Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

etw+übergehen

  • 101 Hand

    Hand [hant, Pl: 'hɛndə] <-, -̈e> f
    1) ( Körperteil) ręka f
    jdm die \Hand geben ( geh) podać komuś rękę
    etw zur \Hand nehmen ( geh) wziąć coś do ręki
    etw aus der \Hand legen odłożyć coś
    mit der flachen \Hand otwartą dłonią
    von \Hand genäht uszyte ręcznie
    Hände weg! precz z łapami! ( pot)
    2) ( Seite)
    linker/rechter \Hand po lewej/prawej stronie
    3) ( Besitz, Obhut)
    in jds Hände übergehen przejść w czyjeś ręce
    aus privater \Hand z prywatnych pieniędzy
    [bei jdm] in guten Händen sein być [u kogoś] w dobrych rękach
    zu Händen [von] Herrn Peter Braun do rąk własnych Pana Petera Brauna
    jdn völlig in der \Hand haben mieć kogoś w garści
    in der \Hand von Entführern sein być w rękach porywaczy
    jdm in die Hände fallen Person: wpaść w czyjeś ręce
    in jds \Hand ( dat liegen geh) pozostawać w czyjejś gestii ( liter)
    5) man konnte die \Hand nicht vor den Augen sehen ciemno, choć oko wykol, ciemno jak w grobie
    \Hand und Fuß haben mieć ręce i nogi
    sich mit Händen und Füßen wehren ( fam) bronić się rękami i nogami
    von der \Hand in den Mund leben żyć z dnia na dzień
    seine Hände in Unschuld waschen zapewniać o swojej niewinności
    freie \Hand haben mieć wolną rękę
    jds rechte \Hand sein być czyjąś prawą ręką ( przen)
    eine \Hand voll von Reis garść; von Leuten garstka ( przen)
    alle Hände voll zu tun haben mieć pełne ręce roboty
    etw fällt jdm in die Hände coś wpada komuś w ręce
    jdm die \Hand darauf geben przysiąc z ręką na sercu
    jdm zur \Hand gehen pójść komuś na rękę
    mit etw \Hand in \Hand gehen iść z czymś w parze [o ręka w rękę]
    [klar] auf der \Hand liegen być oczywistym
    zur \Hand sein być pod ręką
    jdn auf Händen tragen nosić kogoś na rękach
    eine \Hand wäscht die andere ręka rękę myje ( prov)
    an \Hand einer S. ( gen) na podstawie czegoś
    tausend Euro [bar] auf die \Hand bekommen ( fam) dostać na rękę tysiąc euro [gotówką]
    unter der \Hand anbieten, verkaufen spod lady

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Hand

  • 102 amolior

    ā-mōlior, ītus sum, īrī, mit Anstrengung wegschaffen, beiseite schaffen, beseitigen, entfernen, I) eig.: haec hinc propere amolimini, Plaut.: am. obiecta onera, Liv.: am. obstantia silvarum, Tac.: manibus suis amoliri ac diruere omnia tyrannidis vestigia, Liv.: dah. refl., amoliri se, sich schieben, sich (fort)packen, sich (fort)trollen, se hinc, Plaut. u. Ter.: hinc se intro, Plaut.: se hinc (a) stabulis, Pacuv.: se e conspectu hinc, Pacuv. – II) übtr.: 1) etw. Unangenehmes, Nachteiliges usw. wegschaffen, abwälzen, -wenden, beseitigen, entfernen, a) Lebl.: pericula, Plin.: invidiam crimenque ab alqo, Tac.: dedecus, Tac. – bes. v. Redner, etw. seiner Partei Nachteiliges (wie Verdacht, schlimmen Ruf, Klagpunkte u. dgl.) durch seine Darstellung abwälzen, abweisen, beseitigen, widerlegen, alqd prooemio, Quint. 4, 1, 29; u. so Quint. 4, 2, 27 u.ö. – b) eine Person sich vom Halse schaffen, beseitigen (s. Heräus Tac. hist. 1, 13, 14), Octaviam uxorem, Tac.: alqm specie honoris, Tac.: his verbis alqm a se, loswerden, Gell. – 2) in der Rede etw. beiseite lassen (= nicht in Betracht kommen lassen, mit Stillschweigen übergehen), amolior et amoveo nomen meum, Liv. 28, 28, 10. – / Parag. Infin., amolirier, Plaut. most. 371 (wo haec omnia Objekt). – Passiv, ut a se vis Romani exercitus amoliretur, Iul. Val. 1, 22 (17): commixta sive amolita, Apul. de deo Socr. 9: exuviis amolitis, ibid. 23.

    lateinisch-deutsches > amolior

  • 103 omitto

    omitto, mīsī, missum, ere (= *ommitto od. *obmitto), von sich lassen, fahren-, gehen lassen, I) eig. (s. Brix Plaut. mil. 1096), genua, Plaut.: arma, sinken od. fallen lassen, Liv.: so auch habenas, Tac.: iube me omittere hos qui retinent, Plaut.: omissam facere concubinam, laufen lassen, Plaut.: omitte mulierem, Ter.: omitte me, laß mich in Ruhe, Ter.: animam, sein Leben lassen, sterben, Plaut. – II) übtr.: A) im allg., fahren lassen, sein lassen, ganz einstellen, aufgeben, hintansetzen, navigandi in Aegyptum consilium, Liv.: belli consilia, bella, den Gedanken an Kr. fallen lassen, Liv.: u. so mota arma, Liv.: timorem, Cic.: spem, Liv.: pietatem, Cic.: studia tantum intermittantur, ne omittantur, Varro fr.: omnibus rebus omissis, mit Hintansetzung aller usw., Caes.: om. maritum, fahren lassen, verlassen, Tac. ann. 13, 44. – m. dopp. Acc., ne tantum scelus impunitum omittatis, ungestraft hingehen laßt, Sall. Iug. 31, 20 Iord. – m. folg. Infin. = unterlassen, aufhören, deutsch auch durch »nicht weiter, nicht mehr«, omittat urgere, er dringe nicht weiter in uns, Cic.: persequi defectores omiserunt, verfolgten nicht weiter, Iustin.: omitte mirari, wundere dich nicht mehr, Hor.: iam omitto iratus esse, nun will ich nicht mehr zürnen, nun will ich meinen Zorn fahren lassen, Plaut. – non om. m. folg. quo minus u. Konj. = es sich nicht entgehen lassen, zu usw., hostis non omissurus, quo minus expeditus incompositos in agmine aggrederetur, Tac. hist. 2, 40. – B) insbes.: 1) unbenutzt vorbeilassen, unbenutzt lassen, navigationem, Cic. ad Q. fr. 2, 5, 3 M.: teneo quam optabam occasionem neque omittam, Cic. de legg. 1, 5. – 2) unerwähnt lassen, nichts von etw. erwähnen, etw. od. jmd. übergehen, von etw. od. jmd. absehen, omitto illa vetera, Cic.: omitto gratulationes, epulas etc., Cic.: omitto innumerabiles viros, Cic.: eos omittamus, qui etc., Cic.: pleraque differat et praesens in tempus (vor der Hand) omittat, Hor.: de reditu Gabinii omittamus, Cic.: at de me omittamus! Cic.: mit folg. indir. Fragesatz, omitto, quid ille tribunus fecerit, Cic. – ut haec omittam (als Parenthese), Cic.: ut omittam cetera, quae sunt innumerabilia, de istis duobus cum cogito etc., Cic.: nam ut omittam Philippum, omnium his temporibus potentissimus rex Antiochus fuit, Nep.: ut omittam quod (zu geschweigen, daß, abgesehen davon, daß)... certe, Lact. 4, 24, 6. – 3) aus den Augen lassen, außer acht lassen, hostem, Liv.: Galliam, Liv.

