Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

es+waren+gegen

  • 101 Ursache

    f cause (+ Gen oder für of); (Grund) reason (for); (Anlass) occasion (for); aus bisher ungeklärter Ursache for reasons that have yet to be explained; nach den Ursachen forschen search for the causes; do research into the causes; ich habe ( alle) Ursache zu (+ Inf.) I have (every) reason to (+ Inf.) er hat keine Ursache zu (+ Inf.) there’s no reason why he should...; Ursache und Wirkung cause and effect; kleine Ursache, große Wirkung great oaks from little acorns grow; keine Ursache! not at all, förm. don’t mention it; Antwort auf Entschuldigung: that’s all right
    * * *
    die Ursache
    parent; account; reason; cause
    * * *
    Ur|sa|che ['uːɐzaxə]
    f
    cause (AUCH PHILOS); (= Grund) reason; (= Beweggrund) motive; (= Anlass) occasion

    Úrsache und Wirkung — cause and effect

    kleine Úrsache, große Wirkung (prov)big oaks from little acorns grow (prov)

    keine Úrsache! (auf Dank) — don't mention it!, you're welcome!; (auf Entschuldigung) that's all right

    ohne (jede) Úrsache — for no reason (at all)

    aus nichtiger Úrsache — for a trifling reason/trifling reasons

    aus unbekannter Úrsache — for no apparent reason

    aus ungeklärter Úrsache — for reasons unknown

    jdm Úrsache geben, etw zu tun — to give sb cause to do sth

    ich habe alle Úrsache anzunehmen, dass... — I have every reason to suppose that...

    alle/keine Úrsache zu etw haben — to have every/no reason for sth

    alle/keine Úrsache haben, etw zu tun — to have every/no reason to do sth

    or für etw sein — to be the cause of/reason for sth

    * * *
    (something or someone that produces an effect or result: Having no money is the cause of all my misery.) cause
    * * *
    Ur·sa·che
    f (Grund) reason
    das war zwar der Auslöser für diesen Streit, aber nicht dessen eigentliche \Ursache that may have been what triggered this dispute, but it wasn't its actual cause
    ich suche immer noch die \Ursache für das Flackern der Lampen I'm still trying to find out why the lights are flickering
    \Ursache und Wirkung cause and effect
    alle/keine \Ursache [zu etw dat] haben to have good/no cause [or every/no reason] [for sth]
    alle/keine \Ursache haben, etw zu tun to have good/no cause [or every/no reason] to do [or for doing] sth
    die \Ursache [für etw akk [o einer S. gen]] sein to be the cause [of sth [or a thing]] [or reason [for sth]]
    defekte Bremsen waren die \Ursache für den Unfall the accident was caused by faulty brakes
    aus einer bestimmten \Ursache for a certain reason
    das Flugzeug raste aus noch ungeklärter \Ursache gegen einen Berg the plane crashed into a mountain for an as yet unknown reason
    ohne [jede] \Ursache without any real reason
    er kann doch nicht ohne \Ursache so wütend sein there must be a [or some] reason why he's so angry
    keine \Ursache! don't mention it, you're welcome
    kleine \Ursache, große Wirkung (prov) great oaks from little acorns grow prov
    * * *
    die cause ( für of)

    keine Ursache! — don't mention it; you're welcome

    * * *
    Ursache f cause (+gen oder
    für of); (Grund) reason (for); (Anlass) occasion (for);
    aus bisher ungeklärter Ursache for reasons that have yet to be explained;
    nach den Ursachen forschen search for the causes; do research into the causes;
    ich habe (alle) Ursache zu (+inf) I have (every) reason to (+inf)
    er hat keine Ursache zu (+inf) there’s no reason why he should …;
    Ursache und Wirkung cause and effect;
    kleine Ursache, große Wirkung great oaks from little acorns grow;
    keine Ursache! not at all, form don’t mention it; Antwort auf Entschuldigung: that’s all right
    * * *
    die cause ( für of)

    keine Ursache! — don't mention it; you're welcome

    * * *
    -n f.
    cause n.
    motive n.
    origin n.
    principle n.
    reason n.
    source n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ursache

  • 102 Distribution

    f < ökon> ■ distribution
    f wiss < ökon> (von Waren, Nachrichten, Daten usw., meist gegen Entgelt) ■ distribution

