Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

excipere

  • 81 tumultuosus

    tumultuōsus, a, um (tumultus), I) voll Unruhe, voll Lärm, unruhe-, geräuschvoll, unruhig, lärmhaft, contio, Cic.: vita, Cic.: mare, Hor.: somnus, Cels.: clamor, Toben u. Brüllen, Curt.: Italiam longe quam speraverat tumultuosiorem reperit, in weit größerer Aufregung, Vell.: quod tumultuosissimum pugnae erat (das ärgste Kampfgetümmel) parumper sustinuit, Liv. – II) in Unruhe, Aufregung, Verwirrung versetzend, nuntius, Liv. u. Curt.: in otio tumultuosi (unruhig), in bello segnes, Liv.: litterae tumultuosiores, beunruhigenderen Inhaltes, Suet.: primum ictum, qui tumultuosissimus est, facile excipere, Suet.

    lateinisch-deutsches > tumultuosus

  • 82 venabulum

    vēnābulum, ī, n. (venor), I) eig.: das Fangeisen, der Jagdspieß, die Schweinsfeder, Cic., Verg. u.a.: aprum venabulo excipere, Quint.: aprum venabulo percutere, Cic.: praeclaram bestiam venabulo transverberare, Cic.: erat in proximo non venabulum aut lancea, sed stilus et pugillares, Plin. ep.: apros frustra in venabula vocas, Sidon. – II) übtr.: venabula sagittarum, große Pfeile in Gestalt der Jagdspieße, Plin. 8, 26.

    lateinisch-deutsches > venabulum

  • 83 vulnus

    vulnus (arch. volnus), eris, n. (aus *volsnos zu vellere, reißen; vgl. griech. ουλή = Ϝολνή, Narbe), die Wunde, I) eig. u. bildl.: 1) eig.: a) leb. Wesen: v. grave (Ggstz. v. leve), Liv.: vulnus tenue, leichte, Liv.: vulnus novum (Ggstz. vulnus vetus et purulentum), Sen.: v. mortiferum, Lucil. fr. u. Cic.: vulnera adversa, Cic.: vulnera (Narben), quae in facie naturalia erant, Spart.: vulnus cruris, Petron.: vulnera corporis, Cic.: vulnera missilium, Geschoßwunden, Liv.: vulnus inferre, Caes., od. infligere, Cic.: aeternum dare matri sub pectore vulnus, Lucr.: vulnera alternā dareque ferreque manu, Ov.: inania duro vulnera dare ferro, Ov.: vulnus accipere, excipere, Cic.: vulnus gravius accipere, Caes.: accipere vehemens vulnus et mortiferum, Cic.: vulnus in capite accipere ab alqo, Cic.: vulnus alligare od. obligare, Cic., deligare, Cels.: curare vulnus suturā, Cels. (vgl. vixdum satis percurato vulnere, Liv.): vulnus rescindere, Liv. epit. u. Ov.: mori ex vulnere, Liv., vulneribus, Poll. in Cic. ep.: perire ex vulnere, Liv.: vulneribus adversis et honestis cadere, Cic.: adversis vulneribus concĭdere, Sall.: mutuis vulneribus concurrere, Sen. rhet.: se mutuis vulneribus occīdere, Aur. Vict.: ex vulnere recreari, Cic.: ex vulnere refici, Tac.: ex vulnere claudicare, Cic.: vulnus implere, ausheilen, Cels.: cum gravi vulnere ferri ex proelio, referri in castra, Liv. – b) poet. übtr., die Wunde lebl. Ggstde., die Verletzung, der Hieb, Stich, Schnitt, Einschnitt, falcis, Ov.: calcei, Iuven.: ornus vulneribus evicta, Verg.: humus reformidat vulnus (aratri), Ov. – 2) bildl., die Wunde = Verletzung, Verlust, Kränkung, ein wunder od. fauler Fleck, fortunae gravissimo vulnere percussus, Cic.: vulnera rei publicae imponere od. inurere, Cic.: quod autem tantum aut in moribus naturaque vulnus aut in re atque fortuna? Schaden, Cic.: cum illud Castricianum vulnus dicendo refricuisset, Cic.: ista sunt ipsa vulnera, quae non possum tractare sine maximo gemitu; moderare igitur, quaeso, ut potes, Cic.: vulnera nova facere, Vergehungen, Cic.: vulneribus suis mederi, Schulden, Cic. – öfter Schlappe, Schlag = empfindlicher Verlust, Niederlage, bes. in der Verbindung sine aliquo vulnere, ohne erheblichen Verlust, Caes.: sine ullo vulnere, ohne jeden Verlust, Caes.: vulnus accipere (Ggstz. dare), Iustin. 1, 8, 10; 2, 11, 19; 5, 5, 3; 42, 4, 10: post aerumnosas iacturas et vulnera, Amm. 27, 1, 1: recentissimum quodque volnus pavens, Tac. hist. 3, 56. – v. Seelenwunden (wie Schmerz, Kummer, Trauer), bes. v. Liebeswunden, Lucr., Verg. u.a.: vulnus alit venis, Verg.: rescindere vulnus dolorum meorum, Flor.: sanabit nulla vulnera cordis ope, Ov.: ac languore simulato vulnus animi mentitur in valetudinem, Apul. – II) meton., das, was Wunden macht, 1) der Hieb, Stich, Wurf, Stoß, Schnitt, wodurch Wunden entstehen, elusa vulnera, v. dem Stiere, Ov.: mortifero vulnere ictus, Liv.: inter se vulnera iactant, Hiebe, Verg.: crepitant sub vulnere malae, Hieb, Verg. Vgl. Lachmann Prop. 1, 1, 13. – 2) das Werkzeug, das Wunden macht, das Geschoß usw., illum infesto vulnere insequitur, Verg.: haesit sub gutture vulnus, Pfeil, Verg.: vulnera dirigere, Pfeile richten und abschießen, Verg. – 3) (poet.) der Verwundete, ad gemitus vulnerum, Liv. 22, 5, 4 (wenn es nicht dort = Ächzen infolge der Wunden; vgl. Verg. Aen. 2, 413).

