    \smooth sea ruhige See
    as \smooth as silk seidenweich
    \smooth skin glatte Haut
    \smooth surface/texture glatte Oberfläche/Textur
    to be worn \smooth glatt gewetzt sein
    2. (well-mixed) sämig
    \smooth sauce glatte Soße
    3. (free from difficulty) problemlos, reibungslos
    \smooth flight ruhiger Flug
    \smooth landing glatte Landung
    to get off to a \smooth start wie geplant beginnen
    4. (mild flavour) mild
    \smooth whisky weicher Whiskey
    \smooth wine Wein m mit einem weichen Geschmack
    5. (polished, suave) [aal]glatt pej
    \smooth operator gewiefte Person
    to be a \smooth talker ein Schönredner/eine Schönrednerin sein
    II. vt
    1. (make less difficult)
    to \smooth the path [to sth] den Weg [zu etw dat] leichter machen
    to \smooth the way den Weg ebnen
    to \smooth sb's way jdm den Weg ebnen
    2. (rub in evenly)
    to \smooth sth into sth etw in etw akk einmassieren
    to \smooth sth over sth etw gleichmäßig auf etw dat verreiben [o verteilen]
    * * *
    [smuːð]
    1. adj (+er)
    1) (in texture, surface etc) glatt; sea ruhig, glatt; road, surface glatt, eben; outline sanft; skin glatt, weich; hair weich

    as smooth as silk — weich wie Seide, seidenweich

    worn smooth (steps) — glatt getreten; knife abgeschliffen; tyre abgefahren

    2) (in consistency) paste sämig; sauce glatt
    3) motion, flight, crossing ruhig; flow gleichmäßig; gear change weich, leicht; takeoff, landing glatt; breathing gleichmäßig

    the car came to a smooth stop —

    he is a very smooth driver — er ist ein sehr angenehmer, ruhiger Fahrer

    4) (= trouble-free) transition, functioning reibungslos, glatt; relations reibungslos

    we want the move to the new offices to be as smooth as possible — wir wollen, dass der Umzug in die neuen Büroräume so reibungslos wie möglich verläuft

    5) (= not harsh in taste) flavour, coffee mild; whisky weich; beer süffig
    6) style of writing glatt, flüssig; tones sanft; diction flüssig, geschliffen

    the smooth, relaxing voice of the hypnotist — die sanft beruhigende Stimme des Hypnotiseurs

    7) (= polite often pej) manners glatt; person glatt, aalglatt (pej); (= unruffled) kühl, cool (inf)

    to be a smooth talker —

    he's too smooth to be sincereer ist bestimmt nicht ehrlich, er redet zu schön

    8) (inf) restaurant, furniture, car, person gepflegt
    9) (TENNIS) glatt
    2. n
    See:
    rough
    3. vt
    surface glätten, glatt machen; dress, hair glätten, glatt streichen; wood glatt hobeln; (fig) feelings besänftigen, beruhigen

    to smooth the way for sb/sth — jdm/einer Sache den Weg ebnen

    * * *
    smooth [smuːð]
    A adj (adv smoothly)
    1. allg glatt (Haar, Oberfläche etc):
    smooth muscle ANAT glatter oder unwillkürlicher Muskel
    2. eben (Terrain etc)
    3. glatt, ruhig (Meer etc):
    a smooth passage eine ruhige Überfahrt;
    I am now in smooth water fig jetzt habe ich es geschafft
    4. gut gemischt (Salatsoße etc)
    5. TECH ruhig, stoßfrei (Lauf etc)
    6. AUTO zügig (Fahren, Schalten)
    7. FLUG glatt (Landung)
    8. glatt, reibungslos:
    make things smooth for sb jemandem den Weg ebnen
    9. sanft, weich (Stimme etc)
    10. fig flüssig, elegant, schwungvoll (Melodie, Stil etc)
    11. glatt, geschliffen, fließend (Rede etc)
    12. (pej aal)glatt, gewandt (Benehmen etc):
    he’s a smooth talker er ist sehr redegewandt;
    a smooth tongue Glattzüngigkeit f;
    have a smooth tongue glattzüngig sein
    13. mild, lieblich (Wein)
    14. LING ohne Aspiration
    B adv glatt, ruhig:
    things have gone smooth with me fig bei mir ging alles glatt
    C v/t
    1. glätten (auch fig):
    smooth the way for jemandem od einer Sache den Weg ebnen
    2. fig besänftigen
    3. MATH eine Kurve abrunden
    4. Statistik: Unregelmäßigkeiten ausgleichen
    5. LING einen Diphthong monophthongieren
    D v/i smooth down A
    E s
    1. Glätten n:
    give sth a smooth etwas glatt streichen
    2. glatter Teil: rough B 1
    * * *
    1. adjective
    1) (even) glatt; eben [Straße, Weg]

    as smooth as glass/silk — spiegelglatt/glatt wie Seide

    be worn smooth[Treppenstufe:] abgetreten sein; [Reifen:] abgefahren sein; [Fels, Stein:] glatt geschliffen sein

    2) (mild) weich

    as smooth as velvet(fig.) samtweich

    3) (fluent) flüssig; geschliffen [Stil, Diktion]
    4) (not jerky) geschmeidig [Bewegung]; ruhig [Fahrt, Flug, Lauf einer Maschine, Bewegung, Atmung]; weich [Start, Landung, Autofahren, Schalten]
    5) (without problems) reibungslos
    6) (derog.): (suave) glatt; (smooth-tongued) glattzüngig (geh. abwertend)
    7) (coll.): (elegant) schick
    8) (skilful) geschickt; souverän
    2. transitive verb
    glätten; glatt streichen, glätten [Stoff, Tuch, Papier]; glatt streichen [Haar]; (with sandpaper) glatt schleifen, glätten [Holz]; (fig.): (soothe) besänftigen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    glatt adj.
    mild adj. v.
    glätten v.
    weichen v.
    (§ p.,pp.: wich, ist gewichen)