    lateinisch-deutsches > omitto

  • 104 пропускать

    v
    1) gener. (sich etw.) entgehen lassen (что-л.), auslassen, aussetzen, beiseitelassen (напр. при чтении и т. п.), beiseitelassen (напр., при чтении и т. п.), durchdrehen (напр., через мясорубку), durchdrehen (через мясорубку и т. п.), durchfluten (корабль), durchschlagen (о бумаге), durchschlingen, durchstreifen (что-л. через отверстие), durchziehen (напр., листовой металл через прокатный стан), fortlassen (букву, слово), passieren (напр., через раствор), sich (D) etw. entgeh lassen (что-л.), sich (D) etw. entgehe lassen (что-л.), weglassen (напр. часть текста при чтении), durchschleusen (людей через фильтрационные лагеря и т. п.), übersehen, überspringen (страницу при чтении), durchlassen, versäumen, übergehen (что-л.), überschlagen, blänken, durchschleusen (людей, напр., при осмотре)
    2) comput. springen (напр. символы на печати)
    4) colloq. hinterlassen, pennen (не заметить), verpennen, verschlafen, vorbeilassen (кого-л.)
    5) liter. durchjagen
    6) eng. durchlassen (ленту), durchleiten, durchsetzen (за какой-л. период времени), durchziehen, eintreten lassen, hindürchlassen, überlesen
    7) law. ausfallen lassen, einlassen, passieren lassen, verpassen
    8) astr. hindurchlassen (напр. свет)
    10) radio. führen (òîê)
    11) progr. ignorieren
    13) shipb. unterlassen
    14) cinema.equip. durchlassen (напр., свет)

    Универсальный русско-немецкий словарь > пропускать

  • 105 silencio

    si'lenθǐo
    m
    1) Schweigen n, Schweigsamkeit f
    2) ( tranquilidad) Stille f

    en silencio — still, wortlos

    3) ( ausencia de explicación) Schweigen n
    4) (fig)

    en silencio — schweigend, still

    5) (fig)
    sustantivo masculino
    1. [ausencia de sonidos] Stille die
    [ausencia de conversación] (Still)schweigen das
    silencio
    silencio [si'leṇθjo]
    num1num (falta de ruido) Stille femenino; ¡silencio! Ruhe!
    num2num (el callar) Schweigen neutro; en silencio stillschweigend; entregar algo al silencio (figurativo) über etwas schweigen; guardar silencio sobre algo über etwas Stillschweigen bewahren; imponer silencio Schweigen gebieten; pasar algo en silencio etw unerwähnt lassen; reducir al silencio zum Schweigen bringen; romper el silencio das Schweigen brechen
    num3num música Pause femenino

    Diccionario Español-Alemán > silencio

  • 106 amolior

    ā-mōlior, ītus sum, īrī, mit Anstrengung wegschaffen, beiseite schaffen, beseitigen, entfernen, I) eig.: haec hinc propere amolimini, Plaut.: am. obiecta onera, Liv.: am. obstantia silvarum, Tac.: manibus suis amoliri ac diruere omnia tyrannidis vestigia, Liv.: dah. refl., amoliri se, sich schieben, sich (fort)packen, sich (fort)trollen, se hinc, Plaut. u. Ter.: hinc se intro, Plaut.: se hinc (a) stabulis, Pacuv.: se e conspectu hinc, Pacuv. – II) übtr.: 1) etw. Unangenehmes, Nachteiliges usw. wegschaffen, abwälzen, - wenden, beseitigen, entfernen, a) Lebl.: pericula, Plin.: invidiam crimenque ab alqo, Tac.: dedecus, Tac. – bes. v. Redner, etw. seiner Partei Nachteiliges (wie Verdacht, schlimmen Ruf, Klagpunkte u. dgl.) durch seine Darstellung abwälzen, abweisen, beseitigen, widerlegen, alqd prooemio, Quint. 4, 1, 29; u. so Quint. 4, 2, 27 u.ö. – b) eine Person sich vom Halse schaffen, beseitigen (s. Heräus Tac. hist. 1, 13, 14), Octaviam uxorem, Tac.: alqm specie honoris, Tac.: his verbis alqm a se, loswerden, Gell. – 2) in der Rede etw. beiseite lassen (= nicht in Betracht kommen lassen, mit Stillschweigen übergehen), amolior et amoveo nomen meum, Liv. 28, 28, 10. – Parag. Infin., amolirier, Plaut. most. 371 (wo haec omnia Objekt). – Passiv, ut a se vis Romani exercitus amoliretur, Iul. Val. 1, 22 (17): commixta sive amoli-
    ————
    ta, Apul. de deo Socr. 9: exuviis amolitis, ibid. 23.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > amolior

