Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

fähigkeit

  • 1 Fähigkeit

    Fähigkeit, ingenium (die angeborene Geistesbeschaffenheit, [855] Geisteskraft, Talent, Genie, Kopf; insbes. die Fähigkeit zu immer neuen Ideen, der Erfindungsgeist); verb. animus ingeniumque (geistige F.). – sollertia (Geschicklichkeit-, Gewandtheit in Verarbeitung der Ideen). – docilitas (Gelehrigkeit, Geschicklichkeit in der Aneignung von Kenntnissen). – ingenii facultas (ein einzelnes geistiges Vermögen). – die F. zu etwas, facultas mit Genet. od. Adj. etc. (die Kraft und das Geschick zu etwas, z.B. F. zu reden, dicendi, loquendi: u. poëtica); ingenium aptum ad alqd (das zu etwas geschickte geistige Talent, z.B. ad optimas artes): viele (geistige) Fähigkeiten besitzen, ingeniosum esse; ingenio abundare.

    deutsch-lateinisches > Fähigkeit

  • 2 Sinn

    Sinn, I) Fähigkeit des Empfindens: sensus. – der S. des Gesichts, des Gehörs etc., s. Gesichtssinn, Gehörsinn etc.: in die Sinne fallen, sub sensus cadere (im allg.); sub oculos oder sub oculorum aspectum cadere (ins Auge fallen).

    II) Fähigkeit, Dinge außer uns zu empfinden: sensus alcis rei. – voluntas alcis rei (Neigung zu etwas, z.B. für das Klassische in der Kunst, voluntas recti generis). – studium (Liebe u. Eifer für etw.). – S. für das Schöne, für Anstand u. dergl., elegantia (z.B. den S. für das Schöne wecken u. nähren, elegantiam excitare atque augere): S. für Wahrheit, veritas: S. für Billigkeit, aequitas: S. für Freiheit, libertas. – S. für etwas haben, in alqa re aliquem sensum habere (Empfänglichkeit); voluntatem alcis rei habere (Neigung); alqā re instructam habere menten, (mit dem Gefühl für etwas begabt sein); studio alcis rei duci od. trahi. alcis rei esse studiosum (Eifer für etwas zeigen, ein Liebhaber von etwas sein): keinen S. für etwas haben, alienum esse, abhorrere ab alqa re: keinen S. mehr für etw. haben, alcis rei sensum amisisse: S. für etwas zeigen, osten dere alcis rei voluntatem.

    III) Bewußtsein; z.B. die Sinne vergehen mir, animus me relinquit. anima deficit (ich werde ohnmächtig): bei Sinnen sein, mentis [2135] oder animi compotem esse: von Sinnen sein. mentis od. animi non compotem esse; alienatā esse mente: von Sinnen kommen, mente alienari; a mente deseri; desipere: vor Freude beinahe von S. kommen, nimio gaudio paene desipere: von S. bringen, mentem alcis alienare od. exturbare: wie von Sinnen, velut alienatus mente od. sensibus.

    IV) Fähigkeit zu denken u. zu wollen, Wille: mens. – voluntas (der Wille, das Wollen). – sententia (Meinung). – es kommt mir in den Sinn, venit mihi in mentem mit Infin.; in animum induxi mit Infin. od. mit folg. ut u. Konj.; accĭdit ad animum meum (zufällig): im Sinne haben, in animo habere; mente agitare; agitare alqd od. de alqa re; moliri alqd (z.B. magna): gegen jmd. etwas im S. haben, aliquid agitare adversus alqm: Böses im S. haben (gegen jmd.), do los od. malas artes comminisci; mala consilia agitare adversus alqm: sich etwas aus dem S. schlagen, alqd ex memoria deponere. memoriam alcis rei deponere od. abicere (etw. vergessen): sich eine Sorge aus dem S. schlagen, se abducere a cura: es kommt jmdm. etw. aus dem S. (Gedächtnis), excĭdit alci alqd de od. ex memoria: eines Sinnes sein, idem sentire; consentire: andern S. sein als jmd., dissentire ab od. cum alqo: ich bin ganz andern Sinnes, longe alia mihi mens est: auf seinem S. beharren, in sententia sua perstare od. perseverare: jmdm. etwas aus dem S. reden, dissuadere mit folg. ne od. mit folg. Infin. (widerraten); animum alcis ab alqa re avocare (jmds. Sinn von etw. abbringen): es geht etwas nicht nach meinem S., non cedit alqd ex sententia.

    V) Gemüts- und Denkungsart: animus excelsus: altus od. excelsus: niedriger, abiectus oder humilis: verkehrter, pravus). – ein menschenfreundlicher, wohlwollender S., humanitas: ein verbrecherischer S., scelus: der ernste S. des Senats. senatus gravitas: ein hoher S. atmet überall, *nihil in his nonexcelsum magnificumque est.