    German-english technical dictionary > Distribution

  • 103 Inverkehrbringen

    n form < ökon> (von Waren, Nachrichten, Daten usw., meist gegen Entgelt) ■ distribution

    German-english technical dictionary > Inverkehrbringen

  • 104 Verbreitung

    f < allg> (z.B. Krankheit, Wissen) ■ spread
    f <tech.allg> ■ dispersion
    f < ökon> (von Waren, Nachrichten, Daten usw., meist gegen Entgelt) ■ distribution
    f < werb> (Nachrichten) ■ propagation

    German-english technical dictionary > Verbreitung

  • 105 Vermarktung

    f < ökon> (von Waren, Nachrichten, Daten usw., meist gegen Entgelt) ■ distribution

    German-english technical dictionary > Vermarktung

  • 106 Beanstandung

    Beanstandung f GEN, V&M objection, complaint (gekaufte Ware)
    * * *
    Beanstandung
    objection, complaint, query, protest;
    bei Beanstandungen in case of complaint;
    berechtigte Beanstandung legitimate complaint;
    Beanstandung von Waren rejection of goods delivered;
    Beanstandungen bei einer geleisteten Arbeit beseitigen to put one’s own job right;
    Beanstandungen erheben to raise objections;
    zu Beanstandungen Anlass geben to give cause for complaint;
    Beanstandungen bei jem. geltend machen to bring a complaint to s. one’s notice;
    Beanstandungen gegen Sonntagsarbeit vorbringen to demur at working on Sundays.

    Business german-english dictionary > Beanstandung

  • 107 führen

    'fyːrən
    v
    dirigir, conducir, guiar, llevar
    führen ['fy:rən]
    1 dig (in Führung liegen) ir a la cabeza; Sport llevar ventaja; X führt 1:0 (gegen Y) X va ganando por 1:0 (a Y)
    2 dig (verlaufen) ir, llevar; diese Straße führt nach Münster esta carretera lleva a Münster
    3 dig (ergeben) llevar [zu a], conducir [zu a]; das führt doch zu nichts esto no lleva a nada; das führt zu weit esto va demasiado lejos
    1 dig (leiten) dirigir; (Mannschaft) encabezar; (Gruppe) guiar
    2 dig (geleiten) llevar, guiar; (begleiten) acompañar; was führt Sie zu mir? ¿qué le trae por aquí?
    3 dig (Auto) conducir, manejar die USA
    4 dig (hinbewegen) llevar [zu/in a]; in den Ruin führen llevar a la ruina; etwas mit sich Dativ führen llevar algo consigo
    5 dig (Titel) tener; (Namen) llevar
    6 dig(Geschäftsbücher, Tagebuch) llevar
    7 dig (Waren) vender
    8 dig (Gespräch) sostener, tener; Verhandlungen führen negociar; (bei etwas) Regie führen dirigir (algo)
    sich führen (sich benehmen) comportarse
    transitives Verb
    1. [anführen, begleiten] llevar
    [Menschen] guiar
    2. [leiten] llevar
    3. [ausführen] llevar
    [Diskussion, Gespräch] mantener
    [Krieg] hacer
    4. [Ware] vender, tener
    5. [registrieren] registrar
    6. [zur Besichtigung] guiar
    7. [Liste, Kartei] elaborar, llevar el control de
    [Tagebuch] escribir
    8. [anleiten] instruir
    9. [bewegen] [Werkzeug] manejar
    10. [Bezeichnung] llevar, tener
    ————————
    intransitives Verb
    2. [Straße]
    3. [bedingen]
    das führt zu nichts eso no conduce oder nos lleva a ninguna parte
    ————————
    sich führen reflexives Verb

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > führen

  • 108 auf die Barrikaden gehen

    (auf die Barrikaden gehen [steigen])
    (gegen etw. angehen, Widerstand leisten)
    выступать против чего-л., оказывать сопротивление

    Hätten wir damit begonnen, vor 10, 15 Jahren unsere soziale Sicherung auf neue Ebenen zu schieben, wären wir aus dem kompliziertesten Stück bereits heraus. Und wir säßen mit Sicherheit heute nicht zusammen und würden uns Gedanken machen, wie wir das Ganze halten können. Die Junge Union würde nicht auf die Barrikaden gehen, die jungen Menschen überhaupt würden nicht auf die Barrikaden gehen und säßen nicht deprimiert in der Ecke und würden sagen: Unsere Renten schwinden dahin. Das ist das Ergebnis von eklatanten Versäumnissen. (Der Tagesspiegel. 1997)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf die Barrikaden gehen

