Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

etwas+in+erfahrung+bringen

  • 41 make

    [meɪk] n
    1) econ ( brand) Marke f;
    what is the \make, model and year of your car? welche Marke, Modell und welches Baujahr hat dein Auto?;
    the newer \makes of computer are much more user-friendly die neuen Computergenerationen sind viel benutzerfreundlicher
    2) ( search)
    to be on the \make for sex sexhungrig sein; for money geldgierig sein; for power machthungrig sein; for profit profitgierig sein; for career karrieresüchtig sein;
    to put the \make on sb (Am) (sl) versuchen, jdn ins Bett zu kriegen ( fam) vt <made, made>
    1) ( produce)
    to \make sth etw machen; company, factory etw herstellen;
    the pot is made to withstand high temperatures der Topf ist so beschaffen, dass er hohen Temperaturen widerstehen kann;
    ‘made in Taiwan’ ‚in Taiwan hergestellt‘;
    this sweater is made of wool dieser Pullover ist aus Wolle;
    God made the world in 7 days Gott erschuf die Erde in 7 Tagen;
    to \make bread Brot backen;
    to \make clothes Kleider nähen;
    to \make coffee/ soup/ supper Kaffee/Suppe/das Abendessen kochen;
    to \make a copy of sth etw kopieren;
    to \make a movie [or film] einen Film drehen;
    to \make peace Frieden stiften;
    to \make a picture ( fam) ein Foto machen;
    to \make a recording of sth etw aufnehmen;
    to \make a snowman einen Schneemann bauen;
    to \make steel/ a pot Stahl/einen Topf herstellen;
    to \make time sich dat [die] Zeit nehmen;
    to show what one's [really] made of zeigen, was in einem steckt;
    to \make sb sth [or sth for sb] etw für jdn machen;
    he made us some coffee er machte uns Kaffee;
    to be made for sth für etw akk geschaffen sein;
    the doll wasn't made for banging around die Puppe ist nicht dazu gedacht, herumgeschleudert zu werden;
    these two were made for each other die zwei sind wie geschaffen füreinander;
    to \make like sb/ sth ( fam) jdn/etw imitieren [o nachmachen];
    2) ( become)
    to \make sth etw werden;
    I don't think he will ever \make a good lawyer ich glaube, aus ihm wird nie ein guter Rechtsanwalt [werden];
    she'll \make a great mother sie wird eine tolle Mutter abgeben;
    (be) etw sein;
    to \make a good answer/ excuse eine gute Antwort/Entschuldigung sein;
    to \make a wonderful combination eine wunderbare Kombination sein;
    to \make a match gut zusammenpassen;
    to \make fascinating reading faszinierend zu lesen sein;
    ( form) etw bilden;
    let's \make a circle lasst uns einen Kreis bilden
    3) ( cause)
    to \make noise/ a scene/ trouble Lärm/eine Szene/Ärger machen;
    the wind is making my eyes water durch den Wind fangen meine Augen an zu tränen;
    what made you change your mind? wodurch hast du deine Meinung geändert?;
    stories like that \make you think again Geschichten wie diese bringen dich zum Nachdenken;
    you \make things sound so bad du machst alles so schlecht;
    the dark colours \make the room look smaller die dunklen Farben lassen das Zimmer kleiner wirken;
    to \make sb do sth jdn dazu bringen [o ( geh) veranlassen], etw zu tun;
    what made you move here? was brachte dich dazu, hierher zu ziehen?;
    to \make sb laugh jdn zum Lachen bringen;
    to \make oneself look ridiculous sich akk lächerlich machen;
    to \make sb suffer jdn leiden lassen
    4) ( force)
    to \make sb do sth jdn zwingen, etw zu tun;
    go to your room! - no, and you can't \make me! geh auf dein Zimmer! - nein, mich kann keiner zwingen
    5) + adj ( cause to be)
    the good weather made Spain so popular das schöne Wetter hat Spanien so populär gemacht;
    to \make sth easy etw leicht machen;
    to \make oneself heard sich dat Gehör verschaffen;
    to \make oneself known to sb sich akk jdm vorstellen, sich akk mit jdm bekannt machen;
    to \make sth public etw veröffentlichen;
    to \make oneself understood sich akk verständlich machen
    the recycled paper will be made into cardboard das Recyclingpapier wird zu Karton weiterverarbeitet;
    this experience will \make you into a better person diese Erfahrung wird aus dir einen besseren Menschen machen;
    I'll have a steak - no, \make that chicken ich nehme ein Steak - ach nein, ändern Sie das und bringen Sie ein Hühnchen;
    to \make the best of a situation das Beste aus einer Situation machen
    7) ( perform)
    to \make sth etw machen;
    they made about 20 miles a day on foot sie legten etwa 20 Meilen am Tag zu Fuß zurück;
    he made a plausible case for returning home early er überzeugte uns, dass es sinnvoll sei, früh nach Hause zu gehen;
    to \make an appointment einen Termin vereinbaren;
    to \make a bargain ein Schnäppchen schlagen;
    to \make a call anrufen;
    to \make a case for sth etw vertreten;
    to \make a deal einen Handel schließen;
    to \make a decision eine Entscheidung fällen [o treffen];
    to \make a donation eine Spende vornehmen;
    to \make a face ein Gesicht ziehen ( fam)
    to \make a move ( in game) einen Zug machen;
    (in business, personal life) etwas unternehmen;
    ( of body) sich akk bewegen;
    to \make a promise ein Versprechen geben, etw versprechen;
    to \make reservations reservieren;
    to \make small talk Konversation betreiben;
    to \make a speech/ presentation eine Rede/Präsentation halten;
    to \make a start anfangen;
    to \make good time doing sth bei etw dat schnell vorankommen;
    to \make a withdrawal from a bank Geld bei einer Bank abheben
    8) ( amount to)
    to \make sth with numbers etw ergeben;
    five plus five \makes ten fünf und fünf ist zehn;
    if I buy this one, that'll \make it 30 wenn ich diesen hier kaufe, dann macht das zusammen 30;
    today's earthquake \makes five since January mit dem heutigen Erdbeben sind es fünf seit Januar;
    this \makes the third time my car has broken down das ist nun das dritte Mal, dass mein Auto eine Panne hat
    9) (earn, get)
    to \make enemies sich dat Feinde machen;
    to \make a fortune sein Glück machen;
    to \make friends Freundschaften schließen;
    to \make a killing einen Riesengewinn machen;
    to \make a living seinen Lebensunterhalt verdienen;
    to \make money Geld verdienen;
    to \make a name for oneself sich dat einen Namen machen;
    to \make profits/ losses Gewinn/Verlust machen
    to \make sb president/ advisor/ ambassador jdn zum Präsidenten/Berater/Botschafter ernennen
    she \makes a lot of politeness sie legt viel Wert auf Höflichkeit;
    don't \make too much of his grumpiness gib nicht viel auf seine mürrische Art;
    to \make much of sb ( appreciate) viel von jdm halten;
    ( praise) jdn über den grünen Klee loben
    how much do you \make the total? was hast du als Summe errechnet?;
    I \make the answer [to be] 105.6 ich habe als Lösung 105,6 herausbekommen;
    what do you \make the time? was glaubst du, wie viel Uhr es ist?
    13) (fam: get to, reach)
    to \make sth etw schaffen;
    could you \make a meeting at 8 a.m.? schaffst du ein Treffen um 8 Uhr morgens?;
    I barely made it to the meeting ich habe es gerade noch zur Versammlung geschafft;
    we made it to the top of the mountain! wir schafften es bis zur Bergspitze!;
    the fire made the front page das Feuer kam auf die Titelseite;
    to \make the bus/ one's train/ one's plane den Bus/seinen Zug/sein Flugzeug erreichen;
    to \make port Meldung an den Hafen machen;
    to \make the big time ( fam) groß einsteigen ( fam)
    to \make it to the top Karriere machen, es schaffen;
    to \make it es schaffen;
    the patient may not \make it through the night der Patient wird wahrscheinlich die Nacht nicht überstehen;
    he made captain/ sergeant/ manager (Am) er schaffte es zum Kapitän/Feldwebel/Manager;
    to \make the finals/ regionals das Finale/die Bezirksklasse schaffen;
    to \make the grade es schaffen ( fam)
    to \make a team sports sich akk für ein Team qualifizieren
    those curtains really \make the living room diese Vorhänge verschönen das Wohnzimmer ungemein;
    this film has \make his career der Film machte ihn berühmt;
    that made my day! das hat mir den Tag gerettet!;
    you've got it made! du hast ausgesorgt!
    I can't \make anything of this philosophy text ich verstehe diesen Philosophietext nicht;
    to \make head or tail of sth aus etw dat schlau werden;
    I'd love to read his letter but I can't \make head or tail of his writing ich würde liebend gerne seinen Brief lesen, aber ich werde aus seiner Schrift nicht schlau;
    to \make sense of an action/ a word/ an argument den Sinn einer Aktion/eines Wortes/eines Arguments verstehen;
    what do you \make of his speech? was hältst du von seiner Rede?;
    we don't \make much of him wir halten nicht viel von ihm
    to \make love sich akk lieben, miteinander schlafen;
    to \make sb (Am, Aus) (sl) mit jdm ins Bett gehen ( fam)
    he tried to \make her er hat versucht, sie ins Bett zu kriegen ( fam)
    to \make it with sb (fam!) mit jdm ins Bett steigen ( fam)
    PHRASES:
    to \make a beeline [or dash] for sth/sb schnurstracks auf etw/jdn zugehen ( fam)
    to \make a day/an evening of it den ganzen Tag/die ganze Nacht bleiben;
    let's \make a night of it die Nacht ist noch jung;
    to \make a go of it es schaffen, in etw dat Erfolg haben;
    made in heaven perfekt;
    to be made of money Geld wie Heu haben;
    to \make sail naut in See stechen;
    to \make sense Sinn ergeben [o ( fam) machen];
    to \make or break sth/sb das Schicksal von etw/jdm in der Hand haben;
    to \make something of it ( fam) Ärger machen;
    do you want to \make something of it? suchst du Ärger? vi <made, made>
    1) ( chase)
    to \make after sb jdm hinterherjagen; police jdn verfolgen
    2) ( head for)
    to \make for sth auf etw akk zugehen;
    ( by car or bus) auf etw akk zufahren;
    the kids made for the woods to hide die Kinder rannten auf den Wald zu, um sich zu verstecken;
    we made towards the motorway wir fuhren Richtung Autobahn;
    to \make towards the door/ pub/ car auf die Tür/den Pub/das Auto zugehen
    3) (be)
    to \make for sth etw sein;
    ( result in) etw ergeben;
    faster computers \make for a more efficient system schnellere Computer führen zu leistungsfähigeren Systemen;
    Kant \makes for hard reading Kant ist schwer zu lesen
    4) (Am) ((dated) sl: hand over)
    to \make with the money/ jewels Geld/Juwelen [über]geben;
    \make with the money bags, baby! her mit dem Geld, Baby!
    to \make to leave/ eat dinner/ start a fight sich akk anschicken, zu gehen/Abend zu essen/einen Streit anzufangen
    6) ( pretend)
    to \make as if to do sth aussehen, als ob man etw tun wolle;
    he made as if to speak es sah aus, als wolle er sprechen;
    to \make like... (Am) so tun, als ob...;
    the boy made like he was sick so he wouldn't have to go to school der Junge tat so, als ob er krank wäre, damit er nicht zur Schule musste
    PHRASES:
    to \make do [with sth] mit etw dat auskommen [o hinkommen];
    can you \make do with a fiver? reicht dir ein Fünfpfundschein?