    English-german dictionary > smooth

  • 11 fluo

    fluo, flūxī, flūxum, ere ( aus *flugwo, überwallen, strotzen, griech. φλύω), fließen, strömen, I) im allg.: A) eig., v. Flüssigkeiten u. flüssig gewordenen Körpern: 1) übh.: fluens aqua (Ggstz. fons putealis), Col.: ut flumina in contrarias partes fluxerint, Cic.: inter Helvetiorum fines et Allobrogum Rhodanus fluit, Caes.: fluit aes rivis, Verg.: fluit de corpore sudor, Ov.: fluit in terram cruor, Ov.: fluens unda, fließendes Wasser (Ggstz. putealis unda, Brunnenwasser), Col. 1, 5, 1. – v. Tränen, rinnen, fluunt lacrimae more perennis aquae, Ov. fast. 2, 820: sed invito et repugnanti lacrimae fluunt, Hieron. epist. 60, 2: ubertim fluentes lacrimas reprimere, Hieron. epist. 60, 14 extr. – im Bilde, ex eius lingua melle dulcior fluebat oratio, Cic.: carmen venā pauperiore fluit, Ov. – 2) insbes.: a) als mediz. t. t. = flüssig sein, fluit corpus, alvus, Cels.: fluentes morbi, wo die Absonderungen aus dem Körper im Übermaße vor sich gehen, flüssige (Ggstz. compressi, astricti), Cels. – b) von etwas fließen, triefen = eine Flüssigkeit von sich gehen lassen, vites minus fluunt, geben nicht viel Most von sich, Col. – dah. von Menschen u. ihren Gliedern, f. sudore, cruore, von Schweiß, Blut triefen, Ov.: u. so tabo, Verg.: absol., madida fluens in veste, triefend im nassen Kleide, Verg.: buccae fluentes, von Salben triefende, Cic. Pis. 25 (versch. von Cic. de or. 2, 266, s. fluēnsno. II). – B) übtr.: 1) = fließen, von der Luft u. festen Körpern: a) v. der Luft u. v. Feuer = fließen, strömen, spirat de litore Coo aura fluens, Lucan.: venti fluunt, Lucr.: fluit undique victor Mulciber, Sil. – b) v. Gewändern usw. = wallen, hin-, herniederwallen, fluens vestis, Ov. u. Prop.: nodo sinus collecta fluentes, Verg.: comae per levia corpora fluentes, Prop.: rosae fluant per mea corpora, Prop. – c) v. Nacken = sich niederbeugen, hinsinken, ad terram fluit cervix, Verg. georg. 3, 524. – d) v. Ästen, ramos compesce fluentes, die wild ausschweifenden, Verg. georg. 2, 370. – e) v. einer Menschenmenge, heranfluten, densatis ordinibus effuse fluentem in se aciem excepere, Curt. 6, 1, 6. – 2) ausströmen, hervorströmen: a) v. Körpern, multa a luna manant et fluunt, viele Körper entwickeln sich aus dem M. u. strömen von ihm aus, Cic. de nat. deor. 2, 50. – b) v. einer Menschenmenge, turba fluit castris, Verg. Aen. 12, 444. – C) bildl.: 1) v. Lehren usw. = allmählich sich ausbreiten, -sich verbreiten, Pythagorae doctrina cum longe lateque flueret, weit u. breit Anklang fand, Cic.: multum autem fluxisse de libris nostris sermonem, viele u. gar verschiedenartige Äußerungen laut geworden, Cic. – 2) aus etwas fließen = herrühren, ausgehen von, entstehen, haec omnia ex eodem fonte fluxerunt, Cic.: ab isto capite fluere necesse est omnem rationem bonorum et malorum, Cic. – 3) »dahinfließen« a) = ungehindert fortgehen, -vor sich gehen, quibus (causis) ab aeterno tempore fluentibus in aeternum, ob sie schon von Ewigkeit zu Ewigkeit in einem Strome sich fortsetzen, Cic.: in rebus prosperis et ad voluntatem nostram fluentibus, im Glücke u. wenn alles nach Wunsche geht, Cic.: rebus super (cod. supra) vota fluentibus, Sall. fr.: rebus prospere fluentibus, Tac. – dah. b) mit Angabe wohin? = wo hinauswollen, endlich zu etwas kommen, videamus, illius rationes quorsum fluant, Atticus in Cic. ep.: res fluit ad interregnum, Cic. – c) v. der Rede usw., α) gleichmäßig-, ruhig dahinfließen, Quint. 9, 4, 20: oratio ferri debet ac fluere, Quint. 9, 4, 112: oratio fluens leniter, Sen. ep. 115, 18. – β) einförmig dahinfließen, Cic. de or. 3, 190.

    II) prägn.: A) = diffluere, gleichs. zerfließen, sich auflösen, erschlaffen (v. Gliedern, die ihre feste Haltung verloren haben, deren Bewegungen daher haltlos u. schwankend sind), fluunt sudore et lassitudine membra, ihre Gl. lösen sich in Schweiß u. Ermattung auf, Liv.: cum fluere iam lassitudine vires sentirent, ihre Kräfte vor Mattigkeit erschlafften od. schwanden, Liv.: fluere luxu, in Saus u. Braus leben, Liv. u. Curt.: mollitie od. mollitiis, vor W. ganz erschlaffen, Cic. u. Vell.: ebenso voluptatibus, Sen.: ne in luxuriam flueretis, Augustin. de civ. dei 1, 33 extr. Vgl. fluens no. II. – B) = effluere u. defluere, übtr.: 1) entsinken, excĭdent gladii, fluent arma de manibus, Cic. Phil. 12, 8. – 2) mit dem Nbbegr. des unbemerkten Vergehens = nach und nach entfallen, -abfallen, -ausfallen, a) eig.: fluunt poma, Ov.: capilli, Cels. – b) bildl., verfließen, entschwinden, vergehen, sich verlieren, fluit voluptas corporis, Cic.: tarda fluunt tempora, Hor.: fluit tempus et avidissimos sui (die nach ihr Geizenden) deserit, Sen.: cetera nasci, occĭdere, fluere, labi, Cic. – C) = fluitare, a) eig., oben auf den Wellen treiben, nec mersa ost pelago, nec fluit ulla ratis, Mart. 4, 66, 14. – b) bildl., ohne Halt sein, labor ille, carens rectore, fluit, Quint.: fluens (haltlose) procumbensque res publica, Vell. – D) activ = effundere, entströmen lassen, ausströmen, Oenotria palmite largo vina fluens, Claud. de cons. Stil. 2, 264: quando petra aquas fluxit, Ambros. hexaëm. 3, 2, 9: cuius (storacis) virgulae inter caniculae ortum cavernatim lacrimam fluunt, Isid. 17, 8, 5: als spät. mediz. t. t., fl. sanguinem, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 11. § 126: ex supernis faucium od. ex iecore od. ex capite sanguinem, ibid. § 128 u. 132 sq.: im Bilde, legi litteras tuas fluentes lac et mel, Augustin. epist. 27, 2. – / arch. fluont, Plaut. most. 1109 – vulg. Fut. akt. fluebunt, Itala Ioann. 26, 23 Ps. Cypr. de mont. Sina et Sion 9. – Partiz. Fut. akt. vulg. fluitūrus, Boëth. cons. phil. 4, 6. p. 89, 35 Obb.; archaist. flūctūrus, Prisc. 9, 52 (ohne Beleg). – Partiz. Perf. Pass. auch flūctus, nach Prisc. 9, 52. – Partiz.-Adj. fluxus s. bes.