    lateinisch-deutsches > vulnus

  • 84 abkürzen

    abkürzen, I) im allg. s. verkürzen. – II) insbes., den Worten od. Silben nach kürzer ma. chen: contrahere (ein Ganzes zusammenziehen, z. B. orationem, commentarios). in angustum cogere (ins Enge ziehen, z. B. commentarios). – imminuere (ein Wort an Silbenzahl im Sprechen, wie audisse für audivisse) – notare. per notas scribere (mit Schrift. oder Zahlzeichen ausdrücken und so abkürzen, Ggstz. perscribere, ausschreiben). – non perscribere (nicht ausschreiben, z. B. TERT. statt tertio). – per compendium od. per compendia scribere od. excipere (mit Ersparnis von Buchstaben schreiben od. nachschreiben).

    deutsch-lateinisches > abkürzen

  • 85 ablauschen

    ablauschen, subauscultando excipere (z. B. voces alcis). – aucupari (aufzuschnappen suchen, z. B. verba). – eine Unterredung an der Tür a., aure foribus admotā sermonem captare.

    deutsch-lateinisches > ablauschen

  • 86 abrechnen

    abrechnen, I) v. tr. rechnend abziehen: deducere. excipere (von einer Menge ausnehmen, z. B. alle, euch beide abgerechnet, omnes exceptis vobis duobus). – discedere ab alqo od. ab alqa re (von etw. abgehen, etw. nicht mit einschließen, z. B. wenn man diesen od. dieses abrechnet, abgerechnet diesen od. dieses, cum ab hoc discessi, discesseris, discesseritis). – II) v. intr. sich gegenseitig berechnen, zusammenrechnen: rationes conferre (die Rechnungen vergleichen, auch übtr.). – paria facere (zwischen Soll und Haben die Differenz ausgleichen, so daß alles Null für Null aufgeht). – mit jmd. a., alqm ad calculos vocare (mit jmd. sich berechnen); rationem od. rationes putare cum alqo (mit jmd. die Rechnung überschlagen). – Abrechnung, deductio (vermindernder Abzug). – A. halten, s. abrechnen no. II.