    VI) Begriff, Bedeutung: notio (Begriff, den man mit etwas verbindet). – sententia (Gedanke, der einem Ausspruch etc. zugrundeliegt). – vis. significatio (Bedeutung eines Wortes, s. »Bedeutung no. I« die Synon. u. Redensarten). – voluntas (gleichs. der Wille, z.B. legis). – diesem Worte liegt kein anderer S. zugrunde, dieses Wort hat keinen andern S., als etc., nulla alia huic verbo subiecta notio est, nisi etc.: wenn ein Wort einen doppelten oder mehrfachen Sinn zuläßt, cum verbum potest in duas pluresve sententias accipi: ein Wort im guten S. gebrauchen, honeste dicere mit Akk.: im engsten S. des Wortes, propriā et principali significatione: den S. eines Wortes nicht auffassen, nicht begreifen, verbum quid valeat non videre: im buchstäblichen S. antworten, litterate respondere: im eigentlichen S., proprie (z.B. dici posse): im eigentlichern S., verius (s. Liv. 22, 53, 8): im eigentlichsten S., ut verissime dicitur (s. Plin. ep. 7, 5, 1): der langen Rede kurzer S. ist, ich etc., omnia haec verba huc redeunt [2136] denique, ego etc: das hat einen andern S., hoc alio spectat.

    deutsch-lateinisches > Sinn

  • 3 Gehör

    Gehör, I) Fähigkeit zu hören, Hörkraft: auditus. – sensus audiendi od. aurium (Gehörsinn). – facultas audiendi (die Möglichkeit, Fähigkeit zu hören). – auditus membra (Gehörwerkzeuge). – aurium iudicium od. mensura (insofern man danach urteilt). – ein schwaches G., auditus imbecillitas: ein schweres Gehör, auditus gravior; auditus od. aurium od. audiendi gravitas; aurium od. audientis tarditas (sofern man nur langsam hört); haben, gravius audire; surdastrum esse (übh. etw. taub sein). – ein seines, scharfes G., auditus acutus: ein sehr scharfes G. haben, acutissime audire. – das G. verlieren, usum auriunnamittere; obsurdescere (taub werden): das Gehör verloren haben, aurium sensum amisisse; auribus captum esse: das G. nimmt ab, aurium sensus hebetatur; das G. nimmt bei mir ab, gravius audire coepi. – ins G. fallen. graviter sonare (stark, [1032] heftig tönen): angenehm ins G. fallen, dulce sonare: nicht gut ins G. fallen, abhorrere ab aurium approbatione. – II) das Anhören dessen (od. die Geneigtheit, das anzuhören), was ein anderer vorträgt: audientia (die Aufmerksamkeit auf den Redenden). – jmdm. G. verschaffen, alci aures impetrare (übh. bewirken, daß man auf jmd. hört); alci audientiam facere (bes. dem Redner in öffentlicher Versamm lung, vom Herold): sich G. verschaffen, facere sibi audientiam (von Pers. u. v. der Rede); aditum sibi ad aures facere (v. Redner): G. finden, bekommen, audiri (angehört werden); (ab alqo) impetro, quod postulo. impetro ea, quae volo, im Zshg. auch bl. impetro (ich finde bei jmd. Erhörung meiner Bitte): günstiges, geneigtes, gütiges G. finden, secundis (od. pronis) auribus od. placide accipi (v. Dingen, z.B. einer Rede); benigne audiri (v. Menschen): kein G. finden, non audiri (übh., v. Menschen); adversis auribus accipi (mit Ungunst angehört, vernommen werden, v. Bitten etc.); nihil impetrare posse (nichts erlangen); non admitti (nicht vorgelassen werden; beide v. Pers.): G. geben, schenken, audire alqm (übh. jmd. anhören; dann = auf jmd. hören, um zu folgen); aures praebere od. patefacere alci u. alci rei (jmdm. od. einer Sache sein Ohr leihen oder öffnen); alqm admittere (jmd. vor sich lassen); auscultare alci (auf jmd. hören, d. i. ihm gehorchen, folgen); alci od. alci rei obtemperare (jmdm. od. einer Sache zu Willen sein, s. »gehorchen« die Synon.): den Verleumdern G. geben, schenken, obtrectationem pronis auribus accipere: der Vernunft kein G. schenken, rationi non obtemperare: kein G. verdienen, non audiendum esse.

    deutsch-lateinisches > Gehör

  • 4 leidend

    leidend, male affectus, auch bl. affectus (körperlich leidend; dann übh. von einem Übel betroffen, von Dingen, die man bildl. als einen Körper betrachtet, z.B. vom Staat etc.). – patibilis (im philos. Sinn: = die Fähigkeit zu leiden habend, Cic. de nat. deor. 3, 29). – der leidende Teil, pars corporis male affecta (im Körper); is, cui iniuria infertur od. illata est (die beleidigte Person); is, qui iacturam facit od. fecit (die verlierende Person). – l. sein, male affectum esse (körperlich); accipiendi et quasi patiendi vim habere (die Fähigkeit zu leiden haben). – sich leidend (passiv) verhalten, s. passiv.

    deutsch-lateinisches > leidend

  • 5 Vermögen [2]