    English-German students dictionary > make

  • 42 gewinnen

    (erlangen) to acquire; to gain;
    (erzeugen) to produce;
    (siegen) to win
    * * *
    ge|wịn|nen [gə'vɪnən] pret gewa\#nn [gə'van] ptp gewo\#nnen [gə'vɔnən]
    1. vt
    1) (= siegen in) to win; (= erwerben, bekommen) to gain, to win; Preis, jds Herz to win

    jdn ( für etw) gewinnen — to win sb over (to sth)

    jdn für sich gewinnento win sb over (to one's side)

    es gewinnt den Anschein, als ob... (form)it would appear that...

    was ist damit gewonnen, wenn du das tust? — what is the good or use of you or your doing that?

    wie gewonnen, so zerronnen (Prov)easy come easy go (prov)

    2) (als Profit) to make (a profit of)
    3) (= erzeugen) to produce, to obtain; Erze etc to mine, to extract, to win (liter); (aus Altmaterial) to reclaim, to recover
    2. vi
    1) (= Sieger sein) to win (
    bei, in +dat at)
    2) (= profitieren) to gain; (= sich verbessern) to gain something

    sie gewinnt durch ihre neue Frisurher new hairstyle does something for her

    See:
    wagen
    * * *
    1) (to draw or take from (a source or origin): We derive comfort from his presence.) derive
    2) (to obtain the support and help of: He has enlisted George to help him organize the party.) enlist
    3) (to take out (a substance forming part of something else) by crushing or by chemical means: Vanilla essence is extracted from vanilla beans.) extract
    4) (to obtain: He quickly gained experience.) gain
    5) ((often with by or from) to get (something good) by doing something: What have I to gain by staying here?) gain
    6) (to have an increase in (something): He gained strength after his illness.) gain
    7) ((with in) to persuade to do, buy etc: Can I interest you in ( buying) this dictionary?) interest
    8) (to capture or win: He took the first prize.) take
    9) (to obtain (a victory) in a contest; to succeed in coming first in (a contest), usually by one's own efforts: He won a fine victory in the election; Who won the war/match?; He won the bet; He won (the race) in a fast time / by a clear five metres.) win
    10) (to obtain (a prize) in a competition etc, usually by luck: to win first prize; I won $5 in the crossword competition.) win
    11) (to obtain by one's own efforts: He won her respect over a number of years.) win
    * * *
    ge·win·nen
    < gewann, gewonnen>
    [gəˈvɪnən]
    I. vt
    1. (als Gewinn erhalten)
    etw \gewinnen to win sth
    2. (für sich entscheiden)
    etw \gewinnen to win sth
    ein Spiel gegen jdn \gewinnen to beat sb in a game
    jdn [für etw akk] \gewinnen to win sb over [to sth]
    jdn als Freund \gewinnen to win [or gain] sb as a friend
    jdn als Kunden \gewinnen to win [or gain] sb's custom
    4. (erzeugen) to obtain
    Erz/Kohle/Metall [aus etw dat] \gewinnen to extract [or spec win] ore/coal/metal [from sth]
    recycelte Stoffe \gewinnen to reclaim [or recover] recyclable materials
    5.
    wie gewonnen, so zerronnen (prov) easy come, easy go prov
    II. vi
    1. (Gewinner sein)
    [bei etw dat/in etw dat] \gewinnen to win [at sth]
    2. (Gewinn bringen) to be a winner
    [bei etw dat] \gewinnen to profit [from sth]
    4. (zunehmen) to gain
    an Einfluss/Gewicht/Selbstsicherheit \gewinnen to gain [in] influence/importance/self-confidence
    an Erfahrung/Weisheit/innerer Reife \gewinnen to gain in experience/wisdom/maturity, to become more experienced/wiser/more mature
    5. (besser wirken) to improve
    sie gewinnt durch ihre neue Frisur her new hairstyle does something for her
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (siegen in) win <contest, race, etc.>; s. auch Spiel 2)
    2) (erringen, erreichen, erhalten) gain, win <respect, sympathy, etc.>; gain <time, lead, influence, validity, confidence>; win < prize>

    wie gewonnen, so zerronnen — (Spr.) easy come, easy go; s. auch Oberhand

    3) (Unterstützung erlangen)

    jemanden für etwas gewinnen — win somebody over [to something]

