Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

erwägung

  • 61 denken

    denken, I) eig., Vorstellungen mit Bewußtsein haben: a) absol.: cogitare. – intellegere (deutliche Vorstellungen haben). – notiones rerum informare (sich Begriffe von den Dingen bilden können). – in rerum contemplatione studia ponere (sich auf die Betrach tung und Erkenntnis des Wesens der Dinge legen, vom philos. Forscher). – b) mit Objekt, sich etwas denken: cogitare (in animo, cum animo, secum). cogitatione comprehendere oder percipere oder complecti. cogitatione et mente complecti. mente concipere (im Gedanken zusammenfassen, auffassen). – cogitatione oder animo fingere. cogitatione depingere (sich im Gedanken ein Bild von etwas machen). – alqd coniecturā informare (sich mutmaßlich vorstellen). – intellegere (vermittelst des Erkenntnisvermögens innewerden, sich deutlich vorstellen, z.B. animum sine corpore intellegere non posse) – sentire (eine gewisse [579] Meinung, Ansicht haben). – meditari (secum) alqd od. dealqa re (nachsinnen, vorbereitend denken). – putare (nach angestellter Erwägung annehmen, z.B. puta venisse te Athenas, denke dich nach A.). – iudicare (nach gebildetem Urteil annehmen, z.B. divitias bonum, als ein G.). – sich etwas nur d. (es aber nicht sehen etc.), tantum cogitare alqd; cogitatione tantum et mente complecti alqd. – sich jmd. d., cogitare alqm. – das läßt sich nicht einmal d. daß etc., ne in cogitationem quidem cadit, ut etc.: denke direinmal, du seist ich, eum te esse finge, qui ego sum; fac, qui ego sum, esse te: sich jmd. als einen solchen etc. d., alqm sentire, intellegere talem. – an jmd. d., cogitare de alqo (noch lebhafter, acrius): ich dachte nur an dich, totus eram tecum. – an etwas d., cogitare alqd od. de alqa re: oft an etwas denken (etwas sich vorstellen), frequenti cogitatione pertractare alqd. – ich dachte so, sic cogitabam m. folg. direkter oder indirekter Rede; coepi egomet mecum sie cogitare mit folg. direkter Rede. II) uneig.: 1) glauben, vermuten: opinari. putare. credere. arbitrari (s. »glauben« die Synon.). – wer hätte das gedacht, quis putarat; quis hoc exspectaverät: das habe, hatte (hätte) ich nicht gedacht, non putavi; non putaram: ich habe mir's so gedacht, aliquid tale putavi fore: geschwinder, als man denkt, opinione citius, celerius: ich denke (doch), censeo: denke ich (als Parenthese), credo; puto od. ut puto; opinor od. ut opinor. – 2) im Sinne haben, s. gedenken no. IV. – 3) an etwas d. = einer Sache sich erinnern, w. s. – nicht mehr an etwas d., alcis rei memoriam deponere. alqd ex memoria deponere (mit Willen nicht mehr gedenken); alcis rei esse immemorem od. non memorem (einer Sache uneingedenk sein, aus Vergessenheit, Undankbarkeit etc.). – denke an deinen Tod, memento mortis (vgl Mart. 2, 59, 4). – 4) auf oder an etwas denken, d. i. bedacht sein od. Rücksicht nehmen auf etwas: cogitare de alqa re. – meditari alqd od. de alqa re (auf etwas sinnen) – consulere, prospicere alci rei (für etwas sorgen). – alqd respicere. alcis rei rationem habere od. ducere (etw. berücksichtigen, auf etw. Rücksicht nehmen). – nicht an etw. d., nullam alcis rei cogitationem habere (keinen Gedanken hegen an etw, z.B. petendi consulatum); auch alcis rei oblivisci od. immemorem esse (etw. vergessen, einer Sache uneingedenk sein, z.B. periculorum: u. sui, an sich). – jmd. an etwas nicht denken lassen, alqm immemorem facere mit Genet. Gerund. (z.B. an die Verfolgung der F., sequendi hostes). – nicht weiter, nicht mehr an etw. d., desistere velle m. Infin. (davon abstehen, etw. tun zu wollen, z.B. auctionem velle facere desistit); omittere alqd (etw. aufgeben, z.B. deditionem). – in allem Ernste auf etw. d., toto pectore cogitare de alqa re: bloß an sich d., de se cogitare (übh., an seinen Vorteil, an seine Rettung); de salute sua cogitare (an seine eigene Rettung): auf oder an Krieg, an Mittel zum Krieg d., belli consilia tractare. – ohne an sich zu denken, sine respectu sui (ohne Rücksicht auf [580] sich); oblitus sui (sich selbst [seine eigene Gefahr etc.] vergessend): ohne an die Gefahr zu denken, sine respectu periculorum; oblitus periculorum. – 5) gesinnt sein auf eine gewisse Art: cogitare; sentire. – schlecht, niedrig d., male cogitare; humiliter sentire: liebevoll gegen jmd. d., amabiliter cogitare in alqm: schlecht von jmd. d., male od. durius opinari de alqo; male existimare de alqo (urteilen): gut, bene existimare de alqo. – anders denken, anders reden, aliter sentire, aliter loqui; aliud clausum in pectore, aliud promptum in lingua habere: laßt uns so d., simus eā mente. – 6) meinen, urteilen: sentire (die und die Meinung haben). – iudicare (das und das Urteil fällen); verb. sentire et iudicare. – existimare (nach Abwägung der Gründe sich das und das Urteil bilden, erachten). – statuere (festsetzen, bestimmen). – selbst d., suum iudicium adhibere. – über dieselben Dinge bald so, bald anders d., alias aliud iisdem de rebus et sentire et iudicare: ebenso d., idem sentire; idem mihi videtur; als jmd., alcis sententiam sequi: anders d., aliter sentire; über jmd., aliter est apud me de alqo: über etwas nicht viel anders d., non multo aliud de re sentire: ganz anders d., longe dissentire: ich denke ganz anders, longe alia mihi mens est.

    deutsch-lateinisches > denken

  • 62 erwägen

    erwägen, deliberare. – expendĕre. perpendĕre. pensitare. ponderare. examinare (prüfend die Gründe u. Gegengründe für etwas abwägen). – considerare, bes. mit dem Zus. cum animo od. in animo od. secum (eine Sache in Betrachtung ziehen; betrachten, ob man etwas wählen od. nicht wählen, so oder anders entscheiden müsse). – putare. reputare (gleichs. im Geiste überrechnen, überlegen, was für ein [830] Resultat eine Sache mit sich bringen wird; rep. bes. mit dem Zus. secum, animo oder cum animo). – agitare mente oder animo od. in mente od. cum animo (in seinem Geiste betreiben, durchdenken, überlegen). – volutare, bei sich, secum, secum animo, in animo, od. mit jmd., cum alqo. volvere animo od. secum. versare secum in animo (hin und her überlegen, bei den Histor. seit Sallust). – rationem habere od. ducere alcis rei, auch rationem habere, ut od. quid etc. (in Anschlag bringen). – reiflich e., multa secum reputare de alqa re; etiam atque etiam reputare, quid etc.; videre etiam atque etiam et considerare, quid etc. (z.B. was zu tun sei, quid agendum): die Gründe auf beiden Seiten e., omnes in utraque parte calculos ponere: die Sache muß erwogen (in Erwägung gezogen) werden, res est consilii; res cadit in deliberationem od. habet deliberationem. – etw. mit dem erwogensten Urteil prüfen, exactissimo iudicio examinare alqd.

    deutsch-lateinisches > erwägen

  • 63 gelten

    gelten, I) im allg., gültig sein: valere (übh. in Kraft sein, von Gesetzen, von Wörtern). – vigere (im Schwange sein, fort und fort bestehen, von Gesetzen, Aussprüchen, Meinungen, Gebräuchen, an denen man fortwährend festhält). – in usu esse od. versari (im Gebrauche sein, v. Gelde). – ratum esse (fest begründet sein, von Gesetzen, Beschlüssen, Verträgen). – exerceri (gehandhabt werden, v. Gesetzen). – esse (statthaben, in Anwendung kommen etc., z.B. non provocatio erat). – etw. gilt an einem Orte, alqd versatur in alqo loco od. m. folg. Genet. od. Ablat. der Städtenamen (z.B. Romae in foro). – etw. gilt bei jmd., alqs utitur alqā re (z.B. leges, quibus hodie quoque utuntur). – etw. gilt bei etw. (in betreff einer Sache), alqd valet in alqa re (v. Abstr.). – für beide Begriffe, in beiden Beziehungen g., valere in utramque partem: allgemein g., in omnes od. in omnia valere; auch ad omnes pertinere (auf alle Bezug haben); in omnium usu esse od. versari (allgemein im Gebrauche sein, von einer Geldsorte etc.). – nicht mehr g., valere desinere od. desisse (in Kraft zu sein aufhören oder aufgehört haben, v. Gesetzen etc.); non exerceri (nicht gehandhabt werden, v. Gesetzen); in usu esse od. versari desisse (aufgehört haben im Gebrauche zu sein, von einer Geldsorte etc.): es gilt etw. bei jmd. nicht mehr, alqs alqā re uti desiit (jmd. gebraucht, übt etw. nicht mehr, z.B. his legibus uti desierunt). – von jmd. od. etw. gelten, pertinere ad m. Akk. (Bezug haben auf etc.); cadere in m. Akk. (Anwendung finden auf etc.); dici debere od. posse de etc. (gesagt werden müssen od. können über etc.). – etwas g. lassen, alqd ratum habere od. ducere (genehmigen, w. s.); alqd probare, approbare, comprobare (es billigen); alqd accipere, admittere (annehmen, [1052] zulassen, z.B. excusationem acc.); alqdtolerare (etwas ertragen, hinnehmen, z.B. alcisdefensionem). – es nicht g. lassen wollen, daß etc., nolle m. Infin. Pass. (z.B. qui dicia nobis Attico more nolunt). – hier gilt kein Zaudern, kein Säumen u. Zögern, nonest locus ad tergiversandum; hic nihil estloci segnitiae atque socordiae.

