Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

fanum

  • 1 ausplündern

    ausplündern, diripere (Feindes Gebiet und Besitz, auch den Feind selbst, zerstören, verheeren, plündern, in guter Prosa nur als milit. t. t.).compilare. expilare (plündernd berauben). – spoliare. despoliare. exspoliare (übh. berauben). – depeculari (bestehlen, verächtlich für »ausplündern«). – depopulari (verheeren, Gegenden etc.). – rein au., exhaurire, exinanire. uudum atque inanem reddere (ausleeren, ein Haus etc.); everrere et extergēre (auskehren u. auswischen, scherzh. = rein ausplündern, z. B. fanum); spoliare expilareque; spoliare et depecu lari. – au. lassen, diripiendum od. praedae dare, von jmd., alci: die Staatskasse au., aerarium expilare, depeculari: rein, aerarium exinanire, exhaurire: das Land au., auch praedam ex agris rapere od. agere (ag. in Hinsicht auf das Vieh). – Ausplündern, das, - ung, die, direptio (das zerstörende Plündern). – expilatio (das beraubende). – depopulatio (das verheerende).

    deutsch-lateinisches > ausplündern

  • 2 Heiligtum

    Heiligtum, I) heilige Sache: res sacra; res divina. – II) heiliger Ort: locus sacer oder sanctus. – religio (eine Heiligkeit = eine heilige Stätte). – templum (jeder einem Gotte geweihte Platz, s. »Tempel« die Synon.). – fanum (als Opferstätte). – delubrum (als Sühn- u. Reinigungsort). – das H. des Tempels, s. Allerheiligste (das). – Heiligung, consecratio (Weihung). – sanctitas. pietas erga deum (Gottgefälligkeit, Frömmigkeit).

    deutsch-lateinisches > Heiligtum

  • 3 Kloster

    Kloster, monasterium (Spät.). – das K. zu St. Gallen, *fanum St. Galli. – in ein K. gehen; *in coetum monachorum od. monacharum recipi.

    deutsch-lateinisches > Kloster

  • 4 leer

    leer, I) eig.: inanis (leer, in od. auf dem nichts ist). – nudus (bloß, entblößt, feiner nötigen Zierde entbehrend). – vacuus (leer od. ledig geworden, -gelassen); verb. nudus atque inanis; vacuus atque nudus. – vastus (öde, verödet, wüste u. leer, v. Örtl.). – desertus (von den Einwohnern verlassen, von Örtl.); verb. vastus ac desertus (z.B. urbs); desertus et vastus (z.B. ager). – purus (rein, nicht bemalt, nicht verziert). – epōtus (ausgetrunken, z.B. amphora). – leer von etw., vacuus alqā re u. ab alqa re; nudus alqā re. – ein l. Haus, domus inanis (in dem übh. nichts ist); domus vacua (ein unbesetztes, unbewohntes): ein l. Pferd, equus inanis (auf dem kein Reiter u. auch kein Sattel oder übh. kein Gepäck ist); equus vacuus (ein Pferd, das feiner Bürde ledig geworden, das z.B. feinen Reiter abgeworfen hat). – ein l. Blatt, tabella oder charta inanis (ein Blatt, auf dem nichts steht übh.); tabella oder charta vacua (ein noch leeres Blatt, das aber noch voll geschrieben etc. werden kann oder soll). – eine l. Straße, via occursu hominum vacua. – l. bei etw. ausgehen, nihil auferre.leer sein, -stehen, inanem esse; vacuum esse; vacare (z.B. tota domus superior vacat, steht leer). – die Rhe torenschulen stehen od. find leer, in rhetorum scholis solitudo est. – leer fein von etwas, vacare, vacuum esse (ab) alqa re. leer machen, exinanire (eine Sache von ihrem ganzen Inhalte leer machen, dann bes. »ausleeren« = ausplündern, z.B. domos). – nudum atque inanem reddere (ausleeren = ausplündern, z.B. domum). – vacuum facere vacuefacere (eine Sache ihres Inhalts ent [1569] ledigen, z.B. ein Faß; dann auch = ausräumen, z.B. ein Haus, eine Wohnung, damit ein anderer hineinziehen kann). – exonerare (ausladen, z.B. ein Schiff, einen Wagen, auch den Leib). – exhaurire (ausschöpfen, austrinken, z.B. einen Becher, poculum; dann auch = ausplündern, z.B. aerarium). – exsiccare (austrocknen, scherzh. statt austrinken, z.B. lagoenas). – everrere et extergēre (auskehren u. auswischen, scherzhaft für rein ausplündern, z.B. fanum). – expilare (ausplündern, z.B. aerarium). – vastare (verwüsten, z.B. agros). – die Felder l. machen, ex agris demetere fruges atque percipere. leer lassen, inanem relinquere (so daß nichts darauf- oder hineinkommt). – vacuum relinquere (so daß noch etwas darauf- oder hineinkommen kann, z.B. ein Blatt, tabellam, um später etw. darauf zu schreiben: eine Bank, subsellium, damit sich später Kommende daraufsetzen können). – purum relinquere (rein lassen, nicht bemalen, nicht verzieren, z.B. spatia). – II) uneig.: inanis (gehaltlos, von Dingen, z.B.verba, nomen, verborum sonitus: u. spes; gehaltlos, aber von sich eingebildet, v. Menschen). – vanus (gehaltlos u. ohne Grund, v. Dingen, z.B. spes). – omnium rerum rudis (ohne alle Kenntnisse, von Menschen). – l. Gepränge, pompa.

