Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

Musik

  • 1 Musik

    Musik, I) als Kunst: ars musica. musice, ēs,f. (μουσική, ὴ) – musica, ōrum,n. pl.res musica. – sofern man sie betreibt, studium [1721] musicum; studium artis musicae. – sich auf M. legen, sich der M. widmen, ad studium musicum se applicare: musicis se dedere: M. lernen. fidibus discere: M. treiben, artem musicam tractare; fidibus tractandis operam dare (das Saitenspiel treiben): gern, ad rem musicam facili esse ingenio ac libenti: M. verstehen, musicis eruditum esse (in der Musik unterrichtet sein); artis musicae peritum esse (der Musik praktisch kundig sein); fidibus scire (die Saiten spielen können): nichts von der M. verstehen, remotum esse ab arte musica; nihil ex musicis scire. – II) das durch die Kunst Hervorgebrachte, a) gesetzte Musikstücke: modi musici; im Zshg. auch bl. modi. – etw. in M. setzen, ein Singstück in M. setzen, s. komponieren. – b) die mit Instrumenten gemachte Musik: cantus. – concentus. symphoniae cantus (mehrerer Instrumente). – tibiarum fidiumque cantus (Instrumentalmusik, w. vgl.). – oft auch bl. sonus, soni (Ton, Töne). – M. machen (musizieren), nervis et tibiis canere (mit Instrumenten); vocibus et nervis canere (mit Gesang u. Instrumenten): auf etw. M. machen (musizieren), canere mit Abl. des Instruments: mit militärischer M. in die Stadt einziehen, urbem ad classicum introire.

    deutsch-lateinisches > Musik

  • 2 Sphärenharmonie, -musik

    Sphärenharmonie, -musik, siderum suos vo lventium orbes concentus.

    deutsch-lateinisches > Sphärenharmonie, -musik

  • 3 musikalisch

    musikalisch, I) die Musik betreffend: musicus (μουσικώς). – aptatus ad usum canendi (zum Musizieren eingerichtet, z.B. Instrument, organum). – modulatus (gehörig abgemessen. melodisch, z.B. sonus). – II) der Musik kundig: musicus (μουσικός) od. umschr. artis musicae peritus (der Musikpraktisch kundig). – musicis eruditus (in der Musik unterrichtet). – ad rem musicam facili ingenio ac libenti (der gern Musik treibt). – pronus ad musicen (der für Musik Neigung hat). – musices studiosus (der sich mit Musik beschäftigt). – in cantu exercitatus (in der Musik, bes. im Saitenspiel Fertigkeit besitzend). – ein m. Gehör haben, im Zshg. durch aures eruditas oder aures teretes habere; aurium iudicio valere. – m. sein, s. »Musik verstehen« unter »Musik no. I«.

    deutsch-lateinisches > musikalisch

  • 4 Klang

    Klang, sonus (der Ton als Sache, z.B. tubae: u. Latinae linguae). – sonitus (das Tönen, der Zustand, wenn etwas einen Ton gibt). – cantus (der Klang als Musik, das Spiel, z.B. tubarum, bucinarum, lyrae, citharae). – vox (die Stimme, der Ton, Laut, der aus dem Munde geht). – tinnītus (der Klang eherner u. hohler Körper, das Geklingel, Geschelle). – clangor (das Klappen, Klatschen zweier aneinandergeschlagener Becken oder der Flügel größerer Vögel im Flug). – strepitus (der rauschende Klang, z.B. citharae, tympanorum). – crepitus (der helle Klang, das Geklirr, z.B. aneinandergeschlagener Waffen, Gläser, Becher etc.). – tonus (der Ton, als t. t. der Musik). – der K. der Trompeten u. Hörner, concentus tubarum ac cornuum: einen K. haben, sonare: einen K. von sich geben, sonum od. vocem etc. edere: einerlei K. von sich geben, [1445] eundem sonum referre. – leerer K. der Worte, inanis verborum sonitus; tinnītus (Wortgeklingel): das Wort »Friede« hat einen schönen K., nomen pacis dulce est.

    deutsch-lateinisches > Klang

  • 5 Musikfreund

    Musikfreund, der, homo ad rem musicam facili ingenio ac libenti (der gern Musik treibt). – qui sonis oder cantu delectatur (der gern Musik hört). – ein M. sein, sonis oder cantu delectari.

