Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

facile

  • 41 bluten

    bluten, sanguinem fundere (eig., von Menschen u. Wunden). – sanguinem effundere od. profundere, für jmd., pro alqo (uneig., sein Leben aufopfern). – die Nase blutet ihm, sanguis e naribus ei fluit od. profluit; sanguinem e naribus fundit: leicht b., facile cruentari (v. Wunden etc.). – das Herz blutet mir, vehementer od. gravissime doleo; aegerrime fero; bei etwas, incredibilem dolorem ex alqa re capio: wie blutet mir das Herz! quantum animo vulnus accepi!

    deutsch-lateinisches > bluten

  • 42 darüber hinaus

    darüber hinaus, ultra; ultra eam rem.darüber h. ragen, ultra excurrere.darüber h. sehen, ultra illud prospicere.darüber h. sein, eo facile carere posse (es nicht nötig haben); de eo non laborare (darüber nicht besorgt sein); eā re defunctum od. perfunctum esse (es überstanden haben).

    deutsch-lateinisches > darüber hinaus

  • 43 einreden

    einreden, a) übh. durch Reden zu etwas bewegen: (hoc) suadere od. persuadere alci mit folg. ut u. Konj. od. (wenn es = überzeugen) mit folg. Akk. u. Infin. – adducere, ut etc. (dazu bringen, bestimmen, daß etc.). – b) einen zum Glauben bereden; z.B. das lasse ich mir nicht ei., hoc quidem non adducor ut credam; non facile adducor ad credendum.

    deutsch-lateinisches > einreden

  • 44 empfindlich

    empfindlich, I) leicht unangenehme Eindrücke aufnehmend: a) physische: mollis. – qui, quae, quod facile offenditur oder laeditur (leicht verletzbar). – e. gegen etw., alcis rei non pa. tiens, impatiens (etwas nicht ertragen könnend, z.B. aestūs, frigoris). – b) geistige: α) habituell: mollis ad accipiendam offensionem (leicht übelnehmend, z.B. animus). offensioni pronior (zum Übelnehmen etwas geneigt, z.B. aures). – mollis (zartfühlend, dah. leicht durch Reden etc. verletzbar, z.B. mollissimae aures). – fastidiosus (ekel, unangenehme Eindrücke nicht gern aufnehmend, z.B. aurium sensus); verb. fastidiosus mollisque (z.B. mentes civium). – difficilis (schwer zu befriedigend und dah. auch leicht alles übelnehmend, krittlig, grämlich). – stomachosus (leicht in Unmut, in Unwillen geratend). – β) momentan: fastidiosus (ekel, s. oben). – stomachans (unwillig, darüber, ea). – subiratus (etwas erzürnt, böse, über jmd., alci). offensus (verletzt, mißgestimmt, über etw., alqā re). – stomachi plenus (voller Unmut, v. Lebl., z.B. epistula). – e. werden, stomachari coepisse; subirasci (absol. oder über etw., alqā re); alqā re offendi (durch etwas sich verletzt fühlen): e. sein, stomachari (absol. od. über jmd., alci, über etw., ob alqd): subirasci (absol., über etw., alci rei, über jmd, alci; od. daß, weil etc., quod etc.); moleste ferre (absol. od. über etw., alqd, od. m. folg Akk. u. Infin. od. m. folg. quod): nicht meh re. sein, stomachari desistere; subiratum esse omittere.Adv.fastidiose; stomachose (z.B. rescribere). – II) lebhafte, bes. unangenehme Empfindung erregend: acer. acerbus (scharf, herb, bildl. = heftig). – mordax. pungens (beißend, stechend = empfindlich kränkend, bes. von Worten, Briefen etc.). – e. Kälte, acris vis frigoris: ein e. Brief, litterae aculeatae.Adv.acerbe. acriter (Superl. acerbissime u. acerrime auch = auf das empfindlichste).

    deutsch-lateinisches > empfindlich

  • 45 entbehren

    entbehren, carere alqā re. – egere alqā re (den Mangel von etwas Unentbehrlichem ertragen müssen u. ertragen). – vacare alqā re (frei sein von etw. Bösem, z.B. omni culpā). – supersedere alqā re (überhoben sein). – etw. e. müssen, bl. carere alqā re (z.B. patriā): etw. od. jmd. leicht e. können, facile carere alqā re od. alcis operā; non desiderare alqd (nicht vermissen): etwas nicht e. können. alqā re carere non posse (z.B. aequo animo); egere alqā re (nötig haben und gern haben wollen); sine alqa re omnino esse non posse (ohne etwas gar nicht bestehen können).

