Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

f+(auch+straße)

  • 61 sperren

    1) Sperre errichten, Zugang o. Durchgang verhindern загора́живать /-городи́ть, загражда́ть загради́ть, прегражда́ть прегради́ть | sperren загора́живание, загражде́ние
    2) Militärwesen блоки́ровать ipf/pf | sperren блоки́рование
    3) Durchgang, Verkehr, Zugang verbieten закрыва́ть /-кры́ть. absperren, abriegeln перекрыва́ть /-кры́ть. eine Straße für den Durchgangsverkehr sperren закрыва́ть /- прое́зд по у́лице <у́лицу для прое́зда>, перекрыва́ть /- у́лицу. für Durchgangsverkehr gesperrt прое́зд закры́т < воспрещён>. einen Fluß sperren закрыва́ть /- прое́зд по реке́
    4) etw. Sperre verhängen, verbieten, untersagen налага́ть /-ложи́ть запре́т на что-н., запреща́ть запрети́ть что-н. Ausgang, Urlaub не дава́ть дать чего́-н. Korrespondenz запреща́ть /- что-н. den Häftlingen wurde die Zeitung gesperrt заключённым запрети́ли чте́ние <получе́ние> газе́т | sperren запре́т, наложе́ние запре́та [эмба́рго аре́ста], запреще́ние
    5) Ökonomie Ausfuhr, Einkünfte, Einfuhr налага́ть /- эмба́рго [аре́ст] на что-н.
    6) (jdm.) etw. Kredit, Scheck прекраща́ть прекрати́ть опла́ту чего́-н. (кому́-н.). Konto блоки́ровать ipf/pf что-н. | sperren прекраще́ние вы́платы, блоки́рование
    7) Sport a) (für etw.) best. Zeitraum Teilnahme untersagen дисквалифици́ровать ipf/pf (на что-н.) | sperren дисквалифика́ция b) behindern блоки́ровать ipf/pf | sperren блоки́рование
    8) Typographie набира́ть /-бра́ть вразря́дку | sperren разря́дка, набо́р вразря́дку
    9) jdn./etw. in etw. einsperren, einschließen a) in Gefängnis заключа́ть заключи́ть кого́-н. во что-н. b) in Käfig сажа́ть посади́ть кого́-н. что-н. во что-н. c) in Stall, Zimmer, Schrank запира́ть /-пере́ть кого́-н. что-н. в чём-н. <во что-н.>. Geld in den Schrank sperren запира́ть /- де́ньги в шкаф
    10) Gas, Strom, Telefon отключа́ть отключи́ть. Gas, Strom auch прекраща́ть прекрати́ть пода́чу | sperren отключе́ние [прекраще́ние пода́чи]
    11) mit Sperrklinke фикси́ровать
    12) klemmen: v. Tür, Fenster пло́хо закрыва́ться
    13) sich gegen etw. sperren проти́виться вос- чему́-н. jd. sperrt sich gegen etw. auch кто-н. ника́к не хо́чет призна́ть что-н. sich mit Händen und Füßen gegen etw. sperren отбива́ться от чего́-н. рука́ми и нога́ми

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > sperren

  • 62 stürzen

    I.
    1) tr: Pers: absetzen, Regime: beseitigen сверга́ть све́ргнуть
    2) tr: umkippen, umkehren, umdrehen опроки́дывать /-ки́нуть. Vorsicht, nicht stürzen! осторо́жно, не кантова́ть ! stürzen опроки́дывание
    3) tr von etw. hinunterwerfen сбра́сывать /-бро́сить с чего́-н. aus etw. stürzen выбра́сывать вы́бросить из чего́-н.

    II.
    1) itr: eilen, rennen броса́ться бро́ситься. an etw. stürzen броса́ться /- к чему́-н. aus etw. stürzen броса́ться /- из чего́-н. über etw. stürzen über Straße, Hof, Korridor торопя́сь перебега́ть /-бежа́ть (через) что-н.
    2) itr über etw. dagegen stoßen u. fallen па́дать упа́сть, споткну́вшись о что-н.
    3) itr: in die Tiege, ins Wasser fallen, hinfallen, fallen und aufprallen; (im Wert) sinken па́дать упа́сть. zurücktreten па́дать пасть. v. Bergsteiger срыва́ться сорва́ться. aus etw. stürzen выпада́ть вы́пасть из чего́-н. zu Boden [zur Erde] stürzen ру́хнуть pf на пол [зе́млю]. schwer stürzen па́дая, тяжело́ поврежда́ть /-вреди́ть себя́. die Aktien [Kurse] sind in wenigen Tagen um 25% gestürzt а́кции упа́ли в ку́рсе [курс а́кций упа́л] в тече́ние не́скольких дней на два́дцать пять проце́нтов. der Dollar stürzt курс до́ллара па́дает. die Temperatur stürzte von 30 auf 16 Grad температу́ра упа́ла с тридцати́ до шестна́дцати гра́дусов
    4) itr: heftig herabfießen: v. Regen ли́ться ручья́ми, ливмя́ лить. v. Quelle стреми́тельно бежа́ть. v. Tränen бры́згать бры́знуть ручья́ми. ihm stürzten die Tränen über die Wangen слёзы потекли́ у него́ по щека́м
    5) itr: steil abfallen: v. Felswand обрыва́ться. v. Weg кру́то спуска́ться
    6) Fotografie itr stürzende Linien па́дающие ли́нии

    III.
    1) sich stürzen. auf jdn./etw. tätlich angreifen, darüber herfallen, sich darüber hermachen набра́сываться /-бро́ситься [ tätlich angreifen auch броса́ться/бро́ситься ] на кого́-н. что-н. sich eilfertig nähern броса́ться /- <кида́ться/ки́нуться> к кому́-н. чему́-н. er stürzte sich auf diese Aufgabe он ушёл с голово́й в реше́ние э́той зада́чи
    2) sich stürzen. aus [von/in] etw. sich hinunter-, hineinwerfen, -springen броса́ться бро́ситься из чего́-н. [с чего́-н./во что-н.]. sich aus etw. stürzen auch выбра́сываться вы́броситься из чего́-н. sich jdm. in die Arme stürzen броса́ться /- в чьи-н. объя́тия. sich jdm. zu Füßen stürzen броса́ться /- в но́ги кому́-н. sich in den Kampf stürzen броса́ться /- в бой sich (mit Elan) in die Arbeit stürzen окуна́ться окуну́ться с голово́й в рабо́ту. sich in Schulden stürzen влеза́ть /-ле́зть в долги́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > stürzen