    Vermögen, das, I) Fähigkeit, Kraft: facultas (die Fähigkeit, die Kraft, etwas zu tun). – potestas (die Macht als physisches Vermögen zu handeln). – vires (Kräfte übh.). – nach V., pro facultate; pro viribus: nach meinem V., pro meis viribus; quantum in me od, In mea potestate positum est; ut potui od. ut potero: das V. haben zu etwas od. etwas zu tun, facultatem alqd faciendihabere; alqd facere od. efficere posse: über das Vermögen gehen, vires excedere. – II) Besitz: facultates (hinreichende Geldmittel zum Verwenden). – opes (die Mittel an Geld, Macht etc., um etwas auszurichten). – divitiae (Reichtümer). – pecunia od. Plur. pecuniae (Besitz an Gelb). – bona, ōrum,n. pl. (Hab und Gut). – res familiaris, im Zshg. auch bl. res (Privateigentum, z.B. res communis). – fortuna od. Plur. fortunae (Glücksgüter). – patrimonium (vom Vater ererbtes Vermögen). – peculium (das Sondergut des Sohnes od. Haussklaven). – census (das Vermögen und die Einkünfte eines einzelnen römischen Bürgers, soweit er sie beim Zensor angeben mußte, z.B. exiguus od. tenuis: u. equester: u. census senatorius od. senatoris). – vom gemeinschaftlichen V., de communi. – V. haben, rem od. opes habere; bona possidere: viel V. haben, besitzen, magnas facultates habere; copiis rei familiaris abundare: viel eigenes V. haben, in suis nummis multis esse: kein V. haben, facultatibus carere: zu V. kommen, rem habere coepisse: sich V. erwerben, bona sibi parare od. sibi colligere.

    deutsch-lateinisches > Vermögen [2]

  • 6 allzu

    [80] allzu, nimis. nimium (zu sehr, zu viel, Ggstz. parum). – praeter modum (über die Maßen). – Auch durch parum mit dem entgegengesetzten Adjektiv, z. B. allzu schmal, parum latus. – od. durch nimio od. iusto beim Komparativ, z. B. allzu gering, iusto minor: a. sehr, plus iusto; nimio plus. – u. durch den bl. Komparativ, ja in gewissen Verbindungen durch den Positiv des Adjektivs, s. zu (nο. III, A). – allzubald, praemature. allzugroß, nimius; nimis magnus. – kein a. Patriot, parum optimas: meine Fähigkeit, obgleich sie nicht a. ist, mea quantulacumque est facultas. allzuhäufig, nimis frequens.Adv. s. allzuoft. – allzuklein, parum magnus. – iusto minor. – nicht a., non parum magnus. allzuklug sein wollen, sapere nimio plus quam ceteros velle. allzukurz, iusto brevior; parum longus.Adv. nimis breviter. – parum diu (der Zeit nach). – allzulange, diutius. allzumal, omnes universi (alle insgesamt). – singuli omnes (jeder und alle). – allzuoft, nimis od. nimium saepe; non parum saepe. allzusehr, s. sehr. – allzustark, s. allzugroß. – allzuviel, nimium multus (Ggstz. parum multus). – nimius (Ggstz. modicus od. temperatus). – das A., nimium (Ggstz. parum).Adv.nimis. nimium (Ggstz. parum). – a. ist ungesund, ne quid nimis!: a. in eine Sache tun, nimium esse in alqa re; modum excedere od. egredi in alqa re (das Maß überschreiten). – allzuweit, nimis amplus. amplior (dem räumischen Umfange nach). – nimium longus. iusto longior (der räuml. Strecke nach). – Adv.nimis longe. – a. in einer Sache gehen, s. allzuviel (tun in etc.). – allzuwenig, parum multus.

    deutsch-lateinisches > allzu

  • 7 Anlage

    Anlage, I) = Beilage, w. s. – II) Anlegung, Einrichtung: 1) im allg.: a) eig., s. Anlegen (das). – b) meton., das. Angelegte selbst, gew. für Gartenanlage: opus (Bauwerk). – hortus (einzelne Anlage eines Gartens). – horti (der ganze Garten, bes. Ziergarten). – die Anlagen einer Stadt, horti publici: neue A. machen, facere nova opera. – 2) der Entwurf, erste Anfang: designatio descriptio (Entwurf, z. B. eines Baues, aedificandi descr.). prima initia. primordia (erste Anfänge). fundamenta (Grundlagen). – dispositio (Behandlung eines Schriftwerks, z. B. eines Gedichts, einer Rede, eines Theaterstücks). – argumentum (das Sujet, der Inhalt eines Schriftwerks). – 3) Fähigkeit zu etw.: a) übh.: facilitas. – proclivitas ad alqd (Geneigtheit, Hang, bes. zu üblen Dingen). – A. zu etwas haben, ad alqd aptum esse (zu etwas passend, tauglich sein); ad alqd proclivem esse. ad od. in alqd pronum esse (leicht in etwas Schlechtes verfallen). – A. (Disposition) zu einer Krankheit haben, obnoxium od. opportunum esse alci malo; patēre alci malo. – b) insbes., das Talent, gew. im Plur. Anlagen:facultas. ingenii facultates (Fähigkeiten). – virtus (das durch eigene Anstrengung und Tätigkeit angeeignete Talent, Ggstz. ingenium). – ingenium, in bezug auf mehrere auch ingenia (die einem Wesen von Natur inwohnenden Geistesfähigkeiten, das Genie, die Naturgaben). – indo les (die natürlichen Anlagen in bezug auf Gemüt u. Charakter, insofern ste der Vervollkommnung fähig sind, der natürliche, individuelle Charakter). – natura. naturae habitus (die eigentümliche Art u. Weise, wie das geistige Vermögen eines Wesens beschaffen ist, die natürliche Beschaffenheit des Geistes); verb. natura atque ingenium (= natürliche A.). – naturae munera (die Geistesgaben als Geschenk der Natur). – naturae instrumenta [129] (Naturanlagen als von der Natur verliehene Werkzeuge zur qeistigen Ausbildung: alle diese Ausdrr. im Ggstz. zu litterae, disciplina). – körperl. Anlagen, corporis dotes; opportunitates habilitatesque corporis. – gute A. besitzen, haben, bonā indole praeditum esse; ingenio valere; naturae muneribus ornatum esse: sehr gute, ausgezeichnete A. besitzen, ingenio abundare; praestantissimo ingenio praeditum esse; in alqo est summa ingenii indoles: mittelmäßige A. besitzen, mediocriingenio esse: es sind A. in jmd. verborgen, latet in alqo scintilla ingenii.

