Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

etw+zu+machen

  • 1 anheischig machen

    anheischig machen, sich zu etw., recipere sibi od. in se alqd. – sich gegen jmd. wegen etw. a. machen, promittere alci alqd.

    deutsch-lateinisches > anheischig machen

  • 2 geltend machen

    geltend machen, exercere (ausüben, handhaben, z.B. ein Gesetz, legem: was wir sind, quod sumus: u. seinen Einfluß bei etw., opes suas in alqa re [v. Glücke]: u. seine Macht an jmd., vim suam in alqo) – obtinere. retinere [1054]( festhalten, z.B. legem u. dgl.). – interponere (dabei anwenden, vorbringen, z.B. sein Ansehen, d. i. sich, auctoritatem: seinen Einfluß [d. i. sich] auf dem Forum so nachdrücklich, daß etc., gratiam suam foro interponere tam efficaciter, ut etc.: als Grund, causam m. folg. Akk. u. Infin.). – in promptu habere coepisse (anfangen tätig zu entfalten, z.B. ingenium). – etw. gegen jmd. g. machen, alqd congerere in alqm. – etw. bei jmd. g. m., alqā re uti apud alqm (z.B. si quid auctoritatis in me est, apud eos utar). – sein Recht, ius suum exsequi; bei jmd., ius suum in alqo retinere: seine Ansprüche auf etwas g. machen, alqd sibi vindicare. – sich bei jmd. g. zu machen suchen, se alci venditare.

    deutsch-lateinisches > geltend machen

  • 3 Ehre

    Ehre, I) äußerer Vorzug, äußeres Ansehen: honos. – dignitas (Würde, ehrenvolle Stellung). – auctoritas (äußeres Ansehen, das auf Würdigung unserer Verdienste gegründet ist). – decus. ornamentum (einen Vorzug gebende Sache). – laus. gloria. verb. laus gloriaque. fama (Ruf, Ruhm, verbreitete Anerkennung unserer Verdienste; s. »Ruhm« das Nähere). – observantia (tätige Hochachtung). – cultus (tätige Verehrung, z.B. cultus meus = die mir angetane, erwiesene Ehre); verb. cultus quidam et honos. – die letzte E., die E. der Toten, honos supremus; officium supremum. – zur E. gereichen, E. machen, bringen, eine E. sein, honori, laudi, decori od. ornamento esse: es gereicht mir zur größten Ehre, daß etc., summo honori mihi est, quod etc.: es wird dir zur großen E. gereichen, daß etc., magno tibi erit ornamento mit folg. Akk. u. Infin.: jmdm. E. machen, alci honorificum esse: große, alci perhonorificum esse: keine E. machen, pudori esse: dein Sohn macht dir E., dignus te est filius: E. einlegen, laudari; laudem merere; mit etw., laudem sibi parĕre od. sibi colligere alqā re: für eine E. halten, seine E. darein setzen, sich eine E. daraus machen, es sich zur E. anrechnen, honori od. laudi ducere; in gloria ducere; in honore oder laude ponere; honori habere; alle mit Akk. oder Infin. – in E. stehen, in honore esse (von Personen und Dingen); esse in aliquo numero et honore (von Pers.); cum dignitate vivere (v. Pers.): bei jmd. in Ansehen u. E. stehen. apud alqm esse in honore et in pretio: jmd. um die E. von etw. bringen od. zu bringen suchen (jmdm. die E. von etw. streitig machen), alqm gloriā alcis rei fraudare: in E. halten, in honore habere (eine Pers. u. Sache). colere. colere et observare. observare et colere (eine Person, col. auch eine personifizierte Sache, z.B. urbem): es wird etwas in E. gehalten, honos est alci rei: etwas ebenso in E. halten, alci rei eundem honorem tribuere: etw. nicht sonderlich in E. halten, parum honeste habere alqd: jmd. sehr in E. halten, alqm magno in honore habere; alqm colere maxime od. summā observantiā: jmd. immer vorzüglich in E. halten, alqm praecipuo semper honore habere. – dein Wort in E., salvo tuo sermone (unbeschadet deiner Rede); pace tuā dixerim u. bl. pace tuā (ohne dich beleidigen zu wollen). – jmdm. od. einer Sache zu Ehren, honoris alcis causā (z.B. alqd suscipere); zuw. auch durch den bl. Dat. pers. (z.B. dem M. Ämilius Lepidus zu E. drei Leichenspiele geben, M. Aemilio Lepido tres ludos funebres dare). – jmdm. E. antun, bezeigen, erweisen, alci honorem habere,tribuere, deferre; honore alqm afficere,ornare, prosequi: vorzügliche, praecipuum honorem habere alci: alle mögliche, omni genere honoris alqm prosequi; omni honore colere alqm; null um honorem praetermittere, qui alci haberi potest: jmdm. [645] königliche Ehren erweisen, bezeigen, alci cultum regium praestare: jmdm. göttliche E. erweisen, deorum honores alci tribuere; alqm inter deos colere, pro deo venerari,in deorum numero venerari et colere: sich göttliche E. erweisen lassen, cae lestes honores usurpare: göttliche E. genießen, deorum honoribus coli: jmdm. die letzte E. erweisen, supremo in alqm officio fungi. supremum officium in alqm celebrare (letzteres von od. mit mehreren); auch suprema alci solvere; iusta alci facere, praestare, persolvere: die letzte E. wird jmdm. nicht erwiesen, supremus humanae condicionis honos alci deest: jmd. mit allen militärischen (kriegerischen) Ehren begraben, militari honesto funere alqm humare. – nach E. streben, famamquaerere (nach einem guten Ruf); honoribus inservire od. operam dare (nach Ehrenstellen). – zu Ehren (Ehrenstellen) gelangen, kommen, honores adipisci; honores assequi (z.B. gradatim); ad honores ascendere, pervenire;honoribus augeri: zu größern E. gelangen, honoribus procedere longius; altiorem dignitatis gradum consequi; ascendere ad altiorem gradum; durch jmd., per alqm dignitatis incrementa assequi: zu den größten od. höchsten E. (Ehrenstellen) gelangen, ad summos honores provehi; adipisci od. consequi amplissimos gradus dignitatis; stufenweise, efferri per honorum gradus ad summum imperium. – etwas kommt zu E., alqd in honore esse coepit (z.B. pecunia). – etw. zu E. bringen, cohonestare (z.B. alqd virtute); ornare. exornare (z.B. artem tu ornavisti, illa te ornavit: u. mors honesta saepe vitam quoque turpem exornat): jmdm. zu E. verhelfen, s. befördern no. III, b; jmdm. zu den höchsten E. verhelfen, alqm ad amplissimos honores od. ad summam dignitatem perducere. – II) guter Name etc.: a) im allg.: existimatio (vorteilhafte Meinung, die andere von uns hegen, auch mit dem Zus. bona). – fama (guter Ruf, bes. auch der Frauen, auch mit dem Zus. bona). – dignitas (die durch ehrenhaftes, unserer Stellung entsprechendes Betragen erworbene gute Meinung, ehrenvoller Ruf, z.B. militaris). – jmdm. die E. abschneiden, alcis existimationem od. famam lacerare: auf E. halten, famae od. dignitati consulere; famae servire; famae parcere (seine Ehre, seinen guten Ruf schonen, z.B. von einer Frau): seiner E. schaden, famam suam laedere: seine od. jmds. E. retten, suam od. alcis famam incolumem tueri: die E. ist gerettet, existimatio est integra: seine E. preisgeben, dignitati suae deesse: seine E. verlieren, bonam famam perdere; dignitatem perdere: an seiner E. verlieren, de existimatione sua aliquid perdere od. deperdere; existimationis detrimentum od. dignitatis iacturam facere: jmd. seiner E. verlustig erklären, ig nominiā notare alqm (vom Zensor); infamiā notare alqm (übh. infam machen): jmd. wieder zu E. bringen, s. ehrlich (machen). – bei meiner, auf meine E., bonā fide: unbeschadet der E., ohne der E. etwas zu vergeben, salvā famā; salvā dignitate (z.B. salvā militari dignitate). [646] – b) in engerer Bed. = jungfräuliche Unschuld, insofern auf dieser der gute Ruf, die Ehre des Weibesberuht: decus muliebre. – pudicitia. pudor (die Keuschheit). – einer die E. rauben, decus muliebre expugnare; pudicitiam alci eripere od. expugnare: die E. verlieren, pudicitiam amittere. – III) Anstand, sittlicher Wohlstand: honestas. – mit E., mit Ehren, in Ehren, bei Substst. durch honestus (Ggstz. turpis, z.B. ein Tod in E., mors honesta, Ggstz. vita turpis); bei Verben durch honeste (Ggstz. turpiter, z.B. divitias habere: u. vivere, mori od. obire: u. honestissime [in allen Ehren] absolvi); egregie (gar trefflich, z.B. freigesprochen werden, abso lvi); bene (wohl = ehrenvoll, z.B., bene mori, Ggstz. turpiter vivere). – in allen E. jmd. erwähnen, jmds. gedenken, mentionem alcis cum summo honore prosequi: jmds. immer nur in allen E. gedenken, numquam mentionem de alqo nisi honorificam facere. – der E. wegen, s. ehrenhalber. – mit Ehren zu melden (vermekden), venia sit dicto; sit honos auribus; tuis honos sit habitus auribus: auch (ironisch) si dis placet. – IV) das Gefühl für Ehre, s. Ehrgefühl. – V) eine Person od. Sache, die andern zur E. gereicht: ornamentum; decus. – er war der Glanz u. die E. unseres Staats, lumen et ornamentum rei publicae fuit.

