Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

festnehmen+de

  • 1 festnehmen

    задерживать <­жать>

    Русско-немецкий карманный словарь > festnehmen

  • 2 festnehmen

    fest|nehmen
    vt irr aresztować, zatrzymać

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > festnehmen

  • 3 oppakken

    festnehmen

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > oppakken

  • 4 арестувам

    festnehmen

    Bългарски-немски речник ново > арестувам

  • 5 arrest

    1. transitive verb
    1) (stop) aufhalten; zum Stillstand bringen [Fluss]
    2) (seize) verhaften, (temporarily) festnehmen [Person]
    3) (catch) erregen [Aufmerksamkeit, Interesse]
    2. noun
    1) (stoppage) Stillstand, der

    cardiac arrest — Herzstillstand, der

    2) (of person) Verhaftung, die; (temporary) Festnahme, die
    * * *
    [ə'rest] 1. verb
    1) (to capture or take hold of (a person) because he or she has broken the law: The police arrested the thief.) verhaften
    2) (to stop: Economic difficulties arrested the growth of industry.) hemmen
    2. noun
    1) (the act of arresting; being arrested: The police made several arrests; He was questioned after his arrest.) die Verhaftung
    2) (a stopping of action: Cardiac arrest is another term for heart failure.) der Stillstand
    - academic.ru/119230/under_arrest">under arrest
    * * *
    ar·rest
    [əˈrest]
    I. vt
    to \arrest sb jdn verhaften
    2. ( form: stop)
    to \arrest [the development of] sth etw zum Stillstand bringen
    the treatment has so far done little to \arrest the spread of the cancer die Behandlung hat dem Krebs bis jetzt kaum Einhalt geboten
    3. (attract)
    to \arrest sb's attention jds Aufmerksamkeit erregen
    II. n LAW Verhaftung f
    citizen's \arrest [jedermann zustehendes] vorläufiges Festnahmerecht
    house \arrest Hausarrest m
    to place [or put] sb under \arrest jdn in Haft nehmen
    under \arrest in Haft
    * * *
    [ə'rest]
    1. vt
    1) (= apprehend) festnehmen; (with warrant) verhaften; (fig) attention erregen, erheischen (liter)

    I am arresting youich muss Sie festnehmen/verhaften

    2) (= check) hemmen; sth unwanted (Ein)halt gebieten (+dat) (geh)
    2. n
    (of suspect) Festnahme f; (with warrant) Verhaftung f; (of ship) Aufbringen nt

    to be under arrest —

    you are under arrest — Sie sind festgenommen/verhaftet

    to put or place sb under arrest — jdn festnehmen/verhaften

    to make an arrest — eine Person festnehmen/verhaften

    they hope to make an arrest soonman hofft, dass es bald zu einer Festnahme/Verhaftung kommt

    * * *
    arrest [əˈrest]
    A s
    1. An-, Aufhalten n, Hemmung f, Stockung f:
    arrest of development BIOL Entwicklungshemmung;
    arrest of growth BIOL Wachstumsstillstand m;
    arrest of judg(e)ment JUR Urteilssistierung f, Vertagung f des Urteils (wegen Verfahrensmängel)
    2. JUR
    a) Verhaftung f, Festnahme f:
    you are under arrest! Sie sind verhaftet!;
    make an arrest eine Verhaftung vornehmen;
    arrest warrant Haftbefehl m; warrant A 6
    b) Haft f, Arrest m:
    under arrest in Haft;
    put ( oder place) under arrest unter Arrest stellen
    c) Beschlagnahme f
    B v/t
    1. an-, aufhalten, hemmen, hindern, zum Stillstand bringen:
    arrested growth BIOL Wachstumsstillstand m;
    arrested tuberculosis MED inaktive Tuberkulose
    2. fig jemanden, jemandes Aufmerksamkeit etc fesseln
    3. JUR
    a) festnehmen, verhaften
    b) beschlagnahmen
    4. TECH arretieren, sperren, feststellen, blockieren
    * * *
    1. transitive verb
    1) (stop) aufhalten; zum Stillstand bringen [Fluss]
    2) (seize) verhaften, (temporarily) festnehmen [Person]
    3) (catch) erregen [Aufmerksamkeit, Interesse]
    2. noun
    1) (stoppage) Stillstand, der

    cardiac arrest — Herzstillstand, der

    2) (of person) Verhaftung, die; (temporary) Festnahme, die
    * * *
    n.
    Festnahme f.
    Haft nur sing. f.
    Verhaftung f. v.
    anhalten v.
    arretieren v.
    aufhalten v.
    festnehmen v.
    gefangen nehmen ausdr.
    gefangennehmen (alt.Rechtschreibung) v.
    verhaften v.

    English-german dictionary > arrest

  • 6 apprehend

    transitive verb
    1) (arrest) festnehmen; fassen
    2) (perceive) wahrnehmen; (understand) erfassen; begreifen
    * * *
    1) (to arrest: The police apprehended the thief.) festnehmen
    2) (to understand.) begreifen
    - academic.ru/3281/apprehension">apprehension
    - apprehensive
    - apprehensively
    - apprehensiveness
    * * *
    ap·pre·hend
    [ˌæprɪˈhend]
    vt ( form)
    to \apprehend sb jdn festnehmen [o verhaften
    to \apprehend sth etw einsehen; (understand) etw verstehen
    to \apprehend sth etw befürchten
    to \apprehend danger Gefahr wittern
    * * *
    ["prɪ'hend]
    vt
    1) (= arrest) festnehmen
    2) (old, form: understand) verstehen
    3) (form: anticipate) befürchten
    * * *
    apprehend [ˌæprıˈhend] v/t
    1. ergreifen, fassen, festnehmen, verhaften
    2. fig etwas wahrnehmen
    3. fig begreifen, erfassen
    4. fig voraussehen, (be)fürchten
    * * *
    transitive verb
    1) (arrest) festnehmen; fassen
    2) (perceive) wahrnehmen; (understand) erfassen; begreifen
    * * *
    v.
    erfassen v.
    verstehen v.

    English-german dictionary > apprehend

  • 7 арестовывать

    , < арестовать> verhaften, festnehmen; beschlagnahmen
    * * *
    аресто́вывать, <арестова́ть> verhaften, festnehmen; beschlagnahmen
    * * *
    аресто́выва|ть
    <-ю, -ешь> нсв, арестова́ть св
    1. (кого-л.) verhaften, festnehmen
    2. (наложи́ть запре́т) verbieten
    * * *
    v
    1) gener. festhalten, festnehmen, in Verhaft nehmen, abführen
    2) colloq. einbunkern, einstecken, festmachen
    3) obs. bestricken, arretieren
    4) milit. einsperren, in Haft nehmen
    5) law. anhalten, inhaftieren, verhaften, festsetzen
    6) busin. sperren

    Универсальный русско-немецкий словарь > арестовывать

  • 8 задерживать

    , < задержать> aufhalten, zurückhalten; anhalten, innehalten; zurückbehalten, einbehalten; hinhalten, hinauszögern; festnehmen; Blick heften (на П auf A); задерживаться sich aufhalten, verweilen; sich länger od. längere Zeit aufhalten; aufgehalten werden; stehenbleiben; zu spät kommen; in Verzug geraten; F sich hinziehen
    * * *
    заде́рживать, <задержа́ть> aufhalten, zurückhalten; anhalten, innehalten; zurückbehalten, einbehalten; hinhalten, hinauszögern; festnehmen; Blick heften (на П auf A);
    заде́рживаться sich aufhalten, verweilen; sich länger oder längere Zeit aufhalten; aufgehalten werden; stehen bleiben; zu spät kommen; in Verzug geraten; fam sich hinziehen
    * * *
    заде́ржива|ть
    <-ю, -ешь> нсв, задержа́ть св
    1. (останови́ть) anhalten
    2. (заме́длить) verzögern, aufhalten
    3. (арестова́ть) festnehmen, verhaften
    * * *
    v
    1) gener. anhalten, anhalten (кого-л., что-л.), auffangen (резкое движение), aufgreifen (преступника), einbehalten, halten, hemmen (что-л.), hintanhalten, hinzögern, in Verhaft nehmen, nachbehalten (дольше положенного срока), temporisieren, verhalten (дыхание), zurückhalten, abschirmen, festhalten, hinhalten (кого-л.), abhalten, aufhalten, einhalten, festnehmen, vorenthalten
    2) colloq. festmachen, festnageln (кого-л.)
    3) liter. abstoppen (напр. судно, автомобиль)
    5) milit. hindern (напр. продвижение войск)
    6) eng. aussperren, sperren
    7) law. dingfest machen, festsetzen, hinausschieben, sistieren, stellen (âîðà)
    8) fin. beschlagnahmen, mit Beschlag belegen, ständig im Zahlungsverzug sein, verhindern, verschleppen, verspäten
    10) electr. arretieren
    11) special. retardieren
    12) low.germ. möten
    13) f.trade. verzögern
    14) cinema.phonogr. unterdrücken