    deutsch-lateinisches > abrechnen

  • 87 anfangen

    anfangen, I) v. tr.: 1) den Anfang mit etwas machen: incipere. inchoare. ordiri od. exordiri (mit dem Untersch., daß inc. bezeichnet das Anfangen, Beginnen, im Gegensatz zum Unterlassen, Nichtstun, Ggstz. cessare, desinere etc.: inch. das Anfangen, einen Grund Legen, im Gegensatz zum Vollenden, Ggstz. perficere, peragere etc.: ord. od. exord. das Anfangen im Gegensatz zum Fortgang, Ggstz. continuare, pergere etc.), von jmd. od. etw., ab alqo od. ab alqa re. – aggredi alqd od. ad alqd faciendum. ingredi alqd (sich an etw. machen, zu etwas anschicken, in etwas einlassen). – instituere alqd (anfangen etw. zu betreiben, zu bauen etc.). – coepisse (übh. eine Handlung beginnen, m. folg. Infin., zeigt bloß an, daß das dabeistehende Verbum in Tätigkeit tritt, Ggstz. desinere mit Infin.). – initium facere, capere, sumere, ducere, ponere (den Anfang machen mit etwas, was andere nachmachen, od. mit jmd., so daß dann auch andere an die Reihe kommen), etwas (etwas zu tun); alcis rei (faciendae), von od. mit od. bei jmd. od. etw., ab alqo od. ab alqa re u. init. cap. auch ex alqa re. – principium od. exordium ducere od. capere od. sumere. primordia capere (den Anfang machen mit etw., alcis rei faciendae, z. B. scribendi, dicendi, von od. mit od. bei jmd. od. etw., ab alqo od. ab alqa re). – es wird mit etw. von jmd. angefangen (der Anfang gemacht), es fängt jmd. etw. an, ab alqo fit od. oritur od. nascitur initium m. Genet. Subst. od. Gerund. (z. B. fugae, inferendi belli). – er hat mit nichts angefangen, de nihilo crevit. – man fängt an, coeptum est. coeptus sum (beide mit folg. Infin. des Passivs: letzteres bezieht [105] sich auf die Person od. Sache, in bezug auf die ein Anfang gemacht wird, z. B. man fängt an, uns um Rat zu fragen, consuli coepti sumus: man fängt an, die Gefäße zu werfen, vasa conici coepta sunt). – ich fange ein Buch (zu lesen, zuschreiben) an, *legere od. scribere librum incipio. – ich fange an (zu reden), initium dicendi facio. dicere exordior, incipio, coepi, auch bl. exordior, incipio, coepi, absol. od. bei (von) jmd. od etw., ab alqo od. ab alqa re, über jmd. od. etw., de alqo od. de alqare (wenn man wirklich den Anfang macht); aggredior ad dicendum (ich schicke mich zum Reden an, ich bin erst im Begriff zu reden). – nach jmd. anf. zu reden, excipere alqm: er fängt also an zu reden, sic od. ita od. ad (in) hunc modum incipit. coepit: er fing also an zu reden, ingressus est sie loqui; abermals, sie rursus exorsus est. – 2) bewerkstelligen, unternehmen etc.: incipere. – instituere (sich zu tun vornehmen, etw. in Angriff nehmen, z. B. turrim). – facere (machen). – conari. moliri (unternehmen, zu bewerkstelligen suchen, u. zwar con., sofern das Unternehmen ein wagender Versuch, mol., sofern es etwas Großes u. Schwieriges ist). – was soll man mit dem Menschen a.? quid hoc homine od. huic tu homini facias?: was soll ich a.? quid incipiam od. faciam?: ich weiß nicht, was ich anfangen soll, incertum est, quidagam: haereo, quid faciam; in incerto habeo, quidnam consilii capiam: was fängst du an? quid incipis? quid paras? (was beginnst du da? näml. Unnützes, Unbesonnenes): quo ruis? (wohin, in welches Unglück stürzest du dich?). – II) v. intr.: incipere (von Pers. u. Dingen, Ggstz. desinere). – initium facere od. inchoare, mit etwas, alcis rei, bei jmd. od. etwas, ab alqo u. ab alqa re (v. Pers., Ggstz. finem facere). – initium capere ab od. ex alqa re. initium sumere od. ducere ab alqa re (v. Pers. u. Lebl.). – nasci, oriri ab od. ex alqa re (anheben, entstehen von od. bei etw.). – wo die Rede angefangen hat, mag sie auch enden, unde est orsa, in eo terminetur oratio: die Rede fängt oft mit demselben Worte an, ab eodem verbo ducitur saepius oratio: in diesem Jahre fing auch die Zensur an, idem hic annus censurae initium fuit. – das Treffen fängt an (beginnt); proelium incipitur od. committitur: der Tag, der Abend, die Nacht fängt (bricht) an, es fängt an Tag (Abend, Nacht) zu werden, s. anbrechen no. II. – Häufig haben die Lateiner für anfangen mit einem Infinitiv und dem Wörtchen zu eigene verba inchoativa, z. B. anfangen weh zu tun, condolescere: anfangen zu brennen, ardescere. sich anfangen, incipere, z. B. das neue Jahr fängt sich mit Kälte an, frigoribus novus incipit annus: der Name fängt sich mit C. an, C est principium nomini. Anfangen, das, inceptio; vgl. »Anfang«.

    deutsch-lateinisches > anfangen

  • 88 anlassen

    anlassen, I) v. tr.: 1) in etwas lassen, heranlaufen lassen: immittere (z. B. aquam, lacum, Ggstz. emittere, ablassen). – 2) anfahren mit Worten: asperius appellare (hart anreden). compellare, increpare, mit u. ohne voce od. vocibus (jmd. tadelnd ausschelten). – male excipere (übel, mit Scheltworten empfangen). – jmd. hart a., graviter increpare alqm; aspere oder acerbius invehi in alqm (derb gegen jmd. losziehen): jmd. wütenda., oratione saevā increpare alqm: jmd. schonungslos a., inclementius invehi in alqm. – II) v. r. sich anlassen, d. i. den Anschein zu etwas, bes. zu einem Erfolg, gewinnen: es läßt sich zu etwas an, res spectat ad alqd (z. B. ad bellum, ad seditionem): die Sache läßt sich gut an (geht gut von statten), res bene procedit: besser. res melius ire incipit: schlecht, res male cadit: es läßt sich jmd. gut an, bonam spem de se facit: die Konsuln lassen sich sehr gut an, consules optime se ostendunt.