    II) insbes.: A) einen Wert haben; z.B. etwas g., in pretio esse; pretium habere. – so u. so viel g., valere m. Akk. od. m. pro u. Abl. (den u. den Geldwert haben, v. Münzen); pretii esse, in Verbindung mit den Genet. magni,parvi, pluris usw. (den u. den Preis haben, v. Waren). – emi, venire m. Genet. des allgem. od. mit Ablat. des bestimmten Preises (um einen gewissen Preis gekauft, verkauft werden, v. Waren, z.B. ova pavonum quinis assibus emuntur od. veneunt). – weniger g., minorisvalere; minoris od. vilius venire: sehr wenig g., minimo valere; minimi venire: nichts g., pretium non habere: nichts mehr g., in pretio esse od. pretium habere desisse;iacet pretium alcis roi. – es gilt gleichviel, idem est (es ist dasselbe); nihil refert (es macht nichts aus): es gilt mir gleichviel, perinde est mihi: das gilt mir alles gleich, hoc nihil meā interest: Kato gilt mir für sich allein soviel als viele Tausende, Cato illenoster mihi unus est pro centum milibus. – Daher a) in Ansehen stehen, Einfluß haben (vgl. »Ansehen, Einfluß«): valere. pollere.posse (vermögen, s. das. die Synonyma). – etwas g., aliquid esse oder valere; aliquoesse numero atque honore (in einigem Rang u. in einigen Ehren stehen): viel g., multumvalere (z.B. in Fabia tribu): mehr g., plusvalere: viel bei jmd. g., auctoritate od. gratiā multum posse od. valere apud alqm (durch sein Ansehen, seinen Einfluß viel über ihn vermögen); gratiosum esse apud alqm (bei ihm wegen guter Eigenschaften sehr wohl gelitten sein): bei jmd. etwas g., numerumhabere od. obtinere, aliquo loco ac numeroesse apud alqm (bes. bei einer Menge, z.B. bei od. unter den Rednern etc.): er gilt viel bei mir, multum valet alcis auctoritas apudme: jmds. Rat gilt viel bei mir, multummoveor alcis auctoritate. – wenig g., tenuiesse auctoritate: nichts od. nichts mehr g., nullum esse (so gut wie nichts sein); nulliusmomenti esse, bei jmd., apud alqm (ohne allen Einfluß sein); iacēre (in Ungunst daniederliegen); frigēre. refrixisse (kalt, ohne Beifall im Publikum aufgenommen werden; alle diese v. Pers. u. Dingen); nullo numeroesse (in keinem Range u. Ansehen, in keiner Geltung stehen, v. Pers.). – alles gelten, omniaesse, bei jmd., alci (z.B. Demetrius iis unus omnia erat). – Roms Rechte galten weit und breit, iura Romana late pollebant. – b) es gilt jmd. od. etw. für einen od. etw., als jmd. od. etw., α) in der Wirklichkeit: alqs od. alqdhabetur pro alqo (er wird gehalten, angesehen ganz wie etc., z.B. alqs pro hoste: u. audacia pro muro). – est alqs od. alqd proetc. (er ist od. dient als etc., z.B. alqs estpro victo). – alqs habetur loco mit Genet. Singul. od. (v. mehreren) Plur. alqs habetur [1053] numero od. in numero mit Genet. Plur. (jmd. wird gehalten an der Stelle, unter der Zahl, im Range wie etc., z.B. plebes servorum habetur loco: u. alqs habetur hostium numero od. in hostium numero). – alqs refertur in numero m. Genet. Plur. (jmd. wird gezählt, gerechnet unter etc., z.B. in numero deorum). – alqs numeratur m. Prädik. – Nomin. (jmd. wird gezählt als etc., z.B. Thucydides numquam est numeratus orator). – alqd numeratur in m. Abl. Plur. od. inter m. Akk. Plur. (z.B. alqd num. in bonis: u. haec iactura inter damna numerata non est). – es gilt jmd. od. etw. in meinen Augen für etc., ich lasse jmd. od. etw. gelten für etc., habeo alqm od. alqd pro etc. od. loco od. in numero m. Genet. (s. oben); alqs mihi est pro etc. (z.B. Cato ille noster mihi unus est pro centum milibus); alqs mihi est loco od. numero alcis (z.B. parentis); alqm refero in numero m. Genet. Plur. (s. oben); alqm numero in m. Abl. od. inter m. Akk. Plur. (s. oben). – β) in der Meinung: alqs od. alqd habetur mit Prädik.-Nomin. (wird gehalten in der Meinung u. Idee für etc., z.B. ille probus vir od. ille clarus et magnus habetur). – od. alqd habetur m. Dat. wofür? (z.B. paupertas probro haberi coepit). alqs od. alqd putatur m. Prädik. – Nominat. mit u. ohne – esse (wird gleichs. veranschlagt, wird aus wahrscheinlichen Gründen mit voller Überzeugung angesehen für etc., z.B. ille prudens esse in iure civili putatur: u. huic pauci pares putantur). – alqs existimatur m. Infin. (er wird angesehen nach sorgfältiger Erwägung, z.B. er gilt für ungelehrt, ille nescire litteras existimatur). – alqd censetur esse m. Genet. (etw. wird jmdm. angehörig erachtet nach Abwägung aller Umstände, z.B. haec fabula omnium consensuPlauti esse censetur, dieses Lustspiel gilt allgemein als ein Stück des Plautus). – es gilt jmd. od. etw. bei mir, in meinen Augen für od. als etc., ich lasse jmd. od. etw. gelten für od. als etc., habeo m. dopp. Akk. (ich halte für etc., z.B. alqm parentem: u. aliquid non dubium). – alqd puto (esse) m. Prädik. – Akk. (z.B. eas divitias). – arbitror m. dopp. Akk. u. Infin. (z.B. eum homines successorem potentiae eius arbitrabantur futurum, er galt bei den Leuten für den zukünftigen Erben seiner Macht).

    B) unpersönl.: a) es gilt jmdm. od. einer Sache, d. i. es betrifft etc.: pertinet ad alqm od. ad alqd. – petitur alqs (man zieht auf ihn los). – alqd alci dicitur. alqs oratione designatur (die Worte etc. gehen auf jmd.). – dies gilt den Vätern, haec dicta sint patribus. – b) es gilt etw., es gilt su etc. = es handelt sich um etw., es handelt sich darum, zu etc., s. handeln no. II, b. – prägn., wenn es gilt (d. i. wenn der entscheidende Augenblick da ist), cum res agatur in discrimenque ventum sit.

    deutsch-lateinisches > gelten

  • 64 keck

    keck, alacer (munter, lebhaft, hinsichtlich der Bewegung). – confidens (voll dreister Zuversicht). – audax (beherzt, kühn, verwegen). – ferox (von wildem Mute beseelt, übermütig, z.B. ferox verbis: u. ferocia dicta). – temerarius (unbesonnen, ohne Erwägung der Gefahr etc. handelnd). – petulans (andern zum Trotz, aus Übermut mutwillig, z.B. uxor linguā [1427] petulans).Adv.confidenter; audacter; temere. – k. behaupten, confidentius od. pro certo affirmare: ich behaupte es k. (als Parenthese), audacter dico. Keckheit, alacritas (Munterkeit, Lebhaftigkeit in den Bewegungen). – confidentia (dreiste Zuversicht). – audacia (Kühnheit, Verwegenheit). – ferocia (der wilde Mut). – temeritas (Unbesonnenheit). – petulantia (mutwilliger Übermut andern zum Trotz, Ggstz. pudor; z.B. feminarum).

    deutsch-lateinisches > keck

  • 65 nachdenken

    nachdenken, meditari. – über etwas nachd, meditari (bei sich, secum) de alqa re od. alqd (überdenken, wie etwas sein müsse oder zu machen sei, mit dem Akk. gew. = sich auf [1737] etwas vorbereiten, z.B. orationem, d. i. über eine Rede, die man halten will, nachd.); deliberare de alqa re (Erwägung anstellen); commentari de alqa re u. alqd (über etwas nachsinnen, dah. auf etwas studieren, was man niederschreiben will); considerare (bei sich. secum in animo) alqd od. de alqa re (bei sich im Geiste betrachten, ob man etwas wählen oder nicht wählen, so oder anders entscheiden müsse); perpendĕre alqd (sorgfältig u. von allen Seiten erwägen); alqd reputare, bei sich, secum, in od. cum animo (gleichs. im Geiste überrechnen, welches Resultat bei einer Sache herauskommen wird); cogitare alqd od. de alqa re (übh. über oder auf etwas denken). – reiflich n., diu multumque secum reputare; toto animo od. toto pectore cogitare; intendere cogitationem in alqd.

