Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

er+nahm+sich

  • 101 κομίζω

    κομίζω, (1) besorgen, warten, pflegen, mit dem Nötigen versehen;; ernähren; pass., οὔτι κομιζόμενός γε ϑ άμιζεν, er ward nicht oft gepflegt; τινά, gastlich bei sich aufnehmen. Auch von Sachen: besorgen, beschicken; auch κτήματα κομίζειν, das Vermögen verwalten; ἔργα κομίζεσϑαι Δημήτερος, die Feldarbeit für sich besorgen, Δημήτερος ἱερὸν ἀκτὴν μέτρῳ εὐ κομίσασϑαι ἐν ἄγγεσιν, die Feldfrucht nach dem Maße in Gefäßen wohl aufbewahren. (2) daran reiht sich νεκρὸν κομίζειν, den Toten besorgen, indem man ihn aufnimmt u. wegträgt, damit er nicht in die Hände der Feinde falle, aufheben, wegtragen; ῥῖψ' ἐπιδινήσας, er schleuderte den Helm; ἀπὸ δὲ χλαῖναν βάλε· τὴν δ' ἐκόμισσε κήρυξ, der Herold nahm das Kleid auf; κόμισαί με, bringe mich weg, bringe mich in Sicherheit; ähnlich Σίντιες ἐκομίσαντο πεσόντα, sie hoben den vom Olymp gestürzten Hephästus auf u. verpflegten ihn bei sich. Daher: davontragen, als Beute; ἄκοντα κόμισε χροΐ, er trug den Wurfspieß im Leibe davon, bekam einen Wurfspieß in den Leib. (3) übh. tragen, bringen, fortschaffen; ἔξω κομίζων ὀλεϑρίου πηλοῦ πόδα, den Fuß aus dem Sumpfe tragend, lenkend; πέμψον ἀμέμπτως, ἔνϑ' ἡ μεγάλη Μοῖρα κομίζει, wohin die Parze führt, mitgehen heißt; führen; κόμιζε πρὸς ϑεῶν ἀπ' ὀμμάτων γυναῖκα τήνδε, schaff sie aus den Augen; κομίζουσι τὸν νεκρὸν ἐν ἁμάξῃ ἐς ἄλλο ἔϑνος, sie schaffen den Toten auf einem Wagen zu einem andern Volke; auch ὕδατα ἄνω πηγαῖα κομίσας, hinausleiten; pass., gebracht werden, kommen, reisen, ziehen, bes. zurückkehren; ἡμέρας ἐσπείσατο ἐν αἷς εἰκὸς ἦν κομισϑῆναι, in denen sie mutmaßlich zurückkehren konnten. Med. für sich fortbringen, sich etwas verschaffen, sich erwerben; auch τόκους, Zinsen eintreiben; χρήματα, Geld einfordern; κομισάμενος τὴν ϑυγατέρα, nachdem ihr Mann gestorben, die Tochter wieder zu sich ins Haus nehmen. Wieder bekommen, wiedererlangen; so bes. von den Gefallenen; auch = Gefangene wiedererhalten. Daher = retten, erhalten

