Перевод: с английского на все языки

со всех языков на английский

f+(in+lagern)

  • 61 straddle

    transitive verb

    straddle or sit straddling a fence/chair — rittlings auf einem Zaun/Stuhl sitzen

    straddle or stand straddling a ditch — mit gespreizten Beinen über einem Graben stehen

    his legs straddled the chair/brook — er saß rittlings auf dem Stuhl/stand mit gespreizten Beinen über dem Bach

    the bridge straddles the river/road — die Brücke überspannt den Fluss/die Straße

    * * *
    strad·dle
    [ˈstrædl̩]
    I. vt
    1.
    to \straddle sth (standing) mit geöffneten [o gespreizten] Beinen über etw dat stehen; (sitting) rittlings auf etw dat sitzen; (jumping) [mit gestreckten Beinen] springen
    his horse \straddled the fence with ease sein Pferd setzte mit Leichtigkeit über den Zaun
    to \straddle sth a border etw überbrücken [o geh überspannen]; ( fig) difficulties etw überkommen
    the National Park \straddles the Tennessee-North Carolina border der Nationalpark verläuft zu beiden Seiten der Grenze zwischen Tennessee und North Carolina
    3. (part one's legs)
    to \straddle sth etw spreizen [o grätschen
    4. MIL
    to \straddle a target um ein Ziel herum einschlagen
    to \straddle sth bei etw dat keine klare Position beziehen
    to \straddle an issue bei einer Frage nicht klar Stellung beziehen, zwischen zwei Alternativen schwanken
    II. vi (stand) breitbeinig [da]stehen; (sit) mit gegrätschten [o gespreizten] Beinen [da]sitzen
    III. n
    1. (legs wide apart) Grätsche f; (jump) Scherensprung m; (in athletics) Straddle[sprung] m fachspr
    2. ECON (difference between bid and offer price) Stellagegeschäft nt
    3. ECON (combined option at the same time) kombiniertes Optionsgeschäft
    * * *
    ['strdl]
    1. vt
    (standing) breitbeinig or mit gespreizten Beinen stehen über (+dat); (sitting) rittlings sitzen auf (+dat); (jumping) grätschen über (+acc); (fig) differences überbrücken; two continents, border überspannen; periods gehen über

    he straddled the fence/horse etc — er saß rittlings auf dem Zaun/Pferd etc

    to straddle the border/river — sich über beide Seiten der Grenze/beide Ufer des Flusses erstrecken

    to straddle an issue ( US inf )in einer Frage zwischen zwei Lagern schwanken

    2. n (SPORT)
    Grätsche f; (in high jump) Schersprung m
    * * *
    straddle [ˈstrædl]
    A v/i
    1. a) breitbeinig oder mit gespreizten Beinen gehen oder stehen oder sitzen
    b) die Beine spreizen, grätschen (auch Turnen)
    c) rittlings sitzen
    2. sich (auseinander)spreizen
    3. sich (aus)strecken
    4. fig US es mit beiden Parteien halten
    5. WIRTSCH Arbitrage betreiben
    B v/t
    1. rittlings auf einem Pferd etc sitzen
    2. mit gespreizten Beinen über einem Graben etc stehen
    3. die Beine spreizen
    4. fig sich bei einer Streitfrage etc nicht festlegen wollen
    5. MIL das Ziel eingabeln
    6. Poker: den Einsatz blind verdoppeln
    C s
    1. (Beine)Spreizen n
    2. a) breitbeiniges oder ausgreifendes Gehen
    b) breitbeiniges (Da)Stehen
    c) Rittlingssitzen n
    3. Schrittweise f
    4. fig US ausweichende oder unentschlossene Haltung
    5. Börse: Stellage(geschäft) f(n)
    6. a) Turnen: Grätsche f
    b) Hochsprung: HIST Straddle m, Wälzer m
    * * *
    transitive verb

    straddle or sit straddling a fence/chair — rittlings auf einem Zaun/Stuhl sitzen

    straddle or stand straddling a ditch — mit gespreizten Beinen über einem Graben stehen

    his legs straddled the chair/brook — er saß rittlings auf dem Stuhl/stand mit gespreizten Beinen über dem Bach

    the bridge straddles the river/road — die Brücke überspannt den Fluss/die Straße

    * * *
    v.
    spreizen v.

