Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

etw+auf+einen

  • 1 Kreis

    Kreis, I) eig: circulus (die Kreislinie, der Kreis, der einen Raum umgibt, bei den Mathematikern der Zirkel). – orbis (der Kreis in [1497] Hinsicht des Umfangs und sofern er in sich selbst endet und zusammengeht, der Umkreis, Kreislauf). – gyrus (die Bewegung im Kreise herum, der Kreis, in dem sich ein um einen Mittelpunkt getriebenes od. an einen Mittelpunkt gebundenes Tier bewegt). – corona (der Kreis, der von einer einen Redner etc. umgebenden Menge gebildet wird). – ein enger K., orbis brevis; gyrus angustus. – ein mit dem Zirkel beschriebener K., circinatio: ein um etw. od. jmd. gezogener, bef chriebener K., circumscriptio: einen K. ziehen, beschreiben, circulum describere (circino); circinationem describere; ducere rotundam circinationem: um etw. od. jmd., circumscribere alqd od. alqm (übh, z.B. mit dem Zirkel, circino, od. mit einem Stabe, virgā od. virgulā, od. mit dem Schwerte, gladio); circulo alqd od. alqm includere (mit einer Kreislinie einschließen, innerhalb der man bleiben soll): einen K. schließen, in einen K. treten, circulari (in einen K. zusammentreten, um sich über Neuigkeiten zu unterhalten); in orbem coire od. consistere.orbem facere od. colligere (beide v. Soldaten, um sich besser zu verteidigen): in einen K. treten u. sich so gegen die Angriffe besser decken, in orbem se tutari: in einen K. treten, sich zusammenstellen u. kämpfen od. sich verteidigen, in orbem pugnare od. se defendere: einen K. um jmd. schließen, im K. um jmd. stehen (als Zuhörer), coronā alqm cingere: etw. im K. umgeben, alqd ut circino circumductum cingere: im K. herumführen, in gyrum ducere: im K. drehen, torquere in gyrum: sich im K. drehen, in orbem circumagi od. circumferri: im K. herumgehen, in orbem ire, gew. mit dem Zus. per omnes (der Reihe nach an jeden kommen, v. Dingen übh.); circumferri (herumgegeben werden, v. Speisen u. Getränken): im K. herumreiten, equitare in orbem; dreimal um jmd., ter circum alqm equitare in orbes.

    II) uneig.: a) Abteilung eines Landes: pars. – regio (Landstrich). – conventus (als Kreisversammlung od. als gesamte Anzahl der in einem K. wohnhaften Bürger). – provincia (Provinz). – nach Kreisen, regionatim.

    b) Umfang u. Gebiet, in dem sich etwas od. jmd. bewegt (vgl. Wirkungskreis); z.B. der K. der Geschäfte, die jmdm. obliegen, munia, ium,n. pl. (pflichtmäßige Obliegenheiten); munus (Amt, auch übtr.): das gehört nicht in den K. meiner Geschäfte, munus meum hoc non est; hae non sunt partes meae. – etw. auf einen kleinen u. engen K. beschränken, alqd in exiguum angustumque concludere: in einem K. liegen, versari in alqa re od. circa alqd: sich in einem weiten K. bewegen, auf einen weiten K. ausgedehnt sein, late patēre (ein weites Gebiet haben = vielfache Anwendung, Ausübung finden); ad multos pertinere (auf viele sich erstrecken = mit vielen in Beziehung stehen, vielen Nutzen etc. gewähren); verb. late patēre et ad multos pertinere (z.B. v. einer Kunst, Wissenschaft): sich in einem engen K. bewegen, late patēre non posse (s. vorher); adpaucos tantum pertinere (s. vorher): in weitern K. nützen, multis prodesse. – der K. unserer Kenntnisse erweitert sich täglich, täglich [1498] erweitern wir den Kreis unserer Kenntnisse, crescit cotidie cognitio rerum; cotidie aliquid addiscimus.

    c) Verein, Umgang: societas (Verbindung, Verein übh., z.B. engerer, interior od. propior, Ggstz. sehr weiter, infinita od. quae latissime pateat). – conventus (Zusammenkunft von Menschen). – alle K. der bürgerlichen Gesellschaft, omnis ordinis homines; auch bl. omnes homines u. bl. omnes. – ein gesellschaftlicher K., circulus (d.i. Zusammensein, Gesellschaft, deren Zweck Unterhaltung ist); convivium (Gesellschaft, deren Zweck Essen und Trinken u. übh. Fröhlichkeit ist, ein Kränzchen etc.): ein traulicher K. (von Freunden). der sich wo zusammenfindet, congressio familiarium. – im K., durch cum m. Abl. od. durch inter m. Akk., z.B. im K. seiner Freunde verweilen, versari cum amicis od. inter amicos.

    deutsch-lateinisches > Kreis

  • 2 Umfang

    Umfang, ambitus (in bezug auf die Ausdehnung übh., z.B. des Himmels u. der Erde, caeli ac terrarum: des Lagers, castrorum). – circuitus (in bezug auf die Weite, der Umkreis, auch einer Schrift, voluminis). – circumscriptio (als gleichs. um etwas gezogener Kreis, Umkreis, z.B. terrae). – complexus (in bezug auf den Raum. den der Umfang umfaßt, z.B. caeli, mundi). – modus (das Maß, Maß u. Ziel einer Sache). – der große U., magnitudo circuitus: der weite U., latus ambitus; amplitudo: von großem U., s. umfangreich: von weitem U., lato ambitu; vgl. »umfangreich«: von ungeheuerem U., vastus (auch von der Stimme): einen großen, weiten U. haben, habere magnum od. latum ambitum: late patēre (bes. von Gegenden; dann auch bildl. = in weiter Beziehung gelten): im U., in circuitu; auch circuitu: die Insel hat 25000 Schritte im U., insula viginti quin. que milia passuum circuitu patet: das ganze Werk hat einen U. von 368 Stadien, totius operis ambitus CCCLXVIII stadia [2354] complectitur: die Sache ihrem ganzen U. nach, res omnis od. tota od. universa: etw. auf einen gewissen (bestimmten) U. bringen, ad certum modum redigere alqd (z.B. ius civile): den U. von etw. beschränken, terminare modum alcis rei (z.B. huius artis).

    deutsch-lateinisches > Umfang

  • 3 gehen

    gehen, I) im allg.: 1) von leb. Wesen: ire (z.B. ibam forteviā sacrā). – gradi. ingredi (schreiten, einherschreiten). – incedere (einhertreten). – vadere (fortgehen, wandern od., als Synon. von gradi etc., festen Schrittes einherwandeln). – ambulare (wandeln, bezeichnet das natürliche u. ungenierte Gehen, das Auf-und Abwandeln [-gehen], dah. vorsichtig g., prudenter amb.: m. Akk. des Raums, amb. mille passus). – deambulare (auf u. ab wandeln, bis man müde ist). – inambulare (in einem bestimmten Raume wandeln, z.B. domi: u. ante tabernaculum). – obambulare alci loco od. ante locum (einen Ort od. Raum entlang einherwandeln, auf u. ab gehen, z.B. gymnasio: u. ante vallum: u. in herbis [im Grünen]). – perambulare (von einem zum andern gehend durchwandeln, durchwandern, z.B. rura, aedes oppidi). – spatiari (gehend sich einen Raum machen, spazieren, z.B. in porticu, in umbra).commeare ad alqm, in locum (aus u. ein geh en, hin und wieder gehen bei jmd. od. in einem Orte). – abire. abscedere. discedere. decedere. digredi (weggehen, sich entfernen von etc. [s. »abgehen no. I« das Nähere]; discedere auch = nach verschiedenen Richtungen auseinandergehen, von mehreren, z.B. geht in euere Wohnungen! investratecta discedite!). – redire (zurückkehrendahin, von wo man kam). – procedere (hervortreten, -gehen, z.B. vor das Tor, ante portam: aus der Tür auf die Straße, foribus foras: auf die Straße, in publicum: aus dem Zelte in die Sonne, e tabernaculo in solem: [aus dem Zimmer, dem Zelte] in die Versammlung, in contionem). – adire ad od. in mit Akk. u. mit bl. Akk. (hingehen zu, in, nach etc., z.B. ad alqm: u. ad fundum: u. in conventum iudicum: u. curiam: u. Romam: bes. in bestimmter Absicht, z.B. ad arbitrum: u. in ius: u. ad praetorem in ius: u. magistratus). – prodire (hervorgehen, z.B. in publicum [auf die Straße]: in contionem; u. ex portu: u. foribus). – exire. excedere. egredi (aus einem Orte herausgehen, -treten, -schreiten). – inire. introire. intrare. ingredi (in einen Ort [hinein]gehen, hineintreten, s. »treten« den genauern Untersch.). – transire, praeterire locum (an einem Ort vorbeigehen). – ascendere. conscendere. evadere in locum (besteigen, ersteigen, s. d., wo der Unterschied). – descendere (von einem höher gelegenen Orte nach einem tiefer gelegenen hinabgehen oder -steigen, das Umgekehrte von ascendere, z.B. vom Kapitol aufs Forum etc.). – anteire. antegredi mit Akk. (hergehen vor etc.). – transire, transgredi, traicere mit bl. Akk. od. mit folg. trans u. Akk. (gehen über, [1028] durch einen Ort etc., z.B. transgredi Apenninum). proficisci (übh. sich von wo u. wohin auf den Weg machen, reisen, marschieren, zu Fuße, zu Pferde etc.). – conferre se alqo (sich wohin begeben). – tendere, contendere alqo (nach einem Orte hinstreben, schleunig wohin aufbrechen, marschieren). – petere alqm locum (einen Ort zu erreichen, wohin zu gelangen suchen). – concedere alqo (sich nach einem Orte zurückziehen, z.B. rus). emetirialqm locum (einen Raum durchmessen = durchwandeln, durchreisen etc.). – mitti, dimitti alqo (wohin geschickt werden, dim. bes. von mehreren). – nicht g. können, ingredi non quire;ad ingrediendum invalidum esse (zu schwach sein zum Gehen, v. Kranken etc.); usum pedumamisisse (den Gebrauch der Füße verloren, das Gehen verlernt haben, nicht mehr gehen können): vor Müdigkeit nicht (mehr) g. können, defessum esse ambulando. – gehen u. kommen, kommen u. gehen, ab u. zu, hin u. wieder gehen, ire et redire; venire et redire; ultrocitroque commeare: an einem Ort auf und ab, hin u. wieder g., ambulare u. seine Komposita (s. oben); spatiari (s. oben). – ich gehe fleißig (oft, häufig) wohin, frequens venioalqo (z.B. in senatum); frequento locum (z.B. domum alcis, scholam alcis): ich gehe fleißig etc. zu jmd., frequens sum cum alqo. – zu Fuße g. (auch bl. »gehen«), pedibus ire, incedere, ingredi (Ggstz. equo od. curru vehi, reiten od. fahren): zu Fuße durch die Stadt g., ambulare pedibus per urbem. – gegangen (nicht gefahren etc.) kommen, pedibus, peditem venire: – geh mir mit deinen Gesetzesvorschlägen! abi hinc cum rogationibus tuis! – du kannst g.! ilicet! – jmd. gehen lassen, sinere, ut abeat alqs (zulassen, daß er geht); alqm dimittere (entlassen übh., auch mit einem Zus. wie impunitum u. dgl.); alqm omittere (zufrieden, ungeschoren etc. lassen). – jmd. wohin g. lassen, alqm mittere alqo (übh. wohin schicken); alqm dimittere alqo (von sich entlassen, z.B. domum) od. dimittere alqosalqo (nach allen Seiten aussenden, z.B. nuntios in omnes partes: pueros [Diener] circum amicos). – sich gehen lassen, sibi od. ingenio suo indulgere (nach seiner Laune handeln, auch v. Schriftsteller: dah. auch sic sibi indulg. [sich so g. lassen = sich so viel erlauben], ut etc.); se iusto plus neglegere (zu wenig auf sich sehen in bezug auf den Ausdruck, v. Schriftsteller); irae indulgere. irae suaemorem gerere (seinem Zorn freien Lauf lassen); liberius vivere (ein ziemlich freies, lockeres Leben führen): er ließ sich in seinen Reden etw. gehen, dicta eius quandam sui neglegentiam prae se ferebant.an etwas gehen, inniti alqā re. artus sustinere alqāre (sich auf etwas beim Gehen stützen, z.B. auf einen Stab); accedere ad alqd aggredi alqd (sich an etwas machen, Hand an etwas legen); alqd tractare coepisse (einen wissenschaftl. Stoff etc. zu behandeln anfangen). – an jmd. gehen, adire alqm (sich mit einem Gesuch an jmd. wenden, schriftlich, scripto). in sich gehen, descendere in se. se excutere (sich u. seinen Wandel prüfen); ad sanitatem reverti (wieder zur Vernunft kommen); mores [1029] suos mutare. in viam redire. se corrigere (übh. sich bessern). – nach etw. gehen, peterealqd (um es zu holen); alqd spectatum ire (um es zu sehen). – nach jmd. g., alqm arcessere, arcessitum ire (um ihn zu holen); alqmvisere, visitare (um ihn zu besuchen, zu sehen): nach oder zu seinen Kranken g. (vom Arzt), aegrotos visere, visitare, perambulare.