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κομίζω

  • 102 ΑἹΡέω

    ΑἹΡέω, fut. αἱρήσω, ἑλῶ Ar, Lys. 542, Antiphil. 15 ( Plan. 334) καϑελεῖ; aor. εἷλον, ἑλεῖν, ep. ἕλεσκον, Hom. Od. 14, 220, ἕλεσκε(ν) Iliad. 24, 752 Od. 8, 88; aor. I. ᾕρησα, ᾑρησάμην nur Sp. u. an wenigen Stellen sicher, s. Lob. zu Phryn. 716 vgl. ἐξαιρέω; perf. ᾕρηκα, ᾕρημαι, ion. ἀραίρηκα, ἀραίρημαι Her. 4, 66; aor. ᾑρέϑην; fut. med. αἱρήσομαι, ἀφελοῦμαι = ἀφαιρήσομαι Timostrat. com. bei B. A. 80; εἱλόμην, ἑλοίατο Od. 20, 117; εἱλἀμην nur Sp., wie Ep. ad. (App. 257) u. D. Sic.; ᾑρήσεται fut. exact. pass. Plat. Gorg. 338 b. – 1) Act., nehmen, fassen, χεῖρ' ἕλε δεξιτερήν Od. 1, 191, ἀμφοτέρων ἕλε χεῖρα 3, 37, χειρὸς ἑλόντ' ἀγέμεν Βρισηίδα Il. 1, 323, κόμης ἕλε Πηλείωνα 1, 197, κύσα γούναϑ' ἑλών Od. 14, 279, τῇ ἑτέρῃ μὲν ἑλὼν ἐλλίσσετο γούνων Il. 21, 71, δεξιτερὴν ἐπὶ καρπῷ ἑλὼν ἐμὲ χεῖρα προσηύδα Od. 18, 258, ἀλλά με κεῖνος ἑλὼν ἐπὶ μάστακα χερσὶν οὐκ ἔα εἰπέμεναι 23, 76, μέσσου δουρὸς ἑλών Il. 7, 56, ἕλκε δὲ δουρὸς ἑλών 16, 406; ἔνϑεν ἑλών, von dort beginnend, Od. 8, 500; τὴν δὲ προτὶ οἷ εἷλε Il. 21, 508 vgl. Od. 24, 348; ἀγκὰς ἑλεῖν Od. 7, 252 Il. 24, 227, ἑλεῖν ohne Zusatz = umarmen, Od. 11, 205; ὀδὰξ ἑλεῖν οὖδας Il. 11, 749, γαῖαν ἀγοστῷ 11, 425, ἔπαλξιν χερσί 12, 397, χαλκὸν ὀδοῠσιν 5, 75, χερσὶ δόρυ 15, 474; παρϑένον χερὶ χερὸς ἑλών Pind. P. 9, 216; ἐν χερσὶν ἑλεῖν Od. 12, 229 Theocr. 3, 41, μετὰ χερσὶν ἕλοντο Od. 8, 372; – καϑαρὰ χροῒ εἵμαϑ' ἑλοῠσα Od. 4, 750. – Häufig = fangen, in seine Gewalt bringen, von der Jagd sowohl, λέοντα ἐν βρόχοις Eur. Herc. Fur. 150, ἰχϑύν Theocr. 21, 49, als Menschen im Kampfe, ζωοὺς ἕλον πολλούς Il. 21, 102, ζῶντας Xen. An. 1, 6, 2. u. zwar in doppelter Beziehung, entweder das Einholen bezeichnend, neben παρελϑεῖν Il. 23, 345; Od. 8, 330, τοὺς φεύγοντας Lys. 2, 4, vgl. Il. 21, 555, Xen. Cyr. 4, 3, 17, od. mit dem Speere treffen, ἔγχεσιν ἑλεῖν Il. 17, 276, χαλκῷ 7, 77; ohne Zusatz = tödten Il. 15, 515. 16, 306, = gefangen nehmen 21, 77, Pferde erbeuten 17, 488; vgl. Soph. Phil. 435, wo der Schol. erklärt ἀναιρεῖν φαρμάκοις; Eur. Med. 389 Hec. 869; ähnlich πατρῷον αἷμα ταῖς ἐμαῖς χερσὶν ἑλεῖν Soph. O. C. 996; vgl. auch Xen. Cyr. 3, 4, 36. Daran reihen sich die beiden Bdign a) Einen über etwas ertappen, ἐπ' αὐτοφώρῳ, auf der That, Eur. Ion 1214; ἐπὶ κλοπῇ Plat. Legg. IX, 874 b; pass., ᾑρῆσϑαι κλοπεύς, als Betrüger erfunden worden sein, Soph. Ant. 493; mit dem partic., τήνδ' εἵλομεν ϑάπτουσαν 385; τινὰ κλέπτοντα Ar. Equ. 835, woran sich die gerichtlichen Ausdrücke reihen (vgl. διώκειν u. φεύγειν), τινά τινος, z. B. παρανοίας Aesch. 