Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

finance+a+plan

  • 1 finance plan

    finance plan, finance scheme s Finanzierungsplan m

    English-german dictionary > finance plan

  • 2 finance scheme

    finance plan, finance scheme s Finanzierungsplan m

    English-german dictionary > finance scheme

  • 3 finance

    1. noun
    1) in pl. (resources) Finanzen Pl.
    2) (management of money) Geldwesen, das
    3) (support) Gelder Pl. (ugs.); Geldmittel Pl.
    2. transitive verb
    finanzieren; finanziell unterstützen [Person]
    * * *
    1. noun
    1) ((the study or management of) money affairs: He is an expert in finance.) das Finanzwesen
    2) ((often in plural) the money one has to spend: The government is worried about the state of the country's finances.) die Finanzen (pl.)
    2. verb
    (to give money for (a plan, business etc): Will the company finance your trip abroad?) finanzieren
    - academic.ru/27311/financial">financial
    - financially
    - financier
    * * *
    fi·nance
    [ˈfaɪnæn(t)s]
    I. n
    1. no pl (money management) Finanzwirtschaft f, Finanzwesen nt, Geldwesen nt
    corporate \finance Unternehmensfinanzen pl, Betriebsfinanzen pl
    personal \finance private Finanzen pl
    public \finance Staatsfinanzen pl
    2. no pl (money) Geldmittel pl, Geld nt
    to raise \finance Geld aufbringen [o beschaffen
    3. FIN
    \finances pl (assets) Finanzen pl; ( fam: personal cash flow situation) Finanzlage f kein pl
    my \finances are quite low at the moment ich habe zurzeit nicht gerade viel Geld
    my \finances won't run to a new car this year BRIT, AUS ( fam) ich kann mir in diesem Jahr keine neues Auto leisten
    II. n modifier ECON, FIN
    \finance charge Finanzierungskosten pl
    \finance house deposits Einlagen pl von Banken bei Finanzierungsgesellschaften
    III. vt
    to \finance sb/sth jdn/etw finanzieren
    * * *
    [faɪ'nns]
    1. n
    1) Finanzen pl, Finanz- or Geldwesen nt

    to study finance (academically) — Finanzwissenschaft studieren; (as training) eine Finanzfachschule besuchen

    2) (= money) Geld nt, (Geld)mittel pl

    financesFinanzen pl, Finanz- or Einkommenslage

    his finances aren't soundseine Finanzlage ist nicht gesund, seine Finanzen stehen nicht gut

    2. vt
    finanzieren
    * * *
    finance [faıˈnæns; fıˈn-; ˈfaınæns]
    A s
    1. Finanzwesen n, -wissenschaft f, -wirtschaft f, -welt f, Finanz f
    2. pl Finanzen pl:
    a) Vermögenslage f
    b) Einkünfte pl
    B v/t finanzieren
    C v/i Geldgeschäfte machen
    fin. abk
    * * *
    1. noun
    1) in pl. (resources) Finanzen Pl.
    2) (management of money) Geldwesen, das
    3) (support) Gelder Pl. (ugs.); Geldmittel Pl.
    2. transitive verb
    finanzieren; finanziell unterstützen [Person]
    * * *
    adj.
    Finanz- präfix. v.
    finanzieren v.

    English-german dictionary > finance

  • 4 medium-term finance plan

    medium-term finance plan FIN mittelfristiger Finanzplan m

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > medium-term finance plan

  • 5 float

    1. intransitive verb
    1) (on water) treiben
    2) (through air) schweben

    float across something[Wolke, Nebel:] über etwas (Akk.) ziehen

    3) (fig.)

    float about or [a]round — umgehen; im Umlauf sein

    4) (coll.): (move casually)

    float [around or about] — herumziehen (ugs.)

    5) (Finance) floaten
    2. transitive verb
    1) (convey by water, on rafts) flößen; (set afloat) flott machen [Schiff]
    2) (fig.): (circulate) in Umlauf bringen
    3) (Finance) floaten lassen; freigeben
    4) (Commerc.) ausgeben, auf den Markt bringen [Aktien]; gründen [Unternehmen]; lancieren [Plan, Idee]
    3. noun
    1) (for carnival) Festwagen, der; (Brit.): (delivery cart) Wagen, der
    2) (petty cash) Bargeld, das
    3) (Angling) Floß, das (fachspr.); Schwimmer, der
    * * *
    [fləut] 1. verb
    (to (make something) stay on the surface of a liquid: A piece of wood was floating in the stream.) treiben
    2. noun
    1) (something that floats on a fishing-line: If the float moves, there is probably a fish on the hook.) der Schwimmer
    2) (a vehicle for transporting certain things: a milk-float; a cattle-float.) Wagen mit einer Plattform
    - academic.ru/116167/floating_population">floating population
    - floating restaurant
    * * *
    [fləʊt, AM floʊt]
    I. n
    1. (boat) Floß nt; (buoy) Boje f; (platform) schwimmende Landebrücke; (buoyant material) on a fishing line [Kork]schwimmer m; on a net Schwimmkörper m
    2. TECH (device) in a carburettor, cistern, on a seaplane Schwimmer m fachspr
    3. (swimming aid) Schwimmkork m; (inflated bag) Schwimmweste f
    4. ANAT (organ) Schwimmblase f fachspr
    5. (vehicle) for goods Lieferwagen m; for festivities Festzugswagen m
    carnival \float Karnevalswagen m, Fasnachtswagen m SCHWEIZ
    milk \float Milch[ausliefer]wagen m
    6. BRIT, AUS (capital) as an advance Spesenvorschuss m, Kostenvorschuss m; as cheques, commercial papers umlaufendes Geld; as a loan Startanleihe f; in a till Wechselgeldbetrag m, Wechselgeld nt
    cash \float Wechselgeld nt
    7. (in exchange rates) flexible Wechselkurse
    clean \float sauberes Floaten, völlig freigegebene Wechselkurse pl
    dirty [or managed] \float schmutziges [o kontrolliertes] Floaten, beschränkt freigegebene Wechselkurse pl
    8. ECON, STOCKEX (starting a company) Gesellschaftsgründung f durch Emission von Aktien an der Börse
    \floats pl Rampenlicht nt kein pl
    10. COMPUT Speicherauszug m des gesamten Systems
    \float factor Startadresse f
    \float relocate Umsetzung f relativer in absolute Adressen
    II. vi
    1. (be buoyant) schwimmen, oben bleiben
    2. (move in liquid or gas) objects treiben; people sich akk treiben lassen
    the boat \floated downstream das Boot trieb flussabwärts
    to \float to the surface an die Oberfläche treiben
    4. (move in air) clouds ziehen; leaves segeln
    the sound of piano-playing \floated from the open window aus dem offenen Fenster drang Klavierspiel nach draußen
    5. (appear)
    to \float across/into/through one's mind jdm in den Sinn kommen
    6. ECON (fluctuate) currency frei konvertierbar sein; exchange rate schwanken, floaten fachspr
    7. ( also fig: move about) herumziehen fam; rumours herumgehen; AM häufig den Wohnort wechseln
    to \float from place to place von Ort zu Ort ziehen
    III. vt
    1. FIN (launch)
    to \float a business/company ein Unternehmen/eine Gesellschaft gründen
    to \float a loan eine Anleihe auflegen
    to \float shares Aktien ausgeben [o begeben] [o in Umlauf bringen
    to \float a currency eine Währung freigeben [o fachspr floaten lassen
    3. (cause to move)
    to \float sth etw treiben [o schwimmen] lassen
    to \float logs Baumstämme flößen
    to \float a ship ein Schiff zu Wasser lassen
    to \float an idea/plan eine Idee/einen Plan in den Raum [o zur Diskussion] stellen
    5. (test)
    to \float an opinion eine Meinung testen
    * * *
    [fləʊt]
    1. n
    1) (on fishing line, in cistern, carburettor, on aeroplane) Schwimmer m; (= anchored raft) (verankertes) Floß, Schwimmplattform f; (as swimming aid) Schwimmkork m; (of fish) Schwimmblase f; (on trawl net) Korken m
    2) (= vehicle in procession) Festwagen m; (for deliveries) kleiner Elektrolieferwagen
    3) (= ready cash in till) Wechselgeld nt no indef art (zu Geschäftsbeginn); (= loan to start business) Startkapital nt; (= advance on expenses) Vorschuss m
    2. vi
    1) (on water) schwimmen; (= move gently) treiben; (in air) schweben

    the body floated ( up) to the surface — die Leiche kam an die Wasseroberfläche

    it floated downriveres trieb flussabwärts

    2) (COMM currency) floaten
    3. vt
    1) boat zu Wasser bringen
    2) (COMM, FIN) company gründen; loan lancieren; shares auf den Markt bringen; bond issue ausgeben; currency freigeben, floaten lassen; (fig) ideas, suggestion in den Raum stellen, zur Debatte stellen
    * * *
    float [fləʊt]
    A v/i
    1. (auf dem Wasser) schwimmen, (im Wasser) treiben
    2. SCHIFF flott sein oder werden
    3. schweben, ziehen:
    fog floated across the road Nebelschwaden zogen über die Straße;
    various thoughts floated before his mind fig ihm gingen verschiedene Gedanken durch den Kopf
    4. umgehen, in Umlauf sein (Gerücht etc)
    5. WIRTSCH umlaufen, in Umlauf sein
    6. WIRTSCH gegründet werden (Gesellschaft)
    7. in Gang gebracht oder gesetzt werden (Verhandlungen etc)
    8. besonders POL nicht festgelegt sein
    9. US umg häufig den Wohnsitz oder den Arbeitsplatz wechseln
    10. ( besonders ziellos) (herum)wandern
    11. Weberei: flotten
    12. Leichtathletik: US verhalten laufen
    B v/t
    1. a) schwimmen oder treiben lassen
    b) Baumstämme flößen
    2. a) SCHIFF flottmachen
    b) ein Boot zu Wasser bringen
    3. schwemmen, tragen (Wasser) (auch fig):
    float sb into power jemanden an die Macht bringen
    4. unter Wasser setzen, überfluten, -schwemmen (auch fig)
    5. bewässern
    6. WIRTSCH
    a) Wertpapiere etc in Umlauf bringen
    b) eine Anleihe auflegen, ausgeben
    c) eine Gesellschaft gründen
    7. WIRTSCH eine Währung floaten, den Wechselkurs (gen) freigeben
    8. Verhandlungen etc in Gang bringen oder setzen
    9. ein Gerücht etc in Umlauf setzen
    C s
    1. SCHIFF
    a) Floß n
    b) Prahm m
    c) schwimmende Landebrücke
    2. Angel-, Netzkork m, Korkschwimmer m
    3. US Schwimm-, Rettungsgürtel m
    4. TECH Schwimmer m
    5. FLUG Schwimmer m
    6. FISCH Schwimmblase f
    7. a) besonders Br niedriger Transportwagen
    b) flacher Plattformwagen, besonders Festwagen m (bei Umzügen etc)
    8. floatboard
    9. meist pl THEAT Rampenlicht n
    10. TECH
    a) einhiebige Feile
    b) Reibebrett n
    11. Br Wechselgeld n (bei Geschäftsbeginn)
    12. Br Schwimm-, Gleitbrett n
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (on water) treiben
    2) (through air) schweben

    float across something[Wolke, Nebel:] über etwas (Akk.) ziehen

    3) (fig.)

    float about or [a]round — umgehen; im Umlauf sein

    4) (coll.): (move casually)

    float [around or about] — herumziehen (ugs.)