    2) von Dingen: ire (z.B. aut stant omnesaq uae aut eunt). – moveri (sich bewegen, z.B. die Luft geht immer, semper aër spiritu aliquo movetur). – ferri (sich rasch vorwärts od. in raschem Umschwunge bewegen, z.B. der Fluß geht schnell, fluvius citatus fertur; u. uneig. = umhergetragen, -geboten werden, das Buch geht unter meinem Namen, sub nominemeo liber fertur). – durch etwas g., transirealqd (z.B. sol signum cancri transit) od. peralqd (z.B. per anulum). – in etw. gehen, d. i. a) fließen, transire in m. Akk., s. fließen no. I. – b) in etw. eindringen, descendere in alqd (z.B. ferrum descendit in ilia). – c) in etw. geraten, ire in m. Akk. (z.B. in semen: u. incorpus, ins Fleisch g. = Fl. ansetzen). – unter die Erde g., subire terram (v. Flüssen). – sich etw. zu Ohren... zu Herzen g. lassen, auribussuis... animis accipere. – Gunst geht hier vor Recht, gratia apud eum vim aequi habet.

    II) insbes.: A) zur Bezeichnung des Fortgangs, a) von dem Fortgang und Erfolg der Begebenheiten und Unternehmungen: ire (im allg). – agi (betrieben werden- = vor sich gehen). – fieri (geschehen). – esse mit einem Adverb (sein = geschehen, vor sich gehen). – succedere. procedere (vonstatten gehen). – gut g., bene, prospere, feliciter procedere: es ging anders, als ich erwartet hatte, secus ac-cĭdit ac speraveram: die Sache fängt an, besser zu g., als ich glaubte, incipit res me-lius ire quam putaram: die Sache geht ganz gut, res prorsus it: es mag gehen, wie es will, ich etc., utcumque res ceciderit od. ca sura est od. cessura est. – Sprichw., wie man's treibt, so geht's, ut sementem feceris,ita metes (Cic. de or. 2, 261). – b) von dem Ergehen, den Schicksalen, dem Befinden eines Menschen etc., z.B. es geht mir od. mit mir etc.: it apud me, de me. – est mihi. – me habeo.se habet alqd; alle mit dem adverb. Zus. der Art des Befindens, wie bene, recte, male u. dgl. – es ist mir ebenso gegangen, idemmihi accĭdit: ich fürchte, daß es mit meinem Briefe ebenso geht, vereor, ne idem eveniat in litteras meas: so geht es mir alle Tage, haec ego patior cotidie: wie wird es dir g.! quid tibi fiet! wie es mir auch g. mag, utcumque res ceciderit od. cessura od. casuraest; quicumque eventus me exceperit: so gehe es jeder Römerin, die etc., sie eat, quaecumque Romana etc.: wie geht es? quomodovales? (hinsichtlich des Befindens); quid agis?quid agitur? quid fit? (hinsichtlich des Lebens u. Treibens; verb. quid fit? quid agitur? wie gehts? wie stehts? Gut! recte!); satinsalvae? (steht alles wohl? hinsichtlich der Angelegenheiten): es geht mir gut, valeo (hinsichtlich des Befindens); bene mecumagitur (hinsichtlich des Lebens u. Treibens): es geht mir sehr wohl. preaeclare mecum [1030] agitur: mit der Mutter geht es gut, mater od. apud matrem recte est: mit der Attika geht es sehr gut, de Attica optime it.

    B) zur Bezeichnung der Ausdehnung auf Raum u. Maß: a) es geht etw. in oder auf etw. dem Raume nach = es kann ein Raum etc. etw. fassen: alqd capit mit Akk. (z.B. carceromnes captivos non capit: u. paucissimiservi, quos unum vehiculum capere pot-est). – fünf Scheffel Samen gehen auf einen Morgen Landes, occupant (od. implent)iugerum seminis modii quinque. – b) es geht etw. auf etw. dem Maße, Werte nach: facit. efficit (es macht aus). – aequat. ex- aequat (es kommt gleich), alle viermit Akk. des Maßes etc. – auf ein Stadium gehen 625 Fuß, sescenti viginti quinq ue pedes efficiunt od. exaequant stadium: drittehalb As gehen auf einen Sesterz, efficitur ex duobusassibus et tertio semisse sestertius: auf ein Ganzes g., integrum exaequare.

    C) zur Bezeichnung der Richtung, a) bis wohin, d. i. sich erstrecken, reichen: pertinere ad od. ad... usque (von Dingen u. Orten). – excurrere. procurrere (wohin seinen Lauf oder seine Richtung nehmen, von Flüssen und Bergen, s. »sich erstrecken« das Nähere). – at tingere alqd (bis an etw. gehen, es berühren, einen Ort, Fluß etc.). – aequare alqd (einer Sache gleichkommen, bis an etw. reichen, z.B. summa equorum pectora, d. i. bis oben an die Brust: Macedonis militis verticem aequare, bis an den Scheitel). – defluere ad alqd (bis auf etw. herabwallen, von einem Kleide, z.B. pedes ad imos). – esse tenus m. Abl. (sein, gestiegen sein bis an, z.B. umbilico tenus, vom Wasser). – superare alqd (über etw. hingehen, z.B. genua vix, v. Wasser). – excedere alqd (bis über etw. hinausgehen, z.B. stagnumaltitudine genua non excedit). – Übtr., v. Abstr., z.B. die Tugend geht über alles, es geht nichts über die Tugend, virtus omnibus re-bus anteit: die Einsamkeit geht mir über alles, nihil est mihi amicius solitudine: es geht nichts über deine mir in der Provinz erwiesenen Gefälligkeiten, nihil ad tuum provinciale officium addi potest. – b) nach etw. g., d. i. nach etw. hin liegen: versumesse in alqd (nach etw. hin gerichtet sein, liegen). – spectare alqd od. gew. ad od. inalqd (nach etw. gleichs. hinsehen). – vergeread od. in alqd (nach etw. sich gleichsam hinneigen). – prospicere, prospectare, despicerealqm locum. praebere prospectum ad alqmlocum (nach einem Orte hin die Aussicht haben oder gewähren, und zwar prosp. in die Ferne hin, desp. von oben herab). – Fenster, die nach der Straße gehen, versae in viam fenestrae: dieses Zimmer geht nach dem Meere zu, hoccubiculum prospicit mare od. prospectumpraebet ad mare. – ein Weg geht (führt) wohin, s. führen no. I, b, β. – um etw. g., cingere, circumdare alqd, z.B. es geht ein tiefer Graben um die Stadt, urbem fossa cingit alta. – er geht ins zehnte Jahr, annum de- cimum agit (er steht im z. Jahre): annumnonum excessit, egressus est (er hat das neunte Jahr überschritten): es geht ins zehnte Jahr, seitdem etc., agitur annus decimus, ex [1031] quo etc. – Uneig., auf etw. gehen, d. i. zum Ziele haben, absehen auf etc., spectare alqd od. ad alqd (z.B. das ging darauf, daß etc., hoc eo spectabat, ut etc.): eine Rede geht (zielt) auf jmd., oratione designatur alqs: das geht auf (ist gesagt für) die, die etc., hoc illis dictum est, qui etc.

    deutsch-lateinisches > gehen

  • 4 kommen

    kommen, I) von lebenden Geschöpfen: 1) eig.: venire (Ggstz. abire, manere). – pervenire (mit dem Nbbgr. des ganz Hingelangens an den Ort seiner Bestimmung, zur Stelle kommen). – advenire (herbeikommen). – accedere (herzugehen, z.B. Romam). appropinquare (herannahen). – redire (zurückkehren). – adesse (dasein – erscheinen, sich einstellen, z.B. mane ad portam). – incidĕre in alqm od. in alqd (zufällig auf jmd., auf etwas stoßen). [1464]devenire, deferri alqo (unvermerkt u. gegen seinen Willen wohin kommen, def. mit dem Nbbgr. des raschen Wohingeführtwerdens). – ingredi alqd (eig., auf etw. treten, etw. betreten, z.B. auf die Brücke, pontem). – evadere ex mit Abl., extra mit Akk. od. wohin?in od. ad m. Akk. od. m. bl. Akk. der Städte namen (entrinnen, glücklich entkommen aus, in etc.). – nicht k., auch abesse (wegbleiben, z.B. solusne aberam?). – ich komme gegangen, pedes venio od. advenio: ich komme geritten, equo vehor od. advehor: ich komme gefahren (zu Wagen, zu Schiffe), curru od. navi vehor od. advehor: die Schiffe, auf denen die Gesandten gekommen waren, naves, quae advexorant legatos. – jmd. kommen lassen, s. herbeirufen, berufen: jmd. zu sich k. lassen, alqm ad se arcessere; alqm ad se vocare. alqm ad se venire iubere (zu sich rufen, fordern). – einen Weg k., alqā viā proficisci: oft, fleißig an einen Ort k., ad od. in alqm locum ventitare (zu kommen pflegen); frequens venio in m. Akk. (z.B. in senatum); alqm locum frequentare od. celebrare (auch – oft u. in zahlreicher Menge): mit jmd. k., venire cum alqo; alqm comitari (jmd. begleiten); von jmd. k., ab alqo venire: zu jmd. k., ad alqm venire (z.B. domum ad illum: dah. ad se venire in Sabinos, zu sich = auf sein sabinisches Landgut k.); alqm convenire (jmd. aufsuchen übh.); adire alqm (zu jmd. gehen, um ein Gesuch etc. anzubringen): unvermutet zu jmd. k., supervenire od. intervenire alci; opprimere alqm (überraschen): unerwartet zu etw. k., intervenire alci rei (z.B. huic orationi): fleißig, oft zu jmd. k., crebro ad alqm venire; ad alqm ventitare (zu kommen pflegen); alqm frequentare; frequens sum cum alqo: von dort hierher k., inde huc venire: jmdm. aus dem Gesichte, aus den Augen k., ex oculis od. e conspectu abire od. auferri: komm mir nicht wieder vor die Augen! age illuc abscede procul e conspectu meo! (Komik.).

    2) uneig. (u. zwar nach alphabetischer Ordnung der mit »kommen« verbundenen Präpositionen): a) mit auf: auf etw. kommen, α) in der Rede: venire ad alqd od. ad alcis mentionem (im Laufe der Rede dahin gelangen); proficisci ad alqd (zu etwas über- od. fortgehen); incĭdere in mentionem alcis rei (zufällig im Gespräch auf etw. kommen); delabi, prolabi ad alqd (unvermerkt geraten zu etwas; del. auch ab alqa re ad alqd). – immer wieder auf etw. k., ad alqd revolvi identidem: immer wieder auf dasselbe Thema k., eodem revolvi. höre, worauf (wohin) ich am Ende kommen will, audi, quo rem deducam: da wir einmal auf diesen Punkt gekommen sind, so schein t es nicht unpassend, kurz auseinanderzu setzen etc., quoniam in eum locum perventum est, non alienum esse videtur breviter explicare etc.; quoniam ad haec ventum est, non ab re fuerit breviterexplicare etc. – β) mit den Gedanken: in memoriam alcis rei incĭdere od. incurrere. – wieder auf jmd. od. etw. kommen, revolviad memoriam alcis od. alcis rei. – γ) mit dem Geiste: alqd cognoscere (etw. erkennen); [1465] alqd deprehendere (etw. auffinden, z.B. non deprehendetur manifesto, quid a nobis deindustria fiat). – b) mit hinter: hinter etw. kommen, ad alqd pervenire (z.B. hinter alle Pläne jmds., ad omnia alcis consilia); alqd intellegere (etw. einsehen); alqd deprehendere (etwas ausfindig machen). – hinter die ganze Sache kommen, totum videre cuiusmodi sit: hinter die Wahrheit k., veritatis gnarum fieri. – c) mit mit: z.B. da kommen sie mit ihren Mittelmäßigkeiten, hic mihi afferunt mediocritates. – d) mit um: um etw. k., alqd amittere, perdere (etw. verlieren, s. das. den Untersch.); alqā re privari od. spoliari (einer Sache beraubt werden, s. »berauben« den Untersch.); alqā re fraudari (um etw. betrogen werden); excĭdere alqā re (etwas einbüßen, z.B. regno, uxore); deici alqā re (von od. um etw. gebracht werden, z.B. spe, opinione); detrimentum facere alcis rei (Abbruch leiden an etwas, z.B. um seine Ehre k., existimationis detr. f., stärker auch existimationem perdere, d.i. sie ganz verlieren). – e) mit zu: zu etw. kommen, venire ad etc. (im allg., auch in der Rede, z.B. venio nunc ad litteras tuas); ad alqd pervenire (zu etwas gelangen, z.B. zu dem Seinigen, zu seinem Gelde, zu Ehren, ad suum, ad nummos, ad honores [vgl. »erlangen«]; auch in der Rede, z.B. sine me pervenire, quo volo). – jmd. nicht zu etwas k. lassen, adimere usum alcis rei (z.B. nicht zum Schuß, usum sagittarum). – zu sich (selbst) k., ad se od. in suam potestatem od. in sensum sui redire; se colligere; animum recipere; resipiscere: er kommt zu sich, animus redit.