    English-german dictionary > straddle

  • 62 tank

    noun
    1) Tank, der; (for fish etc.) Aquarium, das; (for rainwater) Auffangbecken, das

    fill the tank(with petrol) volltanken

    2) (Mil.) Panzer, der
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/92462/tank_up">tank up
    * * *
    [tæŋk]
    1) (a large container for liquids or gas: a hot-water / cold-water tank.) der Tank
    2) (a heavy steel-covered vehicle armed with guns.) der Panzer
    * * *
    [tæŋk]
    I. n
    1. (container) for liquid [Flüssigkeits]behälter m; for gas, oil Tank m; (pool) [Wasser]becken nt, Teich m, Reservoir nt; (sl: prison) [Gemeinschafts]zelle f; (for drunks) Ausnüchterungszelle f
    fish \tank Fischbecken nt, Aquarium nt
    hot-water \tank Heißwasserspeicher m
    storage \tank Sammelbehälter m
    2. MIL Panzer m, Tank m hist
    3. (tank top) Pullunder m
    4.
    to go in the \tank ( fam) kläglich versagen
    II. n modifier MIL (corps, gun) Panzer-
    \tank buster (sl) Panzerknacker m fam
    \tank mock-up Panzerattrappe f
    \tank recovery vehicle Bergepanzer m fachspr
    \tank squadron BRIT Panzerkompanie f
    III. vi (sl)
    1. (fill) volltanken
    2. (get drunk) sich akk volllaufen lassen [o besaufen] fam
    3. AM ( fam) Schiffbruch erleiden fig, baden gehen fig fam; market abrutschen
    IV. vt
    to \tank sth cellar, room etw wasserundurchlässig auskleiden
    * * *
    [tŋk]
    n
    1) (= container) Tank m; (esp for water) Wasserspeicher m; (of boiler) Kessel m; (NAUT, for water supply) Kessel m; (in submarines) Tauchtank m; (RAIL, in engine) Kessel m; (for diver = oxygen tank) Flasche f; (PHOT) Wanne f

    fill up the tank, please (Aut) — volltanken, bitte

    2) (MIL) Panzer m, Tank m
    3) (US inf) Kittchen nt (inf), Knast m (inf)
    * * *
    tank [tæŋk]
    A s
    1. AUTO etc Tank m:
    with a full tank vollgetankt
    2. a) (Wasser)Becken n, Zisterne f
    b) Aquarium n
    3. BAHN besonders HIST
    a) Wasserkasten m (des Tenders)
    b) auch tank engine ( oder locomotive) Tenderlokomotive f
    4. tanker 1
    5. FOTO Bad n
    6. MIL Panzer(wagen) m, Tank m
    7. besonders US sl
    a) (Haft)Zelle f
    b) Knast m
    B v/t
    1. in Tanks lagern
    2. tank up bes Br ein Auto, Flugzeug auftanken, volltanken:
    be tanked up sl voll sein;
    C v/i tank up
    a) bes Br auftanken (Flugzeug), (Fahrer auch) volltanken,
    b) sl sich volllaufen lassen (on mit)
    * * *
    noun
    1) Tank, der; (for fish etc.) Aquarium, das; (for rainwater) Auffangbecken, das
    2) (Mil.) Panzer, der
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (military) n.
    Panzer - m. n.
    Behälter - m.
    Metallbecken n.
    Tank -s m.
    Wasserbecken n.

    English-german dictionary > tank

  • 63 tun

    [tʌn]
    n
    1. (vat) Fass nt; (of metal) Tonne f; (for brewing) Gärfass nt
    2. (measure) Tonne f
    * * *
    [tʌn]
    n
    (= cask) Fass nt
    * * *
    tun [tʌn]
    A s
    1. Fass n
    2. Brauerei: (Maisch) Bottich m
    B v/t
    1. oft tun up in Fässer (ab)füllen
    2. in Fässern lagern
    * * *
    (UK) n.
    Tonne -n (altes Hohlmaß) f. (very large wine barrel) n.
    Fuder -- m.