  • 63 umgestalten

    1) grundlegend verändern преобразо́вывать /-образова́ть, преобража́ть преобрази́ть. Pers meist; Landschaft, Ort: neuen Anblick geben преобража́ть /-
    2) etw. Anordnung, Struktur verändernd neu gestalten пере(у) стра́ивать/-(у)стро́ить что-н., переде́лывать /-де́лать что-н. Raum, Schaufenster auch оформля́ть офо́рмить что-н. по-но́вому <по-друго́му>, изменя́ть измени́ть оформле́ние чего́-н. Anlageplan: Ort, Park, Platz, Straße; Wohnung, Stadt(-teil) переплани́ровать pf что-н., изменя́ть /- планиро́вку чего́-н. künstlerisches Werk перераба́тывать /-рабо́тать что-н., переде́лывать /- что-н. Freizeit организо́вывать организова́ть Präs auch ipf что-н. по-но́вому <по-друго́му>

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > umgestalten

  • 64 unruhig

    беспоко́йный. Unruhe stiftend; nicht ruhig auch; Meer неспоко́йный. aufgeregt, beunruhigt взволно́ванный, встрево́женный. Ort, Wohngegend, Wohnung: laut шу́мный. jd. ist innerlich unruhig charakterlich кто-н. беспоко́йный челове́к. zeitweilig у кого́-н. неспоко́йно [ sorgenvoll трево́жно] на душе́. jd. ist ein unruhiger Geist, jd. hat unruhiges Blut у кого́-н. беспоко́йная душа́. umg кто-н. неугомо́нный челове́к. ein unruhiges Leben führen вести́ беспоко́йный о́браз жи́зни. jd. schläft unruhig, jd. hat einen unruhigen Schlaf у кого́-н. беспоко́йный сон / кто-н. спит беспоко́йно. unruhige Tage erleben пережива́ть /-жи́ть беспоко́йные <неспоко́йные> дни. unruhig werden v. Pers, Tier забеспоко́иться pf. v. Meer заволнова́ться pf. v. Straße станови́ться стать шу́мным. jdn. unruhig machen беспоко́ить по- [ sorgenvoll machen auch трево́жить/вс-] кого́-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > unruhig

  • 65 verlängern

    1) (um etw.) länger machen удлиня́ть удлини́ть [ Straße продолжа́ть/продо́лжить/Leitung, Rohr: durch Ansetzen, Anstücken нара́щивать/-расти́ть ] (на что-н.)
    2) zeitlich ausdehnen продлева́ть /-дли́ть. Frist, Zeitspanne auch удлиня́ть удлини́ть. Arbeitszeit, -tag auch увели́чивать увели́чить. Kreditfrist отсро́чивать отсро́чить. Ausweis, Paß; Wechsel продлева́ть /-, отсро́чивать /-. in die Länge ziehen, verzögern: Krieg затя́гивать /-тяну́ть. ein Spiel verlängern Sport дава́ть дать на игру́ доба́вочное <дополни́тельное> вре́мя
    3) verdünnen: Soße, Brühe разбавля́ть разба́вить. Wurst mit etw. verlängern mit Innereien подме́шивать /-меша́ть в колбасу́ что-н.
    4) (einen Ball [Paß]) (mit dem Kopf) zu jdm. verlängern (голово́й) передава́ть /-да́ть мяч [пас] к кому́-н. eine hohe Flanke (mit dem Kopf) ins Tor verlängern забива́ть /-би́ть гол < мяч> (голово́й) с наве́са на воро́та

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > verlängern

  • 66 Wagen

    1) vierrädriger Leiter-, Ernte-, Kastenwagen mit Pferden пово́зка, теле́га. Fuhre воз. mit Plane фурго́н. zweirädriger Wagen двуко́лка. Einspänner umg таранта́йка. Transport mit Wagen перево́зка на колёсах. den Wagen lenken < fahren> пра́вить лошадьми́
    2) Handwagen теле́жка
    3) Kinderwagen, Sportwagen, Puppenwagen коля́ска. Demin коля́сочка
    4) Reisewagen für größere Entfernungen таранта́с, дилижа́нс, киби́тка. Kutsche экипа́ж, коля́ска. große, geschlossene каре́та. leichte, meist zweirädrige Equipage шараба́н. Landauer, viersitziger Wagen ландо́ idkl
    5) Teewagen, Servierwagen теле́жка
    6) im Altertum: Kampfwagen колесни́ца jdm. an den Wagen fahren напада́ть <наска́кивать, набра́сываться> на кого́-н. fahr mir nicht an den Wagen! отста́нь !, не пристава́й ко мне ! sich nicht an den Wagen pinkeln lassen a) keinen Anlaß für Vorwürfe bieten не дава́ть дать себя́ ни в чём упрекну́ть b) sich nichts gefallen lassen не дава́ть /- себя́ в оби́ду. sich vor jds. Wagen spannen lassen дава́ть /- впрячь себя́ в чью-н. колесни́цу
    7) Kraftwagen: (авто)маши́на, автомоби́ль. Lastkraftwagen auch грузови́к. Möbelwagen auch фурго́н. der Wagen liegt gut auf der Straße у маши́ны мя́гкий [хк] <пла́вный> ход. der Wagen schafft 150 Kilometer in der Stunde маши́на даёт сто пятьдеся́т киломе́тров в час. den Wagen führen вести́ [indet води́ть ] маши́ну. den Wagen lenken пра́вить маши́ной. im eigenen Wagen на со́бственной <свое́й> маши́не
    8) Eisenbahn-, Straßenbahnwagen ваго́н. klein ваго́нчик. offener Güterwagen mit niedrigen Wänden платфо́рма. Wagen erster [zweiter] Klasse мя́гкий [хк] [жёсткий] ваго́н. Wagen Nummer 10 ваго́н но́мер де́сять, деся́тый ваго́н
    9) Seiten-, Beiwagen коля́ска
    10) Grubenwagen вагоне́тка
    11) Wohnwagen für Bauleute ваго́нчик
    12) v. Schreibmaschine каре́тка
    13) angehängter Wagen, Anhänger прице́п
    14) Astrologie der Große [Kleine] Wagen Больша́я [Ма́лая] Медве́дица