    deutsch-lateinisches > entbehren

  • 46 entraten

    entraten, einer Sache e. können, alqā re carere posse. – einer Sache leichte, alqā re facile carere.

    deutsch-lateinisches > entraten

  • 47 erhellen

    erhellen, I) v. tr. s. erleuchten, aufhellen. – II) v. intr.illucescere (auch bildl.). – es erhellt, patet; apparet; liquet; intellegitur: es erhellt leicht, facile est intellectu, in promptu est: daraus erhellt, inde patet; ex [796] quo intellegitur oder intellegi potest: aus vielen Umständen erhellt, daß etc., multa declarant mit folg. Akk. u. Infin.

    deutsch-lateinisches > erhellen

  • 48 erregbar

    erregbar, qui facile moveri od. incitari potest.

    deutsch-lateinisches > erregbar

  • 49 fließend

    fließend, I) eig: fluens. manans (s. »fließen« den Untersch.). – perennis. iugis (immer fl., z.B. Wasser, Brunnen, Bach etc.). – s. Wasser, s. Fließwasser. – II) uneig., von der Rede: perfacile currens. aequaliter constanterque ingrediens (v. der Rede, Ggstz. claudicans). – volubilis (schnell dahinrollend, v. Redner u. der Rede, bes. dann, wenn die Rede aus lauter kurzen Sätzen besteht). – der leichte u. s. Ausdruck des Redners, expedita et perfacile currens oratio: s. Schreibart, s. Stil, genus orationis profluens.Adv. facile; commode. – s. sprechen, verba volvere. volu bilem esse oratorem (vermöge der Geläufigkeit der Zunge); commode verba facere (infolge der Kenntnis einer Sprache): etw. s. erzählen, alqd non interrupte narrare.

    deutsch-lateinisches > fließend

  • 50 füglich

    füglich, s. passend. – Adv. in weit. Bed.: facile (gar wohl); omnino (ganz u. gar, z.B. dieses kann ich s. entbehren, hoc omnino non desidero). Vgl. »Fug«. – Füglichkeit, facultas (die Tunlichkeit). – opportunitas (passende Gelegenheit, das Passende, z.B. temporis). – wenn die F. eintreten sollte, si res facultatem habitura videatur.

