Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

ex+alqo

  • 41 Friede

    Friede, pax (im allg., bes. im Ggstz. zu bellum: aber auch pax animi, mentis, Fr. im Herzen). – pacis tempus (Friedenszeit). – quies (Ruhe, bes. Waffenruhe). – otium (die äußere Ruhe, sowohl einzelner als ganzer Staaten). – concordia (die Eintracht, Einigkeit, auch ganzer Staaten, Ggstz discordia). – tranquillitas [951]( eingetretene Stille). – animi tranquillitas (Ruhe u. Frieden im Innern des Menschen). – toga (das Obergewand des röm. Bürgers in Friedenszeiten, Ggstz. arma, z.B. cedant arma togae: u. nec vero in armis praestantior quam in toga: od. Ggstz. castra, z.B. vir nescias utilior in castris an melior in toga). – ein bewaffneter Fr., pax similis belli: ein blutiger Fr., pax cruenta (Ggstz. pax incruenta). – im Fr., in pace; pacis temporibus (in Friedenszeiten): im tiefen (tiefsten) Fr., in summa pace; remotis procul bellis: im Kriege u. Fr., s. Krieg. – den Fr. einleiten, inchoare pacis condiciones. – auf den Fr. antragen, petere pacem (z.B. aequam): jmdm. den Fr. antragen, alci ultro pacis condiciones ferre: dem Feinde den Fr. anbieten, pacem deferre hostibus: den Fr. eingehen, pacem inire (mit jmd., cum alqo); pacem accipere (den Fr. annehmen, Ggstz. pacem abnuere): Fr. schließen od. machen, stiften, zustande bringen, pacem facere (mit jmd., cum alqo); pacificare (mit jmd., cum alqo); pacem conficere, componere, constituere, conciliare (mit jmd., cum alqo, zwischen, inter mit Akk.): unter allen Umständen Fr. schließen, pacem qualemcumque componere: ohne den Fr. zustande gebracht zu haben, infectā pace. – den Fr. halten, aufrecht erhalten, pacem od. pacis fidem servare: den Fr. stören, pacem (concordiam) turbare: den Fr. brechen, pacem frangere, dirimere; fidem pacis non servare: in Fr. leben, in pace esse, vivere (keinen Krieg haben); concordiā vivere (in Eintracht leben): im tiefen Fr. leben, tranquillam pacem agere; *intimo in sinu pacis vivere: mit jmd. in Frieden leben, concorditer vivere cum alqo; pacem servare cum alqo (mit jmd. Fr. halten): mit den Nachbarn in Fr. leben, Fr. halten, pacem cum finitimis colere: jmd. in Fr. lassen, alqm non turbare, non vexare: jmd. in Fr. ziehen lassen, alqm cum pace dimittere: keinen Fr. (im Herzen) haben, agitari angore conscientiae; conscientiā morderi: sich den innern Fr. bewahren, servare pacem mentis: er ging zum ewigen Fr. ein (= er starb), excepit illum magna et aeterna pax (Sen, ad Marc. 19, 6). – Sprichw., Fr. ernährt, Unfriede verzehrt, concordiā parvae res crescunt, discordiā maximae dilabuntur (Sall. Iug. 10, 6).

    deutsch-lateinisches > Friede

  • 42 Gespräch

    Gespräch, sermo (im allg.). – colloquium (ein meistens verabredetes G. zu einem bestimmten Zweck, eine Unterredung). – dialŏgus (διάλογος, G. redend eingeführter Personen in einer Schrift etc.). – diverbium (Dialog im Schauspiel). – disputatio (die dialogische Erörterung überwissenschaftliche Gegenstände). – ein G. zwischen Freunden, colloquium amicorum, colloquium inter amicos habitum – ein G. anknüpfen, sich in ein G. einlassen, dare se in sermonem: mit jmd., alqm ad sermonem admittere (einen Geringern zum G. mit uns zulassen); se immiscere colloquiis mit Genet. Plur. (sich in die Gespräche mischen, z.B. montanorum): ein G. anfangen, sermonem incipere, ordiri; in sermonem ingredi (zum G. schreiten): ein G. mit jmd. führen, halten, sermonem conferre cum alqo; sermocinari, colloqui cum alqo; confabulari, sermones caedere od. serere cum alqo (mit jmd. gemütlich plaudern, schwatzen; serm. caed. bes. bei den Komik.): im G. mit jmd. sein, sermonem habere cum alqo; est mihi sermo cum alqo, über etwas, de alqa re: auf ein G. kommen, fallen, in sermonem delabi od. incĭdere: das G. fällt auf jmd. od. etwas, man komm tim G. auf jmd. od. etwas, incĭdit sermo od. mentio de alqo od. de alqa re: incĭdit mentio alcis od. alcis rei; incĭdo in mentionem alcis od. alcis rei: das G. fallen lassen, abbrechen, s. abbrechen no. I, B, 1: mitten im G. abbrechen, s. abbrechen no. I, A. – der gewöhnliche Gegenstand des G. ist etc., sermo plerumque habetur de etc.: Gegenstand des allgemeinen G. oder das allgemeine G. (in der Stadt, unter den Leuten) sein, in ore omnium esse; in fabulis esse, in der ganzen Stadt, fabulam tota in urbe esse od. iactari; in ganz Griechenland, totā Graeciā famā celebrari: der Gegenstand des allgem. G. (in der Stadt, unter den Leuten) werden, fabulam fieri; in fabulas ire: sich zum G. der Leute machen, sermonibus dare locum. – es geht das G., [1102] es geht stark das G., sermo est, multus sermo est mit Akk. u. Infin.: es geht das G. in der ganzen Stadt, sermo datur per totam urbem m. folg. Akk. u. Infin.

    deutsch-lateinisches > Gespräch

  • 43 halten

    halten, I) v. tr. u. v. r.: 1) gefaßt haben: tenere. – jmd. beim Mantel h., pallio alqm tenere: jmd. an od. bei der Hand h., alqm manu tenere; alci manus dare (um ihn zu führen): jmdm. die Hand h. beim Schreiben, scribenti manum od. scribentis digitos tenere; scribentis manum manu super impositā regere (die Hand halten u. führen): beim Unterschreiben, alci manum tenere ad subscribendum: etw. im Munde h., alqd ore od. in ore tenere; alqd ore continere; alqd in ore retinere. sich an etw. halten, a) eig.: prehendere, apprehendere alqd. – b) uneig.: α) bei etw. bleiben, beharren, tenere alqd (z.B. praeceptum: an den Vertrag gehalten sein, foedere teneri). – sequi alqd (z.B. scriptum: u. alcis sententiam: u. auctorem neminem unum). – stare alqā re (bei etw. stehen bleiben, nicht hinausgehen über etc., z.B. priore foedere). – sich an die Worte h., inhaerere verbis. – β) sich nach etw. richten, sich auf etwas verlassen, sequi alqd.