    deutsch-lateinisches > Musikfreund

  • 6 musizieren

    musizieren, s. »Musik machen« unter »Musik«.

    deutsch-lateinisches > musizieren

  • 7 Akkord

    Akkord, I) eig., der Einklang, Zusammenklang, in der Musik: sonorum concentus; nervorum od. vocum concordia. – II) uneig., der (abgeschlossene) Vergleich, Vertrag, w. s. – etw. in A. nehmen, redimere alqd: etwas in A. geben, locare. akkordieren, vertragsweise, s. »einen Vertrag schließen« unter »Vertrag«. – bedingungsweise, condiciones ferre. – vergleichsweise, componere, verb. componere et transigere, mit jmd., cum alqo (absol.).

    deutsch-lateinisches > Akkord

  • 8 begleiten

    begleiten, I) eig.: comitari alqm od. alqd. comitem alcis esse. comitem se alcidare, praebere, adiungere (im allg., jmds. Begleiter abgeben, -sein, ihm als Begleiter sich anschließen). inter comites alcis esse od. aspici (in jmds. Gefolge sein). – prosequi alqm oder alqd (feierlich in einem Zuge, nach Hause geleiten, auf einer Reise aus Freundschaft od. Höflichkeit ein Stück Wegs das Geleit geben). – deducere alqm (ehrenhalber vom Hause wohin geleiten). – sectari, assectari alqm (sich an einen Höheren anschließen und ihn überallhin b., von Schülern, Anhängern etc.). – stipare alqm (in dichter Menge jmd. als Begleiter umgeben; gew. im Partiz. stipatus mit Ablat. der Begleiter). – jmd. nach Hause b., prosequi, deducere alqm domum: jmd. auf einer Reise b., alqm peregrinantem sequi: von einer ungewöhnlich zahlreichen Menge begleitet werden, stipari non usitatā frequentiā. – »begleitet von etc.«, durch cum mit Abl. der Person od. Sache (z. B. foeda tempestas cum grandine et tonitribus caelo deiecta). – II) uneig.: 1) jmd. mit etwas b., d. i. bei seinem Weggange etwas sagen, tun: prosequi alqm (z. B. lacrimis ominibusque). – 2) etwas mit etwas b., d. i. a) übh. verbinden etc.: sein Geschenk mit verbindlichen Worten b., munus suum ornare verbis. – b) insbes., als t. t. der Musik: adesse alci (im allg.). – concinere alci (blasend, mit der Flöte begl., z. B. jmd., der etwas vorträgt, pronuntianti). – den Gesang mit Spiel, das. Spiel mit Gesang, vocem fidibus iungere; ad chordarum sonum cantare: die Flöte mit Gesang b., conferre ad tibiam vocem (voces): die Hörer, die das Saitenspiel b., cornua ea, quae ad nervos resonant in cantibus.

    deutsch-lateinisches > begleiten

  • 9 Disharmonie

    Disharmonie, in der Musik, discrepans in fidibus aut tibiis concentus. – Uneig., a) = Ungleichförmigkeit: discrepantia. – b) = Uneinigkeit, Zwietracht, w. s. – disharmonieren, discordare, dissentire, dissidēre inter se. disharmonisch, s. mißtönend.