    deutsch-lateinisches > anlassen

  • 89 anreihen

    anreihen, inserere lino (an eine Schnur fügen, z. B. margaritas). sich anreihen, an etc., continuari alci u. alci rei (unmittelbar fortgehen mit etc., -angrenzen an etc.); excipere alqd (etw. gleichs. aufnehmen, d. i. ihm sogleich örtlich u. zeitlich folgen).

    deutsch-lateinisches > anreihen

  • 90 anschließen

    anschließen, I) v. tr.: 1) mit Ketten befestigen, jmd. an etwas, affigere alqm alci rei (z. B. an eine Galeere, remo publicae triremis). – 2) = beischließen, w. s. – II) v. r. sich anschließen, a) absol.: corpora corporibus applicare armaque armis iungere (mit den Leibern ganz nahe aneinanderstehen und Waffen an Waffen halten, sich aneinander anschl., von Soldaten in Reih' und Glied). – agmen subsequi (dem Heereszug unmittelbar folgen, z. B. von der Reiterei). – agmen claudere od. cogere (einen Heereszug schließen, sich hinten zur Deckung dem Zug anschließen, die Nachhut bilden). – se applicare (freundschaftlich, als Schüler. Freund etc. in Verbindung mit jmd. treten). – sich näher a., applicare se ac propius admovere (auch übtr. als Freund). – b) sich anschließen an etc., corpori alcis corpus od. se applicare, se adiungere (sich an jmds. Leib anfügen. anschmiegen). – continuari alci rei u. alci (unmittelbar anstoßen, unm. angrenzen an etc., z. B. von Gebäuden u. v. Völkerschaften). – alci rei continentem et adiunctum esse (dicht an etw. liegen, -angrenzen, v. Orten). – excipere alqd od. alqm (örtlich od. der Zeit u. Reihenfolge nach auf etw. od. jmd. unmittelbar folgen, z. B. linguam excipit stomachus: u. tristem hiemem pestilens aestas excepit). – se applicare, se adiungere alci od. ad alqm (als Gefährte, Begleiter, Schüler, Freund mit jmd. sich verbinden, in Verbindung treten, z. B. der Adelspartei, se adi. partibus nobilium). – sector comes alqm (als Begleiter jmdm. folgen). – sequi alqm. sequi alcis iudicium od. consilium od. sententiam (jmds. Urteil, Rat, Meinung folgen, beitreten). – alcis sectam sequi (sich zu jmds. Partei, Sekte, Schule halten). – se applicare et adiungere ad alqm. se applicare ad alcis amicitiam od. familiaritatem (als Freund sich an jmd. anschließen, mit jmd. in freundschaftliche Verbindung treten). – se applicare ad alcis societatem (als Bundesgenosse sich anschließend miteinem andern Volke od. Fürsten sich verbinden). – se applicare ad amicitiam et fidem alcis (als Schutzgenosse sich freundschaftlich an ein mächtigeres Volk anschließen). – consociare consilia cum alqo (seine Pläne, Anschläge mit jmd. vereinigen). – sich an den Zug a., agmen subsequi; agmen claudere od. cogere (s. oben den Untersch.). – sich bei der Flucht an (jmd. als Genossen) a., socium se adiungere fugae: es schlißt sich mir jmd. zu Mytilenä bei der Flucht an, a Mytilenis alqm fugae comitem habere coepi: sich an jmd. auf der Reise a., se adiungere alci in itinere. – III) v. intr.bene sedere (gut sitzen, von Kleidern). – ein [144] anschließendes Kleid, vestis stricta et singulos artus exprimens.

    deutsch-lateinisches > anschließen

  • 91 auffangen

    auffangen, excipere (eig. u. uneig. in denselben Beziehungen wie im Deutschen, z. B. einen Fallenden, etwas in einer Schale, jmds. Rede). – intercipere (heimlich, auf der Lauer wegfangen, z. B. nuntium, litteras). – deprehendere (von seinem Laufe ab in Beschlag nehmen, z. B. alcis tabellarios: u. litteras). – comprehendere (feindlich ergreifen, greifen). – colligere (sammeln, Wasser etc.). – aperto ore captare (mit offenem Munde nach etwas schnappen, z. B. missa a domino frusta, vom Hunde etc.).

    deutsch-lateinisches > auffangen

  • 92 auffischen

    auffischen, excipere (z. B. e mari).

    deutsch-lateinisches > auffischen

  • 93 aufgreifen

    aufgreifen, comprehendere. deprehendere (fassend ergreifen, z. B. furem).excipere. intercipere (auffangen, w. s.). – sumere ex od. de m. Abl. (heraus-, hernehmen). – das erste beste Wort au., occupare proximum quodque verbum (beim Schreiben). – Aufgreifen, das, - ung, die, comprehensio.