    [1202] 2) die Bewegung einer Person oder Sache hindern, bes. das Fortschreiten od. Fallen: tenere. sustinere (z.B. ten. furem: u. sust. equum: u. arma vix sustinere posse: u. columnae sustinent templum). – retinere (zurückhalten, z.B. alqm manu: u. retine me [daß ich nicht falle]!). – sublevare (jmd., der nicht gut stehen kann, fallen will, aufrecht zu erhalten suchen, unterstützen; dah. »sich aneinander h.«, subl. invicem). – das Heer im Lager h., exercitum castris continere: eine Stadt (durch Verteidigung) h., urbem retinere defendereque: die Stadt ist nicht zu halten, urbs amittitur. sich halten, a) eig.: α) von Laufenden, Stürzenden etc.: se sustinere (vgl. »sich aufrecht erhalten« unter »aufrecht«). – sich kaum auf dem Pferde h. können, in equo haerere vix posse. – β) von Bleibenden: sich in der Stadt halten, oppido se continere: sich über dem Wasser h., exstare aquā – b) uneig.: α) nicht verderben etc.: permanere integrum od. diuturnum (unversehrt od. von langer Dauer bleiben, z.B. von Leichen). – servari posse (aufbewahrt werden können, vom Getreide etc.). – vetustatem od. aetatem ferre, auch mit dem Zus. bene (v. Wein). – valere (in Geltung bleiben, z.B. haec fama valebat). – sich nicht halten, vetustatis esse impatientem (vom Wein); evanescere (seine Güte u. Kraft verlieren, z.B. vetustate, v. Obst, Wein u. dgl.); fugere (v. Obst). – sich lange h., diu servari (v. Getreide); tarde putrescere (langsam faul werden, v. Wasser): sich desto länger h., eo diuturniorem fieri (vom Obst etc.): sich haltend, s. haltbar (v. Wein, Obst). – v. Pers., sich gut h. (konservieren), habitu suo manere. – β) standhalten etc.: se sustinere (standhalten, aushalten, auch v. Heere, v. Belagerten). – sich vortrefflich (im Kampfe) h., egregie pugnare: sich gegen den Feind nicht h. können, hostes od. hostium impetum sustinere non posse: sich in einer Stadt h. (v. Belagerten), urbem retineredefendereque: nur mit Mühe hielt man sich (in der belagerten Stadt) an diesem Tage, aegre eo die sustentatum est. – γ) seine Vermögensumstände aufrecht erhalten: stare (z.B. domi [in der Heimat] stare non posse). – sich nicht h. können, vacillare. – δ) sich mäßigen etc.: se tenere; se continere. – ich halte mich kaum, ich kann mich kaum halten, vix me teneo od. contineo: kaum halte ich mich, kaum kann ich mich halten, daß ich nicht etc., vix me teneo, quin etc.; vix me contineo oder me continere possum, quin etc.; vix teneri od. contineri possum, quin etc.; vix temperare mihi possum, quin etc.

    3) einem Gegenstande eine gewisse Richtung geben: die Zügel an sich h., habenas adducere: die Hände in die Höhe h., manus tollere: die Hand über od. vor die Augen h., manum ad oculos opponere: die Hände vor od. an den Mund h., manus ad os apponere (wenn man etwas Heimliches sagen will): die Hand sich vor das Gesicht h., manum sibi ante faciem opponere: den Schild über den Kopf h., scutum super caput efferre: sich rechts h., dextrorsum tenere. – Uneig., sich zu jmd. h., se applicare ad alqm od. ad alcis familiaritatem [1203]( übh. sich an jmd. anschließen; übrig. s. unten no. II, 3, a).

    4) den Zustand gewisser Verhältnisse bestimmen, z.B. jmd. hart, scharf, streng h., alqm severius adhibere od. coërcere. alci diligentius moderari (im allg., es streng mit jmd. nehmen); alqmtristioredisciplinācontinere (jmd. in ernsterer Zucht halten); alqm durius od. dure atque aspere educare (mit Härte u. Strenge erziehen): jmd. gut, schlecht h., bene od. male habere alqm: jmd. vorzüglich lieb u. wert h., alqm imprimis amare carumque habere. – sich gut halten, corpus bene habere (in bezug auf den Körper); commode coli (in bezug auf die Kleidung); bene od. honeste se gerere (in bezug auf das Betragen); sich (in politischer Beziehung) immer so h., daß etc., ita se in re publica tractare, ut etc.: sich in solcher (amtlichen) Stellung so h., daß etc., sie se adhibere in tanta potestate, ut etc.

    5) unterhalten: alere (ernähren, z.B. equos, canes: u. exercitum suis fructibus [auf eigene Kosten]). – pascere (füttern, z.B. servos). – habere (übh. haben, z.B. canes). – Uneig., gute Freundschaft halten, bene amicitiā uti; amicitiam colere.

    6) sich eines Geschäfts entledigen, etw. veranstalten, feiern: habere. – instituere (veranstalten). – agere (begehen, feiern). – celebrare (in zahlreicher Verf ammlung begehen, nie von einzelnen).

    7) beobachten, erfüllen: tenere. – servare. observare (beobachten). – ich pflege es so zu h., ita facere soleo; sie est meus mos: ich habe es vor der Hand so gehalten, interim hunc sum secutus modum.

    8) den u. den Wert legen auf etc.: aestimare, facere, pendĕre, putare, mit einem Genet. des Wertes, wie magni, parvi etc. (hoch, wenig auf jmd. etc.); vgl. »achten no. III, a«. – viel auf Träume h., multum tribuere somniis: etw, auf sich h., minime sui contemptorem esse. – ich halte nichts davon, hoc pro nihilo duco (ich halte es nicht so viel wert); hoc verum esse nego (ich zweifle an der Wahrheit der Sache). – von jeher viel auf gute Gewehre gehalten haben, semper bonorum ferramentorum studiosum fuisse.

    9) halten für etwas, d.i. meinen, daß etw. so u. so sei: habere. – ducere. putare. ponere. numerare (rechnen, anrechnen, setzen, zählen). – arbitrari (in seiner Meinung sich vorstellen). – iudicare (als Folge eines auf Kenntnis gegründeten Urteils meinen). – existimare (nach Abschätzung der Gründe für u. gegen meinen). – gehalten werden für etc., s. »gelten für etc.« unter »gelten no. II, A, b« (S. 1052). – jmd. für seinen Feind h., habere alqm hostem (sofern er es wirklich ist); habere alqm pro hoste od. in hostium numero (sofern man ihn dafür ansieht, als solchen behandelt): jmd. od. etwas für eine Gottheit h., habere alqm deum;alqm deum esse putare: numerare alqd (z.B. caelum) deum: wofür würdest du mich h. müssen, wenn ich etc.? quem tu me hominem putares, si etc.?: wofür hältst du mich? quis od. qualis tibi videor?: Apollo hielt den Sokrates für den weisesten Menschen, Socratem Apollo sapientissimum iudicavit: etw. [1204] für eine Wohltat h., ponere alqd in beneficio: für ein Übel h., ponere od. ducere alqd in malis: etw. für eine Schande h., ignominiae loco ferre alqd: sich der Freiheit würdig h., se libertate dignum censere: etwas für ehrenvoll, löblich, rühmlich h., alqd honori habere od. ducere; alqd in laude ponere od. laudi ducere; alqd in gloria ducere od. ponere: etw. für ein Glück h., boni consulere alqd: ich halte es für gut, zu od. daß etc., mihi videtur, mihi placet mit folg. Infin. od. (wenn etw. geschehen soll) m. folg. ut u. Konj. (es beliebt mir); puto m. Akk. u. Infin. (ich glaube etw. tun zu müssen etc., z.B. haec ad te scribenda putavi); censeo mit Akk. u. Infin. od. mit ut od. ne u. Konj. (ich bin der unmaßgeblichen Meinung, daß etc.) – was sie für gut (nützlich) hielten, machten sie dem Volke bekannt, quae ex usu esse iudicaverunt, multitudini produnt: etw. für gewiß h., habere od. ponere pro certo; credere pro certo (gewiß glauben).

    10) in sich fassen, betragen etc.: continere (in sich enthalten). – capere (in sich fassen, von Gefäßen als Maß etc., z.B. amphora XX heminas continet od. capit). efficere (ausmachen, z.B. sescenti viginti quinque pedes efficiunt stadium). – patēre (eine Ausdehnung haben, z.B. castra amplius milibus passuum VIII in latitudinem patebant).

    II) v. intr.: 1) fest-, dauerhaft sein: contineri (zusammengehalten werden. festhalten, z.B. von einem Damme). – firmum esse (fest, dauerhaft sein, äußern Eindrücken widerstehen, z.B. von einer Tür). Vgl. oben »no. I, 2 sich halten no. b, α (= nicht verderben)«.