    deutsch-lateinisches > nachdenken

  • 66 Prüfung

    Prüfung, probatio (Untersuchung der Tüchtigkeit, z.B. athletarum). – tentatio (das Probieren als Handlung, z.B. meae perseverantiae). – spectatio (die wiederholte u. genaue Besichtigung zur Prüfung der Güte eines Gegenstandes, bes. des Geldes). – examen (abwägende Untersuchung). – consideratio. reputatio. deliberatio (Erwägung, w. s.). – iudicium (das prüfende Urteil). – mit Pr., iudicio suo: ohne Pr., sine iudicio; temere (leichthin, z.B. alci assentiri): eine Pr. anstellen mit etc., s. prüfen. – Prüfungen, Prüfungstage, miseriae (Leiden). – res adversae (unglückliche Verhältnisse). – labores (Mühsale). – kämen Prüfungen, si quid incurrat adversi, quod animum probet.

    deutsch-lateinisches > Prüfung

  • 67 Rat

    Rat, I) Überdenkung der Gründe und Mittel einer künftigen Handlung: consultatio. consilium (die Beratung). – deliberatio (die genaue, reifliche Erwägung). – R. halten, pflegen, mit sich zu R. gehen, consultare od. deliberare, über etwas, de alqa re; in consilium ire, wegen etwas, de alqa re; consilium habere de alqa re (von mehreren): mit jmd. zu R. gehen, jmd. zu R. ziehen, consultare od. deliberare cum alqo; alqm in consilium vocare od. assumere od. adhibere od. admittere: jmd. od. etwas bei etwas zu R. ziehen, alqm od. alqd in consilium alcis rei adh ibere: mit sich selbst zu R. gehen, sich selbst zu R. ziehen, se consulere; se adhibere in consilium: ohne jmd. zu R. zu ziehen, inconsulto alqo: gemeinschaftlich zu R. gehen, consilia inter se communicare. – II) eine bloß als nützlich erteilte Regel des Verhaltens: consilium (im allg.). – auctoritas (als eine von einem Höhern, dessen Person Ansehen u. Gewicht hat, ausgesprochene Willensmeinung). – auf meinen R., me auctore; me suasore od. consuasore (auf mein Zureden); admonitu meo. me monitore (auf meine Ermahnung, Warnung ); me hortante (auf meine Aufmunterung hin). – jmdm. einen R. geben, alci consillum dare; consilii auctorem esse alci: jmdm. den Rat geben, erteilen, zu etc., s. raten no. II: jmdm. einen treuen R. geben, [1916] alci fidele consilium dare: jmdm. einen sehr heilsamen R. (sehr heilsame Ratschläge) geben, maxime utilia alci suadere: jmd. um R. fragen, sich Rats erholen bei jmd., alqm consulere (schriftlich, per litteras); petere consilium ab alqo: jmds. Rat einholen, exquirere consilium alcis: auf guten R. hören, guten R. annehmen, bene monenti oboedire; recte suadenti morem gerere: auf freundschaftlichen R. hören, fr. R. annehmen, audire amice monentem: nicht auf guten Rat hören, neglegere alcis salutare consilium: jmds. Rat unbeachtet lassen, in den Wind schlagen, alcis consilium neglegere, spernere; alqm monentem spernere (wenn ervor etw. warnt): jmdm. mit R. beistehen, an die Hand gehen, helfen, ihn unterstützen, alqm consilio adiuvare; alqm consiliis sublevare: mit Rat u. Tat jmdm. beistehen, an die Hand gehen, unterstützen, neque consilio neque operā deesse alci; aut consilio aut re iuvare alqm: jmdm. bei etwas mit Rat und Tat an die Hand gehen, unterstützen, in alqa re esse socium alcis consiliorum et adiutorem: seinen R. durch die Tat unterstützen, operā consilium adiuvare: da ist guter R. teuer, hic consilium haeret. – III) Art u. Weise od. Mittel, eine Absicht zu erreichen: Rat schaffen, *invenire viam rei expediendae (einen Ausweg bei etwas finden); pecunias expedire (das nötige Geld austreiben): ich habe R. geschafft, daß etc., mihi consultum ac provisum est, ut etc.: ich weiß mir keinen R., consilia mea torpent: seinem Leibe keinen R. wissen, neque consilii locum neque auxilii copiam habere. – das Seinige zu Rate halten, re familiari moderate uti: das Seinige nicht zu R. halten, paulo omissiorem esse ab re; rem familiarem neglegere: die Zeit zu R. halten, tempus commode discribere (die Zeit gehörig einteilen); tempus non perdere (die Zeit nicht vergeuden). – IV) eine Versammlung, die sich od. etw. beratet: consilium. – Ist es = Senat, s. d. – der oberste R., penes quos est summa consilii: den R. berufen, versammeln, consilium cogere: R. halten, consilium habere – V) = Ratgeber, w. s. – od. = Senator, w. s.

    deutsch-lateinisches > Rat

  • 68 Überlegung

    Überlegung, deliberatio (reifliche Erwägung). – consultatio (Beratung mit andern). – cogitatio (Nachdenken). – consilium (Einsicht; prägn. auch = besonnene Überlegung, wie Cic. Sest. 103); verb. ratio et consilium (Vernunft u. Üb. = vernünftige Üb.). – iudicium (Bedacht, Einsicht, z.B. non est illi iudicium). – etw. in Üb. ziehen, s. erwägen. – nach reiflicher Üb. u. Berechnung, re consultā et exploratā; initā subductāque ratione. – mit Üb., consilio; iudicio; consulte od. consulto; considerate: mit reiflicher Üb., bono consilio: ohne Üb., sine consilio; inconsulte; inconsiderate; temere.

    deutsch-lateinisches > Überlegung

  • 69 Erw.

    сокр.
    патент. Erwägung

    Универсальный немецко-русский словарь > Erw.

  • 70 erw.

    сокр.
    патент. Erwägung

    Универсальный немецко-русский словарь > erw.

  • 71 Ankauf

    Ankauf m GEN acquisition, purchase
    * * *
    m < Geschäft> acquisition, purchase
    * * *
    Ankauf
    buying, purchasing, acquisition, (Land) land purchase;
    Ankauf durchgehender Fahrkarten through-ticket purchase;
    Ankauf von Firmenwagen fleet buying;
    Ankauf von Industrieunternehmungen asset backing;
    Ankauf einer Prise preemption;
    Ankauf zu Spekulationszwecken purchase on speculation;
    Ankauf durch den Staat state buying;
    Ankauf und Verkauf gebrauchter Industrieausrüstungen purchase and sale of secondhand industrial equipment;
    Ankauf offener Warenforderungen factoring;
    Ankauf von Wertpapieren purchase of [investment] securities;
    über den Ankauf entscheiden to make the buying decision;
    Ankauf genehmigen to okay a purchase (US);
    über den Ankauf eines Hauses verhandeln to negotiate for the purchase of a house;
    Ankauf eines Wagens in Erwägung ziehen to consider buying a car.

    Business german-english dictionary > Ankauf

  • 72 Prüfung

    f
    1. PÄD.: examination, exam; einzelne: auch test (auch fig.); mündliche / schriftliche Prüfung oral / written examination ( oder exam); für eine Prüfung lernen study for an exam; durch eine Prüfung fallen fail an exam; ablegen II 3, abnehmen I 7, bestehen I 1
    2. (Untersuchung) examination, investigation; sehr sorgfältige: scrutiny; (Nach-, Überprüfung) verification, check(ing)
    3. TECH. inspection
    4. WIRTS. audit; JUR. review
    5. (Erprobung) trial, test
    6. (psychische Belastung) trial, ordeal; SPORT, schweres Spiel etc.: test, ordeal; sein Tod war eine harte Prüfung für sie his death was a heavy cross for her to bear
    * * *
    die Prüfung
    (Examen) examination; exam; quiz;
    (Untersuchung) trial; assay; examination; test;
    (Überprüfung) inspection; check
    * * *
    Prü|fung ['pryːfʊŋ]
    f -, -en
    1) (SCH, UNIV) exam, examination

    eine Prǘfung machen or ablegen — to take or do or sit (Brit) an exam

    2) (= Überprüfung) check, checking no indef art; (= Untersuchung) examination, checking no indef art; (durch Ausprobieren) test, testing no indef art; (von Geschäftsbüchern) audit, examination, checking no indef art; (von Lebensmitteln, Wein) inspection, testing no indef art

    eine gründliche Prǘfung einer Maschine vornehmen — to check or examine or test a machine thoroughly, to give a machine a thorough check or examination or test

    jdn/etw einer Prǘfung unterziehen — to subject sb/sth to an examination

    nach der Prǘfung wird das Auto... — after being checked or tested the car is...

    bei nochmaliger Prǘfung der Rechnung — on rechecking the account

    er führt Prǘfungen bei Firmen durch (von Geschäftsbüchern)he audits firms' books

    nach/bei Prǘfung Ihrer Beschwerde/dieser Sache... — after/on looking into or investigating your complaint/the matter