    deutsch-lateinisches > aufgreifen

  • 94 aufheben

    aufheben, I) in die Höhe heben: tollere. attollere. – levare. sublevare. allevare (aufhelfen). – etw. von der Straße au., alqd abiectum tollere: jmd. mit der Hand au., manu allevare alqm: sich au. lassen, se allevari pati. – den Fuß od. das Bein au, tollere pedem od. crus: die Hände au., manus tollere: die Hände zum Himmel au., manus ad caelum tollere od. tendere (im allg.); tendere manus supinas od. supplices ud caelum (als Flehender); manus ad caelum levare (als Betender): die Hand gegen jmd. au., manus intentare in alqm od. alci (in feindlicher Absicht). – II) = ausbewayren, w. s. – er ist gut aufgehoben, bene se habet (weil man ihm nichts anhaben kann od. weil er tot ist). – III) ergreifen: capere. – excipere. intercipere (auffangen, s. das. die Synon.). – opprimere (überfallen, Soldaten). – comprehendere. deprehendere (aufgreifen, einen Verbrecher). – IV) etwas in seinem Fortgange unterbrechen, a) beendigen: mittere. dimittere (z. B. convivium, senatum, contionem). – ein Lager au., tabernacula detendere (die Zelte niederlassen, abbrechen); castra movere, promovere, proferre (mit dem Lager aufbrechen): eine Unterredung, colloquium dirimere (plötzlich abbrechen). – b) beseitigen, abschaffen, annullieren, kassieren etc.: tollere (z. B. portoria, comitia: u. veteres leges novis legibus: u. discrimen inter malos bonosque), – abo lēre (nicht fortbestehen lassen, nicht mehr gelten lassen, gänzlich abschaffen, z. B. legem, decretum, testamentum). – abrogare (durch die Autorität des Volkes au., legem). – derogare [203] legi od. aliquid de lege (ein Gesetz teilweise aufheben). – obrogare legi (ein Gesetz durch ein anderes aufheben oder ihm wenigstens seine volle Gültigkeit benehmen). – inducere (ausstreichen, kassieren, z. B. senatus consultum, locationem). – dissolvere. resolvere (auflösen, z. B. diss. amicitiam, societatem, matrimonium, leges, acta Caesaris: u. res. emptionem). – rescindere (gleichs. Festgewurzeltes wieder ausreißen, z. B. acta M. Antonii: u. decreta sua: u. pactiones: u. testamenta mortuorum: u. foedus turpe). – refigere (öffentlich Angeschlagenes wieder abnehmen u. so für ungültig erklären, z. B. leges). – irritum facere (ungültig machen, z. B. testamentum). – einen Fluch, der über jmd. ausgesprochen wurde, au., resacrare alqm: etw. gänzlich au., funditus tollere (z. B. amicitiam, omnem religionem): plötzlich die Freundschaft au., amicitiam repente praecīdere (dagegen: die Fr. allmählich au., amicitiam sensim diluere). – mit jmd. au., cum alqo paria facere: miteinander au., *paria facere inter se. Aufheben, das, - ung, die, I) das Heben in die Höhe: levatio (z. B. oneris); allevatio. – uneig., Aufhebens von etwas machen, iactare, venditare alqd: viel Au. etc., alqd mirifice extollere od. miris laudibus efferre. – II) = Aufbewahren (das), w. s. – III) Ergreifung: comprehensio (eines Missetäters, sontis). – IV) Abschaffung: sublatio (z. B. der Gerichte). – abolitio (das Nichtfortbestehenlassen, gänzliche Abschaffen, z. B. legis, sententiae, tributorum). – dissolutio (Auflösung, z. B. legum omnium: u. imperii). – die Au. der lykurgischen Verfassung, disciplina Lycurgi sublata.

    deutsch-lateinisches > aufheben

  • 95 aufhelfen

    aufhelfen, I) eig.: levare, allevare, sublevare alqm. – tollere, attollere alqm (aufheben). – erigere alqm (aufrichten). – sich au., se sublevare; se in pedes excipere (sich auf die Beine helfen). – mit den Händen oder dem Knie sich aufzuhelfen suchen, seu manibus in assurgendo seu genu se adiuvare: sich au. lassen, al levari se pati. – II) uneig., alqm levare (jmd., der krank ist). – iuvare, adiuvare alqm od. alqd (unterstützen). – rebus od. rationibus alcis consulere, prospicere. alci subvenire [204]( zur Besserung von jmds. Umständen beitragen). – incommodis alcis mederi (dem Ungemach jmds. abhelfen). – refovere alqd (etwas gleichs. wiederaufleben machen, z. B. studia prope exstincta: u. disciplinam castrorum lapsam exstinctamque). – es wird durch etw. jmdm. (aus seiner bedrängten Lage) aufgeholfen, alqs (z. B. civitas) emergit alqā re.