    4) (abbauen, fördern) mine, extract <coal, ore, metal>; recover < oil>
    5) (erzeugen) produce ( aus from); (durch Recycling) reclaim; recover
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) win ( bei at)
    2) (sich vorteilhaft verändern) improve

    an Höhe/ Fahrt gewinnen — gain height/gain or pick up speed

    * * *
    gewinnen; gewinnt, gewann, hat gewonnen
    A. v/t
    1. (Krieg, Prozess, Rennen, Spiel, Wahl, Wette etc) win
    2. (Geld etc) win, get, gain; (Preis etc) win, fetch, carry off;
    wie gewonnen, so zerronnen sprichw easy come, easy go
    3. (Einblick, Eindruck, Vorteil, Vorsprung, jemandes Zuneigung etc) gain; (erwerben) get, obtain; (verdienen) earn, make;
    Zeit gewinnen (einsparen) save time; bevor etwas passiert: gain time;
    damit ist schon viel gewonnen that’s already a great step forward, much has already been gained by that;
    was ist damit gewonnen? what good will it do?;
    damit ist nichts gewonnen it won’t do any good;
    jemanden für etwas gewinnen win sb over to sth;
    gewinnen win sb’s support for one’s plans etc;
    jemandes Herz gewinnen win sb’s heart; Abstand, Oberhand, Spiel 1 etc
    4. geh, räumlich: reach, attain;
    das Weite gewinnen make off into the wide blue yonder;
    sie konnten das rettende Ufer gewinnen they succeeded in reaching dry land
    5.
    aus from) (Saft, Gummi, Sirup, Öl etc) get, obtain, extract; CHEM extract, derive; (Kohle, Erdöl etc) win, obtain, extract; aus Altmaterial: recover, reclaim
    B. v/i
    1. win, be the winner(s); win the match etc;
    in etwas (dat)
    gewinnen bei Schach, Poker etc: win at sth; in Lotterie etc: win a prize in sth;
    knapp gewinnen SPORT scrape home;
    jedes dritte Los gewinnt! every third ticket is a winner ( oder wins a prize); spielend
    2.
    gewinnen an (+dat) an Bedeutung, Klarheit etc: gain (in);
    an Boden gewinnen gain ground;
    3. durch Vergleich oder Kontrast etc: gain, improve;
    gewinnen durch profit by, benefit from;
    sie gewinnt bei näherer Bekanntschaft she improves on closer acquaintance;
    durch den Bart gewinnt er he looks better with a beard
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (siegen in) win <contest, race, etc.>; s. auch Spiel 2)
    2) (erringen, erreichen, erhalten) gain, win <respect, sympathy, etc.>; gain <time, lead, influence, validity, confidence>; win < prize>

    wie gewonnen, so zerronnen — (Spr.) easy come, easy go; s. auch Oberhand

    jemanden für etwas gewinnen — win somebody over [to something]

    4) (abbauen, fördern) mine, extract <coal, ore, metal>; recover < oil>
    5) (erzeugen) produce ( aus from); (durch Recycling) reclaim; recover
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) win ( bei at)

    jedes zweite Los gewinnt! — every other ticket [is] a winner!

    an Höhe/ Fahrt gewinnen — gain height/gain or pick up speed

    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: gewann, gewonnen)
    = to extract v.
    to gain v.
    to win v

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gewinnen

  • 43 einbringen

    (unreg., trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (Geld) bring in; (Gewinn, Zinsen etc.) auch yield; netto: net; (Preis) fetch; jemandem etw. einbringen (Ruf, Ruhm etc.) earn s.o. s.th.; es bringt mir... ein it gets me...; es hat mir viel / nur Ärger eingebracht it caused me a lot of / nothing but trouble; das bringt nichts ein it doesn’t pay, it isn’t worth it ( oder the candle); ( Kosten) wieder einbringen recover (costs)
    2. (mitbringen) (Kapital, Ideen etc.) contribute (in + Akk to); etw. in die Ehe einbringen bring s.th. into ( oder contribute s.th. to) a marriage
    3. (Antrag etc.) introduce; eine Gesetzesvorlage einbringen introduce a bill; eine Klage einbringen JUR. file an action
    4. (Ernte, Heu etc.) bring in, harvest; (Schiff) bring in ( in den Hafen to port)
    5. (Verlust, Zeit) make up (for)
    6. DRUCK. (Zeile) get ( oder take) in
    7. Amtsspr. (Entflohene) capture, catch
    II v/refl: sich in eine oder einer Beziehung, Diskussion etc. einbringen make a contribution (to); sich voll einbringen put a lot of time (and energy) into it
    * * *
    (Ernte) to harvest; to take in; to get in;
    (Geld) to fetch; to earn;
    (Nutzen) to yield; to bring in
    * * *
    ein|brin|gen
    vt sep
    1) (PARL) Gesetz to introduce
    2) (= Ertrag bringen) Geld, Nutzen to bring in; Ruhm to bring; Zinsen to earn

    jdm etw éínbringen — to bring/earn sb sth

    das bringt nichts ein (fig)it's not worth it

    3)

    etw in die Ehe éínbringen — to bring sth into the marriage

    etw in die Firma éínbringen — to put sth into the firm

    4) (= hineinbringen, - schaffen) to put in (
    in +acc -to); Schiff to bring in ( in +acc -to); Ernte to bring or gather in
    5) (TYP) Zeilen to take in
    6)

    éínbringen — to play a part in sth

    éínbringen — to get sb involved in sth

    sie brachte ihre Kenntnisse in die Diskussion einshe brought her knowledge to bear in the discussion

    * * *
    2) (to propose or put forward: He introduced a bill in Parliament for the abolition of income tax.) introduce
    * * *
    ein|brin·gen
    I. vt
    [jdm] etw \einbringen to bring [sb] sth
    Zinsen \einbringen to earn [or yield] interest
    2. (einfließen lassen)
    etw [in etw akk] \einbringen to bring sth in[to sth], to bring sth to bear in sth
    Kapital in ein Unternehmen \einbringen to contribute capital to a company
    seine Erfahrung \einbringen to bring one's experience to bear in sth
    etw \einbringen Ernte to bring [or gather] in sth
    etw [in etw dat] \einbringen to introduce [or propose] sth [in sth]
    einen Antrag \einbringen to table a motion
    Zeit \einbringen to catch [or make] up [on] time
    II. vr
    sich akk \einbringen to contribute
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) bring or gather in < harvest>
    2) (verschaffen) yield < profit> bring in <interest, money>; bring <fame, honour>

    das bringt nichts einit isn't worth it

    3) (Parl.): (vorlegen) introduce < bill>
    4) (in eine Gemeinschaft, Gesellschaft usw.) invest <capital, money>
    2.
    * * *
    einbringen (irr, trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (Geld) bring in; (Gewinn, Zinsen etc) auch yield; netto: net; (Preis) fetch;
    jemandem etwas einbringen (Ruf, Ruhm etc) earn sb sth;
    es bringt mir … ein it gets me …;
    es hat mir viel/nur Ärger eingebracht it caused me a lot of/nothing but trouble;
    das bringt nichts ein it doesn’t pay, it isn’t worth it ( oder the candle);
    (Kosten) wieder einbringen recover (costs)
    2. (mitbringen) (Kapital, Ideen etc) contribute (
    in +akk to);
    etwas in die Ehe einbringen bring sth into ( oder contribute sth to) a marriage;
    von den Benutzern eingebracht Inhalte auf Website etc: user-generated
    3. (Antrag etc) introduce;
    eine Klage einbringen JUR file an action
    4. (Ernte, Heu etc) bring in, harvest; (Schiff) bring in (
    in den Hafen to port)
    5. (Verlust, Zeit) make up (for)
    6. TYPO (Zeile) get ( oder take) in
    7. ADMIN (Entflohene) capture, catch
    B. v/r:
    sich in eine oder einer Beziehung, Diskussion etc
    einbringen make a contribution (to);
    sich voll einbringen put a lot of time (and energy) into it
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) bring or gather in < harvest>
    2) (verschaffen) yield < profit> bring in <interest, money>; bring <fame, honour>
    3) (Parl.): (vorlegen) introduce < bill>
    4) (in eine Gemeinschaft, Gesellschaft usw.) invest <capital, money>
    2.
    * * *
    (Gesetzesvorlage) v.
    to introduce v. (Thema, Frage) v.
    to introduce v. v.
    to bring in v.
    to fetch v.
    to yield v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > einbringen