  • 107 omitto

    omitto, mīsī, missum, ere (= *ommitto od. *obmitto), von sich lassen, fahren-, gehen lassen, I) eig. (s. Brix Plaut. mil. 1096), genua, Plaut.: arma, sinken od. fallen lassen, Liv.: so auch habenas, Tac.: iube me omittere hos qui retinent, Plaut.: omissam facere concubinam, laufen lassen, Plaut.: omitte mulierem, Ter.: omitte me, laß mich in Ruhe, Ter.: animam, sein Leben lassen, sterben, Plaut. – II) übtr.: A) im allg., fahren lassen, sein lassen, ganz einstellen, aufgeben, hintansetzen, navigandi in Aegyptum consilium, Liv.: belli consilia, bella, den Gedanken an Kr. fallen lassen, Liv.: u. so mota arma, Liv.: timorem, Cic.: spem, Liv.: pietatem, Cic.: studia tantum intermittantur, ne omittantur, Varro fr.: omnibus rebus omissis, mit Hintansetzung aller usw., Caes.: om. maritum, fahren lassen, verlassen, Tac. ann. 13, 44. – m. dopp. Acc., ne tantum scelus impunitum omittatis, ungestraft hingehen laßt, Sall. Iug. 31, 20 Iord. – m. folg. Infin. = unterlassen, aufhören, deutsch auch durch »nicht weiter, nicht mehr«, omittat urgere, er dringe nicht weiter in uns, Cic.: persequi defectores omiserunt, verfolgten nicht weiter, Iustin.: omitte mirari, wundere dich nicht mehr, Hor.: iam omitto iratus esse, nun will ich nicht mehr zürnen, nun will ich meinen Zorn fahren lassen, Plaut. – non om. m. folg. quo minus u. Konj. = es
    ————
    sich nicht entgehen lassen, zu usw., hostis non omissurus, quo minus expeditus incompositos in agmine aggrederetur, Tac. hist. 2, 40. – B) insbes.: 1) unbenutzt vorbeilassen, unbenutzt lassen, navigationem, Cic. ad Q. fr. 2, 5, 3 M.: teneo quam optabam occasionem neque omittam, Cic. de legg. 1, 5. – 2) unerwähnt lassen, nichts von etw. erwähnen, etw. od. jmd. übergehen, von etw. od. jmd. absehen, omitto illa vetera, Cic.: omitto gratulationes, epulas etc., Cic.: omitto innumerabiles viros, Cic.: eos omittamus, qui etc., Cic.: pleraque differat et praesens in tempus (vor der Hand) omittat, Hor.: de reditu Gabinii omittamus, Cic.: at de me omittamus! Cic.: mit folg. indir. Fragesatz, omitto, quid ille tribunus fecerit, Cic. – ut haec omittam (als Parenthese), Cic.: ut omittam cetera, quae sunt innumerabilia, de istis duobus cum cogito etc., Cic.: nam ut omittam Philippum, omnium his temporibus potentissimus rex Antiochus fuit, Nep.: ut omittam quod (zu geschweigen, daß, abgesehen davon, daß)... certe, Lact. 4, 24, 6. – 3) aus den Augen lassen, außer acht lassen, hostem, Liv.: Galliam, Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > omitto

  • 108 neglect

    1. transitive verb
    vernachlässigen; versäumen [Gelegenheit]; unerledigt lassen, liegen lassen [Korrespondenz, Arbeit]

    she neglected to write — sie hat es versäumt zu schreiben

    not neglect doing or to do something — es nicht versäumen, etwas zu tun

    2. noun
    1) Vernachlässigung, die

    be in a state of neglect[Gebäude:] verwahrlost sein

    neglect of duty — Pflichtvergessenheit, die

    2) (negligence) Nachlässigkeit, die; Fahrlässigkeit, die
    * * *
    [ni'ɡlekt] 1. verb
    1) (to treat carelessly or not give enough attention to: He neglected his work.) vernachlässigen
    2) (to fail (to do something): He neglected to answer the letter.) versäumen
    2. noun
    (lack of care and attention: The garden is suffering from neglect.) die Vernachlässigung
    * * *
    ne·glect
    [nɪˈglekt]
    I. vt
    to \neglect sb/sth/oneself jdn/etw/sich selbst vernachlässigen
    to \neglect one's duties seine Pflichten vernachlässigen
    to \neglect one's employees/husband/wife seine Angestellten/seinen Ehemann/seine Ehefrau vernachlässigen
    to \neglect to do sth [es] versäumen, etw zu tun
    I'd \neglected to write to him ich habe es versäumt, ihm zu schreiben
    II. n (lack of care) Vernachlässigung f; (disrepair) Verwahrlosung f
    to be in a state of \neglect verwahrlost sein
    to fall into a state of \neglect verwahrlosen
    * * *
    [nɪ'glekt]
    1. vt
    vernachlässigen; promise nicht einhalten; advice nicht befolgen; opportunity versäumen

    to neglect to do sthes versäumen or unterlassen, etw zu tun

    2. n
    Vernachlässigung f; (of promise) Nichteinhalten nt; (of opportunity) Versäumen nt; (of advice) Nichtbefolgung f; (= negligence) Nachlässigkeit f

    neglect of one's dutiesPflichtvergessenheit f, Pflichtversäumnis nt

    to be in a state of neglect —

    the garden suffered through ( our) neglect — der Garten hat darunter gelitten, dass wir ihn vernachlässigt haben

    * * *
    neglect [nıˈɡlekt]
    A v/t
    1. vernachlässigen, nicht sorgen für, schlecht behandeln:
    neglected appearance ungepflegte Erscheinung;
    neglected child verwahrlostes Kind
    2. missachten, gering schätzen
    3. es versäumen oder unterlassen ( doing oder to do zu tun), außer Acht lassen
    4. übersehen, -gehen
    B s
    1. Vernachlässigung f
    2. Missachtung f
    3. Unterlassung f, Versäumnis n:
    neglect of duty Pflichtversäumnis
    4. Übergehen n, -sehen n
    5. Nachlässigkeit f, Unterlassung f
    6. Verwahrlosung f:
    be in a state of neglect vernachlässigt oder verwahrlost sein
    * * *
    1. transitive verb
    vernachlässigen; versäumen [Gelegenheit]; unerledigt lassen, liegen lassen [Korrespondenz, Arbeit]

    not neglect doing or to do something — es nicht versäumen, etwas zu tun

    2. noun
    1) Vernachlässigung, die

    be in a state of neglect[Gebäude:] verwahrlost sein

    neglect of duty — Pflichtvergessenheit, die

    2) (negligence) Nachlässigkeit, die; Fahrlässigkeit, die
    * * *
    n.
    Nachlässigkeit f.
    Vernachlässigung f.
    Verwahrlosung f. v.
    vernachlässigen v.
    versäumen v.

    English-german dictionary > neglect

  • 109 switch

    1. noun
    1) (esp. Electr.) Schalter, der
    2) (Amer. Railw.) Weiche, die
    3) (change with another) Wechsel, der
    4) (flexible shoot, whip) Gerte, die
    2. transitive verb

    switch something [over] to something — etwas auf etwas (Akk.) umstellen od. (Electr.) umschalten