3, 156, Einen des Wahnsinnes überführen; Xen. Mem. 1, 2, 49; δώρων, der Bestechung, Ar. Nub. 582; οἱ δίκῃ καὶ ψήφῳ ἑλόντες Dem. 21, 11; δίκην, γραφὴν αἱρ εῖν, mit einer Klage durchdringen, 18, 3. 21, 181; Antiph. 2 α 5; Plut. Arat. 25; μή σε ψῆφος Ἀργείων ἕλῃ Eur. Or. 797; ἀγὼν ᾑρέϑη, der Kampf wurde gewonnen, Soph. O. C. 1148; auch von Sachen, τοῠτο ἐμὲ αἱρήσει, dies wird mich verurtheilen, Plat. Apol. 28 b; – b) mit Gründen überzeugen, für sich gewinnen, zunächst δελεάσμασί τινα ἑλεῖν Ar. Equ. 786; τὸν ἐρώμενον Plat. Lys. 205 e 206 a; ἄνϑρωπον Xen. Mem. 2, 3, 16; ὑπὸ χρημάτων αἱρεϑῆναι, bestochen werden, Plut. Cat. min. 18 u. öfter; οἱ λέγοντες αἱροὖσιν, sie überreden, Ael. H. A. 14, 13 V. H. 1, 25; ohne acc. oft bei Her., ὁ λόγος αἱρεῖ, die gesunde Vernunft kehrt, 2, 53; γνώμη 2, 43; ὅ τι ἂν ὁ λογισμὸς αἱρῇ, was die Rechnung ergiebt, erweif't, Aesch. 3, 59. Ebenso Plat. ὁ λόγος αἱρεῖ Phileb. 35 d Crit. 48 c, αἱροῠντος λόγου Rep. IV, 440 b, u. mit hinzugefügtem ἡμᾶς X, 607 b, u. ohne λόγος, χαλεπώτερον ἑλεῖν, ὡς, es ist schwerer zu erweisen, daß, Theaet. 179 c; auch öfter Plut., z. B. Sympos. 3, 4 τρίτον τοῠτο τὸ περὶ τὰς ταφὰς αἱρεῖ, ϑερμότερα τὰ ϑήλεα εἶναι. – Sehr gewöhnlich von Hom. an: im Kriegeerobern, einnehmen, πόλιν Iliad. 2, 37, νῆας 13, 42, πόλιν Aesch. Pers. 861; Her. 1, 162; Thuc. 2, 25 u. die Folgenden; νήσους Her. 3, 39; τὰ τόξα αἱρεῖ Τροίαν Soph. Phil. 113, χώραν Tr. 240; τοὺς Ἐρετριέας Plat. Legg. III, 698 d; τὸν βασιλέα, besiegen, Xen. Hell. 3, 5, 1; von Plut. Pomp. 65 verbunden mit καταπολεμῆσαι τὰς δυνάμεις. – Auch von Affectionen des Körpers und der Seele wird sehr häufig gesagt, daß sie die Menschen ergreifen, so ἵμερος αἱρεῖ τινα Iliad. 3, 446, πόϑος Od. 4, 596, τὴν δ' ἅμα χάρμα καὶ ἄλγος ἕλε φρένα Od. 19, 471, ἄχος Il. 13, 581, χόλος 4, 23, μένος 5, 136, ἄτη 16. 805, δέος 17, 67, τρόμος 19, 14, ϑάμβος Od. 3, 372, τάφος 21, 122, οἶκτος 2, 81, λήϑη Il. 2, 34, σκότος 16, 607, ὕπνος 10, 192, κοῖτος Od. 19, 515; ὕπνος Soph. Ant. 605; umgekehrt Thuc. ὕπνον αἱρεῖν, sich schlafen legen; ϑάμβος Ar. Av. 782; ἔρως Eur. Rhes. 856, οἶκτος El. 972, φϑόνος Or. 972; νόσημα Plat. Theaet. 142 b, wo der Schol. καταπονεῖ erkl., überwältigen. – Umgekehrt κῠδος, Ruhm erlangen, Il. 17, 321; στεφάνους Pind. P. 3, 133; τὰ Ἴσϑμια, den Sieg in den isthmischen Spielen, Simonid. – 2) Med., für sich nehmen, Od. 2, 357, Ὠρίων' ἕλετο ῥοδοδάκτυλος ἠώς Od. 5, 121 vgl. κακά νιν μοῖρα ἕλοιτο Soph. O. R. 885, εἰ γάρ πως εἴη αὐτάγρετα πάντα βροτοῖσιν, πρῶτόν κεν τοῠ πατρὸς ἑλοίμεϑα νόστιμον ἦμαρ Od. 16, 149, ὦ φίλοι, ἀνέρες ἔστε καὶ ἄλκιμον ἦτορ ἕλεσϑε Il. 5, 529; – σφαῖραν καλὴν μετὰ χερσὶν ἕλοντο Od. 8, 372, εἵλετο δ' ἄλκιμον ἔγχος Il. 3, 338; in vielen Verbindungen gebraucht Hom. act. u. med. ohne Unterschied, so daß also in ihnen geradezu das med. für das act. steht; lehrreich z. B. Iliad. 