    II) von Dingen, eig. u. uneig.: venire (von Briefen etc., auch von der Zeit etc.). – ferri. afferri. perferri (gebracht werden, von Waren, Briefen, Nachrichten etc.). – advehi (herbeigefahren werden, zu Wagen od. zu Schiffe kommen, v. Waren etc.). – appetere (herannahen, v. der Zeit, Nacht etc.). – provenire (hervorkommen, wachsen, z.B. spärlich, angustius [v. Getreide]). – profluere (hervorfließen, z.B. profluit sanguis). – cadere. accĭdere. evenire (eintreten, der Fall sein, v. Ereignissen). – consequi (der Zeit nach folgen, z.B. omnes consequentes anni). – von selbst k., sponte suā provenire (von selbst wachsen, v. Bäumen etc.); sequi (von selbst erfolgen, Ggstz. quaeri, arcessiri, appeti). – plötzlich k., ingruere (von Krankheiten u. andern Übeln): unvermerkt k., obrepere (v. der Zeit, v. Alter): unvermerkt in od. auf einen Ort kommen, defluere in alqm locum (z.B. in forum, von Gesprächen etc.). – etwas kommen lassen, alqd arcessere, zur Fuhre, vecturā; alqd afferendum (zur Fuhre, advehendum) curare; alqd afferri od. (zur Fuhre) advehi iubere. – etw. kommen sehen, alqd praesagire (z.B. den Ausgang von etw., alcis rei eventum). – an jmd. k., venire, pervenire ad alqm (im allg., perv. auch durch Kauf, Erbschaft etc.); perferri ad alqm (bei jmd. anlangen); obvenireod. obtingere alci (zufallen durch Zufall); redire ad alqm (wieder zu jmd. kommen); transire ad alqm (auf jmd. übergehen, durch Erbschaft, Nachfolge, v. Gütern, einem Reiche etc.); deferri ad alqm [1466]( jmdm. übertragen werden, z.B. v. der Regierung, d.i. der summa rerum); defluere ad alqm (unvermerkt jmdm. zuteil werden); incĭdere in alqm (zufällig in jmds. Hände geraten, z.B. res publica in homines rerum evertendarum cupidos incĭdit): nicht anjmd. k., abire ab alqo (z.B. in der Auktion): an den unrechten, nicht an den rechten Mann k., in alienum incĭdere (z.B. von Briefen): er läßt es an sich kommen mit der Arbeit, parum industrius est; mit dem Geben, parum liberalis est. – jmdm. aus den Augen, aus dem Gesichte k., ex oculis od. e conspectu alcis auferri. – bis auf uns, bis auf unsere Zeiten kommen, usque ad nostra tempora od. ad nostram memoriam manere (v. schriftlichen und andern Denkmälern); tradi ab antiquis usque ad nostram aetatem (von einer Sitte etc.). – in Bewegung k., moveri; agitari. – die Rede kommt auf etw., oratio incĭdit in alqd; mentio alcis rei fit od. inicitur; sermo inicitur de alqa re; oratio delabitur ad alqd (unvermerkt). – es kommt etw. (ein Übel etc.) über mich, alqd in me irruit: der Geist jmds. kommt über einen, alqs suam alci mentem animumque inspirat (nach Verg. Aen. 6, 11). – von etwas k., d.i. daraus entstehen, davon herrühren, provenire ab alqa re (eig., z.B. die eßbaren Eicheln kommen von einer kleinen Eichelart); proficisci ab alqa re (von etwas ausgehen); manare ex alqa re (davon herrühren). – von jmd. kommen, afferri ab alqo missum (von jmd. geschickt werden); proficisci ab alqo (von jmd. ausgehen). – dazu kommt noch, daß etc., huc od. eo accedit, quod etc.

    es kommt zu etwas drücken die Lateiner gew. aus: a) durch res venit ad alqd (z.B. ad arma atque pugnam: u. ad inimicitias) od. in alqd (z.B. zum Prozeß, in contentionem). – b) durch venitur ad alqd (z.B. zum Prozeß, ad causam dicendam) od. in alqd (z.B. zur Klage, in ius). – c) durch fit (z.B. levia proelia fiebant). – es kam nicht zur offnen Schlacht, non acie certatum est: es kam zu einem Aufstande, seditio orta est. – wie kommt es, daß etc., quomodo factum est, ut etc.: daher kommt es, daß etc., ita fit, ut etc.; inde od. ex quo evenit, ut etc.; haeccausa est, cur od. quod etc.; hinc est, quod etc.; hinc fit, ut etc.; hoc est, quare etc.; hac (qua) ex re fit, ut etc.; ex quo fit, ut etc.: dah. kam es, daß etc., und so kam es, daß etc., quo factum est, ut etc.; auch (am Anfang des Satzes) durch itaque (s. Nep. Arist. 1, 1): ich weiß nicht, wie es kommt, fit nescio quomodo: es kann kommen, daß etc., fieri potest, ut etc.: anders k., secus cadere: es konnte nicht anders k., es mußte so k., fieri aliter non potuit; fieri non potuit aliter: es konnte nicht anders kommen, als daß etc., fieri non potuit, quin etc.: aber es kam ganz anders, als er geglaubt hatte, sed ea res longe aliter, ac ratus erat, evenit: wie es auch kommen mag, utcumque res accĭdit od. cessit: es ist alles so gekommen (eingetroffen), facta sunt omnia. – es ist dahin (soweit) gekommen, daß etc., res eo od. in eum locumeducta est od. rem eo od. in eum locum adduximus, ut etc.; res eo venit od. [1467] pervenit, ut etc.: es ist mit seiner Kühnheit dahin (soweit) gekommen, daß etc., eo usque audaciae progressus est, ut etc.: es kam oft dahin od. soweit (bis auf den Punkt), daß etc., saepe in eum locum ventum est, ut etc.: es nicht dahin od. soweit kommen lassen, daß (man sage etc.), non committere, ut etc.: laß es nicht dahin od. soweit kommen, daß etc., noli committere, ut etc. – ich dachte nicht, daß es so k. würde, haec fore non putaram: wenn es hoch kommt, s. höchstens.

    deutsch-lateinisches > kommen

  • 5 werfen

    werfen, I) v. tr.: 1) im allg.: iacĕre. – iactare (wiederholt od. beständig werfen). – mittere (aus der Hand lassen, fahren lassen, abschicken, absenden). – iaculari (mit der Hand schwingend u. gewaltsam werfen, schleudern). – excutere (fortschleudern, abschleudern, z.B. fundā lapides). – conicere (hinwerfen; auch = wohin bringen etc., z.B. Soldaten in einen Ort, milites in locum: jmd. in Fesseln, alqm in vincula). – affligere od. al lidere, an etw., alci rei od. ad alqd (anschlagen, z.B. vasa parieti affl.: u. navem affl. od. all. ad scopulos). – eicere, an etwas, in alqd (herauswerfen, z.B. in desertum litus). – inicere, in etw., alci rei oder in alqd (hineinwerfen). – mit dem Speere oder Wurfspieß w. (absol.), hastā vel pilo iacĕre. – etwas nach jmd. w., jmd. mit etwas w., petere alqm alqā re (z.B. alqm malo): an die Küste geworfen werden (vom Sturme), impingi litori: Erde auf jmd. (der tot ist) w., terram alci inicere: jmdm. ein Auge aus dem Kopfe w., alci oculum ictu excutere: jmdm. etwas an den Kopf w., in caput alcis alqd mittere od. iaculari: jmdm. etw. ins Gesicht w., alqd in faciem alcis mittere; mittere alqd in os alcis adversum (gerade vorn ins Gesicht): etwas aus dem Fenster w., alqd per fenestram mittere od. (hinabwärts) demittere (ICt.): aus dem Hause w., s. Haus: etw. in den Ofen w., mittere od. dimittere alqd in furnum (z.B. scripta sua): etw. ins Feuer w., alqd mittere in ignem; alqd inicere flammis (z.B. opus): das Geld in das Meer w. lassen, pecuniam in mare iubere mergi: Geld unter die Leute w., nummos spargere populo oder in plebem: den Man tel um sich [2681] w., pallium circumicere: die Kleider von sich w., vestimenta abicere, proicere: vom Wagen geworfen werden, curru excuti: kopfüber vom Pferde geworfen werden, per caput equi effundi. – die Augen, die Blicke auf jmd. w., oculos conicere in alqm; oculos adicere ad alqm; seine Augen auf die Erbschaft w., oculum adicere hereditati: sein Auge auf ein Mädchen w., animum adicere ad virginem (sie begehrend): seine Augen begierig auf etw. w., cupiditatis oculos adicere ad alqd: wohin man nicht einmal einen zufälligen Blick werfen darf, quo ne imprudentiam quidem oculorum adici fas est: nach allen Seiten hin die Blicke w., circumferre oculos. – jmd. od. sich zu Boden (auf die Erde) w., s. niederwerfen. – 2) insbes.: a) mit Würfeln werfen, iacĕre (z.B. Venerem). – mittere (z.B. canem aut senionem). – öfter w., saepius iactare: sooft er werfen wollte, quotiens missurus erat. – b) von sich geben: mittere (z.B. luna mittit lucem in terram). – c) = gebären, w. s. – d) als milit. t. t.: α) zur Flucht veranlassen: avertere (z.B. primo impetu hostem: u. equitatum). – β) wohin versetzen; z.B. ein Korps in einen Gebirgspaß w., saltum praesidio firmare. – e) mit etwas um sich werfen, bildl.: iactare alqd (mit etw. prahlen). – ebullire alqd (den Mund mit etwas voll nehmen, z.B. mit Redensarten von Tugend und Weisheit, virtutes et sapientias). – II) v. refl.: a) plötzlich, z.B. sich auf etwas od. jmd. werfen, se conicere in alqd od. alqm (fliehend sich auf etwas werfen). – inferri in alqd (auf etwas hingeführt werden, z.B. in dextram alam primo impetu vis hostium ingens illata est). – impressionem facere in alqd (auf etwas eindringen, z.B. in hostes: und in sinistrum cornu). – invadere alqm (eindringen auf jmd., plötzlich und gewaltsam über jmd. herfallen, auch von Krankheiten). – incumbere in alqd (sich auf etw. legen, von Übeln, Krankheiten, z.B. in aliquam partem malum incumbit). – permanare in alqd (in etwas eindringen, v. Krankheiten, z.B. malum permanat in venas). – traici in alqd (übergehen auf etwas, von Schmerzen, z.B. dolor capitis traicitur in cor). – arripere alqd (ein Studium mit aller Macht ergreifen, z.B. studium litterarum: u. avide Graecas litteras; vgl. sich legen no. a, β [S. 1570]). – sie werfen sich auf einen Punkt (v. Soldaten), in unum locum se omnes inclinant. sich aus etw. werfen, se eicere ex etc. (z.B. aus der Stadt, ex urbe). sich in einen Ort werfen, se conferre in alqm locum (sich in einen Ort begeben, z.B. in oppidum). – se conicere in alqm locum (sich plötzlich dahin wenden, z.B. in ultimam provinciam). – confugere in alqm locum (sich flüchten in etc.). – raptim intrare alqm locum (rasch in einen Ort treten). – b) krumm werden, vom Holz etc.: pandari (sich aufwärts biegen). – torqueri. se torquere (sich in Windungen krümmen). – was sich geworfen hat, pandus.

    deutsch-lateinisches > werfen

  • 6 schlagen

    schlagen, I) v. intr. an oder auf etw. schlagen, pulsare alqd (an od. auf etw. pochen, klopfen, z.B. fores, ostium). – ferire alqd (an od. auf etwas stoßen, z.B. frontem: u. parietem). – impingi od. allidi od. illidi alci rei (mit Heftigkeit an od. auf etw. fallen, u. zwar all. u. ill. so, daß der od. das Aufschlagende verletzt wird, z.B. auf einen Stein, saxo). – mit etw. an oder auf etw. schlagen, pulsare alqd alqā re (Streiche führen auf etc., v. Pers.); percutere alqd alqā re (durch einen Schlag heftig erschüttern, v. Pers.): concrepare alqā re ad alqd (mit etwas an etwas sch., um einen [2036] Ton hervorzubringen, z.B. gladio ad scutum); alqā re impingi od. illidi alci rei (mit etw. heftig auffallen auf etc., u. zwar ill. so, daß der Aufschlagende verletzt wird, z.B. capite graviter offenso impingi saxo: u. capite illidi od. impingi foribus; aber caput illidere od. impingere alci rei = den Kopf mit Willen an etwas stoßen, schlagen, aus Verzweiflung, um sich zu töten etc.); alqd offendere ad alqd (mit etwas an etwas zufällig stoßen, z.B. caput ad parietem): der Hagel schlägt auf das Dach, grando incutitur tecto: die Wogen schlagen tosend an das Gestade, maximo cum sono se fluctus illidit in litus. – in etwas schlagen, irrumpere in alqd (in etw. hineinbrechen, hineinstürzen, z.B. von den Wellen in das Schiff, von der Flamme in das Zimmer etc.): der Regen schlägt in das Gesicht. imber in os fertur: ein Zweig schlägt mich ins Auge, ramulus in oculum meum recĭdit: der Blitz schlägt in etwas (in den Turm, das Haus etc.), alqd de caelo tangitur od. percutitur; alqd fulmine icitur od. percutitur: die Flammen schlagen in das Lager, flammae tendunt in castra: das Feuer schlägt (hinüber) in etc., s. hinüberschlagen: der Regen schlug ihnen gerade ins Gesicht, imber ferebatur in ipsa ora. – in die Höhe sch., summa petere. sublime ferri (von der Flamme etc.). – nach jmd. od. etwas schlagen (mit dem Stocke etc.), alqm od. alqd petere baculo. – mit den Flügeln sch., alis plaudere (von Vögeln). – das Pferd schlägt (mit den Hufen), equus calcitrat oder (nach hinten) calces remittit: die Glieder schlagen jmdm., corpus sine intermissione vibrat: die Stunde (Todesstunde) schlägt, accessit tempus abeundi e vita: dem Glücklichen schlägt keine Stunde, tanto brevius omne tempus, quanto felicius. – der Vogel schlägt, avis canit.