    deutsch-lateinisches > füglich

  • 51 gefallen

    gefallen, placere, absol. od. jmdm., alci, u. in etwas, in alqa re (auch vom Schauspieler, Sänger etc.). – satis facere, absol. od. jmdm., alci, u. in einer Sache, in alqa re (in seinen Leistungen befriedigen, vom Schauspieler und Gladiator). – probari, absol. od. jmdm., alci (Billigung u. Beifall finden). – clamores facere (Beifallruf erregen, v. Redner etc.). – plausus ferre (Beifallklatschen davontragen = Beifall finden beim Volke etc., v. Schauspieler etc.). – gar wohl g., sehr g., admodum placere; perplacere: außerordentlich g., mire placere. – zu g. suchen (dem Publikum etc.), clamores captare: plausus captare, quaerere, petere: dem Volke zu g. suchen, plausum popularem quaerere. – es gefällt mir etwas od. jmd., gratum, iucundum est mihi alqd (es ist mir angenehm); probatur mihi alqd oder alqs. arridet mihi alqd (es hat etwas. meinen Beifall, es behagt mir etwas); delector alqā re (ich ergötze michan etwas): es gefällt mir etw. nicht, alqd mihi displicet: es gefällt mir etw. ausnehmend, sehr gut, alqd valde mihi arridet: es gefällt mir etwas gar nicht, vehementer mihi displicet alqd. ab alqa re abhorreo (es widerstrebt meinem Sinne, z.B. ein Plan): ein Bühnenstück hat nicht gefallen, fabula exacta est (vgl. »durchfallen«): eine Rede gefällt nicht, oratio friget: eine Rede gefällt allgemein, ungeheuer, omnium ingenti assensu auditur oratio. sich gefallen, sibi placere; se amare (für sich selbst eingenommen sein). – sich in od. bei etwas g., delectari in alqa re (sich bei etw. ergötzen, z.B. in hac rogatinucula); gloriari alqā re, de alqa re u. in alqa re (sich etwas zugute tun auf eine Sache). – sich etwas gefallen lassen, alqd pati, ferre. alqd patienter ferre. alqd pati ac ferre. alqd aequo animo pati od. ferre (dulden, geduldig ertragen, z.B. alcis iniurias, alcis imperium). – alqd inultum impunitumque dimittere (etw. ungerächt u. ungestraft hingehen lassen, z.B. alcis iniuriam). – alqd impunitum ferre (etwas ungestraft ertragen, z.B. alcis scelus). – alqd haud abnuere (etwas nicht ablehnen, z.B. cognomen [der einem beigelegt wird]). – alqd accipere (etw. annehmen, an od. auf sich nehmen. z.B. donum: u. frena, iugum). – alqd agnoscere (stillschweigend hinnehmen, ohne sich zu weigern, [1010] z.B. Lob, Ehrenbezeigungen etc.). – alci rei obtemperare (einer Sache sich fügen, z.B. alcis institutis). – alqd devorare (etwas gleichs. geduldig hinterschlucken, z.B. hominum ineptias ac stultitias: u. molestiam [die Übelstände] paucorum dierum). – non recusare, quin od. quo minus m. Konj. (sich nicht weigern, zu etc.). – sich etwas gern g. lassen, alqd facile pati: sich alles g. lassen, quidvis pati, perpeti: ich muß es mir g. lassen, daß etc., non possum recusare, quin etc. es gefällt mir (ist mir gefällig), zu etc., placet mihi mit Infin. od. mit ut u. Konj. (ich finde für gut); libet od. collibet mihi mit Infin. (es beliebt mir); iuvat mit Infin. (es macht Vergnügen); mihi commodum est mit Infin. (es ist mir bequem, gelegen). – wenn es dir'gefällt (wenn es dir gefällig ist, wenn du so gefällig sein willst), quod tuo commodo fiat; nisi tibi molestum est; si (tibi) videtur od. si (tibi) videbitur.

    deutsch-lateinisches > gefallen

  • 52 gern[e]

    gern[e], I) mit Lust und Vergnügen, willig etc.: – cupide (gierig). – libenter. animo libenti. animo libenti proclivoque. non invito animo (willig); verb. cupide et libenter. – animo prompto paratoque (bereitwillig). – animo aequo od. (sehr gern) aequissimo (mit Gleichmut, z.B. pati). – non moleste (ohne sich [1077] beschwert zu fühlen, z.B. pati alqd). – haud gravate (ohne Schwierigkeiten zu machen, z.B. kommen). – sine recusatione. non repugnanter (ohne sich zu weigern). – facile (leicht, ohne Schwierigkeit, z.B. audire, concedere, pati alqd). – Ost gebrauchen die Lateiner statt des Adverbs auch ein Adjektiv in bezug auf die Person, die etwas gern tut, wie: volens, libens, non invitus. – oder sie umschreiben es durch velle (Ggstz. nolle, z.B. doctores pueris dant crustula, ut prima elementa velint discere, damit sie das ABC gernlernen, Hor. sat. 1, 1, 25). – od. durch iuvat (z.B. auch dessen wirst du dich einst gern erinnern, et haec olim meminisse iuvabit, Verg. Aen. 1, 203). – od. durch delectari alqā re (z.B. gern Beschuldigungen vorbringen, del. criminibus inferendis). – od. durch non recusare m. Infin. (z.B. ad omnia pericula principem esse). – oder durch non od. haud gravari mit Infin. (z.B. prodire horā tertiā in campum Martium). – oder durch Verbindung zweier Synon., z.B. jmdm. gern gestatten, daß er etc., remittere atque concedere, ut etc. – nicht g., invito animo: gravate oder nolens; invitus; oder ebenf. durch Umschreibung mit recusare mit Infin. (z.B. nicht gern auf guten Rat hören, sequi bene monentem recusare); oder mit gravari m. Infin. (z.B. gr. litteras ad alqm dare, nicht gern an jmd. schreiben). – sehr g., libentissime; libentissimo animo; summā meā voluntate (z.B. id facio). – gar gern, gar zu gern (= gar sehr), perquam (z.B. perquamvelim scire); od. durch Umschr. mit pervelle mit folg. Infin. (z.B. te exspecto, quem videre, si ullo modo potest, pervelim, gar zu gern sehen möchte). – ich glaube es recht g., prorsus credo. – In vielen Fällen haben aber die Lateiner besondere Verben od. andere Wendungen, in denen der Begr. »gern« schon liegt, z.B. etw. g. haben, g. mögen, delectari alqā re (sich von etw. angezogen fühlen): jmd. od. etw. g. haben od. mögen, alcis od. alcis rei esse cupidissimum; alcis rei esse avidissimum; alcis rei magno studio teneri: etw. g. haben wollen, alqd consectari. alqd captare (nach der Erlangung von etw. streben): etw. g. sehen, alcis rei videndae delectatione duci: g. sehen od. hören wollen, videndi od. audiendi cupiditate flagrare: ich sähees gern, sehrgern, möchte gern, sehr gern, velim. vellem. pervelim. pervellem (und zwar bezeichnet das Präsens mehr eine innere Dringlichkeit und Nötigung, das Imperf. eine Bedinglichkeit = »wenn es doch geschehen könnte«). – II) gemeiniglich: plerumque (mehrenteils). – fere (in der Regel, fast immer, bes. mit hinzugefügtem od. hinzugedachtem omnes). – Gew. umschreiben es jedoch die Lateiner durch solere od. im erzählenden Ton durch das bloße Imperfektum, z.B. nach dem Mittagsessen ruhte er gern ein wenig, post cibum meridianum paulisper conquiescere solebat od. bl. conquiescebat. – III) mit Vorsatz, s. absichtlich ( Adv.)