15, 125, wo Athene dem Ares den Helm abnimmt, τοῦ' δ' ἀπὸ μὲν κεραλῆς κόρυϑ' εἵλ ε τ ο καὶ σάκος ὤμων, ἔγχος δ' ἔστησε στιβαρῆς ἀπὸ χειρὸς ἑλοῠσα; – δαῖτα ἑλέσϑαι Od. 20, 117, δεῖπνον Iliad. 2, 399, δόρπον 18. 298, πιέειν δ' οὐκ εἶχεν ἑλέσϑαι Od. 11, 584; vgl. οἶνον ἑλεῖν Od. 21, 294; ἑλέσϑαι ἄριστον Her. 3, 26; σῖτον Thuc. 2, 75, u. öfter; δεῖπνον Xen. Cyr. 8, 1, 13; ὕπνου δῶρον Il. 7, 482, ὕπνον Thuc. 2, 75; – erlangen, erreichen, empfangen, ἄσπετον ὦνον ἕλοιτο Od. 14, 297, μυρί' ἕλοντο 15, 367, vgl. λέβηϑ' ἕλε Il. 23, 613; – ἐπὶ ἴστορι πεῖραρ ἑλέσϑαι Il. 18, 501; – ἐμεῠ δ' ἕλετο μέγαν ὅρκον Od. 4. 746, er nahm mir einen Eid ab, Τρωσὶν γερούσιον ὅρκον ἕλωμαι = παρὰ τῶν Τρώων Iliad. 22, 119. – Sich für etwas entscheiden, wählen, Iliad. 16, 282 Πηλείωνα μηνιϑμὸν μὲν ἀπορρῖψαι, φιλότητα δ' ἑλέσϑαι; sich etwas auswählen, aussuchen, Illad. 9, 578 τέμενος ἑλέσϑαι, 139 γυναῖκας, 10, 235. 242 ἕταρον; – πόλεμον πρὸ εἰρήνης, den Krieg dem Frieden vorziehen, Her. 1, 87; πρὸ δέκα μνῶν Xen. Mem. 2, 5, 3; vgl. Plat. Rep. II, 366 b Crit. 52 b; bes. ἀντί τινος, z. B. ἀντὶ πάντων, es Allem vorziehen, Arist. Eth. Nic. 9, 8; Xen. An. 1, 7, 3; ἀντὶ τοῠ πολεμεῖν ἑλέσϑαι δουλεύειν Mem. 2, 1, 13; auch mit dem gen., noch häufiger μᾶλλον ἤ, Plat. Apol. 38 e Gorg. 469 c; Xen. Apol. 9, so daß μᾶλλον αἱρεῖσϑαι geradezu lieber wollen heißt, und ohne μᾶλλον Xen. Ages. 4, 5. Vgl. περὶ πλείονος τῆς πίστεως Dinarch. 3, 10; πῦρ ἱερὸν οὐκ ἄμεινον αἱρούμενοι ἑτέρου Plut. Symp. 7, 4, 3. – Daher geradezu wollen, σὺ οὖν πότερον αἱρεῖ Plat. Rep. I, 347 e; u. bes. wählen, στρατηγόν Her. 6, 67; Thuc. 8, 82; ἄρχοντα Xen. Cyr. 1, 5, 5, δικαστήν 2, 4, 8; ἐπὶ τὴν ἀρχήν, zu dem Amte, Plat. Men. 90 b Legg. VII, 809 a 709; εἱλόμην ῥᾳϑυμεῖν Isocr. 4, 3; mit folgdm inf. Ar. Eccl. 2. 17; ἐκ τριῶν ἕν Soph. Tr. 747; τὰ τῶν Ἀϑηναίων, die Partei der Athener ergreifen, Thuc. 3, 63; Ἀϑηναίους 3, 56; ἄλλους Her. 1, 108; Κῠρον Xen. Hell. 3, 1, 3, u. Sp.; bes. einer philosophischen Sekte beitreten, τὰ Πλάτωνος Luc. Hermot. 85; αἱρεῖσϑαι γνώμην, eine Meinung billigen, annehmen, Her. 4, 137. 139; ᾐρηνται, sie haben gewählt, Xen. An. 5, 6, 12, ᾑρημένοι στρατηγόν Hell. 1, 4, 12; aber pass. ῂρημένος στρατηγός ib. 21 u. οἱ προστατεῖν αἱρούμενοι Men. bei Stob. flor. 45, 5.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ΑἹΡέω