    English-german dictionary > tun

  • 64 warehouse

    1. noun
    Lagerhaus, das; (part of building) Lager, das; (Brit.): (retail or wholesale store) Großmarkt, der
    2. transitive verb
    * * *
    noun (a building in which goods are stored: a furniture warehouse.) das Lagerhaus
    * * *
    ware·house
    [ˈweəhaʊs, AM ˈwer-]
    n Lagerhaus nt, Lagerhalle f
    bonded \warehouse Zolllager nt
    \warehouse capacity Lagerhauskapazität f
    price ex \warehouse Preis ab Lager
    * * *
    ['wɛəhaʊs]
    1. n
    Lager(haus) nt
    2. vt
    einlagern
    * * *
    A s [ˈweə(r)haʊs]
    1. Lagerhaus n, Speicher m
    2. (Waren)Lager n, Niederlage f
    3. Br Großmarkt m
    4. US pej
    a) Bewahranstalt f (Altenheim, Nervenheilanstalt etc)
    b) Wohnsilo m/n
    B v/t [ˈ-haʊz]
    1. auf Lager bringen oder nehmen, (ein)lagern
    2. Möbel etc zur Aufbewahrung geben oder nehmen
    3. unter Zollverschluss bringen
    4. US pej in einer Bewahranstalt oder einem Wohnsilo unterbringen
    * * *
    1. noun
    Lagerhaus, das; (part of building) Lager, das; (Brit.): (retail or wholesale store) Großmarkt, der
    2. transitive verb
    * * *
    n.
    Depot -s n.
    Lager -- n.
    Lagerhaus n.
    Speicher - (Lager) m.
    Warendepot n.

    English-german dictionary > warehouse

  • 65 yard

    I noun
    Yard, das

    by the yard — ≈ meterweise; (fig.) am laufenden Band (ugs.)

    II noun
    1) (attached to building) Hof, der
    2) (for manufacture) Werkstatt, die; (for storage) Lager, das; (shipyard) Werft, die

    builder's yard — Bauhof, der

    3) (Amer.): (garden) Garten, der
    * * *
    I noun
    ((often abbreviated to yd) an old unit of length equal to 0.9144 metres.) 9144 metres=das Yard
    II noun
    1) (an area of (enclosed) ground beside a building: Leave your bicycle in the yard; a school-yard; a courtyard.) der Hof
    2) (an area of enclosed ground used for a special purpose: a shipyard; a dockyard.) die Werft
    * * *
    [jɑ:d]
    n no pl, + sing/pl vb BRIT ( fam)
    the \Yard Scotland Yard m
    * * *
    I [jAːd]
    n
    1) (MEASURE) Yard nt (0.91 m)

    he can't see a yard in front of himer kann keinen Meter weit sehen

    to buy cloth by the yard — ≈ Stoff meterweise or im Meter kaufen

    to have a list a yard long of things to do (inf) — eine ellenlange Liste von Dingen haben, die man noch tun muss (inf)

    he wrote poetry by the yarder produzierte Gedichte am Fließband or am laufenden Meter

    to go the whole nine yards ( US inf )es ganz gründlich machen

    2) (NAUT) Rah f
    II
    n
    2) (= worksite) Werksgelände nt; (for storage) Lagerplatz m

    naval ( dock)yard, navy yard (US)Marinewerft f

    railway yard (Brit)Rangierbahnhof m, Verschiebebahnhof m

    goods yard, freight yard (US)Güterbahnhof m

    3) (Brit inf)

    the Yard, Scotland Yard — Scotland Yard m

    4) (US: garden) Garten m
    * * *
    yard1 [jɑː(r)d] s
    1. Yard n:
    a sentence a yard long umg ein Bandwurmsatz;
    his guess was yards out umg er lag mit seiner Schätzung völlig schief;
    a) alles, was dazugehört,
    b) in jeder Beziehung
    2. academic.ru/83383/yardstick">yardstick 1
    3. SCHIFF Rah f
    4. US sl hundert oder tausend Dollar
    yard2 [jɑː(r)d]
    A s
    1. Hof m:
    in the yard auf dem Hof
    2. a) Lager-, Stapelplatz m
    b) Bauhof m
    3. BAHN Rangier-, Verschiebebahnhof m
    5. AGR (Vieh- etc) Hof m
    6. US Garten m
    7. US Winterweideplatz m (für Elche und Rotwild)
    B v/t
    1. Material etc in einem Hof lagern
    2. oft yard up Vieh im Viehhof einschließen
    y. abk
    1. yard ( yards pl)
    2. year ( years pl)
    yd abk yard ( yards pl)
    * * *
    I noun
    Yard, das

    by the yard — ≈ meterweise; (fig.) am laufenden Band (ugs.)