  • 44 Schule

    Schule, I) die Bildungsanstalt und der Unterricht in derselben: schola (eine Schule, in der Unterricht in Wissenschaften gegeben wird). – ludus discendi. ludus litterarum. ludus litterarius (eine Elementarschule). – ludus in. genuarum litterarum (höhere, wissenschaftliche Schule). – disciplina (der Unterricht u. die ganze Erziehung, die der Schüler in der Schule jemandes erhält, z.B. Schule der Kindheit, puerilis disciplina). – umbra. umbraculum (die Schule im Ggstz. zum öffentlichen Leben). – in die Sch. gehen, die Sch. besuchen, in ludum litterarium ire (in einem einzelnen Fall); in ludum litterarium itare (gewöhnlich): zu jmd. in die Sch. gehen, jmds. Sch. besuchen, in alcis scholam ire (eig.); ad alqm in scholam convenire (eig., von mehreren); in alcis disciplinam se tradere (uneig., bei jmd. etwas lernen wollen): noch in die Sch gehen, die Sch. noch besuchen (= noch Schüler sein), scholae adhuc operari. – jmd. zu einem in die Sch. bringen, schicken, alqm alcis institutioni committere; alqm alci in disciplinam tradere: jmd. in die Sch. bringen, schicken, alqm praeceptoribus tradere: jmd. in die öffentliche Sch. bringen, schicken, alqm scholarum frequentiae et velut publicis praeceptoribus tradere: in der Sch. sitzen, in schola sedere od. assidere: in jmds. Hause Sch. halten, docere apud alqm: noch nicht aus der Sch. (abgegangen od. entlassen) sein, nondum scholam egressum esse: von der Sch. abgehen, scholam egredi; a magistro od. a magistris digredi: unreif von der Sch. abgehen, immature e ludo litterario erumpere. – er hat Sch., didicit; litteris eruditus est: ein Mann von Schule, homo politus e schola: in einer guten Sch. gewesen sein, bonā disciplinā exercitatum esse: bei jmd. in die Sch. gehen, sectari alqm discendi gratiā: er ist aus meiner Sch., est alumnus disciplinae meae. – ich bin in die Sch. der Erfahrung gegangen, experiendo didici. – II) der Anhang eines Lehrers: schola (im allg.) – disciplina (in bezug auf die Lehren des Meisters, bes. Philosophenschule). – secta. familia (als einzelne Sekte, Familie, im Ggstz. zu den andern [2077] Schulen). – die stoische Sch., Stoicorum familia, disciplina; auch bl. Stoici: die alte u. neue Sch. der Akademiker, Academici et veteres et minores: aus jmds. Sch. sein, jmds. Sch. angehören, esse od. profectum esse ab alqo (z.B. a Zenone): aus derselben Sch. sein, ex eadem schola esse.

    deutsch-lateinisches > Schule

  • 45 argumentum

    argūmentum, ī, n. (arguo), die Veranschaulichung = das, was die Kraft hat, etwas zur Veranschaulichung zu bringen, I) die Darstellung, Erzählung, argumentum est ficta res, quae tamen fieri potuit, Cic.: hoc erit tibi argumentum semper in promptu situm, Enn. fr.: cuius contionis primum universum argumentum (Gesamtdarstellung) sententiamque audite, Cic.: sunt certe in columnarum spiris insculptae nominum eorum argumento (zur Andeutung ihrer N.) lacerta atque rana, Plin.: quo spectaculo argumenta inferorum (die Begebenheiten der Unterwelt) explicarentur, Suet.: crateram caelare longo argumento (Geschichte), Ov. – Dah. der Stoff, der Gegenstand, der Inhalt (s. Quint. 5, 10, 9 sq.), a) der schriftlichen od. mündlichen Darstellung, arg. epistulae, Cic.: orationis, Ascon.: libri, Suet.: scribendi argumentum habere, Cic.: in uno argumento versari, Cic. – prägn., der bestimmte, eigentliche, wahre Inhalt ( Gehalt), epistula sine argumento et sententia, Cic.: non sine argumento maledicere, nicht ohne Schein von Wahrheit, Cic.: tabulae vero novae quid habent argumenti, nisi etc., was ist ihr eigentlicher Inhalt, was liegt ihnen anderes zugrunde, Cic.: u. haec tota fabella veteris poetriae... quam est sine argumento! Cic. – b) der Inhalt, der Gegenstand, der Vorwurf (ὑποθεσις), die Fabel (μῦθος) eines epischen od. dramatischen Gedichtes, fabulae, Ter. u.a.: tragoediae, Tac.: argumento fabulam serere, durch einen Gegenstand in einen einheitlichen Zusammenhang bringen, Liv.: agere magis ex argumento et meliores versus facere, Plaut.: argumentum narrare, Ter. – prägn., der als Gedicht, als Theaterstück verarbeitete Stoff, die ganze Darstellung, das Gedicht, Stück, die Szene, explicare argumenti (des Stückes, der Tragödie) exitum, Cic.: hoc argumento (in dieser Fabel), Phaedr. – u. bildl., wie unser Stück, Komödie, Szene = wirkliche, auf Täuschung berechnete Begebenheit, Betrug, auctor argumenti, Liv.: nocturnum hoc fictum et compositum arg., Nachtstück (gleich darauf fabula huius noctis), Liv. – c) vom Gegenstand der bildenden Künste, wie der Bildhauerei (Bildnerkunst), ex ebore diligentissime perfecta argumenta erant in valvis, Flachreliefs, Cic.; vgl. Verg. Aen. 7, 791. Ov. met. 13, 685: od. der Malerei, Suet. Tib. 44, 2: der Webkunst, Ov. met. 6, 69. – II) der eine Behauptung veranschaulichende Beweis, der Beweisgrund, das Beweismittel, der Überführungsgrund, verb. signa (fachliche Beweise) atque argumenta (Überführungsgründe), Plaut.: u. so signa rerum et argumenta, Quint.: argumenta (Beweise) et rationes (Schlüsse), Cic.: argumenta atque indicia sceleris, Cic.: argumenta ratione concludentia, vernunftgemäß shließende Beweise, Cic.: arg. simplex et breve, Quint.: arg. exile, Gell.: arg. parum potens (schlagend), Sen.: argumenta potentissima, Quint.: immane bellicae civitatis arg., Vell.: arg. laeti animi, Ov.: arg. voti potentis, Ov.: amoris est hoc argumentum, non malignitatis, Petr.: addere pro argumento m. folg. Acc. u. Infin., Suet.: afferre argumenta, Cic.: agere argumentis, Cic.: astringere breviter argumenta, Cic.: sparsa argumenta colligere, Quint.: argumenta concludere, Cic.: quibus argumentis hoc doces? Lact.: multis argumentis deos esse docere, Cic.: argumenta ducere ab od. ex alqa re, Quint.: huius rei argumentum est, si etc., Scrib.: alqd est (dient) argumento, Liv., magno od. satis magno argumento, Cic., maximo argumento, Cic.: exquirere alqd argumentis, Cic.: si in omne argumentum modestiae fingimur, wenn wir uns durchaus demütig zu erweisen suchen, Sen.: loqui argumenta, Plaut.: niti argumento odii, Quint., od. niti argumentis admodum exilibus, Gell. (beide v. Pers.): onerare iudicem argumentis, Quint.: premere etiam atque etiam argumentum, Cic.: probare alqd argumento od. argumentis, Cic. u. Lact.: proferat argumenta, quibus doceat m. folg. Acc. u. Infin., Lact.: uti argumento sensus sui (aus seiner Wahrnehmung, Erfahrung), Cic.: argumentis uti in re eius modi, Cic.: uti argumentis ducibus ad probandum, Cic.: quo argumento? aus welchem Grunde? wie meinst du das? oft bei Plaut. (s. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 1001). – III) das Symbol, Apul. met. 11, 3 u. 11, 11.