    deutsch-lateinisches > Anlage

  • 8 dazu

    dazu, I) zur Bezeichnung einer Annäherung zu od. einer Vereinigung mit etwas: ad, sowie auch andere Präpositionen, in Zusammensetzungen mit Verben, z. B. dazuessen, z. B. zum [571] Brote, cum pane edere: ad panem adhibere. dazufügen, s. hinzufügen, beischließen. – dazugeben, seine Stimme, consentire; assentiri: Gott gebe sein Gedeihen dazu! quod deus bene vertat! dazugehören, eo pertinere; in iis numerari od. iis annumerari (dazugezählt werden). – dazuhalten, sich, urgere opus (die Arbeit eifrig betreiben). – dazukommen, s. dazwischenkommen. – es nicht. dazu (soweit) kommen lassen, daß etc., non committere, ut etc.: ich weiß nicht, wie ich dazu gekommen bin, insperatum od. nec opinatum mihi accĭdit. dazunehmen, z. B. einen Arzt, medicum morbo adhibere. dazurechnen, s. mitrechnen. – dazu sagen; z. B. du wirst sehen, was der Arzt d. sagt, videbis, quid medico placeat: was werden die Leute d. sagen? quid homines iudicabunt? qui erit rumor populi?: was sagst du d.? quid tibi videtur? quid censes? dazuzählen, s. mitrechnen. – II) zur Bezeichnung einer Vermehrung = überdies: ad id. ad hoc. ad haec. – praeterea (außerdem). – insuper (noch obendrein). – adde (füge noch hinzu; nachaug. adice). tum etiam (dann auch), z. B. dazu hat er mir versprochen etc., praeterea promisit: dazu ist es auch nicht einmal notwendig, tum etiam ne necessarium quidem est. – dazu kommt noch, huc od. eo accedit m. folg. ut od. quod (den Untersch. beider Konstruktionen s. »daß no. I, D, 1« a. E.). – und noch dazu, bei Aufzählung mehrerer Adjektiven zur Angabe einer neuen Beschaffenheit, et is. atque is.isque (die sich im Genus, Kasus u. Numerus nach dem Substantiv, das dabeisteht, richten), z. B. ich habe von dir nur zwei, höchstens drei Briefe erhalten, und noch dazu sehr kurze, litteras a te bis terve summum, et eas perbreves accepi: in einem einzigen und noch dazu leichten Kriege, uno atque eo facili bello. – III) zur Bezeichnung des Gegenstandes einer Handlung, Neigung, Fähigkeit: ad id; ad eam rem. – Doch wird es auch hier häufig durch einen bloßen Kasus obliquus, den das einfache Verbum an die Hand gibt, auszudrücken sein, z. B. er ist recht dazu gemacht, ad eam rem natus et aptus est; dazu bringen, eo perducere. – IV) zur Angabe eines Zweckes: ad id. – eo consilio (in der Absicht; beide z. B. illi missi erant). – huic rei (zu dieser Sache, z. B. quod satis visum est militum relinquere).

    deutsch-lateinisches > dazu

  • 9 Duldsamkeit

    Duldsamkeit, patientia. animus patiens (Fähigkeit, zu erdulden). – exercitatio consuetudoque patiendi (Übung u. Gewohnheit des Duldens). – facilitas (Umgänglichkeit etc.).

    deutsch-lateinisches > Duldsamkeit

  • 10 fruchtbar

    fruchtbar, I) reichliche Frucht od. Früchte bringend, A) eig.: ferax (fruchtbar, ist der Boden, Acker etc., der einen starken Trieb hat; oft und viel zu tragen od. hervorzubringen). – fecundus (erzeugungsfähig, fruchtbar in Ansehung der Zeugungskraft, steht gew. von lebenden u. gebärenden Wesen, Ggstz. infecundus). – fertilis (tragbar, bezeichnet die Fähigkeit des Bodens, Ackers, eines Landes etc., leicht u. in reichem Maße hervorzubringen, Ggstz. sterilis). – opīmus (fett, hinsichtlich des Getreides und Ertrags übh., Ggstz. sterilis). – uber (reichlich, in reichem Maße hervorbringend, strotzend von produzierender Kraft, ergiebig). – fructuosus. frugifer. fructifer (fruchtbringend, u. zwar fruct. voller Früchte, einen reichlichen Ertrag liefernd, vom Boden u. Baume, frug. Frucht tragend, bes. vom Boden, u. fructif. Früchte tragend, nur vom Baume). – pomifer (Obst tragend). – ein fr. Jahr. annus fertilis (Ggstz. annus sterilis). – fr. an etwas, ferax, fecundus, fertilis alcis rei. – fr. machen, feraciorem reddere; laetificare: die Erde durch etwas, alqā re terris dare fecunditatem: an etwas sehr fr. sein, copiam alcis rei effundere; alcis rei copiā abundare. – B) uneig.: 1) im allg.: ferax, an etc., alcis rei. – ein fr. Schriftsteller, multorum librorum scriptor: keine Zeit war fruchtbarer an großen Männern, [958] haud ulla aetasvirtutum feracior fuit: dieses Zeitalter war sehr fr. an Rednern, haec aetas effudit copiam oratorum. – 2) insbes., reich haltig, reich an Erzeugung von neuen Begriffen etc.: ferax; fecundus; uber. – fr. an Gedanken, creber sententiis: ein fr. Genie, ingenium ferax od. fecundum; indoles laeta: eine fr. Einbildungskraft, ingenii ubertas: ein fr. Stoff, benigna materia. – II) Fruchtbarkeit mit sich führend od. die Fruchtbarkeit befördernd: fecundus; laetus. – ein fr. Regen, imber fecundus: fr. Witterung, *caelum bonum frugibus.