    Универсальный русско-немецкий словарь > задерживать

  • 9 capture

    1. noun
    1) (of thief etc.) Festnahme, die; (of town) Einnahme, die
    2) (thing or person captured) Fang, der
    2. transitive verb
    1) festnehmen [Person]; [ein]fangen [Tier]; einnehmen [Stadt]; ergattern [Preis]
    2) (Chess etc.) schlagen [Figur]
    3) (Computing) erfassen [Daten]
    * * *
    [- ə]
    1) (to take by force, skill etc: The soldiers captured the castle; Several animals were captured.) erobern, fangen
    2) (to take possession of (a person's attention etc): The story captured his imagination.) einfangen
    * * *
    cap·ture
    [ˈkæptʃəʳ, AM -ɚ]
    I. vt
    1. (take prisoner)
    to \capture sb jdn gefangen nehmen; police jdn festnehmen
    to \capture a city eine Stadt einnehmen [o erobern]
    to \capture a ship ein Schiff kapern [o aufbringen]
    to \capture a treasure einen Schatz erobern
    3. ( fig: gain)
    to \capture sth control, prize etw erringen
    the Democrats \captured 70% of the votes die Demokraten konnten 70 % der Stimmen auf sich vereinigen
    to \capture sb's attention/interest jds Aufmerksamkeit/Interesse erregen
    to \capture sb's sympathy jds Sympathie gewinnen
    4. ECON
    to \capture the market den Markt erobern
    5. (depict accurately)
    to \capture sth etw einfangen
    to \capture sth in a painting/on film etw in einem Bild/auf Film festhalten
    to \capture sth etw erfassen
    II. n of a person Gefangennahme f; (by police) Festnahme f; of a city Einnahme f, Eroberung f; of a ship Kapern nt, Aufbringen nt
    * * *
    ['kptʃə(r)]
    1. vt
    1) town einnehmen, erobern; treasure erobern; person gefangen nehmen; animal (ein)fangen; ship kapern, aufbringen (spec)
    2) (fig) votes erringen, auf sich (acc) vereinigen; prizes erringen; (painter etc) atmosphere einfangen; attention, sb's interest erregen
    3) (COMPUT) data erfassen
    2. n
    Eroberung f; (= thing captured also) Fang m; (of escapee) Gefangennahme f; (of animal) Einfangen nt; (COMPUT, of data) Erfassung f
    * * *
    capture [ˈkæptʃə(r)]
    A v/t
    1. fangen, gefangen nehmen
    2. MIL
    a) einnehmen, erobern
    b) erbeuten:
    3. SCHIFF kapern, aufbringen
    4. COMPUT Daten erfassen
    5. fig erobern:
    a) die Macht etc an sich reißen
    b) erlangen, einen Preis etc gewinnen
    c) gewinnen, fesseln, für sich einnehmen:
    capture sb’s imagination jemanden begeistern
    6. fig eine Stimmung etc, auch PHYS Neutronen einfangen
    B s
    1. Gefangennahme f
    2. MIL
    a) Einnahme f, Eroberung f
    b) Erbeutung f
    3. SCHIFF
    a) Kapern n, Aufbringen n
    b) Beute f, Prise f
    4. COMPUT (Daten)Erfassung f
    5. fig Eroberung f
    * * *
    1. noun
    1) (of thief etc.) Festnahme, die; (of town) Einnahme, die
    2) (thing or person captured) Fang, der
    2. transitive verb
    1) festnehmen [Person]; [ein]fangen [Tier]; einnehmen [Stadt]; ergattern [Preis]
    2) (Chess etc.) schlagen [Figur]
    3) (Computing) erfassen [Daten]
    * * *
    n.
    Ergreifung f. v.
    einfangen v.
    erfassen v.
    gefangen nehmen ausdr.
    gefangennehmen (alt.Rechtschreibung) v.
    kapern v.

    English-german dictionary > capture

  • 10 hold

    I noun
    (of ship) Laderaum, der; (of aircraft) Frachtraum, der
    II 1. transitive verb,
    1) (grasp) halten; (carry) tragen; (keep fast) festhalten
    2) (support) [tragendes Teil:] halten, stützen, tragen [Decke, Dach usw.]; aufnehmen [Gewicht, Kraft]
    3) (keep in position) halten
    4) (grasp to control) halten [Kind, Hund, Zügel]
    5) (keep in particular attitude)

    hold oneself ready or in readiness — sich bereit od. in Bereitschaft halten

    hold one's head high(fig.) (be confident) selbstbewusst sein od. auftreten; (be proud) den Kopf hoch tragen

    6) (contain) enthalten; bergen [Gefahr, Geheimnis]; (be able to contain) fassen [Liter, Personen usw.]

    the room holds ten peoplein dem Raum haben 10 Leute Platz; der Raum bietet 10 Leuten Platz

    hold water[Behälter:] wasserdicht sein; Wasser halten; (fig.) [Argument, Theorie:] stichhaltig sein, hieb- und stichfest sein

    7) (not be intoxicated by)

    he can/can't hold his drink or liquor — er kann etwas/nichts vertragen

    8) (possess) besitzen; haben
    9) (have gained) halten [Rekord]; haben [Diplom, Doktorgrad]
    10) (keep possession of) halten [Stützpunkt, Stadt, Stellung]; (Mus.): (sustain) [aus]halten [Ton]

    hold one's own(fig.) sich behaupten

    hold one's position(fig.) auf seinem Standpunkt beharren

    11) (occupy) innehaben, (geh.) bekleiden [Posten, Amt, Stellung]

    hold officeim Amt sein

    hold the line(Teleph.) am Apparat bleiben

    12) (engross) fesseln, (geh.) gefangen halten [Aufmerksamkeit, Publikum]
    13) (keep in specified condition) halten

    hold the ladder steady — die Leiter festhalten; see also academic.ru/5877/bay">bay III 1.; ransom 1.

    14) (detain) (in custody) in Haft halten, festhalten; (imprison) festsetzen; inhaftieren; (arrest) festnehmen
    15) (oblige to adhere)

    hold somebody to the terms of the contract/to a promise — darauf bestehen, dass jemand sich an die Vertragsbestimmungen hält/dass jemand ein Versprechen hält od. einlöst

    hold one's opponent [to a draw] — ein Unentschieden [gegen den Gegner] halten od. verteidigen

    17) (cause to take place) stattfinden lassen; abhalten [Veranstaltung, Konferenz, Gottesdienst, Sitzung, Prüfung]; veranstalten [Festival, Auktion]; austragen [Meisterschaften]; führen [Unterhaltung, Gespräch, Korrespondenz]; durchführen [Untersuchung]; geben [Empfang]; halten [Vortrag, Rede]
    18) (restrain) [fest]halten

    hold one's fire — [noch] nicht schießen; (fig.): (refrain from criticism) mit seiner Kritik zurückhalten

    19) (coll.): (withhold) zurückhalten

    hold it! — [einen] Moment mal!; see also horse 1)

    20) (think, believe)

    hold a view or an opinion — eine Ansicht haben (on über + Akk.)

    hold that... — dafürhalten, dass...; der Ansicht sein, dass...

    hold somebody/oneself guilty/blameless — jemanden/sich für schuldig/unschuldig halten ( for an + Dat.)

    hold something against somebody — jemandem etwas vorwerfen; see also dear 1. 1); responsible 1)

    2. intransitive verb,
    1) (not give way) [Seil, Nagel, Anker, Schloss, Angeklebtes:] halten; [Damm:] [stand]halten
    2) (remain unchanged) anhalten; [an]dauern; [Wetter:] sich halten, so bleiben; [Angebot, Versprechen:] gelten

    hold to something — bei etwas bleiben; an etwas (Dat.) festhalten

    hold [good or true] — gelten; Gültigkeit haben

    3. noun
    1) (grasp) Griff, der

    grab or seize hold of something — etwas ergreifen

    get or lay or take hold of something — etwas fassen od. packen

    take hold(fig.) sich durchsetzen; [Krankheit:] fortschreiten

    get hold of something(fig.) etwas bekommen od. auftreiben

    get hold of somebody(fig.) jemanden erreichen

    have a hold over somebody — jemanden in der Hand halten; see also catch 1. 1)

    2) (influence) Einfluss, der (on, over auf + Akk.)
    3) (Sport) Griff, der

    there are no holds barred(fig.) alles ist erlaubt

    4) (thing to hold by) Griff, der
    5)

    put on holdauf Eis legen [Plan, Programm]