    II) v. tr.: 1) schlagend berühren: ferire (einen kräftigen Schlag auf etwas führen, so daß er trifft od. tötet). – percutere (mit einem Schlag durch und durch erschüttern, z.B. alcis caput [jmd. auf den Kopf] baculo). – pulsare (wiederholte Schläge oder Streiche auf od. an etwas führen, mit der Hand, einem Stabe etc., auch um zu züchtigen). – pavire (durch Aufschlagen eine Fläche dicht machen, dicht schlagen, z.B. die Erde, terram). – verberare (Hiebe geben, prügeln, mit der Hand, Faust, bes. mit Peitsche, Geißel, Rute, Stab; absol. od. mit etw., alqā re, z.B. alqm fusti). – caedere, mit etwas, alqā re (hauen, z.B. puguis, virgis, verberibus). – verberibus castigare (mit Schlagen züchtigen). – mulcare, mit u. ohne male (tüchtig abprügeln). – in alqm animadvertere alqā re (eine Ahndung verhängen über jmd., z.B. fusti, verberibus). – geschlagen werden (Schläge bekommen), vapulare, von jmd., ab alqo, mit etw., alqā re. – jmd. mit der Hand, mit der Faust in das Gesicht schl., alcis os manu pulsare; pugnum alci impingere in os: sich (im Affekt) vor die Stirn sch., frontem ferire: sich an die Brust schl., pectus tundere; vor Trauer, plangere (absol.): sich mit den Händen (Fäusten) vor den Kopf schl., capiti suo ingerere manus. – dah. übtr.: a) zugrunde richten: ich bin ein geschlagener Mann! [2037] occĭdi! perii! actum est de me!: er ist ein geschlagener Mann, actum est de eo! – b) besiegen: vincere; superare. – den Feind aufs Haupt schl., hostem fundere fugareque; s. auch. »(gänzlich) aufreiben«. – sich schlagen, confligere (im allg.). – pugnis contendere (mit Fäusten kämpfen). – ferro decernere (mit dem Schwert entscheiden übh.). – ex provocatione dimicare (nach einer Herausforderung im Zweikampf). – congredi. acie concurrere. signa conferre (aneinandergeraten, von zwei Heeren). – sich auf Säbel sch., ferro cum alqo od. inter se depugnare; ferro decernere cum alqo od. inter se.

    2) durch einen Schlag einem Gegenstand eine Richtung geben, a) übh.; z.B. jmd. zu Boden sch., alqm solo oder ad terram affligere: jmdm. etwas aus der Hand sch., alqd de manibus alcis excutere: den Ball sch., pilam reticulo fundere (den Ball mit dem Netze forttreiben): die Augen zu Boden sch., s. niederschlagen: die Augen in die Höhe sch., oculos tollere: sich rechts, sich links sch., ad dextram, ad sinistram se convertere. – b) prägn. = (den Feind etc.) in die Flucht treiben (schlagen), s. Flucht.

    3) durch Schlagen an oder in etwas fügen, s. anschlagen, einschlagen: einen Nagel wieder in die Wand sch., clavum parieti reddere.

    4) durch Schlagen machen etc., z.B. Wunden sch., s. Wunde: Geld sch., s. prägen.

    deutsch-lateinisches > schlagen

  • 7 gelten

    gelten, I) im allg., gültig sein: valere (übh. in Kraft sein, von Gesetzen, von Wörtern). – vigere (im Schwange sein, fort und fort bestehen, von Gesetzen, Aussprüchen, Meinungen, Gebräuchen, an denen man fortwährend festhält). – in usu esse od. versari (im Gebrauche sein, v. Gelde). – ratum esse (fest begründet sein, von Gesetzen, Beschlüssen, Verträgen). – exerceri (gehandhabt werden, v. Gesetzen). – esse (statthaben, in Anwendung kommen etc., z.B. non provocatio erat). – etw. gilt an einem Orte, alqd versatur in alqo loco od. m. folg. Genet. od. Ablat. der Städtenamen (z.B. Romae in foro). – etw. gilt bei jmd., alqs utitur alqā re (z.B. leges, quibus hodie quoque utuntur). – etw. gilt bei etw. (in betreff einer Sache), alqd valet in alqa re (v. Abstr.). – für beide Begriffe, in beiden Beziehungen g., valere in utramque partem: allgemein g., in omnes od. in omnia valere; auch ad omnes pertinere (auf alle Bezug haben); in omnium usu esse od. versari (allgemein im Gebrauche sein, von einer Geldsorte etc.). – nicht mehr g., valere desinere od. desisse (in Kraft zu sein aufhören oder aufgehört haben, v. Gesetzen etc.); non exerceri (nicht gehandhabt werden, v. Gesetzen); in usu esse od. versari desisse (aufgehört haben im Gebrauche zu sein, von einer Geldsorte etc.): es gilt etw. bei jmd. nicht mehr, alqs alqā re uti desiit (jmd. gebraucht, übt etw. nicht mehr, z.B. his legibus uti desierunt). – von jmd. od. etw. gelten, pertinere ad m. Akk. (Bezug haben auf etc.); cadere in m. Akk. (Anwendung finden auf etc.); dici debere od. posse de etc. (gesagt werden müssen od. können über etc.). – etwas g. lassen, alqd ratum habere od. ducere (genehmigen, w. s.); alqd probare, approbare, comprobare (es billigen); alqd accipere, admittere (annehmen, [1052] zulassen, z.B. excusationem acc.); alqdtolerare (etwas ertragen, hinnehmen, z.B. alcisdefensionem). – es nicht g. lassen wollen, daß etc., nolle m. Infin. Pass. (z.B. qui dicia nobis Attico more nolunt). – hier gilt kein Zaudern, kein Säumen u. Zögern, nonest locus ad tergiversandum; hic nihil estloci segnitiae atque socordiae.

    II) insbes.: A) einen Wert haben; z.B. etwas g., in pretio esse; pretium habere. – so u. so viel g., valere m. Akk. od. m. pro u. Abl. (den u. den Geldwert haben, v. Münzen); pretii esse, in Verbindung mit den Genet. magni,parvi, pluris usw. (den u. den Preis haben, v. Waren). – emi, venire m. Genet. des allgem. od. mit Ablat. des bestimmten Preises (um einen gewissen Preis gekauft, verkauft werden, v. Waren, z.B. ova pavonum quinis assibus emuntur od. veneunt). – weniger g., minorisvalere; minoris od. vilius venire: sehr wenig g., minimo valere; minimi venire: nichts g., pretium non habere: nichts mehr g., in pretio esse od. pretium habere desisse;iacet pretium alcis roi. – es gilt gleichviel, idem est (es ist dasselbe); nihil refert (es macht nichts aus): es gilt mir gleichviel, perinde est mihi: das gilt mir alles gleich, hoc nihil meā interest: Kato gilt mir für sich allein soviel als viele Tausende, Cato illenoster mihi unus est pro centum milibus. – Daher a) in Ansehen stehen, Einfluß haben (vgl. »Ansehen, Einfluß«): valere. pollere.posse (vermögen, s. das. die Synonyma). – etwas g., aliquid esse oder valere; aliquoesse numero atque honore (in einigem Rang u. in einigen Ehren stehen): viel g., multumvalere (z.B. in Fabia tribu): mehr g., plusvalere: viel bei jmd. g., auctoritate od. gratiā multum posse od. valere apud alqm (durch sein Ansehen, seinen Einfluß viel über ihn vermögen); gratiosum esse apud alqm (bei ihm wegen guter Eigenschaften sehr wohl gelitten sein): bei jmd. etwas g., numerumhabere od. obtinere, aliquo loco ac numeroesse apud alqm (bes. bei einer Menge, z.B. bei od. unter den Rednern etc.): er gilt viel bei mir, multum valet alcis auctoritas apudme: jmds. Rat gilt viel bei mir, multummoveor alcis auctoritate. – wenig g., tenuiesse auctoritate: nichts od. nichts mehr g., nullum esse (so gut wie nichts sein); nulliusmomenti esse, bei jmd., apud alqm (ohne allen Einfluß sein); iacēre (in Ungunst daniederliegen); frigēre. refrixisse (kalt, ohne Beifall im Publikum aufgenommen werden; alle diese v. Pers. u. Dingen); nullo numeroesse (in keinem Range u. Ansehen, in keiner Geltung stehen, v. Pers.). – alles gelten, omniaesse, bei jmd., alci (z.B. Demetrius iis unus omnia erat). – Roms Rechte galten weit und breit, iura Romana late pollebant. – b) es gilt jmd. od. etw. für einen od. etw., als jmd. od. etw., α) in der Wirklichkeit: alqs od. alqdhabetur pro alqo (er wird gehalten, angesehen ganz wie etc., z.B. alqs pro hoste: u. audacia pro muro). – est alqs od. alqd proetc. (er ist od. dient als etc., z.B. alqs estpro victo). – alqs habetur loco mit Genet. Singul. od. (v. mehreren) Plur. alqs habetur [1053] numero od. in numero mit Genet. Plur. (jmd. wird gehalten an der Stelle, unter der Zahl, im Range wie etc., z.B. plebes servorum habetur loco: u. alqs habetur hostium numero od. in hostium numero). – alqs refertur in numero m. Genet. Plur. (jmd. wird gezählt, gerechnet unter etc., z.B. in numero deorum). – alqs numeratur m. Prädik. – Nomin. (jmd. wird gezählt als etc., z.B. Thucydides numquam est numeratus orator). – alqd numeratur in m. Abl. Plur. od. inter m. Akk. Plur. (z.B. alqd num. in bonis: u. haec iactura inter damna numerata non est). – es gilt jmd. od. etw. in meinen Augen für etc., ich lasse jmd. od. etw. gelten für etc., habeo alqm od. alqd pro etc. od. loco od. in numero m. Genet. (s. oben); alqs mihi est pro etc. (z.B. Cato ille noster mihi unus est pro centum milibus); alqs mihi est loco od. numero alcis (z.B. parentis); alqm refero in numero m. Genet. Plur. (s. oben); alqm numero in m. Abl. od. inter m. Akk. Plur. (s. oben). – β) in der Meinung: alqs od. alqd habetur mit Prädik.-Nomin. (wird gehalten in der Meinung u. Idee für etc., z.B. ille probus vir od. ille clarus et magnus habetur). – od. alqd habetur m. Dat. wofür? (z.B. paupertas probro haberi coepit). alqs od. alqd putatur m. Prädik. – Nominat. mit u. ohne – esse (wird gleichs. veranschlagt, wird aus wahrscheinlichen Gründen mit voller Überzeugung angesehen für etc., z.B. ille prudens esse in iure civili putatur: u. huic pauci pares putantur). – alqs existimatur m. Infin. (er wird angesehen nach sorgfältiger Erwägung, z.B. er gilt für ungelehrt, ille nescire litteras existimatur). – alqd censetur esse m. Genet. (etw. wird jmdm. angehörig erachtet nach Abwägung aller Umstände, z.B. haec fabula omnium consensuPlauti esse censetur, dieses Lustspiel gilt allgemein als ein Stück des Plautus). – es gilt jmd. od. etw. bei mir, in meinen Augen für od. als etc., ich lasse jmd. od. etw. gelten für od. als etc., habeo m. dopp. Akk. (ich halte für etc., z.B. alqm parentem: u. aliquid non dubium). – alqd puto (esse) m. Prädik. – Akk. (z.B. eas divitias). – arbitror m. dopp. Akk. u. Infin. (z.B. eum homines successorem potentiae eius arbitrabantur futurum, er galt bei den Leuten für den zukünftigen Erben seiner Macht).