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Wagen

  • 67 werfen

    I.
    1) tr. schleudern броса́ть бро́сить, кида́ть ки́нуть. mit Schwung: umg швыря́ть. semelfak швырну́ть. jdm. etw. an den Kopf werfen броса́ть /- <кида́ть/-> [швыря́ть/швырну́ть] кому́-н. что-н. в го́лову. etw. an die Wand werfen броса́ть /- <кида́ть/-> [швыря́ть/швырну́ть] чем-н. в сте́ну. etw. auf etw. werfen броса́ть /- <кида́ть/-, забра́сывать/-бро́сить, заки́дывать/-ки́нуть [швыря́ть <зашвы́ривать/-швырну́ть>/швырну́ть] что-н. на что-н. etw. auf den Boden < auf die Erde> werfen броса́ть /- <кида́ть/-> [швыря́ть/швырну́ть] что-н. на зе́млю. alles auf einen Haufen werfen броса́ть /- <кида́ть/-> [швыря́ть] всё в (одну́) ку́чу. etw. auf die Straße werfen выбра́сывать вы́бросить <выки́дывать/вы́кинуть> [швыря́ть/швырну́ть] что-н. на у́лицу. etw. aus dem < durch das> Fenster werfen выбра́сывать /- <выки́дывать/-> [вышвы́ривать/вы́швырнуть] что-н. из окна́. etw. hinter etw. werfen hinter Schrank, Sofa броса́ть /- <кида́ть/-, забра́сывать/-, заки́дывать/-> [швыря́ть <зашвы́ривать/->/швырну́ть] что-н. за что-н. etw. in etw. werfen броса́ть /- <кида́ть/-> [швыря́ть/швырну́ть] что-н. во что-н. einen Brief in den Kasten werfen броса́ть /- <опуска́ть/-пусти́ть > письмо́ в я́щик. etw. in die Höhe werfen броса́ть /- <кида́ть/-, подбра́сывать/-бро́сить, подки́дывать/-ки́нуть> [швыря́ть/швырну́ть] что-н. вверх. etw. in den Müll werfen выбра́сывать /- <выки́дывать/-> [вышвы́ривать/-] что-н. в му́сор [umg на помо́йку]. jdm. etw. ins Gesicht werfen броса́ть /- <кида́ть/-> [швыря́ть/швырну́ть] кому́-н. что-н. в лицо́. etw. <mit etw.> nach jdm. werfen броса́ть /- <кида́ть/-> [швыря́ть/швырну́ть] чем-н. в кого́-н. etw. über etw. werfen über Mauer, Zaun броса́ть /- <кида́ть/-, перебра́сывать/-бро́сить, переки́дывать/-ки́нуть> [швыря́ть/швырну́ть] что-н. через что-н. etw. unter etw. werfen unter Tisch броса́ть /- <кида́ть/-> [швыря́ть/швырну́ть] что-н. под(о) что-н. etw. von sich werfen Beute, Waffen броса́ть /- <отбра́сывать/-бро́сить > что-н. jdm. etw. vor die Füße werfen броса́ть /- <кида́ть/-> [швыря́ть/швырну́ть] кому́-н. что-н. по́д ноги <к нога́м>. jdn. zu Boden werfen опроки́дывать /-ки́нуть <сва́ливать/-вали́ть > кого́-н. | das Haar aus dem Nacken [nach hinten] werfen отбра́сывать /-бро́сить <отки́дывать/-ки́нуть> во́лосы с заты́лка [наза́д]. die Arme in die Höhe werfen вски́дывать /-ки́нуть <выбра́сывать/-, поднима́ть подня́ть> ру́ки вверх. den Kopf in den Nacken werfen запроки́дывать /-проки́нуть го́лову
    2) tr. Sport a) Ballspiel броса́ть бро́сить. ein Tor werfen забра́сывать /-бро́сить [ Korbball auch выбра́сывать/-бро́сить ] мяч b) Diskus-, Bumerang-, Hammer-, Speer-, Keulen-, Schlagballwerfen мета́ть. semelfak метну́ть. 60 Meter weit werfen мета́ть [метну́ть] на шестьдеся́т ме́тров | werfen мета́ние c) beim Kegeln сбива́ть /- бить d) jdn. werfen Ringen класть положи́ть кого́-н. на лопа́тки e) hist: im Turnierkampf сбра́сывать /-бро́сить (с ло́шади)
    3) tr ein Loch in etw. werfen durch Wurf verursachen пробива́ть /-би́ть <разбива́ть/-би́ть> что-н. jdm. ein Loch in den Kopf werfen пробива́ть /- <разбива́ть/-> кому́-н. го́лову
    4) tr. v. Fuchs, Hase, Hund, Wolf мета́ть вы́метать. Junge werfen приноси́ть /-нести́ припло́д <пото́мство>. für die einzelnen Tierarten s.Junge 2
    5) tr. hervorrufen a) Blasen werfen v. Wasser пузыри́ться, образо́вывать образова́ть Präs auch ipf пузыри́ b) Falten werfen v. Gardine, Kleidungsstück, Tuch ложи́ться лечь скла́дками, мо́рщить, мо́рщиться c) Schatten werfen v. Baum, Gebäude, Kerze, Pers отбра́сывать /-бро́сить тень d) die Lampe wirft ein mildes Licht ла́мпа броса́ет <отбра́сывает> мя́гкий [хк] свет e) Wellen werfen v. Meer, See волнова́ться