  • 109 auf die Straße gehen

    Vielerorts regt sich dagegen Widerstand. In Altenberg beispielsweise gingen rund 3 000 Bürger auf die Straße und bildeten im November gegen das gnadenlose "Abzocken" eine Rechtshilfegemeinschaft. (ND. 1996)

    In mehreren Städten gingen erneut Bauern und Lastwagenfahrer aus Frust über die hohen Spritpreise auf die Straße. (BZ. 2000)

    Bereits vor einer Woche waren Mitarbeiter des Extra-Supermarktes aus der Weitlingstraße unter dem Motto "Wir kämpfen um unsere Arbeitsplätze" auf die Straße gezogen. Sie sehen ihre 60 Stellen gefährdet, wenn das Center erst einmal steht. (BZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf die Straße gehen

  • 110 jmdm. in den Rücken fallen

    (sich gegen jmdn. wenden, der sich auf einen verlassen hat)
    наносить кому-л. удар в спину

    "Vier Tage Streik - mehr können wir uns nicht leisten, ohne uns nachsagen lassen zu müssen, wir fielen den Soldaten an der Front in den Rücken." (A. Kühn. Zeit zum Aufstehen)

    Auf alles waren wir vorbereitet, nicht aber darauf, dass sich Arbeitskollegen eines Zweigbetriebes dazu hergeben könnten, uns in den Rücken zu fallen. (Max v. der Grün. Stellenweise Glatteis)

    Sie hat jetzt niemanden außer Kippenberg, und wenn er ihr in den Rücken fällt, ist sie verraten und verkauft. (D. Noll. Kippenberg)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. in den Rücken fallen

  • 111 Schule machen

    (Nachahmer finden; sich allgemein durchsetzen)

    Sie sagte: "Es hat alle ganz schön schockiert, als der Kollege Wilde auf Sie losging. Aber Sie waren darauf gefasst." - "Ich wollte, dass Wilde Krawall schlägt", sagte ich, "aber nicht, dass es gegen mich richtet." -"Das Beispiel könnte Schule machen", erwiderte sie. (D. Noll. Kippenberg)

    Es sei ein Präzedenzfall geschaffen, der hoffentlich nicht Schule machen werde, kritisierte Wolfgang Brauer aus Marzahn am Ende der 4. Tagung des 7. Landesparteitages. In der Finanzordnung der PDS Berlin stehe, dass die Bezirke ihre Finanzpläne in Eigenverantwortung erstellen. (ND. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > Schule machen

  • 112 Acht

    1. acht [axt] adj
    eight;
    \Acht mal drei sind gleich 24 eight times three is 24;
    das kostet \Acht Euro that costs eight euros;
    die Linie \Acht fährt zum Bahnhof the No. 8 goes to the station;
    es steht \Acht zu drei the score is eight three [or 8-3];
    \Acht [Jahre alt] sein/ werden to be/turn eight [years old];
    mit \Acht [Jahren] at the age of eight, at eight [years old], as an eight-year-old;
    \Acht Uhr sein to be eight o'clock;
    gegen \Acht [Uhr] [at] about [or around] eight [o'clock];
    um \Acht at eight [o'clock];
    ... [Minuten] nach/vor \Acht... [minutes] past/to eight [o'clock];
    kurz nach/vor \Acht [Uhr] just [or shortly] after/before eight [o'clock];
    alle \Acht Tage [regularly] every week;
    heute/Freitag in \Acht Tagen a week today/on Friday;
    heute/Freitag vor \Acht Tagen a week ago today/on Friday
    2. acht [axt] adv
    zu \Acht sein;
    wir waren zu \Acht there were eight of us
    3. Acht <-, -en> [axt] f
    1) ( Zahl) eight
    ich habe eine \Acht im Vorderrad my front wheel is buckled;
    auf dem Eis eine \Acht laufen to skate a figure of eight on the ice;
    3) (hum fam: Handschellen) handcuffs
    die/eine \Acht the/an eight;
    die Herz-/Kreuz-\Acht the eight of hearts/clubs
    die \Acht the [number] eight
    4. AchtRR [axt] f
    \Acht geben [o haben] to be careful;
    sie gab genau \Acht, was der Professor sagte she paid careful attention to what the professor said;
    auf jdn/etw \Acht geben [o haben] to look after [or ( fam) keep an eye on] sb/sth;
    \Acht geben [o haben] , dass... to be careful that...;
    gib \Acht, dass dir niemand das Fahrrad klaut! watch out that nobody pinches your bike!;
    etw außer \Acht lassen to not take sth into account [or consideration];
    wir haben ja ganz außer \Acht gelassen, dass der Friseur geschlossen hat! we completely forgot that the hairdresser is closed!;
    sich in \Acht nehmen to be careful, to take care;
    nimm dich bloß in \Acht, Bürschchen! just you watch it, mate ( fam) !;
    sich [vor jdm/etw] in \Acht nehmen to be wary [of sb/sth];
    vielen Dank für die Warnung, ich werde mich in \Acht nehmen thank you for the warning, I'll be on my guard;
    nimm dich in \Acht vor dieser gefährlichen Kurve! please take care on this dangerous bend!
    5. Acht <-> [axt] f
    die \Acht outlawry;
    in \Acht und Bann sein to be outlawed
    jdn in \Acht und Bann tun to excommunicate sb;
    ( verdammen) to ostracize sb