    2) (exchange) tauschen
    3. intransitive verb

    switch [over] to something — auf etwas (Akk.) umstellen od. (Electr.) umschalten

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/112524/switch_around">switch around
    * * *
    [swi ] 1. noun
    1) (a small lever, handle or other device eg for putting or turning an electric current on or off: The switch is down when the power is on and up when it's off; He couldn't find the light-switch.) der Schalter
    2) (an act of turning or changing: After several switches of direction they found themselves on the right road.) der Wechsel
    3) (a thin stick.) die Gerte
    2. verb
    (to change, turn: He switched the lever to the `off' position; Let's switch over to another programme; Having considered that problem, they switched their attention to other matters.) schalten
    - switchback
    - switchboard
    - switch on/off
    * * *
    [swɪtʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. (control) Schalter m
    to flick [or flip] a \switch (turn on) einen Schalter anknipsen; (turn off) einen Schalter ausknipsen
    to throw a \switch einen Schalter betätigen
    2. (substitution) Wechsel m meist sing, Austausch m kein pl
    3. (alteration) Änderung f; (change) Wechsel m, Wandel m kein pl
    4. (thin whip) Rute f, Gerte f
    5. AM RAIL (points) Weiche f
    6. COMPUT (additional character) Befehlszeilenschalter m
    7. COMPUT (point in program) Verzweigung f; (device) Verteiler m
    II. vi wechseln
    the country seemed to \switch from dictatorship to democracy das Land schien von einer Diktatur zu einer Demokratie zu werden
    to \switch with sb mit jdm tauschen
    III. vt
    1. (adjust settings)
    to \switch sth etw umschalten
    to \switch the heater to maximum die Heizung auf die höchste Stufe stellen
    2. (change abruptly)
    to \switch sth etw wechseln
    in the 1980s, several companies \switched their attention to the US market in den 80er-Jahren richteten zahlreiche Unternehmen ihre Aufmerksamkeit auf den amerikanischen Markt
    to \switch sth etw auswechseln [o eintauschen]
    * * *
    [swɪtʃ]
    1. n
    2) (US RAIL) Weiche f
    3) (= change) Wechsel m; (in plans, policies) Änderung f, Umstellung f (
    in +gen); (in opinion) Änderung f ( in +gen); (= exchange) Tausch m
    4) (= stick, cane) Rute f, Gerte f; (= riding whip) Gerte f
    5) (of hair) falscher Zopf
    2. vt
    1) (= change, alter) wechseln; direction, plans ändern; allegiance übertragen (to auf +acc); attention, conversation lenken (to auf +acc)

    to switch parties/jobs — zu einer anderen Partei/anderen Stelle überwechseln

    2) (= move) production verlegen; object umstellen
    3) (= exchange) tauschen; (= transpose also switch over, switch round) objects, letters in word, figures in column vertauschen

    to switch A for B —

    to switch A and B ( over) — A und B vertauschen

    4) (ELEC) (um)schalten
    5) tail, cane schlagen mit
    6) (esp US RAIL) rangieren
    3. vi
    1) (= change also switch over) (über)wechseln (to zu); (ELEC, TV, RAD) umschalten (to auf +acc = exchange also switch round, switch over) tauschen

    he switched to another line of attacker wechselte seine Angriffstaktik

    2) (RAIL) rangieren
    * * *
    switch [swıtʃ]
    A s
    1. a) Rute f, Gerte f
    b) Peitsche f
    2. (Ruten)Streich m
    3. falscher Zopf
    4. Schwanzquaste f (eines Rindes)
    5. ELEK
    a) Schalter m
    b) Schalten n
    6. BAHN US
    a) Weiche f:
    shift the switches for fig die Weichen stellen für
    b) Stellen n (einer Weiche)
    7. WIRTSCH Umstellung f (bei Kapitalanlagen etc)
    8. (to) fig Umstellung f (auf akk), Wechsel m (zu):
    make a switch eine Umstellung oder einen Wechsel vornehmen
    9. a) Austausch m ( for gegen)
    b) Verwandlung f (to in akk)
    10. Kartenspiel: Farbwechsel m
    B v/t
    1. peitschen
    2. mit einem Muskel etc zucken
    3. mit dem Schwanz schlagen (Kuh etc)
    4. auch switch over ELEK, TECH (um)schalten:
    a) einschalten, das Licht anschalten,
    b) umg jemanden anturnen (in Erregung etc versetzen),
    c) umg jemanden anturnen (zum Gebrauch von Drogen veranlassen);
    a) ab-, ausschalten, den Motor abstellen,
    b) umg jemanden anöden;
    switch through TEL einen Anrufer, ein Gespräch durchstellen ( beide:
    to zu); charm A 1
    5. BAHN besonders US
    a) einen Zug rangieren
    b) Waggons umstellen
    6. fig
    a) auch switch over die Produktion etc umstellen (to auf akk)
    b) switch methods (lanes) die Methode (die Spur) wechseln;
    switch positions SPORT rochieren;
    switch roles fig die Rollen tauschen
    c) überleiten:
    switch the talk to another topic auf ein anderes Thema überleiten
    7. austauschen ( for gegen):
    switch sb (a)round within a department (between the departments) jemanden eine Abteilung (die einzelnen Abteilungen) durchlaufen lassen
    C v/i
    1. ELEK, TECH ( auch switch over um)schalten:
    switch off abschalten (a. fig umg):
    I can’t switch when I go to bed
    2. BAHN besonders US rangieren
    3. fig umstellen:
    switch (over) to übergehen zu, sich umstellen auf (akk), UNIV umsatteln auf (akk)
    4. Kartenspiel: die Farbe wechseln
    * * *
    1. noun
    1) (esp. Electr.) Schalter, der
    2) (Amer. Railw.) Weiche, die
    3) (change with another) Wechsel, der
    4) (flexible shoot, whip) Gerte, die
    2. transitive verb

    switch something [over] to something — etwas auf etwas (Akk.) umstellen od. (Electr.) umschalten

    2) (exchange) tauschen
    3. intransitive verb

    switch [over] to something — auf etwas (Akk.) umstellen od. (Electr.) umschalten

    Phrasal Verbs:
    * * *
    Weiche -n f. (twig) n.
    Rute -n f. n.
    (§ pl.: switches)
    = Gerte -n f.
    Schalter - m. v.
    rangieren v.
    schalten v.
    umschalten v.
    verschieben v.
    wechseln v.

    English-german dictionary > switch

  • 110 verge

    noun
    1) (grass edging) Rasensaum, der; (on road) Bankette, die

    ‘keep off the verge’ — "Bankette nicht befahrbar"

    2) (brink, border, lit. or fig.) Rand, der; (fig.): (point at which something begins) Schwelle, die

    be on the verge of economic collapse/of war — am Rand des wirtschaftlichen Zusammenbruchs/an der Schwelle des Krieges stehen

    be on the verge of despair/tears/a breakthrough — der Verzweiflung/den Tränen/dem Durchbruch nahe sein

    be on the verge of doing something — kurz davor stehen, etwas zu tun

    bring somebody/something to the verge of something — jemanden/etwas an den Rand von etwas bringen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/93448/verge_on">verge on
    * * *
    [və:‹] 1. noun
    (the (grass) edging of a garden bed, a road etc: It's illegal to drive on the grass verge.) der Rand
    2. verb
    (to be on the border (of): She is verging on insanity.) sich neigen
    * * *
    [vɜ:ʤ, AM vɜ:rʤ]
    I. n
    1. (physical edge) Rand m
    on the \verge of the desert am Rand der Wüste
    2. esp BRIT (ribbon next to road) [seitlicher] Grünstreifen
    grass \verge [seitlicher] Grünstreifen
    3. ( fig: brink)
    to be on the \verge of sth am Rande von etw dat stehen
    to be on the \verge of collapse kurz vor dem Zusammenbruch stehen
    to drive sb to the \verge of despair jdn an den Rand des Wahnsinns treiben
    to be on the \verge of tears den Tränen nahe sein
    II. vi
    to \verge on sth etw dat nahe sein
    to \verge on the ridiculous ans Lächerliche grenzen
    * * *
    [vɜːdZ]
    n
    1) (Brit lit) Rand m

    "keep off the verge" — "Bankette or Seitenstreifen nicht befahrbar"