    3) (= Erwägung) examination, consideration

    die Prǘfung seiner Entscheidung — the reconsideration of one's decision

    4) (= Heimsuchung) test, trial
    5) (SPORT) test
    * * *
    die
    1) ((also exam) a test of knowledge or ability: school examinations; She is to take a French/dancing exam; ( also adjective) examination/exam papers; He failed/passed the English exam.) examination
    2) (a (source of) trouble or anxiety: My son is a great trial (to me).) trial
    3) (a set of questions or exercises intended to find out a person's ability, knowledge etc; a short examination: an arithmetic/driving test.) test
    * * *
    Prü·fung
    <-, -en>
    f
    1. (Examen) exam[ination]; (für den Führerschein) test
    schriftliche/mündliche \Prüfung [in etw dat] written/oral exam[ination] [or viva voce] [in sth]
    eine \Prüfung [nicht] bestehen to [not] pass [an exam[ination]]
    durch eine \Prüfung fallen to fail [an exam[ination]], to flunk an exam[ination] AM fam
    jdn durch eine \Prüfung fallen lassen to fail sb [in an exam[ination]]
    in eine \Prüfung gehen to go and take an exam[ination]
    eine \Prüfung [in etw dat] machen, eine \Prüfung [in etw dat] ablegen to take an exam[ination] [in sth]
    2. (Überprüfung) checking; JUR examination; Wasserqualität test
    \Prüfung durch Stichproben HANDEL spot checks
    etw einer gründlichen \Prüfung unterziehen to give sth a thorough check [or going-over]
    etw hält einer \Prüfung stand sth stands up to [the rigours of] a test
    nach nochmaliger \Prüfung after repeated tests [or checks
    3. (geh: Heimsuchung) trial, ordeal
    \Prüfungen trials [and tribulations]
    4. FIN (Buchprüfung) audit
    \Prüfung der Bilanz balance-sheet audit
    5. INFORM (Kontrolle) check
    automatische \Prüfung automatic checking
    * * *
    die; Prüfung, Prüfungen
    1) (Examen) examination; exam (coll.)

    eine Prüfung machen od. ablegen — take or do an examination

    2) (das [Über]prüfen) s. prüfen b-d: examination; investigation; (Kontrolle) check; (das Kontrollieren) checking no indef. art.; (Test) test; (das Testen) testing no indef. art.

    nach/bei Prüfung Ihrer Beschwerde — after/on examining or investigating your complaint

    3) (geh.): (schicksalhafte Belastung) trial
    * * *
    1. SCHULE examination, exam; einzelne: auch test (auch fig);
    mündliche/schriftliche Prüfung oral/written examination ( oder exam);
    für eine Prüfung lernen study for an exam;
    2. (Untersuchung) examination, investigation; sehr sorgfältige: scrutiny; (Nach-, Überprüfung) verification, check(ing)
    3. TECH inspection
    4. WIRTSCH audit; JUR review
    5. (Erprobung) trial, test
    6. (psychische Belastung) trial, ordeal; SPORT, schweres Spiel etc: test, ordeal;
    sein Tod war eine harte Prüfung für sie his death was a heavy cross for her to bear
    * * *
    die; Prüfung, Prüfungen
    1) (Examen) examination; exam (coll.)

    eine Prüfung machen od. ablegen — take or do an examination

    2) (das [Über]prüfen) s. prüfen b-d: examination; investigation; (Kontrolle) check; (das Kontrollieren) checking no indef. art.; (Test) test; (das Testen) testing no indef. art.

    nach/bei Prüfung Ihrer Beschwerde — after/on examining or investigating your complaint

    * * *
    -en f.
    audit (finance) n.
    checkup n.
    exam n.
    examination n.
    inspection n.
    scrutiny n.
    test n.
    testing n.
    trial n.
    tryout n.
    verification n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Prüfung

  • 73 prüfung

    f
    1. PÄD.: examination, exam; einzelne: auch test (auch fig.); mündliche / schriftliche Prüfung oral / written examination ( oder exam); für eine Prüfung lernen study for an exam; durch eine Prüfung fallen fail an exam; ablegen II 3, abnehmen I 7, bestehen I 1
    2. (Untersuchung) examination, investigation; sehr sorgfältige: scrutiny; (Nach-, Überprüfung) verification, check(ing)
    3. TECH. inspection
    4. WIRTS. audit; JUR. review
    5. (Erprobung) trial, test
    6. (psychische Belastung) trial, ordeal; SPORT, schweres Spiel etc.: test, ordeal; sein Tod war eine harte Prüfung für sie his death was a heavy cross for her to bear
    * * *
    die Prüfung
    (Examen) examination; exam; quiz;
    (Untersuchung) trial; assay; examination; test;
    (Überprüfung) inspection; check
    * * *
    Prü|fung ['pryːfʊŋ]
    f -, -en
    1) (SCH, UNIV) exam, examination

    eine Prǘfung machen or ablegen — to take or do or sit (Brit) an exam

    2) (= Überprüfung) check, checking no indef art; (= Untersuchung) examination, checking no indef art; (durch Ausprobieren) test, testing no indef art; (von Geschäftsbüchern) audit, examination, checking no indef art; (von Lebensmitteln, Wein) inspection, testing no indef art

    eine gründliche Prǘfung einer Maschine vornehmen — to check or examine or test a machine thoroughly, to give a machine a thorough check or examination or test

    jdn/etw einer Prǘfung unterziehen — to subject sb/sth to an examination

    nach der Prǘfung wird das Auto... — after being checked or tested the car is...

    bei nochmaliger Prǘfung der Rechnung — on rechecking the account

    er führt Prǘfungen bei Firmen durch (von Geschäftsbüchern)he audits firms' books

    nach/bei Prǘfung Ihrer Beschwerde/dieser Sache... — after/on looking into or investigating your complaint/the matter

    3) (= Erwägung) examination, consideration

    die Prǘfung seiner Entscheidung — the reconsideration of one's decision

    4) (= Heimsuchung) test, trial
    5) (SPORT) test
    * * *
    die
    1) ((also exam) a test of knowledge or ability: school examinations; She is to take a French/dancing exam; ( also adjective) examination/exam papers; He failed/passed the English exam.) examination
    2) (a (source of) trouble or anxiety: My son is a great trial (to me).) trial
    3) (a set of questions or exercises intended to find out a person's ability, knowledge etc; a short examination: an arithmetic/driving test.) test
    * * *
    Prü·fung
    <-, -en>
    f
    1. (Examen) exam[ination]; (für den Führerschein) test
    schriftliche/mündliche \Prüfung [in etw dat] written/oral exam[ination] [or viva voce] [in sth]
    eine \Prüfung [nicht] bestehen to [not] pass [an exam[ination]]
    durch eine \Prüfung fallen to fail [an exam[ination]], to flunk an exam[ination] AM fam
    jdn durch eine \Prüfung fallen lassen to fail sb [in an exam[ination]]
    in eine \Prüfung gehen to go and take an exam[ination]
    eine \Prüfung [in etw dat] machen, eine \Prüfung [in etw dat] ablegen to take an exam[ination] [in sth]
    2. (Überprüfung) checking; JUR examination; Wasserqualität test
    \Prüfung durch Stichproben HANDEL spot checks
    etw einer gründlichen \Prüfung unterziehen to give sth a thorough check [or going-over]
    etw hält einer \Prüfung stand sth stands up to [the rigours of] a test
    nach nochmaliger \Prüfung after repeated tests [or checks
    3. (geh: Heimsuchung) trial, ordeal
    \Prüfungen trials [and tribulations]
    4. FIN (Buchprüfung) audit
    \Prüfung der Bilanz balance-sheet audit
    5. INFORM (Kontrolle) check
    automatische \Prüfung automatic checking
    * * *
    die; Prüfung, Prüfungen
    1) (Examen) examination; exam (coll.)

    eine Prüfung machen od. ablegen — take or do an examination

    2) (das [Über]prüfen) s. prüfen b-d: examination; investigation; (Kontrolle) check; (das Kontrollieren) checking no indef. art.; (Test) test; (das Testen) testing no indef. art.

    nach/bei Prüfung Ihrer Beschwerde — after/on examining or investigating your complaint

    3) (geh.): (schicksalhafte Belastung) trial
    * * *
    …prüfung f im subst
    1. SCHULE etc:
    Diplomprüfung diploma examination;
    Fachschulreifeprüfung specialist college (US professional school) leaving examination;
    Führerscheinprüfung driving test;
    Sprachprüfung language exam(ination)
    2. TECH etc:
    Bremsprüfung brake test;
    Härteprüfung hardness test;
    Lebensmittelprüfung food inspection;
    Verträglichkeitsprüfung toleration test
    * * *
    die; Prüfung, Prüfungen
    1) (Examen) examination; exam (coll.)

    eine Prüfung machen od. ablegen — take or do an examination

    2) (das [Über]prüfen) s. prüfen b-d: examination; investigation; (Kontrolle) check; (das Kontrollieren) checking no indef. art.; (Test) test; (das Testen) testing no indef. art.

    nach/bei Prüfung Ihrer Beschwerde — after/on examining or investigating your complaint

    * * *
    -en f.
    audit (finance) n.
    checkup n.
    exam n.
    examination n.
    inspection n.
    scrutiny n.
    test n.
    testing n.
    trial n.
    tryout n.
    verification n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > prüfung