    2) stehen bleiben, anhalten, Halt machen (haltmachen): subsistere. consistere (auch auf dem Marsche). – sistere gradum (seinen Schritt hemmen). – sistere iter (den Marsch hemmen, bei einem Orte, ad alqm locum, v. Heere). – signa consistere iubere. signa od. agmen constituere (das Heer Halt machen lassen, v. Feldherrn). – currum od. equos sustinere (den Wagen od. die Pferde anhalten). – auf der Reise h., in via subsidĕre.

    3) mit Präpositionen: a) es mit jmd. oder etwas halten = auf seiner Seite, Partei sein: stare od. facere ab od. cum alqo. esse cumalqo. – sentire cum od. ab od. pro alqo u. pro alcis causa. consentire cum alqo (gleiche Gesinnung mit jmd. haben, für jmd. Partei nehmen); verb. stare ac sentire cum alqo. – alcis causā velle (jmds. Sache begünstigen). – alcis esse studiosum. alci favere (jmd. oder eine Partei, Kaste begünstigen, z.B. den Adel). – ich halte es mit denen, die etc., res mihi est cum iis, qui etc.: es mit keiner Partei h., neutrius partis esse (neutral sein, s. d.). – b) auf jmd. od. etwas halten, α) auf jmd. = es auf jmd. absehen: petere alqm (sowohl beim Schießen als mit Worten etc.). – β) auf etwas = das Geschoß auf etw. richten: destinare alqd. – übtr., s. sehen (auf etw.). – c) fest an etwas halten = auf etwas bestehen: alqd retinere: fest an dem königlichen Titel h., regium nomen omnivi amplecti. – d) an sich halten = sich mäßigen: se continere od. bl. contineri, bei etwas, in alqa re (im [1205] allg.). – continere dicta, bei jmd., in alqo (seine Worte mäßigen). – temperare linguae (seine Zunge mäßigen). – temperare manibus (sich in Tätlichkeiten mäßigen). – se revocare (sich gleichs. zurückrufen, vom Zuweitgehen in einer Leidenschaft). – continere iracundiam. temperare irae (sich in seinem Zorne mäßigen). – e) wohin halten, d.i. segeln: tenere alqm locum; cursum tenere alqo.

    deutsch-lateinisches > halten

  • 44 herumgehen

    herumgehen, I) an einem Orte hin u. her gehen, a) eig.: ire, an od. auf einem Orte, in alqo loco (gehen übh.). – ambulare, absol. u. in od. aueinem Orte, in alqo loco od. per alqm locum (frei, ungeniert auf u. ab gehen, bes. der Erholung wegen [wie auch die solgg. Komposita]). – obambulare alci loco, ante od. praeter alqm locum (einen Ort entlang, vor einem Orte auf u. ab gehen, z.B. alci praeter os). – inambulare in alqo loco od. per alqm locum od. ante alqm locum (in od. vor einem bestimmten Raume auf u. ab gehen). – perambulare m. Akk. (durchgehend, durchwandernd h., z.B. auf den Feldern, rura: bei den Kranken, aegros). – deambulare (bis zur Ermüdung auf u. ab gehen, absol. od. in alqo loco, z.B. in litore). – obversari, absol. u. vor einem Orte, alci loco, in od. an einem Orte, in alqo loco, unter einer Menge, inter mit Akk. (sich sehen lassen, zeigen, z.B. magna pars perfugarum Carthagine palam obversari dicitur). – spatiari, absol. u. in od. an einem Orte, in alqo loco (gemessenen Schritts einherschreiten, bes. um zu lustwandeln, sich ergehen, herumspazieren, herumstolzieren). – frei h. dürfen od. können, liberam vagandi potestatem od. facultatem habere (von einem Gefangenen). – b) uneig.: obversari (schweben, z.B. ante oculos). – es geht mir etwas im Kopfe herum, alqd me pungit (etw. beunruhigt mich, z.B. scrupulus); alqd mecum animo voluto (ich überlege etw. bei mir hin u. her, z.B. multa). – II) um etwas herumgehen, [1286] d.i. nicht hineingehen (= einen Ort »umgehen«): circumire alqd. – Daher uneig., ich gehe (redend) um etwas herum, alqd vitabundus circumeo (z.B. alcis nomen). – III) um einen Ort od. Gegenstand sich rings herumbewegen: alqm locum od. alqd ambire (sowohl v. Pers. als v. Dingen). – alqm locum od. alqd cingere (umgeben, von Dingen, auch von einem Flusse). – circumfundi alci loco (rings herumfließen, von einem Flusse). – Ist es = sich herumdrehen um etc., s. d. – IV) von einem Orte zum andern, von einer Person zur andern h.: a) übh.: ire circa mit Akk. der Orte od. Pers., zu denen man geht (im allg.). – circumire mit Akk. der Pers. u. Orte (sowohl im allg. als insbes. bittend oder ermunternd von einem zum andern gehen, gleichs. die Runde machen). – ambire mit Akk. der Pers. od. Orte od. gew. absol. (als Bittender bald diesen, bald jenen angehen, von den Kandidaten). – bei den Familien h., circumire per familias: an alle Türen (rings im Hause) h., omnes fores aedificii circumire. – herumgehen lassen zu etc., s. herumschicken. – b) umhergegeben, -geboten werden: circumferri (sowohl von Dingen, wie ein Becher etc., die umhergegeben werden, als von einer Sage, einem Gerücht, das sich verbreitet). – herumgehen lassen, circumferre (s. »herumgeben« das Nähere). – die Herrschaft ging bei allen der Reihe nach herum, imperium per omnes in orbem ibat. Herumgehen, das, ambulatio (das Wandeln auf u. ab etc.). – ambitio (das Herumgehen der Kandidaten bei der Amtsbewerbung). – im H., ambulans.

    deutsch-lateinisches > herumgehen

  • 45 hinbringen

    hinbringen, I) eig.: perferre. afferre (tragend). – pervehere. advehere (fahrend). – perducere. adducere (führend). – II) uneig., eine Zeit verbringen, zubringen: agere. degere (z.B. totos dies iuxta focum atque ignem ag.: u. noctem metu [in F.] ag.: u. totam noctem ag. cum magno animi motu perpetuis vigiliis: u. vitam in otio et conviviis ag.: u. aetatem deg. inter feras). – mit od. bei etw. h., ducere od. traducere alqā re (z.B. noctem iucundis sermonibus). – consumere od. terere od. conterere alqā re od. in alqa re (aufgehen lassen, aufwenden, verwenden auf etw., od. [im üblen Sinne] verschleichen lassen bei od. unter etc., z.B. totam vitam in studiis litterarum cont. od. cons.: u. cont. totum diem cursando atque ambulando: u. noctem cont. legendo: u. aetatem suam in perpetuaperegrinatione cons.: u. tempus deliberando od. cunctando ter.). – absumere alqā re od. in alqa re (unnütz hinbr., vergeuden, mit etwas, z.B. die Zeit mit Reden, tempus dicendo: u. diem in apparatu). – extrahere alqā re (unnütz verschleifen, ohne zu einem Resultat zu gelangen, z.B. diem cunctando: u. rei gerendae tempus loquendo et intempestive consultando). fallere alqā re (unvermerkt mit etwas h., z.B. horas sermonibus). – den Tag mit Reden h. (so daß es zu keinem Beschlusse kommt), diem dicendo eximere: den Tag mit jmd. [1317] h., diem conterere cum alqo: drei Tage mit od. bei jmd. h., triduum cum alqo esse: die Nacht an einem Orte h., pernoctare alqo loco od. in alqo loco (übernachten, z.B. außerhalb des Hauses, foris: auf der Straße, in publico); manere in alqo loco (wo während der Nacht bleiben od. bleiben müssen, z.B. in tabernaculo: u. inter vicos et vias [auf der Straße]): bei jmd. die Nacht hinbringen (zubringen), pernoctare cum alqo od. apud alqm. – sich od. sein Leben mit etwas h. (d.i. fristen), vitam tolerare alqā re; auch paupertatem sustentare alqā re (von einem Armen): sich mit Spinnen u. Weben h., lanā ae telā victum quaeritare: sich kümmerlich u. knapp h., parce ac duriter vitam agere.