    deutsch-lateinisches > leer

  • 5 Tempel

    Tempel, aedes sacra od. (mit Genet. des Gottes) bl. aedes (als Wohnstätte eines Gottes, das Gotteshaus). – templum (als geweihte Stätte, bes. ein Prachttempel). – fanum (als heiliges Besitztum einer Gottheit, das Heiligtum). – delubrum (als Sühn- und Reinigungsort). – ein kleiner T., aedicula sacra (ein kleines Gotteshaus); sacellum (ein kleiner, einer Gottheit geweihter u. mit einer Mauer umgebener Ort, wo ein Altar stand). – die Tempel, vollst. aedes sacrae deorum immortalium. – ein T. des Äskulap, auch bl. Aesculapīum: ein T. des olympischen Jupiter, Olympium: ein T. der Diana, Dianium: ein T. der Minerva, Minervium.

    deutsch-lateinisches > Tempel

См. также в других словарях:

  • fanum — fanum …   Dictionnaire des rimes

  • Fanum — Fanum, lat.: fānum, ist ein lateinisches Wort mit der Bedeutung Heiliger Bezirk , Sakralbereich . Fanum ist der lateinische Namensbestandteil folgender Orte: Cremifanum Fanum Adriani Fanum Cocidii Fanum Fortunae Fanum Fugitivi Fanum Martis Fanum… …   Deutsch Wikipedia

  • fanum — ● fanum nom masculin (latin fanum, temple) Chez les Romains, emplacement délimité et voué aux dieux par les pontifes ; temple élevé sur cet emplacement. ⇒FANUM, subst. masc. Lieu, édifice, en particulier temple consacré à une divinité romaine ou… …   Encyclopédie Universelle

  • fanum — FÁNUM s.n. Teren sau edificiu consacrat cultului unui zeu la romani. [< lat. fanum]. Trimis de LauraGellner, 21.03.2005. Sursa: DN  FÁNUM s. n. (la romani) teren, edificiu consacrat cultului unui zeu. (< lat. fanum) Trimis de raduborza, 15 …   Dicționar Român

  • Fanum [2] — Fanum (lat.), 1) der Platz eines Templum; 2) so v.w. Tempel; 3) Ortschaft bei einem Fanum, so: F. Feronĭae, Ort in Etrurien, mit Tempel der Feronia u. Markt; jetzt Pietra Santa; F. Fortunae, alter Name von Fano, s.d.; F. Martis, 1) Hauptstadt der …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fanum [1] — Fanum, Münze u. Gewicht, so v.w. Fanam …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fanum [1] — Fanum (lat.), jeder der Gottheit geweihte Ort, besonders Tempel …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fanum [2] — Fanum, Münze, s. Fanam …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fanum — Fanum, Münze, s. Fanam …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Fanum — Un fanum (pluriel fana ou fanums) est la forme typique du temple gallo romain. Ce type de temple est une évolution des temples celtiques, qui en bois au départ, se sont peu à peu monumentalisés. Les sanctuaire de Ribemont sur Ancre ou bien encore …   Wikipédia en Français

  • FANUM — I. FANUM Baal, Iud. c. 8. v. 33. In tribu Ephraim. II. FANUM Voltumnae, opp. Hetruriae; quod varie interpretantur: quidam nunc Massa urbem esse putant, inter Rosetum, et Po pulonium, cui successit, a Senis 40. mill. distans: alii ex eo, Longula,… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»