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Acht

  • 113 acht

    1. acht [axt] adj
    eight;
    \acht mal drei sind gleich 24 eight times three is 24;
    das kostet \acht Euro that costs eight euros;
    die Linie \acht fährt zum Bahnhof the No. 8 goes to the station;
    es steht \acht zu drei the score is eight three [or 8-3];
    \acht [Jahre alt] sein/ werden to be/turn eight [years old];
    mit \acht [Jahren] at the age of eight, at eight [years old], as an eight-year-old;
    \acht Uhr sein to be eight o'clock;
    gegen \acht [Uhr] [at] about [or around] eight [o'clock];
    um \acht at eight [o'clock];
    ... [Minuten] nach/vor \acht... [minutes] past/to eight [o'clock];
    kurz nach/vor \acht [Uhr] just [or shortly] after/before eight [o'clock];
    alle \acht Tage [regularly] every week;
    heute/Freitag in \acht Tagen a week today/on Friday;
    heute/Freitag vor \acht Tagen a week ago today/on Friday
    2. acht [axt] adv
    zu \acht sein;
    wir waren zu \acht there were eight of us
    3. Acht <-, -en> [axt] f
    1) ( Zahl) eight
    ich habe eine \acht im Vorderrad my front wheel is buckled;
    auf dem Eis eine \acht laufen to skate a figure of eight on the ice;
    3) (hum fam: Handschellen) handcuffs
    die/eine \acht the/an eight;
    die Herz-/Kreuz-\acht the eight of hearts/clubs
    die \acht the [number] eight
    4. AchtRR [axt] f
    \acht geben [o haben] to be careful;
    sie gab genau \acht, was der Professor sagte she paid careful attention to what the professor said;
    auf jdn/etw \acht geben [o haben] to look after [or ( fam) keep an eye on] sb/sth;
    \acht geben [o haben] , dass... to be careful that...;
    gib \acht, dass dir niemand das Fahrrad klaut! watch out that nobody pinches your bike!;
    etw außer \acht lassen to not take sth into account [or consideration];
    wir haben ja ganz außer \acht gelassen, dass der Friseur geschlossen hat! we completely forgot that the hairdresser is closed!;
    sich in \acht nehmen to be careful, to take care;
    nimm dich bloß in \acht, Bürschchen! just you watch it, mate ( fam) !;
    sich [vor jdm/etw] in \acht nehmen to be wary [of sb/sth];
    vielen Dank für die Warnung, ich werde mich in \acht nehmen thank you for the warning, I'll be on my guard;
    nimm dich in \acht vor dieser gefährlichen Kurve! please take care on this dangerous bend!
    5. Acht <-> [axt] f
    die \acht outlawry;
    in \acht und Bann sein to be outlawed
    jdn in \acht und Bann tun to excommunicate sb;
    ( verdammen) to ostracize sb