    II noun
    2) (for manufacture) Werkstatt, die; (for storage) Lager, das; (shipyard) Werft, die

    builder's yard — Bauhof, der

    3) (Amer.): (garden) Garten, der
    * * *
    (UK) n.
    Hof ¨-e m. (US) n.
    Garten -¨ m. (halyard) (sailing) n.
    Rahe -- (Segeln) f. (unit of measure) n.
    Elle -n f. n.
    Yard -s m.

    English-german dictionary > yard

  • 66 age

    [eɪʤ] n
    1) ( length of existence) Alter nt; of star Lebensdauer f;
    do you know the \age of that building? wissen Sie, wie alt dieses Gebäude ist?;
    what \age is your brother? wie alt ist dein Bruder?;
    he's about your \age er ist ungefähr so alt wie du;
    to be 10/45 years of \age 10/45 Jahre alt sein;
    old \age das [hohe] Alter;
    to act [or be] one's \age sich akk seinem Alter entsprechend verhalten;
    to feel one's \age die Jahre spüren;
    to not look [or show] one's \age jünger aussehen, als man ist;
    at his \age in seinem Alter;
    she was still riding her bike at the \age of 80 mit 80 fuhr sie noch immer Fahrrad
    to be of \age erwachsen sein; law volljährig sein;
    to come of \age erwachsen werden; law volljährig [o mündig] werden; ( fig) reifen, zu voller Blüte gelangen ( geh)
    to be under \age minderjährig [o unmündig] sein
    3) no pl ( old age) Alter nt;
    the pages of the book had crumbled with \age die Seiten des Buchs hatten sich mit den Jahren aufgelöst;
    to improve with \age mit den Jahren besser werden
    4) ( era) Zeitalter nt, Ära f;
    in this day and \age heutzutage;
    through the \ages im Lauf der Jahrhunderte
    PHRASES:
    \age before beauty ( usu hum) Alter vor Schönheit ( bes hum) vi
    1) ( become older) altern, alt werden
    2) food ( mature) reifen vt
    to \age sth etw reifen lassen [o lagern];
    to \age cheese/ sherry/ wine Käse/Sherry/Wein reifen lassen
    to \age sth/sb etw/jdn altern lassen;
    to \age a table/ painting einen Tisch/ein Gemälde älter aussehen lassen
    to \age sth das Alter einer S. gen bestimmen

    English-German students dictionary > age

  • 67 cold storage

    cold 'stor·age n
    Kühllagerung f;
    to put sth in \cold storage etw kühl lagern; ( fig) etw auf Eis legen ( fig)