    II.
    1) sich werfen sich mit Schwung fallen lassen a) auf etw. <in etw.> броса́ться бро́ситься <кида́ться/ки́нуться> на что-н. sich auf den Boden < die Erde> werfen броса́ться /- <кида́ться/-> на́ пол <на зе́млю>. sich aufs Fahrrad [Pferd] werfen вска́кивать вскочи́ть на велосипе́д [на ло́шадь]. sich auf einen Stuhl werfen па́дать упа́сть <броса́ться/-> на стул. sich jdm. in die Arme werfen броса́ться /- кому́-н. в объя́тия <в чьи-н. объя́тия>. sich in das Gras [den Wagen] werfen броса́ться /- <кида́ться/-> в траву́ [маши́ну]. sich in einen Sessel werfen па́дать /- <броса́ться/-, кида́ться/-> в кре́сло. sich vor etw. werfen vor Auto, Zug броса́ться /- под(о) что-н. b) auf jdn. броса́ться /- <кида́ться/-, набра́сываться/-бро́ситься, наки́дываться/-ки́нуться> на кого́-н.
    2) sich werfen auf etw. intensiv betreiben реши́тельно бра́ться взя́ться <принима́ться приня́ться> за что-н.
    3) sich werfen v. Holz коро́биться по- | werfen коробле́ние, деформа́ция коробле́ния die Beine im Tanz werfen выбра́сывать но́ги в та́нце. Truppen an die Front werfen броса́ть/бро́сить [ von einem anderen Frontabschnitt verlegen перебра́сывать/-бро́сить ] войска́ на фронт. Dias an die Wand werfen проеци́ровать с- <проекти́ровать с-> диапозити́вы <сла́йды> на экра́н. einen Blick auf jdn./etw. werfen броса́ть /- <кида́ть/ки́нуть> взгляд на кого́-н. что-н. jdn. auf das Krankenlager werfen v. Krankheit сва́ливать /-вали́ть кого́-н. (в посте́ль). etw. auf den Markt werfen выбра́сывать вы́бросить что-н. на ры́нок. etw. aufs Papier werfen набра́сывать /-броса́ть что-н. на бума́ге. Geld aus dem Fenster werfen швыря́ть <броса́ть/-> де́ньги на ве́тер, швыря́ться <броса́ться> деньга́ми. jdn. aus dem Haus werfen выбра́сывать /- <выгоня́ть/вы́гнать> кого́-н. из до́ма. einen Blick in etw. werfen загля́дывать /-гляну́ть во что-н. etw. in die Debatte < Diskussion> werfen ста́вить по- <выдвига́ть вы́двинуть> что-н. на обсужде́ние. die Tür ins Schloß werfen захло́пывать /-хло́пнуть дверь. sich jdm. in die Arme werfen броса́ться бро́ситься в чьи-н. объя́тия. sich in etw. werfen in (Fest) kleidung облача́ться облачи́ться во что-н. sich in die Kleider werfen бы́стро одева́ться /-де́ться, наки́дывать /-ки́нуть на себя́ оде́жду. mit etw. (nur so) um sich werfen a) mit Geld швыря́ться <сори́ть> чем-н. b) mit Fremd-, Schimpfwörtern, Komplimenten, Zitaten сы́пать чем-н. etw. über Bord werfen отбра́сывать /-бро́сить что-н. sich etw. über den Kopf werfen Tuch набра́сывать /-бро́сить <наки́дывать/-> (себе́) на го́лову что-н. etw. über den Rücken werfen перебра́сывать /- <заки́дывать/-ки́нуть> что-н. за пле́чи. jdm. etw. um die Schultern werfen Decke, Mantel, Tuch набра́сывать /- <наки́дывать/-> кому́-н. что-н. на пле́чи. etw. von sich werfen Kleidung сбра́сывать /-бро́сить что-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > werfen

  • 68 sacht

    1. adj 2. adv
    sachte, sachte! — разг. потише!, не так быстро!; полегче!
    immer sacht voran!, nur ( man) sacht!, immer sachte mit den jungen Pferden! — разг. спокойно!, тихо!; без паники!
    2) н.-нем. добро, хорошо
    ••
    wer sacht fährt, kommt auch an ≈ посл. тихий воз будет на горе; тише едешь - дальше будешь

    БНРС > sacht

  • 69 weit

    1. adj
    1) далёкий, дальний
    2) просторный, обширный, широкий
    eine weite Gabelвоен. широкая вилка
    ein weites Gewissen haben — не быть слишком совестливым, не страдать излишней щепетильностью
    2. adv
    1) далеко; вдали
    weit auseinander gehen — сильно расходиться (напр., о мнениях)
    weit gefehltничего подобного, это далеко не так
    zu weit gehen ( greifen), es zu weit treibenперен. заходить слишком далеко, переходить всякие границы (в чём-л.); перегибать палку
    ich bin weit davon entfernt — я далёк от этого, у меня и мысли об этом нет
    wie weit bist du mit der Arbeit?сколько ты уже сделал?
    es (nicht) weit bringen, (nicht) weit kommen — (не) далеко уйти, (не) преуспеть
    es in der Musik weit bringenсделать большие успехи ( достичь многого) в музыке
    er wird es niemals weit bringen — из него ничего дельного ( путного) не выйдет
    die Augen weit aufreißenсделать большие глаза, широко раскрыть глаза
    3) намного, гораздо
    ••
    es ist nicht weit her mit ihmон не бог весть что, он ничего собой не представляет
    mit Fragen kommt man weit ≈ посл. с языком не пропадёшь; язык до Киева доведёт
    mit der Zeit kommt man auch weit ≈ посл. тише едешь, дальше будешь
    3.

    БНРС > weit

  • 70 jmdm. die Schuld an etw. in die Schuhe schieben

    ugs.
    (jmdm. die Schuld an etw. geben; die Schuld für etw. auf einen anderen abwälzen)
    переложить вину на кого-л.; обвинять кого-л. в чем-л.

    "Sind Sie vollkommen meschugge, dass sie jetzt das Verbrechen ihrem Markus von der Friedrich-Karl-Straße in die Schuhe schieben? (L. Feuchtwanger. Die Geschwister Oppermann)

    Ich denke an unser Gespräch über die nationale Schuld, die Sie einmal meiner Generation in die Schuhe schieben wollten. (D. Noll. Die Abenteuer des Werner Holt)

    Derzeit habe er den Eindruck, die gesundheitspolitische Pleite der Regierung solle zu einem guten Teil den Ärzten in die Schuhe geschoben werden. Frau Hasselfeld versuche mit "Ärzteschelte" und dem "Schüren von Neidgefühlen" ihre eigene "Konzeptionslosigkeit zu kaschieren", sagte Thomas. (BZ. 1992)

    Der SPD-Politiker betonte, er sei von Schwarzmalerei "weit entfernt" und stelle die "positiven Entwicklungen" Ostdeutschlands so wenig in Frage wie die Leistungen der Ostdeutschen oder die Solidarität der Westdeutschen. Sein Papier sei "nicht resignativ" und komme auch ohne "Vorwürfe an irgendjemanden" aus - er schiebe die Schuld für die Lage in den neuen Bundesländern weder der neuen noch der alten Bundesregierung in die Schuhe. (ND. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. die Schuld an etw. in die Schuhe schieben

  • 71 nach jmdm., nach etw. kräht kein Hahn

    ugs.
    (niemand kümmert sich um jmdn., um etw.)
    никому до этого (до кого-л., чего-л.) дела нет; об этом никто и не думает