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > acht

  • 114 Ursache

    Ur·sa·che f
    ( Grund) reason;
    das war zwar der Auslöser für diesen Streit, aber nicht dessen eigentliche \Ursache that may have been what triggered this dispute, but it wasn't its actual cause;
    ich suche immer noch die \Ursache für das Flackern der Lampen I'm still trying to find out why the lights are flickering;
    \Ursache und Wirkung cause and effect;
    alle/keine \Ursache [zu etw] haben to have good/no cause [or every/no reason] [for sth];
    alle/keine \Ursache haben, etw zu tun to have good/no cause [or every/no reason] to do [or for doing] sth;
    die \Ursache [für etw [o einer S. gen]] sein to be the cause [of sth [or a thing] ] [or reason [for sth]];
    defekte Bremsen waren die \Ursache für den Unfall the accident was caused by faulty brakes;
    aus einer bestimmten \Ursache for a certain reason;
    das Flugzeug raste aus noch ungeklärter \Ursache gegen einen Berg the plane crashed into a mountain for an as yet unknown reason;
    ohne [jede] \Ursache without any real reason;
    er kann doch nicht ohne \Ursache so wütend sein there must be a [or some] reason why he's so angry
    WENDUNGEN:
    keine \Ursache! don't mention it, you're welcome;
    kleine \Ursache, große Wirkung (\Ursache, große Wirkung) great oaks from little acorns grow ( prov)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Ursache

  • 115 Vorkasse

    Vor·kas·se f
    advance payment;
    wir liefern Ihnen die Waren nur gegen \Vorkasse we'll only supply the goods to you on advance payment

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Vorkasse

  • 116 sein1;