    English-German students dictionary > cold storage

  • 68 cool

    [ku:l] adj
    1) ( pleasantly cold) kühl;
    store in a \cool and dry place kühl und trocken lagern
    2) (clothing, material) leicht, luftig
    3) colour kühl
    4) ( calm) ruhig, gelassen, cool (sl) ( level-headed) besonnen;
    to keep [or stay] \cool ruhig [o (sl) cool] bleiben;
    to keep a \cool head (sl) einen kühlen Kopf bewahren;
    \cool, calm and collected kühl, ruhig und besonnen;
    to be \cool with sb/ sth ( to approve of) kein Problem mit jdm/etw haben
    5) ( unfriendly) kühl, unterkühlt;
    a \cool reception/ welcome ein kühler Empfang;
    to give sb a \cool reception jdn kühl empfangen;
    to be \cool towards sb sich akk jdm gegenüber kühl [o abweisend] verhalten
    6) ( unfeeling) kühl;
    ( not showing interest) abweisend;
    to be \cool about sth etw dat abweisend gegenüberstehen
    7) (fam: trendy, great) cool (sl), geil (sl)
    to look \cool cool aussehen (sl)
    8) (fam: considerable)
    a \cool amount eine ganz schöne Summe;
    a \cool £100,000 ( at least) mindestens 100.000 Pfund
    PHRASES:
    \cool as a cucumber völlig gelassen [o (sl) cool] interj ( fam) super ( fam), cool (sl), geil (sl) n
    1) ( cold)
    to sit/stay in the \cool im Kühlen sitzen/bleiben;
    the \cool of sth die Kühle einer S. gen;
    in the \cool of the evening/ night in der Abendkühle/Kühle der Nacht
    2) ( calm) Ruhe f, Gelassenheit f;
    to keep one's \cool die Ruhe bewahren, sich akk nicht aufregen, cool bleiben (sl)
    to lose one's \cool die [o seine] Ruhe verlieren, sich akk aufregen vi
    1) ( lose heat) abkühlen (to auf +akk);
    to let sth \cool to room temperature etw auf Zimmertemperatur abkühlen lassen
    2) ( die down) nachlassen vt
    1) ( make cold)
    to \cool sth etw kühlen;
    ( cool down) etw abkühlen
    2) (sl: calm down)
    [just] \cool it! reg dich ab! ( fam)
    just \cool it everyone, fighting won't solve anything ganz ruhig bleiben! ein Streit bringt überhaupt nichts

    English-German students dictionary > cool

  • 69 encampment

    en·camp·ment [ɪnʼkæmpmənt, Am enʼ-] n
    ( place) Lager nt; ( living in camp) Lagern nt

    English-German students dictionary > encampment

  • 70 outhouse

    'out·house [ʼaʊthaʊs] n
    1) ( building) Außengebäude nt; ( joined) Nebengebäude nt
    2) (Am) ( toilet) Außentoilette f vt
    to \outhouse sth etw separat lagern [o aufbewahren]

    English-German students dictionary > outhouse

  • 71 overstock

    over·'stock n
    zu großer Vorrat (of an +dat) econ zu hohe Vorratshaltung, Überbevorratung f vi zu viel lagern;
    to \overstock with goods zu viele Waren auf Lager haben, zu große Warenbestände haben vt
    to \overstock sth with sth etw mit etw dat überfüllen econ etw mit etw dat überbestücken;
    to \overstock the market den Markt überschwemmen

    English-German students dictionary > overstock

  • 72 pressure

    pres·sure [ʼpreʃəʳ, Am -ɚ] n
    1) no pl ( physical force) Druck m;
    massage with gentle \pressure mit leichten Druckbewegungen massieren;
    to apply \pressure Druck ausüben;
    apply \pressure to the bleeding wound drücken Sie die Wunde ab;
    to put \pressure on sth auf etw akk drücken
    2) phys Druck m;
    under deep-sea \pressures bei Tiefseedruck;
    to store gas at a particular \pressure Gas unter einem bestimmten Druck lagern
    3) no pl ( stress) Druck m, Stress m, Belastung f; ( stronger) Überlastung f;
    the \pressure of work die Arbeitsbelastung;
    ( stronger) die Arbeitsüberlastung;
    to be under \pressure to do sth unter Druck stehen, etw zu tun, etw dringend tun müssen;
    to handle \pressure Belastungen [o Druck] aushalten;
    she is very good at handling \pressure sie kann sehr gut mit Stress umgehen;
    there is a lot of \pressure on sb jd hat Stress [o ist im Stress] [o steht unter Druck];
    4) no pl ( insistence) Druck m;
    \pressure to abandon the new motorway is increasing die Forderungen, die neuen Autobahnpläne zu verwerfen, werden lauter;
    \pressure of public opinion Druck m der öffentlichen Meinung;
    to do sth under \pressure etw gezwungenermaßen [o unter Druck] tun;
    to do sth under \pressure from sb etw auf jds Drängen nt hin tun;
    to put \pressure [or bring \pressure to bear] on sb [to do sth] ( form) jdn unter Druck setzen[, damit er/sie etw tut]
    5) (demands, stress)
    \pressures pl Druck m kein pl, Belastung[en] f[pl];
    he's got a lot of \pressures on him just now er ist im Moment starken Belastungen ausgesetzt vt ( esp Am)
    to \pressure sb to do [or into doing] sth jdn dazu drängen [o unter Druck setzen], etw zu tun