    5) (Finance) floaten
    2. transitive verb
    1) (convey by water, on rafts) flößen; (set afloat) flott machen [Schiff]
    2) (fig.): (circulate) in Umlauf bringen
    3) (Finance) floaten lassen; freigeben
    4) (Commerc.) ausgeben, auf den Markt bringen [Aktien]; gründen [Unternehmen]; lancieren [Plan, Idee]
    3. noun
    1) (for carnival) Festwagen, der; (Brit.): (delivery cart) Wagen, der
    2) (petty cash) Bargeld, das
    3) (Angling) Floß, das (fachspr.); Schwimmer, der
    * * *
    (angling) n.
    Schwimmer (Angeln) m. (carburettor) n.
    Schwimmer (Vergaser) m. n.
    Floß ¨-e n. v.
    flößen v.
    gleiten v.
    (§ p.,pp.: glitt, ist geglitten)
    schwimmen v.
    (§ p.,pp.: schwamm, ist/hat geschwommen)

    English-german dictionary > float

  • 6 sound

    I 1.
    [saʊnd]adjective
    1) (healthy) gesund; intakt [Gebäude, Mauerwerk]; gut [Frucht, Obst, Holz, Boden]

    of sound mindim Vollbesitz seiner geistigen Kräfte

    2) (well-founded) vernünftig [Argument, Rat]; klug [Wahl]

    it makes sound sensees ist sehr vernünftig

    3) (Finance): (secure) gesund, solide [Basis]; klug [Investition]
    4) (competent, reliable) solide [Spieler]
    5) (undisturbed) tief, gesund [Schlaf]
    6) (thorough) gehörig (ugs.) [Niederlage, Tracht Prügel]; gekonnt [Leistung]
    2. adverb
    fest, tief [schlafen]
    II 1. noun
    1) (Phys.) Schall, der
    2) (noise) Laut, der; (of wind, sea, car, footsteps, breaking glass or twigs) Geräusch, das; (of voices, laughter, bell) Klang, der
    3) (Radio, Telev., Cinemat.) Ton, der

    loss of sound — Tonausfall, der

    4) (music) Klang, der
    5) (Phonet.): (articulation) Laut, der
    6) (fig.): (impression)

    I like the sound of your plan — ich finde, Ihr Plan hört sich gut an

    2. intransitive verb
    1) (seem) klingen

    it sounds as if.../like... — es klingt, als.../wie...

    it sounds to me from what you have said that... — was du gesagt hast, klingt für mich so, als ob...

    that sounds [like] a good idea to me — ich finde, die Idee hört sich gut an

    sounds good to me!klingt gut! (ugs.); gute Idee! (ugs.)

    2) (emit sound) [er]tönen
    3. transitive verb
    1) (cause to emit sound) ertönen lassen

    sound the trumpet — trompeten; in die Trompete blasen

    2) (utter)
    3) (pronounce) aussprechen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91872/sound_off">sound off
    III noun
    (strait) Sund, der; Meerenge, die
    IV transitive verb
    1) (Naut.): (fathom) ausloten; sondieren
    2) (fig.): (test) see sound out
    Phrasal Verbs:
    * * *
    I adjective
    1) (strong or in good condition: The foundations of the house are not very sound; He's 87, but he's still sound in mind and body.) gesund
    2) ((of sleep) deep: She's a very sound sleeper.) fest
    3) (full; thorough: a sound basic training.) solide
    4) (accurate; free from mistakes: a sound piece of work.) fehlerfrei
    5) (having or showing good judgement or good sense: His advice is always very sound.) brauchbar
    - soundly
    - soundness
    - sound asleep
    II 1. noun
    1) (the impressions transmitted to the brain by the sense of hearing: a barrage of sound; ( also adjective) sound waves.) der Schall; Schall-...
    2) (something that is, or can be, heard: The sounds were coming from the garage.) das Geräusch
    3) (the impression created in the mind by a piece of news, a description etc: I didn't like the sound of her hairstyle at all!) der Ton
    2. verb
    1) (to (cause something to) make a sound: Sound the bell!; The bell sounded.) erklingen
    2) (to signal (something) by making a sound: Sound the alarm!) schlagen
    3) ((of something heard or read) to make a particular impression; to seem; to appear: Your singing sounded very good; That sounds like a train.) klingen
    4) (to pronounce: In the word `pneumonia', the letter p is not sounded.) ansprechen
    5) (to examine by tapping and listening carefully: She sounded the patient's chest.) abhorchen
    - soundless
    - soundlessly
    - sound effects
    - soundproof
    3. verb
    (to make (walls, a room etc) soundproof.) schalldicht machen
    III verb
    (to measure the depth of (water etc).) ausloten
    - sounding
    - sound out
    * * *
    sound1
    [saʊnd]
    n (sea channel) Meerenge f, Sund m; (inlet) Meeresarm m
    Plymouth \sound Bucht f von Plymouth
    sound2
    [saʊnd]
    I. n
    1. (noise) Geräusch nt; (musical tone) of a bell Klang m; (verbal, TV, film) Ton m
    we heard the \sound of someone climbing the stairs wir hörten, wie jemand die Treppe hinaufging
    there wasn't a \sound to be heard es war nicht das geringste Geräusch zu hören
    not a \sound escaped her lips ihre Lippen waren fest versiegelt
    we heard the \sound of voices on the terrace wir hörten Stimmen auf der Terrasse
    to like the \sound of one's own voice sich akk selbst gern[e] reden hören
    a knocking \sound Klopfgeräusch nt
    to make a \sound einen Laut [o Ton] von sich dat geben
    don't make a \sound! sei still!
    2. LING Laut m
    3. no pl PHYS Schall m
    speed of \sound Schallgeschwindigkeit f
    4. no pl RADIO, TV (volume) Ton m
    the \sound of the TV was very loud der Fernseher war sehr laut
    to turn the \sound down/up den Ton leiser/lauter stellen
    \sound interference Tonstörung f
    5. no pl (on film) Sound m
    who did the \sound on that commercial? wer hat die Musik zu diesem Werbespot geschrieben?
    6. (characteristic of musicians' style) Sound m
    the \sound of the eighties der Sound der Achtziger
    7. no pl (impression)
    I don't like the \sound of it das klingt gar nicht gut
    by [or from] the \sound of it so wie sich das anhört
    II. n modifier
    2. PHYS (spectrograph, velocity) Schall-
    III. vi
    1. (resonate) erklingen; alarm ertönen; alarm clock klingeln; bell läuten
    2. ( fam: complain)
    to \sound off herumtönen
    to \sound off about sth/sb sich akk [lauthals] über etw/jdn auslassen
    3. + adj (seem) klingen, sich akk anhören
    he \sounds Canadian er hört sich wie ein Kanadier an
    I know it \sounds silly but... ich weiß, es klingt albern, aber...
    it \sounds to me like a case of homesickness für mich klingt das nach Heimweh
    they \sound like just the sort of people we're looking for das klingt, als sei das genau die Art von Leuten, nach denen wir suchen
    it \sounds to me from the rumours that... den Gerüchten nach zu urteilen scheint es fast so, als...
    that \sounds good [das] klingt gut
    that \sounds fun das hört sich nach Spaß an
    to \sound as though [or if] ... so klingen [o sich akk anhören], als ob...
    IV. vt
    1. (produce sound from)
    to \sound the alarm den Alarm auslösen
    to \sound the bell die Glocke läuten
    to \sound the buzzer den Summer betätigen
    to \sound the death-knell for sth ( fig) etw dat den Todesstoß versetzen
    to \sound the [car] horn hupen
    to \sound the gong den Gong schlagen
    to \sound the retreat MIL zum Rückzug blasen
    the siren was being \sounded die Sirene ging los
    2. LING
    to \sound sth:
    the ‘b’ in the word ‘plumb’ is not \sounded das ‚b‘ in dem Wort ‚plumb‘ wird nicht ausgesprochen
    sound3
    [saʊnd]
    I. adj
    1. (healthy) gesund; (in good condition) intakt, in gutem Zustand
    as \sound as a bell ( fam) völlig intakt, in einwandfreiem Zustand; animal, person kerngesund
    to be of \sound mind bei klarem Verstand sein
    2. (trustworthy) solide, verlässlich; (reasonable) vernünftig
    \sound advice guter Rat
    \sound argument schlagendes Argument
    \sound basis solide [o vernünftige] Basis
    \sound economy gesunde Wirtschaft
    to have a \sound grasp of the subject über ein eingehendes Verständnis des Themas verfügen
    \sound investment kluge Investition
    a person of \sound judgement ein Mensch m mit einem guten Urteilsvermögen
    \sound knowledge fundiertes Wissen
    \sound method wirksame Methode
    to have \sound views on sth vernünftige Ansichten über etw akk vertreten
    environmentally \sound umweltfreundlich
    to be \sound on sth in etw dat versiert sein
    3. (severe)
    \sound defeat [or thrashing] schwere Niederlage
    to give sb a \sound thrashing jdm eine ordentliche Tracht Prügel verpassen
    \sound sleep tiefer [o fester] Schlaf
    to be a \sound sleeper einen gesunden Schlaf haben
    II. adv
    to be \sound asleep tief [und fest] schlafen
    sound4
    [saʊnd]
    vt NAUT
    to \sound sth etw [aus]loten
    * * *
    I [saʊnd]
    1. adj (+er)
    1) (= in good condition) person, animal, tree, constitution, lungs gesund; condition, building, chassis einwandfrei

    to be as sound as a bell —

    to be of sound mind (esp Jur) — bei klarem Verstand sein, im Vollbesitz seiner geistigen Kräfte sein (Jur)

    the windows were broken, but the frames were sound — die Fensterscheiben waren zerbrochen, aber die Rahmen waren heil

    2) (= valid, good, dependable) solide; argument, analysis fundiert, solide; economy, currency stabil; person, goalkeeper verlässlich, in Ordnung pred (inf); idea gesund, vernünftig; basis solide; move vernünftig; advice wertvoll, vernünftig
    3) (= thorough) gründlich, solide; beating gehörig; defeat vernichtend
    4) (JUR) decision rechtmäßig; claim berechtigt
    5) (= deep) sleep tief, fest

    I'm a very sound sleeper — ich schlafe sehr tief or fest, ich habe einen gesunden Schlaf