    deutsch-lateinisches > Ehre

  • 4 mißbrauchen

    mißbrauchen, eine Sache, alqā re perverse uti, abuti (einen verkehrten Gebrauch von etwas machen). – immodice od. immoderate od. intemperanter od. insolenter od. insolenter et immodice abuti alqā re (über die Schranken der Bescheidenheit, Mäßigung hinaus eine Sache in Anspruch nehmen, z.B. alcis indulgentiā: u. alcis patientiā). – male uti alqā re (einen üblen Gebrauch von etwas machen). – improbe uti alqā re (einen schlechten Gebrauch von etw. machen). – temere uti alqā re (einen unvernünftigen Gebrauch von etw. [1681] machen, z.B. eā potentiā). – fatigare alqd (etw. gleichs. ermüden, z.B. alcis indulgentiam). – etw. zu etw. mißbr., alqā re abuti ad alqd (z.B. ad quaestum atque ad libidinem); alqd convertere od. conferre ad alqd (etw. seiner ursprünglichen Bestimmung entziehend zu dem u. dem verwenden, z.B. ad bonorum pestem perniciemque conv.: u. ad perniciem civitatis conferre). – sich von jmd. m. lassen, se abutendum alci permittere atque tradere.

    deutsch-lateinisches > mißbrauchen

  • 5 groß

    groß, magnus (im allg., sowohl dem Raume als dem Grade nach; das Neutrum magnum auch subst., z.B. Großes leisten, magnum facere). – grandis (groß dem Wachstum oder dem körperlichen [kubischen] Inhalt oder dem numerischen Inhalt nach; u. übtr., groß dem Gewicht u. der innern Fülle nach, gewichtig, bedeutend). – amplus (groß dem äußern Umfange u. dem innern Raume nach, umfangreich, geräumig; u. groß dem numerischen Umfange nach: übtr., übh. groß, belangreich, hochansehnlich dem extensiven u. intensiven Umfange, der Geltung, dem Ansehen nach). – spatiosus (groß der räumlichen Ausdehnung nach, sowohl in die Länge als in die Breite) – procerus (groß dem Wachstum nach, hochgewachs en, schlank). – longus. latus (ersteres »lang«, letzteres »breit«, bezeichnen die Ausdehnung im Raume, longus der Länge, latus der Breite nach). – haud mediocris spatii (von nicht geringem Umfang, bezeichnet die Ausdehnung im Raume der Länge und Breite nach, z.B. pictura). – frequens. celeber (ersteres »häufig u. in großer Zahl besucht«, letzteres »in Menge besucht«, z.B. g. Senat, senatus frequens: g. Versammlung, Gesellschaft, conventus celeber). – vehemens. gravis (ersteres »heftig, stark«, letzteres »beschwerlich, drückend«, bezeichnen die Größe intensiv, z.B. v. Schmerz etc.). – clarus, stärker illustris (hervorstechend durch Talente etc.). – Deutet »groß« auf den oben Grad einer Eigenschaft hin, so kann es im Latein. häufig durch den Superlativ bezeichnet werden, z.B. ein großer Staatsmann, rei publicae gerendae scientissimus: ein g. Adelsfreund, nobilitatis studiosissimus. – oder auch durch primus, z.B. groß als Krieger u. Feldherr, primus bellator duxque. – Bei Bestimmungen des Maßes drücken es die Lateiner durch magnitudine mit dem Genet. aus, z.B. 10 Fuß groß, magnitudine decem pedum. – gar groß, sehr groß, ganz groß, maximus; permagnus; pergrandis; praeclarus: außerordentlich, ungewöhnlich, gewaltig g., ingens: übermäßig g., praegrandis: ungeheuer g., vastus (kolossal); immanis (unnatürlich groß); incredibilis (unglaublich); innumerabilis (unzählbar): allzu g., nimius; nimiā magnitudine; immodicus (un- oder übermäßig. z.B. gaudium, clamor).