    2) (fig)

    to be on the verge of ruin/war — am Rande des Ruins/eines Krieges stehen

    to be on the verge of doing sthim Begriff sein, etw zu tun

    * * *
    verge1 [vɜːdʒ; US vɜrdʒ]
    A s
    1. meist fig Rand m, Grenze f:
    on the verge of am Rande (gen), dicht vor (dat);
    be on the verge of bankruptcy kurz vor dem Bankrott sein;
    be on the verge of despair (tears) der Verzweiflung (den Tränen) nahe sein;
    be on the verge of a new war am Rande eines neuen Krieges stehen;
    be on the verge of doing sth nahe daran sein, etwas zu tun
    2. a) (Beet) Einfassung f
    b) AUTO (unbefestigter) Seitenstreifen, Bankett n
    3. HIST Bereich m, Bannkreis m
    4. JUR
    a) Zuständigkeitsbereich m
    5. fig Spielraum m
    6. TECH
    a) überstehende Dachkante
    b) Säulenschaft m
    c) Spindel f (der Uhrhemmung)
    d) Zugstab m (einer Setzmaschine)
    7. (Amts)Stab m (eines Bischofs, Richters etc)
    8. HIST Belehnungsstab m
    B v/i grenzen (on an akk) (auch fig):
    verge on bankruptcy kurz vor dem Bankrott stehen;
    that verges on madness das grenzt an Wahnsinn
    verge2 [vɜːdʒ; US vɜrdʒ] v/i
    1. sich (hin)neigen, sich erstrecken ( beide:
    to, toward[s] nach)
    2. (on, into) sich nähern (dat), übergehen (in akk):
    he is verging on sixty er geht auf die Sechzig zu
    * * *
    noun
    1) (grass edging) Rasensaum, der; (on road) Bankette, die

    ‘keep off the verge’ — "Bankette nicht befahrbar"

    2) (brink, border, lit. or fig.) Rand, der; (fig.): (point at which something begins) Schwelle, die

    be on the verge of economic collapse/of war — am Rand des wirtschaftlichen Zusammenbruchs/an der Schwelle des Krieges stehen

    be on the verge of despair/tears/a breakthrough — der Verzweiflung/den Tränen/dem Durchbruch nahe sein

    be on the verge of doing something — kurz davor stehen, etwas zu tun

    bring somebody/something to the verge of something — jemanden/etwas an den Rand von etwas bringen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Rand ¨-er m.

    English-german dictionary > verge

  • 111 arms

    1) (weapons: Does the police force carry arms?) die Waffen
    2) (a design etc which is used as the symbol of the town, family etc (see also coat of arms).) das Wappen
    * * *
    [Aːmz]
    pl
    1) (= weapons) Waffen pl

    to arms!zu den Waffen!

    to take up arms ( against sb/sth) — (gegen jdn/etw) zu den Waffen greifen; (fig) (gegen jdn/etw) zum Angriff übergehen

    2) (HER) Wappen nt
    * * *
    n.pl.
    Bewaffnung f.
    Waffen f.pl.

    English-german dictionary > arms

  • 112 melt

    [melt] n
    1) ( thaw) Schneeschmelze f
    2) (Am) food Sandwich mit geschmolzenem Käse vi
    1) ( turn into liquid) schmelzen;
    to \melt in the mouth auf der Zunge zergehen;
    2) (fig: become tender) dahinschmelzen ( fig)
    he only has to look at her and she \melts er braucht sie nur anzusehen, und schon schmilzt sie dahin;
    3)( fig)
    to \melt into sth ( change gradually) in etw akk übergehen;
    ( disappear) sich akk in etw dat auflösen;
    to \melt into the background sich akk in den Hintergrund zurückziehen vt
    to \melt sth etw schmelzen;
    the sun \melted the snow der Schnee schmolz in der Sonne;
    2) (fig: make tender)
    to \melt sb [or sb's heart] jdn erweichen;
    that smile \melted me dieses Lächeln hat mich herumgekriegt ( fam)

    English-German students dictionary > melt

  • 113 pass off

    vt
    to \pass off off <-> sth etw abtun;
    to \pass off off one's embarrassment seine Verlegenheit überspielen;
    to \pass off off an episode einen Zwischenfall übergehen
    2) ( pretend)
    to \pass off sth <-> off as sth etw als etw akk ausgeben;
    the dealer was trying to \pass off off fakes as valuable antiques der Händler versuchte Fälschungen als echte Antiquitäten zu verkaufen;
    he tried to \pass off this nonsense off as literature er versuchte diesen Quatsch als Literatur hinzustellen ( fam)
    to \pass off oneself off as a Dubliner sich akk als Dubliner ausgeben vi
    1) ( take place) verlaufen
    2) ( fade) nachlassen; elation verfliegen

    English-German students dictionary > pass off

  • 114 skip

    1. skip [skɪp] vi <- pp->
    1) ( hop) hüpfen
    2) (Brit, Aus) ( hop with rope) seilhüpfen, seilspringen;
    3) (fig: jump) gramophone needle springen;
    4) (fig: omit) springen;
    to \skip about hin- und herspringen;
    to \skip over sth etw überspringen;
    let's \skip to the interesting bits lasst uns direkt zu den interessanten Dingen übergehen;
    I \skipped forward to see how the story ended ich übersprang einen Teil, um zu sehen, wie die Geschichte endete;
    to \skip from one subject to another von einem Thema zum nächsten springen
    5) (fam: go quickly)
    to \skip somewhere auf einen Sprung irgendwohin gehen/fahren;
    to \skip over to France eine Spritztour nach Frankreich machen;
    to \skip across to a shop kurz bei einem Geschäft vorbeigehen vt <- pp->
    1) (Am) ( hop with rope)
    to \skip rope seilspringen, seilhüpfen
    2) ( leave out)
    to \skip sth etw überspringen [o auslassen];
    to \skip sth an etw dat nicht teilnehmen;
    [let's] \skip it! lass uns da einfach nicht hingehen!;
    oh, \skip it, I can't be bothered! oh, bitte nicht, ich habe wirklich keine Lust!;
    to \skip breakfast das Frühstück auslassen;
    to \skip classes den Unterricht schwänzen ( fam)
    4) (fam: leave hurriedly)
    to \skip town aus der Stadt verschwinden (sl)
    5) (Am, Aus) ( bounce off water)
    to \skip stones on the lake Steine über das Wasser springen lassen n Hüpfer m;
    to give a \skip of joy einen Freudensprung machen
    2. skip [skɪp] n
    (Brit, Aus) ( rubbish container) [Müll]container m
    3. skip
    4. [skɪp] n
    ( fam)
    short for skipper Kapitän m; (sailing ship, yacht) Skipper m (sl)