    B) unpersönl.: a) es gilt jmdm. od. einer Sache, d. i. es betrifft etc.: pertinet ad alqm od. ad alqd. – petitur alqs (man zieht auf ihn los). – alqd alci dicitur. alqs oratione designatur (die Worte etc. gehen auf jmd.). – dies gilt den Vätern, haec dicta sint patribus. – b) es gilt etw., es gilt su etc. = es handelt sich um etw., es handelt sich darum, zu etc., s. handeln no. II, b. – prägn., wenn es gilt (d. i. wenn der entscheidende Augenblick da ist), cum res agatur in discrimenque ventum sit.

    deutsch-lateinisches > gelten

  • 8 ankommen

    ankommen, I) herbeikommen, eintreffen: venire (kommen). – advenire (herbeikommen). – devenire (herkommen; alle dreientwederabsol. ad. mit ad od. in u. Akk. od. mit bl. Akk. des Ortes, wo man ankommt; alle drei v. Pers., advenire auch v. Zugvögeln, venire u. advenire auch v. Schiffen). – pervenire mit ad od. in u. Akk. od. mit bl. Akk. (dahin kommen, gelangen, wohin man wollte od. sollte). – attingere, nancisci locum (einen Ort erreichen, wo anlangen). – afferri. perferri (gebracht werden, v. Lebl., z. B. v. Briefen). – zu Pferde, zu Wagen, zu Schiffe a., equo, curru, nave advehi: wozu Schiffe a., pervehi in locum. – angekommen sein, auch adesse (dasein). – II) aufgenommen werden: admitti, bei jmd., ad alqm (vorgelassen werden). – accipi, excipi, bei jmd., ab alqo (aufgenommen werden, auch uneig., übel, male). – proficere aliquid apud alqm (etw. ausrichten). – leicht bei jmd. a., facilis est ad alqm aditus; aditus ad alqm patet: bei jmd. nicht a. mit einem Gesuche, non audiri ab alqo. – III) es kommt mir (mich) an, d. i. a) ich werde eingenommen, befallen von etwas: me od. animum meum alqd capit, occupat, incedit (z. B. v. Furcht). – me alqd invadit (bes. plötzlich) od. subit (bes. unvermerkt). – es kommt mir Schlaf an, somnus me capit; somnus mihi obrepit (er beschleicht mich): es kommt mir zu späte Reue an, sera me subit paenitentia. – b) es scheint mir od. es ist für mich: es kommt ihm leicht an, etwas zu tun, non invitā Minervā facit od. ludibundus perficit alqd: zu lernen, ludus est alci perdiscere alqd: es kommt jmdm. etwas sauer, schwer an, alqs laborat od. sudat in alqa re facienda; alqs gravatur mit Infin. (es geht jmd. schwer, ungern daran, z. B. ad me litteras dare; auchmit allg. Akk. eines Pronom., z. B. wenn dieses einem schwer ankommt, quae si quis gravabitur): [127] mir kommt nichis schwerer an, nihil difficilius facio. – IV) es kommt auf etwas an, d. i. a) es beruht auf etwas: situm od. positum est in alqa re. – vertitur in alqa re (es dreht sich um etw.) nititur in alqa re (es stützt sich auf etw.). – pendet ex alqa re (es hängt vonetw. ab). – alqd continet rem (etw. enthälteine Sache wesentlich in sich – es kommt bei etw. wesentlich auf etw. an, z. B. worauf es bei dem ganzen Rechtshandel ankommt, quae res totum iudicium continet). – auf dich kommt alles an, in te uno posita sunt omnia; es kommt allein auf dich an, in te solo situm est: es kommt dabei ganz auf deinen Willen, auf dich an. id totum vertitur in voluntate tua: alles kommt hierauf an, hoc caput rei est: auf das Glück kommt viel an, magna vis est in fortuna. – es auf etw. ankommen lassen, experiri, tentare alqd (es auf einem Versuche beruhen lassen): es auf jmd. ank. lassen, committere alci, bei etw., de alqa re (jmds. od. einer Sache Entscheidung überlassen): es auf den Ausgang der Sache a. lassen, rei eventum experiri: es aufs Ungewisse (auf einen ungewissen Erfolg, Ausgang) a. lassen, rem in casum ancipitis eventus committere: es auf das Glücka. lassen, fortunae se committere; aufden Zufall, experiri, quicquid deinde fors tulerit: es auf das Kriegsglück a. lassen, belli fortunam tentare od. experiri: es aufs Äußerste a. lassen, ultima od. extre na experiri; ad extrema descendere (sich zum Äußersten entschließen): etw. aufs Los a. lassen, in sortem vocare alqd: etwas auf jmds. Ausspruch a. lassen, alcis arbitrio alqd permittere. – b) es handelt sich um etw.: agitur alqd (z. B. auf das Geld, pecunia: auf Leib u. Leben. caput). – quaeritur de alqa re (es wird in bezug auf etw. eine Frage, Untersuchung aufgestellt). – darauf kommt es also gar nicht an, daß ich etc., non ergo id agitur, ut etc. – c) es ist daran gelegen, ist wichtig: interest (es ist von Interesse, Wichtigkeit). – refert (es trügt aus). – attinet mit Infin. od. Akk. u. Infin, (es ist von Belang = von Vorteil od. Nachteil, gew. mit vorausgeh. Negation, z. B. nihil attinet me plura scribere). – pertinet (es ist von Einfluß. bei od. für etw., ad alqd, z. B. vehementer pertinet [es kommt vieldarausan] ad bella administranda, quid hostes, quid socii de imperatoribus nostris existiment). – es kommt viel darauf an, multum od. magni interest, refert; permagni, maxime interest; permagni momenti est: wenig, parvi refert, interest: nichts, nihil interest od. nihil attinet; alle mit folg. Akk. u. Infin., wenn im Deutschen »daß« folgt.

    deutsch-lateinisches > ankommen

  • 9 ansehen

    ansehen, I) eig.: aspicere alqm od. alqd (prägn. auch »etw. sich ans.« = in Augenschein nehmen, lesen). – oculos in alqd conicere od. convertere (die Augen werfen od. richten auf etc.). – spectare. aspectare (mit Aufmerksamkeit auf etw. hinsehen). – videre (sehen. schauen = besehen, beschauen, z. B. visum [um den Kampf mit anzusehen] procedere; u. vide sis, d. i. sieh mich nur an). – contemplari, intueri, contueri alqm od. alqd (betrachten, w. vgl.). – os alcis oder vultum alcis intueri (jmds. Gesicht ans., jmdm. ins Gesicht sehen, z. B. ora iudicum: u. vultum praeceptoris). – alqm contra aspicere, intueri (jmd. von Angesicht zu Angesicht, vis à vis, ans.). – einander a., aspicere oder intueri u. contueri inter se; auch alter alterum (von zweien) oder alius alium (von mehreren) aspicit, intuetur oder contuetur: einander bisweilen verstohlen (heimlich) a., furtim non numquam inter sese aspicere. – den Himmel, die Erde a., caelum, terram intueri: beständig a., oculos non movere od. non deicere ab alqa re (jmd., a vultu alcis): starr a., defixis oculis intueri alqd; defigere oculos in alqa re od. in alqd (jmd., in vultu alcis): zornig a., iratos oculos defigere in alqm: mit gierigen Augen, lüstern a., ad alqd cupiditatis oculos adicere: alqd oculis devorare (gleichsam mit den Augen verschlingen). – von fern a., procul spectare od. intueri: in der Nähe a., propter intueri. – selbst mit a., ipse video alqd: sich nicht gern a. lassen, coniectum oculorum ferre non posse.

    II) uneig.: 1) etwas mit ansehen, a) sehen u. ertragen: videre (bes. auch – mit ansehen. d. i. erleben müssen). – sustinere (aushalten). – ferre (ertragen). – pati (dulden). – etw. geduldig, gleichgültig mit a., aequo animo ferre: etwas stillschweigend mit a., silentio transmittere: etw. nicht mit a. können, alqd videre non posse; alqd ferre od. pati od. sustinere non posse. – b) abwarten: exspectare.

    2) erwägen, berücksichtigen: a) in eng. Bed.; z. B. die Pers. a., discrimen personae (discrimina personarum) servare: der Richter muß die Sache, nicht die Person a., non hominum, sed causarum oportet iudicem totum esse: ohne die Person anzusehen, s., ohne Ansehen der Person unter »Ansehen« no. I: sieh mein Herz an., cognosce animum meum. – b) in weit. Bed., schonen, parcere alci rei. – nicht a., non parcere alci rei (nicht schonen, [146] z. B. pecuniae, sumptibus); neglegere, contemnere alqd (nicht achten, z. B. pecuniam negl: u. in monumentum id contempsimus sescenties HS).

    3) jmdm. etwas ansehen, d. i. aus seinem Äußern, bes. auf seinem Gesichte wahrnehmen: ex vultu colligere alqd (nach den Mienen auf etwas schließen, z. B. alcis mores). – ex vultu alcis coniecturam facere de alqa re od. mit folg. Relativsatz (aus den Mienen jmds. mutmaßlich schließen). – ex vultu alcis intellegere mit folg. Akk. u. Infin. (aus jmds. Mienen merken, jmdm. anmerken [w. vgl.], z. B. sibi insidias fieri) – man sieht einem etwas an, vultu praefert alqd; alqd eminet (es tritt hervor): jmdm. das böse Gewissen a., conscientiae notas in ipso ore alcis deprehendere.

    4) für oder als etwas ansehen, d. i. für etw. halten: habere. – ducere (rechnen für etc.). – putare (glauben). – iudicare (beurteilen als etc.). – accipere (im Urteil so u. so aufnehmen). – interpretari (im Urteil so u. so auslegen). – jmd. für einen andern a., alqm alium esse putare: für einen braven Mann angesehen werden, speciem boni viri prae se ferre: jmd. für einen Gott a., pro deo venerari alqm: etw. als einen Schimpf a., ad od. in contumeliam accipere alqd: etw. für ein Glück a., boni consulere alqd: als eine schreckliche Vorbedeutung a., alqd accipere in omen magni terroris: von der guten Seite a., in bonam partem accipere: von der mildern Seite a., in mitiorem partem interpretari: von der schlimmen Seite a., male interpretari; in peiorem partem accipere. – etw. angesehen wissen wollen als etc., alqd velle esse (z. B. als neu, recens).

    5) verfahren gegen jmd.: jmd. hart a., gravius statuere oder consulere de alqo: sehr hart, crudeliter consu lere in alqm.

    deutsch-lateinisches > ansehen

  • 10 geben

    geben, dare (im allg. [Ggstz. adimere, nehmen, accipere, empfangen, u. dgl.]; auch als mathem. t. t. eine gegebene Linie, data linea). – reddere (zurückgeben, abgeben, hergeben, von sich geb en). – tradere (übergeben, überreichen, überliefern, in die Hand u. in den Besitz geben). – offerre (anbieten, unaufgefordert geben, z.B. pro suis facultatibus). – porrigere (darreichen, damit es der Empfangende abnehme). – praebere (hinhalten, hinreichen). – tribuere (zuteilen). – impertire (teilnehmen lassen, mitteilen). – donare. dono dare (schenken). – solvere. persolvere. pendĕre (bezahlen, entrichten). – apponere (auftragen auf die Tafel, ein Gericht, Wein u. dgl., z.B. alqd primum). addere (hinzutun, Ggstz. auferre [nehmen], z.B. casus [der Zufall, das Glück] tantum addere ei non potest, quantum auferre). – afferre (teils = beibringen, z.B. alci mortem; teils = hinzubringen, z.B. ornatum orationi). – fundere (gleichs. ausgießen = nach allen Seiten spenden, z.B. beneficia sine intermissione diebus ac noctibus, v. der Gottheit: u. bestiis ex sese varios pastus, v. der Erde). – distribuere (nach allen Seiten hin austeilen, z.B. beneficia, v. Reichen etc.). – conferre (beitragen, z.B. amplius conferre non posse). efficere (hervorbringen, z.B. achtfachen Ertrag [vom Acker], ager efficit cum octavo: dann als t. t. der Arithmetik, unser »machen«). – esse. fieri (betragen, als arithmet. t. t., s. »machen no. II, b« Beispp. für effic., esse u. fieri). – sich g. lassen, accipere, von jmd., ab alqo (z.B. Geld, Geiseln). – ein Schauspiel etc. g., edere (veranstaltend geben, z.B. spectaculum, ludos u. dgl.); agere (agierend geben, v. Schauspieler, z.B. eine Komödie, fabulam: die Rolle jmds., alcis partes).

    wörtlich g., exprimere verbum de verbo: lateinisch g., Latine reddere: das kann man nicht gut lateinisch g., haec non satis commode Latine exprimi possunt. gegeben (d. i. ausgefertigt), datum; scriptum; auch haec scripsi ad te (z.B. gegeben am Tage des Abmarsches von Astura, haec scripsi ad te proficiscens Asturā).