    der größte, maximus (in bezug auf Umfang, [1169] Quantität, Rang u. Verdienst); summus (in bezug auf Rang od. Vorzüge, der höchste, größte, vollendetste, in bezug auf Höhere); supremus (der höchste, oberste, dem Range, Grade nach, in bezug auf Niedrigere); oft durch den Superl., z.B. der größte Feind jmds., alcis od. alci inimicissimus.

    so groß, tantus: wie groß, quantus: wie g. auch nur, wie g. nur immer, quantuscumque (von jeder Größe, ste sei so bedeutend od. so unbedeutend sie wolle); quantusvis (von jeder Größe ohne Unterschied, auch noch so groß); quantuslibet (von jeder belieb igen Größe). – ebensogroß, gleich g., aequā magnitudine. aequus. par (s. gleich). – noch einmal so groß, altero tanto maior; duplo maior; duplus (doppelt so viel). – so groß wie, instar mit Genet. (z.B. sog. wie ein Berg, instar montis); par mit Dat. (gleich, z.B. speculum par toti corpori).

    ein großer Mann, homo oder vir magnus (sowohl ein körperlich großer als ein wichtiger, verdienstvoller Mann); homo magni corporis. homo grandis. homo staturā procerā. homo procerus. homo longus (ein körperlich großer); vir clarus od. laude insignis (von großem Ruhme); magni ingenii vir (von großem Geiste); magni nominis vir (der einen großen Namen hat, berühmt ist). – ein sehr g. Mann, homo magnitudine insignis. homo proceritatis eximiae. homo vastus (körperlich); vir summus (durch Vorzüge). – ein g. Mädchen, virgo grandis (ein groß und schön gewachsenes); virgo adulta (übh. ein erwachsenes); virgo matura oder nubilis (ein reifes, heiratsfähiges); verb. virgo grandis et nubilis. – ein g. Gelehrter, homo od. vir litteratissimus (übh. ein sehr gelehrter Mann); homo nobilis et clarus ex doctrina (ein Mann, der durch Gelehrsamkeit vor andern hervorragt und sich durch dieselbe einen Namen erworben hat). – Sokrates, ein g. Philosoph, Socrates clarus sapien tiā: Hippokrates, ein g. Arzt, Hippocrates clarus arte medicinā – ver Große, als Beiname, Magnus, z.B. Alexander der Gr., Alexander Magnus; Alexander, cui Magno cognomen facta indiderunt. – die Großen, adulti (die Erwachsenen); principes, proceres, primores civitatis (die Vornehmen im Staate). – der größere von zwei Brüdern, natu maior (Ggstz. natu minor); der größte von den Geschwistern, maximus natu. – das Große u. Schöne, virtutes.

    groß sein oder dastehen in etw., magnum esse in alqa re; clarum esse alqā re (z.B. in der Philosophie, als Philosoph, philosophiā: in der Medizin, als Arzt, arte medicinā); florere alqā re (in der Blüte des Ruhms stehen durch etwas); valere alqā re (etw. ausrichten können, z.B. in der Beredsamkeit, als Redner, dicendo). – größer sein als jmd., proceriorem esse alqo. proceritate corporis elatiorem et erectiorem esse alqo (an Körpergröße); superiorem esse alqo, in etw., alqā re (an geistigen Vorzügen); vgl. »übertreffen (jmd. in etwas)«.

    groß od. größer werden, crescere (wachsen, von jeder Art des Zunehmens und Wachsens, [1170] auch an Macht). – incrementum capere (an Wachstum zunehmen, z.B. v. Monde). – adolescere (heranwachsen, von Menschen, Tieren, Pflanzen; u. bildl., zunehmen, v. Staaten, v. Leidenschaften). – augescere (an Wachstum zunehmen der Größe nach, auch v. Flüssen). – accrescere. intumescere (anwachsen; anschwellen, v. Flüssen). – ingravescere (sich verschlimmern, üblen Zuständen, z.B. v. einer Krankheit). – sehr bedeutend größer werden, ingenti incremento augeri: immer größer werden, semper in incremento esse. – unter den Waffen g. geworden, nutritus in armis: unter Krieg u. Raub g. geworden, in bellis et latrociniis natus (wörtlich = unter K. u. R. geboren). – durch etw. od. jmd. g. (angesehener, mächtiger) werden, per alqm magnum fieri; crescere alqā re od. ex alqa re, ex od. de alqo. – allzu groß werden, excedere in nimiam magnitudinem (eig., z.B. v. Flüssen u. Bächen); supra modum crescere (über die Maßen zunehmen, auch an Macht, z.B. vom König Philipp).

    g. machen, magnum facere alqd (eig.) od. alqm (uneig.); augere alqm (bildl., jmdm. zu Ehren verhelfen; vgl. »befördern«). – sich mit etw. g. machen, mit etw. großtun, iactare alqd (z.B. officia). – größer machen, s. vergrößern. – g. denken, animo esse erecto od. alto et excelso. erecte sentire (eine erhabene Denkungsart haben): sich etw. größer (schlimmer) denken, als es ist, alqd in maius credere. – großziehen, s. bes.