    deutsch-lateinisches > hinbringen

  • 46 kämpfen

    kämpfen, pugnare (Widerstand leisten). – certare (sich messend, wetteifernd kämpfen, streiten, auch mit Worten). – concertare (eifrig wettstreiten, -kämpfen, bes. mit Worten). – contendere (seine Kräfte anstrengen, mit Anstrengung der Kräfte kämpfen, um den Sieg davonzutragen, auch mit Worten, gew. mit dem Zus. armis, proelio, acie, verbis). decernere (entscheiden durch Waffengewalt, gew. mit dem Zus. armis, ferro, proelio, acie). – dimicare (einen Kampf wagen auf die Gefahr hin, den kürzern zu ziehen, gew. mit dem Zus. proelio, acie). – depugnare. decertare (= pugnare u. certare, aber mit dem Nbbgr. des dauernden Kampfes, bis dahin, wo die eine Partei unterliegt; dep. auch vom Kampf der Gladiatoren auf Leben und Tod, sowie bildl., z.B. mit dem Hunger, cum fame). – digladiari (fechten mit tödlichen Waffen u. auf Leben u. Tod; folglich mit größter Erbitterung und ohne Schonung); alle diese Verba auch »mit jmd.«, cum alqo, od. »miteinander«, inter se. – proeliari. proelium od. pugnam facere od. edere (ein Gefecht, ein Treffen, eine Schlacht liefern, proeliari auch bildl. mit Worten, mit jmd., cum alqo). – confligere, mit u. ohne den Zus. armis, manu, proelio, acie (sich schlagen, wenn es auf Heftigkeit u. Gewalt, nicht auf die Art der Waffen ankommt; von jedem heftigen Kampfe), mit jmd., cum alqo, od. miteinander, inter se. – conflictari, mit jmd., cum alqo (sich herumschlagen, auch bildl., z.B. mit dem Unglück, cum adversa fortuna: mit vielen Schwierigkeiten k. od. zu k. haben, multis difficultatibus). – luctari, mit jmd., cum alqo (als Ringer k., ringen, auch bildl., z.B. mit den Wellen od. Wogen, cum fluctibus: mit dem Tode, cum morte). – pugilari (als Klopffechter mit dem Zästus, dann übh. mit der Faust fechten, kämpfen). – mit Fäusten, mit den Fersen, mit den Zähnen k., pugnis, calcibus, morsu certare: glücklich k., proeliis secundis uti: für etwas k. (z.B. für das Vaterland etc.), pugnare, dimicare, decernere pro alqa re: die Gefangenen miteinander k. lassen, captivos dimicare inter se cogere. – mit etwas zu k. haben, laborare alqā re (z.B. et luto et pulvere: u. magnā inopiā necessariarum rerum): ich habe mit jmd. zu k., negotium mihi est cum alqo (es macht mir jmd. Not). – Kämpfen, das, s. Kampf.

    deutsch-lateinisches > kämpfen

  • 47 Mutter

    Mutter, I) eig.: mater (auch, wie »Mutter«, als Anrede an eine bejahrte Frau). – matrix (die Mutter eines Tieres). – parens (die Mutter als Erzeugerin, v. Menschen [bes. im Ggstz. zu noverca] u. von Tieren). – die liebe, gute, oder die schwache M., matercula: Vater und Mutter, pater et mater; uterque parens: die M. Gottes, diva mater. – M. werden, partum edere: von jmd. M. werden, matrem fieri de alqo; gravidam fieri ex od. de alqo: M. sein, peperisse: niemals M. gewesen sein, numquam partum edidisse: von od. durch jmd. M. sein, matrem esse de alqo; gravidam esse ex alqo: die M. jmds. von einem sein, alqm peperisse ab alqo: M. von drei Kindern sein. trium liberorum matrem esse; tres liberos peperisse (auch »von jmd.«, ab alqo): Kinder einer Mutter, liberi eādem matre nati oder geniti: von einer M. sein, eādem matre natum od. genitum esse: noch [1730] eine M. haben, rmatrem superstitem habere: keine M. meh haben, matre orbum esse; matre carere: die M. verlieren, matre orbari: jmd. wie seine M. lieben (achten) und ehren, alqam parentis loco diligere colereque. – II) bildl. = Erzeugerin u. Erhalterin: mater (im allg.). – parens. procreatrix. genetrix (Erzeugerin, und muß namentlich parens da stehen, wo das Substantiv, das als Mutter von etwas dargestellt wird, im Latein. ein Maskulinum ist). – die M. Erde, terra parens omnium: Milet, die M. von über 90 Städten in allen Meeren, Miletus super XC urbium per cuncta maria genetrix. – die Weisheit ist die M. aller edlen Künste, sapientia est omnium bonarum artium mater: die Philosophie ist die M. aller Wissenschaften, procreatrix quaedam et quasi parens omnium artium est philosophia: die Mäßigkeit ist die M. aller Tugenden, genetrix virtutumfrugalitas.

    deutsch-lateinisches > Mutter

  • 48 urteilen

    urteilen, iudicare, über etw., alqd, über jmd., de alqo. – facere iudicium, über etw., alcis rei od. de alqa re, über jmd., de alqo (ein Urteil sällen). – existimare, über etwas od. jmd., alqd od. de alqa re od. de alqo (nach geschehener Würdigung der Sache sein Urteil fällen). – selbsturt., suum iudicium adhibere: gut von jmd. urt., bonum iudicium facere de alqo; bene existimare de alqo: schlecht von jmd. urt., secus od. male existimare de alqo: verkehrt über etw. urt., male iudicare alqd: selbständig urt., suo iudicio uti: suum iudicium adhibere: hierüber kann ich nicht urteilen, hoc non est mei iudicii: darüber mögen andere urteilen, hoc alii videant.

    deutsch-lateinisches > urteilen

  • 49 Verkehr

    Verkehr, commercium. – negotia, ōrum,n. plnegotiatio (Handel). – usus (Umgang, w. übh. vgl.). – der gewöhnliche V., communis vitae usus: der gegenseitige V., mutuus usus: brieflicher, schriftlicher V., s. Briefwechsel. – mit jmd. V. haben, im V. stehen, commercium habere cum alqo; commercio alcis frui: ich habe mit jmd. vielen V., est mihi magnus usus cum alqo; utor alqo multum: ich stehe mit jmd. im engsten V., cum alqo mihi est summus usus: wir stehen von langer Zeit her im V., inter nosmet vetus usus intercedit: ich stehe mit jmd. in keinem V., nullum commercium habeo cum alqo; nullus usus mihi est cum alqo: vielen V. haben, mit vielen im V. stehen, cum multis hominibus coniunctum esse: jmdm. den V. mit Menschen verbieten, alqm hominum commercio frui vetare.

    deutsch-lateinisches > Verkehr

  • 50 verweilen

    verweilen, morari. commorari (Verzug oder Aufenthalt machen, verweilen), an einem Ort, in alqo loco, bei jmd., apud alqm. – consistere. resistere. subsistere (Halt machen, [2554] nicht weiter gehen), an einem Ort, in alqo Loco). – considĕre (sich niederlassen, bes. von Soldaten, sich lagern, von Sch issen, anlegen, beilegen), an einem Ort, in alqo loco. – esse od. versari in alqo loco (an einem Ort sein oder sich aufhalten, versari urspr. mit dem Nbbgr. des Regsamen, dann aber auch für esse, dessen mangelnde Formen es ersetzt). – manere (bleiben, verbleiben), an einem Ort, in alqo loco. – in der Rede bei jmd. od. etw. v., in alqo od. in alqa re morari od. commorari: alci rei insistere (etwas betrachtend weiter verfolgen): bei etwas länger v., pluribus verbis commorari in alqa re: hierbei nicht länger (weiter) v., haec omissa facere: bei etwas (geistig) gern v., retineri alqā re.