    2. adv (+er)

    to be sound asleep —

    II
    1. n
    1) (= noise) Geräusch nt; (LING) Laut m; (PHYS) Schall m; (MUS, of instruments) Klang m; (verbal, TV, RAD, FILM) Ton m; (of band etc) Sound m

    not a sound was to be heard —

    2)

    (= impression) I don't like the sound of it — das klingt gar nicht gut

    from the sound of it he had a hard time —

    his remarks had a familiar soundseine Bemerkungen klangen vertraut

    2. vt
    1)

    (= produce sound from) sound your horn — hupen!

    to sound the alarm — Alarm schlagen; (mechanism) die Alarmanlage auslösen

    to sound the "r" in "cover" — das "r" in "cover" aussprechen

    his speech sounded a note of warning —

    I think we need to sound a note of warning — ich finde, wir sollten eine vorsichtige Warnung aussprechen

    2) (= test by tapping MED) abklopfen
    3. vi
    1) (= emit sound) erklingen, ertönen
    2) (= give aural impression) klingen, sich anhören

    he sounds angry —

    he sounded depressed on the phoneam Telefon klang er deprimiert

    3) (= seem) sich anhören
    III
    vt (NAUT)
    loten, ausloten; (MET) messen

    sounding lineLot nt, Senkblei nt

    IV
    n (GEOG)
    Meerenge f, Sund m
    * * *
    sound1 [saʊnd]
    A adj (adv soundly)
    1. gesund:
    sound in mind and body körperlich und geistig gesund;
    sound in wind and limb umg kerngesund, gesund und munter; bell1 A 1, mind A 2
    2. gesund, intakt, fehlerfrei, tadellos:
    sound fruit unverdorbenes Obst
    3. WIRTSCH gesund, solid(e), stabil (Gesellschaft, Währung etc):
    sound credit sicherer Kredit;
    he is sound on sherry umg sein Sherry ist gut
    4. gesund, vernünftig, gut (Investition, Politik etc)
    5. gut, brauchbar (Rat etc)
    6. folgerichtig (Argument etc)
    7. gut (fundiert), solid(e) (Kenntnisse etc)
    8. JUR rechtmäßig, begründet, gültig (Titel etc)
    9. zuverlässig (Freund etc):
    he is sound er ist in Ordnung
    10. gut, tüchtig (Stratege etc)
    11. kräftig, tüchtig, gehörig:
    sound sleep tiefer oder gesunder Schlaf; beating 1, sleeper 1
    B adv be sound asleep fest oder tief schlafen
    sound2 [saʊnd] s
    1. Sund m, Meerenge f:
    2. FISCH Fisch-, Schwimmblase f
    sound3 [saʊnd]
    A v/t
    1. besonders SCHIFF (aus)loten, peilen
    2. TECH den Meeresboden etc erforschen
    a) etwas sondieren ( auch MED), erkunden, erforschen,
    b) jemanden aushorchen oder umg ausholen ( beide:
    about, on über akk)
    B v/i
    1. besonders SCHIFF loten
    2. auf Grund gehen (Wal)
    3. fig sondieren
    C s MED Sonde f
    sound4 [saʊnd]
    A s
    1. a) Schall m, Laut m, Ton m:
    faster than sound mit Überschallgeschwindigkeit;
    within sound in Hörweite
    b) FILM, TV Ton(technik) m(f)
    2. Klang(wirkung) m(f), (Beat-, Jazzmusik auch) Sound m
    3. Ton m, Laut m, Geräusch n:
    without a sound geräusch-, lautlos
    4. fig Ton m, Klang m, Tenor m:
    I don’t like the sound of it die Sache gefällt mir nicht;
    from the sound of it so, wie es sich anhörte
    5. LING Laut m
    B v/i
    1. (er)schallen, (-)klingen:
    the bell sounds for the last lap SPORT die letzte Runde wird eingeläutet
    2. fig klingen:
    that sounds like an excuse to me das klingt für mich nach Ausrede
    3. sound off umg tönen (about, on von):
    sound off against herziehen über (akk)
    4. sound in JUR auf Schadenersatz etc lauten (Klage)
    C v/t
    1. seine Trompete etc erschallen oder erklingen lassen:
    sound the ( oder one’s) horn AUTO hupen;
    sound sb’s praises fig jemandes Lob singen
    2. äußern:
    sound a note of warning eine Warnung anklingen lassen
    3. LING (aus)sprechen:
    the h in “hono(u)r” is not sounded
    4. verkünden:
    the bell sounds noon die Glocke schlägt 12 Uhr (mittags); alarm A 1, charge C 11
    5. besonders MED abhorchen, abklopfen:
    sound out Argumente etc abklopfen
    * * *
    I 1.
    [saʊnd]adjective
    1) (healthy) gesund; intakt [Gebäude, Mauerwerk]; gut [Frucht, Obst, Holz, Boden]
    2) (well-founded) vernünftig [Argument, Rat]; klug [Wahl]
    3) (Finance): (secure) gesund, solide [Basis]; klug [Investition]
    4) (competent, reliable) solide [Spieler]
    5) (undisturbed) tief, gesund [Schlaf]
    6) (thorough) gehörig (ugs.) [Niederlage, Tracht Prügel]; gekonnt [Leistung]
    2. adverb
    fest, tief [schlafen]
    II 1. noun
    1) (Phys.) Schall, der
    2) (noise) Laut, der; (of wind, sea, car, footsteps, breaking glass or twigs) Geräusch, das; (of voices, laughter, bell) Klang, der
    3) (Radio, Telev., Cinemat.) Ton, der

    loss of sound — Tonausfall, der

    4) (music) Klang, der
    5) (Phonet.): (articulation) Laut, der
    6) (fig.): (impression)

    I like the sound of your plan — ich finde, Ihr Plan hört sich gut an

    2. intransitive verb
    1) (seem) klingen

    it sounds as if.../like... — es klingt, als.../wie...

    it sounds to me from what you have said that... — was du gesagt hast, klingt für mich so, als ob...

    that sounds [like] a good idea to me — ich finde, die Idee hört sich gut an

    sounds good to me!klingt gut! (ugs.); gute Idee! (ugs.)

    2) (emit sound) [er]tönen
    3. transitive verb
    1) (cause to emit sound) ertönen lassen

    sound the trumpet — trompeten; in die Trompete blasen

    3) (pronounce) aussprechen
    Phrasal Verbs:
    III noun
    (strait) Sund, der; Meerenge, die
    IV transitive verb
    1) (Naut.): (fathom) ausloten; sondieren
    2) (fig.): (test) see sound out
    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    einwandfrei adj.
    gesund adj.
    vernünftig adj. n.
    Klang ¨-e m.
    Schall -e m.
    Ton ¨-e m. v.
    klingen v.
    (§ p.,pp.: klang, geklungen)
    tönen v.

    English-german dictionary > sound

  • 7 invest

    1. transitive verb
    1) (Finance) anlegen (in in + Dat.); investieren (in in + Dat. od. Akk.)
    2)

    invest somebody withjemandem übertragen [Aufgabe, Amt, Leitung]; jemandem verleihen [Orden, Titel]

    3)
    2. intransitive verb
    investieren (in in + Akk., with bei)

    invest in something(coll.): (buy) sich (Dat.) etwas zulegen (ugs.)

    * * *
    I [in'vest] verb
    ((with in) to put (money) into (a firm or business) usually by buying shares in it, in order to make a profit: He invested (two hundred dollars) in a building firm.) investieren
    - academic.ru/39146/investment">investment
    - investor II [in'vest] verb
    (to establish (a person) officially in a position of authority etc: The governor will be invested next week.) einsetzen
    * * *
    in·vest
    [ɪnˈvest]
    I. vt
    1. FIN (put to use)
    to \invest sth [in sth] etw [in etw akk] investieren
    to \invest money Geld anlegen
    to \invest time and effort in sth Zeit und Mühe in etw akk investieren
    2. ( form: install)
    to \invest sb jdn [in Amt und Würden] einsetzen form
    3. ( form: furnish)
    to \invest sb with an order jdm einen Orden verleihen form
    to \invest sb with [full] authority [or powers] jdn bevollmächtigen [o mit Vollmacht ausstatten] form
    to \invest sth with importance etw dat Bedeutung verleihen
    to \invest sb with rights jdm Rechte übertragen form
    II. vi
    to \invest in sth [sein Geld] in etw akk investieren [o anlegen]
    to \invest in a new washing machine sich dat eine neue Waschmaschine zulegen
    * * *
    [ɪn'vest]
    1. vt
    1) (FIN) investieren (in in +acc or dat), anlegen (in in +dat); (fig) investieren (in in +acc)
    2) (form with rank or authority) president etc einsetzen, investieren (old)

    to invest sb/sth with sth — jdm/einer Sache etw verleihen

    3) (MIL: besiege) belagern
    2. vi
    investieren, Geld anlegen (in in +acc or dat, with bei)

    to invest in shares — in Aktien investieren, sein Geld in Aktien anlegen

    to invest in a new carsich (dat) ein neues Auto anschaffen

    * * *
    invest [ınˈvest]
    A v/t
    1. (in) WIRTSCH Kapital investieren (in akk oder dat), anlegen (in dat):
    he invested a lot of time and effort in this plan fig er investierte eine Menge Zeit und Mühe in diesen Plan;
    invested capital Anlagekapital n
    2. obs bekleiden (in, with mit)
    3. poet schmücken:
    4. MIL belagern, einschließen
    5. (in Amt und Würden) einsetzen, besonders REL investieren
    a) jemandem etwas verleihen,
    b) jemanden mit Befugnissen etc ausstatten
    B v/i
    1. WIRTSCH investieren (in in akk oder dat):
    she invested in paintings sie legte ihr Geld in Gemälden an
    2. invest in sth umg sich etwas kaufen oder zulegen
    * * *
    1. transitive verb
    1) (Finance) anlegen (in in + Dat.); investieren (in in + Dat. od. Akk.)
    2)

    invest somebody withjemandem übertragen [Aufgabe, Amt, Leitung]; jemandem verleihen [Orden, Titel]

    3)
    2. intransitive verb
    investieren (in in + Akk., with bei)

    invest in something(coll.): (buy) sich (Dat.) etwas zulegen (ugs.)

    * * *
    v.
    investieren v.