    lateinisch-deutsches > fluo

  • 12 pes

    pēs, pedis, m. ( aus *ped-s, altind. păd-, griech. πούς = ποδ-ς, gotisch fotus, ahd. fuoz), der Fuß des Menschen und Tieres, I) eig.: 1) im allg.: pes virilis, Vitr.: calcei apti ad pedem, Cic.: duos pedes habens, zweibeinig (Ggstz. claudus), Augustin.: pedibus aeger, Sall. (u. so aegris pedibus esse, Gell.): pedibus captus (gelähmt), Sall. fr. u. Liv.: pedes leoninos habere, Solin.: calceo inserere pedem, Amm.: stare pede in uno, Hor.: si pes condoluit, Cic.: pedibus vincere, im Wettlaufe, Ov.: pedem portā non efferre, Cic.: pedem ferre huc u. dgl., s. ferono. II, F, 1, a, α (Bd. 1. S. 2729): ellipt. nusquam pedem (sc. feram)! Ter.: in pedes se dare, se conicere, sich auf die Beine machen, Fersengeld geben, Komik. (u. so ellipt., ego me in pedes [sc. conicio], Ter.): accĭdere ad pedes alcis, Cic.: abicere se u. proicere se u. prosternere se ad pedes (alcis), Cic.: provolvere se alci ad pedes, Liv.: provolvi ad pedes (alcis), Liv. u. Flor.: alci iacēre ad pedes, Cic.: prohibiti estis in provincia vestra pedem ponere, Cic.: Argos et Lacedaemonem sub pedibus tuis relinquemus? sollten unter deinen Füßen lassen (= von dir knechten lassen), Liv.: auferre pedes, jmdm. ein Bein unterschlagen (= sich von jmd. nicht beikommen lassen), Sen. nat. qu. 4. praef. §. 10: pedem opponere alci, jmdm. ein Bein stellen (= jmdm. zu schaden, jmd. zu stürzen suchen), Petron. 57, 10: pede pulsare terram, von Tanzenden, Hor.: aves nascuntur in pedes, werden mit den Füßen zuerst geboren, Plin.: pedibus = zu Fuß; u. prägn. = zu Lande, Cic. u.a.: verna ad pedes, Mart., servus a pedibus, Cic., Laufbursche. – 2) insbes.: a) im milit. t. t.: ad pedes descendere od. degredi, vom Pferde steigen, absitzen, v. der Reiterei, Liv.: ad pedes desilire, vom Pferde springen, Caes.: deducere equitem ad pedes, absteigen lassen, Liv.: pugna ad pedes venerat, man kämpfte zu Fuß, Liv.: pedibus merere, zu Fuß dienen, Infanterist sein, Liv.: pedem conferre, s. cōn-ferono. I, 4, a, β: pede presso (gehemmten Fußes, langsamen Schrittes) retro cedere, Liv. – b) im publiz. t. t.: pedibus ire in alcis sententiam (v. Senatoren), jmds. Meinung (Ausspruch, Vorschlage) beitreten, Sall. u. Liv. (s. Drak. Liv. 5, 9, 2): ne (quis) pedibus iret, einem Vorschlage beitrete, seine Stimme abgebe, Cic. – c) in der obszönen Redensart: tollere pedem od. pedes (sc. ad concubitum), Cic. u. Mart. – 3) in bildl. Verbndgg.: manibus pedibusque, mit Händen u. Füßen, mit aller Gewalt, Ter.: sub pedibus, unter den Füßen, in der Gewalt, Liv.: dah. sub pedibus esse od. iacēre, nicht geachtet werden, Ov.: sub pede ponere, nicht achten, Hor.: pedem opponere, widerstehen, Ov.: pedem trahere, hinken, vom jambischen Verse, Ov.: per me ista trahantur pedibus, es mag meinetwegen drunter u. drüber gehen, Cic.: ante pedes esse, Ter., od. positum esse, Cic., vor den Füßen (Augen) sein: omni pede stare, auf allen Füßen stehen (unser »in allen Sätteln gerecht sein, gehörig gesattelt sein«), Quint. 12, 9, 18; vgl. Otto in Wölfflins Archiv 6, 330: multis pedibus, auf vielen F. stehen (= an vielen Orten ansässig sein), Petron.: circum pedes = circum se, Cic.: ante pedes Manilii constituunt, vor Manilius, Cic.: pes secundus, felix, dexter, von einer glücklichen Ankunft, Verg., Ov. u. Sil.: res ita contractae, ut nec caput nec pedes (sc. habeant), Cic.