    deutsch-lateinisches > groß

  • 6 vertraut

    vertraut, a) jmds. Vertrauen besitzend, Vertrauen an den Tag legend: familiaris (z.B. sermo). – ein v. Freund, v. Freundschaft, s. Freund, Freundschaft. – ein v. Ratgeber des Fürsten sein, privatis consiliis bello domiqueinteresse. – v. Briefe, epistulae secretae et familiares. – b) mit etw. vertraut, d. i. eine Sache genau kennend: alcis rei sciens, gnarus, non ignarus (einer Sache kundig). – alcis rei peritus (in etw. erfahren). – alcis rei non expers (in etw. nicht unbewandert). – in etw. nicht v., alcis rei ignarus (nicht kundig) od. expers (unbewandert); in alqa re rudis (noch wenig odergarnicht unterrichtet). – mit etwas v. sein, alcis rei peritum od. gnarum esse (in einer Sache erfahren, einer Sache kundig sein; vgl. »verstehen«); alcis rei non expertem esse (in etw. nicht unbewandert sein); didicisse alqd od. m. Infin. (etw. gelernt haben); alqd expertum esse (etw. erfahren haben): mit Gefahren v. sein, in periculis versatum esse. – jmd. mit etw. v. [2546] machen, s. an etw. gewöhnen, in etw. unterrichten: sich mit etw. v. machen, s. sich an etw. gewöhnen, sich in etw. hineinarbeiten.

    deutsch-lateinisches > vertraut

  • 7 kenntlich

    kenntlich, insignis, durch od. an etw., alqā re (z.B. armis). – conspicuus, durch od. an etw., alqā re (sichtbar vor andern, auffallend, z.B. [1432] armis). – etwas k. machen durch etwas, alqd insignire alqā re (z.B. notā): etw. k. machen mit etwas, alqd notare alqā re (z.B. columnas cretā): etw. durch Worte k. machen, alqd describere: jmd. k. machen, alqm insignem facere: um kenntlicher zu sein, hatte er die Kopfbedeckung abgetan, quo magis agnosceretur, detraxerat capiti tegimen.

    deutsch-lateinisches > kenntlich

  • 8 Eindruck

    Eindruck, pondus. vis (Gewicht, Kraft = nachdrückliche Wirkung). – impressio (die Wirkung einer Vorstellung auf das Gemüt). – sensus. visum (Wahrnehmung durch die Sinne). – animi motus oder motio oder commotio (Gemütsbewegung, Ei. auf das Gemüt). – auctoritas (der Einfluß, den jmd. od. etw. hat, die Geltung, in der jmd. od. etwas steht). – zuw. im Zshg. durch res (z.B. der Ei. solcher Taten, eiusmodi res: für gleiche Eindrücke empfänglich sein, iisdem rebus moveri). – der Ei. der Luft, ictus aëris: Ei. der Kälte, appulsus frigoris: ein äußerer Ei., pulsus externus oder adventicius: ein übler Ei., offensio (physischer u. geistiger, z.B. minima radii solis: u. offensiones corporum, üble Ei., die die Körper erleiden: u. off. hominum, bei den M.): guter Ei., delectatio (Ergötzung; dah. alci maiori offensioni quam delectationi esse, auf jmd. mehr einen üblen als einen guten Ei. machen): auf etw. Ei. machen, den Ei. nicht verfehlen, alqd movere (auf die Augen, von Schönheit etc.): auf jmd., alqm od. alcis animum movere, commovere, permovere: einen starken, großen Ei, auf jmd. machen, alcis animum vehementer commovere, magnopere movere, alte descendere (von Lehren): auf jmds. Herz, alte descendere in alcis pectus (von einer Äußerung): es hat etwas einen tiefen u. bleibenden [671] Ei. auf mich gemacht, haeret mihi alqd in visceribus (v. Ermahnungen): einen sehr angenehmen E. machen, magnā iucunditate esse: auf jmd. wenig Ei. machen, alqm modice tangere: auf jmd. keinen Ei. machen, alqm nihil movere: einen verschiedenen Ei. auf die Leute machen, varie homines afficere (z.B. von einem Gerücht): auf jmd. einen üblen Ei. machen, alqm offendere (bei jmd. Anstoß erregen); alqm commovere (jmd. unangenehm erregen, z.B. commoti sunt animi tenuiorum, das hat auf die ärmere Klasse einen üblen Ei. gemacht): auf jmd. einen guten Ei. machen, delectare alqm (jmd. anziehen, ergötzen): durch etwas einen guten Ei. machen, alqā re commendari.

    deutsch-lateinisches > Eindruck

  • 9 scheitern

    scheitern, I) eig.: naufragium facere (Schiffbruch leiden übh., von Schiffern u. Schiffen). – ad scopulum od. scopulos appellere. navem impingere (auf Felsen, Klippen geraten mit dem Schiff, von den Schiffern). – ad scopulos appelli od. allidi od. affligi. saxis impingi, im Zshg. auch bl. affligi, impingi (auf Felsen, Klippen geraten, von Schiffen). – frangi (zertrümmert werden, von Schiffen). – ein Schiff sch. lassen oder machen, navem saxis impingere. – II) uneig.: ad irritum cadere [2019] od. redigi (zunichte werden). – dirimi (unterbrochen, vereitelt werden, z.B. von einem Plane, v. Frieden). – an etwas sch., impediri alqā re (durch etwas gehindert werden). – etw. sch. machen, alqd irritum facere (zunichte machen); alqd dirimere (etw. unterbrechen, vereiteln, z.B. consilium, pacem). – mit etw. sch., alqd perdere (etw. verlieren, z.B. litem): es scheitert jmd. mit etwas an der Macht eines, potentia alcis impedit alqm ab alqa re: eine gescheiterte Hoffnung, spes perdita.