    Phrasal Verbs:
    - hold back
    - hold down
    - hold forth
    - hold off
    - hold on
    - hold out
    - hold over
    - hold up
    - hold with
    * * *
    I 1. [həuld] past tense, past participle - held; verb
    1) (to have in one's hand(s) or between one's hands: He was holding a knife; Hold that dish with both hands; He held the little boy's hand; He held the mouse by its tail.) halten
    2) (to have in a part, or between parts, of the body, or between parts of a tool etc: He held the pencil in his teeth; She was holding a pile of books in her arms; Hold the stamp with tweezers.) halten
    3) (to support or keep from moving, running away, falling etc: What holds that shelf up?; He held the door closed by leaning against it; Hold your hands above your head; Hold his arms so that he can't struggle.) halten
    4) (to remain in position, fixed etc when under strain: I've tied the two pieces of string together, but I'm not sure the knot will hold; Will the anchor hold in a storm?) halten
    5) (to keep (a person) in some place or in one's power: The police are holding a man for questioning in connection with the murder; He was held captive.) festhalten
    6) (to (be able to) contain: This jug holds two pints; You can't hold water in a handkerchief; This drawer holds all my shirts.) (ent)halten
    7) (to cause to take place: The meeting will be held next week; We'll hold the meeting in the hall.) abhalten
    8) (to keep (oneself), or to be, in a particular state or condition: We'll hold ourselves in readiness in case you send for us; She holds herself very erect.) halten
    9) (to have or be in (a job etc): He held the position of company secretary for five years.) beibehalten
    10) (to think strongly; to believe; to consider or regard: I hold that this was the right decision; He holds me( to be) responsible for everyone's mistakes; He is held in great respect; He holds certain very odd beliefs.) die Aussicht haben
    11) (to continue to be valid or apply: Our offer will hold until next week; These rules hold under all circumstances.) gelten
    12) ((with to) to force (a person) to do something he has promised to do: I intend to hold him to his promises.) festhalten
    13) (to defend: They held the castle against the enemy.) (stand)halten
    14) (not to be beaten by: The general realized that the soldiers could not hold the enemy for long.) standhalten
    15) (to keep (a person's attention): If you can't hold your pupils' attention, you can't be a good teacher.) fesseln
    16) (to keep someone in a certain state: Don't hold us in suspense, what was the final decision?) abhalten
    17) (to celebrate: The festival is held on 24 June.) innehaben
    18) (to be the owner of: He holds shares in this company.) sich halten
    19) ((of good weather) to continue: I hope the weather holds until after the school sports.) warten
    20) ((also hold the line) (of a person who is making a telephone call) to wait: Mr Brown is busy at the moment - will you hold or would you like him to call you back?) aushalten
    21) (to continue to sing: Please hold that note for four whole beats.) aufbewahren
    22) (to keep (something): They'll hold your luggage at the station until you collect it.) bringen
    23) ((of the future) to be going to produce: I wonder what the future holds for me?)
    2. noun
    1) (the act of holding: He caught/got/laid/took hold of the rope and pulled; Keep hold of that rope.) der Halt
    2) (power; influence: He has a strange hold over that girl.) die Gewalt
    3) ((in wrestling etc) a manner of holding one's opponent: The wrestler invented a new hold.) der Griff
    - -holder
    - hold-all
    - get hold of
    - hold back
    - hold down
    - hold forth
    - hold good
    - hold it
    - hold off
    - hold on
    - hold out
    - hold one's own
    - hold one's tongue
    - hold up
    - hold-up
    - hold with
    II [həuld] noun
    ((in ships) the place, below the deck, where cargo is stored.) der Schiffsraum
    * * *
    [həʊld, AM hoʊld]
    I. NOUN
    1. (grasp, grip) Halt m kein pl
    to catch [or grab] [or get [a]] [or take [a]] \hold of sb/sth jdn/etw ergreifen
    grab \hold of my hand and I'll pull you up nimm meine Hand und ich ziehe dich hoch
    I just managed to grab \hold of Lucy before she fell in the pool ich konnte Lucy gerade noch schnappen, bevor sie in den Pool fiel fam
    to keep \hold of sth etw festhalten
    sb loses \hold of sth jdm entgleitet etw
    sb loses \hold of the reins jdm gleiten die Zügel aus der Hand
    2. ( fig)
    to take \hold of sth custom, fashion auf etw akk überschwappen fam; fire, epidemic, disease auf etw akk übergreifen
    3. (esp climbing) Halt m kein pl
    it's a difficult mountain to climb as there aren't many \holds der Berg ist schwierig zu erklettern, weil in der Wand nicht viele Griffe sind
    to lose one's \hold den Halt verlieren
    4. (wrestling, martial arts) Griff m
    no \holds barred contest Wettbewerb, bei dem alle Griffe erlaubt sind
    to break free from sb's \hold sich akk aus jds Griff befreien
    to loosen one's \hold on sb/sth den Griff an jdm/etw lockern
    to release one's \hold on sb/sth jdn/etw loslassen
    to be on \hold in der Warteschleife sein
    to put sb on \hold jdn in die Warteschleife schalten
    his phone is engaged, can I put you on \hold? bei ihm ist besetzt, wollen Sie warten?
    6. (delay)
    to be on \hold auf Eis liegen fig
    to put sth on \hold etw auf Eis legen fig
    can we put this discussion on \hold until tomorrow? können wir diese Diskussion auf morgen verschieben?
    7. (control, influence) Kontrolle f
    the allies maintained their \hold on the port throughout the war die Alliierten hielten den Hafen während des gesamten Krieges besetzt
    get \hold of yourself! reiß dich zusammen! fam
    to lose one's \hold on life mit dem Leben nicht mehr fertigwerden
    to lose one's \hold on reality den Sinn für die Realität verlieren
    to have a [strong] \hold on [or over] sb [starken] Einfluss auf jdn haben
    he hasn't got any \hold over [or on] me er kann mir nichts anhaben
    no \holds barred ohne jegliches Tabu
    when he argues with his girlfriend there are no \holds barred wenn er mit seiner Freundin streitet, kennt er kein Pardon
    9. ( fig: find)
    to get \hold of sb/sth jdn/etw auftreiben fam
    I'll get \hold of some crockery for the picnic ich besorge Geschirr für das Picknick
    I'll get \hold of John if you phone the others wenn du die anderen anrufst, versuche ich, John zu erreichen
    to get \hold of information Informationen sammeln
    to get \hold of sth etw verstehen
    to get \hold of the wrong idea etw falsch verstehen
    don't get \hold of the wrong idea versteh mich nicht falsch
    the student already has a good \hold of the subject der Student weiß bereits recht gut über das Thema Bescheid
    11. FASHION of hairspray, mousse Halt m kein pl
    normal/strong/extra strong \hold normaler/starker/extrastarker Halt
    12. NAUT, AVIAT Frachtraum m
    13. COMPUT Halteimpuls m
    <held, held>
    1. (grasp, grip)
    to \hold sb/sth [tight [or tightly]] jdn/etw [fest]halten
    to \hold sb in one's arms jdn in den Armen halten
    to \hold the door open for sb jdm die Tür aufhalten
    to \hold a gun eine Waffe [in der Hand] halten
    to \hold hands Händchen halten fam
    to \hold sb's hand jds Hand halten
    to \hold sth in one's hand etw in der Hand halten
    to \hold one's nose sich dat die Nase zuhalten
    to \hold sth in place etw halten; AUTO
    to \hold the road eine gute Straßenlage haben
    the latest model \holds the road well when cornering das neueste Modell weist in den Kurven gutes Fahrverhalten auf
    to \hold one's sides with laughter sich dat die Seiten vor Lachen halten, sich akk vor Lachen krümmen
    to \hold sb/sth jdn/etw [aus]halten [o tragen]
    will the rope \hold my weight? wird das Seil mein Gewicht aushalten?
    to \hold one's head high ( fig) erhobenen Hauptes dastehen
    to \hold one's peace ( fig) den Mund halten fam
    to \hold oneself badly sich akk gehenlassen fam
    to \hold oneself in readiness sich akk bereithalten
    to \hold oneself upright sich akk gerade halten
    to \hold oneself well sich akk gut halten
    to \hold sb's attention [or interest] jdn fesseln
    to \hold sb [in custody]/hostage/prisoner jdn in Haft/als Geisel/gefangen halten
    to be able to \hold one's drink [or AM also liquor] Alkohol vertragen
    to \hold [on to] the lead in Führung bleiben
    to \hold sb to ransom jdn bis zur Zahlung eines Lösegelds gefangen halten
    to \hold one's course seinen Kurs [beibe]halten a. fig
    to \hold course for sth NAUT, AVIAT auf etw akk Kurs nehmen
    to \hold a note einen Ton halten
    to \hold the prices at an acceptable level die Preise auf einem vernünftigen Niveau halten
    to \hold one's serve SPORT den Aufschlag halten
    sth is \holding its value pictures, antiques etw behält seinen Wert
    to \hold sb to his/her word jdn beim Wort nehmen
    6. (delay, stop)
    to \hold sth etw zurückhalten
    we'll \hold lunch until you get here wir warten mit dem Essen, bis du hier bist
    will you \hold my calls for the next half hour, please? können Sie bitte die nächste halbe Stunde niemanden durchstellen?
    she's on the phone at the moment, will you \hold the line? sie spricht gerade, möchten Sie warten [o fam dranbleiben]?
    we'll \hold the front page until we have all the details wir halten die erste Seite frei, bis wir alle Einzelheiten haben
    \hold everything! (when sth occurs to sb) stopp!, warte!; (when sceptical) moment mal fam
    \hold it [right there]! stopp!
    ok, \hold it! PHOT gut, bleib so!
    to \hold sth in abeyance etw ruhenlassen
    to \hold one's breath die Luft anhalten
    he said he'd finish the report by tomorrow but I'm not \holding my breath ( fig) er sagte, er würde den Bericht bis morgen fertig machen, aber ich verlasse mich lieber nicht darauf
    to \hold one's fire MIL das Feuer einstellen, nicht gleich sein ganzes Pulver verschießen fig fam
    \hold your fire! nicht schießen!; ( fig)
    stop shouting at me and \hold your fire! hör auf mich anzubrüllen und reg dich ab! fam
    to \hold confiscated goods/a parcel konfiszierte Waren/ein Paket einbehalten
    to \hold sth bottle, glass, box etw fassen; COMPUT etw speichern
    one bag won't \hold all of the shopping der Einkauf passt nicht in eine Tüte
    this room \holds 40 people dieser Raum bietet 40 Personen Platz
    the CD rack \holds 100 CDs in den CD-Ständer passen 100 CDs
    my brain can't \hold so much information at one time ich kann mir nicht so viel auf einmal merken
    this hard disk \holds 13 gigabytes diese Festplatte hat ein Speichervolumen von 13 Gigabyte
    8. (involve)
    to \hold sth for sth für jdn mit etw dat verbunden sein
    fire seems to \hold a fascination for most people Feuer scheint auf die meisten Menschen eine Faszination auszuüben
    death \holds no fear for her der Tod macht ihr keine Angst
    sth \holds many disappointments/surprises etw hält viele Enttäuschungen/Überraschungen bereit
    to \hold land Land besitzen
    to \hold that... der Meinung sein, dass...
    * * *
    hold1 [həʊld] s FLUG, SCHIFF Lade-, Frachtraum m
    hold2 [həʊld]
    A s
    1. Halt m, Griff m:
    catch ( oder get, lay, seize, take) hold of sth etwas ergreifen oder in die Hand bekommen oder zu fassen bekommen oder umg erwischen;
    get hold of sb jemanden erwischen,;
    I couldn’t get hold of the money ich konnte das Geld nicht auftreiben;
    keep hold of festhalten;
    let go ( oder quit) one’s hold of sth etwas loslassen;
    miss one’s hold danebengreifen
    2. Halt m, Griff m, Stütze f:
    afford no hold keinen Halt bieten;
    lose one’s hold den Halt verlieren
    3. Ringen: Griff m:
    (with) no holds barred fig mit allen Mitteln oder Tricks;
    in politics no holds are barred fig in der Politik wird mit harten Bandagen gekämpft
    4. (on, over, of) Gewalt f, Macht f (über akk), Einfluss m (auf akk):
    get a hold on sb jemanden unter seinen Einfluss oder in seine Macht bekommen;
    get hold of o.s. sich in die Gewalt bekommen;
    have a (firm) hold on sb jemanden in seiner Gewalt haben, jemanden beherrschen;
    lose hold of o.s. die Fassung verlieren
    5. US Einhalt m:
    put a hold on sth etwas stoppen
    6. US Haft f, Gewahrsam m
    7. MUS Fermate f, Haltezeichen n
    8. Raumfahrt: Unterbrechung f des Countdown
    a) fig etwas auf Eis legen,
    b) TEL jemanden auf Warten schalten
    10. obs Festung f
    B v/t prät und pperf held [held], pperf JUR oder obs auch holden [ˈhəʊldən]
    1. (fest)halten:
    hold sb’s hand jemanden an der Hand halten;
    the goalkeeper failed to hold the ball (Fußball) der Torhüter konnte den Ball nicht festhalten
    2. sich die Nase, die Ohren zuhalten:
    hold one’s nose( ears)
    3. ein Gewicht etc tragen, (aus)halten
    4. (in einem Zustand etc) halten:
    hold o.s. erect sich gerade halten;
    hold (o.s.) ready (sich) bereithalten;
    the way he holds himself (so) wie er sich benimmt;
    with one’s head held high hoch erhobenen Hauptes
    5. (zurück-, ein)behalten:
    hold the shipment die Sendung zurück(be)halten;
    hold the mustard (im Restaurant etc) bes US (bitte) ohne Senf
    6. zurück-, abhalten ( beide:
    from von), an-, aufhalten, im Zaume halten, zügeln:
    hold sb from doing sth jemanden davon abhalten, etwas zu tun;
    there is no holding him er ist nicht zu halten oder zu bändigen oder zu bremsen;
    hold the enemy den Feind aufhalten
    7. US
    a) festnehmen:
    b) in Haft halten
    8. SPORT sich erfolgreich gegen einen Gegner verteidigen
    9. jemanden festlegen (to auf akk):
    hold sb to his word jemanden beim Wort nehmen
    10. a) Wahlen, eine Versammlung, eine Pressekonferenz etc abhalten
    b) ein Fest etc veranstalten
    c) eine Rede halten
    d) SPORT eine Meisterschaft etc austragen
    11. einen Kurs etc beibehalten:
    hold prices at the same level die Preise (auf dem gleichen Niveau) halten;
    hold the pace SPORT das Tempo halten
    12. Alkohol vertragen:
    hold one’s liquor ( oder drink) well eine ganze Menge vertragen;
    he can’t hold his liquor er verträgt nichts
    13. a) MIL und fig eine Stellung halten, behaupten:
    hold one’s own (with) sich behaupten (gegen), bestehen (neben);
    hold the stage fig die Szene beherrschen, im Mittelpunkt stehen (Person); fort 1, ground1 A 7, stage A 3
    b) Tennis: seinen Aufschlag halten, durchbringen
    14. innehaben:
    a) Land, Rechte etc besitzen: account C 1
    b) ein Amt etc bekleiden
    15. einen Platz etc einnehmen, (inne)haben, einen Rekord halten:
    hold an academic degree einen akademischen Titel führen
    16. fassen:
    a) enthalten:
    b) Platz bieten für, unterbringen:
    this hall holds 800 in diesen Saal gehen 800 Personen
    17. enthalten, fig auch zum Inhalt haben:
    the room holds period furniture das Zimmer ist mit Stilmöbeln eingerichtet;
    the place holds many memories der Ort ist voll von Erinnerungen;
    each picture holds a memory mit jedem Bild ist eine Erinnerung verbunden;
    it holds no pleasure for him er findet kein Vergnügen daran;
    life holds many surprises das Leben ist voller Überraschungen
    18. Bewunderung, Sympathie etc hegen, haben ( beide:
    for für):
    hold no prejudice kein Vorurteil haben
    19. behaupten:
    hold (the view) that … die Ansicht vertreten oder der Ansicht sein, dass …
    20. halten für, betrachten als:
    I hold him to be a fool ich halte ihn für einen Narren;
    it is held to be wise man hält es für klug ( to do zu tun)
    21. halten:
    hold sb dear jemanden lieb haben;
    hold sb responsible jemanden verantwortlich machen; contempt 1, esteem B
    22. besonders JUR entscheiden ( that dass)
    23. die Zuhörer etc fesseln, in Spannung halten:
    hold sb’s attention jemandes Aufmerksamkeit fesseln oder wachhalten
    24. US ein Hotelzimmer etc reservieren
    25. hold to US beschränken auf (akk)
    a) jemandem etwas vorhalten oder vorwerfen,
    b) jemandem etwas übel nehmen oder nachtragen
    27. US jemandem (aus)reichen:
    28. MUS einen Ton (aus)halten
    29. hold sth over sb jemanden mit etwas einschüchtern oder erpressen
    C v/i
    1. halten, nicht (zer)reißen oder (zer)brechen
    2. stand-, aushalten, sich halten
    3. (sich) festhalten (by, to an dat)
    4. bleiben:
    hold on one’s course seinen Kurs weiterverfolgen;
    hold on one’s way seinen Weg weitergehen;
    hold onto hold on 1, 2, 7; fast2 B
    5. sich verhalten:
    hold still stillhalten
    6. sein Recht ableiten (of, from von)
    7. auch hold good (weiterhin) gelten, gültig sein oder bleiben:
    the rule holds of ( oder in) all cases die Regel gilt in allen Fällen
    8. anhalten, andauern:
    my luck held das Glück blieb mir treu
    9. einhalten:
    hold! halt!
    10. hold by ( oder to) jemandem od einer Sache treu bleiben
    a) übereinstimmen mit,
    b) einverstanden sein mit
    12. stattfinden
    * * *
    I noun
    (of ship) Laderaum, der; (of aircraft) Frachtraum, der
    II 1. transitive verb,
    1) (grasp) halten; (carry) tragen; (keep fast) festhalten
    2) (support) [tragendes Teil:] halten, stützen, tragen [Decke, Dach usw.]; aufnehmen [Gewicht, Kraft]
    4) (grasp to control) halten [Kind, Hund, Zügel]