    deutsch-lateinisches > Disharmonie

  • 10 Eingang

    Eingang, I) eig. u. meton.: A) eig., Handlung des Eingehens, s. Eintritt, Zutritt. – jmdm. den Ei. gestatten, verwehren, s. einlassen, nicht einlassen. – Bildl., Ei. finden, accipi. recipi. admitti (angenommen, aufgenommen, zugelassen [680] werden; accipi = geneigtes Gehör finden, von einer Rede etc.; recipi u. admitti mit u. ohne in animum = zu Herzen genommen werden, v. Reden, Bitten, Vorstellungen, recipi auch vom Redner); probari (Billigung finden); valere (durchgehen, von einer Meinung, von einem Vorschlag); fidem habere (Glauben finden, z.B. von neugebildeten Wörtern [nova fictaque verba]); persuadere (überreden, v. Redner). – bei jmd. Ei. finden, movere alqm od. alcis animum (jmd. bewegen, mit Vorstellungen, Ermahnungen, z.B. vetando, v. Menschen); in alcis pectus descendere (ins Herz dringen, von Worten, wohlgemeinten Äußerungen). – leichten Ei. finden, aequis oder secundis auribus accipi (von einer Rede etc.). – B) meton., der Ort zum Eingehen: introitus (z.B. portus). – aditus (Zugang, z.B. aedium). – limen (die Schwelle, z.B. aedium). – fauces (enger Ei.). – ostium (eig. die Tür als Öffnung; dann überh. Eingang, Mündung eines Hafens, Flusses etc.); verb. introitus atque ostium (z.B. portus). – os (die Mündung, z.B. einer Höhle, specus). – ianua (Eingang zum Hause, Haustür). – II) übtr.: introitus. ingressio (übh., einer Rede, eines Gedichtes etc.). – initium. principium (Anfang, eines Briefes, einer Rede). – exordium (der Beginn, die Einleitung einer Rede, einer Schrift, als erster Teil derselben, nicht als Vorrede). – prooemium (προοίμιον, Einleitung einer Rede, einer Geschichte, eines Gedichtes, auch in der Musik, als erster Teil, nicht als Vorrede, z.B. longum et alte petitum). – praefatio (die einer Handlung vorausgeschickten Worte, die Vorformel, z.B. bei einer Schenkung, donationis; dann die einem mündlichen oder schriftlichen Vortrag vorausgeschickten Einleitungsworte, die Vorrede, das Vorwort). – prologus (πρόλογος, Vorrede, Prolog eines dramatischen Stückes). – commissio (Anfang des Stükkes selbst). – Ei. der Rede, s. Anfang (der Rede). etwas zum E. sagen, dicere alqd ante rem: den E. (einer Rede etc.) machen, prooemiari: einen schicklichen Ei. zu seiner Rede machen, apte prooemiari: einen langen Ei. machen, multa praefari: einen kurzen, pauca praefari: im Ei. sprechen über etc., praefari de alqa re: nach einem kurzen Ei. über. das Alter, pauca praefatus de senectute: ohne Ei., abrupte (z.B. dicere).

    deutsch-lateinisches > Eingang

  • 11 Einklang

    Einklang, concentus. concordia vocum (in der Musik). – concentus. concordia. consensus. consensus conspirans. consensus concentusque. conspiratio (uneig., Übereinstimmung). – im vollen Ei. mit sich selbst, constanter convenienterque sibi (z.B. dicere). – im Ei. stehen, unum sonare (Ggstz. inter se discrepare); concinere; concordare; consentire atque concinere; conspirare: mit etw., convenire alci rei (z.B. sententiae).

    deutsch-lateinisches > Einklang

  • 12 einrechnen

    einrechnen, imputare (mit anrechnen). – rationibus inferre (in Rechnung bringen). – annumerare. addere (in die Summe mit einschließen). – es waren 1000 Soldaten, die Musik mit eingerechnet, erant mille milites, in his accensi cornicines tibicinesque: die und die nicht mit eingerechnet, si discedas (discesseris) ab mit Abl. (wenn man absieht von etc.).

    deutsch-lateinisches > einrechnen

  • 13 Einschluß

    Einschluß, I) Hinzuzählung: mit Ei. (einschließlich) der Sache, additā eā re. – Ost reicht auch die Präposit. in hin, z.B. es waren 1000 Soldaten mit Ei. (einschließlich) der Musik, mille erant milites; in his accensi cornicines [705] tibicinesque. – II) die Beilage, Einlage eines Briefes etc., s. Beischluß.