    deutsch-lateinisches > scheitern

  • 10 lustig

    lustig, hilarus. hilaris (heiter gestimmt, froh gelaunt, v. Menschen u. seinem Gemüt; übtr. v. Dingen, wie Miene, Gesicht, Tag). – laetus (freudig aufgeregt, v. Menschen u. seinem Gemüt; übtr. v. Dingen, wie Miene, Gesicht, Tag). – remissus (aufgeräumt, nicht ernst gestimmt). – alacer gaudio (munter, lebhaft vor Freude, von Menschen). – lascivus (voll schäkernden Mutwillens). – iocosus (scherzhaft). – ridiculus (Lachen erregend, spaßig, spaßhaft). – iucundus (herzerfreuend, jovial, frohsinnig). – eine l. Geschichte, res ridicula; negotium salsum (ein pikanter Vorfall). – jmd. l. machen. alqm hilarum facere (im allg.); alqm exhilarare (v. Dingen): sich l. machen, se hilarum facere (sich heiter stimmen); se oblectare (sich ergötzen); ludere (spielen; z.B. macht euch l.! ludite!): sich über jmd. od. etw. l. machen, alqm od. alqd ludere; alqm ludibrio habere. alqm illudere (jmd. zum besten haben, verspotten); alqm ludere iocose (jmd. auf scherzhafte Art verspotten); alqm od. alqd ridere, deridere, irridere (jmd. od. etw. lächerlich machen, der. aus Neckerei od. Schadenfreude, irr. aus Hohn): sich mit jmd. l. machen, iucunde vivere cum alqo. Adv.hilare; laete; remisse; ridicule; iucunde.

    deutsch-lateinisches > lustig

  • 11 Schande

    Schande, I) körperliche Verunstaltung; z.B. etw. zuschanden machen, contundere (eig., zerstoßen, zuschanden stoßen, z.B. cornua in opere; bildl., niederdrücken, brechen, z.B. minas: u. insolentiam hominum); obterere (eig., zerreiben, zuschanden reiben, z.B. obtritae catenis manus; bildl., zunichte machen, z.B. laudes; verb. obterere ac contundere, z.B. calumniam stultitiamque); conterere (eig., zerreiben, zuschanden reiben, z.B. manus alqā re), alqd irritum reddere (bildl., etwas vereiteln', zunichte machen, z.B. alcis consilia); confutare (bildl., in sich zusammenfallen machen, z.B. alcis audaciam: u. argumenta Stoicorum): ein Pferd zuschanden reiten, equum conficere. – II) sittliche Verunstaltung, hoher Grad von Unehre: turpitudo (schändende Unsittlichkeit). – ignominia (Beschimpfung, schändender Verlustäußerer Ehre). – infamia (schändender übler Ruf). – dedecus (der Schimpf, die Unehre). – probrum (eine entehrende Handlung u. die daraus erwachsende Schande selbst). – flagitium (eine mit großer Schande verbundene Handlung, Niederträchtigkeit, z.B. es ist eine Sch., daß etc., flagitium est m. Akk. u. Infin.). – ein Leben in Sch., vita turpis: ein Leben in Sch. führen, turpiter vivere. – es macht etwas Sch., alqd infamiam infert; fit alqd dedecori: es macht jmdm. etwas Sch, gereicht jmdm. etwas zur Sch., alqd alci est turpitudini od. ignominiae od. infamiae od. dedecori od. probro: es macht mir jmd. Sch., mihi est alqs dedecori od. maculae et dedecori: Sch. antun, zufügen, alci infamiam od. probrum inferre; alqm ignominiā afficere: die Sch. fällt auf jmd. zurück, redundat infamia in alqm: etwas für eine Sch. halten, sich zur Sch. rechnen, alqd turpe ducere od. putare; probro habere alqd; turpe sibi esse alqd arbitrari: jmdm. etwas zur Sch. rechnen, ducere alci alqd probro: Sch. einlegen, mit Sch. bestehen, turpem inveniri (absol. od. mit etw., in alqa re). – mit (Schimpf u.) Sch., cum probro et dedecore; cum ignominia et dedecore: er lebt in Schimpf u. Schande, vivit deformiter et turpiter: zu unserer Sch., cum nostra ignominia; cum nostro dedecore. – ha! die Sch.! s. schändlich. – wir sind so unvorbereitet, daß es eine Sch. ist, sumus flagitiose imparati.

    deutsch-lateinisches > Schande

  • 12 recht

    recht, I) nicht link: dexter (Ggstz. sinister). – die rechte Hand (die Rechte), manus dextra; auch bl. dextra: jmdm. die r. Hand geben, darreichen, alci dextram dare od. porrigere od. tendere (vgl. »Hand«): die r. Hand auf etw. geben, fidem de alqa re dextrā dare; fidem dextramque dare mit folg. Infin.: jmds. r. Hand sein (uneig.), alcis dextellam esse. – der r. Schuh, calceus oder calceamentum dextri pedis.

    II) gerade: rectus. – ein r. Winkel, angulus rectus od. quadratus.

    III) passend, in Beziehungen wie: die Schuhe sind mir r., calcei apti sunt ad pedem; calcei ad pedem apti conveniunt: das Kleid ist mir r., vestis bene sedet.

    dah. a) dem Wunsch entsprechend: gratus (angenehm). – iucundus (erfreulich). – er sagte, es wäre ihm ganz r., se non nolle dixit: wenn es dir recht ist, si tibi placet (wenn es dir gefällt); si tibi libet od. collibet (wenn es dir beliebt); si tibi commodum est (wenn es dir bequem ist). – jmdm. etw. recht machen, alci alqd probare; in vielen Beziehungen aber durch eine Wendung mit amare, z.B. bei dem Geschäft mit dem Atilius hast du es mir r. gemacht, in Atilii officio te amavi. – es allen r. machen, omnibus satis facere; omnibus probari: du kommst mir eben r., in tempore venis; opportune venis od. te mihi offers: es war mir nicht r., daß etc., aegre od. moleste tuli, quod etc.: ganz recht! schon recht! teneo! auch recte! (ich verstehe schon); sane (allerdings); ita est od. fit (es verhält sich so); ipse, ipsa, ipsum est (er, sie, es ist gerade, eben). – recht so, daß du etc., probo, quod etc.

    b) dem Rechte gemäß: rectus. – iustus (gerecht). – es ist nicht halb r., vix rectum est: es ist r. u. billig, aequum est et bonum. Adv.recte; iuste; ut par od. aequum est; ut decet. – recht handeln od. tun, recte agere. recte oder iuste facere (sofern die Wirkung des Handelns so ist, wie sie sein soll): rectum sequi (sofern man den Weg des Rechten einschlägt); ius oder ius ac fas colere (sofern man das Recht übt): es ist nicht r. von dir, daß du etc., non recte fecisti, quod etc.: es geschieht mir schon r., merito od. non iniuriā hoc mihi accĭdit od. haec mihi accĭdunt; haud indigno mihi accĭdit; iure plector.