  • 103 divest

    transitive verb

    divest somebody/something of something — (deprive) jemanden/etwas einer Sache (Gen.) berauben

    * * *
    di·vest
    [daɪˈvest, AM dɪˈ-]
    I. vt
    to \divest sb of sth jdn einer S. gen berauben
    2. (relieve)
    to \divest sb of sth jdm etw abnehmen; (steal) jdm etw stehlen
    to \divest oneself of sth sich akk einer Sache gen entledigen
    3. esp AM (sell)
    to \divest sth etw verkaufen, sich akk einer S. gen entledigen form
    II. vi esp AM
    1. (sell) verkaufen
    to \divest from sth aus etw dat ausscheiden, sich akk aus etw dat zurückziehen
    III. vt
    1. (doff)
    to \divest oneself of sth etw ablegen [o ausziehen] [o SCHWEIZ abziehen
    2. (rid)
    to \divest oneself of sth etw aufgeben [o ablegen], sich akk einer S. gen entäußern form
    to \divest oneself of sth etw verkaufen, sich akk einer S. gen entledigen form
    * * *
    [daɪ'vest]
    vt
    1) (of clothes, leaves) berauben

    he divested her of her coat (hum, form)er nahm ihr den Mantel ab

    2)

    to divest sb of office/(his) rankjdn des or seines Amtes/seiner Würden entkleiden (geh)

    * * *
    divest [daıˈvest; dıˈv-] v/t
    1. entkleiden (of gen) (auch fig)
    2. fig entblößen, berauben ( beide:
    of gen):
    divest sb of jemandem ein Recht etc entziehen oder nehmen;
    divest o.s. of etwas ablegen, etwas ab- oder aufgeben, sich eines Rechtes etc begeben oder entäußern
    * * *
    transitive verb

    divest somebody/something of something — (deprive) jemanden/etwas einer Sache (Gen.) berauben

    * * *
    v.
    entblößen v.

    English-german dictionary > divest

  • 104 oblivious

    adjective

    be oblivious to or of something — (be unconscious of) sich (Dat.) einer Sache (Gen.) nicht bewusst sein; (not notice) etwas nicht bemerken od. wahrnehmen

    * * *
    [ə'bliviəs]
    (unaware of or not paying attention to: He was oblivious of what was happening; He was oblivious to our warnings.) blind sein gegenüber
    - academic.ru/89549/obliviously">obliviously
    * * *
    oblivi·ous
    [əˈblɪviəs]
    to be \oblivious of [or to] sth sich dat einer S. gen nicht bewusst sein; (not noticing) etw gar nicht bemerken
    absorbed in her work, she was totally \oblivious of her surroundings in ihre Arbeit vertieft, nahm sie ihre Umwelt gar nicht mehr wahr
    to be \oblivious to the beauty of sth keinen Sinn für das Schöne einer S. gen haben
    * * *
    [ə'blIvɪəs]
    adj

    to be oblivious of or to sthsich (dat) etw nicht bewusst machen, sich (dat) einer Sache (gen) nicht bewusst sein

    he was quite oblivious of his surroundings —

    he was totally oblivious of what was going on in his marriageer (be)merkte gar nicht, was in seiner Ehe vor sich ging

    * * *
    oblivious [əˈblıvıəs; US əʊˈb-; ɑˈb-] adj:
    a) sich einer Sache nicht bewusst sein,
    b) etwas nicht wahrnehmen oder bemerken
    * * *
    adjective

    be oblivious to or of something — (be unconscious of) sich (Dat.) einer Sache (Gen.) nicht bewusst sein; (not notice) etwas nicht bemerken od. wahrnehmen

    * * *
    adj.
    vergesslich adj.

    English-german dictionary > oblivious

  • 105 what

    1. interrogative adjective
    1) (asking for selection) welch...
    2) (asking for statement of amount) wieviel; with pl. n. wie viele

    what men/money has he? — wie viele Leute/wieviel Geld hat er?