    deutsch-lateinisches > Einschluß

  • 14 empfänglich

    empfänglich, capax, absol. od. für etw., alcis rei (übh. fähig, etwas in sich aufzunehmen, z.B. aures capaces boni). – idoneus (wohl geeignet, etw. aufzunehmen, z.B. eine. Gemüt, einen e. Boden finden [von der Philosophie etc.], idoneam complecti naturam). obnoxius alci rei (leicht unterworfen, z.B. morbis pestilentibus, v. Körper). – docilis ad alqd (für etwas gelehrig, wer leicht das, was er hört, sieht etc., annimmt, z.B. ad hanc muliebrem sententiam). natus factusque ad alqd (wozu geschaffen, z.B. ein für Freundschaft e. Herz). – inclinatus od. propensus ad alqd (sich gern hinneigend, z.B. animus ad om nem suspicionem inclinatus: u. animus alius ad alia vitia propensior est). – für etwas e. sein, auch alqd capere (etwas fassen, begreifen können, z.B. sapientiam); alqd admittere od. suscipere (zulassen, annehmen, z.B. solatium); alqd sentire (etwas fühlen, z.B. morbos non sent. [von den Fischen]: u. physisch od. geistig wahrnehmen können, z.B. nihil nisi voluptatem [nur für sinnliche Luft]: u. pulchritudinem); alqā re moveri, sehr, multum (durch etwas einen Eindruck erleiden, z.B. mov. iisdem rebus [für gleiche Eindrücke]: honestis rebus [für gute Eindrücke]: multum earum regionum consuetudine); aperto pectore haurire alqd (mit offenem Herzen etwas aufnehmen, ein e. Herz für etw. haben, z.B. illa, quae a sapientibus viris reperta sunt). – von Natur für etwas e. sein, naturā duci ad alqd (z.B. für Musik, ad modos). – für Freundschaft e. sein, se facilem praebere amicis. – für etwas nicht e. sein, auch alqd me non attingit od. in me non cadit (z.B. dolor): nicht mehr e. sein für den Schmerz, animus ad dolorem obduruit: für nichts mehr e. sein, omni sensu carere; omnem sensum exuisse: jmd. für etwas e. machen, alqm alcis rei sensu imbuere.

    deutsch-lateinisches > empfänglich

  • 15 Fach

    Fach, I) eig.: loculus. loculamentum (jedes Fach, d. i. Unterschied in Kasten, Schränken etc.: solche Fächer habend, loculatus, z.B. arcula). – foruli (die Fächer, um Bücher hineinzulegen od. hineinzustellen). – II) uneig., Gebiet, in dem sich jmd. od. etw. bewegt: professio (die Kunst, das Gewerbe, zu dem sich jmd. bekennt, z.B. das F. der Heilkunst, prof. salutaris: das F. der Redekunst, prof. dicendi) – studia, ōrum, n. pl. (Fach der Gelehrten, Studien). – ars. artificium (Wissenschaft, Kunst, Kunstbetrieb jedes Künstlers, z.B. des praktischen Arztes, des Musikers, Schauspielers etc). – genus (Gattung [853] einer Wissenschaft, Kunst, z.B. certum aliquod od. omne litterarum genus: und varia studiorum genera). – ratio (die Kategorie, indie, das Gebiet, in das etwas gehört). – das Fach der Grammatik, professio grammaticae; ars grammatica u. bl. grammatica: das F. der Musik, ars musica u. bl. musica: das F. der Philosophie, philosophia: alle Fächer der Philosophie, omnes philosophiae loci: ein in seinem Fache tüchtiger Arzt, medicus dignus suā arte: Leute von gleichem F., eiusdem artis periti; ii, qui eadem od. paria profitentur od. didicerunt. – ein gleiches F. haben, eiusdem artis peritum esse; eadem od. paria profiteri od. didicisse: bei seinem Fache bleiben, a suo artificio non recedere: sein F. aufgeben, artem desinere; a suo artificio recedere: das gehört (schlägt) in mein F., haec est mea ars: er wählte als Schriftsteller dieses F., in id genus scripturae incubuit: sich einem F. der Wissenschaft gewidmet haben, in alqo genere litterarum versari; profiteri alqd (z.B. ius, medicinam) od. se alqm (z.B. se grammaticum): in ein F. gehören, versari in alqa re (z.B. in das F. der Philosophie, in philosophia).

    deutsch-lateinisches > Fach

  • 16 feierlich

    feierlich, festus (festlich). – sollemnis (zu gewissen Zeiten des Jahres u. zwar mit gewissen Formalitäten und Feierlichkeiten geschehend, eintretend); verb. festus atque sollemnis od. sollemnis ac festus (z.B. Tage, dies). – sanctus (hehr und heilig, z.B. oratio). – gravis (ernst, z.B. inceptum). – amplus (in seiner äußern Erscheinung sich groß zeigend, z.B. funus, oratio). – grandis (großartig im Ausdruck, z.B. oratio). – grandiloquus (hochtönend, von der Rede, Musik u. von dem Redner selbst). – Adv.sollemniter (z.B. diem festum celebrare). – sancte (z.B. iurare). – magnā oder summā caerimoniā (z.B. colere sacrarium). – auch rite (feierlich u. förmlich, z.B. von etwas Besitz nehmen). – jmd. s. begraben od. begraben lassen, alqm amplo oder ampliore funere efferre.