  • 74 tragen

    (Folgen) to bear;
    (Gegenstand) to sustain; to carry;
    (Kleidung) to have on; to wear;
    (Kosten) to defray
    * * *
    tra|gen ['tragn] pret trug [truːk] ptp getragen [gə'traːgn]
    1. vt
    1) (= befördern, dabeihaben) to carry; (= an einen Ort bringen) to take; (Wellen etc) to bear, to carry; (fig ) Gerücht etc to pass on, to spread

    etw mit or bei sich trágen — to carry sth with one

    den Brief zur Post® trágen — to take the letter to the post office

    den Arm in der Schlinge trágen — to have one's arm in a sling

    2) (= am Körper tragen) Kleid, Brille, Rot etc, Perücke to wear; Bart, Gebiss to have; Waffen to carry
    See:
    Trauer
    3) (= stützen, halten) to support
    tragend
    4) (= aushalten, Tragfähigkeit haben) to take (the weight of), to carry
    5) (= hervorbringen) Zinsen to yield; Ernte to yield, to produce; (lit, fig ) Früchte to bear

    der Baum trägt viele Früchte — the tree produces a good crop of fruit; (in dieser Saison) the tree is full of fruit

    6) (= trächtig sein) to be carrying
    7) (= ertragen) Schicksal, Leid etc to bear, to endure; Kreuz to bear
    8) (= übernehmen) Verluste to defray; Kosten to bear, to carry; Risiko to take; Folgen to take, to bear

    die Verantwortung für etw trágen — to be responsible for sth

    die Schuld für etw trágen — to be to blame for sth

    9) (= unterhalten) Verein, Organisation to support, to back
    10) (= haben) Titel, Namen, Aufschrift etc to bear, to have; Vermerk to contain; Etikett to have

    der Brief trägt das Datum vom... — the letter is dated...

    See:
    2. vi
    1) (Baum, Acker etc) to crop, to produce a crop

    gut/schlecht trágen — to crop well/badly, to produce a good/bad crop; (in dieser Saison) to have a good/bad crop

    2) (= trächtig sein) to be pregnant
    3) (=reichen Geschütz, Stimme) to carry
    4) (Eis) to take weight
    5)

    trágen — to have a job carrying or to carry sth; (fig) to find sth hard to bear

    schwer zu trágen haben — to have a lot to carry; (fig) to have a heavy cross to bear

    6)

    zum Tragen kommen — to come to fruition, to bear fruit, to take effect, to bring results

    in +dat on)

    3. vr
    1)

    sich gut or leicht/schwer or schlecht trágen — to be easy/difficult or hard to carry

    schwere Lasten trágen sich besser auf dem Rücken — it is better to carry heavy loads on one's back

    2) (Kleid, Stoff) to wear
    3)

    sich mit etw trágen (geh)to contemplate sth

    4) (= ohne Zuschüsse auskommen) to be self-supporting
    * * *
    1) (to carry: He was borne shoulder-high after his victory.) bear
    2) (to have: The cheque bore his signature.) bear
    3) (to take from one place etc to another: She carried the child over the river; Flies carry disease.) carry
    4) (to support: These stone columns carry the weight of the whole building.) carry
    5) (to produce fruit: This tree fruits early.) fruit
    6) (to be dressed in or carry on (a part of) the body: She wore a white dress; Does she usually wear spectacles?) wear
    7) (to arrange (one's hair) in a particular way: She wears her hair in a pony-tail.) wear
    8) (use as clothes etc: I use this suit for everyday wear; Those shoes won't stand much wear.) wear
    9) (to bear the weight of, or hold upright, in place etc: That chair won't support him / his weight; He limped home, supported by a friend on either side of him.) support
    10) (to bear (the weight of): The branches could hardly sustain the weight of the fruit.) sustain
    * * *
    tra·gen
    <trägt, trug, getragen>
    [ˈtra:gn̩]
    I. vt
    jdn/etw \tragen to carry [or take] sb/sth
    einen Brief zur Post \tragen to take a letter to the post office; (fig)
    das Auto wurde aus der Kurve ge\tragen the car went off the bend
    vom Wasser/Wind ge\tragen carried by water/[the] wind
    etw \tragen to hold sth
    er trug den rechten Arm in der Schlinge he had his right arm in a sling
    der Ast trägt dich nicht the branch won't take your weight
    die Schwimmweste wird dich \tragen the life jacket will hold you up
    etw bei sich dat \tragen to carry [or have] sth on [or with] one
    er trug eine Pistole bei sich he had a gun on him, he carried a gun
    etw \tragen Kleidung, Schmuck to wear sth
    man trägt wieder Hüte hats are in fashion again
    ge\tragene Kleider second-hand fashion [or clothes]; (abgelegt) cast-offs
    eine Prothese \tragen to have false teeth
    etw \tragen to have sth
    wie trägt sie jetzt ihre Haare? how is she wearing her hair now?
    einen Bart \tragen to have a beard
    das Haar lang/kurz \tragen to have long/short hair
    etw \tragen to produce [or bear] sth
    der Acker trägt viel Weizen the field produces a good crop of wheat; (in dieser Saison) the field is full of wheat
    Früchte \tragen (a. fig) to bear fruit
    der Baum trägt viele Früchte the tree produces a good crop of fruit; (in dieser Saison) the tree is full of fruit
    der Birnbaum trägt dieses Jahr nur wenige Früchte the pear tree has only grown a few fruits this year
    gut/wenig \tragen Baum to produce a good/poor crop; Feld to produce a good/poor yield
    7. FIN
    Zinsen \tragen to yield interest
    ein Kind \tragen to be carrying a baby
    etw \tragen to bear sth
    schweres Leid \tragen to endure great suffering
    das Schicksal \tragen to bear fate; s.a. Kreuz
    etw \tragen to bear sth
    die Versicherung wird den Schaden \tragen the insurance will pay for the damage
    die Folgen \tragen to bear [or be responsible for] the consequences
    die Kosten \tragen to bear [or carry] the costs
    das Risiko \tragen to bear [or take] the risk
    die Schuld/Verantwortung \tragen to take the blame/responsibility
    er trägt die Schuld he is to blame; s.a. Sorge
    11. (unterhalten, finanzieren)
    etw tragen to support [or maintain] sth
    eine Schule \tragen to support a school
    etw \tragen to bear [or have] sth
    der Brief trägt das Datum vom... the letter is dated...
    ein Etikett \tragen to have a label
    ein Siegel/eine Unterschrift \tragen to bear [or carry] a seal/a signature
    einen Titel \tragen to have [or bear] a title
    II. vi
    schwer zu \tragen haben to have a lot to carry
    wir hatten schwer zu \tragen we were heavily laden
    an etw dat schwer zu \tragen haben (fig) to have a heavy cross to bear with sth
    2. AGR, HORT (als Ertrag haben) to crop, to produce a crop
    gut/schlecht \tragen to crop well/badly, to produce a good/bad crop; (in dieser Saison) to have a good/bad crop
    der Baum trägt gut the tree produces a good crop; (in dieser Saison) the tree has a lot of fruit on it
    3. (trächtig sein) to be pregnant [or carrying young]
    eine \tragende Sau/Kuh a pregnant sow/cow
    4. (das Begehen aushalten) to take weight
    das Eis trägt noch nicht the ice is not yet thick enough to skate/walk on
    5. MODE to wear
    sie trägt lieber kurz she likes to wear short clothes
    man trägt wieder lang long skirts are in fashion again
    6.
    etw zum T\tragen bringen to bring sth to bear
    zum T\tragen kommen to come into effect
    III. vr
    sich akk leicht/schwer \tragen to be light/heavy to carry
    schwere Lasten \tragen sich besser auf dem Rücken it is better to carry heavy loads on one's back
    2. MODE
    sich akk \tragen to wear
    die Hose trägt sich angenehm the pants are comfortable
    der Stoff trägt sich sehr angenehm the material is pleasant to wear
    3. MODE (selten: sich kleiden) to dress
    sie trägt sich nach der letzten Mode she's dressed in the latest fashion
    sich akk mit der Absicht [o dem Gedanken] \tragen, etw zu tun to contemplate the idea of doing sth
    sie trägt sich mit dem Gedanken, nach Australien auszuwandern she is contemplating [the idea of] emigrating to Australia
    sich akk \tragen to pay for itself, to be self-supporting
    die Organisation trägt sich selbst the organisation is self-supporting
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb

    das Auto wurde aus der Kurve getragen(fig.) the car went off the bend

    2) (bringen) take

    vom Wind getragen(fig.) carried by [the] wind

    3) (ertragen) bear <fate, destiny>; bear, endure < suffering>
    4) (halten) hold
    5) (von unten stützen) support

    zum Tragen kommen<advantage, improvement, quality> become noticeable; s. auch tragend a-c

    6) (belastbar sein durch) be able to carry or take < weight>
    7) (übernehmen, aufkommen für) bear, carry <costs etc.>; take <blame, responsibility, consequences>; (unterhalten, finanzieren) support
    8) (am Körper) wear <clothes, wig, glasses, jewellery, etc.>; have <false teeth, beard, etc.>
    9) (fig.): (haben) have <label etc.>; have, bear < title>; bear, carry <signature, inscription, seal>
    10) (hervorbringen) < tree> bear < fruit>; < field> produce < crops>; (fig.) yield < interest>

    gut/wenig tragen — < tree> produce a good/poor crop; < field> produce a good/poor yield