    II) übtr. u. meton.: A) übtr.: 1) im allg., poet. v. fließenden Wasser, von Flüssen (gleichs. als Gottheiten), crepante lympha desilit pede, Hor.: revocat pedem Tiberinus, Verg. – v. Wein, ipse suo flueret Bacchus pede, von selbst, Auct. Aetnae 13 (da die Alten den Wein mit den Füßen kelterten, s. Ov. ex Pont. 2, 9, 32 musta sub adducto si pede nulla fluent). – v. der Zeit, cito pede labitur aetas, Ov.: tacito pede lapsa vetustas, Ov. – 2) insbes.: a) der Fuß an Tischen, Bänken usw., Ter., Cornif. rhet. u.a. – b) pes veli, das Tau, womit die Segel nach den Winkeln des einfallenden Windes gewendet u. nachgelassen werden, die Schoten, Cic.: dah. pede aequo od. pedibus aequis, vor dem Winde (segeln), Ov. u. Cic.: pedem facere, die Sch. nachlassen (schlaff machen), mit halbem Winde segeln, Verg.: obliquare laevo pede cornua, beim Winde segeln, Lucan.: dass. in contrarium navigare prolatis pedibus, Plin., u. prolato pede transversos captare Notos, Sen. poët.: colligere (einziehen) pedes, Tibull. – c) der Fuß des Berges, imi pedes Cassii montis, Amm. 14, 8, 10. – d) der Boden eines Landes, Solin. u. Auson. – e) der Stiel einer Frucht, bes. der Weintraube, samt der eingepreßten Traube, Colum.: der Olive, Plin. – dah.: α) pes milvinus od. milvi, der Strunk od. Stengel der Pflanze batis, Colum. 12, 7, 1 u. 5. – β) pedes gallinacei, eine Pflanze, Plin. 25, 155. – γ) pedes betacei, die Wurzeln-, Rüben des Mangolds, Varro r. r. 1, 2, 27. – f) navales pedes, Ruderer, Plaut. Men. 350. – g) die Trage an einer Sänfte, veteris grabati, Catull. 10, 22.

    B) meton.: 1) im allg.: plano pede, auf ebener Erde, Vitr. – 2) insbes.: a) als t. t. der Metrik: α) der Fuß, das Versglied, minuti pedes, Cic.: mutatis pedibus, Hor.: pedibus claudere senis aliquid, in Hexametern dichten, Hor.: so auch verba in suos pedes cogere, Ov.: per undenos pedes, Ov. – β) die Versart, Lesbius, Hor.: hunc socci cepere pedem, Hor. – b) als t. t. der Musik, der Takt, Plin. – c) der Fuß als Maß, non pedem, nicht einen Fußbreit, Plaut.: unum pedem discessisse, einen Fußbreit, Cic.: so auch pedem non egressi sumus, Cic. – bildl., das Maß, iustus, das rechte Maß, Plin.: pede suo se metiri, sich nach seinem Maße, Kräften usw. messen, Hor. – / Vom Plur. pedes = Läuse heißt der Nomin. Sing. pedis, w. s.

    lateinisch-deutsches > pes

  • 13 flowing

    adjective
    fließend; wallend [Haar, Bart, Gewand]
    * * *
    flow·ing
    [ˈfləʊɪŋ, AM ˈfloʊ-]
    1. (fluent) style, script flüssig
    2. (smooth) flüssig; line fließend
    \flowing movement fließende Bewegung
    3. (unconfined) beard, hair wallend attr; clothing fließend attr
    a \flowing beard ein wallender Bart [o fam Rauschebart]
    a \flowing robe ein fließendes Gewand
    * * *
    ['fləʊɪŋ]
    adj
    1) water fließend
    2) (= long and loose) hair, beard, robe, gown wallend; skirt fließend
    3) (= moving freely) movement, style, football flüssig; (= graceful) lines fließend

    the flowing lines of the cardie schnittigen Linien des Autos

    * * *
    flowing adj (adv flowingly)
    1. fließend, strömend
    2. fig flüssig (Stil etc)
    3. schwungvoll (Handschrift etc)
    4. wallend (Bart, Kleid), wehend, flatternd (Haar etc)
    5. SCHIFF steigend, hereinkommend (Flut)
    * * *
    adjective
    fließend; wallend [Haar, Bart, Gewand]
    * * *
    adj.
    fließend adj.