    deutsch-lateinisches > fruchtbar

  • 11 Genie

    Genie, praestantis ingenii vis (ausgezeichnete Geistesanlagen). – vir magni ingenii. vir ingenio praestans. magno ingenio praeditus homo (ein Mann von großen, ausgezeichneten Geistesanlagen). – kein (großes) G. besitzen, non maximi esse ingenii. Vgl. »Anlage, Fähigkeit, Geist«.

    deutsch-lateinisches > Genie

  • 12 Konzept

    Konzept, exemplum (Entwurf eines Gesetzes etc.). – scriptum. libellus. commentarius (entworfener Aufsatz etc.). – Konzept einer Rede, oratio scripta: eigenhändiges Konzept jmds., chirographum alcis. – sich von etw. ein K. machen, alqd litteris consignare (übh. aufschreiben); exemplum alcis rei exarare (einen Entwurf von etwas machen): eine Rede vom K. (Blatte) ablesen, s. Blatt: seine Reden hielt er nur aus dem K., orationes suas non nisi scriptas et ex libello habuit: auf das K. sehen, ad libellum respicere: ohne K. sprechen, reden, sine scripto oder sine commentario dicere: aus dem. K. kommen, a contextu reddendae orationis abduci (von dem Geleise der zu haltenden Rede abkommen); continuandi verba facultate destitui (von der Fähigkeit, die Worte in ununterbrochenem Zusamnenhang zu sprechen, verlassen werden). – jmd. aus dem K. bringen, alqm a contextu reddendae orationis abducere. – Sprichw., das K. verrücken, haec consilia turbare (Liv. 10, 27, 4); omnem ordinem consilii turbare (Liv. 40, 57, 3): jmdm., alci conturbare rationes omnes (Ter. eun. 868): durch nichts aus dem K. kommen, nihil admirari, cum acciderit (Cic. Tusc. 3, 30).

    deutsch-lateinisches > Konzept

  • 13 lernen

    lernen, discere (im allg.). – percipere (geistig in sich aufnehmen). – cognoscere (sich Einsicht in etwas zu verschaffen suchen oder verschaffen). – ediscere. memoriae mandare (auswendig lernen). – assuescere mit Infin. (sich gewöhnen, z.B. fremitum maris voce vincere). – genau l., perdiscere: noch (zu etw. hinzu) l., addiscere (z.B. cotidie aliquid): schnell etw. l., celeriter arripere alqd: langsam, tarde percipere alqd: leicht l. (absol.), promptum esse ad discendum: gern, sehr gern l., s. lernbegierig (sein). – etw. gern l. wollen, alqd discere cupere. – etw. von od. bei jmd. l., discere alqd ab alqo od. apud alqm: leicht zu l. sein, facilem cognitionem habere; facilem esse ad discendum: es lernt sich, man lernt, discitur (z.B. es lernt sich alles, omnia discuntur): etw. gelernt haben, alqd didicisse. alqd perceptum od. cognitum habere (etwas innehaben); doctum esse alqd (etwas gelehrt worden sein); adeptum esse facultatem mit Genet. Gerund. (die Fähigkeit zu etw. erlangt haben, etw. verstehen, z.B. legendi, scribendi); multa didicisse. in quo sunt multae litterae (ziemlich viel gelernt haben, ersteres im allg. letzteres in bezug auf Gelehrsa mkeit). – aus Büchern etwas lernen, [1590] ex libris cognoscere; ex mutis, quod aiunt, magistris cognoscere: was jene aus Büchern, das habe ich im Dienste gelernt, quae illi litteris, ea ego militando didici. – Ost wird »lernen« mit folg. Infin., wo es bl. umschreibender Zusatz ist; im Latein, bl. durch die erforderliche Form bes dabeistehenden Hauptverbums ausgedrückt, z.B. er tat dies, damit ste ihn ehren lernten, fecit hoc, ut eum revererentur. Lernen, das, umschr. mit discere, z.B. das L. wird ihm leicht, ad discendum promptus est: jmd. zum eifrigen L. anregen, alqm ad cupiditatem discendi excire: Drang, großen Drang zum L. haben, s. lernbegierig (sein, sehr sein).