    deutsch-lateinisches > aufhelfen

  • 96 aufschreiben

    aufschreiben, I) hinschreiben auf etwas: inscribere alqd alci rei od. in alqa re. – II) niederschreiben: scribere. – perscribere (genau-, ganz aufschreiben). – litteris consignare. litteris mandare. scripturā persequi (schriftlich aufzeichnen). – in chartam conicere (flüchtig aufs Papier werfen). – memoriae causā in libellum referre (in sein Notizbuch eintragen, um es nicht zu vergessen). – litteris custodire. memoriae prodere, tradere (schriftlich aufbewahren für die Nachwelt). – conscribere (zusammenschreiben, schriftlich verfassen). – etwas schnell mit Abkürzungen au., (was einer vorsagt), alqd velocissime notis excipere: etwas kurz, aber sehr genau au., breviter et perdiligenter complecti alqd. – nichts war (als vorhanden) aufgeschrieben, nihil erat scriptum: er hat ganze Hefte voll solcher Fälle aufgeschrieben, die etc., multos codices implevit earum rerum, quae etc.: seinen Namen au. lassen, profiteri nomen. Aufschreiben, das, I) das Hinschreiben auf etc.: inscriptio alcis rei. – II) das Niederschreiben: scriptio; perscriptio.

    deutsch-lateinisches > aufschreiben

  • 97 Auge

    Auge, I) eig.: oculus (im Dimin. ocellus, auch mit u. ohne mentis, v. geistigen Auge: u. Sing. oculus, das Auge = der Blick, z. B. tanta erat gravitas in oculo). – lumen, in Prosa gew. Plur. lumina oculorum (das Augenlicht). – acies, mit u. ohne oculi, oculorum (Schärfe des Auges, Sehkraft; auch, mit u. ohne mentis, v. geistigen Auge). – visus (das Sehen, das Gesicht = die Sehkraft). – aspectus. conspectus (Anblick, w. vgl.). – voller Augen, [236] oculeus: der Augen hat, oculatus: mit einem Au., s. einäugig. – gesunde Augen, oculisani: kranke, böse Au., oculi aegri (gesunde, kranke Au. haben, oculos sanos, aegros habere): gute Au. haben, bene videre: ab oculis valere: scharfe Au., oculi acres: hellsehende Au., oculi acuti: scharfe, scharf- u. hellsehende Au. haben, acriter videre: oculos acres atque acutos habere: helle Au., oculi clari: schwache Au., oculi infirmi: acies infirma; oculorum infirmitas; visus infirmior: stumpfe, blöde Au., oculi hebetes; obtusior od. hebes oculorum acies: viele Au. haben, multorum oculorum luminibus ornatum esse (z. B. von Argus). – die Augen gehen, laufen über, oculi umectant (werden übh. naß); lacrimae alci oboriuntur (beim Schmerz, der Freude etc., wo dann das, wodurch od. wobei jmdm. die Augen übergehen, im Abl. steht, z. B. vor Freude, gaudio: bei der Ankunft jmds., adventu alcis). – Sprichw., was die Augen sehen, glaubt das Herz, quod sensus ostendit, id credit animus (s. Sen. ep. 117, 13). – große Au. machen, magnopere mirari, admirari, absol. od. mit Akk., od. mit de u. Abl. od. mit folg. Akk. u. Infin. od. mit folg. quod (sich höchlich verwundern); stupere, absol. od. mit Abl. worüber? (staunen; verb. admiror, stupeo). – die Au. aufschlagen, oculos allevare, attollere (aufheben); oculos aperire (öffnen, aufsperren. Ggstz. operire). – er hat Au. wie ein Luchs, lynceis oculis utitur: er hat ein böses Au. (einen bösen Blick), oculo nocente est. – jmdm. aus den Augen gehen, abire ex oculis alcis (sich von jmd. entfernen); alcis oculos od. aspectum vitare. fugere alcis conspectum od. aspectum (jmds. Anblick meiden): geh mir aus den Augen, age illuc abscede procul e conspectu meo; libera oculos meos: jmd. nicht aus den Augen lassen, oculos de alqo nusquam deicere. – etw. aus den Augen setzen (bildl.), oblivisci alcis rei (etw. zu Beobachtendes vergessen); alqd neglegere (etw. nicht beachten): die Grausamkeit sieht ihm aus den Augen, toto ex ore crudelitas eminet.in die Augen fallen, sub od. in oculos cadere. in conspectum cadere. sub aspectum cadere od. venire (sichtbar sein); conspicuum esse. conspici (die Blicke der Leute auf sich ziehen, auffallend sein); alqd nemo non videt, intellegit, perspicit (es leuchtet etwas jedem ein): angenehm ins Au. fallen, oculos blande excipere: es springt etw. leicht in die Au., facile apparet alqd: jmdm. in die Au. stechen (bildl.), arridet alci alqd: jmd. im Au. haben, behalten (auf jmd. ein. wachsames Auge haben), alqm observare (beobachten), custodire bewachen): etwas im Au. haben, s. unten »vor Augen haben«. – in meinen, deinen, seinen etc. Augen, in aller Augen u. dgl., meo, tuo, suo, omnium iudicio (nach meinem etc. Urteil); oft bl. durch den Dat. (z. B. er ist in meinen Au. keineswegs reich, nequaquam mihi dives est: wenn sie in seinen Au. gerechtfertigt dastehen wollten, si sibi purgati esse vellent). mit sehenden Augen blind sein, cum ratione insanire: mit den Augen sehen, wahrnehmen, oculis cernere; aspectu sentire: mit eigenen Augen [237] sehen, suis oculis uti: etwas, oculis cernere; oculis spectare (Ggstz. auditu cognoscere); oculis comperire (durch eigene Anschauung erfahren): ich habe es mit diesen meinen eigenen Augen gesehen, ipse vidi; ipse oculis meis vidi; hisce oculis vidi: mit dem linken (rechten) Auge nicht gut sehen, sinistro (dextro) oculo non aeque bene uti posse; minus videre oculo sinistro (dextro): mit dem rechten Au. besser sehen, oculo dextro plus cernere: mit chem ei nen Au. nicht sehen, altero oculo captum esse: mit den Augen winken, nictare. – jmdm. unter die Augen kommen, in conspectum alcis venire (von Menschen) od. cadere (von Dingen und mehr zufällig): jmdm. unter die Augen treten, se in conspectum alci dare: niemals wieder etc., numquam in conspectum alcis reverti: jmd. unter vier Augen sprechen, secreto cum alqo colloqui: solus solum alqm convenit. von jmd. od. etw. kein Au. verwenden, s. verwenden. – vor Augen, ante oculos (z. B. versari od. obversari [schweben], alqm trucidare); in conspectu (z. B. liegen, von einem Lande, esse: stehen, von einer Person, astare): vor sichtlichen Augen, sub oculis: vor meinen (sichtlichen) Augen, me spectante, inspectante, praesente; coram me: jmd. vor seinen sichtlichen Augen betrügen, oculos auferre alci observanti etiam (sprichw., Liv. 6, 15, 13): vor den Au. aller (der Welt) geschehen, in oculis omnium geri. – vor Augen (im Auge) haben, habere ante oculos (eig. u. uneig. = sich vergegenwärtigen); alqd alci in conspectu est (jmdm. vor Angesicht, sichtbar sein, v. einem Lande); intueri (im Auge behalten, auf etwas hinsehen, um sich danach zu richten); observare (beobachten); spectare alqd od. ad alqd (berücksichtigen); sequi (etw. beabsichtigen, w. vgl.); videre (an etw. denken); servire alci rei (für etw. arbeiten, auf etw. bedacht sein, z. B. alcis commodis): habe Gott vor A. u. im Herzen, *deus non animo modo sed oculis obversetur: nur das Geld vor Au. (im Au.) haben, omnia pecuniae causā facere: mir wenigstens scheint Homer etwas dergleichen vor Au. (im Au.) gehabt (ins Au. gefaßt) zu haben, mihi quidem Homerus huiusmodi quiddam vidisse videtur. – jmd. täglich vor Augen sehen, alqm cotidie praesentem videre: vor (d i. unter) die Augen kommen, s. oben. – Die hier fehlenden Redensarten suche man unter den verschiedenen Verben etc.