    English-german dictionary > flowing

  • 14 fluo

    fluo, flūxī, flūxum, ere ( aus *flugwo, überwallen, strotzen, griech. φλύω), fließen, strömen, I) im allg.: A) eig., v. Flüssigkeiten u. flüssig gewordenen Körpern: 1) übh.: fluens aqua (Ggstz. fons putealis), Col.: ut flumina in contrarias partes fluxerint, Cic.: inter Helvetiorum fines et Allobrogum Rhodanus fluit, Caes.: fluit aes rivis, Verg.: fluit de corpore sudor, Ov.: fluit in terram cruor, Ov.: fluens unda, fließendes Wasser (Ggstz. putealis unda, Brunnenwasser), Col. 1, 5, 1. – v. Tränen, rinnen, fluunt lacrimae more perennis aquae, Ov. fast. 2, 820: sed invito et repugnanti lacrimae fluunt, Hieron. epist. 60, 2: ubertim fluentes lacrimas reprimere, Hieron. epist. 60, 14 extr. – im Bilde, ex eius lingua melle dulcior fluebat oratio, Cic.: carmen venā pauperiore fluit, Ov. – 2) insbes.: a) als mediz. t. t. = flüssig sein, fluit corpus, alvus, Cels.: fluentes morbi, wo die Absonderungen aus dem Körper im Übermaße vor sich gehen, flüssige (Ggstz. compressi, astricti), Cels. – b) von etwas fließen, triefen = eine Flüssigkeit von sich gehen lassen, vites minus fluunt, geben nicht viel Most von sich, Col. – dah. von Menschen u. ihren Gliedern, f. sudore, cruore, von Schweiß, Blut triefen, Ov.: u. so tabo, Verg.: absol., madida fluens in veste, triefend im nassen Kleide, Verg.: buccae fluentes, von Salben triefende, Cic. Pis. 25 (versch. von Cic.
    ————
    de or. 2, 266, s. fluens no. II). – B) übtr.: 1) = fließen, von der Luft u. festen Körpern: a) v. der Luft u. v. Feuer = fließen, strömen, spirat de litore Coo aura fluens, Lucan.: venti fluunt, Lucr.: fluit undique victor Mulciber, Sil. – b) v. Gewändern usw. = wallen, hin-, herniederwallen, fluens vestis, Ov. u. Prop.: nodo sinus collecta fluentes, Verg.: comae per levia corpora fluentes, Prop.: rosae fluant per mea corpora, Prop. – c) v. Nacken = sich niederbeugen, hinsinken, ad terram fluit cervix, Verg. georg. 3, 524. – d) v. Ästen, ramos compesce fluentes, die wild ausschweifenden, Verg. georg. 2, 370. – e) v. einer Menschenmenge, heranfluten, densatis ordinibus effuse fluentem in se aciem excepere, Curt. 6, 1, 6. – 2) ausströmen, hervorströmen: a) v. Körpern, multa a luna manant et fluunt, viele Körper entwickeln sich aus dem M. u. strömen von ihm aus, Cic. de nat. deor. 2, 50. – b) v. einer Menschenmenge, turba fluit castris, Verg. Aen. 12, 444. – C) bildl.: 1) v. Lehren usw. = allmählich sich ausbreiten, -sich verbreiten, Pythagorae doctrina cum longe lateque flueret, weit u. breit Anklang fand, Cic.: multum autem fluxisse de libris nostris sermonem, viele u. gar verschiedenartige Äußerungen laut geworden, Cic. – 2) aus etwas fließen = herrühren, ausgehen von, entstehen, haec omnia ex eodem fonte fluxerunt, Cic.: ab isto capite fluere necesse est omnem rationem bonorum et ma-
    ————
    lorum, Cic. – 3) »dahinfließen« a) = ungehindert fortgehen, -vor sich gehen, quibus (causis) ab aeterno tempore fluentibus in aeternum, ob sie schon von Ewigkeit zu Ewigkeit in einem Strome sich fortsetzen, Cic.: in rebus prosperis et ad voluntatem nostram fluentibus, im Glücke u. wenn alles nach Wunsche geht, Cic.: rebus super (cod. supra) vota fluentibus, Sall. fr.: rebus prospere fluentibus, Tac. – dah. b) mit Angabe wohin? = wo hinauswollen, endlich zu etwas kommen, videamus, illius rationes quorsum fluant, Atticus in Cic. ep.: res fluit ad interregnum, Cic. – c) v. der Rede usw., α) gleichmäßig-, ruhig dahinfließen, Quint. 9, 4, 20: oratio ferri debet ac fluere, Quint. 9, 4, 112: oratio fluens leniter, Sen. ep. 115, 18. – β) einförmig dahinfließen, Cic. de or. 3, 190.
    II) prägn.: A) = diffluere, gleichs. zerfließen, sich auflösen, erschlaffen (v. Gliedern, die ihre feste Haltung verloren haben, deren Bewegungen daher haltlos u. schwankend sind), fluunt sudore et lassitudine membra, ihre Gl. lösen sich in Schweiß u. Ermattung auf, Liv.: cum fluere iam lassitudine vires sentirent, ihre Kräfte vor Mattigkeit erschlafften od. schwanden, Liv.: fluere luxu, in Saus u. Braus leben, Liv. u. Curt.: mollitie od. mollitiis, vor W. ganz erschlaffen, Cic. u. Vell.: ebenso voluptatibus, Sen.: ne in luxuriam flueretis, Augustin. de civ. dei 1, 33 extr.
    ————
    Vgl. fluens no. II. – B) = effluere u. defluere, übtr.: 1) entsinken, excĭdent gladii, fluent arma de manibus, Cic. Phil. 12, 8. – 2) mit dem Nbbegr. des unbemerkten Vergehens = nach und nach entfallen, -abfallen, -ausfallen, a) eig.: fluunt poma, Ov.: capilli, Cels. – b) bildl., verfließen, entschwinden, vergehen, sich verlieren, fluit voluptas corporis, Cic.: tarda fluunt tempora, Hor.: fluit tempus et avidissimos sui (die nach ihr Geizenden) deserit, Sen.: cetera nasci, occĭdere, fluere, labi, Cic. – C) = fluitare, a) eig., oben auf den Wellen treiben, nec mersa ost pelago, nec fluit ulla ratis, Mart. 4, 66, 14. – b) bildl., ohne Halt sein, labor ille, carens rectore, fluit, Quint.: fluens (haltlose) procumbensque res publica, Vell. – D) activ = effundere, entströmen lassen, ausströmen, Oenotria palmite largo vina fluens, Claud. de cons. Stil. 2, 264: quando petra aquas fluxit, Ambros. hexaëm. 3, 2, 9: cuius (storacis) virgulae inter caniculae ortum cavernatim lacrimam fluunt, Isid. 17, 8, 5: als spät. mediz. t. t., fl. sanguinem, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 11. § 126: ex supernis faucium od. ex iecore od. ex capite sanguinem, ibid. § 128 u. 132 sq.: im Bilde, legi litteras tuas fluentes lac et mel, Augustin. epist. 27, 2. – arch. fluont, Plaut. most. 1109 – vulg. Fut. akt. fluebunt, Itala Ioann. 26, 23 Ps. Cypr. de mont. Sina et Sion 9. – Partiz. Fut. akt. vulg. fluitūrus, Boëth. cons. phil. 4, 6. p. 89, 35
    ————
    Obb.; archaist. flūctūrus, Prisc. 9, 52 (ohne Beleg). – Partiz. Perf. Pass. auch flūctus, nach Prisc. 9, 52. – Partiz.-Adj. fluxus s. bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fluo