    deutsch-lateinisches > lernen

  • 14 minderjährig

    minderjährig, a) im allg.: minor natu od. annis. im Zshg. auch bl. minor (noch jung von Geburt, den Jahren nach, Ggstz. maior natu). – infans (ein noch ganz kleines Kind). – nondum adultā aetate (übh. noch nicht erwachsen, volljäkrig). – peradulescentulus. peradulescens (noch sehr jung). – minderjährige Söhne, filii familiarum. – b) in bezug auf den Vormund: pupillus, a. – Gelder minderjähriger Kinder, pecuniae pupillares. – c) in bezug auf die Fähigkeit zu regieren: nondum maturus imperio. Minderjährigkeit, aetas nondum adulta (im allg.). – aetas pupillaris (des Mündels). – infantia (erste Kindheit). – *aetas nondum matura imperio (des Thronfolgers). – er vertraute ihm die Regierung während der M. der Kinder an, regnum ei commendavit, quoad liberi in suam tutelam pervenirent.

    deutsch-lateinisches > minderjährig

  • 15 Praktik

    Praktik, usus (Ausübung). – ars (ausübende Kunst). – Praktiker, usu peritus (übh. in der Praxis Erfahrener, z.B. v. Architekten, architectus usu peritus). – in causis agendis exercitatus (v. Advokaten). – medicus ex usu medens. medicus arte insignis (v. Arzt). – in einer Kunst mehr P. als Theoretiker sein, disciplinam alqam vitā magis quam litteris persequi. praktisch, in agendo positus. activus (von Künsten und Wissenschaften, die auf einem Handeln, einer Tätigkeit beruhen). – usu peritus. ipso usu perdoctus (von Personen, -die praktische Erfahrung u. Kenntnis haben). – efficax (v. Personen, die etwas vor sich bringen, z.B. nosti Marcellum quam tardus et parum efficax sit). – pr. Geschick, rerum agendarum scientia. – pr. Kenntnis, usus: pr. Kenntnisse von etwas haben, alqd usu cognitum habere; alqd usu didicisse; alcis rei usum habere: pr. Versuch, experimentum: pr. Übung, exercitatio: jmdm. in etwas pr. Unterricht erteilen, alcis rei exercitationem alci tradere: pr. Erfahrung, usus vitae u. bl. usus: pr. Nutzen, utilitas vitae od. bl. utilitas: das pr. Leben, vitae usus: pr. Lehren, Lehren pr. Inhalts, praecepta, quibus in omnes partes usus vitae conformari possit: pr. Fähigkeit, facultas: pr. Verstand, prudentia: ein pr. Architekt, Advokat, Arzt, s. Praktiker: ein pr. Landwirt, negotiosus agricola. Adv.usu; ex usu. – pr. erfahren, multarum rerum usum habens; vgl. »Praktiker«: etwas pr. lernen, usu discere alqd; militando discere alqd (v. Soldaten): ich betreide etwas pr., alqd ita tracto, ut id ad [1885] usum transferam: etwas pr. anwenden, alqd in usu habere: etwas pr, durchführen, persequi alqd.

    deutsch-lateinisches > Praktik

  • 16 Rednertalent

    Rednertalent, facultas dicendi. facultas oratoria. oratio et facultas (die Fähigkeit, Geschicklichkeit zu reden. Beredsamkeit). – artes oratoriae (Rednergeschicklichkeiten). – inge. nium oratorium, im Zshg. bl. ingenium (der Geist, das Genie, wie es bei einem guten Redner erfordert wird). – ein herrliches R., praeclara indoles ad dicendum.

    deutsch-lateinisches > Rednertalent

  • 17 Spannung

    Spannung, I) eig., durch Umschr. mit den Verben unter »spannen«. – II) uneig.: a) Anstrengung der geistigen Fähigkeit des Menschen: contentio. – b) Aufregung des Gemüts durch Erwartung, Furcht u. Hoffnung: exspectatio erecta od. suspensa, im Zshg. auch bl. exspectatio (gespannte Erwartung). – animus suspensus (in Ungewißheit schwebendes Gemüt): – die Sp., mit der etw. erwartet wird, die Sp. auf etw., exspectatio alcis rei. – in Sp. sein, in exspectatione esse. exspectatione suspensum od. erectum esse (in gespannter Erwartung sein); inter spem metumque suspensum animi esse. inter spem et metum fluctuare (zwischen Furcht u. Hoffnung schweben): in peinlicher Sp. sein oder schweben, exspectatione torqueri od. cruciari: in der äußersten Sp. sein, was wohl etc., summe exspectare, quidnam etc.: Sp. erregen, in Sp. versetzen, exspectationem habere: die Sp. der Zuhörer durch etwas erregen, audientium exspectationem alqā re suspendĕre: jmd. in Sp. erhalten, habere alqm intentum (in Aufmerksamkeit) od. suspensum (zwischen Furcht u. Hoffnung schwebend): durch etwas in Sp. versetzt werden, erigi exspectatione alcis rei. – c) Uneinigkeit: simultas. discidium (der Zwiespalt). – in Sp. mit jmd. sein, leben, s. »gespannt sein mit jmd.« unter »spannen no. I, b«.