    English-German students dictionary > skip

  • 115 strona

    strona [strɔna] f
    1) ( lewy lub prawy bok) drogi Seite f
    \stronami seitlich, beiderseits
    po lewej/prawej stronie auf der linken/rechten Seite
    po obu \stronach auf beiden Seiten
    po drugiej stronie ulicy auf der anderen Straßenseite, drüben ( fam)
    prawa/lewa \strona tkaniny/ubrania rechte/linke Seite f [ lub Rechte f Linke f ] eines Stoffes/Kleidungsstückes
    \strona zewnętrzna/wewnętrzna Außen-/Innenseite f
    2) ( stronica) Seite f
    \strona internetowa Internetseite f, Webseite f
    \strona domowowa Homepage f
    3) ( aspekt) Seite f
    z jednej strony..., z drugiej strony... einerseits..., andererseits...
    dodatnie/ujemne [ lub jasne/ciemne] strony czegoś positive/negative Seiten von etw
    coś ma dobre i złe strony etw hat seine gute [ lub positive] und schlechte [ lub negative] Seiten
    znać kogoś z dobrej strony jdn von der guten Seite kennen
    czyjaś mocna/słaba \strona jds Stärke f Schwäche f
    patrzeć na coś tylko z jednej strony etw nur einseitig sehen [ lub betrachten]
    4) ( kierunek) Richtung f
    bilet w jedną stronę/w obie strony einfache Fahrkarte f Fahrkarte hin und zurück
    w którą stronę? in welche Richtung?
    w tę/drugą stronę in diese/die andere Richtung
    [cztery] strony świata [vier] Weltrichtungen fPl
    na [ lub we] wszystkie strony in alle Richtungen
    5) ( okolica) Gegend f
    babka ze strony matki Großmutter f mütterlicherseits
    7) jur Partei f
    \strona procesowa Prozesspartei f
    \strona umowy Vertragspartei f
    8) ling
    \strona czynna/bierna Aktiv nt Passiv nt
    9) druga [ lub odwrotna] \strona medalu die Kehrseite [ lub die andere Seite] der Medaille
    to ładnie z twojej strony das ist [sehr] schön [ lub nett] von dir, auf jds Seite stehen [ lub sein]
    przejść na czyjąś stronę zu jdm übergehen, auf jds Seite treten
    stawać po czyjejś stronie für jdn Partei ergreifen, sich auf jds Seite schlagen [ lub stellen]
    rozejść się każdy w swoją stronę getrennte Wege gehen
    porozmawiać z kimś na stronie jdn zur Seite [ lub beiseite] nehmen
    iść na stronę austreten, sich +akk in die Büsche schlagen ( hum fam)

    Nowy słownik polsko-niemiecki > strona

  • 116 erumpo

    ē-rumpo, rūpī, ruptum, ere, herausbrechen, I) tr.: A) ausbrechen lassen, herausstürzen, 1) eig.: fontibus dulces liquores, v. der Erde, Tibull. 4, 1, 86. – gew. refl. se erumpere u. Passiv erumpi medial, heraus-, hervorbrechen, portis se er. foras (v. Pers.), Caes.: unde altus primum se erumpit Enipeus, Verg.: incita cum vis exagitata foras erumpitur, Lucr.: faucibus erupti ignes, Lucr.: cum sanguis eruptus est, Scrib. – im Bilde, invidiosa coniunctio ad bellum se erumpit, hat zu einem Kr. geführt, Cael. in Cic. ep. 8, 14, 2. – 2) übtr., ausschütten, auslassen, Luft machen, gaudium, Ter.: iram in alqm, Liv.: stomachum in alqm, Cic.: in eas naves indiligentiae suae ac doloris iracundiam erupit, Caes. – B) machen, daß etwas (ein Geschwür usw.) aufbricht, Cato r. r. 157, 3. – C) etw. durchbrechen, aus etwas heraus-, hervorbrechen, nubem, Verg.: Pontum, v. Fischen, Tac.: vincula, ICt. – II) intr. mit Ungestüm, mit Gewalt hervorbrechen, sich herausstürzen, losbrechen, 1) eig.: a) im allg.: abiit, excessit, evasit, erupit, Cic.: er. ex contione, ex carcere, Curt.: ignes ex Aetnae vertice erumpunt, Cic.: erumpit sanguis iugulo, Lucan.: lacrimae aut erumpunt dolore aut laetitiā manant, Quint.: fletus erumpit, Quint.: erumpit etiam (risus) invitis saepe, Quint. – b) als milit. t. t., heraus-, hervorbrechen, einen Ausfall machen. abs., Caes. u.a.: ex castris, Caes.: portis, Sall.: patefactā portā, Liv.: inter tela hostium, Sall.: per hostes, sich durchschlagen, Liv.: ad Catilinam, Cic.: in palatos populatores, Liv.: ad erumpendum in stationes operaque hostium animus erat, Liv.: unpers.: duabus simul portis erumpitur, Liv. – c) v. phys. Übeln, hervorbrechen, per lumbos fistulae puris erumpunt, Nep. Att. 21, 3. – d) wachsend hervorbrechen, -keimen, durchbrechen, folium e latere erumpit, Plin.: dentes erumpunt, Plin. – e) als mediz. t. t., sich verrenken, ne (femur) rursus erumpat, Cels. 8, 20 extr. – f) in einen Ton ausbrechen = plötzlich übergehen, interim elisa (vox) in illum sonum erumpit, quem etc., Quint. 11, 3, 51. – 2) übtr.: a) im allg.: erumpat enim aliquando vera et me digna vox (Wort)! es mache sich einmal Luft, ich will nicht länger zurückhalten! Cic. Phil. 10, 19: erupit deinde seditio, Liv.: multa erumpentis seditionis indicia per conscios oppressa, Tac.: ex luxuria exsistat avaritia necesse est, ex avaritia erumpat audacia, die Habsucht artet in Frechheit aus, Cic. – b) plötzlich von etwas ablenken, abschweifen, Quint. 4, 3, 17. – c) in etwas ausbrechen, plötzlich in einen Zustand übergehen, bes. in heftige Gemütsbewegungen, mit in od. ad u. Akk., ad minas, Tac.: in omne genus crudelitatis, ausbrechen, verfallen, Suet.: in iurgia patris (in Schmähungen gegen den Vater), Iustin.: in verba, Symm.: u. so dum istaec igitur apud me tacitus evolvo, Caecilius erumpit (bricht C. in die Worte aus) m. folg. dir. Rede, Minuc. Fel. 40 in. – d) gegen od. über jmd. ausbrechen, losbrechen, sentire potuit sermones iniquorum in suum potissimum nomen erumpere, Cic.: erumpunt saepe vitia amicorum tum in ipsos amicos tum in alienos, brechen hervor an usw., Cic.: erupturas in rem publicam coniurationes inultas pati, Quint. – c) ausbrechen, zum Ausbruch kommen, ans Licht kommen, offenbar werden, cum illa coniuratio ex latebris atque ex tenebris erupisset, Cic.: quod (scelus) nuper eruperat, Liv.: ante triennium fere, quam Egnatianum scelus erumperet, Vell.: si illustrantur, si erumpunt omnia, Cic. – f) ausbrechen, einen Ausgang gewinnen, ausschlagen, ausarten, haec quo sint eruptura, timeo, Cic.: videntur haec aliquo eruptura, Cic.: ut quorsum (dominatio) eruptura sit timeamus, Cic.: er. in omnium perniciem, Liv.: in publicam perniciem, Tac.: ad perniciem civitatis, Cic.: ad ultimum seditionis, Liv.