    hold oneself ready or in readiness — sich bereit od. in Bereitschaft halten

    hold one's head high(fig.) (be confident) selbstbewusst sein od. auftreten; (be proud) den Kopf hoch tragen

    6) (contain) enthalten; bergen [Gefahr, Geheimnis]; (be able to contain) fassen [Liter, Personen usw.]

    the room holds ten people — in dem Raum haben 10 Leute Platz; der Raum bietet 10 Leuten Platz

    hold water[Behälter:] wasserdicht sein; Wasser halten; (fig.) [Argument, Theorie:] stichhaltig sein, hieb- und stichfest sein

    he can/can't hold his drink or liquor — er kann etwas/nichts vertragen

    8) (possess) besitzen; haben
    9) (have gained) halten [Rekord]; haben [Diplom, Doktorgrad]
    10) (keep possession of) halten [Stützpunkt, Stadt, Stellung]; (Mus.): (sustain) [aus]halten [Ton]

    hold one's own(fig.) sich behaupten

    hold one's position(fig.) auf seinem Standpunkt beharren

    11) (occupy) innehaben, (geh.) bekleiden [Posten, Amt, Stellung]

    hold the line(Teleph.) am Apparat bleiben

    12) (engross) fesseln, (geh.) gefangen halten [Aufmerksamkeit, Publikum]

    hold the ladder steady — die Leiter festhalten; see also bay III 1.; ransom 1.