    lateinisch-deutsches > argumentum

  • 46 argumentum

    argūmentum, ī, n. (arguo), die Veranschaulichung = das, was die Kraft hat, etwas zur Veranschaulichung zu bringen, I) die Darstellung, Erzählung, argumentum est ficta res, quae tamen fieri potuit, Cic.: hoc erit tibi argumentum semper in promptu situm, Enn. fr.: cuius contionis primum universum argumentum (Gesamtdarstellung) sententiamque audite, Cic.: sunt certe in columnarum spiris insculptae nominum eorum argumento (zur Andeutung ihrer N.) lacerta atque rana, Plin.: quo spectaculo argumenta inferorum (die Begebenheiten der Unterwelt) explicarentur, Suet.: crateram caelare longo argumento (Geschichte), Ov. – Dah. der Stoff, der Gegenstand, der Inhalt (s. Quint. 5, 10, 9 sq.), a) der schriftlichen od. mündlichen Darstellung, arg. epistulae, Cic.: orationis, Ascon.: libri, Suet.: scribendi argumentum habere, Cic.: in uno argumento versari, Cic. – prägn., der bestimmte, eigentliche, wahre Inhalt ( Gehalt), epistula sine argumento et sententia, Cic.: non sine argumento maledicere, nicht ohne Schein von Wahrheit, Cic.: tabulae vero novae quid habent argumenti, nisi etc., was ist ihr eigentlicher Inhalt, was liegt ihnen anderes zugrunde, Cic.: u. haec tota fabella veteris poetriae... quam est sine argumento! Cic. – b) der Inhalt, der Gegenstand, der Vorwurf (ὑποθεσις), die Fabel (μῦθος) eines epi-
    ————
    schen od. dramatischen Gedichtes, fabulae, Ter. u.a.: tragoediae, Tac.: argumento fabulam serere, durch einen Gegenstand in einen einheitlichen Zusammenhang bringen, Liv.: agere magis ex argumento et meliores versus facere, Plaut.: argumentum narrare, Ter. – prägn., der als Gedicht, als Theaterstück verarbeitete Stoff, die ganze Darstellung, das Gedicht, Stück, die Szene, explicare argumenti (des Stückes, der Tragödie) exitum, Cic.: hoc argumento (in dieser Fabel), Phaedr. – u. bildl., wie unser Stück, Komödie, Szene = wirkliche, auf Täuschung berechnete Begebenheit, Betrug, auctor argumenti, Liv.: nocturnum hoc fictum et compositum arg., Nachtstück (gleich darauf fabula huius noctis), Liv. – c) vom Gegenstand der bildenden Künste, wie der Bildhauerei (Bildnerkunst), ex ebore diligentissime perfecta argumenta erant in valvis, Flachreliefs, Cic.; vgl. Verg. Aen. 7, 791. Ov. met. 13, 685: od. der Malerei, Suet. Tib. 44, 2: der Webkunst, Ov. met. 6, 69. – II) der eine Behauptung veranschaulichende Beweis, der Beweisgrund, das Beweismittel, der Überführungsgrund, verb. signa (fachliche Beweise) atque argumenta (Überführungsgründe), Plaut.: u. so signa rerum et argumenta, Quint.: argumenta (Beweise) et rationes (Schlüsse), Cic.: argumenta atque indicia sceleris, Cic.: argumenta ratione concludentia, vernunftgemäß shließende Beweise,
    ————
    Cic.: arg. simplex et breve, Quint.: arg. exile, Gell.: arg. parum potens (schlagend), Sen.: argumenta potentissima, Quint.: immane bellicae civitatis arg., Vell.: arg. laeti animi, Ov.: arg. voti potentis, Ov.: amoris est hoc argumentum, non malignitatis, Petr.: addere pro argumento m. folg. Acc. u. Infin., Suet.: afferre argumenta, Cic.: agere argumentis, Cic.: astringere breviter argumenta, Cic.: sparsa argumenta colligere, Quint.: argumenta concludere, Cic.: quibus argumentis hoc doces? Lact.: multis argumentis deos esse docere, Cic.: argumenta ducere ab od. ex alqa re, Quint.: huius rei argumentum est, si etc., Scrib.: alqd est (dient) argumento, Liv., magno od. satis magno argumento, Cic., maximo argumento, Cic.: exquirere alqd argumentis, Cic.: si in omne argumentum modestiae fingimur, wenn wir uns durchaus demütig zu erweisen suchen, Sen.: loqui argumenta, Plaut.: niti argumento odii, Quint., od. niti argumentis admodum exilibus, Gell. (beide v. Pers.): onerare iudicem argumentis, Quint.: premere etiam atque etiam argumentum, Cic.: probare alqd argumento od. argumentis, Cic. u. Lact.: proferat argumenta, quibus doceat m. folg. Acc. u. Infin., Lact.: uti argumento sensus sui (aus seiner Wahrnehmung, Erfahrung), Cic.: argumentis uti in re eius modi, Cic.: uti argumentis ducibus ad probandum, Cic.: quo argumento? aus welchem Grunde? wie meinst du das? oft bei Plaut. (s.
    ————
    Brix u. Lorenz Plaut. mil. 1001). – III) das Symbol, Apul. met. 11, 3 u. 11, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > argumentum

  • 47 usus

    ūsus, ūs, m. (utor), die Benutzung, der Gebrauch, die Anwendung, Verwendung, der Verkehr, die Ausübung, Übung, Praxis u. dgl., I) eig.: A) im allg.: a) übh.: usus privatus, Cic., publicus, Hor.: usum pedum amisisse, Plin. pan.: linguae usum recuperare, Amm.: assiduo usu consumi, Ov.: nullum argenteum vas in usu habere, Suet.: destinare loca publico usui, ICt., domos publicis usibus, Vell.: plures (ignes) quam quot satis in usum erant, Liv.: verba ab usu remota, Quint.: tropi in usum recepti, Quint.: radix nullius usus, Plin.: absinthium vetus sine usu est, Plin.: sillybus in medicina nullum usum habet, findet keine Anwendung, Plin.: quia ea pecunia non posset in bellum usui esse, Liv.: fregit anulum, ne mox usui esset (gebraucht werden könnte) ad facienda pericula, Tac.: formas centenarias resolvi praecepit neque in usu cuiusquam versari, Lampr.: post id temporis spatium in usum venisse spartum, Plin.: uniones Romae in promiscuum ac frequentem usum venisse Alexandriā in deditionem redactā, Plin.: ruta in maximo usu est, Plin.: in usu verbum esse coepit, kam in Gebrauch, wurde gebräuchlich, Sen. rhet.: lenteo sine usu est, ist ungebräuchlich, Gramm.: neminem in usu habes, nisi etc., bedienst dich niemandes zu deinen Geschäften, Plin. pan.: adimere omnium rerum usum, Liv.: nebula erat ad multum diei densa adeo, ut lucis usum eriperet, Liv. – von der Ausübung, praktischen Übung, Praxis, ars et usus, Theorie u. Praxis, Tac.: scientia atque usus rerum nauticarum, Caes.: usus virtutis, Cic.: artis usus vulgaris communisque, Cic.: naves non eundem usum celeritatis habebant, Caes.: tantum usu cotidiano et exercitatione efficiunt, ut etc., Caes.: omnes artes aliter ab iis tractantur, qui eas ad usum transferunt, Cic.: quaeque ipsi doceant in usu habere, ausüben, durch die Praxis betätigen, Plin. ep.: si usus magister est optimus, Cic.: quod me docuit usus magister egregius, Plin. ep. – b) est alci in usu mit folg. Infin., es hat es jmd. in der Gewohnheit, es ist ein Charakterzug von jmd., est omnino Capitoni in usu claros viros colere, Plin. ep. 1, 17, 2.