    ist, war, ist gewesen
    I v/i
    1. allg. be; sind Sie es? is that you?; wer ist dort oder am Apparat? who’s speaking ( oder calling)?; ist da jemand? is anybody there?; ach, Sie sind es! oh, it’s you; ich bin’s it’s me; hallo, ich bin der Holger hullo, I’m Holger; wer ist das ( überhaupt)? who’s that?
    2. von Beruf, Nationalität, Herkunft, Religion etc.: be; was ist dein Vater eigentlich ( von Beruf)? what does your father actually do (for a living)?; ich bin Lektor von Beruf I’m an editor (by trade); von Beruf bin ich eigentlich Lehrer, aber ich arbeite als Autor I’m really a teacher (by profession), but I work as a writer; er ist Christ / Moslem / Buddhist he’s a Christian / Muslim / Buddhist; sind Sie Engländer oder Engländerin? are you English?; er ist aus Mexiko he’s ( oder he comes) from Mexico; er ist wer umg. he’s really somebody
    3. (existieren) be (alive); unser Vater ist nicht mehr förm. our father is no longer alive; ich denke, also bin ich I think therefore I am; wenn du nicht gewesen wärst if it hadn’t been for you
    4. vor Adj. etc., in best. Zustand, bei best. Tätigkeit: be; wir sind seit 1987 / 16 Jahren verheiratet we have been married since 1987 / for 16 years; er ist schon lange tot he has been dead for a long time; sei(d) nicht so laut! don’t be so noisy, stop making such a noise; sei nicht so frech! don’t be so cheeky; sei so gut und... do me a favo(u)r and..., would you be so good as to...?; sei er auch noch so reich no matter how rich he is, however rich he may be; wie teuer es auch ( immer) sein mag however expensive it may be; er ist beim Lesen he’s reading; sie ist am Putzen umg. she’s doing the cleaning; die Garage ist im Bau the garage is being built; sie ist schon ein paar Mal im Fernsehen gewesen auch she’s made a few appearances on TV ( oder a few TV appearances); sie ist jetzt 15 Jahre she’s 15 now; es ist ein Jahr ( her), seit it’s a year since, it was a year ago that; ich bin ja nicht so umg. I’m not like that; sei doch nicht so! umg. don’t be like that; du bist wohl! umg. you must be crazy!; sei es, wie es sei be that as it may; wenn dem so ist umg. if that’s the case, in that case
    5. (sich befinden, aufhalten) be; es ist niemand zu Hause there’s nobody at home; sie ist in Urlaub / zur Kur she’s on holiday / taking a cure; warst du mal in London? have you ever been to London?
    6. qualitativ: wie ist das Wetter bei euch? how’s the weather ( oder what’s the weather like) with you?; wie ist der Wein? how’s the wine?, what’s the wine like?; wie ist er so als Chef? what’s he like as a boss?; der Film / die Party war nichts umg. the film (Am. auch movie)/ party was a dead loss (Am. a washout)
    7. geeignet, bestimmt: Alkohol ist nichts für Kinder alcohol isn’t for children, children shouldn’t touch alcohol; das ist nichts für mich that’s not my cup of tea; (bin an Kauf etc. nicht interessiert) that’s not for me; dies ist gegen die Schmerzen this is for the pain
    8. (scheinen): mir ist, als kenne ich ihn schon I have a feeling I know him; es ist, als ob... it’s as though...
    9. mit Dat (sich fühlen): mir ist kalt I’m cold, I feel cold; mir ist schlecht I feel ill (bes. Am. sick); mir ist nicht nach Arbeiten umg. I don’t feel like working, I’m not in the mood for work
    10. verantwortlich, schuldig etc.: wer war das? (wer hat das getan?) who did that?; ich war es (habe es getan) it was me; keiner will es gewesen sein nobody will admit they did it, nobody’s owning up; du bist es! beim Fangenspielen: you’re it
    11. mit zu (+ Inf.): die Waren sind zu senden an... the goods are to be sent to...; das Spiel ist nicht mehr zu gewinnen the game can no longer be won, we can no longer win (the game); da ist nichts ( mehr) zu machen umg. there’s nothing to be done ( oder one can do); er ist nicht mehr zu retten he’s past saving; umg., fig. he’s a lost cause, he’s beyond help; es ist nun an dir zu (+ Inf.) it’s up to you to... now; es ist nicht an uns zu urteilen förm. it’s not for us to judge
    12. MATH. etc.: 5 und 2 ist 7 five and two are ( oder is, make[s]) seven; 3 mal 7 ist 21 three times seven is ( oder are, make[s]) twenty-one; x sei... let x be...
    13. meist unbest., oft in umg. Wendungen: ist was? umg. is anything ( oder something) wrong?; auch provozierend: what’s the problem?; was ist mit dir? umg. what’s the matter ( oder what’s wrong) with you?; so ist das nun mal umg. that’s the way it is; nun, wie ist’s? umg. well, what about it (then)?; wie ist es mit dir? umg. what about you?; mit dem Urlaub war nichts umg. the holiday didn’t work out, the holiday fell through; Nachtisch / Fernsehen ist heute nicht, Kinder umg. there’s no sweet (Am. dessert)/ television for you today, children; was nicht ist, kann ja noch werden umg. there’s plenty of time yet; das war’s umg. that’s it, that’s the lot; war das alles? is that all ( oder the lot)?; das wär’s für heute! umg. that’s all for today
    14. mit Verben: etw. sein lassen (nicht tun) not do s.th.; (aufhören) stop doing s.th.; lass es sein stop it; (rühr es nicht an) leave it alone; (kümmere dich nicht drum) don’t bother; ich an deiner Stelle würde das sein lassen if I were you I wouldn’t have anything to do with it; am besten lassen wir es ganz sein we’d better forget all about it; muss das sein? do you have to?; was sein muss, muss sein whatever will be, will be; was soll das sein? what’s that supposed to be?; das kann sein, kann oder mag sein umg. it’s possible, it could be; das kann nicht sein that’s impossible, it can’t be
    15. im Konjunktiv es sei denn(, dass) unless; sei es, dass... oder dass... whether... or...; wie wär’s mit einer Partie Schach? how ( oder what) about a game of chess?; na, wie wär’s mit uns beiden? umg. how about the two of us getting together?; und das wäre? umg. and what might that be?
    II Hilfsv. have; ich bin ihm schon begegnet I’ve met him before; die Sonne ist untergegangen the sun has set ( oder gone down); er ist nach Berlin gegangen he has gone to Berlin; ich bin bei meinem Anwalt gewesen I’ve been to see my lawyer; als die Polizei kam, war er schon verschwunden when the police arrived he had disappeared; er ist in Paris gesehen worden he has been seen in Paris; ich bin in Böhmen / 1972 geboren I was born in Bohemia / in 1972; die Arbeiten sind beendet the jobs are finished; der neue Kanzler ist gewählt the new Chancellor has been elected
    I Poss. Pron.
    1. adjektivisch: his; Mädchen: her; Sache: its; Tier: meist its; Haustier: his, weiblich: her; Schiff, Staat: oft her; unbestimmt: one’s; sein Glück machen make one’s fortune; all sein bisschen Geld what little money he has ( oder had); Seine Majestät His Majesty; es kostet ( gut) seine tausend Dollar it costs a good thousand dollars
    2. substantivisch: his; seiner, seine, sein(e)s, der (die, das) sein(ig)e his; Mädchen: hers; jedem das Seine to each his own; das Sein(ig) e tun do one’s share (bit umg.); (sein Möglichstes tun) do one’s best
    II pers. Pron. ( Gen von er und es) of him; Mädchen: of her; er war seiner nicht mehr mächtig he had lost control of himself completely