    14) (detain) (in custody) in Haft halten, festhalten; (imprison) festsetzen; inhaftieren; (arrest) festnehmen

    hold somebody to the terms of the contract/to a promise — darauf bestehen, dass jemand sich an die Vertragsbestimmungen hält/dass jemand ein Versprechen hält od. einlöst

    16) (Sport): (restrict)

    hold one's opponent [to a draw] — ein Unentschieden [gegen den Gegner] halten od. verteidigen

    17) (cause to take place) stattfinden lassen; abhalten [Veranstaltung, Konferenz, Gottesdienst, Sitzung, Prüfung]; veranstalten [Festival, Auktion]; austragen [Meisterschaften]; führen [Unterhaltung, Gespräch, Korrespondenz]; durchführen [Untersuchung]; geben [Empfang]; halten [Vortrag, Rede]
    18) (restrain) [fest]halten

    hold one's fire — [noch] nicht schießen; (fig.): (refrain from criticism) mit seiner Kritik zurückhalten

    19) (coll.): (withhold) zurückhalten

    hold it! — [einen] Moment mal!; see also horse 1)

    20) (think, believe)

    hold a view or an opinion — eine Ansicht haben (on über + Akk.)

    hold that... — dafürhalten, dass...; der Ansicht sein, dass...

    hold somebody/oneself guilty/blameless — jemanden/sich für schuldig/unschuldig halten ( for an + Dat.)

    hold something against somebody — jemandem etwas vorwerfen; see also dear 1. 1); responsible 1)

    2. intransitive verb,
    1) (not give way) [Seil, Nagel, Anker, Schloss, Angeklebtes:] halten; [Damm:] [stand]halten
    2) (remain unchanged) anhalten; [an]dauern; [Wetter:] sich halten, so bleiben; [Angebot, Versprechen:] gelten

    hold to something — bei etwas bleiben; an etwas (Dat.) festhalten

    hold [good or true] — gelten; Gültigkeit haben

    3. noun
    1) (grasp) Griff, der

    grab or seize hold of something — etwas ergreifen

    get or lay or take hold of something — etwas fassen od. packen

    take hold(fig.) sich durchsetzen; [Krankheit:] fortschreiten

    get hold of something(fig.) etwas bekommen od. auftreiben

    get hold of somebody(fig.) jemanden erreichen

    have a hold over somebody — jemanden in der Hand halten; see also catch 1. 1)

    2) (influence) Einfluss, der (on, over auf + Akk.)
    3) (Sport) Griff, der

    there are no holds barred(fig.) alles ist erlaubt

    4) (thing to hold by) Griff, der
    5)

    put on holdauf Eis legen [Plan, Programm]

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (keep) something in suspense expr.
    etwas in der Schwebe halten ausdr.
    im ungewissen lassen ausdr. (point) something out to someone expr.
    jemandem etwas entgegenhalten ausdr. (a meeting, etc.) v.
    abhalten (Treffen, Versammlung) v. (possess) v.
    innehaben v. v.
    (§ p.,p.p.: held)
    = abhalten (Treffen) v.
    beibehalten v.
    bereithalten v.
    enthalten v.
    festhalten v.
    halten v.
    (§ p.,pp.: hielt, gehalten)

    English-german dictionary > hold

  • 11 capturar

    kaptu'rar
    v
    ergreifen, fangen, festnehmen
    verbo transitivo
    [animal] fangen
    [delincuente] festnehmen
    capturar
    capturar [kaptu'rar]
    num1num (apresar) ergreifen
    num2num (detener) festnehmen
    num3num náutico aufbringen
    num4num (cazar, pescar) fangen

    Diccionario Español-Alemán > capturar

  • 12 detener

    đete'nɛr
    v irr
    1) anhalten, aufhalten
    2) ( contrarrestar) hemmen, zurückhalten
    3) ( arrestar) verhaften, festnehmen, inhaftieren
    verbo transitivo
    1. [arrestar] festnehmen
    2. [paralizar] anhalten
    ————————
    detenerse verbo pronominalcoche
    detenerse a hacer algo stehenbleiben, um etw zu tun
    detener
    detener [dete'ner]
    num1num (parar) anhalten; (correspondencia) zurückhalten; detener los progresos de una enfermedad das Fortschreiten einer Krankheit aufhalten
    num2num (encarcelar) festnehmen
    num3num (retener) detener (en su poder) einbehalten
    num1num (pararse) innehalten
    num2num (entretenerse) sich aufhalten [en mit+dativo]

    Diccionario Español-Alemán > detener

  • 13 comprehendo

    com-prehendo (zsgzg. com-prēndo), prehendī (prēndī), prehēnsum (prēnsum), ere, I) zusammenfassen, zusammenhalten = verbinden, vereinigen, a) übh.: easque ipsas (naves) malis antennisque de nave in navem traiectis ac validis funibus velut uno inter se vinculo illigatis comprendit, Liv. – v. lebl. Subjj., oras vulneris suturae comprehendunt, Cels. 7, 4. no. 3. – b) als mediz. t.t. = durch etw. binden, medicamentum melle, Scrib. 70 extr. u.a. Veget. mul. 6, 27, 1.

    II) befassen, begreifen, A) eig.: 1) = umfassen, umschließen, a) übh.: vulva non maior (est), quam ut manu comprehendatur, Cels. 4, 1. p. 122, 31 D. – b) umgebend umschließen = umgeben, α) einen Körper umschließen, umschlingen, umwickeln, v. Binden u. dgl., fascia caput umeri comprehendere debet, Cels.: quā (linum) comprehendit alvum, Cels.: multae membranulae venas et arterias comprehendunt, Cels.: articuli validis nervis comprehenduntur, Cels. – filo comprehensae venae, unterbundene, Cels. – β) einen Raum umgeben, einschließen, loca vallo, Frontin. 2, 11, 7. – c) in einen Raum aufnehmend, umfassen, begreifen, α) übh.: quas (nuces integras) uno modio comprehendere possis, Varr.: ovis non comprehendatur hieme (sc. stabulis), darf man nicht überwintern lassen, Col. – v. Raume selbst, circuitus rupis XXXII stadia comprehendit, Curt. – von der Tragweite eines Geschosses, quantum impulsa valet comprendere lancea nodo, Sil. 4, 102. – u. von der Tragweite eines chirurg. Instrum. usw., si vitium in angusto est, quod comprehendere modiolus (Trepan) possit, Cels.: fascia non vulnus tantum, sed paulum utrimque eius comprehendat, Cels. – β) v. Weibe, empfangen = schwanger werden (gew. concipere, griech. συλλαμβάνεσθαι), Cels. 5, 21. § 13.