    B) insbes.: 1) der Verkehr mit Menschen, der Umgang, a) der gesellige: domesticus usus et consuetudo, Cic.: assiduus inter utrasque partes usus atque commercium, Suet.: coniunctus magno usu familiaritatis, Cic.: inter nosmet vetus usus intercedit, Cic.: quocum (cum Volumnio) mihi est magnus usus, Cic. ep. 7, 32, 1: cum M. Fadio mihi summus usus est, ibid. 9, 25, 2. – b) im obszönen Sinne, der fleischliche, Tibull. 1, 9, 55. Ov. rem. 357. – 2) als jurist. t.t.: a) usus et fructus, usus fructusque, häufiger asyndet. usus fructus, die Nutznießung eines fremden Eigentumes, usus enim eius fundi et fructus, Cic.: horum usus fructusque, Sen.: usus fructus omnium bonorum, Cic. – b) der das Besitzrecht erzeugende Gebrauch, Nießbrauch, in der Verbindung usus et auctoritas oder usus auctoritas, s. auctōritāsno. I, 1, a.

    II) übtr.: 1) die Übung = praktische Erfahrung, Praxis, usus atque exercitatio, Cic.: amicitia, quam nec usu (empirisch) nec ratione (rationell) habent cognitam, Cic.: res posita in usu militari, Cic.: habere magnum in re militari od. in castris usum, Caes.: habere usum belli, Caes.; vgl. usu belli et ingenio impavida gens, Liv.: nullius usus imperator, Caes. – 2) die Brauchbarkeit, der Nutzen, levis fructus, exiguus usus, Cic.: nescis... quem praebeat (nummus) usum, Hor.: magnos usus affert ad navigia facienda, Cic.: esse usui civitati, Cic.: ne cui usui esset Romanis, Caes.: ut neque subsidia submitti neque equites laborantibus usui esse possent, Caes.: alci prius oneri quam usui esse, Sall. (vgl. tamdiu vobis cordi sumus quamdiu usui, Sen. rhet.): magno usui esse, Cic.: ex usu esse, Ter. u. Cic.: si quis usus mei est (wenn ich etwas Nutzen bringen, etwas nützen kann), nihilo minor ex privato capietur, Liv. – 3) das Nötige, die Notwendigkeit, das Bedürfnis, a) übh.: usus provinciae, Cic.: usus sacri, Liv.: expetuntur divitiae ad usus vitae necessarios, Cic.: quae belli usus poscunt, Liv.: quā quemque suorum usuum causae ferrent, Liv. – b) usus est od. usus adest od. usus venit, es tritt die Notwendigkeit (das Bedürfnis) ein, es ist-, wird nötig, α) usus est, αα) absol.: mihi sic est usus, das ist mir so Bedürfnis, Ter.: quando usus est, Plaut.: si quando usus esset, Cic.: urbi multitudinem, ubi usus non esset (wenn man ihrer nicht bedürfe), oneri rebatur esse, Liv.: de ceteris studiis alio loco dicemus, si usus fuerit, Cic. Tusc. 4, 5. – ββ) m. Abl.: usus est filio argenti minis, Plaut.: speculo ei (mulieri) usus est, Plaut.: si quid erit quod extra magistratus curatore usus sit, Cic.: naves, quibus consuli usus non esset, Liv.: tacere nequeo misera quod tacito usus est, was verschwiegen werden muß, Plaut. cist. 129: ad eam rem usust homine astuto, Plaut. Pseud. 385: postquam ad prolem populi frequentandam praemiis atque invitamentis usus fuit, G II. 2, 15, 3. – γγ) m. ut u. Konj., Plaut. mil. 1132; Epid. 166 G.: an quoiquam usus homini (kann es wohl eines Menschen Bedürfnis sein), se ut cruciet? Ter. heaut. 81. – δδ) m. folg. Infin., non usus facto est mihi nunc hunc intro sequi, ich brauche ihm nicht zu folgen, Ter. Hec. 327. – εε) m. folg. Acc. u. Infin., Gell. 17, 17, 2. – β) usus adest, absol., ut equites Pompeianorum impetum, cum adesset usus, sustinere auderent, Caes. b.c. 3, 84, 4. – γ) usus venit, αα) absol.: si usus veniat, Caes.: cum ad praetorem usus veniet, Plaut. – ββ) m. Abl.: ubi usus veniat contra consertā manu, Plaut. mil. 3. – c) usu venit (falsch evenit), es tritt durch die Notwendigkeit ein = es tritt notwendig (wirklich, gemeiniglich) ein, es ereignet sich, trägt sich notwendig (wirklich, gemeiniglich) zu, es begegnet-, geschieht notwendig (wirklich, gemeiniglich), quid homini potest turpius usu venire? Cic.: mihi usu venturum non arbitrabar, ut etc., Cic.: haec de Vercingetorige usu ventura opinione praeceperat, Caes.: causam sibi dicendam esse statuerat iam ante quam hoc usu venit, Cic. – getrennt, quod usu memoriā patrum venit, Cic. – in umgekehrter Wortstellung, quod cuipiam Thraco insipienti venisse usu fabula est, Gell. – / Arch. oesus, Cic. de legg. 3, 10: oisus nach Mart. Cap. 3. § 236: vulg. ussus, Corp. inscr. Lat. 4, 2538: vulg. Abl. Sing. uso, Corp. inscr. Lat. 6, 29784 (in uso est).