    deutsch-lateinisches > feierlich

  • 17 Gesang

    Gesang, cantus (das Singen u. das Gesungene in seiner Art u. Weise als Produkt natürlicher Anlagen od. der Kunst). – canticum (der Gesang als Text, der gesungen wird od. gesungen werden kann, das Lied). – cantilēna (der Gesang, das Lied, insofern es nach einer bekannten. Melodie geht). – modus (die Melodie). – vox (die Stimme, z.B. citharā sine voce canere: u. cum tibiis canere voce). – G. und Musik, vocum et fidium cantus. – den G. begleiten, responsare. Gesangbegleitung, vox, z.B. mit G., cum voce: ohne G., sine voce. gesanglos, sine voce. gesangreich, vocalis.

    deutsch-lateinisches > Gesang

  • 18 komponieren

    komponieren, als t. t. der Musik, modos facere. – für die Zither k., fidibus aptare modos: ein Singstück k., cantum rescribere vocum sonis: canticis aptare modos: ein Gedicht für die Zither k., versus formare citharā: vollständig komponiert, impletus modis. Komponist, is qui facit modos. – ein K. für die Zither, is qui fidibus aptat modos.

    deutsch-lateinisches > komponieren

  • 19 legen

    legen, ponere (im allg.). – locare. collocare (mit Auswahl od. Absicht einem Dinge einen bestimmten Platz geben). – deponere (niederlegen). – seponere. reponere (beiseite legen). – in od. auf etwas l., ponere, collocare in alqa re; imponere alci rei oder in alqam rem (alle drei auch als Besatzung in einen Ort, z.B. Soldaten in eine Stadt; vgl. übh. »hineinlegen«). – reponere super alqa re (über etwas herlegen, z.B. lignum super foco: u. collum in tergo alcis, v. einem Vogel). – um etwas l., s. herumlegen. – unter etwas l., supponere, subicere alci rei od. sub alqd; subdere alci rei (z.B. pugionem pulvino). – an etw. l., apponere, applicare, admovere alci rei od. ad alqd; aptare od. accommodare alci rei (anpassend anfügen): etwas an die Sonne l., alqd exponere in sole: Holz an das Feuer l., s. anlegen no. II, 1: etwas vor Augen l., ante oculos ponere; exponere ante oculos. subicere oculis od. ante oculos (eig. u. übtr., zur Betrachtung mit dem körperl. u. geistigen Auge). – einen Sinn, eine Bedeutung in etw. l., s. hineinlegen.

    sich legen, a) v. Pers.: cubare. decumbere [1570]( um zu schlafen). – accumbere (um zu speisen) –: aegrā valetudine oppressum decumbere (bettlägerig werden). – sich auf od. in etw. l., recumbere od. se subicere in alqa re (z.B. in herba). – sich auf od. über etw. l., incumbere in od. super alqd. – sich mit dem Schiffe ans Land, näher ans L. l., navem applicare ad terram, propius terram. – Bildl., sich auf etw. legen, α) anfangen etw. zu tun, coepisse mit Infin. (z.B. sich aufs Bitten l., orare, rogare coepisse: sich aufs Leugnen l., negare coepisse). – descendere ad alqd (zu etwas, als dem letzten u. äußersten sich versteigen, sich verstehen, z.B. ad accusandum od. ad accusationes: u. ad preces). – β) sich einer Beschäftigung, Wissenschaft hingeben: dare se alci rei (z.B. rei rusticae: u. philosophiae). – operam dare alci rei (Mühe verwenden auf etw., z.B. auf Musik, fidibus tractandis). alci rei studere coepisse od. bl. studere (anfangen, seinen Eifer auf etw. zu richten od. seinen Eifer auf etw. richten, z.B. agriculturae: u. litteris: u. medicinae: u. iuri et legibus cognoscendis). – studia ponere in alqa re (seine Forschungen auf etwas richten, z.B. in rerum contemplatione). – sich mit Eifer auf etw. legen, incumbere in alqd. – sich ganz auf etw. l., totum se ponere od. collocare in alqa re; in una re quasi tabernaculum vitae suae collocare (z.B. in una philosophia). – b) v. Dingen; z.B. sich auf etw. legen, incumbere in alqd (z.B. in parietem, v. Lasten). – Insbes.: α) sich niederlegen, vom Getreide: procumbere. – β) nachlassen, aufhören: residĕre (im allg., z.B. tumor residit: u. ventus residit: u. ira residit). – considĕre. remittere (sowoh lv. Winde als von Leidenschaften). – subsidĕre (v. Wind u. Wellen). – conticescere (gleichs. schweigen, verstummen, v. Aufruhr, von der Wut u. dgl.). – defervescere (ausbrausen, v. Leidenschaften, z.B. v. Zorn, von der Begierde, dem Eifer). – finem habere (ein Ende haben od. nehmen, z.B. quo modo finem haberet, priusquam est ulta ulciscendi libido?).