    deutsch-lateinisches > Spannung

  • 18 Sprache

    [2175] Sprache, I) das Vermögenzu reden, die Stimme, Rede etc.: vox (die Stimme, die Fähigkeit, Töne hervorzubringen, auch von Tieren). – oratio (die Gabe, seine Gedanken u. Empfindungen durch verständliche Laute auszudrücken, das Reden). – lingua (die Zunge, die Sprache, als Mittel, sich andern verständlich zu machen). – linguae oder sermonis usus (der Gebrauch der Zunge, der Sprache). – ohne Sp. sein, mutum esse (als natürlicher Fehler, stumm sein); orationis expertem esse (der Gabe, sich durch artikulierte Laute verständlich zu machen, ermangeln, z.B. vom Tier); linguae usu defectum esse (an der Zunge gelähmt sein, keine artikulierten Töne vorbringen können): jmd. der Sprache berauben, alqm elinguem reddere; alci usum linguae auferre: die Sp. vergeht jmdm., vox deficit alqm: es benimmt etwas jmdm. die Sp., alqd alci vocem intercludit: die Sp. verlieren, usum loquendiperdere; obmutescere (momentan vor Bestürzung etc. verstummen): die Sv. wieder bekommen, loquiposse coepisse; linguae usumrecuperare: nicht mit der Sp. herauswollen, tergiversari (sich drehen und wenden, um einer Aussage zu entgehen); balbutire (nicht so recht seine eigentliche Meinung sagen): über etwas, reticere de alqa re: mit der Sp. herausgehen, veram animi sententiam non celare. promere quae in animo latent (mit seiner Herzensmeinung nicht zurückhalten); iudicium profiteri (ein offenes Geständnis vor Gericht ablegen): gegen jmd. über etwas frei mit der Sp. herausgehen, apud alqm liberrime profiteor mit Akk. od. Akk. u. Infin. – etwas zur Sp. bringen, in medium proferre, auch bl. proferre (vorbringen, anführen); quaerere dealqa re (über etwas eine Frage aufwerfen): erwähnend, s. erwähnen, einfließen lassen: häufig etwas zur Sp. bringen, crebro od. crebris sermonibus usurpare alqd: etw. kommt zur Sp., wird zur Sp. gebracht, alcis rei mentio fit od. movetur oder infertur; quaeritur de alqa re (es wird über etwas eine Frage aufgeworfen): etw nicht weiter zur Sp. bringen, alcis rei mentionem opprimere. – II) Art u. Weise zu sprechen, a) in bezug auf den Ton: vox. – jmd. an der Sp. erkennen, alqmvoce noscitare. – b) in bezug auf die Fertigkeit der Zunge: lingua. – eine geläufige Sp., linguae volubilitas. – c) in bezug auf die Ausdrucksweise od. das, was man spricht: oratio (die Rede als Ausdrucksweise, mündliche oder schriftliche, z.B. alienā oratione uti, eine fremde Sp. führen, d. i. anders reden, als man gewohnt ist). – dictio. genus dicendi (die besondere Art der Darstellung der Gedanken für und durch den mündlichen Vortrag). – sermo (die Sprache als zusammenhängende Darstellung, bes. die Umgangssprache). – lingua (die Zunge = die besondere Ausdrucksweise, z.B. philosophorum). – vox (die Äußerung, die Worte, deren man sich bedient). – die Sp. des gemeinen u. alltäglichen Lebens, sermo usitatus oder cotidianus; usitatum sermonis genus: gegen jeden immer eine und dieselbe Sp. führen, cum omnibus semper unā eādemque voce loqui: zweierlei Sp. führen, sibi non constare: eine stolze, trotzige Sp. [2176] führen, superbo sermone uti: eine hohe Sp. führen, magnifice loqui: eine feste Sp. führen, oratione uti stabili ac non mutatā. – d) die Ausdrucksart eines ganzen Volkes: lingua (»die Zunge«, die Sprache eines Volkes, sofern sie eigentümliche Wörter zur Bezeichnung der Begriffe hat, z.B. peregrina). – sermo (»die Rede«, die Sprache als zusammenhängende Darstellung). – litterae (die Sprache eines Volkes, insofern darunter dessen ganzes Schriftentum verstanden wird, »die Literatur«). – eine arme, eine reiche Sprache; lingua inops, locuples: eine lebende Sprache, *lingua, quā etiamnunc utuntur homines;*lingua viva: eine tote Sp., *lingua mortua: einerlei Sp. mit jmd. haben, eiusdem linguae societate cum alqo coniunctum esse: sich die persische Sprache aneignen, Persico sermone se assuefacere: in einer Sprache reden, alqā linguā (z.B. Graecā linguā) loqui oder uti: in einer Sprache ein Buch abfassen, alqo sermone librum conficere.

    deutsch-lateinisches > Sprache

  • 19 tätig

    tätig, industrius (rastlos tätig, fleißig, arbeitsam). – navus (rührig regsam); verb. navus [2268] et industrius. – assiduus (emsig). – sedulus (geschäftig). – impiger (unverdrossen). – strenuus (frisch u. flink im Handeln, betriebsam, unternehmend, z.B. mercator). – operosus (werktätig). – laboriosus (der in voller Tätigkeit ist, arbeitsam). – actuosus (gern und viel handelnd, voller Tatendrang u. Neigung zur Wirksamkeit, z.B. animus, od. voller Tätigkeit, voller Geschäfte, z.B. vita). – agens (handelnd, Ggstz. patibilis, d. i. leidend), verb. operosus et semper agens aliquid et moliens (z.B. senectus). – sehr t. (v. Pers.), auch summi laboris; insignis industriae; ad efficiendum acerrimus. – tätig im Amt, in rebus gerendis acer et industrius. – t. sein, agere aliquid (etwas tun); semper agere aliquid et moliri (immer etwas tun); vigere (im Schwange sein, wirksam sein, z.B. von Ratschlägen, Tröstungen etc.); in effectu esse (sich wirksam zeigen); movendi vim habere et efficiendi (die Fähigkeit zu wirken haben): sehr t. sein, esse industriā insigni od. singulari (v. Pers.): t. Anteil an etw. nehmen. alcis rei adiutorem esse. Adv. naviter; strenue; impigre; enixe (mit Anstrengung aller Kraft, z.B. enixius bellum adiuvare).