    lateinisch-deutsches > erumpo

  • 117 erumpo

    ē-rumpo, rūpī, ruptum, ere, herausbrechen, I) tr.: A) ausbrechen lassen, herausstürzen, 1) eig.: fontibus dulces liquores, v. der Erde, Tibull. 4, 1, 86. – gew. refl. se erumpere u. Passiv erumpi medial, heraus-, hervorbrechen, portis se er. foras (v. Pers.), Caes.: unde altus primum se erumpit Enipeus, Verg.: incita cum vis exagitata foras erumpitur, Lucr.: faucibus erupti ignes, Lucr.: cum sanguis eruptus est, Scrib. – im Bilde, invidiosa coniunctio ad bellum se erumpit, hat zu einem Kr. geführt, Cael. in Cic. ep. 8, 14, 2. – 2) übtr., ausschütten, auslassen, Luft machen, gaudium, Ter.: iram in alqm, Liv.: stomachum in alqm, Cic.: in eas naves indiligentiae suae ac doloris iracundiam erupit, Caes. – B) machen, daß etwas (ein Geschwür usw.) aufbricht, Cato r. r. 157, 3. – C) etw. durchbrechen, aus etwas heraus-, hervorbrechen, nubem, Verg.: Pontum, v. Fischen, Tac.: vincula, ICt. – II) intr. mit Ungestüm, mit Gewalt hervorbrechen, sich herausstürzen, losbrechen, 1) eig.: a) im allg.: abiit, excessit, evasit, erupit, Cic.: er. ex contione, ex carcere, Curt.: ignes ex Aetnae vertice erumpunt, Cic.: erumpit sanguis iugulo, Lucan.: lacrimae aut erumpunt dolore aut laetitiā manant, Quint.: fletus erumpit, Quint.: erumpit etiam (risus) invitis saepe, Quint. – b) als milit. t. t., heraus-, hervorbrechen, einen Ausfall machen. abs., Caes. u.a.: ex ca-
    ————
    stris, Caes.: portis, Sall.: patefactā portā, Liv.: inter tela hostium, Sall.: per hostes, sich durchschlagen, Liv.: ad Catilinam, Cic.: in palatos populatores, Liv.: ad erumpendum in stationes operaque hostium animus erat, Liv.: unpers.: duabus simul portis erumpitur, Liv. – c) v. phys. Übeln, hervorbrechen, per lumbos fistulae puris erumpunt, Nep. Att. 21, 3. – d) wachsend hervorbrechen, -keimen, durchbrechen, folium e latere erumpit, Plin.: dentes erumpunt, Plin. – e) als mediz. t. t., sich verrenken, ne (femur) rursus erumpat, Cels. 8, 20 extr. – f) in einen Ton ausbrechen = plötzlich übergehen, interim elisa (vox) in illum sonum erumpit, quem etc., Quint. 11, 3, 51. – 2) übtr.: a) im allg.: erumpat enim aliquando vera et me digna vox (Wort)! es mache sich einmal Luft, ich will nicht länger zurückhalten! Cic. Phil. 10, 19: erupit deinde seditio, Liv.: multa erumpentis seditionis indicia per conscios oppressa, Tac.: ex luxuria exsistat avaritia necesse est, ex avaritia erumpat audacia, die Habsucht artet in Frechheit aus, Cic. – b) plötzlich von etwas ablenken, abschweifen, Quint. 4, 3, 17. – c) in etwas ausbrechen, plötzlich in einen Zustand übergehen, bes. in heftige Gemütsbewegungen, mit in od. ad u. Akk., ad minas, Tac.: in omne genus crudelitatis, ausbrechen, verfallen, Suet.: in iurgia patris (in Schmähungen gegen den Vater), Iustin.: in verba, Symm.: u. so dum istaec igitur apud
    ————
    me tacitus evolvo, Caecilius erumpit (bricht C. in die Worte aus) m. folg. dir. Rede, Minuc. Fel. 40 in. – d) gegen od. über jmd. ausbrechen, losbrechen, sentire potuit sermones iniquorum in suum potissimum nomen erumpere, Cic.: erumpunt saepe vitia amicorum tum in ipsos amicos tum in alienos, brechen hervor an usw., Cic.: erupturas in rem publicam coniurationes inultas pati, Quint. – c) ausbrechen, zum Ausbruch kommen, ans Licht kommen, offenbar werden, cum illa coniuratio ex latebris atque ex tenebris erupisset, Cic.: quod (scelus) nuper eruperat, Liv.: ante triennium fere, quam Egnatianum scelus erumperet, Vell.: si illustrantur, si erumpunt omnia, Cic. – f) ausbrechen, einen Ausgang gewinnen, ausschlagen, ausarten, haec quo sint eruptura, timeo, Cic.: videntur haec aliquo eruptura, Cic.: ut quorsum (dominatio) eruptura sit timeamus, Cic.: er. in omnium perniciem, Liv.: in publicam perniciem, Tac.: ad perniciem civitatis, Cic.: ad ultimum seditionis, Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > erumpo

  • 118 passare

    passare
    passare [pas'sa:re]
     verbo intransitivo essere
     1 (attraversare) passare per qualcosa durch etwas gehen; (veicoli) durch etwas fahren; passare per la menteil capo durch den SinnKopf gehen; passare inosservato figurato unbemerkt bleiben; passare sopra a qualcosa figurato über etwas accusativo hinweggehen; di qui non si passa hier geht es nicht durch
     2 (transitare) vorübergehen, vorbeigehen; (veicoli) vorbeifahren; (venire brevemente) vorbeikommen; passare a prendere qualcuno familiare jdn abholen kommen; ti passo a salutare ich komme auf einen Sprung bei dir vorbei familiare
     3 (entrare) durch-, hereinkommen
     4 (penetrare) durchgehen, durchpassen
     5 (trasferirsi) umziehen, verziehen
     6 (tramandarsi) passare da qualcuno a qualcuno von jemandem auf jemanden übergehen; passare alla storia in die Geschichte eingehen
     7 (trascorrere) ver-, vorbeigehen
     8 (cambiar stato) passare da qualcosa a qualcosa von etwas zu etwas überwechseln; (cambiare argomento) von etwas zu etwas übergehen
     9 (cessare) vorbei-, vorübergehen; (dolore) vergehen; passare di moda aus der Mode kommen; passo e chiudo Ende der Durchsage
     10 (essere accettabile) durchgehen
     11 (scolaro) versetzt werden, aufsteigen austriaco; (avanzare di grado) aufsteigen, befördert werden; (legge) verabschiedet werden; passare di ruolo eine Planstelle bekommen
     12 (essere considerato) passare per bello als schön gelten; mi vuoi far passare per stupido? willst du mich für dumm verkaufen? familiare
     13 (nei giochi) passen; Sport zuspielen, abgeben; per questa volta passi diesmal mag es (noch) durchgehen
     II verbo transitivo avere
     1 (attraversare) überschreiten, überqueren; (con veicoli) fahren über +accusativo
     2 (sorpassare) überholen; (figurato: superare) überschreiten; passare il segno [oder la misura]bFONT das Maß überschreiten; ha passato i settanta er [oder sie] hat die Siebzig überschritten
     3 (trafiggere) durchbohren
     4  gastronomia passieren
     5 (porgere) reichen, geben; (assegnare) zukommen lassen; (ordinazione) erteilen
     6 (patire) durchmachen, erleiden; passarne di tutti i colori allerhand durchmachen; passarsela male familiare schlechte Zeiten durchmachen
     7 (notizia) weitergeben, weitersagen; (voce) verbreiten; (sport:palla) zuspielen
     8 (tempo, vacanze) verbringen
     9 (perdonare, accettare) durchgehen lassen; (legge) verabschieden; (provvedimento) billigen; passare qualcosa sotto silenzio etw verschweigen
     10 (superare: esame) bestehen; (pericolo) überstehen; passarla liscia familiare mit heiler Haut davonkommen
     11 (scorrere) durchsehen, überfliegen
     12  telecomunicazione verbinden (mit); mi può passare la signora Maier, per favore? können Sie mich bitte mit Frau Maier verbinden?