    lateinisch-deutsches > usus

  • 48 usus

    ūsus, ūs, m. (utor), die Benutzung, der Gebrauch, die Anwendung, Verwendung, der Verkehr, die Ausübung, Übung, Praxis u. dgl., I) eig.: A) im allg.: a) übh.: usus privatus, Cic., publicus, Hor.: usum pedum amisisse, Plin. pan.: linguae usum recuperare, Amm.: assiduo usu consumi, Ov.: nullum argenteum vas in usu habere, Suet.: destinare loca publico usui, ICt., domos publicis usibus, Vell.: plures (ignes) quam quot satis in usum erant, Liv.: verba ab usu remota, Quint.: tropi in usum recepti, Quint.: radix nullius usus, Plin.: absinthium vetus sine usu est, Plin.: sillybus in medicina nullum usum habet, findet keine Anwendung, Plin.: quia ea pecunia non posset in bellum usui esse, Liv.: fregit anulum, ne mox usui esset (gebraucht werden könnte) ad facienda pericula, Tac.: formas centenarias resolvi praecepit neque in usu cuiusquam versari, Lampr.: post id temporis spatium in usum venisse spartum, Plin.: uniones Romae in promiscuum ac frequentem usum venisse Alexandriā in deditionem redactā, Plin.: ruta in maximo usu est, Plin.: in usu verbum esse coepit, kam in Gebrauch, wurde gebräuchlich, Sen. rhet.: lenteo sine usu est, ist ungebräuchlich, Gramm.: neminem in usu habes, nisi etc., bedienst dich niemandes zu deinen Geschäften, Plin. pan.: adimere omnium rerum usum, Liv.: nebula erat ad multum diei densa
    ————
    adeo, ut lucis usum eriperet, Liv. – von der Ausübung, praktischen Übung, Praxis, ars et usus, Theorie u. Praxis, Tac.: scientia atque usus rerum nauticarum, Caes.: usus virtutis, Cic.: artis usus vulgaris communisque, Cic.: naves non eundem usum celeritatis habebant, Caes.: tantum usu cotidiano et exercitatione efficiunt, ut etc., Caes.: omnes artes aliter ab iis tractantur, qui eas ad usum transferunt, Cic.: quaeque ipsi doceant in usu habere, ausüben, durch die Praxis betätigen, Plin. ep.: si usus magister est optimus, Cic.: quod me docuit usus magister egregius, Plin. ep. – b) est alci in usu mit folg. Infin., es hat es jmd. in der Gewohnheit, es ist ein Charakterzug von jmd., est omnino Capitoni in usu claros viros colere, Plin. ep. 1, 17, 2.
    B) insbes.: 1) der Verkehr mit Menschen, der Umgang, a) der gesellige: domesticus usus et consuetudo, Cic.: assiduus inter utrasque partes usus atque commercium, Suet.: coniunctus magno usu familiaritatis, Cic.: inter nosmet vetus usus intercedit, Cic.: quocum (cum Volumnio) mihi est magnus usus, Cic. ep. 7, 32, 1: cum M. Fadio mihi summus usus est, ibid. 9, 25, 2. – b) im obszönen Sinne, der fleischliche, Tibull. 1, 9, 55. Ov. rem. 357. – 2) als jurist. t.t.: a) usus et fructus, usus fructusque, häufiger asyndet. usus fructus, die Nutznießung eines fremden Eigentumes, usus enim eius fundi et fructus,
    ————
    Cic.: horum usus fructusque, Sen.: usus fructus omnium bonorum, Cic. – b) der das Besitzrecht erzeugende Gebrauch, Nießbrauch, in der Verbindung usus et auctoritas oder usus auctoritas, s. auctoritas no. I, 1, a.
    II) übtr.: 1) die Übung = praktische Erfahrung, Praxis, usus atque exercitatio, Cic.: amicitia, quam nec usu (empirisch) nec ratione (rationell) habent cognitam, Cic.: res posita in usu militari, Cic.: habere magnum in re militari od. in castris usum, Caes.: habere usum belli, Caes.; vgl. usu belli et ingenio impavida gens, Liv.: nullius usus imperator, Caes. – 2) die Brauchbarkeit, der Nutzen, levis fructus, exiguus usus, Cic.: nescis... quem praebeat (nummus) usum, Hor.: magnos usus affert ad navigia facienda, Cic.: esse usui civitati, Cic.: ne cui usui esset Romanis, Caes.: ut neque subsidia submitti neque equites laborantibus usui esse possent, Caes.: alci prius oneri quam usui esse, Sall. (vgl. tamdiu vobis cordi sumus quamdiu usui, Sen. rhet.): magno usui esse, Cic.: ex usu esse, Ter. u. Cic.: si quis usus mei est (wenn ich etwas Nutzen bringen, etwas nützen kann), nihilo minor ex privato capietur, Liv. – 3) das Nötige, die Notwendigkeit, das Bedürfnis, a) übh.: usus provinciae, Cic.: usus sacri, Liv.: expetuntur divitiae ad usus vitae necessarios, Cic.: quae belli usus poscunt, Liv.: quā quemque suorum usuum causae ferrent, Liv. – b)
    ————
    usus est od. usus adest od. usus venit, es tritt die Notwendigkeit (das Bedürfnis) ein, es ist-, wird nötig, α) usus est, αα) absol.: mihi sic est usus, das ist mir so Bedürfnis, Ter.: quando usus est, Plaut.: si quando usus esset, Cic.: urbi multitudinem, ubi usus non esset (wenn man ihrer nicht bedürfe), oneri rebatur esse, Liv.: de ceteris studiis alio loco dicemus, si usus fuerit, Cic. Tusc. 4, 5. – ββ) m. Abl.: usus est filio argenti minis, Plaut.: speculo ei (mulieri) usus est, Plaut.: si quid erit quod extra magistratus curatore usus sit, Cic.: naves, quibus consuli usus non esset, Liv.: tacere nequeo misera quod tacito usus est, was verschwiegen werden muß, Plaut. cist. 129: ad eam rem usust homine astuto, Plaut. Pseud. 385: postquam ad prolem populi frequentandam praemiis atque invitamentis usus fuit, G II. 2, 15, 3. – γγ) m. ut u. Konj., Plaut. mil. 1132; Epid. 166 G.: an quoiquam usus homini (kann es wohl eines Menschen Bedürfnis sein), se ut cruciet? Ter. heaut. 81. – δδ) m. folg. Infin., non usus facto est mihi nunc hunc intro sequi, ich brauche ihm nicht zu folgen, Ter. Hec. 327. – εε) m. folg. Acc. u. Infin., Gell. 17, 17, 2. – β) usus adest, absol., ut equites Pompeianorum impetum, cum adesset usus, sustinere auderent, Caes. b.c. 3, 84, 4. – γ) usus venit, αα) absol.: si usus veniat, Caes.: cum ad praetorem usus veniet, Plaut. – ββ) m. Abl.: ubi usus veniat contra consertā manu, Plaut. mil. 3. –
    ————
    c) usu venit (falsch evenit), es tritt durch die Notwendigkeit ein = es tritt notwendig (wirklich, gemeiniglich) ein, es ereignet sich, trägt sich notwendig (wirklich, gemeiniglich) zu, es begegnet-, geschieht notwendig (wirklich, gemeiniglich), quid homini potest turpius usu venire? Cic.: mihi usu venturum non arbitrabar, ut etc., Cic.: haec de Vercingetorige usu ventura opinione praeceperat, Caes.: causam sibi dicendam esse statuerat iam ante quam hoc usu venit, Cic. – getrennt, quod usu memoriā patrum venit, Cic. – in umgekehrter Wortstellung, quod cuipiam Thraco insipienti venisse usu fabula est, Gell. – Arch. oesus, Cic. de legg. 3, 10: oisus nach Mart. Cap. 3. § 236: vulg. ussus, Corp. inscr. Lat. 4, 2538: vulg. Abl. Sing. uso, Corp. inscr. Lat. 6, 29784 (in uso est).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > usus

  • 49 trip

    1. noun
    1) (journey) Reise, die; Trip, der (ugs.); (shorter) Ausflug, der; Trip, der (ugs.)

    two trips were necessary to transport everything — zwei Fahrten waren nötig, um alles zu transportieren

    2) (coll.): (drug-induced hallucinations) Trip, der (Jargon)