    deutsch-lateinisches > verweilen

  • 51 Vorwissen

    Vorwissen, z.B. mit jmds. V., alqo sciente; alqo conscio (unter Mitwissen jmds.): ohne jmds. V., alqo insciente. alqo ignorante od. ignaro (ohne. daß jmd. Kunde davon hat); alqo inscio (ohne daß es jmd. weiß); alqo imprudente (ohne daß es jmd. vermutet).

    deutsch-lateinisches > Vorwissen

  • 52 ziehen

    ziehen, I) v. tr.: 1) langsam fortbewegen: trahere (zerren, schleppen). – ducere (nach sich herführen, z.B. currum [von Pers.]). – vehere (fortbewegen, fahren, z.B. currum [v. Tieren]). – moliri (mit Kraftanstrengung fortbewegen ) – ciēre. movere. promovere (von seiner Stelle rücken, z.B. einen Stein im Brettspiel, calculum: ich ziehe zuerst, prior calculum promoveo). – distorquere (verziehen, z.B. os).stringere. destringere (blank ziehen, zücken, z.B. gladium). – e vagina educere, auch bl. educere (aus der Scheideziehen, z.B. gladium). tollere (wegnehmen, im Spiele als Gewinn. z.B. denarios universos). – etwas an etwas ziehen, trahere od. attrahere ad alqd. – etw. an sich ziehen, ad se trahere od. attrahere. ad se allicere et trahere (eig., z.B. das Eisen, vom Magnet); in se trahere. ad se transferre. sibi od. ad se vindicare (bildl., sich zueignen, w. vgl.): die Sonne zieht Wasser (an sich), radii solis nubem in se trahunt: der Regenbogen zieht Wasser (an sich), arcus bibit. – jmd. an sich ziehen, alqm ad se arripere (an sich reißen); alqm amplexari (jmd. umarmen); alqm allicere (jmd. ansich locken); alqm arcessere, accire (jmd. herbeikommen lassen, z.B. undique praesidia arc.: u. auxilia ab alqo arc.: u. auxilia acc.: u. exercitum ex Etruria acc.): se cum alqo coniungere (sich mit einem andern Truppenführer vereinigen): die Truppen aus den Winterquartieren an sich z., copias ex hibernis evocare. auf etwas ziehen, trahere ad od. in alqd (hinzerren, z.B. ad terram: u. in forum): Saiten auf die Lyra z., lyram intendere nervis. – etwas auf sich ziehen (deuten), *alqd in se dictum putare: has mögen die auf sich ziehen, die etc., hoc dictum est illis, qui etc. – die Blicke (Augen) der Leute auf sich z., hominum oculos in se vertere od. convertere; u. (seit Liv.) convertere homines in se. aus etwas ziehen, trahere od. extrahere ex alqa re (im allg.); ex alqa re educere (z.B. gladium e vagina); haurire ex alqa re (aus etwas schöpfen, z.B. aquam ex puteo); ex alqo loco educere. ab od. ex alqo loco deducere (aus einem Orte wegführen, z.B. copias). sich aus etwas ziehen, se expedire od. se evolvere ex alqa re (sich aus einer Lage herauswickeln); excedere ex alqo loco od. bl. alqo loco (aus einer Örtl. herausgehen, z.B. – agro hostium). durch etwas ziehen, trahere per alqd (durch einen Ort etc. ziehen, schleppen); conicere in alqd (hindurchstecken durch, z.B. filum in acum).in etw. ziehen, trahere in alqd (in etwas zerren): in alqm locum deducere (in einen Ort führen, z.B. copias): alqm participem facere alcis rei. alqm alcis rei socium od. in alcis rei societatem assumere (bildl., teilnehmen lassen an etwas, z.B. consilii, coniurationis): jmd. mit in sein Unglück z., alqm in eandem calamitatem trahere. in die Höhe ziehen, s. aufziehen no. I, 3, a: die Augenbrauen in die Höhe z., supercilia erigere od. al levare od. ad frontem tollere. in die Länge ziehen, s. hinziehen no. I. – in sich ziehen, [2785] trahere (z.B. umorem); bibere (einschlürfen, z.B. aquam). sich in etwas ziehen, transire in alqd (z.B. vom Geruch etc.). – nach sich ziehen, trahere (hinter sich herziehen, schleppen: auch Personen = zur Begleitung haben): es zieht eine Sache etwas (als Folge) nach sich, alqd sequitur rem; alqd efficitur ex alqa re; alqd proficiscitur ab alqa re (hat die Ursache in etwas, geht daraus hervor); alqd habet alqd (hat als Folge an sich, z.B. avaritia omnia vitia habet). von etw. ziehen, s. abziehen no. I, 1, a. – jmd. zu etw. ziehen, alqm deducere ad alqd (eig. herabziehen zu etc., z.B. ad terram); adhibere alqm alci rei od. in alqd (bildl., teilnehmen lassen an etc., z.B. cenae od. in convivium: u. in consilia publica): der Krieg zieht sich zu ihnen, bellum ad eos transfertur. – 2) durch Ziehen hervorbringen, verarbeiten, verändern: ducere (z.B. fossam, murum: u. parietem per vestibulum sororis: u. vallum ex castris ad aquam). – agere (z.B. parietem, aggerem). facere (machen, z.B. fossam). – eine Linie z., ducere lineam (im allg., z.B. atramento od. ex atramento); scribere lineam (eine Linie schreiben, mit der Feder ziehen). – die Buchstaben, Wörter z. (zu breit aussprechen), litteras dilatare; litterastractim pronuntiare. sich wohin, bis wohin ziehen, s. sich erstrecken, sich hinziehen, sich hineinziehen. – 3) hervorwachsen machen: a) Gewächse: educere (z.B. Blumen aus dem Samen, semine sparso flores). – diese Blumen werden aus dem Samen gezogen, bi flores semine proveniunt. – b) (als mediz. t. t.) Blasen etc. ziehen, auch bl. »ziehen« (von Medikamenten, z.B. v. Senf): pustulas excitare (Blasen ziehen). – cutem exulcerare, auch bl. exulcerare (die Haut schwärig machen). – c) leb. Wesen aufziehen, s. erziehen, großziehen. – II) v. intr. ire (gehen, wandern, z.B. iter, quo mercatores ire consueverunt). – procedere (vorwärts gehen). – proficisci (sich auf den Weg machen, abmarschieren, auch vom Heere, s. »ausrücken« die Synon.). – migrare. commigrare (ausziehen, fortwandern, z.B. migr. ex urbe rus: u. migr. in alium quendam locum: u. comm. in domum suam: u. migr. od. comm. Romam: u. comm. e Germania in Galliam: u. aves migrant od. commigrant in Africam). – ferri (sich rasch bewegen, von Dingen, z.B. nubes feruntur ad occidentem). – auf die Jagd z., venatum ire od. proficisci: auf Märkte z., mercatus obire. – in den Krieg, zu Felde z., s. »Feld (no. I, 2, b)« und »Krieg (S. 1502)«. – gegen den Feind z., ad hostem pergere. – an einen andern Ort z., in alium locum demigrare od. transmigrare: in einen Ort z., in alqm locum migrare, commigrare, immigrare: aus einem Orte z., e loco emigrare: zu jmd. z., ad alqm migrare. in alcis domum migrare (in jmds. Haus); operam suam alci locare (in jmds. Dienste treten). – III) v. impers. es zieht mir oft in den Beinen und Armen, saepe crura et manus contrahuntur: es zieht mir (krampfhaft) in den Gliedern, membra convelluntur. – es zieht (vom Luftzug), aura me stringit.