    11) (geh.): (schwanger sein mit) be carrying
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb

    schwer an etwas (Dat.) zu tragen haben — have difficulty carrying something; find something very heavy to carry; (fig.) find something hard to bear

    das Eis trägt noch nicht — the ice is not yet thick enough to skate/walk etc. on

    man trägt [wieder] kurz/lang — short/long skirts are in fashion [again]

    3)

    eine tragende Sau/Kuh — a pregnant sow/cow; s. auch tragend 4)

    3.
    1)

    sich gut/schlecht usw. tragen — < load> be easy/difficult or hard etc. to carry

    2)

    der Mantel/Stoff trägt sich angenehm — the coat/material is pleasant to wear

    3) in
    * * *
    tragen; trägt, trug, hat getragen
    A. v/t
    1. (halten) carry, have; (mitnehmen) take; (stützen) support;
    etwas bei sich tragen have ( oder carry) sth on ( oder with) one;
    einen Brief zur Post tragen take a letter to the post (office);
    den Arm in einer Schlinge tragen have ( oder wear) one’s arm in a sling;
    den Kopf hoch tragen hold one’s head high ( oder erect);
    nichts Schweres tragen dürfen not be allowed to carry weights ( oder lift anything heavy);
    so schnell ihn seine Füße trugen as fast as his feet would carry him;
    sich von den Wellen tragen float on the waves;
    die Brücke trägt maximal 10 t the bridge has a maximum (permitted) load of 10 tons
    2. (am Körper tragen, auch Brille) wear, have on; (Schmuck) meist wear; (Pistole, Schwert etc) in der Hand: hold; an der Hüfte: wear;
    tragen have ( oder wear oder sport iron) a beard etc;
    einen Rucksack tragen wear a rucksack, have a rucksack on one’s back;
    man trägt die Röcke wieder kürzer short skirts are in again, skirts are (being worn) shorter again;
    solche Schuhe trägt man nicht mehr people don’t wear that kind of shoe ( oder those kind of shoes umg) any more;
    das kannst du gut tragen it really suits you, that’s nice on you;
    auf einer Party/in der Kirche etc
    tragen wear to a party/to church etc;
    die Haare lang/kurz tragen wear ( oder have) one’s hair long/short;
    das Recht, Waffen zu tragen the right to bear arms form ( oder to carry a firearm [ oder gun])
    3. (Früchte, fig Namen, Verlust etc) bear; (Kosten) bear, take on, meet, be responsible for; (Folgen, Verantwortung) bear, take, accept, (Folgen) auch live with;
    die Aufschrift/den Titel tragen bear ( oder carry) the heading/carry the title;
    den Schaden tragen pay ( oder stump up umg) for the damage
    4. fig (ertragen) bear, endure;
    wie trägt sie es? how’s she taking it?, how’s she bearing up?; Herz1 8, Rechnung 2, Trauer 2, Zins 1 etc; getragen
    B. v/i
    1. (hervorbringen) Baum: bear fruit; ZOOL be pregnant; besonders Nutztiere: auch be in calf/foal/pig/lamb etc;
    zum Tragen kommen fig take effect, bring results, bear fruit(s)
    2. (reichen) Stimme: carry;
    das Gewehr trägt nicht so weit the weapon doesn’t have the range
    3. (schleppen) carry weights ( oder things);
    nicht schwer tragen dürfen not be allowed to carry weights ( oder lift anything heavy);
    schwer tragen an etwas (+dat) have a hard time carrying ( oder coping with) sth;
    schwer zu tragen haben be loaded down, be heavily burdened, be carrying a considerable load; fig be weighed down ( oder burdened) (
    an +dat by), have a hard time (of it) coping (
    an +dat with)
    4. Eis etc: hold
    C. v/r
    1.
    sich leicht tragen Koffer etc: nicht schwer: be light; handlich: be easy to carry
    2.
    sich gut tragen Stoff: wear (well), be hardwearing
    3. Geschäft etc: pay (its way);
    die Einrichtung trägt sich (nicht) selbst the facility is (not) self-financing, the facility pays (does not pay) its own way
    4. fig:
    dem Gedanken tragen, etwas zu tun be thinking of ( oder about) doing sth, be considering ( oder contemplating) doing sth
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb

    das Auto wurde aus der Kurve getragen(fig.) the car went off the bend

    2) (bringen) take

    vom Wind getragen(fig.) carried by [the] wind

    3) (ertragen) bear <fate, destiny>; bear, endure < suffering>
    4) (halten) hold
    5) (von unten stützen) support

    zum Tragen kommen<advantage, improvement, quality> become noticeable; s. auch tragend a-c

    6) (belastbar sein durch) be able to carry or take < weight>
    7) (übernehmen, aufkommen für) bear, carry <costs etc.>; take <blame, responsibility, consequences>; (unterhalten, finanzieren) support
    8) (am Körper) wear <clothes, wig, glasses, jewellery, etc.>; have <false teeth, beard, etc.>
    9) (fig.): (haben) have <label etc.>; have, bear < title>; bear, carry <signature, inscription, seal>
    10) (hervorbringen) < tree> bear < fruit>; < field> produce < crops>; (fig.) yield < interest>

    gut/wenig tragen — < tree> produce a good/poor crop; < field> produce a good/poor yield

    11) (geh.): (schwanger sein mit) be carrying
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb

    schwer an etwas (Dat.) zu tragen haben — have difficulty carrying something; find something very heavy to carry; (fig.) find something hard to bear

    das Eis trägt noch nicht — the ice is not yet thick enough to skate/walk etc. on

    man trägt [wieder] kurz/lang — short/long skirts are in fashion [again]

    3)

    eine tragende Sau/Kuh — a pregnant sow/cow; s. auch tragend 4)

    3.
    1)

    sich gut/schlecht usw. tragen — < load> be easy/difficult or hard etc. to carry

    2)

    der Mantel/Stoff trägt sich angenehm — the coat/material is pleasant to wear

    3) in
    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: trug, getragen)
    = to absorb v.
    to bear v.
    (§ p.,p.p.: bore, borne)
    to carry v.
    to defray v.
    to hump v.
    to sustain v.
    to wear v.
    (§ p.,p.p.: wore, worn)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > tragen

  • 75 geldmarktpolitische Änderungen

    geldmarktpolitische Änderungen
    shift in monetary policies;
    geldmarktpolitische Änderungen vornehmen to shift monetary policy;
    geldmarktpolitische Erleichterungen in Erwägung ziehen (zulassen) to be about to relax money;
    geldmarktpolitisches Instrumentarium tool of monetary policy;
    geldmarktpolitische Konsequenzen auslösen to produce a ripple effect on the money market.

    Business german-english dictionary > geldmarktpolitische Änderungen

  • 76 Überlegung

    yːbər'leːguŋ
    f
    reflexión f, consideración f
    Überlegung [--'--]
    <- en> reflexión Feminin; (Erwägung) consideración Feminin; Überlegungen zu etwas Dativ anstellen reflexionar sobre algo; nach reiflicher Überlegung tras madura reflexión
    bei oder nach reiflicher Überlegung después de pensarlo detenidamente

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Überlegung

  • 77 ziehen

    1. * vt
    1) ciągnąć; pociągnąć; wyciągnąć

    einen Zahn ziehen — usunąć (wyrwać) ząb

    den Korken aus der Flasche ziehen — wyciągnąć korek z butelki

    das Boot ans Land ziehen — wyciągnąć łódź na brzeg

    j-n auf die Seite ziehen — odciągnąć kogoś na bok

    Blumen ziehen — hodować kwiaty

    3)

    aus dem Verkehr ziehen — wycofać z obiegu

    in Betracht ziehen — uwzględni(a)ć

    in Erwägung ziehen — rozważać

    in die Länge ziehen — przeciągać

    in Zweifel ziehen — poda(wa)ć w wątpliwość

    zur Verantwortung ziehen — pociągać do odpowiedzialności

    2. * vr, sich
    ciągnąć się; przeciągać się
    3. * vi
    3) ciągnąć, wiać
    4) s ciągnąć, posuwać się; przenieść się

    aufs Land ziehen — przenosić się na wieś

    lass ihn ziehen! — zostaw go, niech idzie!