    was gibt es? (d. i. was geht vor?) quid od. quidnam est? quid rei est? quid accĭdit?: was gibt es Neues? ecquid novi est?: gibt es etwas Neues? num quidnam novi? wieviel hast du dafür gegeben? quanti rem emisti?:

    wieviel gibst du für den Tisch, das Logis, den Unterricht? quanti cenas, habitas, doceris? – jmdm. ein Mädchen (zur Frau) g., s. Frau: ein Mädchen einem andern (zur Frau) g., tradere alqam alii.

    es ist dem Menschen nicht gegeben, homini non datum, non concessum est: gib (verleihe mir), daß ich etc., da mihi mit folg. Akk. u. Infin.: fac, ut etc. (mache, daß ich).

    vonsichgeben, edere. mittere. emittere (z.B. einen Laut. Geruch etc.); reddere (zurückgeben, [992] einen Ton, von einer Saite, die berührt wird); alienis tradere (fremden Leuten übergeben, z.B. infantem). – (durch Speien) wieder von sich g., vomere; vomitu od. vomitione reddere.

    auf jmd. etwas geben, multum alci tribuere (viel auf jmd. halten); alcis auctoritatemoveri (durch jmds. Rat sich bestimmen lassen): wenig auf etw. g., alqd parvi pendĕre (etw. gering schätzen); alqd neglegere, parum curare: nichts g. auf etwas, alqd contemnere,spernere, nihili putare (für nichts achten); nihil moveri alqā re (sich in keiner Weise durch etw. bestimmen lassen): viel auf etwas g., admodum moveri alqā re (z.B. ostentis): etw. auf das Gerede der Leute g., dare aliquid famae: ich gebe nichts auf den Vortrag. quemadmodum dico, non laboro. – was gäbe ich darum! was wollte ich doch darum geben! quidnam darem: alles darum geben, alqd quantivis facere, aestimare; quovispretio alqd redimere velle.

    sich geben (nicht mehr Widerstand leisten), se dare; manus dare (sich für besiegt erklären, nachgeben); cedere (weichen); concedere (einräumen). – die Krankheit gibt sich (läßt nach), morbus remittit. – er gibt sich ganz, wie er ist, induit sibi animi sui vultum (sein Inneres drückt sich in seiner Miene aus); quod loquitur sentit, quod sentit loquitur (er denkt, wie er spricht, u. spricht, wie er denkt); linguā et pectore verus est (er ist mit der Zunge u. im Herzen aufrichtig).

    es gibt, est od. (v. mehreren) sunt (es ist, es sind). – fit od. (v. mehreren) fiunt (es kommt zur Erscheinung, es kommt vor). – invenitur od. (v. mehreren) inveniuntur (es wird, es werden angetroffen), z.B. es gibt keinen rechtschaffneren Menschen, probior homo nemo est: es gibt kein Drittes, nihil tertium est: es gibt kein glückliches Leben ohne Tugend, vita beata sine virtute nulla est: es gibt wenig Quellen in dieser Gegend, fontes in hac regione rari sunt; kaumgibt es in einem Zeitalter einen erträglichen Redner, vix singulis aetatibus singuli tolerabiles oratores inveniuntur. – in dieser Zeit gab es sehr viele Redner, haec aetas effudit copiam oratorum: zu keiner Zeit gab es größere Männer, haud ulla aetas virtutum feracior fuit. – es gibt in einem Flusse, Lande das u. das (Erzeugnis oder Tier), nascitur oder nascuntur, gignitur od. gignuntur in flumine alqo od. in terra alqa; od. flumen, terra gignit alqd.

    es gibt... der, die etc., est, im Plur. sunt non desunt (es fehlt nicht an etc.), inveniuntur, reperiuntur (man findet etc.), qui etc. (nach welchem qui der Indikativ steht, wenn die Beziehung des Prädikats auf das Subjekt als wirklich, hingegen der Konjunktiv, wenn dieselbe als notwendig od. möglich vorgestellt werden soll), z.B. es gibt einen Gott, der verbietet, daß etc., est deus, qui vetat: es gibt Leute, die behaupten, sunt, qui dicant (d. i, die behaupten wollen, hingegen dicunt, deren Behauptung faktisch gewiß ist). – es gibt Fälle, wo etc., est, ubi mit folg. Konj.: es gibt keinen Grund, warum, non est (causa), cur m. folg. [993] Konj.; non est, ut etc.: es gibt einen Punkt. bis zu dem etc., est, quatenus mit folg. Konj.

    deutsch-lateinisches > geben

  • 11 Aussicht

    Aussicht, I) eig.: prospectus, mit u. ohne oculorum (vor sich hin in die Ferne). – despectus (von einem höhern nach einem tiefer gelegenen Orte). – aspectus. conspectus (der Hinblick, Blick auf etw., z. B. urbis). – eine freie Au., liber prospectus oculorum; late circumspiciendi libertas: eine freie Au. gewährend, patens od. patentior (z. B. loca, campi): eine Au. auf etwas haben, prospicere, prospectare, despicere alqm locum (und zwar prosp. in die Ferne hin, desp. von oben herab); frui conspectu alcis rei (sich des Anblicks erfreuen, z. B. urbis): die Au. auf etw. gewähren, praebere prospectum ad alqm locum (z. B. ad urbem, v. einer Örtl.): man hat die Au. auf das Kapitol, conspectus est in Capitolium: man hat von hier die Au. nach allen Seiten, hinc in omnes partes circumspectus est: von diesem Zimmer aus hat man die Au. aufs Meer, hoc cubiculum prospicit mare oder praebet prospectum ad mare: Fenster mit der Au. auf die Straße, versae in viam fenestrae: von diesem Zimmer hat man teils die Au. auf einen Laubengang, teils auf eine Wiese, hoc cubiculum aliis fenestris xystum, aliis despicitpratum: soweit die Au. reicht, quā visus est; quo longissime conspectum oculi ferunt: eine weite Au. haben, longe od. multum prospicere: man hat eine weite Au. von einem so hohen Bergrücken, late patet ex tam alto iugo prospectus: eine Au. auf einen Ort (durch den Wald etc.) durchbrechen, eröffnen, locum perforare, patefacere: die Au. hindern, prospectum impedire oder prohibere; impedire visum; prospectui obesse: jmdm. die Au. auf etwas hindern, conspectum alcis rei intersaepire alci: die Au. benehmen, entziehen, rauben, prospectum adimere. prospectum oculorum auferre. prospectum oculis eripere (machen, daß man nichts sehen kann, vom Nebel etc.); luminibus od. caelo officere (das Licht in Häusern etc. benehmen, z. B. durch ein höheres Stockwerk); auspiciis officere (denen, die Auspiezien anstellen wollen): die Au. verbauen, luminibus obstruere; luminibus od. caelo officere (s. vorher); jmdm., beide lum. alcis. – II) uneig.: spes, auf etw, alcis rei (Hoffnung, z. B. große, magna: sichere, explorata: entfernte, sera: trübe, aspera: gute, bona: Au. auf Lohn, spes mercedis). – die Au. auf eine Ernte, quod annus promittit. – einige Au., specula: gute Au., bona spes: gute Aussichten, [300] spes rerum secundarum: gute Aussichten haben, bene sperare: die Au. (gute Au.) gewinnen, daß etc., in (magnam) spem venire m. Akk. u. Infin. Futur. Akt. od. m. fore, ut etc.: es ist wenig (so gut wie keine) Au. (vor handen), daß etc., parum spei est m. folg. Akk. u. Infin. Futur. Akt.: jmdm. alle Au. auf etwas rauben, omnem spem alcis rei eripere: etw. in Au. stellen, proponere (gleichs. als Lohn etc vor Augen stellen, z. B. impunitatem); promittere (versprechen, Hoffnung auf etwas machen, z. B. alci regnum: u. alci munus); alqd portendere (als bevorstehend anzeigen. von Vorbedeutungen, z. B. magnum periculum: dah. Passiv portendi, in Aussicht stehen): jmdm. eine Au. eröffnen. spem ostendere (auch jmdm. auf etw., z. B. alci spem agri): jmdm. eine erfreuliche (frohe) Au. auf etw. eröffnen, alcis rei spem et iucunditatem ostendere (z. B. agri); jmdm. die Au. eröffnen, daß etc., alci spem ostendere od. inicere mit folg. Akk. u. Infin. od. mit fore, ut etc.: in Au. stehen, in exspectatione esse (z. B. v. einem Kriege): es bleibt nicht einmal die Au. auf bessere Zeiten, ne spes quidem melius aliquando fore relinquitur: das Verdienst hat jetzt Aussichten, locus virtutibus patefactus est: nur eine sehr ferne Aussicht auf das Konsulat haben, longe a spe consulatus abesse.

    deutsch-lateinisches > Aussicht

  • 12 finden

    finden, I) antreffen. wahrnehmen etc.: invenire (auf od. zu etw. kommen, finden, ohne absichtlich oder mit Anstrengung zu suchen). – reperire (auffinden. nach langem, absichtlichem Suchen finden; sowohl invenire als reperire auch [900] = nachfragend, nachforschend erfahren). – nancisci (durch Zufall erlangen, z.B. idoneum portum). – offendere (auf etw. stoßen, etw. antreffen). – deprehendere in alqa re (jmd. über einer Beschäftigung, die meist unehrbarer Art, finden, ertappen, erwischen). – occurrerealci rei (begegnen, unabsichtlich u. unvermutet auf eine Sache stoßen, z.B. aliis se occurrisserebus viderat). – animadvertere (wahrnehmen, bes. bei andern). – etw. auf der Straße (auf dem Wege) gefunden haben, alqd abiectum sustulisse. – ich finde bei den Schriftstellern (Gewährsmännern), daß etc., apud auctores invenio mit folg. Akk. u. Infin. – sich finden, inveniri. reperiri (gefunden, angetroffen werden); gigni, nasci in alqo loco (wo erzeugt werden, entstehen, von Naturerzeugnissen); se invenire (prägn., sich geistig zurechtfinden); alqd alqā re abundat (etw. hat Überfluß an etwas) od. refertum est (ist ganz voll von etwas): nur (allein: bei jmd. (als Eigenschaft) sich s. od. zu s. sein, in alqoesse solo. – es fanden sich Leute, die etc., erant,qui etc. (es gab Leute); non deerant, qui m. Konj. (es fehlte nicht an Leuten). – sich in etwas finden, d. i. a) verstehen, begreifen: intellegere (z.B. fortunam suam non int.). alqdcapere (z.B. tantam fortunam). – sich nicht in etw. finden können, haerere in alqare. – b) sich in jmd. od. etwas fugen: ferre (etw. ertragen, gew. mit Ang. wie? durch die Adv. moderate oder modice [mit Mäßigung], sedate od. placate [beruhigt], humaniter [mit Ergebung], toleranter [mit Geduld], aequo animo [mit Gleichmut] und dgl.); cedere alci rei (sich nach etw. bequemen. z.B. sich in die Zeitumstände, temporibus). – alqā re uti recte od. sapienter od. modeste ac moderate (gehörig, weise, mit Maßen gebrauchen, z.B. rebus secundis, fortunā). – sich in jmd. (in jmds. Launen) s., se componere ad alcisdelicias. – II) bekommen, erhalten: invenire (εὑρίσκειν = sich erwerben, verschaffen, z.B. laudem, gloriam). – habere (etw. an sich haben. v. Lebl., z.B. admirationem). – er fand Bewunderer, erant (non deerant), qui eum admirarentur. – seinen Tod finden, perire; in der Schlacht, pugnantem cadere; proeliantem occ) dere. – Beifall, Gehör etc., s. Beifall, Gehör etc. – III) fühlen: Vergnügen, Wohlgefallen, Geschmack an etwas finden, delectari, oblectari alqā re. – sich bewogen finden, zu etc., s. bewegen no. II, 2. – IV) erkennen: a) übh.: videre. reperire (der Erfahrung gemäß so u. so befinden). – invenire. intellegere (sehen, einsehen). – cognoscere (nach angestellter Prüfung erkennen, als etwas od. einen kennen lernen), z.B. ich finde es unmöglich, video id fieri non posse: du wirst einen gefälligen Mann an ihm finden. hominem officiosum cognosces. – sich bereitwillig s. lassen, promptum paratumque esse ad alqd: etw. gut s., alqd probare (z.B. consilium): etw. schön s., alqd laudare (z.B. brachia). – b) dafürhalten, glauben: habere; putare; videtur mihi, z.B. ich finde deinen Rat nicht klug, haud sapienter mihi consu lere videris: ich finde für gut, videtur mihi. placet mihi mit Infin. od. (wenn etwas geschehen [901] soll) mit ut u. Konj.: ich fand für gut, dir dieses zu schreiben, ha ec ad te scribenda putavi: sich beleidigt s. (fühlen), s. beleidigen.