    English-german dictionary > invest

  • 8 realization

    noun
    1) (understanding) Erkenntnis, die
    2) (becoming real) Verwirklichung, die
    3) (Finance): (act of selling) Realisierung, die
    * * *
    noun (the act of realizing: the realization of his mistake/hopes.) die Erkenntnis
    * * *
    re·ali·za·tion
    [ˌrɪəlaɪˈzeɪʃən, AM ˌri:əlɪˈ-]
    n
    1. (awareness) Erkenntnis f
    the \realization was dawning that... allmählich dämmerte ihnen, dass...
    sobering \realization ernüchternde Erkenntnis
    2. no pl (fulfilment) Realisierung f, Verwirklichung f, Ausführung f; ECON also Durchführung f
    the \realization of a project die Ausführung eines Planes
    3. no pl FIN Realisierung f fachspr, Veräußerung f
    \realization of assets Veräußerung f von Vermögenswerten
    \realization of profits Gewinnerzielung f
    * * *
    ["rIəlaI'zeISən]
    n
    1) (of assets) Realisation f, Verflüssigung f; (of hope, plan) Realisierung f, Verwirklichung f; (of potential) Verwirklichung f
    2) (= awareness) Erkenntnis f
    * * *
    realization [ˌrıəlaıˈzeıʃn; US -ləˈz-] s
    1. Erkenntnis f
    2. Realisierung f, Verwirklichung f, Aus-, Durchführung f
    3. Vergegenwärtigung f
    4. WIRTSCH
    a) Realisierung f, Verwertung f, Veräußerung f
    b) Erzielung f (eines Gewinns etc)
    * * *
    noun
    1) (understanding) Erkenntnis, die
    2) (becoming real) Verwirklichung, die
    3) (Finance): (act of selling) Realisierung, die
    * * *
    n.
    Ausführung f.
    Durchführung f.
    Erkenntnis f.
    Feststellung (Recht) f.
    Glattstellung f.
    Liquidation f.
    Realisierung f.
    Vergegenwärtigung f.
    Verwirklichung f.

    English-german dictionary > realization

  • 9 realize

    transitive verb
    1) (be aware of) bemerken; realisieren; erkennen [Fehler]

    realize [that]... — merken, dass...

    I didn't realize(abs.) ich habe es nicht gewusst/(had not noticed) bemerkt

    2) (make happen) verwirklichen
    3) (Finance): (sell for cash) realisieren (fachspr.); in Geld (Akk.) umsetzen
    4) (fetch as price or profit) erbringen [Summe, Gewinn, Preis]
    * * *
    1) (to know; to understand: I realize that I can't have everything I want; I realized my mistake.) erkennen
    2) (to make real; to make (something) come true: He realized his ambition to become an astronaut; My worst fears were realized.) verwirklichen
    3) (to make (money) by selling something: He realized $60,000 on the sale of his apartment.) erzielen
    - academic.ru/60541/realization">realization
    - realisation
    * * *
    re·al·ize
    [ˈrɪəlaɪz, AM ˈri:ə-]
    vt
    1. (be aware of)
    to \realize sth sich dat einer S. gen bewusst [o über etw akk im Klaren] sein; (become aware of) etw erkennen [o begreifen], sich dat einer S. gen bewusst werden, sich dat etw klarmachen, sich dat über etw akk im Klaren sein
    you're standing on my footsorry, I didn't \realize du stehst auf meinem Fuß — entschuldige, das habe ich gar nicht gemerkt
    I \realize how difficult it's going to be mir ist klar, wie schwierig das sein wird
    to \realize that... bemerken [o erkennen], dass...
    to \realize sth etw realisieren [o verwirklichen]; (come true) fears sich akk bewahrheiten
    to \realize one's potential sich akk verwirklichen
    to \realize a wish einen Wunsch erfüllen
    3. ART, LIT
    to \realize a film/play einen Film/ein Stück [künstlerisch] umsetzen
    4. FIN
    to \realize sth etw veräußern [o fachspr realisieren], etw zu Geld machen fam
    to \realize assets Vermögenswerte veräußern
    to \realize a price/profit einen Preis/Gewinn erzielen; FIN
    \realized profit erzielter Gewinn
    * * *
    ['rIəlaɪz]
    1. vt
    1) (= become aware of) erkennen, sich (dat) klar werden (+gen), sich (dat) bewusst werden (+gen); (= be aware of) sich (dat) klar sein über (+acc), sich (dat) bewusst sein (+gen); (= appreciate, understand) begreifen; (= notice) (be)merken; (= discover) feststellen

    does he realize the problems?sind ihm die Probleme bewusst or klar?

    he had not fully realized that she was deades war ihm nicht voll bewusst, dass sie tot war

    I realized what he meant —

    I realized how he had done itich erkannte or mir wurde klar, wie er es gemacht hatte

    I hadn't realized you were going away — mir war nicht klar, dass Sie weggehen

    I've just realized I won't be here — mir ist eben aufgegangen or klar geworden, dass ich dann nicht hier sein werde

    when will you realize you can't...? —

    I hadn't realized how late it was — ich habe gar nicht gemerkt, wie spät es war

    he didn't realize she was cheating him — er merkte nicht, dass sie ihn betrog

    when the parents realized their child was deafals die Eltern (be)merkten or feststellten, dass ihr Kind taub war

    I made her realize that I was right — ich machte ihr klar, dass ich recht hatte

    yes, I realize that — ja, das ist mir klar or bewusst

    yes, I realize that I was wrong — ja, ich sehe ein, dass ich unrecht hatte

    2) hope, plan verwirklichen, realisieren; potential verwirklichen
    3) (FIN) assets realisieren, verflüssigen; price bringen, erzielen; interest abwerfen, erbringen; (goods) einbringen

    how much did you realize on your Rembrandt?wie viel hat Ihr Rembrandt (ein)gebracht?

    2. vi

    I thought you'd never realize —

    * * *
    realize [ˈrıəlaız] v/t
    1. (klar) erkennen, sich etwas klarmachen, sich im Klaren sein über (akk), begreifen, einsehen:
    he realized that … er sah ein, dass …; es kam ihm zum Bewusstsein, dass …; es wurde ihm klar, dass …;
    do you realize that …? ist dir (eigentlich) klar, dass …?
    2. ein Projekt etc verwirklichen, realisieren, aus-, durchführen
    3. sich etwas vergegenwärtigen, sich etwas (lebhaft) vorstellen
    4. WIRTSCH
    a) realisieren, verwerten, veräußern, zu Geld machen, flüssigmachen
    b) einen Gewinn oder einen Preis erzielen, eine Summe einbringen:
    how much did you realize on …? wie viel hast du für … bekommen?
    * * *
    transitive verb
    1) (be aware of) bemerken; realisieren; erkennen [Fehler]

    realize [that]... — merken, dass...

    I didn't realize(abs.) ich habe es nicht gewusst/ (had not noticed) bemerkt

    2) (make happen) verwirklichen
    3) (Finance): (sell for cash) realisieren (fachspr.); in Geld (Akk.) umsetzen
    4) (fetch as price or profit) erbringen [Summe, Gewinn, Preis]
    * * *
    (US) v.
    ausführen v.
    begreifen v.
    durchführen v.
    erfassen v.
    erkennen v.
    realisieren v.
    sich klarmachen v.
    sich vergegenwärtigen v.
    sich vorstellen v.
    verwerten v.
    verwirklichen v.
    zu Geld machen ausdr.

    English-german dictionary > realize

  • 10 strike

    1. noun
    1) (Industry) Streik, der; Ausstand, der

    be on/go [out] or come out on strikein den Streik getreten sein/in den Streik treten

    2) (Finance, Mining, Oil Industry) Treffer, der (fig. ugs.)

    make a strike — sein Glück machen; (Mining) fündig werden

    3) (sudden success)

    [lucky] strike — Glückstreffer, der

    4) (act of hitting) Schlag, der
    5) (Mil.) Angriff, der (at auf + Akk.)
    2. transitive verb,
    struck, struck or (arch.) stricken
    1) (hit) schlagen; [Schlag, Geschoss:] treffen [Ziel]; [Blitz:] [ein]schlagen in (+ Akk.), treffen; (afflict) treffen; [Epidemie, Seuche, Katastrophe usw.:] heimsuchen

    strike one's head on or against the wall — mit dem Kopf gegen die Wand schlagen

    2) (delete) streichen (from, off aus)
    3) (deliver)

    who struck [the] first blow? — wer hat zuerst geschlagen?

    strike a blow against somebody/against or to something — (fig.) jemandem/einer Sache einen Schlag versetzen

    strike a blow for something(fig.) eine Lanze für etwas brechen

    4) (produce by hitting flint) schlagen [Funken]; (ignite) anzünden [Streichholz]
    5) (chime) schlagen
    6) (Mus.) anschlagen [Töne auf dem Klavier]; anzupfen, anreißen [Töne auf der Gitarre]; (fig.) anschlagen [Ton]
    7) (impress) beeindrucken

    strike somebody as [being] silly — jemandem dumm zu sein scheinen od. dumm erscheinen

    it strikes somebody that... — es scheint jemandem, dass...

    how does it strike you?was hältst du davon?

    8) (occur to) einfallen (+ Dat.)
    9) (cause to become)

    a heart attack struck him deader erlag einem Herzanfall

    be struck blind/dumb — erblinden/verstummen

    10) (attack) überfallen; (Mil.) angreifen
    11) (encounter) begegnen (+ Dat.)
    12) (Mining) stoßen auf (+ Akk.)

    strike gold — auf Gold stoßen; (fig.) einen Glückstreffer landen (ugs.) (in mit)

    13) (reach) stoßen auf (+ Akk.) [Hauptstraße, Weg, Fluss]
    14) (adopt) einnehmen [[Geistes]haltung]
    15) (take down) einholen [Segel, Flagge]; abbrechen [Zelt, Lager]
    3. intransitive verb,
    struck, struck or (arch.) stricken
    1) (deliver a blow) zuschlagen; [Pfeil:] treffen; [Blitz:] einschlagen; [Unheil, Katastrophe, Krise, Leid:] hereinbrechen (geh.); (collide) zusammenstoßen; (hit) schlagen ( against gegen, [up]on auf + Akk.)
    2) (ignite) zünden
    3) (chime) schlagen
    4) (Industry) streiken
    5) (attack; also Mil.) zuschlagen (fig.)
    6) (make a find) (Mining) fündig werden
    7) (direct course)