    2) befassen = anfassen, erfassen, fassen, ergreifen, a) übh.: quid manibus (opus est), si nihil comprehendendum est? Cic.: c. ramos, Curt.: aures, Tibull.: supinum eum (puerum) et aversum, Cels.: alcis dextram, Val. Max.: carbonem duplici forcipe, Hier.: lanceam laevā, Curt.: sinistrā manu scrotum, Cels.: tura tribus digitis, Lact.: testam plano situ digitis, Min. Fel.: quantum manu comprehendet, Cels.: quantum tribus digitis comprehendi potest, Cels. – c. alqm faucibus (bei der Kehle), Val. Max.: alqm comā (beim H.), Dict.: guttura morsu, Lucan.: manum (Rüssel) elephantorum mordicus, Plin. – v. lebl. Subjj., α) v. Instrumenten, saepe enim forceps, cum dentem comprehendere non possit aut frustra comprehendat, os gingivae prehendit et frangit, Cels. 7, 12, 1. p. 287, 24 D. – β) v. Feuer, ignis robora comprehendit, Verg.: quae (flamma) igni alita oppidanorum sepulcra comprehendit, Curt.: incendium turres et cetera opera comprehendit, Curt. – im Passiv, opera flammā comprehensa, Hirt. b.G.: avidis comprehenditur ignibus agger, Ov.: im Zshg. ohne igni. od. flammā, comprehensa aedificia, comprehensae lautumiae et atrium regium, Liv. 26, 27. § 2 u. 3. – γ) v. Ggstdn., die Feuer fangen, hae (casae) celeriter ignem comprehenderunt, Caes.: c. longis crinibus ignem (v. einer Pers.), Verg. – im Passiv, flammā ab utroque cornu comprehensā naves sunt combustae quinque, Caes. – δ) v. Krankheit, comprehendi morbo toto corpore, Iustin.: comprendi pestiferā lue, Iustin. – ε) als t.t. der Gärtnersprache, v. Pflanzen = Wurzel fassen, bekleiben, c. terram, ICt.: absol., Col. u. Pallad. – v. Pfropfreis = einwachsen, absol., Varr. r.r. 1, 40, 6. – b) als Bittender jmds. Hand ergreifen, jmd. an der Hand fassen, comprehendunt utrumque et orant, ne etc., Caes. b.G. 5, 31, 1. – c) feindlich ergreifen, α) Pers. ergreifen, fassen, packen, festnehmen (Ggstz. dimittere, emittere), fratres Litavicci, Caes.: servos, Liv.: fures, Catull.: interfectores fugientes, Liv.: praesidium Punicum, gefangen nehmen, Liv.: hominem c. et in custodiam Ephesi tradere, Cic.: alqm e navi egressum c. et in vincula conicere, Caes.: belli duces captos et comprehensos tenere, Cic. – mit Advv., propalam Dareus comprehendi non poterat, Curt. – m. Prädikats-Acc., alqm vivum in fuga, Caes.; od. m. pro u. Abl., alqm pro moecho, Ter. – m. in u. Abl., alqm in fuga, Caes.: alqm in furto, Frontin.: alqm in furto aut in latrocinio, Cic. – mit cum u. Abl. (womit? od. mit wem?), alqm cum gladio cruento, Cic.: alqm simul cum Ismenia, Nep. – mit per u. Akk., regem per milites, Curt. – m. folg. Infin. = dabei ertappen, daß usw., qui interesse conventibus interdictis fuerint comprehensi, Cod. Theod. 16, 4, 5. – β) Tiere u. sächl. Ggstde. aufgreifen, festnehmen, wegnehmen, mit Beschlag (Arrest) belegen, raedas equosque, Caes.: vehicula, Suet.: naves duas, Nep.: epistulas, Iustin.: venenum manifesto, Cic. – m. in u. Abl. od. m. bl. Genet. od. Abl. locat., naves in flumine Vulturno, Liv.: alcis signa militaria atque arma Capuae, Caes.: m. per u. Akk., Apameae manifesto comprehensum esse... auri pondo centum paulo minus per Sex. Caesium, Cic. – m. ad u. Akk. Gerund., vehicula ad deportandum meritoria et pistrinensia iumenta, Suet. – γ) eine Örtl. besetzen, aliis comprehensis collibus, Caes. b.c. 3, 46. § 6. – δ) eine verbrecherische Handlungsweise entdecken, alcis nefandum adulterium in pulvinaribus sanctissimis nobilissimae feminae, jmd. ertappen bei usw., Cic.: res indicio alcis comprehenditur, Cic.: totius testimonii ficta audacia manifesto comprehensa (auf der Tat ertappt) atque oppressa tenetur, Cic.

    B) übtr.: 1) umfassen, umschließen, a) mit Liebe, Freundschaft usw. umschließen, sich verbinden, adulescentem humanitate suā, Cic.: multos amicitiā, Cic.: totam Atinatem praefecturam omnibus officiis per se, per patrem, per maiores suos, Cic. – b) in eine od. mit einer Gestalt einschließen, spiritum (heiligen Geist) in effigiem c., Lact. 4, 8, 9: elementorum figurae humanā specie comprehensae, Lact. 2, 6, 1. – c) in eine Formel, einen Begriff usw. einschließen, mit (ein)begreifen, in hanc formulam omnia iudicia legitima, omnia officia domestica conclusa et comprehensa sint, Cic.: quae omnia senatus decretis comprehensa et comprobata sunt, Vell.: quae omnia una cum deorum notione comprehendimus, unter dem Begriff Gott mitbegreifen, Cic. – d) mit Worten od. Zahlen, begreifen, α) mit Worten u. dgl. begreifen, in Worte fassen, ausdrücken, beschreiben, m. Abl., verbis luculentioribus et pluribus rem eandem, Cic.: circumscriptione quādam verborum comprehendere concludereque sententiam, Cic.: alqd paucis verbis c., Cels.: alqd brevi c., Cic.: c. alqd dictis, Ov.: bella viginti voluminibus, Suet. – mit Advv., breviter comprehensa sententia, Cic.: breviter verbis comprehensa enuntiatio, Quint.: breviter paucis c. multa, Lucr.: propriis verbis solute et facile sententiam, Cic.: hanc partem (medicinae) pluribus voluminibus diligentissime, Cic. – ohne weitere Ang., veterum rerum memoriam, Cic.: quae (adversa) si comprendere coner etc., Ov.: quas (curationes) protinus hic comprehendam, Cels.: omnes scelerum comprendere formas possim, Verg.: unpers., ut supra comprehensum est, wie oben gesagt, Cels. – β) mit Zahlen, in der Berechnung begreifen, alqd numero, in oder mit Zahlen ausdrücken, Verg. georg. 2, 104. Ov. art. am. 2, 447: quorum numerum comprendere non est, die man nicht alle zu zählen vermöchte, Ov. trist. 5, 11, 19: cum minores summas et dissidentes computatio una comprehendit, Sen. ep. 84, 7.

    2) durch sinnliche Wahrnehmung usw. begreifen, auffassen, erfassen, mit u. ohne Abl. visu, mit dem Gesichtssinn, alqd visu, Sil. 3, 404: u. (ohne visu) litterarum apices, Gell. 13, 30 (31), 10. – mit Abl. sensu od. sensibus, mit dem Sinne, mit den Sinnen, Cic. – m. Abl. memoriā, recordatione = im Gedächtnisse, in der Erinnerung festhalten, bewahren, has quinque dierum disputationes memoriā c., Cic.: hoc recordatione c., Sen. – m. Abl. animo, cogitatione, mente, scientiā = mit dem Geiste usw. erfassen, begreifen = verstehen, erkennen, animo intellegentiam alcis rei, Cic.: omnes animo virtutes penitus, Cic.: omnia quae sunt in rerum natura celeriter animo, Cic.: alqd animo c. et tenere, Cic.: animo alqd tenere comprehensum, non sensibus, Cic.: cognitum comprehensumque animis alqd habere, Cic.: habere bene cognitam voluptatem et satis firme conceptam animo atque comprehensam, Cic.: c. omma suis animis et cogitatione, Cic.: intellegere et cogitatione c., qualis sit animus, Cic.: sed quo magis (mentem ab oculis) sevoco, eo minus id, quod tu vis, possum mente comprehendere, Cic.: si quam opinionem iam vestris mentibus comprehendistis, eine Meinung gefaßt habt, Cic.: res penitus perspectae planeque cognitae scientiāque comprehensae, Cic. – mit Abl. wodurch? = woran? alqd certis signis, Col. 6, 24, 3: alqd experimentis assiduis, Pallad. 2, 13, 8. – im Zshg. ohne weitere Ang. = begreifen, verstehen, esse aliquid, quod comprehendi et percipi posset, Cic.: non posse vero comprehendi (naturam), Cels. – / Die (nach Quint. 1, 5, 21 ursprüngliche, durch Aspiration erst in comprehendo erweiterte) Form comprendo findet sich nicht bloß bei Dichtern, sondern auch in den besten Handschriften der besten Prosaiker und in pros. Inschriften (zB. comprendit, Liv. 30, 10, 5: comprensa, Caes. b.c. 3, 101, 5: comprendo, Corp. inscr. Lat. 10, 4842, 64; vgl. Osann Apul. de orthogr. p. 114. Mai Cic. de rep. 4, 5, 5. Heerw. Liv. 21, 58, 6. p. 206. Köne, die Sprache der röm. Epiker S. 234 f.