    English-German students dictionary > pressure

  • 73 season

    sea·son [ʼsi:zən] n
    1) ( period of year) Jahreszeit f;
    the \season of Advent/ Lent die Advents-/Fastenzeit;
    the Christmas/Easter \season die Weihnachts-/Osterzeit;
    the compliments of the \season frohes Fest;
    the \season of good will die Zeit der Nächstenliebe;
    \season greetings fröhliche Weihnachten und ein glückliches neues Jahr;
    the dry/ rainy/monsoon \season die Trocken-/Regen-/Monsunzeit;
    the festive \season ( Brit) die Feiertage mpl (Weihnachten)
    2) ( period of ripeness) Saison f;
    oysters are in/out of \season at the moment zurzeit gibt es/gibt es keine Austern;
    apple/strawberry \season Apfel-/Erdbeerzeit f;
    flowering \season Blüte f
    3) zool fruchtbare Zeit;
    to be in \season brünstig sein; dog läufig sein; cat rollig sein ( fam)
    mating \season Paarungszeit f
    4) ( business period) Saison f, Hauptzeit f;
    at the height of the \season in der [o zur] Hochsaison;
    holiday \season Ferienzeit f;
    summer \season Sommersaison f;
    busy [or high] \season Hochsaison f;
    low \season ( before height) Vorsaison f; ( after height) Nachsaison f;
    in/out of \season während/außerhalb der Saison
    5) sports Saison f;
    baseball/ cricket/football \season Baseball-/Kricket-/Fußballsaison f;
    fishing/hunting \season Angel-/Jagdzeit f;
    close/open \season ( hunting) Schon-/Jagdzeit f; ( fishing) Zeit f, in der das Angeln verboten/erlaubt ist;
    in/out of \season ( hunting) während/außerhalb der Jagdzeit;
    ( fishing) während/außerhalb der Angelzeit
    6) ( period of entertainment) Saison f; theat Spielzeit f
    8) ( Brit) (fam: season ticket) Dauerkarte f, Zeitkarte f; sports Saisonkarte f; theat Abonnement nt vt
    to \season sth [with sth] etw [mit etw dat] würzen;
    lightly/heavily \seasoned leicht/stark gewürzt;
    the stew's done, but it needs to be \seasoned der Eintopf ist fertig, aber er muss noch abgeschmeckt werden
    2) ( dry out)
    to \season wood Holz ablagern lassen
    3) ( mature)
    to \season tobacco/ wine Tabak/Wein [aus]reifen lassen vi
    1) food würzen, abschmecken;
    to \season to taste nach Geschmack würzen
    2) ( dry out) wood [ab]lagern
    3) ( mature) tobacco, wine [aus]reifen

    English-German students dictionary > season

  • 74 storage

    stor·age [ʼstɔ:rɪʤ] n
    1) ( for future use) of food, goods Lagerung f; of books Aufbewahrung f; of water, electricity Speicherung f, Speichern nt;
    to be in \storage auf Lager sein;
    to put sth into \storage etw [ein]lagern; furniture etw unterstellen
    2) ( cost of storing) Lagergeld nt
    3) comput of data Speicherung f, Speichern nt

    English-German students dictionary > storage

  • 75 store up

    vt
    to \store up up <-> sth etw [ein]lagern, einen Vorrat von [o an] etw dat anlegen;
    to \store up up trouble for sb/ oneself ( fig) jdn/sich akk in Schwierigkeiten bringen

    English-German students dictionary > store up

  • 76 shelve

    shelve v 1. GEN aufschieben, zurückstellen, ad acta legen; 2. GEN, LOGIS lagern (auf Regalen); mit Regalen ausstatten, mit Regalen versehen (fit with shelves)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > shelve