    deutsch-lateinisches > ziehen

  • 53 Befehl

    Befehl, I) Geheiß eines Oberen: iussum (Geheiß eines jeden, der ein Recht dazu hat od. zu haben glaubt). – imperium (Gebot eines Oberen, eines Feldherrn, Fürsten). – imperatum (das Gebotene, Anbefohlene). – praeceptum (Verordnung, Verfügung, Weisung). – praescriptum (Vorschrift). – mandatum (Auftrag). – edictum (öffentliche Bekanntmachung, Anschlag zur Nachachtung). – decretum (als Befehl abgefaßter Beschluß des Senats, eines Konsuls). – auctoritas (vermöge der Machtvollkommenheit ausgesprochener Wille). – rescriptum (als Befehl abgefaßtes Reskript eines Fürsten). – schriftlicher B., litterae. – auf B., ex imperio (infolge eines Befehls, z. B. furere): wie auf B., als wenn sie es auf. B. täten, velut iussi id facere. – auf jmds. B., iussu od. auctoritate alcis; iubente alqo; auch durch iussus ab alqo: auf wessen B.? quo iussu? quo auctore? – ohne jmds. B., iniussu alcis; ab alqo non iussus; ultro (ohne Aufforderung, -Veranlassung, von freien Stücken, Ggstz. alcis iussu od. ab alqo iussus); suā sponte (freiwillig, durch innern zufälligen Trieb); ohne besondere Befehle (als Beamter) handeln, privato, non publico consilio alqd facere. – den B. geben, erteilen, ausgehen (ergehen) lassen, s. befehlen: jmds. Befehlen gehorchen (Folge leisten, jmds. Befehle befolgen), s. gehorchen. – II) Gewalt, Macht, jmdm. zu befehlen: imperium (im allg., die Gewalt, Befehle zu erteilen u. zu vollziehen; dah. insbes. die Oberbefehlshabergewalt bei einem Heere). – potestas (die übertragene, anerkannte, beigelegte Gewalt u. Macht, die als solche gesetzmäßig ist). – unter jmds. B., alqo duce; alcis ductu. – den B. haben über etc., an einem Orte, s. befehligen no. I. – unter jmds. B. stehen, alcis imperio parēre (bes. von Soldaten); alci parēre. in potestate od. sub imperio alcis esse (unter jmds. Aufsicht, Macht stehen): sich unter jmds. B. begeben, se ad auctoritatem alcis conferre. – III) Verlangen, Wunsch in der Umgangssprache: was steht dir zu B.? [352] quid vis? quid iubes?: ich stehe zu deinem B., erwarte deine Befehle, exspecto, quid velis: ich stehe ganz zu deinem B., utere me, ut vo les: sich nach jmds. B. richten, se totum fingere ad arbitrium et nutum alcis.

    deutsch-lateinisches > Befehl

  • 54 begeben, sich

    begeben, sich, I) sich wohin verfügen: se conferre alqo. – petere alqm locum (einen Ort zum Ziele seiner Reise machen, z. B. calidiora loca: u. interiora regni). – concedere alqo (sich wohin zurückziehen, z. B. nach Argos, um da zu wohnen, Argos habitatum). – ire, proficisci alqo (wohin gehen, reisen). – sich zu jmd. b., se conferre, accedere ad alqm; adire, convenire alqm (bes. um sich mit ihm zu besprechen): sich eiligst wohin b., volare, [361] advolare alqo: sich zahlreich wohin b., in alqm locum confluere; häufig, frequentare alqm locum: sich wohin b. wollen, tendere, contendere alqo: sich aus der Stadt b., ex urbe exire; ab od. ex urbe discedere: urbem relinquere (sie verlassen); secedere (von einem Teil des Volkes beim Aufruhr). – II) sich zutragen, s. sich ereignen. – III) abstehen von etwas, z. B. sich seiner Rechte b., (de) suo iure decedere; in vielen Stücken, multa de suo iure cedere.

    deutsch-lateinisches > begeben, sich

  • 55 bestrafen

    bestrafen, jmd., punire alqm. – poenā afficere alqm (mit Strafe belegen, z. B. alqm tantā poenā, quanta etc.). – poenam capere od. exigere de alqo. poenas ab alqo petere, expetere. supplicium sumere de alqo (zur Strafe ziehen). – poenas ab alqo repetere (zur Vergeltung büßen lassen). – in alqm animadvertere od. vindicare (ein Vergehen an jmd. ahnden; anim. auch durch Schläge, verberibus). – exemplum in alqm edere od. facere (ein Beispiel an jmd. statuieren, zur Warnung u. Abschreckung anderer). – multare alqm (mit einer Strafe belegen, die einen fühlbaren u. schmerzlichen Verlust nach sich zieht, bes. von Geld- und Lebensstrafen, dah. mit dem Zus. exsilio, vinculis, pecuniā, morte). – castigare alqm (züchtigen, um zu bessern, verbis od. verberibus). – etw. b., poenam sumere pro alqa re; alqd vindicare (ahnden), castigare (züchtigen); alqd ulcisci, persequi od. verb. ulcisci et per. sequi (etwas strafend ahnden od. rächen). – auf der Stelle b., poenam repraesentare: jmd. ebenso b. wie den Bruder, alqm eādem quā fratrem poenā afficere: jmd. hart b., alqm gravi poenā afficere: auf das empfindlichste, quam acerbissimum supplicium sumere de alqo: auf das grausamste, in alqm omnia exempla cruciatusque edere: etwas auf das strengste b., acerrime vindicare alqd: mit dem Leben b., in caput alcis animadvertere: mit dem Tode b., morte punire od. multare. – bestraft werden, puniri; plecti (durch Prügel u. dann übh.); auch poenas dare, solvere, persolvere, pendĕre, expendĕre, von jmd., alci, wegen etwas, alcis rei (Strafe geben): mit dem Tode bestraft werden, poenas capite luere: unschuldig b. werden, innoxium plecti: Hoffnung, nicht b. zu werden, spes impunitatis. Bestrafer, punītor. – castigator (Züchtiger). – vindex (Ahnder). – ultor (Rächer).

    deutsch-lateinisches > bestrafen

  • 56 bewegen

    bewegen, I) eig., im Partiz. »bewegt«: movere, commovere. – ciere (in Bewegung setzen, aufregen). – agitare (hin u. her bewegen). – versare (herumdrehen). – moliri (mit Anstrengung b.). – iactare (hin u. herwerfend [dah. auch gestikulierend], schüttelnd, rüttelnd bewegen). – circumagere (im Kreise bewegen). – sich bewegen, se movere. se commovere. moveri. commoveri (sich in Bewegung setzen u. in B. sein). – moveri od. commoveri coepisse (anfangen bewegt zu werden, in Bewegung kom men). – incitari (in rasche Bewegung gesetzt werden, Ggstz. retardari). [466] ferri (sich unwillkürlich mit Heftigkeit, im gewaltigen Umschwunge b., Ggstz. labi; bes. v. Himmelskörpern). – verti. versari (sich umdrehen). – volvi (umrollen; diese drei v. runden Körpern). – sich im Kreise b., in orbem circumagi: sich um etwas b., ambire alqd; versari circa alqd (z. B. um die Achse des Himmels od. der Erde, v. der Welt etc.); ferri circum alqd. volvi circa alqd (sich drehen um etc): sich von selbst (selbständig) b., suo motu od. per se moveri; cieri etagi motu suo; per se ipsum et suā sponte moveri: sich nicht von der Stelle b., ex loco se non commovere. – II) uneig.: 1) in Bewegung, Unru he versetzen: commovere. – eine mühselige und vielbewegte Kindheit und Jugend, infantia pueritiaque laboriosa et exercita: eine so bewegte Zeit, tantus motus temporum od. rerum: ihr seht, in welch bewegter Zeit wir leben, videtis, quo in motu temporum versemur. – 2) jmds. Willen lenken, bestimmen; im Partiz. »bewogen«: movere. commovere (im allg.). – flectere alcis animum (jmds. Sinn beugen, wenn jmd. früher eine andere Willensmeinung hegte). – vincere. expugnare (durch Bitten etc. endlich zum Nachgeben bestimmen, mit dem Zus. precibus, precibus lacrimisque). – jmd. zu etwas b., alqm ad alqd adducere, impellere, compellere (im allg.); alqm ad alqd inducere (bes. jmd. zu etwas Schändlichem bewegen, verleiten); persuadere alci, ut etc. (jmd. durch Zureden bewegen, daß er etc.). – sich bewogen fühlen, zu etc., adduci, ut etc. – sich b. lassen. vinci (nachgeben); monentem audire (auf warnenden Rat hören). – zu b. suchen, sollicitare, entweder ad alqd od. mit folg. ut etc. – sich durch jmds Tränen nicht b. lassen, alcis lacrimas repudiare. – bewegende Ursache, causa: er tat dieses aus bewegenden Ursachen, gravi de causa fecit. bewogen, motus od. commotus, durch etw., alqā re; adductus (wozu gebracht durch einen innern od. äußern Beweggrund), impulsus (angetrieben), durch etw., alqā re: durch jmd. bewogen, alqo auctore (auf jmds. Veranlassung, Zureden etc.); alqo suasore (auf jmds. Anraten); alqo impulsore (auf jmds. Antrieb); verb. alqo auctore et suasore; alqo suasore et impulsore: sich bewogen finden (fühlen), zu etc., in animum inducere mit folg. Infin. od. mit folg. ut u. Konj.: sich nicht bewogen finden (fühlen), zu etc., non adduci od. non posse adduci, ut etc.; in animum inducere non posse, ut etc. – 3) zarte Empfindungen in jmd. wecken, jmd. rühren etc.: movere; commovere. – jmd. zu Tränen b., movere od. elicere alci lacrimas.