    lateinisch-deutsches > comprehendo

  • 14 забирать

    , <­рать> (­еру, ­рёшь; брать) wegnehmen, abnehmen (у Р D); mitnehmen (von D), holen; einnehmen; entnehmen; F festnehmen; kürzen, enger machen; zunageln, vernageln; fig. F ergreifen, packen; setzen; impf. F zusetzen ( В D); P zulegen; брать, заправлять; забираться hineinkriechen, hineinschlüpfen, hineinschleichen; hinaufklettern; hingeraten; sich verbergen
    * * *
    забира́ть, <забра́ть> (-еру́, -рёшь; брать) wegnehmen, abnehmen (у Р D); mitnehmen (von D), holen; einnehmen; entnehmen; fam festnehmen; kürzen, enger machen; zunageln, vernageln; fig. fam ergreifen, packen; setzen; impf. fam zusetzen (В D); pop zulegen; брать, заправлять;
    забира́ться hineinkriechen, hineinschlüpfen, hineinschleichen; hinaufklettern; hingeraten; sich verbergen
    * * *
    забира́|ть
    <-ю, -ешь> нсв, забра́ть св
    1. (с собо́й, к себе́) nehmen, ergreifen
    забира́ть из ремо́нта [ или почи́нки] von der Reparatur abholen
    2. разг (отнима́ть) wegnehmen
    3. (аресто́вывать) verhaften, abführen
    * * *
    v
    1) gener. abführen, fortnehmen
    2) S.-Germ. ermächtigen
    3) shipb. mitnehmen

    Универсальный русско-немецкий словарь > забирать

  • 15 bust

    I noun
    1) (sculpture) Büste, die
    2) (woman's bosom) Busen, der

    bust [measurement] — Oberweite, die

    II 1.
    (coll.)adjective
    1) (broken) kaputt (ugs.)
    2) (bankrupt) bankrott; pleite (ugs.)
    2. transitive verb,
    busted or bust (break) kaputtmachen (ugs.)
    3. intransitive verb,
    busted or bust kaputtgehen (ugs.)
    * * *
    past participle; see bust II
    * * *
    bust1
    [bʌst]
    I. n
    1. (statue) Büste f
    2. (breasts) Büste f, Busen m; (circumference) Brustumfang m, Brustweite f, Oberweite f
    large/small \bust (breasts) großer/kleiner Busen; (circumference) große/kleine Oberweite
    II. n modifier (measurement, size) Brust-
    bust2
    [bʌst]
    I. n
    1. (recession) [wirtschaftlicher] Niedergang; (bankruptcy) Pleite f
    2. (sl) Razzia f
    drug \bust Drogenrazzia f
    3. AM ( fam: punch) [Faust]schlag m
    II. adj pred, inv ( fam)
    1. (broken) kaputt, hinüber fam
    to go \bust bankrottgehen fam, Pleite machen fam, pleitegehen fam
    III. vt
    <bust or AM usu busted, bust or AM usu busted>
    1. ( fam: break)
    to \bust sth etw kaputt machen fam
    2. ( fam: beat)
    to \bust a record einen Rekord brechen
    3. AM (sl: arrest)
    to \bust sb jdn festnehmen; SCH, UNIV
    he got \busted cheating er wurde beim Spicken erwischt fam
    4.
    to \bust one's arse [or AM ass] [or AM balls] (fam!) sich akk kaputt machen fam, sich dat den Arsch aufreißen derb
    to \bust a gut (fam!: work hard) sich dat ein Bein ausreißen fam; (laugh) sich akk kaputtlachen fam
    * * *
    I [bʌst]
    n
    Büste f; (ANAT ALSO) Busen m

    bust measurementBrustumfang m, Oberweite f

    II vb: pret, ptp bust ( inf)
    1. adj
    1) (= broken) kaputt (inf)
    2) (= bankrupt) pleite (inf)
    2. adv
    (= bankrupt)

    to go bustpleitegehen or Pleite machen (inf)

    3. n
    (US: failure) Pleite f (inf)
    4. vt
    1) (= break) kaputt machen (inf)

    to bust a gutsich (dat) den Arsch aufreißen (sl)

    he just about bust a gut doing iter hat sich (dat) dabei fast einen abgebrochen (inf)

    don't bust my chops! ( US : expressing annoyance and disbelief )na, na, na! (inf), jetzt hör aber auf! (inf)

    2) (= catch, convict) hinter Schloss und Riegel bringen; drugs ring, syndicate auffliegen lassen (inf)
    3) (US MIL = demote) degradieren (to zu)
    5. vi
    (= break) kaputtgehen (inf)
    * * *
    bust1 [bʌst] s
    1. Büste f:
    a) Brustbild n (aus Stein, Bronze etc)
    b) Busen m
    2. auch bust size Schneiderei: Oberweite f:
    what bust are you? welche Oberweite haben Sie?;
    bust (measurement) Brustumfang m
    bust2 [bʌst] umg
    A v/i prät und pperf busted, bust
    1. a) kaputtgehen:
    and if I bust und wenn es mich umbringt
    b) (zer)platzen
    2. pleitegehen
    a) Krach haben,
    b) sich verkrachen
    4. bust out SCHULE US durchrasseln, durchrauschen
    B v/t
    a) etwas, a. fig eine Ehe kaputtmachen,
    b) zum Platzen bringen,
    c) einen Safe, MIL einen Panzer knacken,
    d) US sich etwas brechen:
    e) eine Versammlung, eine Blockade etc sprengen
    2. Pleite machen
    3. a) festnehmen, verhaften ( beide:
    for wegen)
    b) eine Razzia machen in (dat)
    c) durchsuchen
    4. MIL US degradieren (to zu)
    5. US ein Pferd zureiten
    6. besonders US jemandem einen (Faust)Schlag versetzen:
    he busted him on the jaw er verpasste ihm einen Kinnhaken
    C s
    1. Pleite f, auch weitS. Reinfall m
    2. a) Festnahme f, Verhaftung f
    b) Razzia f
    c) Durchsuchung f
    3. MIL US Degradierung f
    4. besonders US (Faust)Schlag m:
    give sb a bust on the jaw jemandem einen Kinnhaken verpassen
    5. a) Sauferei f
    b) Sauftour f:
    go on a bust eine Sauftour machen
    D adj
    1. kaputt, im Eimer
    2. pleite:
    go bust pleitegehen
    * * *
    I noun
    1) (sculpture) Büste, die
    2) (woman's bosom) Busen, der

    bust [measurement] — Oberweite, die

    II 1.
    (coll.)adjective
    1) (broken) kaputt (ugs.)
    2) (bankrupt) bankrott; pleite (ugs.)
    2. transitive verb,
    busted or bust (break) kaputtmachen (ugs.)
    3. intransitive verb,
    busted or bust kaputtgehen (ugs.)
    * * *
    n.
    Busen -- m.
    Büste -n f. v.
    Pleite gehen ausdr.

    English-german dictionary > bust

  • 16 collar

    1. noun
    1) Kragen, der

    with collar and tie — mit Krawatte

    hot under the collar(fig.) (embarrassed) verlegen; (angry) wütend

    2) (for dog) [Hunde]halsband, das
    2. transitive verb
    (seize) am Kragen kriegen (ugs.); schnappen (ugs.)
    * * *
    ['kolə] 1. noun
    1) (the part of a garment at the neck especially of a shirt, jacket etc: This collar is too tight.) der Kragen
    2) (something worn round the neck: The dog's name was on its collar.) das Halsband
    2. verb
    (to seize, get hold of: He collared the speaker as he left the room.) beim Kragen fassen
    - academic.ru/115700/collar-bone">collar-bone
    * * *
    col·lar
    [ˈkɒləʳ, AM ˈkɑ:lɚ]
    I. n
    1. (piece around neck) Kragen m
    fur \collar Pelzkragen m
    wide \collar halsferner Kragen
    2. (restraining band) Halsband nt
    cat's/dog's \collar Katzen-/Hundehalsband nt; BRIT (leash) Hundeleine f
    to put one's dog on a \collar seinen Hund an die Leine nehmen
    3. (necklace) Halsband nt, Kollier nt
    diamond \collar Diamantkollier nt
    4. ZOOL (fur area around neck) Mähne f
    5. ECON, FIN Zinsbegrenzung f nach oben und nach unten
    II. vt ( fam)
    to \collar sb jdn schnappen fam; ( fig) jdn in ein Gespräch verwickeln
    * * *
    ['kɒlə(r)]
    1. n
    1) Kragen m

    he got hold of him by the collarer packte ihn am Kragen

    2) (for dogs) Halsband nt; (for horses) Kum(me)t nt
    3) (= chain and insignia) Hals- or Ordenskette f
    2. vt
    (= capture) fassen; (= latch onto) abfangen, schnappen (inf)
    * * *
    collar [ˈkɒlə; US ˈkɑlər]
    A s
    1. (Hemd-, Rock-, Pelz- etc) Kragen m:
    a) wütend werden,
    b) aufgeregt werden,
    c) nervös werden, ins Schwitzen kommen;
    feel sb’s collar sl jemanden schnappen umg, jemanden verhaften oder festnehmen;
    have one’s collar felt sl geschnappt werden umg, verhaftet oder festgenommen werden;
    take sb by the collar jemanden beim Kragen nehmen oder packen
    2. (Hunde- etc) Halsband n:
    slip the ( oder one’s) collar
    a) sich (von seinem Halsband) befreien,
    b) fig den Kopf aus der Schlinge ziehen
    3. Kummet n:
    work against the collar fig schuften wie ein Pferd
    4. Ordensband n, -kette f
    5. Kollier n:
    collar of pearls Perlenkollier, -halsband n
    6. US HIST eisernes Halsband (für Sklaven):
    he wears no man’s collar POL obs er ist unabhängig oder kein Parteigänger
    7. ZOOL
    a) Halsstreifen m, -kragen m
    b) Mantelwulst m
    8. TECH
    a) Bund m, Kragen m (bei Wellen oder Achsen)
    b) Ring m, Einfassung f
    c) Zwinge f
    d) Bohrlochöffnung f
    e) runde Unterlegscheibe
    B v/t
    1. mit einem Kragen etc versehen
    2. jemanden beim Kragen packen
    3. umg
    a) jemanden schnappen umg, verhaften, festnehmen, sich etwas schnappen umg
    b) sich etwas unter den Nagel reißen umg
    4. besonders Br Fleisch etc rollen und zusammenbinden
    * * *
    1. noun
    1) Kragen, der

    hot under the collar(fig.) (embarrassed) verlegen; (angry) wütend

    2) (for dog) [Hunde]halsband, das
    2. transitive verb
    (seize) am Kragen kriegen (ugs.); schnappen (ugs.)
    * * *
    n.
    Halsband -¨er n.
    Kragen - m.