    Du wusstest doch auch,... wie viel schreiendes, blutiges, herzzerreißendes Unrecht heute in Deutschland geschieht - und kein Hahn kräht danach. (H. Fallada. Jeder stirbt für sich allein)

    Wahrscheinlich würde kein Hahn danach krähen, wenn ich sie auf offener Straße verbrennen würde. (Max v. der Grün. Stellenweise Glatteis)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > nach jmdm., nach etw. kräht kein Hahn

  • 72 sauer sein

    (Verdruss über etw., Missmut ausdrückend; über etw. verärgert, wütend sein)
    1) быть кислым, недовольным, хмурым; выражать недовольство

    Wir alle auf der Warte waren daher doch ein bisschen sauer, als wir vor einem Jahr erfuhren, dass die stündlichen Eintragungen nicht nötig sind. (Max v. der Grün. Zwei Briefe an Pospischiel)

    ... die Leute in der Straße sind nämlich ganz schön sauer, weil man sie an der Nase rumgeführt hat. (Max v. der Grün. Stellenweise Glatteis)

    Indem Merkel Stoiber so lange zappeln lasse, beweise sie eigene Autorität und die der CDU. Dort ist man nämlich mächtig sauer über das Verhalten der CSU. Die bayerische Schwester sei "bei aller Liebe" auch nicht viel mehr als ein Landesverband der CDU, heißt es. (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > sauer sein

  • 73 abfahren

    I VJ (s)
    1. фам. уехать, "вытряхнуться", убраться. Wollen wir hoffen, daß die Olle endlich abfährt, dann haben wir sturmfreie Bude.
    Fahr ab! Ich möchte mal meine Nerven ein bißchen schonen.
    2. огран. употр. фам. отправиться на тот свет, умереть. Der Alte wird jetzt auch schon bald abfahren, soll gar nicht mehr auf die Straße können.
    3.: mit jmdm. abfahren расправиться, разделаться с кем-л. Wie der Vater mit dem Jungen abgefahren ist, bloß weil er der alten Frau nicht gleich die Tasche abgenommen hat, war mir doch ein bißchen zu viel.
    Wie sie mit dem Besuch abgefahren war, hat uns absolut nicht gefallen.
    4.: (übel) abfahren получить отпор, ретироваться. Sie ist mit ihrem Vorschlag in der Versammlung übel abgefahren. Meiner Meinung nach war er gar nicht so schlecht.
    5.: jmdn. abfahren lassen фам. "отшить" кого-л. Wenn er noch einmal mit solchen Forderungen kommt, werde ich ihn ganz schön abfahren lassen.
    6.: auf etw./jmdn. abfahren фам. быть без ума от чего/кого-л.
    помешаться на чём/ком-л., балдеть от чего/кого-л. Die Jugendlichen sind voll auf den neuen Disco-Look abgefahren.
    Er ist auf dieses Bild [den neuen Plattenstar] abgefahren.
    Ein Popsänger hat mal seinen Fans gesagt: "Ich finde total geil, daß ihr so auf mich abfahrt!"
    7.: ich fahre ab!, ich bin völlig abgefahren! молод, я тащусь!
    II vt: den Fahrschein [das Fahrgeld] abfahren проездить [использовать] проездной билет, истратить проездные деньги. Ich dachte, der Fahrschein hat noch Gültigkeit, aber der ist ja schon abgefahren.
    Wirf mal den abgefahrenen Fahrschein in den Papierkorb!
    "Wie weit wollen wir denn heute fahren?" — "Am besten bis zur Endstation! Dann fahren wir wenigstens mal unser Fahrgeld richtig ab."

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > abfahren

  • 74 bauen

    vt: wie wir [ich, du] gebaut sind [bin, bist]... учитывая наши [мои, твои] возможности..., на нашем [моём, твоём] месте... So wie wir gebaut sind, schaffen wir das schon [werden wir diese Probleme bewältigen].
    So wie du gebaut bist, kommst du nie darüber hinweg.
    So wie ich gebaut bin, sollte ich eigentlich mit diesen Schwierigkeiten fertig werden.
    So wie du gebaut bist, bringst du das auch noch fertig, sich (Dat.) einen Anzug bauen lassen сшить себе костюм. Für die Reise lasse ich mir einen neuen Anzug bauen, sein Examen bauen сдать экзамен. Er baut gerade sein Examen.
    Ich bin ja gespannt, wie ich mein Staatsexamen bauen werde. seinen Doktor bauen написать кандидатскую диссертацию
    получать степень кандидата наук. Wann baust du denn nun endlich deinen Doktor? einen Unfall bauen стать причиной несчастного случая [аварии]. Heute hätte ich beinahe mit meinem Auto einen Unfall gebaut.
    Die Straße war glatt, er hat einen Unfall gebaut. Mist bauen сделать всё не так как следует
    "наломать дров". Der Plan stimmt von hinten und von vorn nicht, da hast du wieder mal tüchtigen Mist gebaut, einen Kurzschluß [einen Kurzen] bauen сделать короткое замыкание. Ich wollte die Lampe anschließen, aber da habe ich einen Kurzen [einen Kurzschluß] gebaut, das Bett bauen постелить постель. Du hast aber dein Bett heute nicht ordentlich gebaut!
    Der Spieß verlangte, daß die Betten genau auf Kante gebaut werden, eine Acht bauen сделать "восьмёрку" (о колесе). Er hat eine Acht gebaut, ein Paar Speichen sind aus dem Rad rausgefallen.
    Wenn du die Speichen nicht festziehst, baust du bald eine Acht, hier laßt uns Hütten bauen давайте здесь устраиваться, давайте здесь останемся. jmdm. (goldene) Brücken bauen дать кому-л. возможность продвигаться вперёд, протежировать кому-л. sie hat nahe am Wasser gebaut она плаксива, у неё глаза на мокром месте. darauf [auf ihn] kann man Häuser bauen на это [на него] можно твёрдо положиться, на него можно надеяться как на каменную стену.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > bauen