    deutsch-lateinisches > gern[e]

  • 53 gewandt

    gewandt, agilis (bewegsam, hurtig, von Menschen, deren Körper u. Geist). – velox (schnell in den Bewegungen, gewandt im Laufe, z.B. vom Jäger). – facilis (dem es leicht von der Hand geht, geläufig, vom Redner etc. u. dessen Talent [ingenium]). – versatilis ad omnia (leicht in jede Lage sich bequemend, z.B. ingenium). – callidus (klug, einsichtsvoll, schlau infolge gemachter Erfahrung). – sollers (geschickt, gewandt in Verarbeitung von Ideen, die man in einer Wissenschaft od. Kunst hat). – g. in etw., exercitatus in alqa re (geübt); peritus alcis rei (erfahren): ein g. Redner, orator verbis expeditus: ein g. Redner sein, facile dicere; commode dicere (der. Sachlage angemessen reden). – Adv.callide.

    deutsch-lateinisches > gewandt

  • 54 Gewandtheit

    Gewandtheit, agilitas (die Bewegsamkeit, Hurtigkeit, v. Pers. u. Dingen). – velocitas (Schnelligkeit in den Bewegungen, z.B. venatoris). – versatile ad omnia ingenium (ein leicht sich in jede Lage bequemender Charakter). – ingenium facile (ein Talent, dem es leicht von der Hand geht). – sollertia (die ganze oder vollkommene Fertigkeit, Gewandtheit in einer Kunst). – exercitatio (Geübtheit). – calliditas (Klugheit, Einsicht, Schlauheit infolge der Erfahrung). – ars. artificium (die Kunstgeschicklichkeit, [1113] die sich bei etw. zeigt). – G. des Vortrags, eloquendi facultas.

    deutsch-lateinisches > Gewandtheit

  • 55 gläubig

    gläubig, der Gläubige, I) im allg. = der gern glaubt: credulus. – g. anhören, libenti animo [1134] oder facile audire. – II) im kirchlichen Sinne: * veram Christi oder (v. Mohammedaner) Mohammedi doctrinam sequens (der wahren Lehre Christi etc. anhängend). – pius erga deum u. bl. pius (fromm; z.B. ein g. Gebet, preces piae). – haud intacti religione animi (für religiöse Gefühle nicht unempfänglich, von Pers.). – die Gläubigen, *veram Christi (Mohammedi) doctrinam sequentes; Christianae (Mohammedanae) legis studiosi (Chr. leg. stud. bei spät. Histor.).