    deutsch-lateinisches > legen

  • 20 Passage

    Passage, I) Durchgang: transitus. – eine enge P., locorum angustiae: eine starke P., locus celeber; via celebris: freie P., commeatus (Ab- u. Zugang): die P. wird wieder frei, commeari coepit: die P. ist frei, commeari potest. – II) Stelle, a) in einem Buche: locus. – b) in der Musik: modulatio.

    deutsch-lateinisches > Passage

См. также в других словарях:

  • Musik-CD — Musik CD …   Deutsch Wörterbuch

  • Musik- — Musik …   Deutsch Wörterbuch

  • Musik — (v. griech. musiké [téchnē], lat. [ars] musica), die »Kunst der Musen«, die nach der ältern griechischen Mythologie (Homer, Hesiod) Göttinnen des Gesanges und Tanzes, nicht aber, wie später, auch der Dichtkunst, Geschichtschreibung und Astronomie …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Musik — im Blut haben: eine angeborene Musikalität besitzen; hier kommt die alte Auffassung vom Blut als Träger der Erbfaktoren zutage.{{ppd}}    Der kann abkommen ohne Musik sagt man im Saarland für einen, der sich unbeliebt gemacht hat; es ist wohl an… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Musik — (v. gr), war bei den Griechen der Gesammtname für alle diejenigen Künste, bei denen überhaupt Ton u. Rhythmus als Darstellungsmittel dienen, die Tonkunst, Dichtkunst u. Redekunst; später bei den christlichen Völkern wurde der Name auf diejenige… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Musik — Musik: Das Wort für »Tonkunst« (mhd. music, ahd. musica) ist aus gleichbed. lat. (ars) musica entlehnt, das seinerseits aus griech. mousikē̓ (téchnē), eigentlich »Musenkunst«, übernommen ist. Dies gehört zu griech. moūsa »Muse; Kunst;… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Musik — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Sie studiert Musik. • Hören Sie sich romantische Musik an? • Welche Musik magst du? • Ich höre gerne klassische Musik …   Deutsch Wörterbuch

  • Musik — may refer to: Musik (album), the second studio album by Richie Hawtin Musik (song), the Austrian entry at the Eurovision Song Contest 1971 The Musik, a 24 hour a day Urdu language music channel from Pakistan Konvict Muzik, a record label founded… …   Wikipedia

  • Musik — Musik. Sie ist die Schwester der Liebe, beide allein haben das Idol der höchsten Schönheit, den flüchtigen Fuß; denn was anderes erhält dem Morgen, dem Abend, den Wolken, den Wogen, den Träumen ihre ewige Jugend, als die kurze Dauer? Während ein… …   Damen Conversations Lexikon

  • Musik — Album par Plastikman Sortie 1994 Durée 73:04 Genre Techno minimale Format CD  –  LP 2 x 12 Label …   Wikipédia en Français

  • Musik — ist höhere Offenbarung als alle Weisheit und Philosophie. «Ludwig van Beethoven [1770 1827]; dt. Komponist» * Musik wird oft nicht schön gefunden, weil sie stets mit Geräusch verbunden. «Wilhelm Busch, Der Maulwurf» Für jedes Instrument finden… …   Zitate - Herkunft und Themen

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»