    strike southetc. sich nach Süden usw. wenden

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/118652/strike_at">strike at
    * * *
    1. past tense - struck; verb
    1) (to hit, knock or give a blow to: He struck me in the face with his fist; Why did you strike him?; The stone struck me a blow on the side of the head; His head struck the table as he fell; The tower of the church was struck by lightning.) (ein)schlagen
    2) (to attack: The enemy troops struck at dawn; We must prevent the disease striking again.) zuschlagen
    3) (to produce (sparks or a flame) by rubbing: He struck a match/light; He struck sparks from the stone with his knife.) entzünden, schlagen
    4) ((of workers) to stop work as a protest, or in order to force employers to give better pay: The men decided to strike for higher wages.) streiken
    5) (to discover or find: After months of prospecting they finally struck gold/oil; If we walk in this direction we may strike the right path.) finden, stoßen auf
    6) (to (make something) sound: He struck a note on the piano/violin; The clock struck twelve.) (an)schlagen, spielen
    7) (to impress, or give a particular impression to (a person): I was struck by the resemblance between the two men; How does the plan strike you?; It / The thought struck me that she had come to borrow money.) beeindrucken
    8) (to mint or manufacture (a coin, medal etc).) schlagen
    9) (to go in a certain direction: He left the path and struck (off) across the fields.) den Weg einschlagen
    10) (to lower or take down (tents, flags etc).) abbrechen, streichen
    2. noun
    1) (an act of striking: a miners' strike.) der Streik
    2) (a discovery of oil, gold etc: He made a lucky strike.) der Treffer
    - striker
    - striking
    - strikingly
    - be out on strike
    - be on strike
    - call a strike
    - come out on strike
    - come
    - be within striking distance of
    - strike at
    - strike an attitude/pose
    - strike a balance
    - strike a bargain/agreement
    - strike a blow for
    - strike down
    - strike dumb
    - strike fear/terror into
    - strike home
    - strike it rich
    - strike lucky
    - strike out
    - strike up
    * * *
    strike1
    [straɪk]
    I. n
    1. (of labour) Streik m, Ausstand m
    sit-down \strike Sitzstreik m
    solidarity \strike Solidaritätsstreik m
    steel \strike Stahlarbeiterstreik m
    sympathy \strike Sympathiestreik m
    a wave of \strikes eine Streikwelle
    wildcat \strike esp AM wilder Streik
    to be [out] on \strike streiken
    to be on \strike against sth/sb AM etw/jdn bestreiken
    to call a \strike einen Streik ausrufen
    to call for a \strike zu einem Streik aufrufen
    to go [or come out] on \strike in [den] Streik treten, streiken
    one-\strike-and-you're-out policy Politik f des harten Durchgreifens
    II. vi streiken, in den Ausstand treten form
    to \strike for sth für etw akk streiken
    the right to \strike das Recht zu streiken, das Streikrecht
    striking workers streikende Arbeiter
    strike2
    [straɪk]
    I. n
    1. MIL Angriff m, Schlag m ( against gegen + akk)
    air \strike Luftangriff m
    military \strike Militärschlag m
    missile \strike Raketenangriff m
    nuclear \strike Atomschlag m, Atomangriff m
    pre-emptive \strike Präventivschlag m; ( fig) vorbeugende Maßnahme
    retaliatory \strike Vergeltungsschlag m, Vergeltungsangriff m
    surgical \strike gezielter Angriff
    to launch a \strike einen Angriff starten, einen Schlag durchführen
    2. (discovery) Fund m
    gold/oil \strike Gold-/Ölfund m
    to make a gold \strike auf Gold stoßen
    3. AM ( also fig: conviction) Verurteilung f a. fig
    if you're poor and you've been to prison you've already got two \strikes against you ( fig fam) wenn man arm ist und im Gefängnis war, ist man von vornherein doppelt benachteiligt
    4. AM (in baseball) Fehlschlag m
    5. STOCKEX Basispreis f einer Option
    II. vt
    <struck, struck or OLD, AM also stricken>
    1. (beat)
    to \strike sb/an animal [with sth] jdn/ein Tier [mit etw dat] schlagen; (bang against)
    to \strike sth [with sth] [mit etw dat] gegen etw akk schlagen; (bang on)
    to \strike sth [with sth] [mit etw dat] auf etw akk schlagen
    to \strike the door/table with one's fist mit der Faust gegen die Tür/auf den Tisch schlagen
    to \strike sb in the face jdn ins Gesicht schlagen
    2. (send by hitting)
    to \strike a ball einen Ball schlagen/schießen
    you struck the ball perfectly! das war ein perfekter Schlag/Schuss!
    3. usu passive (reach, damage)
    to be struck by a bullet/missile/by lightning von einer Kugel/Rakete/vom Blitz getroffen werden
    to \strike sth gegen etw akk stoßen; (drive against)
    to \strike sth gegen etw akk fahren
    to \strike sb jdn anfahren; (sail into)
    to \strike sth auf etw akk auflaufen; (collide with)
    to \strike sth mit etw dat zusammenstoßen
    her head struck the kerb sie schlug mit dem Kopf auf die Bordsteinkante
    he was struck by a car er wurde von einem Auto angefahren
    5. (knock, hurt)
    to \strike sth against/on sth mit etw dat gegen/auf etw akk schlagen
    to \strike one's fist against the door/on the table mit der Faust gegen die Tür/auf den Tisch schlagen
    to \strike one's elbow/head against [or on] sth mit dem Ellbogen/Kopf gegen etw akk schlagen
    6. (inflict)
    to \strike a blow zuschlagen
    to \strike two blows zweimal zuschlagen
    to \strike sb a blow jdm einen Schlag versetzen
    to \strike a blow against [or at] sb/sth ( fig) jdm/etw einen Schlag versetzen fig
    to \strike a blow for sth ( fig) eine Lanze für etw akk brechen geh
    the judge's ruling \strikes a blow for racial equality das Urteil des Richters ist ein wichtiger Sieg im Kampf für die Rassengleichheit
    to \strike sb/sth jdn/etw heimsuchen
    the flood struck Worcester die Flut brach über Worcester herein
    8. (give an impression)
    to \strike sb as... jdm... scheinen
    almost everything he said struck me as absurd fast alles, was er sagte, schien mir ziemlich verworren [o kam mir ziemlich verworren vor]
    how does Jimmy \strike you? wie findest du Jimmy?
    she doesn't \strike me as [being] very motivated sie scheint mir nicht besonders motiviert [zu sein]
    it \strikes sb that... es scheint jdm, dass...
    it \strikes me that she's not very motivated es scheint mir, dass sie nicht besonders motiviert ist
    to \strike sb forcibly jdn sehr beeindrucken
    to be struck by sth von etw dat beeindruckt sein
    to be struck on sb/sth ( fam: be infatuated) sich akk in jdn/etw verguckt haben fam
    10. (arouse, induce)
    to \strike sb's fancy jds Interesse erregen
    to \strike fear [or terror] into sb jdn in Angst versetzen
    11. (achieve)
    to \strike sth etw erreichen
    how can we \strike a balance between economic growth and environmental protection? wie können wir einen Mittelweg zwischen Wirtschaftswachstum und Umweltschutz finden?
    one of the tasks of a chairperson is to \strike a balance between the two sides es gehört zu den Aufgaben eines Vorsitzenden, beiden Seiten gerecht zu werden
    to \strike a deal [or AM also bargain] with sb mit jdm eine Vereinbarung treffen
    to \strike coins/a medal Münzen/eine Medaille prägen
    to \strike sth auf etw akk stoßen
    to \strike gold/oil auf Gold/Öl stoßen; ( fig fam) einen Glückstreffer landen fig
    to \strike gold ( fig fam: at the Olympics) die Goldmedaille gewinnen
    14. (play)
    to \strike a chord/note einen Akkord/Ton anschlagen
    to \strike the right note den richtigen Ton treffen
    to \strike an attitude ( pej) sich akk in Szene setzen pej
    to \strike a note of warning about sth vor etw dat warnen
    to \strike a false [or wrong] note sich akk im Ton vergreifen
    to \strike more serious note eine ernstere Tonart [o einen ernsteren Ton] anschlagen
    to \strike the right note den richtigen Ton treffen
    to \strike a pose eine Pose einnehmen
    they have chosen to \strike a pose of resistance ( fig) sie haben sich zu einer ablehnenden Haltung entschieden
    16. clock
    to \strike midnight/the hour Mitternacht/die [volle] Stunde schlagen
    to \strike twelve zwölf schlagen
    the clock struck twelve die Uhr schlug zwölf, es schlug zwölf Uhr
    to \strike sb jdm einfallen
    she was suddenly struck by the thought that... plötzlich kam ihr der Gedanke, dass...
    has it ever struck you that...? ist dir je der Gedanke gekommen dass...?
    it's just struck me that... mir ist gerade eingefallen, dass...
    18. (remove)
    to \strike camp das Lager abbrechen
    to \strike one's flag die Flaggen streichen
    to \strike sb/a name off a list jdn/einen Namen von einer Liste streichen
    to \strike sth from the record AM LAW etw aus den Aufzeichnungen streichen
    to \strike sb off the register jdm die Zulassung entziehen
    to \strike a match ein Streichholz anzünden
    to \strike sparks Funken schlagen
    20. (render)
    to be struck dumb sprachlos sein
    21.
    to \strike a chord with sb (memories) bei jdm Erinnerungen wecken; (agreement) bei jdm Anklang finden
    to \strike a responsive chord with sb bei jdm auf großes Verständnis stoßen
    to \strike a familiar note [with sb] [jdm] bekannt vorkommen
    to \strike it lucky ( fam) einen Glückstreffer landen fig
    to \strike it rich das große Geld machen fam
    III. vi
    <struck, struck or OLD, AM also stricken>
    1. (reach aim, have impact) treffen; lightning einschlagen
    lightning never \strikes in the same place ein Blitz schlägt nie zweimal an derselben Stelle ein
    to \strike at sb/sth jdn/etw treffen
    the missiles struck at troops based around the city die Raketen trafen Stellungen rund um die Stadt
    to \strike at the heart of sth etw vernichtend treffen
    we need to \strike at the heart of this problem wir müssen dieses Problem an der Wurzel packen
    to \strike at the heart of sb ( fig) jdn ins Herz treffen fig
    to \strike home ins Schwarze treffen fig
    the message seems to have struck home die Botschaft ist offensichtlich angekommen
    2. (act) zuschlagen; (attack) angreifen
    the snake \strikes quickly die Schlange beißt schnell zu
    the police have warned the public that the killer could \strike again die Polizei hat die Bevölkerung gewarnt, dass der Mörder erneut zuschlagen könnte
    to \strike at sb/sth jdn/etw angreifen; hit out nach jdm/etw schlagen
    sometimes terrorists \strike at civilians manchmal greifen Terroristen Zivilisten an
    3. (cause suffering) illness, disaster ausbrechen; fate zuschlagen
    4. clock schlagen
    midnight has just struck es hat gerade Mitternacht geschlagen
    to \strike on/upon sth etw finden
    she has just struck upon an idea ihr ist gerade eine Idee gekommen, sie hatte gerade eine Idee
    6.
    to \strike while the iron is hot ( prov) das Eisen schmieden, solange es heiß ist prov
    to \strike lucky BRIT, AUS ( fam) einen Glückstreffer landen fig
    * * *
    [straɪk] vb: pret struck, ptp struck or ( old) stricken
    1. n
    1) Streik m, Ausstand m

    official/unofficial strike — offizieller/wilder Streik

    to be on strike — streiken, im Ausstand sein

    to be on official/unofficial strike — offiziell/wild streiken

    to come out on strike, to go on strike — in den Streik or Ausstand treten

    See:
    2) (= discovery of oil, gold etc) Fund m

    a lucky strikeein Treffer m, ein Glücksfall m

    3) (BASEBALL) verfehlter Schlag; (TENPIN BOWLING) Strike m, alle zehne

    to get a strike to have the strike (Cricket) — alle zehne werfen, abräumen (inf) schlagen

    three strikes and you're out — wenn du den Ball dreimal verfehlst, bist du draußen

    it/she has two strikes against it/her ( esp US inf ) — es/sie hat zwei Nachteile

    4) (FISHING)
    5) (MIL: attack) Angriff m
    6) (= act of striking) Schlag m
    2. vt
    1) (= hit) schlagen; door schlagen an or gegen (+acc); nail, table schlagen auf (+acc); metal, hot iron etc hämmern; (stone, blow, bullet etc) treffen; (snake) beißen; (pain) durchzucken, durchfahren; (misfortune, disaster) treffen; (disease) befallen

    to strike one's fist on the table, to strike the table with one's fist — mit der Faust auf den Tisch schlagen

    to strike sb/sth a blow — jdm/einer Sache einen Schlag versetzen

    to be struck by lightning —

    he struck his forehead in surprise to strike 38 ( per minute) — er schlug sich (dat) überrascht an die Stirn 38 Ruderschläge (pro Minute) machen