    [good/bad] trip on LSD — [guter/schlechter] LSD-Trip

    2. intransitive verb,
    - pp-
    1) (stumble) stolpern (on über + Akk.)
    2) (coll.): (hallucin ate while on drugs)

    trip [on LSD] — auf einem [LSD-]Trip sein

    3) (walk etc. with light steps) trippeln
    3. transitive verb,
    - pp- see academic.ru/92928/trip_up">trip up 2. 1)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [trip] 1. past tense, past participle - tripped; verb
    1) ((often with up or over) to (cause to) catch one's foot and stumble or fall: She tripped and fell; She tripped over the carpet.) stolpern
    2) (to walk with short, light steps: She tripped happily along the road.) trippeln
    2. noun
    (a journey or tour: She went on / took a trip to Paris.) der Ausflug
    * * *
    [trɪp]
    I. n
    1. (stumble) Stolpern nt
    2. (journey) Reise f, Fahrt f
    business \trip Geschäftsreise f
    round \trip Rundreise f
    3. esp BRIT (outing) Ausflug m, Trip m
    to go on [or take] a \trip einen Ausflug machen
    4. (experience) Erfahrung f
    an ego \trip ein Egotrip m
    to be on a power \trip auf einem starken Egotrip sein
    to have a bad \trip auf einen schlimmen Trip kommen sl
    II. vi
    <- pp->
    1. (unbalance) stolpern
    to \trip on [or over] sth über etw akk stolpern
    to \trip over one's own feet über seine eigenen Füße stolpern
    2. (be hindered)
    to \trip over sb/sth über jdn/etw stolpern
    to \trip over each other übereinander stolpern
    to \trip over one's tongue sich akk versprechen
    to \trip over one's words über seine Worte stolpern
    4. (be uttered)
    to \trip off the tongue leicht von der Zunge gehen
    to \trip somewhere irgendwohin tänzeln
    6. ( fam: be on drugs) auf einem Trip sein sl
    to \trip [out] on LSD auf einem LSD-Trip sein sl
    to \trip somewhere irgendwohin reisen
    III. vt
    <- pp->
    to \trip sb jdm ein Bein stellen
    to \trip sth etw anschalten
    3.
    to \trip the light fantastic ( dated or hum) das Tanzbein schwingen hum fam
    * * *
    [trɪp]
    1. n
    1) (= journey) Reise f; (= excursion) Ausflug m, Tour f; (esp shorter) Trip m

    that's his fifth trip to the bathroom already!er geht jetzt schon zum fünften Mal auf die Toilette! (inf)

    to take a trip (to) — eine Reise machen (nach), verreisen (nach)

    2) (inf on drugs) Trip m (inf)
    3) (= stumble) Stolpern nt

    that was a nasty tripda sind Sie aber übel gestolpert

    4) (ESP SPORT) Beinstellen nt

    he didn't fall, it was a trip — er ist nicht( von selbst) hingefallen, man hat ihm ein Bein gestellt

    5) (= mistake) Fehler m, Ausrutscher m (inf)
    6) (MECH) Auslösung f
    2. vi
    1) (= stumble) stolpern (on, over über +acc)
    2)
    See:
    = trip up
    3) (= skip) trippeln

    to trip in/out — hinein-/hinaustrippeln

    a phrase which trips off the tongue — ein Ausdruck, der einem leicht von der Zunge geht

    3. vt
    1) (= make fall) stolpern lassen; (deliberately) ein Bein stellen (+dat)
    See:
    also trip up
    2) (MECH) lever betätigen; mechanism auslösen
    3) (old: dance) tanzen
    * * *
    trip [trıp]
    A v/i
    1. trippeln, tänzeln
    2. auch trip up stolpern, straucheln (a. fig):
    trip over one’s own feet über die eigenen Füße stolpern
    3. fig (einen) Fehler machen:
    catch sb tripping jemanden bei einem Fehler ertappen
    4. a) (über ein Wort) stolpern, sich versprechen
    b) (mit der Zunge) anstoßen
    5. obs eine Reise oder einen Ausflug machen
    6. oft trip out sl auf einen Trip gehen
    B v/t
    1. oft trip up jemandem ein Bein stellen, jemanden zu Fall bringen (beide a. fig)
    2. fig etwas vereiteln
    3. fig jemanden ertappen (in bei einem Fehler etc)
    4. trip the light fantastic hum ein Tänzchen aufs Parkett legen
    5. TECH
    a) auslösen
    b) schalten
    C s
    1. a)( besonders kurze, auch See)Reise
    b) Ausflug m, (Spritz)Tour f, Abstecher m ( alle:
    to nach):
    trip meter ( oder recorder) AUTO Tageskilometerzähler m
    2. weitS. Fahrt f
    3. Stolpern n:
    trip wire Stolperdraht m
    4. a) besonders fig Fehltritt m
    b) fig Fehler m
    5. Beinstellen n
    6. Trippeln n, Tänzeln n
    7. sl Trip m (Drogenrausch):
    go on a trip A 6
    8. TECH
    a) Auslösevorrichtung f
    b) Auslösen n:
    trip cam ( oder dog) Schaltnocken m, (Auslöse)Anschlag m;
    trip lever Auslöse- oder Schalthebel m
    * * *
    1. noun
    1) (journey) Reise, die; Trip, der (ugs.); (shorter) Ausflug, der; Trip, der (ugs.)

    two trips were necessary to transport everything — zwei Fahrten waren nötig, um alles zu transportieren

    2) (coll.): (drug-induced hallucinations) Trip, der (Jargon)

    [good/bad] trip on LSD — [guter/schlechter] LSD-Trip

    2. intransitive verb,
    - pp-
    1) (stumble) stolpern (on über + Akk.)
    2) (coll.): (hallucin ate while on drugs)

    trip [on LSD] — auf einem [LSD-]Trip sein

    3) (walk etc. with light steps) trippeln
    3. transitive verb,
    - pp- see trip up 2. 1)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    stolpern v.
    trippeln v. n.
    Abstecher m.
    Trip -s m.

    English-german dictionary > trip

См. также в других словарях:

  • Bringen — Bringen, verb. irreg. act. Imperf. ich bráchte; Mittelwort gebrácht; Imperat. bring oder bringe. Dieses Zeitwort bedeutet überhaupt die Bewegung eines Dinges zu einem andern, so wohl im eigentlichen als figürlichen Verstande, verursachen. I. In… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Erfahrung — Erlebnis; Erleben; Übung; Praxis * * * Er|fah|rung [ɛɐ̯ fa:rʊŋ], die; , en: 1. bei der praktischen Arbeit (auf einem bestimmten Gebiet) erworbene Routine: er hat viel Erfahrung auf diesem Gebiet; sie verfügt über eine reiche, langjährige… …   Universal-Lexikon

  • Erfahrung — Er·fa̲h·rung die; , en; 1 ein Wissen oder Können, das man nicht theoretisch aus Büchern, sondern in der Praxis (durch eigene Erlebnisse) bekommt <Erfahrung haben, etwas aus eigener Erfahrung wissen>: Er hat viel Erfahrung als Arzt, auf… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Erfahrung, die — Die Erfahrung, plur. die en, von der letzten Bedeutung des Zeitwortes erfahren. 1. Der Zustand, da man erfähret oder sinnliche Kenntniß erlanget; ohne Plural. 1) In der weitesten Bedeutung des Zeitwortes. Ich habe es aus eigener Erfahrung, ich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • in Erfahrung bringen — erkennen; draufkommen (umgangssprachlich); herausfinden; auf etwas kommen (umgangssprachlich); eruieren; darauf kommen (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

  • auf etwas kommen — erkennen; draufkommen (umgangssprachlich); in Erfahrung bringen (umgangssprachlich); herausfinden; eruieren; darauf kommen (umgangssprachlich); einfallen; draufkommen (umgangssp …   Universal-Lexikon

  • Nahtod-Erfahrung — Der Flug zum Himmel (Hieronymus Bosch) Nahtod Erfahrungen sind ein weiter Bereich individueller Erfahrungen mit charakterischen Erfahrungsmustern am Rande des Todes. Vielen Nahtod Erfahrungen sind bestimmte Erfahrungsmuster und Emotionen wie… …   Deutsch Wikipedia

  • gewahr were — etwas in Erfahrung bringen …   Hunsrückisch-Hochdeutsch

  • Hide and Seek (2005) — Filmdaten Deutscher Titel Hide and Seek Du kannst dich nicht verstecken Originaltitel Hide and Seek …   Deutsch Wikipedia

  • auskundschaften — aus·kund·schaf·ten; kundschaftete aus, hat ausgekundschaftet; [Vt] etwas auskundschaften durch unauffälliges Fragen oder Beobachten etwas in Erfahrung bringen <jemandes Vermögen, Ersparnisse, die Gegend auskundschaften> || hierzu… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • herauskriegen — he·raus·krie·gen (hat) [Vt] etwas herauskriegen gespr; etwas in Erfahrung bringen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»