  • 15 pes

    pēs, pedis, m. ( aus *ped-s, altind. păd-, griech. πούς = ποδ-ς, gotisch fotus, ahd. fuoz), der Fuß des Menschen und Tieres, I) eig.: 1) im allg.: pes virilis, Vitr.: calcei apti ad pedem, Cic.: duos pedes habens, zweibeinig (Ggstz. claudus), Augustin.: pedibus aeger, Sall. (u. so aegris pedibus esse, Gell.): pedibus captus (gelähmt), Sall. fr. u. Liv.: pedes leoninos habere, Solin.: calceo inserere pedem, Amm.: stare pede in uno, Hor.: si pes condoluit, Cic.: pedibus vincere, im Wettlaufe, Ov.: pedem portā non efferre, Cic.: pedem ferre huc u. dgl., s. fero no. II, F, 1, a, α (Bd. 1. S. 2729): ellipt. nusquam pedem (sc. feram)! Ter.: in pedes se dare, se conicere, sich auf die Beine machen, Fersengeld geben, Komik. (u. so ellipt., ego me in pedes [sc. conicio], Ter.): accĭdere ad pedes alcis, Cic.: abicere se u. proicere se u. prosternere se ad pedes (alcis), Cic.: provolvere se alci ad pedes, Liv.: provolvi ad pedes (alcis), Liv. u. Flor.: alci iacēre ad pedes, Cic.: prohibiti estis in provincia vestra pedem ponere, Cic.: Argos et Lacedaemonem sub pedibus tuis relinquemus? sollten unter deinen Füßen lassen (= von dir knechten lassen), Liv.: auferre pedes, jmdm. ein Bein unterschlagen (= sich von jmd. nicht beikommen lassen), Sen. nat. qu. 4. praef. §. 10: pedem opponere alci, jmdm. ein Bein stellen (= jmdm. zu schaden, jmd. zu stürzen suchen), Pe-
    ————
    tron. 57, 10: pede pulsare terram, von Tanzenden, Hor.: aves nascuntur in pedes, werden mit den Füßen zuerst geboren, Plin.: pedibus = zu Fuß; u. prägn. = zu Lande, Cic. u.a.: verna ad pedes, Mart., servus a pedibus, Cic., Laufbursche. – 2) insbes.: a) im milit. t. t.: ad pedes descendere od. degredi, vom Pferde steigen, absitzen, v. der Reiterei, Liv.: ad pedes desilire, vom Pferde springen, Caes.: deducere equitem ad pedes, absteigen lassen, Liv.: pugna ad pedes venerat, man kämpfte zu Fuß, Liv.: pedibus merere, zu Fuß dienen, Infanterist sein, Liv.: pedem conferre, s. confero no. I, 4, a, β: pede presso (gehemmten Fußes, langsamen Schrittes) retro cedere, Liv. – b) im publiz. t. t.: pedibus ire in alcis sententiam (v. Senatoren), jmds. Meinung (Ausspruch, Vorschlage) beitreten, Sall. u. Liv. (s. Drak. Liv. 5, 9, 2): ne (quis) pedibus iret, einem Vorschlage beitrete, seine Stimme abgebe, Cic. – c) in der obszönen Redensart: tollere pedem od. pedes (sc. ad concubitum), Cic. u. Mart. – 3) in bildl. Verbndgg.: manibus pedibusque, mit Händen u. Füßen, mit aller Gewalt, Ter.: sub pedibus, unter den Füßen, in der Gewalt, Liv.: dah. sub pedibus esse od. iacēre, nicht geachtet werden, Ov.: sub pede ponere, nicht achten, Hor.: pedem opponere, widerstehen, Ov.: pedem trahere, hinken, vom jambischen Verse, Ov.: per me ista trahantur pedibus, es mag meinetwegen drunter u. drüber gehen,
    ————
    Cic.: ante pedes esse, Ter., od. positum esse, Cic., vor den Füßen (Augen) sein: omni pede stare, auf allen Füßen stehen (unser »in allen Sätteln gerecht sein, gehörig gesattelt sein«), Quint. 12, 9, 18; vgl. Otto in Wölfflins Archiv 6, 330: multis pedibus, auf vielen F. stehen (= an vielen Orten ansässig sein), Petron.: circum pedes = circum se, Cic.: ante pedes Manilii constituunt, vor Manilius, Cic.: pes secundus, felix, dexter, von einer glücklichen Ankunft, Verg., Ov. u. Sil.: res ita contractae, ut nec caput nec pedes (sc. habeant), Cic.
    II) übtr. u. meton.: A) übtr.: 1) im allg., poet. v. fließenden Wasser, von Flüssen (gleichs. als Gottheiten), crepante lympha desilit pede, Hor.: revocat pedem Tiberinus, Verg. – v. Wein, ipse suo flueret Bacchus pede, von selbst, Auct. Aetnae 13 (da die Alten den Wein mit den Füßen kelterten, s. Ov. ex Pont. 2, 9, 32 musta sub adducto si pede nulla fluent). – v. der Zeit, cito pede labitur aetas, Ov.: tacito pede lapsa vetustas, Ov. – 2) insbes.: a) der Fuß an Tischen, Bänken usw., Ter., Cornif. rhet. u.a. – b) pes veli, das Tau, womit die Segel nach den Winkeln des einfallenden Windes gewendet u. nachgelassen werden, die Schoten, Cic.: dah. pede aequo od. pedibus aequis, vor dem Winde (segeln), Ov. u. Cic.: pedem facere, die Sch. nachlassen (schlaff machen), mit halbem Winde segeln, Verg.: obliquare laevo
    ————
    pede cornua, beim Winde segeln, Lucan.: dass. in contrarium navigare prolatis pedibus, Plin., u. prolato pede transversos captare Notos, Sen. poët.: colligere (einziehen) pedes, Tibull. – c) der Fuß des Berges, imi pedes Cassii montis, Amm. 14, 8, 10. – d) der Boden eines Landes, Solin. u. Auson. – e) der Stiel einer Frucht, bes. der Weintraube, samt der eingepreßten Traube, Colum.: der Olive, Plin. – dah.: α) pes milvinus od. milvi, der Strunk od. Stengel der Pflanze batis, Colum. 12, 7, 1 u. 5. – β) pedes gallinacei, eine Pflanze, Plin. 25, 155. – γ) pedes betacei, die Wurzeln-, Rüben des Mangolds, Varro r. r. 1, 2, 27. – f) navales pedes, Ruderer, Plaut. Men. 350. – g) die Trage an einer Sänfte, veteris grabati, Catull. 10, 22.
    B) meton.: 1) im allg.: plano pede, auf ebener Erde, Vitr. – 2) insbes.: a) als t. t. der Metrik: α) der Fuß, das Versglied, minuti pedes, Cic.: mutatis pedibus, Hor.: pedibus claudere senis aliquid, in Hexametern dichten, Hor.: so auch verba in suos pedes cogere, Ov.: per undenos pedes, Ov. – β) die Versart, Lesbius, Hor.: hunc socci cepere pedem, Hor. – b) als t. t. der Musik, der Takt, Plin. – c) der Fuß als Maß, non pedem, nicht einen Fußbreit, Plaut.: unum pedem discessisse, einen Fußbreit, Cic.: so auch pedem non egressi sumus, Cic. – bildl., das Maß, iustus, das rechte Maß, Plin.: pede suo se metiri, sich
    ————
    nach seinem Maße, Kräften usw. messen, Hor. – Vom Plur. pedes = Läuse heißt der Nomin. Sing. pedis, w. s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pes