    2) (= collide with, meet person) stoßen gegen; (spade) stoßen auf (+acc); (car) fahren gegen; ground aufschlagen or auftreffen auf (+acc); (ship) auflaufen auf (+acc); (sound, light) ears, eyes treffen; (lightning) person treffen; tree einschlagen in (+acc), treffen

    to strike one's head against sth — mit dem Kopf gegen etw stoßen, sich (dat) den Kopf an etw (acc) stoßen

    3) (= sound) instrument zu spielen anfangen; string, chord, note anschlagen; (clock) schlagen

    that struck a familiar note — das kam mir/ihm etc bekannt vor

    See:
    note
    4) (HORT) cutting schneiden; (plant) roots schlagen
    5) (= occur to) in den Sinn kommen (+dat)

    to strike sb as cold/unlikely etc — jdm kalt/unwahrscheinlich etc vorkommen

    the funny side of it struck me latererst später ging mir auf, wie lustig das war

    6) (= impress) beeindrucken

    how does it strike you? — wie finden Sie das?, was halten Sie davon?

    See:
    → also struck
    7) (= produce, make) coin, medal prägen; (fig) agreement, truce sich einigen auf (+acc), aushandeln; pose einnehmen

    to strike a match —

    to be struck blind/deaf/dumb — blind/taub/stumm werden, mit Blindheit/Taubheit/Stummheit geschlagen werden (geh)

    to strike fear or terror into sb/sb's heart —

    strike a light! (inf)ach du grüne Neune! (inf), hast du da noch Töne! (inf)

    8) (= find) gold, oil, correct path finden, stoßen auf (+acc)
    See:
    oil
    9) (= make) path hauen
    10) (= take down) camp, tent abbrechen; (NAUT) flag, sail einholen, streichen; mast kappen, umlegen; (THEAT) set abbauen
    11) (= remove) streichen

    stricken from a list/the record — von einer Liste/aus dem Protokoll gestrichen werden

    3. vi
    1) (= hit) treffen; (lightning) einschlagen; (snake) zubeißen; (tiger) die Beute schlagen; (attack, MIL ETC) zuschlagen, angreifen; (disease) zuschlagen; (panic) ausbrechen

    to strike at sb/sth (lit) — nach jdm/etw schlagen; ( fig : at democracy, existence ) an etw (dat) rütteln

    to be/come within striking distance of sth — einer Sache (dat) nahe sein

    to come within striking distance of doing sth — nahe daran sein, etw zu tun

    they were within striking distance of success —

    See:
    home, iron
    2) (clock) schlagen
    3) (workers) streiken
    4) (match) zünden, angehen
    5) (NAUT: run aground) auflaufen (on auf +acc)
    6) (FISHING) anbeißen
    7)

    inspiration struck — er/sie etc hatte eine Eingebung

    to strike on a new idea — eine neue Idee haben, auf eine neue Idee kommen

    8) (= take root) Wurzeln schlagen
    9)

    (= go in a certain direction) to strike across country — querfeldein gehen

    * * *
    strike [straık]
    A s
    1. Schlag m, Hieb m, Stoß m
    2. (Glocken) Schlag m
    3. Schlag(werk) m(n) (einer Uhr)
    4. WIRTSCH Streik m, Ausstand m:
    be on strike streiken;
    go on strike in (den) Streik oder in den Ausstand treten;
    on strike streikend
    5. Bowling: Strike m (Abräumen beim 1. Wurf)
    6. Angeln:
    a) Ruck m mit der Angel
    b) Anbeißen n (des Fisches)
    7. Münzherstellung: Prägungsmenge f
    a) Streichen n (der Schichten)
    b) (Streich)Richtung f
    9. umg Treffer m, Glücksfall m:
    a lucky strike ein Glückstreffer
    10. MIL
    a) (besonders Luft-) Angriff m
    b) (Atom) Schlag m
    B v/t prät struck [strʌk], pperf struck, stricken [ˈstrıkən]
    1. schlagen, Schläge oder einen Schlag versetzen (dat), allg treffen:
    strike sb in the face jemanden ins Gesicht schlagen;
    strike together zusammen-, aneinanderschlagen;
    she was struck by a stone sie wurde von einem Stein getroffen;
    he was struck dead by lightning er wurde vom Blitz erschlagen;
    strike me dead! sl so wahr ich hier stehe!
    2. ein Messer etc stoßen ( into in akk)
    3. einen Schlag führen: blow2 1
    4. MUS einen Ton, auch eine Glocke, Saite, Taste anschlagen: chord1 2, note A 9, A 11
    5. a) ein Streichholz anzünden, ein Feuer machen
    b) Funken schlagen
    6. mit dem Kopf, Fuß etc stoßen oder schlagen ( against gegen)
    7. stoßen oder schlagen gegen oder auf (akk), zusammenstoßen mit, SCHIFF auflaufen auf (akk), einschlagen in (akk) (Geschoss, Blitz)
    8. fallen auf (akk) (Licht), auftreffen auf (akk), das Auge oder Ohr treffen:
    a sound struck his ear ein Laut schlug an sein Ohr;
    strike sb’s eye jemandem ins Auge fallen
    9. fig jemandem einfallen oder in den Sinn kommen:
    an idea struck him ihm kam oder er hatte eine Idee
    10. jemandem auffallen:
    what struck me was … was mir auffiel oder worüber ich staunte, war …
    11. Eindruck machen auf (akk), jemanden beeindrucken:
    be struck by beeindruckt oder hingerissen sein von;
    be struck on a girl umg in ein Mädchen verknallt sein
    12. jemandem gut etc vorkommen:
    how does it strike you? was hältst du davon?;
    it struck her as ridiculous es kam ihr lächerlich vor
    13. stoßen auf (akk), (zufällig) treffen oder entdecken, Gold etc finden: oil A 1, rich A 7
    14. Wurzeln schlagen: root1 A 1
    15. THEAT Kulissen etc abbauen
    16. ein Zelt etc abbrechen: camp1 A 1
    17. SCHIFF
    a) die Flagge, Segel streichen
    b) (weg)fieren: flag1 A 1, A 2, sail A 1
    18. den Fisch mit einem Ruck (der Angel) auf den Haken spießen
    19. a) seine Beute schlagen (Habicht etc)
    b) die Giftzähne schlagen in (akk) (Schlange)
    20. TECH glatt streichen
    21. a) MATH den Durchschnitt, das Mittel nehmen
    b) WIRTSCH die Bilanz, den Saldo ziehen
    c) WIRTSCH eine Dividende ausschütten: balance A 7, mean3 B 1, B 2
    22. streichen ( off von einer Liste etc): Medical Register, roll A 2, strike off 2, strike through
    23. eine Münze, Medaille schlagen, prägen
    24. die Stunde etc schlagen (Uhr): twelve A
    25. fig jemanden schlagen, heimsuchen, treffen (Unglück, Not etc), befallen (Krankheit)
    26. jemanden erfüllen ( with mit Schrecken, Schmerz etc)
    27. jemanden blind, taub etc machen: dumb A 3
    28. ein Tempo, eine Gangart anschlagen
    29. eine Haltung oder Pose an-, einnehmen
    30. WIRTSCH einen Handel abschließen: bargain Bes Redew
    a) WIRTSCH die Arbeit niederlegen,
    b) Feierabend machen
    C v/i
    1. a) (zu)schlagen, (-)stoßen: iron A 1
    b) fig zuschlagen:
    2. schlagen, treffen:
    a) jemanden oder nach jemandem schlagen,
    b) fig zielen auf (akk): root1 A 1
    3. fig zuschlagen, angreifen
    4. zubeißen (Schlange)
    5. (on)
    a) schlagen, stoßen (an akk, gegen)
    b) SCHIFF auflaufen (auf akk), (auf Grund) stoßen
    6. fallen (Licht), auftreffen (Lichtstrahl, Schall etc) (on auf akk)
    7. strike on auf Öl, Erz etc stoßen ( B 13)
    8. schlagen (Uhr): hour 3
    9. sich entzünden (Streichholz)
    10. ELEK sich (plötzlich) entladen (Funke): strike across
    11. einschlagen, treffen (Blitz, Geschoss)
    12. BOT Wurzeln schlagen
    13. den Weg einschlagen, sich (plötzlich) wenden ( beide:
    to the right, etc nach rechts etc):
    strike for home umg heimgehen;
    a) einbiegen in (akk), einen Weg einschlagen,
    b) fig plötzlich verfallen in (akk), etwas beginnen;
    strike into a gallop in Galopp verfallen;
    strike into a subject sich einem Thema zuwenden
    14. WIRTSCH streiken ( for um; against gegen)
    15. SCHIFF die Flagge streichen (to vor dat) (auch fig)
    16. GEOL streichen (Schicht)
    17. Angeln:
    a) anbeißen (Fisch)
    b) den Fisch mit einem Ruck (der Angel) auf den Haken spießen
    18. (durch)dringen (to zu; into in akk; through durch) (Kälte etc)
    * * *
    1. noun
    1) (Industry) Streik, der; Ausstand, der

    be on/go [out] or come out on strike — in den Streik getreten sein/in den Streik treten

    2) (Finance, Mining, Oil Industry) Treffer, der (fig. ugs.)

    make a strike — sein Glück machen; (Mining) fündig werden

    [lucky] strike — Glückstreffer, der

    4) (act of hitting) Schlag, der
    5) (Mil.) Angriff, der (at auf + Akk.)
    2. transitive verb,
    struck, struck or (arch.) stricken
    1) (hit) schlagen; [Schlag, Geschoss:] treffen [Ziel]; [Blitz:] [ein]schlagen in (+ Akk.), treffen; (afflict) treffen; [Epidemie, Seuche, Katastrophe usw.:] heimsuchen

    strike one's head on or against the wall — mit dem Kopf gegen die Wand schlagen

    2) (delete) streichen (from, off aus)

    who struck [the] first blow? — wer hat zuerst geschlagen?

    strike a blow against somebody/against or to something — (fig.) jemandem/einer Sache einen Schlag versetzen

    strike a blow for something(fig.) eine Lanze für etwas brechen

    4) (produce by hitting flint) schlagen [Funken]; (ignite) anzünden [Streichholz]
    5) (chime) schlagen
    6) (Mus.) anschlagen [Töne auf dem Klavier]; anzupfen, anreißen [Töne auf der Gitarre]; (fig.) anschlagen [Ton]
    7) (impress) beeindrucken

    strike somebody as [being] silly — jemandem dumm zu sein scheinen od. dumm erscheinen

    it strikes somebody that... — es scheint jemandem, dass...