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch > ziehen

  • 78 tragen

    tra·gen <trägt, trug, getragen> [ʼtra:gn̩]
    vt
    1) ( schleppen)
    jdn/etw \tragen to carry [or take] sb/sth
    etw bei sich \tragen to carry [or have] sth on [or with] one;
    er trug eine Pistole bei sich he had a gun on him, he carried a gun
    3) ( anhaben)
    etw \tragen to wear sth
    etw \tragen to have sth;
    einen Bart \tragen to have a beard;
    das Haar lang/kurz \tragen to have long/short hair
    5) ( stützen)
    etw \tragen to support sth
    6) agr, hort ( als Ertrag hervorbringen)
    etw \tragen to produce sth, to bear sth;
    der Birnbaum trägt diesmal nur wenige Früchte the pear tree has only grown a few fruits this time
    7) ( ertragen)
    etw \tragen to bear sth;
    Leid \tragen to endure suffering
    etw \tragen to bear sth;
    die Kosten \tragen to bear [or to carry] the costs;
    Verlust \tragen to defray loss;
    die Folgen/das Risiko \tragen to bear [or be responsible for] the consequences/risk
    etw \tragen to bear [or have] sth;
    vi
    1) agr, hort ( als Ertrag haben) to crop
    2) ( trächtig sein) to be pregnant, to be with young
    3) ( das Begehen aushalten) to withstand weight
    sie trägt lieber kurz she likes to wear short clothes
    WENDUNGEN:
    an etw dat schwer zu \tragen haben to have a heavy cross to bear with sth;
    zum T\tragen kommen to come into effect
    vr
    sich leicht/schwer \tragen to be light/heavy to carry
    2) mode
    sich \tragen to wear;
    die Hose trägt sich bequem the pants are comfortable
    sich mit etw \tragen to contemplate sth
    sich \tragen to pay for itself

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > tragen

  • 79 reiflich

    reiflich I a зре́лый, обду́манный, основа́тельный; nach reiflicher Überlegung [Erwägung] по зре́лом размышле́нии
    reiflich II adv основа́тельно; sich etw. reiflich überlegen основа́тельно обду́мать что-л.; взве́сить все за и про́тив

    Allgemeines Lexikon > reiflich

  • 80 ziehen

    ziehen I vt тяну́ть (за собо́й), тащи́ть; таска́ть; дё́ргать
    die Glocke ziehen дё́рнуть за колоко́льчик, позвони́ть, зазвони́ть: уда́рить в ко́локол, зазвони́ть
    die Wasserspülung ziehen спуска́ть во́ду (в туале́те), den Kofferriemen fester ziehen ту́же стяну́ть чемода́н (ремнё́м)
    j-n an den Haaren ziehen таска́ть кого́-л. за во́лосы
    j-n an [bei] den Ohren ziehen таска́ть кого́-л. за у́ши
    j-n auf die Seite ziehen отвести́ кого́-л. в сто́рону
    j-n auf seine Seite ziehen перен. перетяну́ть кого́-л. на свою́ сто́рону
    einen Faden durchs Nadelöhr ziehen продё́рнуть ни́тку сквозь иго́льное у́шко
    etw. in die Höhe ziehen поднима́ть что-л.
    böse [schlimme] Folgen nach sich ziehen име́ть дурны́е после́дствия
    ziehen I vt выта́скивать, вынима́ть; выдё́ргивать, вырыва́ть; достава́ть
    den Beutel ziehen достава́ть кошелё́к; распла́чиваться, раскоше́ливаться
    einen Gewinn ziehen вы́тянуть счастли́вый но́мер [биле́т] (в лотере́е)
    ein Los ziehen тяну́ть [вы́тянуть] жре́бий
    er hat eine gute Nummer gezogen он вы́тянул счастли́вый но́мер, ему́ повезло́
    die Waffe ziehen прибе́гнуть к ору́жию; обнажи́ть шпа́гу
    das Boot an (s) Land ziehen выта́скивать ло́дку на бе́рег [на су́шу]
    Unkraut aus der Erde ziehen выпа́лывать сорняки́
    Zigaretten am [aus dem] Automaten ziehen покупа́ть сигаре́ты в автома́те
    den Kork aus einer Flasche ziehen отку́порить буты́лку
    das Schwert [den Dolch] aus der Scheide ziehen доста́ть [вы́хватить] меч [кинжа́л] из но́жен
    den Kopf aus der Schlinge ziehen разг. вы́тащить го́лову из пе́тли, избежа́ть смерте́льной опа́сности; вы́путаться из неприя́тного положе́ния
    Pferde aus dem Stall ziehen выводи́ть лошаде́й из коню́шни
    Banknoten aus dem Verkehr ziehen эк. изъя́ть банкно́ты из обраще́ния
    ziehen I vt натя́гивать (верё́вку, оде́жду и т. п.); надева́ть
    Perlen auf einen Faden ziehen нани́зывать же́мчуг на ни́тку
    einen Regenmantel über das Kleid ziehen наде́ть плащ пове́рх пла́тья
    eine Jacke unter den Mantel ziehen подде́ть под пальто́ ку́ртку
    den Vorhang vor das Fenster ziehen задё́рнуть окно́ занаве́ской
    den Schleier vor das Gesicht ziehen опуска́ть на лицо́ вуа́ль, прикрыва́ть лицо́ вуа́лью
    die Maske vor das Gesicht ziehen прикрыва́ть лицо́ ма́ской
    ziehen I vt ста́скивать, снима́ть
    den Hut (vor j-m) ziehen снима́ть шля́пу (пе́ред кем-л.)
    den Ring vom Finger ziehen снима́ть кольцо́ с па́льца
    den Vorhang ziehen отдё́ргивать занаве́ску
    ziehen I vt растя́гивать; вытя́гивать, протя́гивать; тех. тж. подверга́ть вы́тяжке; мет. волочи́ть, тяну́ть
    etw. in die Länge ziehen растя́гивать что-л.; затя́гивать како́е-л. де́ло
    der Gummi läßt sich stark ziehen рези́на хорошо́ растя́гивается
    Blasen ziehen пузы́ри́ться; покрыва́ться пузыря́ми; коро́биться
    der Leim zieht Fäden клей тя́нется в ни́тку (засо́х), Kerzen [Lichter] ziehen лить све́чи
    ziehen I vt eine Tratte [einen Wechsel] auf j-n ziehen ком. вы́ставить тра́тту [ве́ксель] на кого́-л.; Wein auf Flaschen ziehen разлива́ть вино́ по буты́лкам
    ziehen I vt (aus D) извлека́ть, добыва́ть, получа́ть (что-л. из чего́-л.), Saft aus Pflanzen ziehen выжима́ть сок из расте́ний
    die Wurzel ziehen мат. извлека́ть ко́рень
    er zieht viel Geld aus diesem Geschäft он нажива́ет на э́том де́ле ку́чу де́нег; он получа́ет большо́й дохо́д от э́того предприя́тия: eine
    Lehre aus etw. (D) ziehen извле́чь уро́к (из чего́-л.)
    einen Vorteil [Nutzen] aus etw. (D) ziehen извлека́ть вы́году [по́льзу] из чего́-л.
    die Folgen [Konsequenzen, Schlüsse, Folgerungen] aus etw. (D) ziehen (с)де́лать вы́воды из чего́-л.
    die Bilanz aus etw. (D) ziehen подводи́ть ито́г чему́-л.
    ziehen I vt поглоща́ть; вса́сывать, впи́тывать; die Sonne zieht Farbe aus dem Stoff со́лнце обесцве́чивает ткань
    ziehen I vt проводи́ть (ли́нию, борозду́ и т. п.)
    einen Graben ziehen проводи́ть кана́ву
    Mauern ziehen возводи́ть сте́ны; окружа́ть сте́нами
    einen Wall um die Stadt ziehen окружи́ть го́род ва́лом
    den Scheitel ziehen сде́лать пробо́р
    einen Kreis mit dem Zirkel ziehen описа́ть ци́ркулем окру́жность
    Parallelen ziehen проводи́ть паралле́ли (тж. перен.)
    einen Vergleich ziehen zwischen... (D) сра́внивать, проводи́ть сравне́ние ме́жду...
    ziehen I vt . привлека́ть, тяну́ть, мани́ть
    j-n an seine Brust ziehen привле́чь кого́-л. к себе́ (на грудь); прижа́ть кого́-л. к свое́й груди́
    Menschen an sich (A) ziehen привлека́ть к себе́ люде́й, вызыва́ть к себе́ расположе́ние люде́й, располага́ть люде́й к себе́
    j-s Blicke [Augen] auf sich (A) ziehen привле́чь к себе́ чьи-л. взо́ры
    die Aufmerksamkeit auf sich (A) ziehen привле́чь к себе́ внима́ние
    j-s Zorn [Haß] auf sich (A) ziehen навле́чь на себя́ чей-л. гнев [чью-л. не́нависть]
    j-n in die [in seine] Arme ziehen привле́чь кого́-л. в свои́ объя́тия
    ziehen I vt . привлека́ть (кого́-л. к уча́стию в чем-л.), j-n vor Gericht ziehen привлека́ть кого́-л. к суде́бной отве́тственности, подава́ть на кого́-л. в суд
    j-n zu Rate ziehen сове́товаться с кем-л.
    j-n zur Verantwortung ziehen привле́чь кого́-л. к отве́тственности
    j-n zur Rechenschaft ziehen тре́бовать у кого́-л. отчё́та
    j-n zur Strafe ziehen подверга́ть кого́-л. наказа́нию
    ziehen I vt . расти́ть, воспи́тывать (ребё́нка), выра́щивать, разводи́ть (живо́тных, расте́ния), sie ist gut gezogen разг. она́ хорошо́ воспи́тана
    ziehen I vt . шахм. ходи́ть, де́лать ход (фигу́рой), du mußt ziehen твой ход
    ziehen I vt . поднима́ть, закру́чивать (мяч в насто́льном те́ннисе)
    ziehen I vt . ко́рчить (грима́су), eine Fratze ziehen разг. ско́рчить ро́жу
    einen Flunsch ziehen разг. наду́ть гу́бы: ein (saures) Gesicht ziehen состро́ить [ско́рчить] (ки́слую) физионо́мию
    die Stirn in Falten ziehen, die Stirn kraus ziehen (на)мо́рщить лоб
    die Mundwinkel tief nach unten ziehen опусти́ть уголки́ рта
    ziehen I vt . обознача́ет де́йствие, на хара́ктер кото́рого ука́зывает существи́тельное: etw. in Betracht ziehen принима́ть что-л. во внима́ние, учи́тывать что-л.
    etw. in Erwägung ziehen обду́мывать; взве́шивать что-л.; поднима́ть [ста́вить] вопро́с о чем-л.
    etw. in Rechnung ziehen принима́ть что-л. в расчё́т
    etw. in Zweifel ziehen подверга́ть что-л. сомне́нию
    etw. ins Lächerliche [ins Komische] ziehen предста́вить что-л. в смешно́м ви́де; высме́ивать что-л.
    Tatsachen in die Öffentlichkeit ziehen предава́ть фа́кты гла́сности
    j-n ins Geheimnis [ins Vertrauen] ziehen дове́рить кому́-л. та́йну, подели́ться с кем-л. секре́том
    j-n ins Verderben ziehen (по)губи́ть кого́-л.
    den kürzeren ziehen оказа́ться в убы́тке, потерпе́ть убы́ток
    ziehen II vi (s) тяну́ться, (ме́дленно) дви́гаться; передвига́ться; надвига́ться; продвига́ться, перемеща́ться; идти́
    die Wolken ziehen облака́ тя́нутся [плыву́т] (по не́бу)
    seine Straße [seines Weges] ziehen идти́ свое́й доро́гой
    zieh (hin) in Frieden! иди́ с ми́ром!
    laß ihn ziehen! отпусти́ его́!
    ans Hindernis ziehen атакова́ть препя́тствие (ко́нный спорт)
    durch die Länder [ поэ́т. durch die Lande] ziehen стра́нствовать, разъезжа́ть
    der Rauch zient ins Zimmer дым тя́нется [проника́ет] в ко́мнату
    das Gewitter zieht nach Westen гроза́ перемеща́ется к за́паду
    über die Alpen ziehen переходи́ть че́рез А́льпы
    über die Bahn ziehen спорт. бежа́ть (по доро́жке)
    ziehen II vi (s) отправля́ться, направля́ться (куда́-л.), тяну́ться, лете́ть (куда́-л. - о пти́цах), heimwärts ziehen возвраща́ться [направля́ться] на ро́дину
    die Menschen zogen auf die Straße лю́ди вы́шли [вы́сыпали] на у́лицу
    gegen den Feind ziehen идти́ на врага́
    ins Feld [in den Krieg] ziehen идти́ на войну́; вы́ступить в похо́д
    in ferne Länder ziehen отправля́ться в да́льние стра́ны
    die Vögel zogen nach dem Süden пти́цы лете́ли на юг
    zur Messe [zu Markte] ziehen (по)е́хать на я́рмарку [на база́р]
    ziehen II vi (s) переезжа́ть (куда́-л.), съезжа́ть (с кварти́ры)
    unsere Mieter ziehen am ersten November разг. на́ши жильцы́ съезжа́ют [переезжа́ют] пе́рвого ноября́
    die Köchin zieht am ersten Juli куха́рка ухо́дит пе́рвого ию́ля
    aufs Land ziehen перее́хать в дере́вню [на да́чу]
    auf ein anderes Zimmer ziehen перее́хать в другу́ю ко́мнату
    in die Stadt ziehen перее́хать (на жи́тельство) в го́род
    nach Berlin ziehen перее́хать в Берли́н; дви́гаться по направле́нию к Берли́ну (о коло́нне и т. п.)
    zu Verwandten ziehen перее́хать к ро́дственникам
    ziehen II vi тяну́ть; сквози́ть
    der Ofen zieht печь тя́нет, у печи́ хоро́шая тя́га
    die Zigarette zieht nicht папиро́са не ку́рится
    es zieht hier здесь сквозня́к, здесь сквози́т
    der Korkzieher zieht gut э́то хоро́ший што́пор, што́пор хорошо́ берё́т
    der eine zieht hierhin, der andere dahin перен. разг. они́ ника́к не мо́гут договори́ться [сговори́ться], оди́н тя́нет к себе́, друго́й к себе́
    ziehen II vi тяну́ть, соса́ть; вса́сывать, впи́тывать; das Kind zieht ребё́нок сосё́т (грудь); an der Zigarette ziehen затяну́ться сигаре́той
    ziehen II vi наста́иваться (о ча́е, ко́фе), den Tee ziehen lassen наста́ивать чай
    ziehen II vi разг. производи́ть впечатле́ние [эффе́кт]; привлека́ть пу́блику [покупа́телей и т. п.]; быть в мо́де
    seine Rede zog речь его́ произвела́ впечатле́ние (на слу́шателей), речь его́ произвела́ эффе́кт [возыме́ла до́лжное де́йствие]
    der Titel des Buches zieht назва́ние кни́ги вызыва́ет интере́с у чита́телей
    dieses Theaterstück zieht noch immer э́та пье́са всё ещё́ привлека́ет зри́телей [име́ет успе́х у зри́телей]
    das zieht! э́то (по)де́йствует, э́то произво́дит [произведё́т] до́лжное впечатле́ние, э́то бу́дет име́ть успе́х
    diese Entschuldigung zieht nicht э́того извине́ния недоста́точно, э́тому извине́нию грош цена́
    ziehen II vi (mit D) шахм. ходи́ть, де́лать ход (како́й-л. фигу́рой)
    ziehen III vimp тяну́ть, влечь (к себе́), мани́ть; mich zieht es in aie Heimat меня́ влечё́т на ро́дину
    ziehen III vimp ныть, боле́ть, ломи́ть; es zieht mir in der Schulter у меня́ но́ет [ло́мит] плечо́
    ziehen IV : sich ziehen тяну́ться; простира́ться; dieser Gedanke zieht sich wie ein roter Faden durch das ganze Buch э́та мысль прохо́дит кра́сной ни́тью че́рез всю кни́гу
    ziehen IV : sich ziehen (in A) проника́ть (во что-л.); die Feuchtigkeit zieht sich in das Holz сы́рость проника́ет в де́рево
    ziehen IV : sich ziehen тяну́ться, растя́гиваться, вытя́гиваться
    sich nach etw. (D) ziehen принима́ть фо́рму чего́-л.
    die Strümpfe ziehen sich nach dem Fuße разг. чулки́ принима́ют фо́рму ноги́ [растя́гиваются по ноге́]
    die Sache zieht sich in die Länge де́ло затя́гивается
    ziehen IV : sich ziehen деформи́роваться, коро́биться; das Brett zieht sich до́ски коро́бятся
    ziehen IV : sich ziehen: sich aus der Affäre ziehen вы́путаться из некраси́вой исто́рии
    ziehen извлека́ть (вы́году)