  • 16 speaker

    noun
    1) (in public) Redner, der/Rednerin, die
    2) (of a language) Sprecher, der/Sprecherin, die

    be a French speaker, be a speaker of French — Französisch sprechen

    3)

    Speaker(Polit.) Sprecher, der; ≈ Parlamentspräsident, der

    4) see academic.ru/43896/loudspeaker">loudspeaker
    •• Cultural note:
    Der Sprecher des House of Representatives wird von der Mehrheitspartei gestellt. Er ist der Führer seiner Partei und hat eine starke Stellung im Repräsentantenhaus, besonders bei der Wahl von Ausschussmitgliedern. Er ruft Versammlungen zur Ordnung und erteilt Abgeordneten das Wort. Bei Debatten wird der Sprecher mit Mr Speaker angeredet
    Der Sprecher des House of Representatives wird von der Mehrheitspartei gestellt. Er ist der Führer seiner Partei und hat eine starke Stellung im Repräsentantenhaus, besonders bei der Wahl von Ausschussmitgliedern. Er ruft Versammlungen zur Ordnung und erteilt Abgeordneten das Wort. Bei Debatten wird der Sprecher mit Mr Speaker angeredet
    * * *
    1) (a person who is or was speaking.) der/die Redner(in)
    2) ((sometimes loudspeaker) the device in a radio, record-player etc which converts the electrical impulses into audible sounds: Our record-player needs a new speaker.) der Lautsprecher
    * * *
    speak·er
    [ˈspi:kəʳ, AM -ɚ]
    n
    1. (orator) Redner(in) m(f)
    guest \speaker Gastredner(in) m(f)
    keynote \speaker Hauptsprecher(in) m(f), politischer Programmredner/politische Programmrednerin
    to be a plain \speaker die Dinge offen beim Namen nennen
    public \speaker öffentlicher Redner/öffentliche Rednerin
    2. of language Sprecher(in) m(f)
    he's a French \speaker er spricht Französisch
    she's a [fluent] \speaker of various languages sie spricht mehrere Sprachen [fließend]
    the couple there are non-English \speakers dieses Paar dort spricht kein Englisch
    native \speaker Muttersprachler(in) m(f), Muttersprachige(r) f(m) SCHWEIZ
    3. (chair)
    S\speaker Sprecher(in) m(f)
    Madame \speaker Frau Vorsitzende
    the S\speaker of the House AM POL der Vorsitzende des Repräsentantenhauses
    4. (loudspeaker) Lautsprecher m
    * * *
    ['spiːkə(r)]
    n
    1) (of language) Sprecher m

    all speakers of German, all German speakers — alle, die Deutsch sprechen, alle Deutsch Sprechenden; (esp native speakers) alle Deutschsprachigen

    2) Sprecher(in) m(f); (in lecture, = public speaker) Redner(in) m(f)

    our speaker today is... —

    he's a good/poor speaker — er ist ein guter/schlechter Redner

    3) (= loudspeaker) Lautsprecher m; (on hi-fi etc) Box f
    4) (PARL)

    Mr Speaker — ≈ Herr Präsident

    * * *
    1. Sprecher(in), Redner(in)
    2. Speaker PARL Speaker m:
    a) Br Präsident(in) des Unter- oder Oberhauses
    b) US Präsident(in) des Kongresses:
    Mr Speaker Herr Präsident;
    catch the Speaker’s eye das Wort erhalten
    3. a speaker of English, an English speaker jemand, der Englisch spricht oder kann:
    he’s a speaker of English er spricht oder kann Englisch
    4. US Vortragsbuch n
    5. ELEK Lautsprecher m
    * * *
    noun
    1) (in public) Redner, der/Rednerin, die
    2) (of a language) Sprecher, der/Sprecherin, die

    be a French speaker, be a speaker of French — Französisch sprechen

    3)

    Speaker(Polit.) Sprecher, der; ≈ Parlamentspräsident, der

    •• Cultural note:
    Der Sprecher des House of Representatives wird von der Mehrheitspartei gestellt. Er ist der Führer seiner Partei und hat eine starke Stellung im Repräsentantenhaus, besonders bei der Wahl von Ausschussmitgliedern. Er ruft Versammlungen zur Ordnung und erteilt Abgeordneten das Wort. Bei Debatten wird der Sprecher mit Mr Speaker angeredet
    Der Sprecher des House of Representatives wird von der Mehrheitspartei gestellt. Er ist der Führer seiner Partei und hat eine starke Stellung im Repräsentantenhaus, besonders bei der Wahl von Ausschussmitgliedern. Er ruft Versammlungen zur Ordnung und erteilt Abgeordneten das Wort. Bei Debatten wird der Sprecher mit Mr Speaker angeredet
    * * *
    n.
    Redner - m.
    Referent -en m.
    Sprecher - m.