    8) (occur to) einfallen (+ Dat.)

    be struck blind/dumb — erblinden/verstummen

    10) (attack) überfallen; (Mil.) angreifen
    11) (encounter) begegnen (+ Dat.)
    12) (Mining) stoßen auf (+ Akk.)

    strike gold — auf Gold stoßen; (fig.) einen Glückstreffer landen (ugs.) (in mit)

    13) (reach) stoßen auf (+ Akk.) [Hauptstraße, Weg, Fluss]
    14) (adopt) einnehmen [[Geistes]haltung]
    15) (take down) einholen [Segel, Flagge]; abbrechen [Zelt, Lager]
    3. intransitive verb,
    struck, struck or (arch.) stricken
    1) (deliver a blow) zuschlagen; [Pfeil:] treffen; [Blitz:] einschlagen; [Unheil, Katastrophe, Krise, Leid:] hereinbrechen (geh.); (collide) zusammenstoßen; (hit) schlagen ( against gegen, [up]on auf + Akk.)
    2) (ignite) zünden
    3) (chime) schlagen
    4) (Industry) streiken
    5) (attack; also Mil.) zuschlagen (fig.)
    6) (make a find) (Mining) fündig werden

    strike southetc. sich nach Süden usw. wenden

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Stoß ¨-e m.
    Streik -s m.
    Treffer - m. v.
    (§ p.,p.p.: struck)
    or p.p.: stricken•) = anzünden v.
    auffallen v.
    drücken v.
    schlagen v.
    (§ p.,pp.: schlug, geschlagen)
    stoßen v.
    (§ p.,pp.: stieß, gestossen)
    streiken v.
    treffen v.
    (§ p.,pp.: traf, getroffen)

    English-german dictionary > strike

  • 11 financial

    adjective
    finanziell; Finanz[mittel, -quelle, -experte, -lage]; Geld[mittel, -geber, -sorgen]; Wirtschafts[nachrichten, -bericht]
    * * *
    [-ʃəl]
    adjective (concerning money: financial affairs.) Finanz-...
    * * *
    fi·nan·cial
    [faɪˈnæn(t)ʃəl]
    adj inv finanziell, Finanz-; (fiscal) Fiskal-; (monetary) Geld-
    we've hired an attorney to look after her \financial affairs wir haben einen Anwalt mit der Verwaltung ihres Vermögens beauftragt
    for \financial reasons aus finanztechnischen Gründen
    \financial adviser [or esp AM advisor] Finanzberater(in) m(f)
    \financial difficulties finanzielle Schwierigkeiten
    \financial institution Finanz[ierungs]institut nt
    \financial intermediary Finanzintermediär m, Kapitalsammelstelle f
    \financial ratios finanzwirtschaftliche Kennzahlen
    \financial resources Geldmittel pl, Resourcen pl SCHWEIZ
    \financial success finanzieller Erfolg
    \financial supermarket Finanzsupermarkt m
    * * *
    [faI'nnSəl]
    adj
    1) problems, difficulties, help, support finanziell

    it makes good or sound financial sensees ist finanziell sinnvoll

    2) (ST EX, ECON) Finanz-

    financial crisis/policy — Finanzkrise f/-politik f

    on the financial marketsauf den Finanzmärkten

    financial statusFinanz- or Vermögenslage f

    * * *
    financial [faıˈnænʃl; fı-] adj (adv financially) finanziell, Finanz…, Geld…, Fiskal…:
    financial adjustment Finanzausgleich m;
    financial adviser Finanzberater(in);
    financial backer Geldgeber(in);
    financial circles Finanzkreise;
    financial columns pl Handels-, Wirtschaftsteil m;
    financial condition ( oder situation) Finanz-, Vermögenslage f;
    financial independence finanzielle Unabhängigkeit;
    financial institution Geldinstitut n;
    financial investment Geldanlage f;
    financial market Finanzmarkt m;
    financial newspaper Börsen-, Handelsblatt n;
    financial plan Finanzierungsplan m;
    financial policy Finanzpolitik f;
    financial standing ( oder status) Finanz-, Vermögenslage f;
    a) Geschäftsjahr n,
    b) PARL Haushalts-, Rechnungsjahr n; academic.ru/23880/embarrassed">embarrassed 2, embarrassment 2, position A 11
    fin. abk
    * * *
    adjective
    finanziell; Finanz[mittel, -quelle, -experte, -lage]; Geld[mittel, -geber, -sorgen]; Wirtschafts[nachrichten, -bericht]
    * * *
    adj.
    Finanz- präfix.
    finanziell adj. n.
    finanztechnisch adj.