    deutsch-lateinisches > bewegen

  • 57 bitten

    bitten, I) den Wunsch, etwas von jmd. zu erhalten, mit Worten äußern: precari, absol. od. jmd. um etwas, alqd ab alqo od. alqm, ut etc. (bittend anreden, bes. eine Gottheit od. einen Hochgestellten). – rogare, orare, jmd. um etwas, alqm alqd od. alqm, ut etc. (bittend ansprechen). – precibus petere u. hl. petere, jmd. um etw., ab alqo alqd od. ut etc. (förmlich anhalten). – flagitare, efflagitare, jmd. um etw., ab alqo alqd od. ut etc. (mit Heftigkeit, mit Ungestüm b.). – precibus exposcere (mit Ungestüm fordernd b., um etwas, alqd, z. B. pacem). – deprecari (eine Fürbitte ein legen, vorbitten, wegen etwas, alqd). – implorare (anflehen, jmd., alqm; um etwas, alqd). – obtestari. obsecrare, ut etc. (mit Anrufung der Götter bitten). – contestari deos, ut etc. (die Götter beschwörend, feierlich bitten, daß etc.). – omnibus precibus orare et obtestari, omnibus od. infimis precibus petere, daß, ut etc. (dringend, inständig u. flehentlich bitten). – instare, absol. od. jmd., daß er etc., alci, ut etc. (zusetzen, dringend bitten). – supplicare, bei jmd. für etw., alci pro alqa re. petere, postulare suppliciter, jmd. um etw., alqd ab alqo. orare alqm supplicibus verbis. orare od. rogare alqm suppliciter (alle = demütig u. fußfällig b.). – jmd. kindlich schmeichelnd b., daß er etc., pueriliter blandiri alci, ut etc.: für jmd. b., deprecari pro alqo. deprecatorem se praebere pro alcis periculo (für ihn vorbitten, um ein Übel etc. von ihm abzuwenden). – jmd. nicht erst b. lassen, alqm rogandi necessitate liberare: so lange b., bis etc.; non facere finem rogandi, quoad etc. – »ich bitte«, als Höflichkeitsformel, quaeso. oro. obsecro (die in der Regel nach dem ersten od. zweiten Worte eingeschoben werden). – II) einladen: invitare. – vocare (rufen, rufen lassen; z. B. alqm ad cenam vocare od. invitare). – alqm domum suam invitare (zu sich in sein Haus einladen). – sich bei jmd. (zu Gaste) b., condicere alci (cenam).

    deutsch-lateinisches > bitten

  • 58 Bürge

    Bürge, sponsor (im allg., der sich für jmd. od. etwas verpflichtet, auch uneig.). – vas (jeder, der sich für die eine oder die andere Partei wegen der Stellung vor Gericht verbürgt, Kaution leistet; übtr. [als ausländische Sitte] auch B. mit seiner eigenen Person, s. Cic. de off. 3, 45). – praes (wer bei einem mit dem Staate geschlossenen Kontrakt und übh. wohl in Geldsachen Kaution leistet). – obses (bei Sicherheitsstellung für gemachte Bedingungen, bes. im Kriege von Besiegten gestellt, Geisel; auch uneig.). – B. sein für jmd. od. etw., sponsorem, vadem, praedem esse pro alqo; intercedere pro alqo (für jmd. eintreten, sich ins Mittel schlagen, mit Ang. der Geldsumme »wofür?« im Akk., z. B. magnam pecuniam); praestare alqm, alqd od. de alqa re (in weit. Bed., für jmd. gutsagen, einstehen, für etw. haften, es vertreten, z. B. quamcumque ei fidem [Kredit] dederis, praestabo). – recipere m. Akk. u. Infin. Futuri (es auflich nehmen, daß etw. geschehen werde, z. B. dafür bin ich B., id fore recipio). – B. werden für jmd., für etwas, spondere, fidem interponere pro alqo; vadem fieri alcis sistendi (daß sich jmd. stellen werde, s. Cic. de off. 3, 45); praedem fieri [532] pro alqo u. alcis rei; obsidem alcis rei fieri: Bürgen stellen, vades, praedes, obsides dare: sich jmdm. als B. stellen für einen, vademse dare alci pro alqo: sich B. stellen lassen für etwas, vades (praedes) accipere alcis rei: jmd. als B. stellen, daß etc., dare alqm, qui spondeat m. folg. Akk. u. Infin.: durch Bürgen für jmds. Sicherheit einstehen, praedibus alci cavere: einen B. fordern, vadem poscere; von jmd., vadari alqm: jmd. als B. annehmen, alqm vadem (praedem) accipere: sich an den B. halten, sponsorem appellare: den B. im Stiche lassen, vadem deserere.