    IV) richtig: rectus. – verus (wahr, echt, z.B. rei vocabulum). – iustus (geradeso, wie es sein soll, z.B. Maß, Größe). – häufig auch durch ipse. – es fehlt mir das r. Wort, verbum mihi deest: nicht an den r. Mann kommen, in alienas manus incĭdere (in fremde Hände geraten, von einem Brief etc.). – am r. Orte, Platze, an der r. Stelle, loco; in loco: er traf ihn nicht an der r. Stelle, am rechten Fleck (um ihn zu töten). non percussit locum: das [1927] ist nicht am r. Orte, hoc alienum est ab hoc loco: zur r. Zeit (rechtzeitig), in tempore. opportune. opportuno tempore (zur gelegenen Zeit); tempore suo. tempore ipso (zu seiner Zeit, gerade zu der Zeit, wo es nötig ist); ad tempus (im rechten Augenblick): das geht nicht mit rechten Dingen zu, dolus oder aliq ua fraus subest (es steckt ein Betrug dahinter); hoc monstri simile est (das geht nicht natürlich zu etc.): sie schreien, es gehe nicht mit r. Dingen zu, daß etc., clamant fraude fieri, quod etc.: den r. Gebrauch von etwas machen, recte od. bene od. sapienter uti alqā re. Adv.recte; vere: rite (nach dem herkömmlichen Gebrauch, z.B. deos colere). – um es r. zu sagen, ut verius dicam: etwas nicht r. verstehen, alqd non satis intellegere: wenn ich dich r. kenne, si bene te novi: wo oder wenn mir r. ist, si bene oder si recte memini.

    dah. a) rechtmäßig etc.: iustus. legitimus (rechtmäßig, gesetzmäßig, z.B. Erbe, Vater, Sohn). – naturalis (natürlich, z.B. Sohn, Vater). – iisdem parentibus oder utroque parente natus (von denselben Eltern erzeugt, z.B. Bruder, Schwester). – iustā uxore natus. iustā matre familias ortus (mit einer rechtmäßigen Gattin erzeugt, z.B. Sohn).

    b) völlig, ganz etc., in Beziehungen wie: ein Mann von ländlicher Einfalt, aber ein r. Mann, rusticanus vir, sed plane vir: eine r. Freude, magna laetitia: sich etwas Rechtes einbilden, se aliquem esse putare; magnifice de sestatuere: es wird etwas Rechtes aus ihm werden, egregius evadet. – Zuw., wenn es = eigentlich, durch ipse (z.B. das r. römische Volk, ipse populus Romanus). Adv.plane (völlig). – valde (sehr). – vehementer (stark, heftig, z.B. laetari). – satis (hinlänglich, z.B. priusPlacentiam pervenere, quam satis sciretHannibal ab Ticino profectos: und haud satis fidere alci). – ein r. großer Schmerz, plane magnus dolor: r. ordentlich od. r. tüchtig lügen, abuti libero mendacio (frischweg lügen). – nicht recht, non satis; parum (beide, z.B. procedere: u. parum constat, -ne [enklit.]... an etc.). – Sehr häufig bei Adjektiven u. Adverbien durch den Superlativ, z.B. recht töricht, stultissimus: r. oft, saepissime: r. gern, libentissime.

    V) in Übereinstimmung mit sich selbst und mit der Wahrheit, in Beziehungen wie: du hast recht, res ita est, ut dixisti; sunt ista, ut dicis; recte dicis; recte mones: Plato hat recht, wenn er sagt, daß etc., recte dicit Plato mit folg. Akk. u. Infin.: jmdm. r. geben, alci assentari: recht behalten, vincere; pervincere: darin recht behalten, daß oder daß nicht etc., tenere, ut od. ne etc. (es durchsetzen).

    deutsch-lateinisches > recht

  • 13 verhaßt

    verhaßt, odiosus. – invisus (mißliebig, mißfällig). – invidiosus (höchst mißliebig, mißfällig). – verhaßt sein, in invidia esse (von Pers. u. Dingen); odium oder invidiam habere (v. Dingen): nicht v. sein, odii od. invidiae nihil habere (von Pers. u. Dingen): jmdm. (bei jmd.) v. sein, alci esse odiosum od. invisum; alci esse odio od. in odio; apud [2488] alqm esse in odio; alci esse invidiae: sehr v. sein, flagrare od. ardere invidiā: jmdm. sehr v. sein, alci od. apud alqm magno esse odio: sich selbst v. sein, sibi invisum et in. festum vivere: das Leben ist mir v., prorsus vitae taedet: verhaßt ist er gar nicht, odii nihil habet. – v. machen, odium od. invidiam creare (von Dingen): jmd. v. machen, alqm invisum oder invidiosum facere, efficere, reddere (v. Pers. u. Dingen); odium concitare in alqm. odium conflare alci (v. Pers.): etwas v. machen, alqd in odium od. in invidiam vocare (v. Pers.); facere odium alcis rei (von Dingen): jmd. bei einem v. machen. alqm alci invisum facere. alcis odium alci conciliare (v. Pers.): jmd. noch mehr v. machen, alqm magis invisum facere (v. einer Sache): jmd. sehr v. machen, alci magnam facere invidiam: sich bei allen v. machen, omnium in se odium convertere: sie hatten sich bei den Bürgern v. gemacht, ut odio essent civibus, fecerant: jmdm. etw. v. machen. alqm ab alqa re abalienare. – v. werden, in invidia esse coepisse. invisum esse coepisse (v. Pers. u. Dingen); in odium od. in invidiam venire. odium od. invidiam subire (v. Pers.); in odium vocari. in invidiam adduci (v. Dingen): sehr v. werden, magnum odium suscipere; in magnum odium od. in magnam invidiam venire; invidiā flagrare od. ardere coepisse; jmdm. v. werden, odium alcis subire; in odium alcis incurrere; alci invisum esse coepisse; alci odio od. in odio esse coepisse: jmdm. sehr v. werden, in maximum odium alcis pervenire (durch jmd., alcis operā).