    I know what time it starts — ich weiß, um wieviel Uhr es anfängt

    what more can I do/say? — was kann ich sonst noch tun/sagen?

    what more do you want? — was willst du [noch] mehr?

    3) (asking for statement of kind) was für

    what good or use is it? — wozu soll das gut sein?

    2. exclamatory adjective
    1) (how great) was für

    what impudence or cheek/luck! — was für eine Unverschämtheit od. Frechheit/was für ein Glück!

    2) before adj. and n. (to what extent) was für
    3. relative adjective

    we can dispose of what difficulties there are remainingwir können die verbleibenden Schwierigkeiten ausräumen

    lend me what money you can — leih mir soviel Geld, wie du kannst

    I will give you what help I canich werde dir helfen, so gut ich kann

    4. adverb
    1) (to what extent)
    2)

    what with... — wenn man an... denkt

    what with changing jobs and moving house I haven't had time to do any studying — da ich eine neue Stellung angetreten habe und umgezogen bin, hatte ich keine Zeit zum Lernen

    5. interrogative pronoun
    1) (what thing) was

    what is your name? — wie heißt du/heißen Sie?

    what about...? — (is there any news of...?, what will become of...?) was ist mit...?

    what-d'you-[ma-] call-him/-her/-it, what's-his/-her/-its-name — wie heißt er/sie/es noch

    and/or what have you — und/oder was sonst noch [alles]

    what if...? — was ist, wenn...?

    what is it etc. like? — wie ist es usw.?

    what of it? — was ist dabei?; was soll [schon] dabei sein?

    what do you sayor (Amer.)

    what say we have a rest? — was hältst du davon, wenn wir mal Pause machen?; wie wär's mit einer Pause?

    [I'll] tell you what — weißt du, was; pass mal auf

    [and] what then? — [na] und?

    so what?na und?

    2) (asking for confirmation)

    what? — wie?; was? (ugs.)

    3) in rhet. questions equivalent to neg. statement

    what is the use in trying/the point of going on? — wozu [groß] versuchen/weitermachen?

    6. relative pronoun
    (that which) was

    what little I know/remember — das bisschen, das ich weiß/an das ich mich erinnere

    this is what I mean:... — ich meine Folgendes:...

    tell somebody what to do or what he can do with something — (coll. iron.) jemandem sagen, wo er sich (Dat.) etwas hinstecken kann (salopp)

    the weather being what it is... — so, wie es mit dem Wetter aussieht,...