    English-german dictionary > collar

  • 17 custody

    noun
    1) (guardianship, care) Obhut, die

    the mother was given [the] custody of the children — die Kinder wurden der Mutter zugesprochen

    [be] in custody — in Haft [sein]

    * * *
    1) (care or keeping: The mother was awarded custody of the children by the court.) die Aufsicht
    2) (the care of police or prison authorities: The accused man is in custody.) der Gewahrsam
    - academic.ru/17987/custodian">custodian
    * * *
    cus·to·dy
    [ˈkʌstədi]
    1. (guardianship) Obhut f geh, Schutz m; LAW Sorgerecht nt (of für + akk)
    to award [or give] [or grant] \custody of a child to sb jdm das Sorgerecht für ein Kind übertragen [o erteilen]
    to get [or receive] \custody [of sb/sth] das Sorgerecht [für jdn/etw] bekommen [o erhalten]
    the mother got \custody [of the child] das Kind wurde der Mutter zugesprochen
    2. (detention) Haft f, Verwahrung f
    remand in \custody Untersuchungshaft f
    to hold sb in \custody jdn in Gewahrsam halten
    to remand sb in \custody jdn in die Untersuchungshaft zurücksenden
    to take sb into \custody jdn verhaften
    to take sb into protective \custody jdn in Schutzhaft nehmen
    3. FIN
    \custody by third party LAW Drittverwahrung f
    safe \custody FIN Depotverwahrung f
    * * *
    ['kʌstədɪ]
    n
    1) (= keeping, guardianship) Obhut f; (of person) Obhut f, Aufsicht f (of über +acc); (of object) Obhut f, Aufbewahrung f (
    of +gen, with bei JUR, of children) Sorgerecht nt (of für, über +acc); (= guardianship) Vormundschaft f (of für, über +acc)

    to put or place sth in sb's custody — etw jdm zur Aufbewahrung anvertrauen, etw in jds Obhut (acc) or Gewahrsam (acc) geben

    the mother was awarded custody of the children after the divorce — der Mutter wurde bei der Scheidung das Sorgerecht für or über die Kinder zugesprochen

    he is in the custody of his aunt —

    2) (= police detention) (polizeilicher) Gewahrsam, Haft f

    he will be kept in custody until... — er wird inhaftiert bleiben, bis...

    * * *
    custody [ˈkʌstədı] s
    1. Obhut f, Schutz m, Bewachung f:
    in sb’s custody in jemandes Obhut
    2. Aufsicht f (of über akk)
    3. (Vermögens etc) Verwaltung f
    4. JUR Gewahrsam m:
    a) tatsächlicher Besitz
    b) ( auch Untersuchungs)Haft f:
    take into custody verhaften, in Gewahrsam nehmen; remand A 1 a, B 1 a
    5. JUR elterliche Sorge oder Gewalt, Sorgerecht n:
    he was given custody of the children ihm wurde das Sorgerecht für die Kinder zugesprochen, ihm wurden die Kinder zugesprochen
    6. WIRTSCH US Depot n:
    custody receipt Depotschein m
    * * *
    noun
    1) (guardianship, care) Obhut, die

    the mother was given [the] custody of the children — die Kinder wurden der Mutter zugesprochen

    [be] in custody — in Haft [sein]

    * * *
    n.
    Aufbewahrung f.
    Aufsicht -en f.
    Bewachung f.
    Gewahrsam m.
    Haft nur sing. f.
    Verwahrung f.

    English-german dictionary > custody

  • 18 arrestar

    arrɛs'tar
    v
    verhaften, festnehmen
    verbo transitivo
    arrestar
    arrestar [arres'tar]
    festnehmen
    arrestarse sich heranwagen [a an+acusativo]

    Diccionario Español-Alemán > arrestar

  • 19 prender

    pren'đɛr
    v
    1) ergreifen, anpacken
    2) ( arrestar) festnehmen, verhaften
    3) ( encender) anzünden, Feuer legen
    4) (fig) entzünden
    5) ( un broche) anstecken
    6) ( poner en funcionamiento) anmachen, beleuchten, hell machen, erleuchten
    7) ( engrapar) anheften
    8) ( planta) Wurzeln schlagen
    verbo transitivo
    1. [arrestar] verhaften
    2. [sujetar] befestigen
    3. [encender] anzünden
    ————————
    verbo intransitivo
    1. [arder] zünden
    2. [arraigar] Wurzeln schlagen
    3. [propagarse] sich verbreiten
    ————————
    prenderse verbo pronominal
    prender
    prender [preDC489F9Dn̩DC489F9D'der]
    (planta) Wurzeln schlagen; (medicamentos) anschlagen; (ideas) sich verbreiten; sus ideas prendieron fácilmente en la juventud seine/ihre Ideen fanden bei der Jugend sofort Anklang
    num1num (sujetar) befestigen; (con alfileres) feststecken; (con cola) festkleben; (en un gancho) aufhängen; (el pelo) hochstecken; (juntar el pelo) zusammenbinden; prender un babero a un niño einem Kind ein Lätzchen umbinden; prender un alfiler de corbata eine Krawattennadel anstecken
    num2num (detener) festnehmen
    num3num (fuego) el coche prendió fuego das Auto fing Feuer
    num4num americanismo (encender) anzünden; (luz) anmachen; prender un cigarillo eine Zigarette anstecken
    num1num (mujeres) sich herausputzen; prenderse una flor en el ojal sich dativo eine Blume ins Knopfloch stecken
    num2num Puerto Rico (emborracharse) sich betrinken

    Diccionario Español-Alemán > prender

  • 20 trincar

    verbo transitivo
    ————————
    verbo intransitivo
    (familiar) [beber] saufen
    ————————
    trincarse verbo pronominal
    trincar
    trincar [triŋ'kar] <c qu>
    num1num (con cuerdas) festbinden
    num2num (detener) festnehmen
    num3num (romper) zerbrechen; (papel) zerreißen
    num4num (argot: robar) klauen
    num5num (argot: matar) umbringen
    num6num americanismo (apretar) quetschen
    trincarse (argot: emborracharse) sich voll laufen lassen

    Diccionario Español-Alemán > trincar

См. также в других словарях:

  • festnehmen — ↑arretieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • festnehmen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Verhaftung • Festnahme • verhaften Bsp.: • Sie sind verhaftet, sagte der Polizist. • Die Diebe wurden verhaftet. • …   Deutsch Wörterbuch

  • festnehmen — V. (Mittelstufe) jmdn. ins Gefängnis bringen Synonyme: verhaften, inhaftieren Beispiele: Der polizeilich gesuchte Mann wurde endlich festgenommen. Er wurde auf frischer Tat erwischt und sofort festgenommen …   Extremes Deutsch

  • festnehmen — festnehmen, nimmt fest, nahm fest, hat festgenommen Die Polizei hat einen Mann festgenommen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • festnehmen — abführen, aufgreifen, dingfest machen, ergreifen, erwischen, fangen, fassen, gefangen nehmen, greifen, in Arrest/Gewahrsam/Haft nehmen, inhaftieren, in seine Gewalt bekommen, verhaften; (geh.): habhaft werden; (ugs.): am/beim Wickel kriegen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • festnehmen — fẹst·neh·men (hat) [Vt] jemanden festnehmen (besonders als Polizist) jemanden (vorläufig) in Haft nehmen ≈ verhaften: Die Polizei nahm bei der Demonstration zehn Randalierer fest …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • festnehmen — fassen; erwischen; ergreifen; packen (umgangssprachlich); arripieren (veraltet); verhaften; greifen; ertappen; (jemandes) habhaft werden; fangen; …   Universal-Lexikon

  • festnehmen — fassnemme …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • festnehmen — fẹst|neh|men (verhaften); vgl. fest …   Die deutsche Rechtschreibung

  • einen Verbrecher festnehmen — einen Verbrecher festnehmen …   Deutsch Wörterbuch

  • dingfest machen — festnehmen; gefangen nehmen; festnageln (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»