    deutsch-lateinisches > tätig

  • 20 vermögen

    vermögen, posse (sich in der Lage befinden, zu können). – valere (die Fähigkeit haben, etwas auszurichten). – pollēre (bedeutende Macht u. Gewalt haben, andern an Mitteln u. Kräften überlegen sein, etwas ausrichten zu können). – viel v., multum valere od. pollere; multum od. largiter posse; auctoritate florere od. vigere. magnā auctoritate esse. magnam auctoritatem habere (großes Ansehen haben, viel gelten u. dah. auch viel vermögen): viel durch etwas v., alqā re pollere od. praepollere (z.B. divitiis, gratiā): viel bei jmdm. v., multum posse apud alqm (z.B. auctoritate, gratiā): ich vermag alles. über jmd., totus est alqs in potestate mea. – ich vermag zu etc., possum mit Infin. – soviel ich (zu tun) vermag, quantum possum; pro viribus (nach Kräften). – jmd. zu etwas vermögen oder zu vermögen suchen, movere (bewegen) od. impellere (antreiben) alqm ad alqd (z.B. zum Krieg); alqm adducere ad alqd od. mit ut [2507] u. Konj. (zu etw. od. es dazu bringen, daß etc.); alqm pel licere ad alqd (verlocken od. zu verlocken suchen, z.B. condicionibus ad societatem armorum): er ließ sich nicht zu einem Eide vermögen, adduci non potuit, ut iuraret. – es über sich vermögen, zu etc., s. »es über sich gewinnen« unter »gewinnen«.

    deutsch-lateinisches > vermögen

См. также в других словарях:

  • Fähigkeit zu — Fähigkeit zu …   Deutsch Wörterbuch

  • Fähigkeit. — Fähigkeit.   Im Unterschied zur Begabung, bei der die angeborenen Bedingungen (einschließlich einer gewissen Variationsbreite für frühe Anreize der Umwelt) im Vordergrund stehen, schließt die Fähigkeit gleichwertig auch solche Bedingungen ein,… …   Universal-Lexikon

  • Fähigkeit — Fähigkeit, die innere Bedingung einer Kraftäußerung; um in Thätigkeit hervorzutreten, bedarf die F. immer noch einer äußeren Bestimmung u. unterscheidet sich dadurch von Kraft als alleinigem zureichenden Grund einer Wirkung. Wird mehr auf den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fähigkeit — ↑Dynamis, ↑Kapabilität, ↑Kompetenz, ↑Potenz, ↑Talent …   Das große Fremdwörterbuch

  • Fähigkeit — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Geschick • Können • Fertigkeit Bsp.: • Das Reparieren von Uhren erfordert großes Geschick. • Die Arbeit entspricht seinen Fähigkeiten …   Deutsch Wörterbuch

  • Fähigkeit — Sachverstand; Kenntnis; Wissen; Können; Wissensstand; Know how; Kenntnisstand; Schimmer (umgangssprachlich); Rüstzeug; Ahnung ( …   Universal-Lexikon

  • Fähigkeit — Fä̲·hig·keit die; , en; 1 meist Pl; die positive(n) Eigenschaft(en), durch die jemand bestimmte Leistungen vollbringen kann ≈ Begabung <angeborene, erlernte, künstlerische Fähigkeiten; jemandes Fähigkeiten wecken> 2 die Fähigkeit (zu etwas) …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Fähigkeit — Der Begriff Vermögen ist ein Synonym für aktive Potenz: Vermögen (oder Fähigkeit) hat, wer etwas zu tun vermag. Nicht nur Individuen haben Vermögen, sondern ebenso wird auch Gruppen oder Gesellschaften ein Vermögen zugeschrieben. Fähigkeiten sind …   Deutsch Wikipedia

  • Fähigkeit — Es geht keine Fähigkeit über die Zahlungsfähigkeit. »Die Fähigkeit, auf welche die Menschen den meisten Werth legen, ist – die Zahlungsfähigkeit.« (Blumenthal, 47.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Fähigkeit — 1. Anlage, Auffassungsgabe, Befähigung, Begabung, Berufung, Eignung, Fertigkeit, [Geistes]gabe, Geschick, Intelligenz, Klugheit, Kompetenz, Können, Kraft, Kunst, Macht, Möglichkeiten, Neigung, Qualifikation, Stärke, Talent, Tüchtigkeit,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Fähigkeit — fähig: Das seit dem 15. Jh. bezeugte Adjektiv (dafür spätmhd. gevæ̅hic) ist von dem unter ↑ fangen behandelten Verb abgeleitet. Seine Grundbedeutung war »imstande, etwas zu empfangen oder aufzunehmen«. Im Frühnhd. wird es so von Gefäßen gebraucht …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»