  • 77 stock

    stock1 v GEN lagern stock2 1. ECON Bestandsgröße f (opposite: flow = Stromgröße = Strömungsgröße); 2. FIN (AE) Aktie f, Stammaktie f, Anteil m, Wertpapier n, Aktienkapital n (quasi synonymous: share); (BE) Schuldverschreibung f, Obligation f, Rentenpapier n (fixed-interest security issued by the government, a local authority or a company); Staatsanleihe f (synonymous: debenture bond); 3. GEN, S&M Vorrat m, Lager n, Lag., Bestand m, Lagerbestand m, Lagerbestände mpl (synonymous: inventory) in stock, i.s. GEN vorrätig out of stock, o.s. GEN ausverkauft, nicht auf Lager, nicht vorrätig

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > stock

  • 78 store

    store1 v 1. COMP archivieren; speichern (data); 2. GEN, IND, LOGIS lagern (goods) store2 (AE) GEN, S&M Geschäft n, Laden m (cf shop BE)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > store

  • 79 tank

    tank1 v (infrml; AE) 1. LEIS abschenken (in sport; lose deliberately a match, ein Spiel absichtlich verlieren); 2. IND, LOGIS in Tanks lagern tank2 (ta) LOGIS Behälter m, Tank m

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > tank

  • 80 warehouse

    warehouse1 v 1. ACC, STOCK auf Position nehmen, in Position nehmen (security); 2. IMP/EXP, LOGIS lagern, speichern; 3. GEN, BANK, FIN (jarg) zwischenlagern (cp. warehousing risk = Zwischenlagerungsrisiko) warehouse2 (whse) IMP/EXP, LOGIS, S&M Depot n, Dep., Lager n, Lag., Lagergebäude n, Lagerhaus n, Magazin n, Mag., Speicher m, Warenlager n; Zollgutlager n

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > warehouse

См. также в других словарях:

  • Lägern — Lägerngrat aus Westen von Ennetbaden, Burghorn im Hintergrund Höhe 859  …   Deutsch Wikipedia

  • Lagern — Lagern, verb. reg. act. von dem Hauptworte das Lager, oder auch von dem Nebenworte lager. 1) Niederlegen. Der Platzregen hat das Korn gelagert, auf den Boden niedergedrückt. Besonders als ein Reciprocum, sich lagern, sich niederlegen. Das Korn… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Lägern — Vue sur la face nord du Lägern et la tour radio depuis Oberweningen. Géographie Altitude 866 m …   Wikipédia en Français

  • lagern — V. (Mittelstufe) eine provisorische Ruhestätte aufschlagen Synonym: kampieren Beispiele: Die Truppen lagerten im Wald. Wir wollen hier im Schatten lagern. lagern V. (Mittelstufe) Waren in einem Raum oder Gebäude aufbewahren Synonym: einlagern… …   Extremes Deutsch

  • Lagern — Lagern, 1) im Lager liegen; 2) von Waaren im Magazin liegen; 3) zum Verkauf bereit liegen; 4) vom Getreide, wenn die Halmen sich auf die Erde legen; es ist Folge von Platzregen od. zu starker Geile des Ackers, man schröpft dann das Getreide, od.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lägern — Lägern, ist der zwei Stunden lange, 3030 Fuß hohe, östliche Ausläufer der Wiesenbergkette des Jura in der Schweiz, welcher sich mit schmalem Grate von Westen aus dem Kreise Aargau bis in den Kreis Zürich erstreckt. Die südlichen Abhänge sind… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lägern — Lägern, Bergzug in den schweizer. Kantonen Aargau und Zürich, die östlichste, nach N. überliegende, im Gewölbe gebrochene Falte des Kettenjura. Sie steigt aus dem Limmatdurchbruch von Baden rasch zu 806 m an und erreicht im Burghorn 863 m. Von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lägern — Lägern, die, östlichster Bergzug des Schweizer Juras, zwischen Limmat und Glatt, bis 863 M hoch …   Kleines Konversations-Lexikon

  • lagern — ↑deponieren, ↑magazinieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • lagern, — lagern, ich: ↑kampieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • lagern — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • aufbewahren • Lager • Vorräte Bsp.: • Bewahre diese Briefmarken bitte für mich auf! • Reichen unsere Vorräte über den Winter? • …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»