    deutsch-lateinisches > verhaßt

  • 14 fähig

    fähig, ingeniosus (erfinderisch, von dem, der immer neue Ideen hat). – sollers (geschickt, gewandt, von dem, der die Ideen zu verarbeiten weiß). – indolis bonae (von guten Geistesanlagen, z.B. adulescens). – docilis (gelehrig, von dem, der geschickt ist, sich neue Kenntnisse anzueignen). – idoneus alci rei od. ad alqd (tauglich, von dem, der od. das von Natur zu etw. geeignet ist, z.B. sensus ad res percipiendas idonei). – aptus alci rei od. ad alqd (übh. passend, von dem, der oder das durch seine Beschaffenheit etc. zu etw. geschicktist, z.B. urbanitas apta ad delectandos movendosque homines: u. homo minime aptus ad docendum [v. einem Lehrer]). – promptus ad alqd (gleichs. bei der Hand zu etw., z.B. homo, mens). – alcis rei compos (einer Sache völlig teilhaftig, von dem, der etw. in vollem Maße besitzt, z.B. rationis et consilii). – ein s. Kopf, ingenium docile (ein gelehriger); ingenium aptum ad artes optimas (der sich leicht die vorzüglichsten Kenntnisse aneignet); homo bonae indolis (ein Mensch von guten Geistesanlagen): der Freundschaft s., idoneus ad amicitiam: einer Sache s. sein, auch alqd habere: einer Sache nicht s. sein, auch ab alqa re alienum esse od. abhorrere: nicht mehr s. sein zu etc., desinere posse mit Infin. (aufhören zu können, z.B. facere); od. bl. desinere m. Infin. (aufhören zu etc., z.B. nocere): zu allem s. sein, ad omnem audaciam promptum esse: jmd. zu etw. s. machen, dare alci facultatem m. Genet. Gerund. (z.B. pariendi, dicendi) od. ad m. Gerund. (z.B. ad dicendum); alci facultatem facere m. Genet. Gerund. (z.B. vere atque honeste iudicandi). – fähig werden zu etc., coepisse mit Infin. (anfangen, z.B. den Verstand zu gebrauchen, sapere). – ich halte ihn zu allem fähig, eum glaube, daß er alles durchsetzen kann); ab eo nulla fraus abest, nullum facinus (er ist jeder Betrügerei, jeder schlechten Tat fähig).

    deutsch-lateinisches > fähig

  • 15 oberflächlich

    oberflächlich, levis, Adv.leviter (leicht, leichthin verfahrend od. gemacht, z.B. scriptor). – parum diligens, Adv.parum diligenter (mit zu wenig Sorgfalt verfahrend od. gemacht). – parum subtīlis (zu wenig, nicht gehörig in den Kern der Sache eingehend). – parum accuratus, Adv.parum accurate (mit zu wenig Genauigkeit gemacht). – ein ob. Gelehrter, homo leviter litteris imbutus; homo leviter eruditus: ob. Kenntnisse von etwas haben, leviter imbutum esse alqā re; leviter od. primoribus labris alqd attigisse; primis labris gustasse alqd: nicht einmal ob. Kenntnisse in etw. haben, ne imbutum quidem esse alqā re: sich nur ob. Kenntnisse in etw. erwerben (sich nur ob. mit etw. bekannt machen), leviter od. primoribus labris attingere alqd: über etw. ob. hingehen, hinweggehen, alqd praetervolare: etw. ob. (obenhin) berühren, s. obenhin.

    deutsch-lateinisches > oberflächlich

  • 16 arg

    arg, I) übel, schlimm, böse: malus (Ggstz. bonus). – pravus (verkehrt, Ggstz. rectus). – improbus (schlecht denkend, Ggstz. probus). – perditus (verderbt, Ggstz. salvus). – nequam (nichts taugend, Ggstz. frugi). – ultimus (äußerst, z. B. crudelitas). – ich habe nichts Arges (kein Arg) dabei, sincere et simpliciter ago: er denkt sich nichts Arges, nihil pravae cogitationis ei est: etw. ärger machen, alqd deterius facere: es zu a. machen, finem et modum transire: es kann nicht ärger werden, als es schon ist, peiore loco non potest res esse, quam in quo nunc sita est: das Ärgste erdulden, ultima pati; extrema od. extremam fortunam pati: das Ärgste befürchten, ultima timere. – im argen liegen, iacēre (hintangesetzt werden, z. B. philosophia iacuit usque ad hanc aetatem): die Welt liegt im a., mores praecipites eunt.Adv.male; improbe; perdite. – II) heftig, groß, vehemens (heftig). – saevus (wütend, sehr heftig). – nimius (zu viel). – das ist zu arg, hoc nimium est: ärger werden, ingravescere (gleichs. an Gewicht zunehmen, v. Übel [malum], v. Krankheit [morbus], von Tag zu Tag, mit jedem Tag, in dies); increbrescere (häufig werden, überhandnehmen, v. Wind, v. Lärm); accrescere (anwachsen, z. B. in dies, v. Schmerzen etc.): ärger machen, exulcerare (gleichs. schwärig machen, verschlimmern, z. B. dolorem: u. res): etwas (mit Worten) ärger machen, als es ist, nimis efferre alqd; verbis exasperare alqd.Adv. vehementer; saeve; nimis.

    deutsch-lateinisches > arg

  • 17 Musik

    Musik, I) als Kunst: ars musica. musice, ēs,f. (μουσική, ὴ) – musica, ōrum,n. pl.res musica. – sofern man sie betreibt, studium [1721] musicum; studium artis musicae. – sich auf M. legen, sich der M. widmen, ad studium musicum se applicare: musicis se dedere: M. lernen. fidibus discere: M. treiben, artem musicam tractare; fidibus tractandis operam dare (das Saitenspiel treiben): gern, ad rem musicam facili esse ingenio ac libenti: M. verstehen, musicis eruditum esse (in der Musik unterrichtet sein); artis musicae peritum esse (der Musik praktisch kundig sein); fidibus scire (die Saiten spielen können): nichts von der M. verstehen, remotum esse ab arte musica; nihil ex musicis scire. – II) das durch die Kunst Hervorgebrachte, a) gesetzte Musikstücke: modi musici; im Zshg. auch bl. modi. – etw. in M. setzen, ein Singstück in M. setzen, s. komponieren. – b) die mit Instrumenten gemachte Musik: cantus. – concentus. symphoniae cantus (mehrerer Instrumente). – tibiarum fidiumque cantus (Instrumentalmusik, w. vgl.). – oft auch bl. sonus, soni (Ton, Töne). – M. machen (musizieren), nervis et tibiis canere (mit Instrumenten); vocibus et nervis canere (mit Gesang u. Instrumenten): auf etw. M. machen (musizieren), canere mit Abl. des Instruments: mit militärischer M. in die Stadt einziehen, urbem ad classicum introire.