    II) übtr.: a) an den Bäumen: oculus. – gemma (Knospe). – Augen treiben, gemmare; gemmascere; gemmas agere. – b) auf den Würfeln: punctum. – c) der augenförmige bunte Ring in den Schwanzfedern des Pfaus, in den Flügeln des Schmetterlings: oculus.

    deutsch-lateinisches > Auge

  • 98 ausbedingen

    ausbedingen, pacisci, depacisci (auch m. folg. ut od. ne u. Konj.). – excipere. recipere (ausnehmen, ersteres auch mit folg. ne, quo minus u. Konj.). – stipul ari (sich etwas förmlich zusagen-, zusichern lassen). – pangere (festsetzen, bestimmen, mit folg. ut od. ne u. Konj.). – Ausbedingen, das, - ung, die, pactio. – stipulatio (das Sich-förmlich-zusagen-lassen). – ausbedungen, pactus.

    deutsch-lateinisches > ausbedingen

  • 99 ausbrechen

    ausbrechen, I) v. tr.: 1) durch Brechen herausnehmen: evellere. – jmdm. einen Zahn au., [245] dentem alci evellere, excipere: Steine au., lapides e terra excīdere. – 2) durch Erbrechen von sich geben: evomere; eicere: vomitu reddere od. egerere. – II) v. intr.: A) eig., sich mit Gewalt aus einem Orte befreien, s. durchbrechen no. II. – B) übtr., schnell entstehen, gewaltsam hervorkommen: nasci (entstehen = erzeugt werden, von Zähnen, Ausschlägen etc.). – oriri. exoriri (entstehen = zum Vorschein kommen, v. Zähnen, Feuersbrunst, Krankheit, Krieg etc.). – venire. advenire (herankommen, hereinbrechen, ven. z. B. v. Übeln, v. Krankheit, v. Schmerz etc., adven. z. B. von Krankheit, Gefahr, Übeln etc.). – erumpere (plötzlich hervorbrechen, -ans Licht treten. z. B. v. heftiger Krankheit, einer Verschwörung). – exardescere (entbrennen. von Krieg, Aufruhr; dann von heftigen Affekten, wie Zorn etc.). – conflari (angefacht werden, v. Krieg, Aufruhr, Verschwörung etc.). – überall au., ingruere vulgo coepisse (v. Krankheit). – in etw. au., durch coepisse mit Infin., z. B. in heftiges Weinen au., flere vehementius coepisse: in den Ruf au., clamare coepisse mit folg. Akk. u. Infin. – Ausbrechen, das, evulsio (eines Zahns etc.).