    deutsch-lateinisches > Bürge

  • 59 denken

    denken, I) eig., Vorstellungen mit Bewußtsein haben: a) absol.: cogitare. – intellegere (deutliche Vorstellungen haben). – notiones rerum informare (sich Begriffe von den Dingen bilden können). – in rerum contemplatione studia ponere (sich auf die Betrach tung und Erkenntnis des Wesens der Dinge legen, vom philos. Forscher). – b) mit Objekt, sich etwas denken: cogitare (in animo, cum animo, secum). cogitatione comprehendere oder percipere oder complecti. cogitatione et mente complecti. mente concipere (im Gedanken zusammenfassen, auffassen). – cogitatione oder animo fingere. cogitatione depingere (sich im Gedanken ein Bild von etwas machen). – alqd coniecturā informare (sich mutmaßlich vorstellen). – intellegere (vermittelst des Erkenntnisvermögens innewerden, sich deutlich vorstellen, z.B. animum sine corpore intellegere non posse) – sentire (eine gewisse [579] Meinung, Ansicht haben). – meditari (secum) alqd od. dealqa re (nachsinnen, vorbereitend denken). – putare (nach angestellter Erwägung annehmen, z.B. puta venisse te Athenas, denke dich nach A.). – iudicare (nach gebildetem Urteil annehmen, z.B. divitias bonum, als ein G.). – sich etwas nur d. (es aber nicht sehen etc.), tantum cogitare alqd; cogitatione tantum et mente complecti alqd. – sich jmd. d., cogitare alqm. – das läßt sich nicht einmal d. daß etc., ne in cogitationem quidem cadit, ut etc.: denke direinmal, du seist ich, eum te esse finge, qui ego sum; fac, qui ego sum, esse te: sich jmd. als einen solchen etc. d., alqm sentire, intellegere talem. – an jmd. d., cogitare de alqo (noch lebhafter, acrius): ich dachte nur an dich, totus eram tecum. – an etwas d., cogitare alqd od. de alqa re: oft an etwas denken (etwas sich vorstellen), frequenti cogitatione pertractare alqd. – ich dachte so, sic cogitabam m. folg. direkter oder indirekter Rede; coepi egomet mecum sie cogitare mit folg. direkter Rede. II) uneig.: 1) glauben, vermuten: opinari. putare. credere. arbitrari (s. »glauben« die Synon.). – wer hätte das gedacht, quis putarat; quis hoc exspectaverät: das habe, hatte (hätte) ich nicht gedacht, non putavi; non putaram: ich habe mir's so gedacht, aliquid tale putavi fore: geschwinder, als man denkt, opinione citius, celerius: ich denke (doch), censeo: denke ich (als Parenthese), credo; puto od. ut puto; opinor od. ut opinor. – 2) im Sinne haben, s. gedenken no. IV. – 3) an etwas d. = einer Sache sich erinnern, w. s. – nicht mehr an etwas d., alcis rei memoriam deponere. alqd ex memoria deponere (mit Willen nicht mehr gedenken); alcis rei esse immemorem od. non memorem (einer Sache uneingedenk sein, aus Vergessenheit, Undankbarkeit etc.). – denke an deinen Tod, memento mortis (vgl Mart. 2, 59, 4). – 4) auf oder an etwas denken, d. i. bedacht sein od. Rücksicht nehmen auf etwas: cogitare de alqa re. – meditari alqd od. de alqa re (auf etwas sinnen) – consulere, prospicere alci rei (für etwas sorgen). – alqd respicere. alcis rei rationem habere od. ducere (etw. berücksichtigen, auf etw. Rücksicht nehmen). – nicht an etw. d., nullam alcis rei cogitationem habere (keinen Gedanken hegen an etw, z.B. petendi consulatum); auch alcis rei oblivisci od. immemorem esse (etw. vergessen, einer Sache uneingedenk sein, z.B. periculorum: u. sui, an sich). – jmd. an etwas nicht denken lassen, alqm immemorem facere mit Genet. Gerund. (z.B. an die Verfolgung der F., sequendi hostes). – nicht weiter, nicht mehr an etw. d., desistere velle m. Infin. (davon abstehen, etw. tun zu wollen, z.B. auctionem velle facere desistit); omittere alqd (etw. aufgeben, z.B. deditionem). – in allem Ernste auf etw. d., toto pectore cogitare de alqa re: bloß an sich d., de se cogitare (übh., an seinen Vorteil, an seine Rettung); de salute sua cogitare (an seine eigene Rettung): auf oder an Krieg, an Mittel zum Krieg d., belli consilia tractare. – ohne an sich zu denken, sine respectu sui (ohne Rücksicht auf [580] sich); oblitus sui (sich selbst [seine eigene Gefahr etc.] vergessend): ohne an die Gefahr zu denken, sine respectu periculorum; oblitus periculorum. – 5) gesinnt sein auf eine gewisse Art: cogitare; sentire. – schlecht, niedrig d., male cogitare; humiliter sentire: liebevoll gegen jmd. d., amabiliter cogitare in alqm: schlecht von jmd. d., male od. durius opinari de alqo; male existimare de alqo (urteilen): gut, bene existimare de alqo. – anders denken, anders reden, aliter sentire, aliter loqui; aliud clausum in pectore, aliud promptum in lingua habere: laßt uns so d., simus eā mente. – 6) meinen, urteilen: sentire (die und die Meinung haben). – iudicare (das und das Urteil fällen); verb. sentire et iudicare. – existimare (nach Abwägung der Gründe sich das und das Urteil bilden, erachten). – statuere (festsetzen, bestimmen). – selbst d., suum iudicium adhibere. – über dieselben Dinge bald so, bald anders d., alias aliud iisdem de rebus et sentire et iudicare: ebenso d., idem sentire; idem mihi videtur; als jmd., alcis sententiam sequi: anders d., aliter sentire; über jmd., aliter est apud me de alqo: über etwas nicht viel anders d., non multo aliud de re sentire: ganz anders d., longe dissentire: ich denke ganz anders, longe alia mihi mens est.

    deutsch-lateinisches > denken

  • 60 dienen

    dienen, I) Dienste leisten: a) eigentliche Dienste: servire alci od. apud alqm (bes. als Leibeigener. Sklave; auch bildl. vom Dienste der Sinnenlust). – alci famulari. ex alcis famulatu esse. in famulatu oder in ministerio alcis esse. ministerium alci facere (als Bedienter, Knecht etc.). – in alcis operis esse. se od. operam suam alci locavisse (sich od. seine Dienste um Lohn [als Tagelöhner, Handlanger] bei jmd. verdungen haben). – alci apparere (als Diener [Schreiber, Liktor etc.] bei einer Magistratsperson). – alci od. alcis rebus adesse (vor Gericht beistehen, als Anwalt, Ggstz. alci abesse, d. i. nicht dienen). – alqm colere, venerari (mit Ehrfurcht dienen, z.B. deum).militare. merere. stipendia facere od. merere. auch stipendia merere in bello (Kriegsdienste tun, als Soldat d.). – rem publicam gerere oder administrare (dem Staate dienen; aber navare rem publicam, dem Staate eifrig dienen, z.B. in curia atque in foro). – zu Pferde, zu Fuß dienen, equo (equis), pedibus merere; equo (equis), pedibus stipendia facere od. merere: bei jmd. um Sold d., mercede apud alqm militare: in jmds. Heere dienen, in alcis exercitu militare: unter jmd. d., alqo imperatore od. imperante, sub alqo merere; sub alqo oder sub signis alcis militare; alcis castra sequi; alcis militem esse: mit jmd. dienen, militare cum alqo; cum alqo in castris esse: lange gedient haben, multa stipendia habere: von unten auf gedient haben. ab infimo loco od. (als Soldat) ab infimo militiae loco ad summos honores perductum esse: er hatte 35 Jahre gedient, quinque et triginta stipendia fecerat: nicht dienen wollen militiam detrectare: nicht mehr zu d. brauchen, militiae vacationem habere. – gedient (v. Soldaten), stipendiis eruditus: gediente Leute, homines militares. – b) Gefälligkeiten oder Höflichkeiten: alci adesse, praesto esse (mit Rat und Tat zur Hand geyen, letzteres bes. zur Zeit der Not bereitstehen zur Hilfe). – alci gratum facere, gratificari (sich jmdm. gefällig bezeigen übh.), – jmdm. mit etwas d., alqm iuvare alqā re (mit etw. helfen, un terstützen); commodare alci alqd (zum Gebrauche überlassen, leihen): jmdm. d., wo man kann, nullo loco alci deesse; quidvis ad alqm deferre. – II) zu etw. dienen, d. i. brauchbar, nützlich, förderlich sein: esse (mit Dativ, z.B. zum Heile, zum Besten d., saluti esse; od. mit Genet. des Partizip. Futur. Pass. u. des Substant., z.B. zur Verminderung der Eintracht d., minuendae concordiae esse). – prodesse mit Dat. (gut sein für etwas, förderlich sein, auch von Arzneien). – usui od. ex usu esse. utilem esse, alle mit Dat. (nützlich, zweckdienlich sein). – utilitatem habere oder afferre mit Dat. (Nutzen haben, -bringen). – conducere mit Dat. iuvare mit Akk. (zuträglich sein, helfen, zu jmds. Bestem sein oder dienen). – zu nichts d., nihil valere, efficere: es dient zur Sache, est in rem od. ex re. – d. statt etc., esse pro alqa re.

    deutsch-lateinisches > dienen

См. также в других словарях:

  • Туман (группа) — У этого термина существуют и другие значения, см. Туман (значения). Туман Основная информация …   Википедия

  • The Event — Género Drama Creado por Nick Wauters Reparto Jason Ritter Sarah Roemer Laura Innes Ian Anthony Dale Scott Patterson Clifton Colli …   Wikipedia Español

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»