  • 75 Ding

    n -s, -e/-er
    1. вещь, штука, штуковина (о конкретном предмете). Was ist das für ein Ding?
    Was kostet das Ding?
    Das Ding gefällt mir.
    Wie heißt das Ding?
    Das Ding will ich haben.
    Was soll ich mit den Dingern anfangen? Ich bin kein Tennisspieler, ich lasse diese Schläger hier liegen.
    Guck dir bloß die Dinger an, wie konnte man solche geschmacklosen Töpfe ins Fenster stellen?!
    Das sind aber häßliche Dinger, diese Unterröcke!
    Solch ein Ballkleid! Das ist ein Ding!
    Verfluchtes Ding! Paßt nicht hinein.
    Räume doch die Koffer weg! Die Dinger stehen allen im Wege.
    2. дело, вещь (о чём-л. абстрактном), das ist ein Ding!, ist das ein Ding!, das ist ein Ding mit Cnem) Pfiff!, das Ding ist gut! вот это да!, вот это вещь [дело]!, вот это здорово! Wir fahren übers Wochenende zu den Großeltern. Das ist ein Ding!
    Der hat Köpfchen! Seine Erfindung ist ein Ding!
    Ein tolles Ding ist diese Musik!
    "Er muß gestern meine Uhr geklaut haben!" — "Ist das ein Ding!" das ist ein Ding wie eine Wanne! фам. обалдеть можно!, с ума сойти! Junge, Junge, daß wir uns gerade heute hier treffen müssen, das ist ja ein Ding wie eine Wanne!
    Mitten auf der Autobahn ist mir der Reifen geplatzt. Und ich ohne Flickzeug! Das war ein Ding wie eine Wanne! du machst ja schöne Dinger! фам. ну ты даёшь! Du machst ja schöne Dinger! Bestellst mich zu dir und haust selbst ab!
    Du machst ja schöne Dinger! Die beiden mögen sich nicht und du lädst sie ein! Dinger gibt es [jib's], die gibt es [jib's] (ja) nicht [nich]! берл. чего только не бывает!, чего только не придумают! Dinger gibt es, die gibt es nicht! Das funkelnagelneue Container--Fahrzeug ist kaputt. Ein Grundstückbesitzer hat in die Mülltonne einen riesengroßen Betonklotz geworfen. Es entstanden hohe Reparatufkosten.
    Ein Splitterfasernackter ist heute abend durch die Straße gerannt. Dinge gibt es, die gibt es nicht! ein Ding aufbauen молод, врать. Du mußt hier kein Ding aufbauen, ich glaube dir doch nicht, altes Ding молод, старо как мир, неинтересно. Das ist doch ein altes Ding, was du hier abziehst. ein Ding laufen (zu) haben быть чокнутым, с прибабахом. Was willst du schon von ihm, er hat doch ein Ding (zu) laufen, jmdm. ein Ding verpassen "задать" кому-л. Ich habe ausgeholt und dann ihm ein Ding mit der Faust verpaßt.
    Das hat gesessen, da hab ich ihm ein Ding verpaßt! Soll er jetzt wissen, was ich von ihm halte.
    Mit seiner Kritik vdr der ganzen versammelten Mannschaft hat er mir ein ganz schönes Ding verpaßt! ein [das] Ding drehen "провернуть" дело (преступное, "мокрое")', устроить что-л. необыкновенное. Hast du schon vom Einbruch beim Juwelier N. gehört? Hab' ich das Ding gedreht.
    Als richtiger Gauner konnte er davon nicht lassen, erneut ein Ding zu drehen. Und das wenige Tage nach der Entlassung!
    In zwei Wochen heiratet Harald, da müssen wir ein Ding drehen, ein Ding schaukeln [deichseln] обтяпать, "провернуть" дело. Kein Lehrer erfährt was davon. Wir werden das Ding schon schaukeln! ein Ding aufsteigen (los)lassen устроить что-л. необыкновенное. Auf dem Fest ging es toll zu. Die Jungs haben ein Ding aufsteigen lassen. Ihre Band spielte brillant. Der Trompeter blies einen duften Strahl, mach keine Dinger!, неужели!, не может быть!, иди ты! Er und getürmt! Mach keine Dinger! was macht ihr bloß für Dinge(r)! что вы только вытворяете! Bei euch ist ja schon wieder Krach und alles durcheinander. Was macht ihr bloß immer für Dinger! krumme Dinge machen делать что-л. противозаконное, запретное. Du machst krumme Dinge und glaubst, dir passiert nichts! jedes Ding hat zwei Seiten у всякой медали есть оборотная сторона. "Findest du es praktisch, daß wir für die Betriebsküche Bestecktaschen mithaben müssen?" — "Jedes Ding hat zwei Seiten. Es ist hygienischer und erleichtert die Arbeit des Küchenpersonals. Zum anderen ist dieses Mitschleppen etwas lästig." aller guten Dinge sind drei бог троицу любит. Ist aber heute ein Glückstag für mich! Erst kommt ein Geschenkpäckchen, dann habe ich in der Tombola gewonnen, und nun überraschst du mich noch mit Theaterkarten. Aller guten Dinge sind drei.
    3. о человеке (девушке, ребёнке): Was machen wir nun mit dem Ding? Es heult, will zu seiner Mama, weiß aber nicht, wo es wohnt.
    Wie alt ist das naseweise Ding? Bestimmt nicht über fünf Jahre.
    Seit wann ist im Geschäft dieses fixe Ding eingestellt? Ist deine Frau nicht eifersüchtig?
    Heute habe ich die Nachricht erhalten, daß meine Nichte gestorben ist. Noch ein junges Ding, gerade vierundzwanzig.
    Dummes Ding, hast wieder nicht aufgepaßt, bist gefallen und hast dir das Kleid zerrissen.
    Du dummes Ding, ich hab es dir tausendmal gesagt, auf ihn kann man nicht bauen.
    Ein ganz junges Ding stand auf und bot mir den Platz an.
    Das alberne Ding ist immer so blöd angezogen.
    Solch ein junges Ding hat jetzt schon einen festen Freund!
    Unter den erfahrenen Arbeitern sind auch noch ganz grüne Dinger.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Ding