    deutsch-lateinisches > ausbrechen

  • 100 Ausnahme

    Ausnahme, exceptio; exceptiuncula (kleine Au.). – ohne Au. sine exceptione; sine discrimine. pariter. aeque (ohne Unterschied): alle ohne Au., ad unum omnes od. ad omnes unum: mit Au. jmds., excepto alqo; praeter alqm (außer jmd.); sine alqo (ohne jmd.); si ab alqo discesseris (wenn man abgeht, absieht von etc.): mit wenigen Ausnahmen. praeter paucos: mit der Au. (außer), daß. wenn etc., s. außer. – eine Au. machen mit jmd., mit etwas, excipere alqm, alqd: das od. der macht (leidet) eine Au. (von der Regel), hoc od. hunc excipio; hoc od. hic excipitur: keine Au. machen, nullum discrimen facere: vor dem Gesetz gilt keine Au., in lege nihil excipitur.

    deutsch-lateinisches > Ausnahme

См. также в других словарях:

  • excipere — index disqualify, except (exclude), overhear, succeed (follow) Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • hospitio excipere — index lodge (house) Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • warrantor potest excipere quod querens non tenet terrain de qua petit warrantiam, et quod donum fuit insufficiens — /wohrsntor powtast aksipariy kwod kwiranz non tenat tehram diy kwey petat wohraensh(iy)3m, et kwod downam fyiiwat insafish(iy)enz/ A warrantor may object that the complainant does not hold the land of which he seeks the warranty, and that the… …   Black's law dictionary

  • exciper — [ ɛksipe ] v. tr. ind. <conjug. : 1> • 1279 , rare av. XVIIIe; lat. jurid. excipere « excepter » → excepter 1 ♦ Dr. Soulever une exception en justice. Exciper de la chose jugée, de la prescription. S appuyer, s autoriser (d une pièce).… …   Encyclopédie Universelle

  • excipient — [ ɛksipjɑ̃ ] n. m. • 1747; lat. excipiens, de excipere « recevoir » ♦ Substance neutre qui entre dans la composition d un médicament, et qui sert à rendre les principes actifs plus faciles à absorber. Excipient sucré. ● excipient nom masculin… …   Encyclopédie Universelle

  • Excipiente — (Del lat. excipiens, part. de excipere, sacar, tomar.) ► sustantivo masculino FARMACIA Sustancia inactiva que se mezcla con los medicamentos para darles consistencia, forma, sabor u otras cualidades y así facilitar su administración. * * *… …   Enciclopedia Universal

  • excepter — [ ɛksɛpte ] v. tr. <conjug. : 1> • fin XIIe; lat. exceptare « recevoir », pour servir de v. à exception, fréquent. de excipere ♦ Ne pas comprendre dans. « je veux bien vous excepter de la règle générale; mais je n excepterai que vous »… …   Encyclopédie Universelle

  • exception — [ ɛksɛpsjɔ̃ ] n. f. • 1243 dr.; lat. exceptio, de excipere « retirer, excepter » → exciper 1 ♦ Action d excepter. Il ne sera fait aucune exception à cette consigne. ⇒ dérogation, restriction. Faire une exception pour qqn, en faveur de qqn. Faire… …   Encyclopédie Universelle

  • prendre — Prendre, Accipere, Acceptare, Capere, Captare, Excipere, Prendere, Prehendere, Comprehendere, Percipere, Sumere, Desumere. Prendre et appliquer à soy, Asciscere. Prendre en sa main quelque chose, Inuolare. Prendre en cachette, Surripere. On n en… …   Thresor de la langue françoyse

  • recueillir — Recueillir, Excipere, Recolligere, voyez Cueillir. Recueillir dix muis en un arpent, Arare decem medimna ex iugere. Recueillir ce qui tombe, Tollere quod excidit. Recueillir en un vaisseau, Colligere in vas. Recueillir de son labeur beaucoup de… …   Thresor de la langue françoyse

  • exzipieren — ex|zi|pie|ren 〈V. tr.; hat; veraltet〉 von etwas ausnehmen, als Ausnahme hinstellen [<lat. excipere „ausnehmen, eine Ausnahme machen“; → Exzeption] * * * ex|zi|pie|ren <sw. V.; hat [lat. excipere, eigtl. = herausnehmen, zu: ex = (her)aus u.… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»