    Allgemeines Lexikon > ziehen

См. также в других словарях:

  • Erwägung — Erwägung,die:1.⇨Überlegung(1)–2.inE.ziehen:⇨berücksichtigen(1) Erwägung→Überlegung …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Erwägung — ↑Ventilierung, ↑Reflexion …   Das große Fremdwörterbuch

  • Erwägung — die Erwägung, en (Mittelstufe) sorgfältig prüfende, abwägende Überlegung von etw. Beispiel: Nach langer Erwägung aller Vorschläge habe ich mich für den Kauf dieses Autos entschieden. Kollokation: etw. in Erwägung ziehen …   Extremes Deutsch

  • Erwägung — Überlegung; Gedanke; Vorstellung * * * Er|wä|gung 〈f. 20〉 Überlegung, Prüfung ● Erwägungen darüber anstellen, ob ... erwägen, ob ...; aus folgenden Erwägungen (heraus) habe ich mich dazu entschlossen; nach reiflicher Erwägung; etwas in Erwägung… …   Universal-Lexikon

  • Erwägung — Er·wä̲·gung die; , en; geschr; 1 eine sorgfältige Überlegung, bei der man besonders die Konsequenzen einer Sache prüft <meist nach ernsthafter, reiflicher Erwägung> 2 etwas in Erwägung ziehen etwas berücksichtigen oder als Möglichkeit in… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Erwägung — Er|wä|gung; in Erwägung ziehen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • in Erwägung ziehen — in Erwägung ziehen …   Deutsch Wörterbuch

  • in Erwägung ziehen — inkludieren (fachsprachlich); einbeziehen; (einer Sache) Rechnung tragen; einberechnen; in Betracht ziehen; integrieren; berücksichtigen; erwägen …   Universal-Lexikon

  • Gesetze gegen Homosexualität — Status von gleichgeschlechtlichen Paaren in Europa ██ Gleichgeschlechtliche Ehe ██ Eingetragene Partnerschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Gesetze über Homosexualität — Status von gleichgeschlechtlichen Paaren in Europa ██ Gleichgeschlechtliche Ehe ██ Eingetragene Partnerschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Gesetzeslage zur Homosexualität — Status von gleichgeschlechtlichen Paaren in Europa ██ Gleichgeschlechtliche Ehe ██ Eingetragene Partnerschaft …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»