    deutsch-lateinisches > gläubig

  • 56 hervorgehen

    hervorgehen, prodire (eig.). – exire, aus etc., ex etc. (herausgehen; vgl. »hervortreten«). – provenire (entstehend hervorkommen, z.B. aus der Hand der Natur, ipsā naturā). – nasci ex od. ab etc. (uneig., entstehen von od. aus etw., auch logisch sich ergeben, z.B. profectio nata ab timore defectionis: u. exiis, quae dicta sunt, reliqua nascuntur omnia).exsistere, absol. od. ex etc. (hervortreten, sich zeigen, auch uneig.). – emanare ex etc. (uneig., gleichs. herausfließen, entspringen, z.B. mala nostra istinc emanant). – apparere (der geistigen Wahrnehmung ersichtlich sein). – daraus geht hervor, daß etc., quo (z.B. facile) apparet m. folg. Akk. u. Infin. (vgl. »daraus folgt« unter »folgen« no. II, b).

    deutsch-lateinisches > hervorgehen

  • 57 hinkommen

    hinkommen, an einen Ort, alqo pervenire: zu jmd., alqm convenire. – wo er auch hingekommen [1327] ist, ubicumque posuit vestigia. – Bildl., mit etwas, mit jmd. h., s. auskommen no. II u. III. – über etwas leicht h. (hinwegkommen), facile transire alqd.

    deutsch-lateinisches > hinkommen

  • 58 Käufer

    Käufer, emptor. emens od. umschr. is qui emit (übh., Ggstz. venditor od. is qui vendit). – manceps (der durch Kaufen das Eigentum einer Sache sich erwirbt, z.B. durch Erstehen in der Auktion). – der K. einer Sache, emens alqd. qui emit alqd (der kauft); qui alqd emere vult od. (nachaug.) bl. empturus (der kaufen will, z.B. equum): Käufer u. Verkäufer, emens et vendens: Käufer finden (v. der Ware), emptorem reperire (z.B. facile); venire (verkauft werden): keine K. finden, emptorem non reperire: pretium non invenire (keinen Preis ermöglichen, von einer kostbaren Ware).

    deutsch-lateinisches > Käufer

  • 59 leichtgläubig

    leichtgläubig, credulus.l. sein, credulum esse; facile ad credendum impelli: sich l. zeigen bei etwas, credulum se praebere in alqa re. Leichtgläubigkeit, credulitas. – credendi temeritas (als Unbesonnenheit). – creduli homines od, bl. credu li (leichtgläubige Menschen, z.B. *credulis hominibusverba dare). – die L. der Menschen hat abgenommen, homines minus creduli esse coeperunt.

    deutsch-lateinisches > leichtgläubig

  • 60 leiden

    leiden, I) ein Übel mit Schmerzen empfinden: pati. – perpeti (mit Ausdauer l.). – ferre. tolerare (ertragen, aushalten, s. »ertragen« den genauern Untersch.). – affectum esse alqā re (van etwas betroffen, -heimgesucht sein). – premi alqā re (von etwas gedrückt, bedrängt werden, z.B. inopiā). – laborare alqā re (Not haben durch etw., z.B. fame, magnā inopiā). – etw. l. können, alcis rei patientem esse; alqd facile tolerare. – Ost steht »leiden« auch elliptisch, z.B. der Kranke leidet viel (Schmerzen), aegrotus magnos dolores patitur od. magnis doloribus cruciatur. – an etwas l., s. an etwas »krank« sein, mit etw. »behaftet« sein.

    Dah. ist »leiden« in weit. Bed. ohne den Nbbgr. des Schmerzes: a) in Verbindung mit »können« = ertragen, vertragen übh.: pati; ferre; tolerare. – so heiß, als man es l. kann, quam maxime calidum alqs pati potest. – jmd. nicht l. können, ab alqo animo esse alieno od. averso (ihm abgeneigt sein); alqm odisse. odium habere oder gerere in alqm (ihn hassen); alci esse infensum atque ini. micum (eine feindselige Stimmung gegen ihn hegen); alqs alci odio od. in odio est, alci invisus est (einer ist jmdm. verhaßt): etwas nicht l. können, alienum esse, abhorrere ab alqa re (ihm abgeneigt sein); alqd odisse (etw. hassen); alqd mihi odio od. in odio est (es ist mir etw. verhaßt); offendi alqā re, od. »daß« etc., durch folg. Akk. u. Infin. (über etw. unwillig werden): etw. gar nicht l. können, alqd alci magno odio od. magno in odio est. – bei jmd, wohl gelitten sein, alci probari (probatum esse); alci od. apud alqm esse gratiosum; multum gratiā valere apud alqm. – b) = geschehen lassen, dulden: pati (dulden). – sinere (nicht hindern, s. »lassen no. I, B« über die Konstr.). – ferre (ertragen). – recipere (gleichs. bei sich aufnehmen = gestatten, z.B. res dilationem oder cunctationem non recipit), – das werde ich durchaus nicht leiden, non feram, non patiar, non sinam (zus. bei Cic. Cat. 1, 10).