    deutsch-lateinisches > finden

  • 13 lesen

    lesen, I) eig.: a) mehrere Dinge einerlei Art zusammensuchen u. aufheben: legere. – colligere (zusammenlesen, aufsammeln). – b) durch Lesen reinigen: purgare. – II) übtr., die Schriftzeichen nach ganzen Wörtern u. Sätzen zusammenfassen (und vortragen]: 1) im allg.: legere. – recitare (laut lesen, vortragen). – praeire, mit u. ohne den Zus. voce (vorlesen, damit es ein anderer nachlesen od. nachsagen soll). – l. können, legere posse; litteras od. litterarum elementa didicisse: jmd. lesen lehren, alqm instituere ad lectionem; alqm litteras docere; elementa litterarum alci tradere (übh. Elementarkenntnisse): l. lernen, primas litteras, prima elementa discere. – 2) insbes.: a) durch Lesen sich mit dem Inhalt von etwas bekannt machen, sich an dem Inhalt ergötzen etc.: legere. – cognoscere (einsehen, durchgehen). – in manus sumere (in die Hände nehmen u. lesen). – etw. oft l., lectitare: sehr oft l., legendo conterere (gleichs. abnutzen durch Lesen): fleißig etwas (ein Buch, eine Schrift) l., diligenter evolvere; diligenter repetere: wi ederholt etw. l., repetere [1591]( im allg.); recognoscere. retractare (nochmals verbessernd durchgehen); flüchtig lesen, s. durchblättern: gern etw. l., alcis rei lectione delectari: jmdm. etw. zu l. geben, alqd legendum alci dare (um sich mit dem Inhalt bekannt zu machen); praebere alci librum ad legendum (jmdm. eine Lektüre geben): viel, mit Beifall gelesen werden (v. Schriften), frequenter lectitari; in manibus esse. – einen Schriftsteller l., alqm od. alcis librum (libros) legere (z.B. die Alten u. Neuen, antiquos et novos: den Archimedes, Archimedis libros); alqm cognoscere (z.B. Demosthenem totum cognovisse). – eine Schrift nicht gelesen haben, non attigisse alqd (z.B. die Bibel, divinas litteras). – in einem Buche l., ein Buch l., legere librum: etw. in einem Buche l., legere alqd in libro. – Daher bildl., in od. auf etw. l., d.i. Anzeichen entdecken von etc., z.B. in der Zukunft lesen, praesagire futura: es ist etw. auf jmds. Gesichte od. in jmds. Mienen deutlich zu lesen, alqd in alcis vultu od. ex toto ore eminet (z.B. pigritia et desperatio in omnium vultu eminet: u. toto ex ore crudelitas eminet). – b) einen Vortrag, eine Vorlesung über etwas halten: legere, praelegere alqd (vorlesenn. erklären, einen Schriftsteller, bes. einen Dichter). – scholas habere de alqa re (Vorträge halten über einen Gegenstand). – scholis praecipere alqd od. de alqa re (in einzelnen Vorträgen Regeln über etw. geben). – scholam aliquam explicare (absol., einen schulmäßigen Vortrag halten). – über die stoische Philosophie l., scholam Stoicam explicare: mit Beifall l., *auditoribus probari: nicht mehr l., scholam dimittere: wenn nicht gelesen wurde, quando a magistris auditionibusque otium erat.

    deutsch-lateinisches > lesen

  • 14 einlassen

    einlassen, intromittere. intro admittere u. bl. admittere (den Eingang gestatten, zulassen, z.B. pseudothyro introm.: u. per fenestram adm.: u. lucem od. diem adm.: u. adm. alqm auch = zur Audienz lassen). – accipere. recipere (aufnehmen, z.B. alqm urbe od. in urbem acc. od. rec.: u. acc. auch = eindringen lassen, z.B. lucem: u. navis aliquantum aquae accipit: u. navis aquam omnibus compagibus accipit: u. cubiculum patentibus fenestris favonios accipit). – alci aditum dare (jmdm. Zutritt gestatten). – alci aditum conveniendi dare. alci copiam sui dare (jmdm. Audienz gewähren, ihn vor sich lassen). – intromitti alqm in cubiculum iubere (jmd. ins Zimmer zu lassen befehlen). – immittere (hineinlassen, hineindringen lassen, z.B. lucem: u. einsenken, einen Balken etc.). – transmittere (durchlassen, z.B. lucem, ventum, imbres). – demittere (einsenken, in senkrechter Lage, einen Balken etc., s. »einfügen« die Synon.). – den Feind (in die Stadt) ei., hosti patefacere urbem; hostem in urbem accipere. – jmd. nicht ei., alqm non intromittere, non admittere (im allg.); alci aditum negare (jmdm. den Zutritt versagen); alci aditum conveniendi negare (jmdm. keine Audienz gewähren, ihn nicht vor sich lassen): alqm aditu od. ingressu arcere. alqm introitu prohibere. alci introitum praecludere. alqm introire prohibere (den Eingang verwehren oder versperren); alqm ianuā prohibere. alqm aditu ianuae arcere (jmd. an der Tür abweisen); alqm foribus repellere (jmd. von der Tür jagen, gewaltsam abweisen); alqm excludere (jmd. ausschließen, vor jmd. die Tür schließen). – etw. nicht ei., auch alqd excludere (z.B. frigus). – es wird niemand eingelassen, nemini aditus patet: von den Wächtern eingelassen werden, aditum impetrare a custodibus. sich einlassen auf oder in etwas, descendere ad oder in alqd (z.B. in certamen, ad causam). – se demittere in alqd (z.B. in causam). – subire alqd (sich einer Sache unterziehen, z.B. in Prozesse, iudicia). – suscipere (übernehmen, z.B. sich auf nichts Größeres, nullum maius negotium). – ingredi alqd oder in alqd. aggredi alqd oder ad alqd (sich an etwas machen). – tentare alqd (etwas versuchen, z.B. auf Versuche zum Frieden, pacis spem). – implicari alqā re (in etw. verwickelt werden, z.B. molestis negotiis). – sich in etw. nicht ei., auch temperare alci rei od. ab alqa re (sich einer Sache enthalten, z.B. urbi bus oppugnaudis od. ab oppugnatione urbium temperatum est); alqd fugere (etwas fliehen, z.B. nuptias). – sich zu weit auf einen Gegenstand ei., longius progredi od. labi (beide vom Redner). – sich mit jmd. ein lassen, contrahere cum alqo (in einen Handel); se dare alci in consuetudinem (seinen Umgang suchen); conferre se in societatem alcis (sich mit einer Handelsgesellschaft in Geschäftsverbindung setzen, z.B. in societates publicanorum); [690] res rationesque iungere cum alqo (geschäftliche Verbindungen mit jmd. eingehen); litem contestari cum alqo (sich in gerichtliche Klage einlassen); inceptare cum alqo (Händel u. Streit anfangen). – sich mit dem Feinde ei., cum hoste manum conserere. Einlassung, z.B. der Sonne, admissus solis. – Übtr., Ei. auf die Klage, lis contestata.

    deutsch-lateinisches > einlassen

  • 15 aufmerksam

    aufmerksam, attentus. intentus (geistig gespannt). – erectus (geistig angeregt). – sehr au., perattentus. Adv.attente; intente; attento animo. – acriter. acrius (scharf, genau, z. B. contemplari, contueri). – acri animo (mit lebendigem Geiste); verb. acri animo et attento (z. B. alqd intueri). – sehr au., perattente. – au. sein, s. aufmerken no. I: jmd. auf etwas au. machen, alcis animum advertere ad alqd (jmds. Aufmerksamkeit hinrichten auf etw.); alqm monere de alqa re (jmd. bedeuten, warnen): jmd. auf sich au. machen, convertere alcis oculos od. animum in od. ad se. – er hört nicht au. zu, aures eius peregrinantur: au. etw. verfolgen, acri animo sequi alqd. Aufmerksamkeit, animi attentio od. intentio u. bl. attentio, intentio (Richtung der Gedanken auf einen Gegenstand). – animadversio (die Achtsamkeit auf sich selbst). – audientia (das Anhören, die Au. auf einen Redenden). – studium. officium. officium et cultus (gefälliges, aufmerksames Betragen gegen jmd.). – observantia (rücksichtsvolle Ausmerksamkeit, um sich jmdm. angenehm zu machen). – die Au. auf etw., observatio (die Beobachtung. z. B. quae res aut prodesse soleant aut obesse). – mit Au., s. aufmerkfsam (Adv.). – sich Au. verschaffen, sibi od. orationi suae audientiam facere; bei den Zuhörern, auditores sibi facere attentos: seine Au. auf jmd. richten, respicere alqm: seine Au. auf etwas richten, animum attendere, advertere ad alqd; animum intendere in alqd: jmds. Au. [210] auf sich lenken, convertere alcis oculos od. animum in od. ad se: die Au. der Leute auf sich lenken, -ziehen, conspici (absol.), conspicuum esse, durch etwas, alqā re (v. Dingen u. Pers., auffallen durch sein ungewöhnliches Äußere): die allgemeine Au. auf sich ziehen. convertere omnium od. hominum oculos od. animos od. verb. oculos animosque ad od. in se: die Au. der Leute auf jmd. lenken, alqm conspicuum facere: es erregt jmd. allgemeine Au., in alqm oculi omnium coniciuntur: es beschäftigt etwas die Au. der Menschen, alqd occupat cogitationes hominum, – jmdm. Au. (im Betragen) beweisen, erweisen, alqm observare, observare et colere: officium et cultum alci tribuere: eine besondere, alqm praeter ceteros od. perofficiose observare.

    deutsch-lateinisches > aufmerksam

  • 16 kaufen

    kaufen, emere (durch Kauf anschaffen, an sich bringen, Ggstz. vendere). – redimere (sowohl = wiederkaufen, was man ehemals besessen hat, zurückkaufen, als auch an sich kaufen [z.B. libros suppressos], Ggstz. venditare). – parare. comparare (für Geld anschaffen). – coëmere (zusammenkaufen, aufkaufen). – mercari (erhandeln, durch Feilschen an sich bringen). – nundinari (durch öffentlichen od. Kaufhandel an sich bringen; in weit. Bed., wie em., red. u. merc., auch = durch irgend einen Preis, bes. auf dem Wege der Bestechung, an sich bringen, s. erkaufen). – teuer k. (absol.), male emere: etwas teuer k., alqd care emere od. comparare; alqd magno emere: etw. um einen ungeheuern Preis, sehr teuer k., alqd immenso od. pretio maximo emere: wohlfeil, gut k. (absol.), bene od. recte emere: etw. wohlfeil k., alqd vili od. parvo emere: etw. sehr wohlfeil, spottwohlfeil k., alqd vilissimo [1425] emere: etw. teurer oder wohlfeiler k., alqd aut pluris aut minoris emere: für wenige Asse k., paucis assibus emere alqd: wie teuer sind die Schafe gekauft? quanti emptae sunt oves?: er kaufte es so teuer, als Pythius wollte, emit tanti, quanti Pythius voluit: etw. von jmd. k., emere alqd de od. ab alqo: etw. von dem u. dem Gelde k., emere alqd ex od. de m. Abl. (z.B. ex ea pecunia: u. de praeda). – jmdm. od. für jmd. etw. zum Geschenke k., dono emere alci alqd: etw. für den Staat k., emere alqd in publicum: etw. auf Zeit k., emere alqd in diem.

    deutsch-lateinisches > kaufen

  • 17 Teil, teil

    Teil, teil, pars (der Teil, insofern er als etwas selbständiges Kleineres zu einem größeren Ganzen gehört). – portio (der Anteil, das zukommende Quantum, in der mustergültigen Prosa nur in der Verbindung pro portione). – membrum (Glied, z.B. des Körpers, einer Rede). – locus (Punkt einer Wissenschaft, Abhandlung, z.B. quattuor loci, in quos honesti naturam divisimus). – der »mittlere, der äußerste, der unterste, der höchste Teil« einer Sache, gew. durch die partitiven medius, extremus, infimus, summus, z.B. der mittlere T. der Stadt, urbs media: der äußerste T. des Tisches, mensa extrema: der unterste, der höchste T. des Berges, mons infimus, mons summus. – Zuw. wird »Teil« mit einem Adjektiv bloß durch das Neutrum des Adjektivs angedeutet, z.B. als dritter T. (Punkt) ist aufgestellt worden, daß etc., tertium est propositum, ut etc.: die innern (mittlern) Teile der Stadt, media urbis: die innern Teile des Reichs, interiora regni: die entlegenen Teile der Stadt. aversa urbis. – großen, größten Teils, s. großenteils, größtenteils. – ein gutes T., aliquantum mit Genet. (z.B. viae): um ein gutes T., aliquanto (z.B. maior). – der eine Teil... der andere Teil, pars... pars;partim... partim (auch mit einem Genet. od. der Präposit. ex); pars od. partim... alii,ae, a; alii, ae, a... alii, ae, a (alle v. Pers. u. Dingen). – einesteils... andernteils, teils... teils, partim... partim (welche Partikeln aber nur dann stehen können, wenn von einer wirklichen Einteilung der vorhandenen Gegenstände die Rede ist, s. vorher); quā... quā (auf der einen Seite... auf der andern Seite); et... et. cum... tum (»sowohl... als auch«, s. »sowohl« über den Untersch. dieser Ausdrr.). – ich für meinen Teil, ego quidem. equidem (ich für mich, ich nach meiner subjektiven Meinung etc.); quod ad me attinet (was mich betrifft); pro mea parte (nach meinen Kräften): jeder für seinen Teil, pro sua quisque parte (jeder nach seinen Kräften): auf einen Teil (Anteil), pro portione; pro rataparte; secundum ratam partem. – an etw. teilhaben, alcis rei participem esse. partem od. societatem in alqa re habere (an etw. Gutem); alcis rei socium esse (an etw. Gutem u. an etw. Schlechtem); affinem esse alcisrei od. alci rei (an etwas Schlechtem, z.B. an einer Untat, facinori): teilnehmen an etwas, partem alcis rei capere (z.B. an der Staatsverwaltung, administrandae rei publicae);in partem alcis rei venire; interesse alcirei (bei etwas zugegen sein, z.B. pugnae: und rebus divinis); socium esse alcis rei (Genosse sein bei etwas, z.B. laboris, sollicitudinis): moveri od. commoveri alqā re (etw. mit empfinden, z.B. alcis dolore): keinen T. an etwas haben, nehmen, alcis rei expertem [2275] esse; partem alcis rei non habere, abstinere alqā re (sich mit etw. nicht befassen, z.B. pugnā): teilnehmen lassen, alqm in partem vocare, an etwas, alcis rei; übrig. s. teilen (etwas mit jmd.): jmd. an Beratschlagungen teilnehmen lassen, alqm in consilium adhibere od. ad consilium admittere. – es wird mir etwas zuteil, alqd mihi obvenit od. obtingit: es wird einem Beamten ein Amt durch das Los zuteil, sorte obvenit od. bl. obvenit oder obtingit alci alqd (z.B. ea provincia [Verwaltung]: u. Macedonia).