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > sein1;

  • 117 bumsen

    vi (h)
    1. глухо грохотать, бухать. Geschütze bumsen in der Ferne.
    2. бухать, колотить, стучать, ударять по чему-л. Draußen wurde an die Tür gebumst.
    3. бухнуться, грохнуться, упасть с грохотом, стукнуться. Ein Maikäfer bumst gegen die Fensterscheibe.
    Als die beiden Autos zusammengestoßen waren, hat es ganz schön gebumst.
    Wenn du nicht sofort still bist, bumst es! Если ты сейчас же не замолчишь, получишь по балде.
    Wenn du wieder zu spät nach Hause kommst, bumst es!
    Jetzt hat es bei uns gebumst! Наше терпение лопнуло!
    Auf dem Zeugnis hatte er drei Vieren, da hat es zu Hause gebumst, es bumst идёт такая перебранка, что стены дрожат.
    4. вульг. koitieren. Das mit der Sex-Sekte in Beizig ist eine Sauerei. Die sogenannte freie Liebe ist in Wirklichkeit nur organisiertes Bumsen ohne Rücksicht auf AIDS. Wo früher die Stasi logierte, bumsen die jetzt wie wild durcheinander.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > bumsen

  • 118 der

    (die, das) I определённый артикль при личных именах собственных без определения: Der Paul ist weg.
    Heute bleibt die Helga bei uns etwas länger.
    Der Lutz kehrte nicht zurück.
    Morgen abend kommt der Kurt zu uns zu Besuch.
    II указат. местоимение 1. разг. замена личного местоимения er (sie, es), относящегося к лицу: "Was macht Peter?" — "Der ist verreist."
    "Wo ist Anna?" — "Die hockt zu Hause".
    "Wann kommen Ihre Gäste?" — "Die sind schon da."
    "Wissen es eure Eltern?" — "Denen habe ich es noch nicht erzählt." С оттенком пренебрежения: Was will der hier?
    Wenn die kommen, gehe ich weg.
    Was kann die schon helfen! Und mit der haben wir Mitleid gehabt?
    Der und Rücksicht nehmen! С определением: Der da ist es gewesen.
    Die hier hat esgesagt.
    Bei dem an der Ecke habe ich es gekauft.
    2. разг. замена личного местоимения er(sie, es), указывающего на неодушевлённый предмет: "Gibt es frische Eier?" — "Die sind soeben eingetroffen."
    "Was machen denn deine Umzugspläne?" — "Die habe ich vorläufig aufgesteckt."
    Er machte einen Vorschlag. Den begrüßten alle.
    Das dort will ich gern haben.
    3. разг. замена местоимения man: Haben die heute nicht geheizt?
    Warum haben denn die das Schloß abgerissen?
    Jetzt haben die den Platz zum Parken gesperrt!
    4. замена безличного es указат. местоимением das: Das gießt ja unaufhörlich!
    Wie das blitzt und donnert!
    Hör nur, wie das im Walde rauscht.
    Das lacht und singt den ganzen Tag in unserem Haus, seitdem die Kinder wieder zurück sind.
    5. подхват пред восхищающих синтаксических элементов (при пролепсисе): Und der Haifisch, der hat Zähne...(B. Brecht) II Der neue Chef, der ist prima.
    Die Aufgabe, die hätte ich mir leichter gedacht.
    Den großen Blonden, den kenne ich.
    Drei Flaschen Milch, die sind schon verbraucht.
    Kollege N., das ist ein merkwürdiger Mensch. Факультативный подхват: Wer nicht auf dem Feld half, (der) arbeitete in der Küche.
    Wen ich kannte, <den) habe ich auch begrüßt.
    Alle, die dabei waren, (die) packten zu.
    6. замена местоименных наречий: Da stand das alte Auto, nach dem (danach) schaute er sich nicht um.
    Der schöne Urlaub ist vorbei. An den (daran) darf ich gar nicht denken. / Er machte einen Vorschlag
    gegen den (dagegen) wandten sich viele.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > der