    II) von einem Übel betroffen werden, a) im allg.: accipere alqd (etwas erhalten). – affici alqā re (von etw. betroffen werden). – b) prägn. = Nachteil, Schaden erleiden, z.B. die Legion hat sehr gelitten, legio deminuta est; deminutus est militum numerus: die Legion [1583] hatte in dem Treffen sehr gelitten, legio vehementer proelio erat attenuata: der Staat hat in diesem Kriege viel gelitten, hoc bellum rei publicae erat calamitosissimum: diese Stadt hat durch viele Kriege sehr gelitten, huius urbis opes frequentibus bellis attritae sunt: durch den Sturm haben die Schiffe gelitten, tempestas naves afflictavit: die Gegend hat nicht von den Feinden gelitten, regio intacta est ab hostibus: seine Ehre leidet darunter, eius existimatio in ea re agitur.

    deutsch-lateinisches > leiden

См. также в других словарях:

  • facile — [ fasil ] adj. • 1441; lat. facilis « qui se fait aisément », de facere 1 ♦ Qui se fait, qui s obtient sans peine, sans effort. ⇒ aisé, 1. commode, élémentaire, enfantin, simple; et aussi faisable, possible. Affaire, opération facile. « La vie… …   Encyclopédie Universelle

  • facile — adj. de tout genre. Aisé à faire, Qu on peut faire sans peine. Il n y a rien de si facile. cela est facile à faire. il est facile de vous contenter, c est une chose facile. On dit, qu Un homme est de facile accés, pour dire, qu Il est aisé de l… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Facile — Fac ilea. [L. facilis, prop., capable of being done or made, hence, facile, easy, fr. facere to make, do: cf. F. facile. Srr {Fact}, and cf. {Faculty}.] 1. Easy to be done or performed: not difficult; performable or attainable with little labor.… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • facile — Facile, Facilis. Fort facile, Perfacilis. Facile à dire, Dictu procliue. Facile ou aisé à medeciner, Ad medendum appositus. Il est facile et aisé, Procliue est, In procliui est, Nihil est negotij. Il n est pas facile ou aisé à dire, etc. Non… …   Thresor de la langue françoyse

  • facile — FÁCILE adv. (muz.; ca indicaţie de execuţie) Uşor; accesibil. [< it. facile]. Trimis de LauraGellner, 19.03.2005. Sursa: DN  FÁCILE adv. (muz.) uşor, accesibil. (< it. facile) Trimis de raduborza, 15.09.2007. Sursa: MDN …   Dicționar Român

  • facile — [fas′il] adj. [Fr < L facilis < facere, DO1] 1. not hard to do or achieve; easy 2. acting, working, or done easily, or in a quick, smooth way; fluent; ready [a facile wit] 3. using or showing little effort and not sincere or profound;… …   English World dictionary

  • facile — pronounced fas iyl, means ‘easy, smooth, effortless’ with reference to people or what they do, and there is always a derogatory implication of something too easily achieved and of little value. A facile speaker is one for whom speaking comes… …   Modern English usage

  • facile — late 15c., from M.Fr. facile easy, from L. facilis easy to do and, of persons, pliant, courteous, from facere to do (see FACTITIOUS (Cf. factitious)). Facilitate is from 1610s …   Etymology dictionary

  • facile — I adjective accomplished, amenable, attainable, compilable, compliant, conquerable, deft, dexterous, docile, easily done, easily influenced, easily persuaded, easy, easygoing, effortless, facilis, flexible, flowing, fluent, impressionable,… …   Law dictionary

  • Facile — er et fremmedord for let (at udføre) …   Danske encyklopædi

  • facile — / fatʃile/ agg. [dal lat. facĭlis, der. di facĕre fare ]. 1. [che si può fare agevolmente, in quanto non richiede doti particolari: lavoro f. ; argomento f. ; f. manovra ] ▶◀ agevole, da nulla, elementare, fattibile, semplice, realizzabile.… …   Enciclopedia Italiana

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»