    deutsch-lateinisches > Teil, teil

  • 18 handeln

    handeln, I) seine Kräfte äußern: a) übh.: agere. facere (unterscheiden sich wie πράττειν u. ποιεῖν, »handeln« und »tun«; agere deutet mehr auf die bloße Kraftäußerung ohne Rücksicht auf den Erfolg, facere aber zugleich auch auf die Wirkungen der Tätigkeit). – rem gerere (die Sache ausführen, im Kriege etc., z.B. nach seinem eigenen Gutdünken, für sich, suopte arbitrio). – Auch steht agere aliquid (ohne aliquid nur im Gerundium zu billigen) wie unser »handeln« im prägnanten Sinn, im Gegensatz zur Untätigkeit od. zum bloßen Reden, [1211] Überlegen; ebenso facere (im Ggstz. zu loqui od. dicere) mit einem Objekt, z.B. man muß mehr handeln als reden, magis quid agendum, quam quid loquendum. – gut, schlecht h., bene, male agere od. facere: anders h., aliter facere. – als Diktator h., pro dictatore aliquid agere. – gegen den Befehl handeln, contra praeceptum oder edictum facere: gegen die Gottesfurcht h., religionem minuere: mit solcher Schnelligkeit h., daß etc., tantā celeritate uti, ut etc. – die handelnde Person, bl. persona. – b) sich betragen, se gerere (z.B. turpiter). – als Mann h., se praebere virum: gut an jmd. h., bene agere cum alqo.

    II) um etw. handeln, a) um etw. feilschen: alqd licitari (auf etw. bieten). – b) unpers., es handelt sich um etw., agitur alqd od. de alqa re (beide sowohl = die Debatte dreht sich um etw., als = es steht etw. auf dem Spiele).

    III) über od. von etw. handeln, d.i. etwas zum Gegenstand seiner mündlichen od. schriftlichen Darstellung machen: a) v. Pers., s. 2. abhandeln. – b) v. Schriften: esse oder scriptum od. conscriptum esse de alqa re (über einen Gegenstand sein od. geschrieben sein). – das Buch, das handelt von od. über etc., liber, qui est od. qui est conscriptus de etc.; liber, qui docet alqd (z.B. Platonis liber, qui immortalitatem animae docet): mein Buch, das über den Landbau handelt, is liber, quem de rebus rusticis scripsi.

    IV) Handel treiben: rem gerere. rem gerere et lucrum facere (ein gewinnbringendes Geschäft übh. betreiben). – emere et vendere (kaufen u. verkaufen). – mercaturam od. mercaturas facere (als Kaufmann Handelsgeschäfte machen, bes. als Großhändler). – negotiari (Geschäfte machen durch Kauf u. Verkauf im großen u. ganzen, vom Kornhändler u. dgl. Leuten). – mit etwas h., vendere od. venditare alqd (etwas feilbieten, verkaufen übh.); commercium alcis rei facere (mit etwas Handel u. Wandel treiben, z.B. mit Weihrauch, turis). – im großen (im ganzen) h., mercaturam facere magnam et copiosam. – es handelt jmd. (treibt gleichs. Handel) mit etw., alqd alci quaestui est.

    deutsch-lateinisches > handeln

  • 19 auffallen

    auffallen, I) eig., auf etw. fallen: accĭdere (v. Geschossen, v. Platzregen etc., auf etwas, alci rei). – schwer, heftig au., graviter accĭdere (v. Geschossen); graviter prolabi (heftig niedersinken, v. Pers.). – II) uneig., a) durch Neuheit befremden, einen üblen Eindruck machen: es fällt mir etw. auf, moveor od. commoveor alqā re; percutit alqd animum [196] meum: eine Sache fällt auf, res habet aliquid offensionis (ist anstößig). – b) = als ungewöhnlich in die Augen fallen: esse notabilem (bezeichnens-, bemerkenswert sein, von Pers. u. Dingen). – conspici. conspicuum esse (ungewöhnlich die Blicke der Leute auf sich ziehen, v. Pers. u. Dingen). – mirum esse. admirationem habere (Verwunderung erregen). – es fällt mir auf (ich finde es auffallend), daß etc., miror od. admiror mit folg. quod u. Konj. od. mit folg. Akk. u. Infin.: es fällt mir auf, was etc.? miror od. mihi mirum videtur, quid etc.?auffallend, auffällig, a) einen unangenehmen Eindruck machend: molestus (beschwerlich). – gravis (drückend, lästig). – b) ungewöhnlich: notabilis od. notandus (bemerkenswert). – insignis (hervorstechend, z. B. exemplum). – conspicuus od. conspiciendus (als ungewöhnlich die Blicke der Leute auf sich ziehend). – mirus (Verwunderung erregend), sonderbar, z. B. quid mirum in senibus, si etc.). – eine au. Tracht, dissentiens a ceteris habitus: au. durch die Tracht, cultu notabilis.Adv.mirum in modum: mirum quantum (bei Verben): ich finde es au., daß etc., s. auffallen no. II, b.

    deutsch-lateinisches > auffallen

  • 20 helfen

    helfen, mederi alci u. alci rei (heilen jmd. od. etwas, sowohl v. Arzneimitteln, als v. Arzt, als auch von dem, der gleichs. den Arzt macht, z.B. afflictae rei publicae). – remedio esse, bei od. gegen etwas, ad alqd (als Gegenmittel, Mittel gegen etwas dienen, v. Arzneien etc.). – prodesse, gegen etwas, adversus alqd, für etwas, alci rei (für etwas gut sein, sowohl v. Heilmitteln als v. andern Dingen). – auxilium od. remedium esse alcis rei od. adversus alqd (ein Hilfsmittel sein für od. gegen etw., v. Heilmitteln). – medicinam esse alcis rei (eine Arznei sein gegen etwas, v. Heilmitteln u. übtr. von andern Mitteln, z.B. gegen die Sorge, curae). – levare alqd od. alqm alqā re (jmdm. in etwas Erleichterung verschaffen, z.B. jmdm. in seiner Not h., levare alqm miseriis: einem Armen h., levare alcis paupertatem). – sublevare alqm od. alqd, durch etwas, alqā re (jmdm. in der Not Erleichterung verschaffen u. etwas erleichtern, [1252] z.B. jmdm. auf der Flucht h., subl. alcis fugam pecuniā). – salutem ferre alci (jmdm. Heil bringen, z.B. opem indigentibus). – succurrere alci (jmdm. beispringen in Gefahr u. Not). – alci subsidio venire. alci subvenire (jmdm. in Gefahr u. Not zu Hilfe kommen, sowohl im Kriege als übh.). – auxiliari, auxilium od. opem ferre, opitulari alci (übh. jmdm. Hilfe leisten, gegen etwas, contra alqd). – consulere alci od. rationibus alcis (für jmds. Angelegenheiten Sorge tragen, für jmds. Wohl sorgen). – alqm iuvare od. adiuvare (jmd. unterstützen in seinen Bestrebungen, ihm seine Absichten erreichen helfen, bei etwas, in alqa re). – sich helfen, sogut man kann (in einer schwierigen Lage), consilium a praesenti necessitate repetere: sich nicht (mit keinem Rat) zu h. wissen, consilium non expedire: sich selbst zu h. suchen, ab se petere auxilium od. praesidium: in dieser Sache weiß ich mir nicht recht zu h., in hac causa mihi aqua haeret. – was hilft es? quid prodest? – es hilft mir nichts, nihil proficiam (ich werde nichts erreichen); nihil ago (ich setze nichts damit durch, es fruchtet mir nichts): deine täglichen (ewigen) Klagen werden dir nichts helfen, querelis cotidianis nihil proficies: Dulden hilft zu nichts, nihil proficitur patientiā: es hilft nichts, zu wissen etc...., wenn nicht etc., nihil refert videre... nisi etc. – so wahr mir Gott helfe! ita me deus adiuvet od. amet! (bei den Alten ita me di adiuvent od. ament!); als Zwischensatz auch medius fidius. – jmdm. etwas suchen helfen, alci opitulari in alqa re quaerenda. – sich helfen lassen von jmd. (bei einer geistigen Arbeit), alcis ingenio adiuvari. – jmdm. zu etwas h., s. verhelfen. – jmdm. auf etwas hel sen, d.i. α) auf etwas heben, z.B. auf den Wagen, tollere alqm in currum: auf das Pferd, subicere alqm in equum. – β) jmds. Gedächtnisse zu Hilfe kommen beim Besinnen auf etwas, z.B. auf einen Namen etc., alci alqd subicere od. suggerere. – jmdm. auf einen Gedanken h., alci cogitationis initium afferre. – jmdm. aus oder von etw. h., s. heraushelfen, herabhelfen.

    deutsch-lateinisches > helfen

См. также в других словарях:

  • etw. auf Lager haben — [Redensart] Auch: • etw. bereit haben • etw. in der Hinterhand haben • etw. im Schilde führen • etw. in petto haben Bsp.: • Der Kanzler ha …   Deutsch Wörterbuch

  • etw. in petto haben — [Redensart] Auch: • eine Idee haben • etw. vorhaben • an etw. denken • etw. bereit haben • etw. auf Lager haben …   Deutsch Wörterbuch

  • etw. bereit haben — [Redensart] Auch: • etw. auf Lager haben • etw. in der Hinterhand haben • etw. im Schilde führen • etw. in petto haben Bsp.: • Der Kanzler …   Deutsch Wörterbuch

  • etw. in der Hinterhand haben — [Redensart] Auch: • etw. bereit haben • etw. auf Lager haben • etw. im Schilde führen • etw. in petto haben Bsp.: • Der Kanzler hatte eine …   Deutsch Wörterbuch

  • etw. im Schilde führen — [Redensart] Auch: • etw. bereit haben • etw. auf Lager haben • etw. in der Hinterhand haben • etw. in petto haben Bsp.: • Der Kanzler hatte ein …   Deutsch Wörterbuch

  • auf — hinauf; hinaus; gen; aufwärts; uff (berlinerisch) (umgangssprachlich) * * * 1auf [au̮f] <Präp. mit Dativ oder Akkusativ>: 1. räumlich; mit Dativ; Frage: wo?> …   Universal-Lexikon

  • auf etw. zurückgreifen — [Redensart] Auch: • an etw. einen Rückhalt haben Bsp.: • Im Notfall kann sie immer noch auf ihre Ersparnisse zurückgreifen …   Deutsch Wörterbuch

  • an etw. einen Rückhalt haben — [Redensart] Auch: • auf etw. zurückgreifen Bsp.: • Im Notfall kann sie immer noch auf ihre Ersparnisse zurückgreifen …   Deutsch Wörterbuch

  • hauen — bearbeiten; behauen; kloppen (umgangssprachlich); prügeln; dreschen (umgangssprachlich); schlagen; boxen * * * hau|en [ hau̮ən], haute/hieb, gehauen: 1. a) & …   Universal-Lexikon

  • Termin — Stelldichein; festgesetzter Zeitpunkt; Verabredung; Vor Ort Termin * * * Ter|min [tɛr mi:n], der; s, e: festgelegter Zeitpunkt; Tag, an dem etwas geschehen soll: der festgesetzte Termin rückte heran; der Termin passt mir nicht; einen Termin… …   Universal-Lexikon

  • Zettel — Kettenfäden; Kette * * * Zet|tel [ ts̮ɛtl̩], der; s, : kleines loses Blatt Papier: etwas auf einem Zettel notieren; einen Zettel [mit einer Nachricht] an die Tür kleben; ich habe den Zettel verloren, verlegt. Syn.: ↑ Blatt, Stück Papier. Zus.:… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»