  • 76 fliegen

    vi (s)
    1.
    а) двигаться прямо как на крыльях (с большой скоростью). Der Wagen flog aus der Kurve.
    Du bist schon zurück? Du mußt doch geflogen sein!
    б) "лететь" (быть брошенным). Das blöde Buch fliegt in den Ofen.
    Reklamebriefe fliegen bei mir sofort in den Papierkorb.
    Als der Junge nach Hause kam, flog der Ranzen in die Ecke,
    в): Sie schlugen sich, daß die Fetten flogen они дрались так, что пух и перья летели.
    2.: auf jmdn./etw. fliegen быть без ума от кого/чего-л. Ich habe ein Mädchen gesehen, auf die bin ich sofort geflogen.
    Er fliegt auf schwarze Frauen.
    Früher bin ich auch auf schnelle Autos geflogen.
    Im Schaufenster lag ein hübsches Kleid, darauf bin ich sofort geflogen.
    3. провалиться (на экзамене). Durch diese Prüfung flogen viele.
    4. "полететь", "слететь"
    а) (со своей должности), быть уволенным. Er ist wegen seiner Arbeitsbummelei geflogen. Eine neue Stelle wird er jetzt schwer finden.
    Viele Arbeiter flogen nach dem Streik auf die Straße,
    б) (со своего места), быть выгнанным. Wer nicht Ruhe hält, fliegt aus dem Saal,
    в) (за решётку), сесть в тюрьму. Wer in diesem Nest gegen die Maffia kämpfte, flog selbst ins Gefängnis.
    5. "полететь", упасть. Die Mütze ist in die Pfütze geflogen.
    Das Staubtuch ist aus dem Fenster geflogen.
    Der Kleine ist auf die Nase geflogen.
    Der Betrunkene ist über das Geländer geflogen.
    6. взрываться, взлетать в воздух. Die Bombe schlug in das Schiff und es flog in die Luft.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > fliegen

  • 77 Griebsch

    m -s, -e meppum. огран. огрызок. Ich werfe nichts, aber auch gar nichts auf die Straße oder in den Treppenflur, weder Bonbonpapier noch (Apfel) Griebsch, weder Streichholz noch Kippe noch Papiertaschentuch noch Plastetüte. (BZ, 13.9.86).

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Griebsch

  • 78 Handwerk

    n: sein Handwerk [sich auf sein Handwerk] verstehen быть мастером [знато-'ком] своего дела. Wie schnell du so alle Beträge zusammenzählen kannst! Du verstehst wirklich dein Handwerk!
    Sie versteht sich als Dolmetscher auf ihr Handwerk, übersetzt auch simultan. jmdm. ins Handwerk pfuschen встревать, вмешиваться в чьи-л. дела. Unsere Pläne stellen wir selber auf, lassen uns von niemandem ins Handwerk pfuschen.
    Der Junge will seine Aufgabe allein erledigen, aber ein anderer will ihm ins Handwerk pfuschen, jmdm. das Handwerk legen пресечь что-л. Wir müssen den Diebstahl sofort der Polizei melden, damit diesen Gangstern endlich das Handwerk gelegt wird.
    Sobald man erfährt, daß du unter dem Ladentisch verkaufst, legt man dir das Handwerk.
    Diese Jungen haben ständig auf der Straße krakeelt. Ihnen ist jetzt das Handwerk gelegt worden.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Handwerk

  • 79 hängen

    1.:
    in seinen Kleidern hängen
    die Kleidung (der Anzug, der Mantel, die Jacke, die Hose) hängt an ihm [hängt ihm] am Leibe одежда на нём висит. Du hast ja mächtig abgenommen. Alles hängt dir am Leibe [Körper]. Warst du krank?
    Diesen Anzug darfst du nicht nehmen, du hängst direkt darin.
    2. an etw. hängen
    a) am Telefon [an der Strippe] hängen висеть на телефоне. Alle 10 Minuten hängt sie am Telefon.
    б) am Fenster hängen висеть на окнах. Stundenlang hängt sie am Fenster und beobachtet jeden, der vorbeigeht,
    в) am Fernseher hängen не отрываться от телевизора. Abends hänge ich nicht am [vor dem] Fernseher, ich gehe lieber aus.
    3.: an der Mauer [am Baum] hängen наехать на стену [на дерево]. Bei der Glätte kam sein Wagen auf die andere Fahrbahn und hing schließlich an einem Baum.
    4.: über Bord [dem Balkon, Brük-kengeländer] hängen свеситься через борт [балкон, перила моста].
    5.: alles, was drum und dran hängt всё прочее, всё добро, вся "музыка". Pack meinen Einkaufsbeutel aus! Alles, was drum und dran hängt, macht 20 Mark.
    Die Möbel und alles, was drum und dran hängt, kostet 1000 Mark.
    6. bei jmdm. hängen meppum. огран.
    а) не пользоваться у кого-л. уважением. Er hängt bei ihr, weil er zu sehr angibt,
    б) задолжать кому-л. Der Mieter hängt beim Hauswirt mit 550 Mark.
    7. beim jmdm. [irgendwo] hängen застрять где-л. Sie hingen lange bei ihren Freunden, kamen erst gegen Mitternacht zurück.
    Er hat nach der Arbeit immer in der Gaststätte gehangen.
    8.: da hängt er! фам. я тут!, я тут как тут! "Hanno, wo steckst du denn?" — "Hier hängt er!" — "Wo denn?" — "Auf dem Balkon!"
    9.: etw./jmd. hängt что/кто-л. повис(ло), отстал(о), застрял(о), не продвигается. Die Bauarbeiten hängen. Wann es hier weitergeht, weiß niemand.
    Der Prozeß [eine Partie Schach] hängt.
    Die Schraube hängt, sie läßt sich nicht weiter drehen.
    Wer weiß, ob dieser Schüler versetzt wird! Er hängt in allen Hauptfächern.
    Das ganze Jahr über war er faul wie die Sünde. Kein Wunder, daß er jetzt in Deutsch und Mathe hängt.
    10.: woran hängt's denn? что стряслось?, что случилось?, в чём загвоздка? "Mensch, Helmut, bist ja mitten auf der Straße steckengeblieben! Wo hängt's denn?" — "Weiß nicht, der Motor springt einfach nicht an."
    Ihr guckt ja so betroffen — wo hängt's denn?
    Wo hängt's denn? Soll ich dir vielleicht mit ein paar Mark aushelfen?
    11.: mit Hängen und Würgen с большим трудом, едва-едва, с грехом пополам. Er kam mit Hängen und Würgen durch die Prüfung.
    Stephan hat die Fahrschule gerade so mit Hängen und Würgen geschafft.
    Ich bin gerade noch mit Hängen und Würgen fertig geworden
    beinahe hätte ich den Zug nicht mehr gekriegt.
    12.: einen hängen haben быть пьяным [поддавши].
    13.:
    a) und wenn man mich hängt и пусть меня повесят. Und wenn man mich hängt. Ich werde ganz offen über die Arbeitsbummelei sprechen.
    Und wenn sie mich hängen. Ich gehe heute auch ohne Erlaubnis eine Stunde früher nach Hause als sonst.
    б) lieber lasse ich mich hängen пусть меня повесят, но чтобы я... Lieber lasse ich mich hängen, als daß ich meine Meinung über ihn aufgebe.
    14. sich an etw./jmdn. hängen перен. прицепиться к чему/кому-л. Wilhelm hängte sich dem Schiffsjungen an die Fersen.
    Der Rennfahrer hängt sich an das Hinterrad seines Vordermanns.
    Er hängte sich wie eine Klette auf Schritt und Tritt an das Mädchen.
    15. etw. an etw./jmdn. hängen посвятить что-л. чему/кому-л
    Geld, Zeit an ein Hobby hängen
    seine Liebe, Leidenschaft, sein Herz an jmdn. hängen
    sein halbes Leben an eine Illusion hängen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hängen