    English-german dictionary > speaker

  • 17 talker

    noun
    1) Redner, der/Rednerin, die
    2) (one who talks but does not act) Schwätzer, der/Schwätzerin, die
    * * *
    talk·er
    [ˈtɔ:kəʳ, AM ˈtɑ:kɚ]
    n (person who speaks) Sprechende(r) f(m), Sprecher(in) m(f), Redner(in) m(f); (talkative person) Schwätzer(in) m(f) pej
    to be a good/fluent \talker gut/flüssig reden können
    * * *
    ['tɔːkə(r)]
    n
    Redner( in) m(f)

    he's just a talkerer ist ein Schwätzer m

    * * *
    1. pej Schwätzer(in)
    2. Sprechende(r) m/f(m):
    he is a good talker er kann gut reden;
    he’s no great talker er redet nicht viel
    3. sprechender Vogel
    * * *
    noun
    1) Redner, der/Rednerin, die
    2) (one who talks but does not act) Schwätzer, der/Schwätzerin, die
    * * *
    n.
    Erzähler - m.
    Schwätzer m.
    Sprecher - m.

    English-german dictionary > talker

  • 18 voluble

    adjective
    redselig (abwertend); wortreich [Rede]
    * * *
    vol·uble
    [ˈvɒljəbl̩, AM ˈvɑ:l-]
    1. (fluent) redegewandt
    2. ( pej: talkative) redselig
    * * *
    ['vɒljʊbl]
    adj
    speaker redegewandt, redselig (pej); protest wortreich
    * * *
    voluble adj (adv volubly)
    1. obs leicht drehbar
    2. obs leicht beweglich
    3. fig
    a) fließend (Rede etc)
    b) redegewandt, zungenfertig
    c) redselig
    d) wortreich
    4. BOT sich windend
    * * *
    adjective
    redselig (abwertend); wortreich [Rede]
    * * *
    adj.
    geläufig adj.
    gewandt adj.
    redselig adj. n.
    wortreich adj.

    English-german dictionary > voluble

  • 19 faultlessly

    adverb fehlerfrei
    * * *
    fault·less·ly
    [ˈfɔ:ltləsli]
    adv fehlerlos, einwandfrei
    * * *
    ['fɔːltlIslɪ]
    adv
    1) (= without mistakes) speak, copy, translate fehlerfrei, fehlerlos
    2) (= perfectly) dressed, executed tadellos; work, run, perform einwandfrei; fluent, loyal vollkommen
    * * *
    adv.
    einwandfrei adv.
    fehlerfrei adv.

    English-german dictionary > faultlessly

  • 20 broken

    bro·ken [ʼbrəʊkən, Am ʼbroʊk-]
    1) ( shattered) zerbrochen;
    \broken arm/ finger gebrochener Arm/Finger;
    \broken bottle zerbrochene Flasche;
    \broken filling herausgebrochene Füllung;
    \broken glass Glasscherben fpl
    2) ( not functioning) watch kaputt
    3) ( defeated) man, woman gebrochen
    in \broken English in gebrochenem Englisch
    5) ( interrupted) unterbrochen
    6) ( dotted) gestrichelt;
    a \broken line eine gestrichelte Linie
    7) attr ( not adhered to) contract, promise gebrochen;
    a \broken engagement eine gelöste Verlobung;
    a \broken marriage eine zerbrochene Ehe

    English-German students dictionary > broken

См. также в других словарях:

  • fluent — ● fluent, fluente adjectif (latin fluens, entis, de fluere, couler) Littéraire. Se dit d une manière de parler, d un style qui a la qualité de fluence. ● fluent, fluente (homonymes) adjectif (latin fluens, entis, de fluere, couler) fluent for …   Encyclopédie Universelle

  • fluent — FLUÉNT, Ă, fluenţi, te, adj. (Despre vorbire, frază etc.) Curgător, cursiv; limpede. [pr.: flu ent] – Din fr. fluent. Trimis de LauraGellner, 14.05.2004. Sursa: DEX 98  FLUÉNT adj. (fig.) curgător, cursiv, uşor. (Expri mare fluent.) Trimis de… …   Dicționar Român

  • Fluent — can refer to:* fluency, in linguistics, the ability to communicate quickly. * fluent (mathematics), in mathematics, a continuous function * fluent (artificial intelligence), in artificial intelligence, a condition that varies over time * Fluent,… …   Wikipedia

  • Fluent — Flu ent, a. [L. fluens, entis, p. pr. of fluere to flow; cf. Gr. ? to boil over. Cf. {Fluctuate}, {Flux}.] 1. Flowing or capable of flowing; liquid; glodding; easily moving. [1913 Webster] 2. Ready in the use of words; voluble; copious; having… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Fluent — Siège de la société …   Wikipédia en Français

  • fluent — fluent, ente (flu an, an t ) adj. 1°   Terme de philosophie. Qui coule, qui passe. Les choses fluentes, opposées aux choses persistantes. Scaliger, ayant divisé toutes les choses du monde en permanentes et fluentes, croyait que les noms… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • fluent — [flo͞o′ənt] adj. [L fluens (gen. fluentis), prp. of fluere, to flow: see FLUCTUATE] 1. flowing or moving smoothly and easily [fluent verse] 2. able to write or speak easily, smoothly, and expressively [fluent in French] fluently adv …   English World dictionary

  • fluent — 1580s, flowing freely (of water, also of speech), from L. fluentem (nom. fluens) lax, relaxed, figuratively flowing, fluent, prp. of fluere to flow, stream, run, melt, from PIE *bhleugw , extended form of *bhleu to swell, well up, overflow (Cf. L …   Etymology dictionary

  • fluent — ► ADJECTIVE 1) speaking or writing in an articulate and natural manner. 2) (of a language) used easily and accurately. 3) smoothly graceful and easy: a runner in fluent motion. 4) able to flow freely; fluid. DERIVATIVES fluency noun fluently… …   English terms dictionary

  • Fluent — Flu ent, n. 1. A current of water; a stream. [Obs.] [1913 Webster] 2. [Cf. F. fluente.] (Math.) A variable quantity, considered as increasing or diminishing; called, in the modern calculus, the {function} or {integral}. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • fluent — index eloquent, facile, fluvial, loquacious, voluble Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»