    deutsch-lateinisches > Musik

  • 18 Anwenden [2]

    Anwenden, das, - ung, die, usus (Gebrauch). – usurpatio (das Gebrauchmachen von etw.). – etw. in A. bringen, s. anwenden: in A. od. zur A. kommen, A. finden, usurpari; adhiberi (in od. bei etc., in alqa re); tractari; exerceri (s. »anwenden no. I« den Untersch. dieser Verba); vgl. »anwendbar (sein)«. – von etw. A. machen, etw. in A. bringen, s. anwenden. – mit A. von Schnelligkeit, adhibitā celeritate.

    deutsch-lateinisches > Anwenden [2]

  • 19 anschauen

    anschauen, s. ansehen, betrachten. – anschaulich, aspectabilis. qui, quae, quod sub aspectum venit od. sub oculos cadit (sichtbar). – perspicuus, dilucidus (hell, deutlich = begreiflich). – illustris (lichtvoll, einleuchtend, Ggstz. occultus). – a. hervortreten, exstare atque eminere: a. werden, sub oculos cadere; sub aspectum venire: etw. a. machen (ein a. Bild von etw. geben), s. veranschaulichen. – Anschaulichkeit, perspicuitas. Anschauung, die, contemplatio (Betrachtung). – cogitatio animo informata, im Zshg. bl. cogitatio (die Ansicht, der Begriff, den man sich von etw. gebildet hat). – ratio (die auf Vernunftgründen beruhende Meinung, Ansicht, Lehre, z. B. des Dichters, Philosophen). – zur A. bringen, s. veranschaulichen: zur sinnlichen A. bringen, ante oculos ponere; sensibus et oculis subicere. Anschauungsvermögen, (animi) perceptio. – wir besitzen ein A., visa nos pellunt.

    deutsch-lateinisches > anschauen

  • 20 ausüben

    ausüben, exercere (im allg., z. B. artem, iustitiam). administrare (handhaben, z. B. artem). factitare (fort u. fort betreiben, z. B. artem). co lere (abwarten, beobachten, z. B. artem, virtutem, iustitiam). – conficere. committere (verüben, eine schlechte Tat). – alqā re fungi (verrichten, verwalten). – alqā re uti (etw. in Anwendung bringen, z. B. misericordiā od. clementiā in captos). – profiteri alqd (sich zu einem Fache bekennen, aus etw. Metier machen). – ein ausübender Arzt, qui medicinam profitetur, exercet, factitat: die ausübende Macht, Gewalt, potestas (in der bürgerlichen Verfassung); imperium (in der milit. Verfassung; dah. in re publica cum potestate imperioque versari, die ausübende Macht in beiden Beziehungen haben: cum potestate in provinciam proficisci: u. imperium aut potestatem assequi). – etw. nicht mehr (weiter) au., aufhören auszuüben, desinere alqd (z. B. artem): seine Pflicht au, officium colere, servare; officio fungi; gehörig, officio satisfacere: seine amtlichen Pflichten, sein Amt au., munus suum administrare, colere od. exsequi; munere suo fungi: Rache au., s. (sich) rächen. – Ausübung, exercitatio (absol., Ggstz. ratio [Theorie]: od. mit Genet., z. B. virtutum). – administratio (Handhabung, z. B. artis: u. officii alicuius). – functio (Verrichtung, z. B. muneris). – in Au. bringen, s. ausüben.

    deutsch-lateinisches > ausüben

См. также в других словарях:

  • etw kaputt machen — etw kaputt machen …   Deutsch Wörterbuch

  • etw bekannt machen — etw bekannt machen …   Deutsch Wörterbuch

  • (etw) wieder machen — (etw) wieder machen …   Deutsch Wörterbuch

  • etw. falsch machen — [Redensart] Auch: • etw. vermasseln • etw. verderben • etw. kaputtmachen • etw. durcheinander bringen Bsp.: • Ich habe leider den Stundenplan durcheinander gebra …   Deutsch Wörterbuch

  • etw. rückgängig machen — [Redensart] Auch: • etw. abblasen • etw. absagen • etw. beenden Bsp.: • Das Gartenfest wurde abgesagt, weil es nach Regen aussah …   Deutsch Wörterbuch

  • etw. madig machen — [Redensart] Auch: • etw. kritisieren • j n kritisieren • j n madig machen Bsp.: • Wenn Sie es noch nie probiert haben, kritisieren Sie es nicht …   Deutsch Wörterbuch

  • j-m etw. klar machen — [Redensart] Auch: • bewusst machen Bsp.: • Er tat so, als ob er uns nicht verstand, aber schließlich konnten wir ihm klar machen, was wir wollten. • Es war schwierig für den alten Mann, den jungen Leuten seine Meinung klar zu machen. • Die Strafe …   Deutsch Wörterbuch

  • sich auf etw. gefasst machen — [Redensart] Auch: • sich wappnen • etw. zu erwarten haben Bsp.: • Rate mal, wer zum Essen kommt! Halt dich fest dein lang vermisster Bruder. • Sie hörte, was du über sie sagtest. Jetzt kannst du dich auf etwas gefasst machen. • …   Deutsch Wörterbuch

  • sich über etw. lustig machen — [Redensart] Auch: • sich über j n lustig machen Bsp.: • Die Kinder machten sich über das Mädchen lustig, weil es altmodische Kleidung trug …   Deutsch Wörterbuch

  • sich (etw) klar machen — sich (etw) klar machen …   Deutsch Wörterbuch

  • etw. vermasseln — [Redensart] Auch: • etw. verpfuschen • etw. verpatzen • etw. verderben • etw. kaputtmachen • etw. falsch machen …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»