  • 80 Kasten

    m -s, Kästen/=
    1. некрасивый, неказистый дом, "казарма". Überall sind neue Häuser, und dieser (alte) Kasten verunziert noch immer die ganze Straße.
    2. драндулет (об автомобиле um. п.). Er ist auf seinen (alten) Kasten so stolz, als wäre es ein Mercedes.
    3. "ящик" (о телевизоре), "сундук" (о радиоприёмнике), бандура (о фотоаппарате, о громоздком предмете). Der (alte) Kasten paßt nicht mehr in unser Zimmer, wir schaffen uns ein neues Radio an.
    Stell den Kasten an, jetzt soll's einen Krimi geben.
    Mach doch den Kasten aus! [Mach den Kasten leiser!] Ich will jetzt lesen.
    Den Kasten kannst du wegwerfen! Mit dem kriegst du keine vernünftige Aufnahme [kein vernünftiges Photo] zustande.
    4. спорт, ворота. Der Torwart fing im Kasten jeden Ball ab.
    Er knallte [feuerte] den Ball [das Leder] in den Kasten, und alles schrie: "Tor! Tor!"
    Seit Jahren steht Max in unsrem Kasten, ist bester Torwart.
    5. (здоровенный) детина, косая сажень. Ist das aber ein Kasten! Wenn der neben ihr steht, verschwindet sie direkt.
    Guck mal, der überragt ja alle! Und was der für breite Schultern hat! Ein richtiger Kasten!
    6. тюрьма, карцер. Fünf Jahre Kasten hat er für seine Klauerei [Betrügereien] gekriegt.
    Sie haben ihn beim Stehlen auf frischer Tat geschnappt und sofort in den Kasten gesperrt.
    Er sitzt wegen Schlägerei im Kasten.
    7. почтовый ящик (сокр. от Briefkasten). Wirf den Brief ein, wenn du an einem Kasten vorbeikommst!
    8. < голова>: jmd. hat nicht alle auf dem Kasten огран. ynomp. кто-л. не в своём уме, у кого-л. не все дома. Von dem kannst du nicht viel erwarten, der hat nicht alle auf dem Kasten.
    Wie konntest du nur so einen Fehler machen! Ich glaube, du hast nicht alle auf dem Kasten! nicht viel [wenig, nichts] auf dem Kasten haben не отличаться сообразительностью [умом]. Wie kann man den zum Betriebsleiter machen! Der hat doch nicht viel auf dem Kasten.
    Was willst du auch mehr von ihr verlangen?! Sie hat doch nur wenig [doch nichts] auf dem Kasten, viel [etwas] auf dem Kasten haben хорошо соображать, быть (человеком) с головой. Er hat viel [etwas] auf dem Kasten
    deshalb delegierte ihn der Betrieb zum Studium.
    Wer so unvorbereitet einen Vortrag halten kann, (der) muß Ja 'was auf dem Kasten haben.
    Der Junge hat in puncto Technik anständig was auf dem Kasten. Auf jede Frage gibt er dir eine Antwort. jmdm. auf den Kasten fallen действовать кому-л. на нервы. Sie fällt mir mit ihrer dauernden Nörgelei auf den Kasten.
    9.: im Kasten sein жарг. кино быть отснятым. Sie lächelte und lächelte, obwohl die Szene schon längst im Kasten war.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kasten

См. также в других словарях:

  • Straße von Ombai — Verbindet Gewässer Bandasee mit Gewässer Sawusee Trennt Landmasse Timor, Atauro, Wetar von Landmasse Alor …   Deutsch Wikipedia

  • Straße des Lebens — Lokomotive für Eisenbahntransporte über den zugefrorenen See Die Straße des Lebens (russisch Дорога жизни) war eine Eisstraße über den Ladogasee, über den im Zweiten Weltkrieg das von der Wehrmacht …   Deutsch Wikipedia

  • Straße von Korea — Koreastraße Karte mit der Lage der Koreastraße Japanischer Name Kanji 対馬海峡 Hepburn Tsushima Kaikyō …   Deutsch Wikipedia

  • Straße der Freuden — Filmdaten Deutscher Titel: Uneasy Rider Originaltitel: Nationale 7 Produktionsland: Frankreich Erscheinungsjahr: 2000 Länge: 90 Minuten Originalsprache: Französisch …   Deutsch Wikipedia

  • Straße der Mahnung und des Gedenkens — Die Erlebnisstraße der deutschen Einheit (auch Straße der Mahnung und des Gedenkens) ist eine touristische und historische Strecke entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Sie soll der Mahnung und dem Gedenken an die deutsche Teilung… …   Deutsch Wikipedia

  • Straße — in Karatschi (Pakistan) …   Deutsch Wikipedia

  • Straße der Megalithkultur — Länge: etwa 310 Kilometer Bundesland: Niedersachsen Verlaufsrichtung: Süd – Nord Beginn: Osnabrück Ende: Oldenburg …   Deutsch Wikipedia

  • Straße von Malakka — Die Straße von Malakka Verbindet Gewässer Andamanensee mit Gewässer Südchinesisches Meer …   Deutsch Wikipedia

  • Straße von Tiran — Karte der Straße von Tiran Verbindet Gewässer Golf von Akaba mit Gewässer Rotes Meer …   Deutsch Wikipedia

  • Straße von Gibraltar — Satellitenaufnahme (links: Spanien, rechts: Marokko) Verbindet Gewässer Mittelmeer mit Gewässer …   Deutsch Wikipedia

  • Straße von Johor — Der östliche Eingang zur Straße von Johor Verbindet Gewässer Straße von Malakka …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»