    Dizionario italiano-tedesco > passare

  • 119 segue

    [ˈsegweɪ]
    I. n Überblendung f von Musikstücken
    to make a \segue ( fig) einen Schritt machen
    II. vi
    to \segue into sth in etw akk übergehen
    * * *
    ['segweɪ] (MUS fig)
    1. vi

    to segue from/into — übergehen or überleiten von/in (+acc)

    2. n
    Übergang m

    English-german dictionary > segue

  • 120 descisco

    dē-scīsco, scīvī u. sciī, scītum, ere, sich lossagen = abtrünnig-, untreu werden, abfallen, u. mit dem term. ad quem abfallend zu jmd. übergehen, I) eig., als publiz. t. t.: defecerat Samus, descierat Hellespontus, Nep.: cum Fidenae aperte descissent, nach dem offenen Abfall der Fidenaten, Liv.: desc. suā sponte (Ggstz. ad defectionem sollicitari), Liv.: desc. a populo Romano, Liv.: a senatu, Cic.: ad eos, Liv.: numquam isti populi, nisi cum deerit, ad quem desciscant, a nobis non deficient, Liv.: desc. ab Latinis ad Romanos, Liv.: im Passiv unpers., quibus invitis descitum ad Samnites erat, Liv. – II) übtr., von etw. sich lossagen, sich losmachen, abgehen, abweichen, u. mit dem term. ad quem wohin abspringen, sich wenden, sich neigen, auf etw. verfallen, wohin ausarten, a veritate, Cic.: a virtute, Vell.: a consuetudine parentum, Plin. ep.: a scribendi consuetudine, Symm.: a vita, Cic.: a se, seinen Grundsätzen untreu werden, Cic.: ab illa vetere gloria (v. der Beredsamkeit), Tac. dial.: ad fortunam inclinatam, Cic.: ad saevitiam, Suet.: in regem, Flor.: vitis desciscit, schlägt aus der Art, Col.

    lateinisch-deutsches > descisco

См. также в других словарях:

  • übergehen — V. (Mittelstufe) in den Besitz einer anderen Person gelangen Beispiele: Die Firma geht seit Generationen vom Vater auf den Sohn über. Die Klinik ist in private Hände übergegangen. übergehen V. (Aufbaustufe) in einen anderen Zustand geraten, sich… …   Extremes Deutsch

  • übergehen — ignorieren; nicht beachten; übersehen; hinwegsetzen * * * 1über|ge|hen [ y:bɐge:ən], ging über, übergegangen <itr.; ist: 1. mit etwas aufhören und sich etwas anderem zuwenden: zu einem andern Thema übergehen; man geht immer mehr dazu über,… …   Universal-Lexikon

  • schreiten — mit großen Schritten gehen; lange Schritte machen; große Schritte machen; stolzieren; flanieren * * * schrei|ten [ ʃrai̮tn̩], schreitet, schritt, geschritten <itr.; ist (geh.): 1. [gemessenen Schrittes, langsam und feierlich] gehen: sie… …   Universal-Lexikon

  • Fahne — Banner; Flagge; Fähnchen; Öse; Nase; Standarte; Alkoholfahne * * * Fah|ne [ fa:nə], die; , n: meist rechteckiges, an einer Seite an einer Stange befestigtes Tuch, das die Farben, das Zeichen eines Landes, Vereins o. Ä. zeigt: eine seidene,… …   Universal-Lexikon

  • ausgehen — vorausahnen; meinen; spekulieren; voraussehen; orakeln (umgangssprachlich); schätzen; annehmen; glauben; wittern (umgangssprachlich); erwarten …   Universal-Lexikon

  • auflösen — verfallen; (sich) zersetzen; verwesen; zerfallen (in); abwickeln; (sich) zerstreuen; aus der Welt schaffen; aufheben; beseitigen; …   Universal-Lexikon

  • ausmünden — aus||mün|den 〈V. intr.; ist〉 1. münden, enden 2. übergehen in ● die Straße mündet in einen Park aus * * * aus|mün|den <sw. V.; hat/ist> (seltener): in etw. enden, auslaufen; in etw. übergehen: die Straßen des Ortes münden alle in einen/in… …   Universal-Lexikon

  • hinüberspielen — ◆ hin|ü|ber||spie|len 〈V. intr.; hat〉 in eine andere Farbe hinüberspielen einen Schimmer von einer anderen F. haben ● ins Grüne, Bläuliche hinüberspielen ◆ Die Buchstabenfolge hin|ü|ber... kann auch hi|nü|ber... getrennt werden. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Hand — Pranke (derb); Greifhand; Kralle (umgangssprachlich); Flosse (umgangssprachlich); Pfote (derb) * * * Hand [hant], die; , Hände [ hɛndə]: unterster Teil des Armes bei Menschen [und Affen], der mit fünf Fingern ausgestattet ist und besonders die… …   Universal-Lexikon

  • Tagesordnung — Geschäftsordnung; Aktionsprogramm; Tagesprogramm; Agenda * * * Ta|ges|ord|nung [ ta:gəs|ɔrdnʊŋ], die; , en: Gesamtheit der Themen, die bei einer Sitzung, Versammlung behandelt werden sollen: der Vorstand setzte diesen Punkt auf die Tagesordnung;… …   Universal-Lexikon

  • Angriff — Übergriff; Überfall; Offensive; Sturm; Aggression; Überfall (auf); Einfall (in) * * * An|griff [ angrɪf], der; [e]s, e: 1. a) das Angreifen /Ggs. Verteidigung/: einen …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»