  • 119 einimpfen

    vt прививать, внушать что-л.
    jmdm. Haß, ein Vorurteil, die Überzeugungen von etw. einimpfen
    Diese blöden Vorstellungen waren ihnen von Jugend an eingeimpft worden.
    Eine von Kindheit an eingeimpfte Abneigung gegen diese Art Leute hatte er.
    Der eingeimpfte starre Glauben daran ließ ihn standhalten.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > einimpfen

  • 120 Flitzer

    m -s, -
    1. гоночная машина
    моторка. Im rasenden Tempo flogen die Flitzer über die Rennbahn.
    Die Urlauber jagten in kleinen Flitzern über das Wasser. 2, быстрый бегун
    мобильный игрок [боксёр].
    3. бегущий в голом виде по улицам
    син. Blitzer. Mitte der sechziger Jahre traten die ersten Flitzer in Amerika auf. Es waren keine Exibitionisten. Es war eine Schocktherapie gegen spießige Moral. Mit der Liberalisierung der Sexualität lassen sich die Flitzer kaum noch sehen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Flitzer

См. также в других словарях:

  • gegen — ge̲·gen1 Präp; mit Akk; 1 in Richtung auf jemanden / etwas hin: sich mit dem Rücken gegen die Wand lehnen; ein Dia gegen das Licht halten 2 in die Richtung, aus der jemand / etwas kommt ≈ entgegen, wider: gegen die Strömung schwimmen 3 gegen +… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gegen — Gêgen, ein Vorwort, welches nach dem heutigen Hochdeutschen Gebrauche in allen Fällen die vierte Endung des Nennwortes erfordert, und überhaupt die Richtung eines Zustandes oder einer Bewegung nach einem Dinge bezeichnet, welche allgemeine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gegen alles, gegen nichts — Studioalbum von Frei.Wild Veröffentlichung 30. März 2008 Label Asphalt Records …   Deutsch Wikipedia

  • Gegen Demokraten helfen nur Soldaten —   Die Jahre nach dem Scheitern der Revolution von 1848 in Deutschland waren geprägt durch starres Festhalten an überholten politischen und gesellschaftlichen Verhältnissen. Die liberale und demokratische Bewegung war mit der Beseitigung der… …   Universal-Lexikon

  • Gegen Vergessen — Logo von Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. Gegen Vergessen – Für Demokratie e. V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Hauptsitz in Berlin, der unabhängig, überparteilich und konfessionell nicht gebunden ist. Seine Mitglieder engagieren sich für …   Deutsch Wikipedia

  • gegen — wider; vs.; entgegen; anti; kontra; contra; advers; versus; dagegen; um; etwa; über den Daumen (umgangssprachlich); ca.; …   Universal-Lexikon

  • Gegen Apion — Büste von Flavius Josephus Flavius Josephus (* 37 oder 38 als Joseph ben Mathitjahu ha Kohen, hebräisch: יוסף בן מתתיהו , in Jerusalem, † nach 100 vermutlich in Rom) war ein jüdischer Historiker des 1. Jahrhunderts, der seine Werke, die später… …   Deutsch Wikipedia

  • Russisch-Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812-1815 — Russisch Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812–1815. I. Rußlands Krieg von 1812 bis zur Erklärung Preußens im Febr. 1813 gegen Frankreich. A) Veranlassung u. Rüstung zum Kriege. Bald nach der Vermählung Napoleons I. mit der Erzherzogin Marie… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Preußisch-Russischer Krieg gegen Frankreich 1806-1807 — Preußisch Russischer Krieg gegen Frankreich 1806–1807. Der Friede von Presburg hatte am 26. Decbr. 1805 den Krieg zwischen Österreich u. Frankreich beendigt, die Alliirten Österreichs, die Russen, waren nach der Schlacht von Austerlitz nach Hause …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sudetendeutscher Widerstand gegen den Nationalsozialismus — Gegen die nationalsozialistische Herrschaft gab es auch einen Sudetendeutschen Widerstand. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Widerstandsgruppen 3 Aufarbeitung 4 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Feldzug gegen die Sowjetunion — Ostfront Teil von: Zweiter Weltkrieg Datum 22 Juni 1941–8 Mai 1945 Ort Osteuropa, Deutschland Ausgang Sowjetischer Sieg. Niedergang des dritten Reichs …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»