    English-german dictionary > financial

  • 12 for

    [fɔ:ʳ, fəʳ, Am fɔ:r, fɚ] conj
    1) after vb, n ( to give to) für +akk;
    I bought a new collar \for my dog ich kaufte ein neues Halsband für meinen Hund after adj
    there are government subsidies available \for farmers für Bauern gibt es Zuschüsse vom Staat;
    this is a birthday present \for you hier ist ein Geburtstagsgeschenk für dich;
    to be [up] \for grabs noch zu haben sein;
    the last piece of cake is up \for grabs - who wants it? ein Stück Kuchen ist noch da - wer möchte es?
    2) after vb, n ( in support of) für +akk;
    I voted \for the Greens at the last election bei der letzten Wahl habe ich für die Grünen gestimmt;
    they voted \for independence in a referendum sie haben sich in dem Referendum für die Unabhängigkeit ausgesprochen;
    please donate - it's \for a good cause spenden Sie bitte - es ist für einen guten Zweck;
    I'm all \for sexual equality, but I still don't want my wife to work ich bin zwar für die Gleichberechtigung, aber ich möchte nicht, dass meine Frau arbeiten geht;
    applause \for sb Applaus für jdn;
    to be \for sb/ sth für jdn/etw sein;
    his followers are still for him seine Anhänger unterstützen ihn noch immer;
    to be \for doing sth dafür sein, dass etw getan wird;
    are you \for banning smoking in public places? sind Sie dafür, das Rauchen in der Öffentlichkeit zu verbieten?;
    to be all \for sth ganz für etw akk sein
    3) ( concerning) für +akk;
    she felt sorry \for the homeless people die Obdachlosen taten ihr leid;
    they are responsible \for marketing the product sie tragen die Verantwortung für den Vertrieb des Produkts;
    that jacket looks a bit big \for you diese Jacke ist wohl etwas zu groß für dich;
    I can't run with you - you're far too fast \for me! ich kann mit dir nicht laufen - du bist zu schnell für mich!;
    I'm happy \for you that it finally worked out ich freue mich für dich, dass es endlich geklappt hat;
    you're not making it easy \for me to tell you the news du machst es mir nicht gerade einfach, dir die Neuigkeiten zu erzählen;
    the coffee was too strong \for me der Kaffee war mir zu stark;
    luckily \for me, I already had another job zu meinem Glück hatte ich bereits eine andere Stelle;
    the admiration she felt \for him soon died ihre Bewunderung für ihn war schnell verflogen;
    he felt nothing but contempt \for her er fühlte nur noch Verachtung für sie;
    is this seat high enough \for you? ist Ihnen dieser Sitz hoch genug?;
    she is preparing \for her presentation sie bereitet sich auf ihre Präsentation vor;
    how are you doing for money? wie sieht es bei dir mit dem Geld aus?;
    Jackie's already left and, as \for me, I'm going at the end of the month Jackie ist schon weg, und was mich angeht, ich gehe Ende des Monats;
    to feel \for sb mit jdm fühlen;
    I feel \for you but I can't do anything ich fühle mit dir, aber ich kann nichts tun
    4) after vb, adj, n ( to get)
    she asked \for a skateboard for her birthday sie wünschte sich ein Skateboard zum Geburtstag;
    to hope for good news auf gute Nachrichten hoffen;
    I've applied \for a job ich habe mich um eine Stelle beworben;
    quick, send \for a doctor! holen Sie schnell einen Arzt!;
    the little girl ran \for her mother das kleine Mädchen lief zu ihrer Mutter;
    I had to run \for the bus ich musste zum Bus laufen;
    she's looking \for a way to finance the purchase sie sucht nach einer Möglichkeit, den Kauf zu finanzieren;
    I had to wait \for him for 20 minutes ich musste 20 Minuten auf ihn warten;
    he did it \for the fame er tat es, um berühmt zu werden;
    even though he's in this \for the money, we still need him auch wenn er es wegen des Geldes tut, brauchen wir ihn;
    she's eager \for a chance to show that she's a capable worker sie möchte gerne beweisen, dass sie eine fähige Mitarbeiterin ist;
    drug addicts have a need \for more and more of their drug of choice Drogensüchtige brauchen immer mehr von ihrer Droge;
    oh \for something to drink! hätte ich doch bloß etwas zu trinken!;
    oh \for a strong black coffee! und jetzt einen starken schwarzen Kaffee!;
    the demand \for money der Bedarf an Geld;
    to fish \for compliments sich dat gerne Komplimente machen lassen;
    to make a play \for sb/ sth sich akk um jdn bemühen
    5) after n, vb (on behalf, for the benefit of) für +akk;
    he's an agent \for models and actors er ist Agent für Models und Schauspieler;
    to do sth \for sb etw für jdn tun;
    these parents aren't speaking \for everyone diese Eltern sprechen nicht für alle;
    she works \for a charity sie arbeitet für eine soziale Einrichtung;
    next time you see them, say hi \for me sag ihnen Grüße von mir, wenn du sie wiedersiehst;
    the messenger was there \for his boss der Bote war dort, um seinen Chef zu vertreten;
    a course \for beginners in Russian ein Russischkurs für Anfänger;
    to do sth \for oneself etw selbst tun
    to do sth \for sb/ sth etw für jdn/etw tun;
    they had to do extra work \for their boss sie mussten noch mehr für ihren Chef arbeiten;
    I have some things to do \for school ich muss noch etwas für die Schule machen
    7) after n, vb ( employed by) bei +dat;
    she is a tutor \for the Open University sie ist Tutorin bei der Offenen Universität;
    to work \for sb/ sth bei jdm/etw arbeiten
    8) after vb, n, adj ( for purpose of) für +akk;
    what's that \for? wofür ist das?;
    what did you do that \for? wozu hast du das getan?;
    what do you use these enormous scissors \for? was machst du mit dieser riesigen Schere?;
    I need some money \for tonight ich brauche ein wenig Geld für heute Abend;
    that's useful \for removing rust damit kann man gut Rost lösen;
    the books are not \for sale die Bücher sind nicht verkäuflich;
    they've invited us round \for dinner on Saturday sie haben uns für Samstag zum Essen eingeladen;
    he is taking medication \for his heart condition er nimmt Medikamente für sein Herz;
    if you can't sleep, you can take some pills \for that wenn du nicht schlafen kannst, dann nimm doch ein paar Schlaftabletten;
    she needed to move closer \for me to hear her sie musste näher zu mir rücken, damit ich sie verstehen konnte;
    take that out of your mouth - that's not \for eating nimmt das aus dem Mund - das ist nicht zum Essen;
    \for your information zu Ihrer Information;
    \for the record der Ordnung halber;
    the spokesman told the press \for the record that the president was in good health der Sprecher sagte der Presse für das Protokoll, dass der Präsident bei guter Gesundheit sei;
    bikes \for rent Räder zu vermieten
    9) after vb, adj, n ( because of) wegen +gen, aus +dat;
    she did fifteen years in prison \for murder sie war wegen Mordes fünfzehn Jahre im Gefängnis;
    I don't eat meat \for various reasons ich esse aus verschiedenen Gründen kein Fleisch;
    I could dance and sing \for joy! ich könnte vor Freude tanzen und singen!;
    he apologized \for being late er entschuldigte sich wegen seiner Verspätung;
    she loved him just \for being himself sie liebte ihn, weil er einfach er selbst war;
    Bob was looking all the better \for his three weeks in Spain wegen seiner drei Wochen in Spanien sah Bob viel besser aus ( form);
    if it hadn't been \for him, we wouldn't be here right now ohne ihn wären wir jetzt nicht hier;
    how are you? - fine, and all the better \for seeing you! wie geht's? - gut, und wo ich dich sehe, gleich noch besser!;
    I could not see \for the tears in my eyes ich konnte vor Tränen in den Augen gar nicht sehen;
    \for fear of sth aus Angst vor etw dat;
    \for lack of sth aus Mangel an etw dat;
    for that [or this] reason aus diesem Grund;
    the reason \for his behaviour der Grund für sein Verhalten;
    be famous \for sth für etw akk berühmt sein
    10) after vb, n ( as destination) nach +dat;
    this train is \for Birmingham dieser Zug fährt nach Birmingham;
    he made \for home in a hurry er rannte schnell nach Hause;
    the man went \for him with his fists der Mann ging mit den Fäusten auf ihn los;
    just follow signs \for the town centre folgen Sie einfach den Schildern in die Innenstadt
    to be \for sth für etw akk stehen;
    A is \for ‘airlines’ A steht für ‚Airlines‘;
    to stand \for sth etw bedeuten, für etw akk stehen;
    what does the M.J. stand \for? María José? was bedeutet M.J.? María José?;
    what's the Spanish word \for ‘vegetarian’? was heißt ‚vegetarian‘ auf Spanisch?
    12) ( in return for) für +akk;
    she paid a high price \for loyalty to her boss sie hat einen hohen Preis für die Loyalität zu ihrem Chef gezahlt;
    I'll trade you this baseball card \for that rubber ball ich gebe dir diese Baseball-Karte für diesen Gummiball;
    since we're friends, I'll do it \for nothing da wir Freunde sind, mache ich es umsonst;
    that's \for cheating on me! das ist dafür, dass du mich betrogen hast!;
    how much did you pay \for your glasses? wie viel hast du für deine Brille gezahlt?
    13) after vb ( charged as) für +akk;
    she sold the house \for quite a lot of money sie verkaufte das Haus für ziemlich viel Geld;
    you can buy a bestseller \for about $6 Sie bekommen einen Bestseller schon für 6 Dollar;
    they sent a cheque \for $100 sie schickten einen Scheck über 100 Dollar;
    not \for a million dollars [or \for all the world] um nichts in der Welt;
    I wouldn't go out with him \for a million dollars ich würde für kein Geld der Welt mit ihm ausgehen
    14) after adj, n ( compared with expected) für +akk;
    the summer has been quite hot \for England für England war das ein ziemlich heißer Sommer;
    she's very mature \for her age sie ist für ihr Alter schon sehr weit entwickelt;
    warm weather \for the time of year für diese Jahreszeit ein mildes Wetter;
    he's quite thoughtful \for a man! für einen Mann ist er sehr zuvorkommend!
    I'm just going to sleep \for half an hour ich lege mich mal eine halbe Stunde schlafen;
    my father has been smoking \for 10 years mein Vater raucht seit 10 Jahren;
    he was jailed \for twelve years er musste für zwölf Jahre ins Gefängnis;
    \for the moment it's okay im Augenblick ist alles o.k.;
    \for the next two days in den beiden nächsten Tagen;
    \for a time eine Zeitlang;
    \for a long time seit längerer Zeit;
    \for such a long time that... schon so lange, dass...;
    \for some time seit längerem;
    \for the time being vorübergehend;
    \for a while eine Zeitlang;
    play here \for a while! spiele hier mal ein wenig!;
    \for ever/ eternity bis in alle Ewigkeit;
    this pact is \for ever dieser Pakt gilt für immer und ewig
    he always jogs \for 5 kilometres before breakfast er joggt immer 5 Kilometer vor dem Frühstück;
    she wanted to drive \for at least 100 kilometres sie wollte mindestens 100 Kilometer fahren
    he booked a table at the restaurant \for nine o'clock er reservierte in dem Restaurant einen Tisch für neun Uhr;
    they set their wedding date \for September 15 sie legten ihre Hochzeit auf den 15. September;
    we'll plan the party \for next Friday wir planen die Party für nächsten Freitag;
    she finished the report \for next Monday sie machte den Bericht bis zum nächsten Montag fertig;
    what did you buy him \for Christmas? was hast du ihm zu Weihnachten gekauft?;
    \for the first time zum ersten Mal;
    \for the [very] last time zum [aller]letzten Mal;
    \for the first/ second time running im ersten/zweiten Durchlauf;
    at... \for... um... zu...;
    to arrive at 8.00 \for dinner at 8.30 um 8.00 Uhr zum Abendessen um 8.30 eintreffen
    18) ( despite) trotz +gen, ungeachtet +gen;
    \for all that trotz alledem;
    \for all his effort, the experiment was a failure trotz all seiner Anstrengungen war das Experiment ein Fehlschlag;
    \for all I know/ care soviel ich weiß;
    \for all I know, Dubai could be in Africa soweit ich weiß, liegt Dubai in Afrika
    19) ( per)
    there is one teacher \for every 25 students in our school auf 25 Schüler kommt in unserer Schule ein Lehrer;
    \for every cigarette you smoke, you take off one day of your life für jede Zigarette, die du rauchst, wird dein Leben um einen Tag kürzer;
    she told me word \for word what he said sie erzählte mir Wort für Wort, was sie gesagt hatte
    to [not] be \for sb to do sth [nicht] jds Sache f sein, etw zu tun;
    it's not \for me to tell her what to do es ist nicht meine Aufgabe, ihr vorzuschreiben, was sie zu tun hat;
    the decision is not \for him to make er hat diese Entscheidung nicht zu treffen
    she thought it \for a lie but didn't say anything sie glaubte, das sei eine Lüge, sagte aber nichts;
    I \for one am sick of this bickering ich für meinen Teil habe genug von diesem Gezänk
    PHRASES:
    \for Africa (SA) ( fam) Unmengen;
    I've got homework \for Africa ich habe zu Hause noch jede Menge Arbeit;
    an eye \for an eye Auge für Auge;
    a penny \for your thoughts ich gäbe was dafür, wenn ich wüsste, woran Sie gerade denken;
    \for crying out loud um Himmels willen;
    to be [in] \for it Schwierigkeiten bekommen;
    that's/there's sth \for you ('s sth \for you) das sieht etwas ähnlich;
    there's gratitude \for you! und so was nennt sich Dankbarkeit!

    English-German students dictionary > for

См. также в других словарях:

  • Plan de crise pour une pandemie — Plan de crise pour une pandémie Dans un contexte de mondialisation et de risque accru de diffusion de maladies émergentes, la définition d un plan de crise pour une pandémie est devenu une préoccupation partagée pour de nombreux acteurs… …   Wikipédia en Français

  • Plan de continuité d'activité — Plan de continuité Le Plan de continuité ou « plan de continuité d’activité » (PCA) est à la fois le nom d’un concept, d’une procédure et du document qui la décrit. Ce plan doit permettre à un groupe (gouvernement, collectivité,… …   Wikipédia en Français

  • Plan Epargne Logement — Plan épargne logement Pour les articles homonymes, voir PEL. Le plan épargne logement (PEL) est un produit d épargne logement français. Tout comme le compte épargne logement, après une phase d épargne, le titulaire peut obtenir un prêt épargne… …   Wikipédia en Français

  • Plan d'Épargne Logement — Plan épargne logement Pour les articles homonymes, voir PEL. Le plan épargne logement (PEL) est un produit d épargne logement français. Tout comme le compte épargne logement, après une phase d épargne, le titulaire peut obtenir un prêt épargne… …   Wikipédia en Français

  • Plan d'epargne en actions — Plan d épargne en actions Pour les articles homonymes, voir PEA. La dénomination plan d épargne en actions (PEA) concerne une forme de compte titres de droit français. Il bénéficie de certains avantages fiscaux pour les résidents français. En… …   Wikipédia en Français

  • Plan d'Épargne en Actions — Pour les articles homonymes, voir PEA. La dénomination plan d épargne en actions (PEA) concerne une forme de compte titres de droit français. Il bénéficie de certains avantages fiscaux pour les résidents français. En pratique les plus values… …   Wikipédia en Français

  • Plan d'Epargne Retraite d'Entreprise — Plan d épargne retraite d entreprise Le Plan d épargne retraite d entreprise (PERE) est un dispositif d épargne d entreprise destiné au départ à la retraite des salariés. Sommaire 1 La mise en place d un PERE 2 Conditions de mise en place 3… …   Wikipédia en Français

  • Finance Du Carbone — La finance du carbone est une branche de la finance développée [1], découlant des mécanismes de marché inclus dans le Protocole de Kyōto. L objectif est de réduire dans l atmosphère les émissions de gaz à effet de serre, en favorisant des… …   Wikipédia en Français

  • Finance carbone — Finance du carbone La finance du carbone est une branche de la finance développée [1], découlant des mécanismes de marché inclus dans le Protocole de Kyōto. L objectif est de réduire dans l atmosphère les émissions de gaz à effet de serre, en… …   Wikipédia en Français

  • Plan d'epargne d'entreprise — Plan d épargne d entreprise En France, le plan d épargne d entreprise (PEE) est un dispositif d épargne mis en place par une entreprise via un accord avec les partenaires sociaux ou par une décision unilatérale. Toute entreprise employant au… …   Wikipédia en Français

  • Plan d'Épargne d'Entreprise — En France, le plan d épargne d entreprise (PEE) est un dispositif d épargne mis en place par une entreprise via un accord avec les partenaires sociaux ou par une décision unilatérale. Toute entreprise employant au moins un salarié, même à temps… …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»