    for what it isin seiner Art

    7. exclamatory pronoun
    * * *
    (whoever, whatever, wherever etc: No matter what happens, I'll go.) gleichgültig wer, was, etc.
    * * *
    [(h)wɒt, AM (h)wʌt]
    I. pron
    1. interrog (asking for specific information) was
    \what happened after I left? was geschah, nachdem ich gegangen war?
    they asked me \what I needed to buy sie fragten mich, was ich kaufen müsse
    \what do you do? was machst du [beruflich]?
    \what's your address? wie lautet deine Adresse?
    \what's that called? wie heißt das?
    \what's your phone number? wie ist deine Telefonnummer?
    \what is your name? wie heißt du?
    \what are you looking for? wonach suchst du?
    \what on earth...? ( fam) was in aller Welt...? fam
    \what on earth are you talking about? wovon redest du da bloß?
    \what in God's/heaven's name...? was um Gottes/Himmels willen...?
    \what in God's name did you think was likely to happen? was, um Gottes willen, hast du gedacht, würde passieren?
    \what the hell [or heck] ...? (fam!)
    \what the fuck...? ( vulg) was zum Teufel...? sl
    \what's the matter [or \what's [up]]? was ist los?
    \what's [up] with Terry this week? was ist diese Woche mit Terry los?
    \what have we [or you] here? was haben wir denn da?
    \what have you here? is that a science project? was ist denn das? ist das ein wissenschaftliches Projekt?
    \what about sb/sth? ( fam) was ist mit jdm/etw?
    \what about Lila? — shall we invite her? was ist mit Lila? — sollen wir sie einladen?
    \what about taking a few days off? wie wäre es mit ein paar Tagen Urlaub?
    hey, \what about going to the movies? he, wie wär's mit Kino?
    \what for? (why) wofür?; ( fam: why is sth being done?) warum
    you want a hammer and a screwdriver? \what for? du möchtest einen Hammer und einen Schraubenzieher? wofür?
    \what are these tools for? wofür ist dieses Werkzeug?
    \what is he keeping it secret for? warum hält er es geheim?
    I'll give you \what for if I catch you doing that again es setzt was, wenn ich dich noch einmal dabei erwische fam
    \what is sb/sth like? wie ist jd/etw?
    \what's the weather like? wie ist das Wetter?
    \what of it? was soll's?
    so not many people replied to the questionnairewhat of it, there were enough es haben also nicht viele Leute auf die Umfrage geantwortet — na und, es waren genug
    \what's on? was gibt's?
    hi everybody, \what's on here? hallo, alle miteinander, was gibt's?
    \what's it to you? was geht dich das an?
    \what if...? was ist, wenn...?
    \what if the train's late? was ist, wenn der Zug Verspätung hat?
    or \what? ( fam) oder was? fam
    are you going to help me or \what? hilfst du mir nun oder was?
    so \what? ( fam) na und? fam
    2. rel (thing or things that) was
    she wouldn't tell me \what he said sie wollte mir nicht erzählen, was er gesagt hatte
    that's \what he said das hat er gesagt
    I can't decide \what to do next ich kann mich nicht entschließen, was ich als nächstes tun soll
    she has no income but \what she gets from him sie hat kein Einkommen außer dem, was sie von ihm bekommt
    that's \what he asked for das ist es, worum er gebeten hat
    \what's more... darüber hinaus..., und außerdem...
    the decorations were beautiful and \what's more, the children made them themselves die Dekoration war schön, und vor allem hatten die Kinder sie selbst gemacht
    and [or or] \what have you ( fam) oder etwas Ähnliches
    for a binder try soup, gravy, cream or \what have you zum Binden nehmen Sie Suppe, Soße, Sahne oder etwas Ähnliches
    3. rel (used as an introduction)
    you'll never guess \what — Laurie won first prize! du wirst es nie erraten — Laurie hat den ersten Preis gewonnen!
    I'll tell you \what ich will dir mal was sagen
    I'll tell you \what — we'll collect the parcel on our way to the station ( fam) weißt du was? wir holen das Paket auf dem Weg zum Bahnhof ab
    4. rel (whatever) was
    do \what you can but I don't think anything will help tu, was du kannst, aber glaub' nicht, dass etwas hilft
    it doesn't matter \what I say — they always criticize me ich kann sagen, was ich will — sie kritisieren mich immer
    come \what may komme, was wolle
    \what sb says goes was jd sagt, gilt
    5. in exclamations (showing disbelief) was; (emphasizing sth surprising or remarkable) was
    \what's this I hear? you're leaving? was höre ich da? du gehst?
    while I was there I stayed with the Presidentyou did what? als ich dort war, habe ich beim Präsidenten gewohnt — du hast was gemacht?
    ... or \what!... oder was!
    is he smart or \what! ist er intelligent oder was!
    6.
    \what's it called [or \what do you call it] wie heißt es gleich
    it looks like a \what's it called — a plunger? es sieht aus wie ein Dings, ein Tauchkolben
    \what gives? ( fam) was ist los?
    you've been in a bad mood all day long — \what gives? du bist schon den ganzen Tag schlechter Laune — was ist los?
    to have \what it takes ( fam) ausgesprochen fähig sein
    \what is \what ( fam) was Sache ist fam
    I'll teach her \what's \what ich werde ihr beibringen, was Sache ist
    you have to ask the manager about that problem — he knows \what's \what du musst den Manager wegen dieses Problems fragen — er kennt sich aus
    \what's his/her name [or ( fam)\what do you call him/her] [or (fam!)\what's his/her face] wie heißt er/sie gleich?
    I gave it to \what's her name — the new girl ich habe es dem neuen Mädchen — wie heißt es gleich [noch] — gegeben
    and \what not ( often pej fam) und was sonst noch alles
    she puts all her figurines and \what not in the glass case there sie stellt ihre Figuren und ähnliches Zeug in die Vitrine dort fam
    \what say... wie wäre es, wenn...
    \what say we call a tea break? wie wäre es mit einer Pause?
    \what with... [and all] ( fam) bei all dem/der...
    \what with the drought and the neglect, the garden is in a sad condition bei der Trockenheit und der Vernachlässigung ist der Garten in traurigem Zustand
    I'm very tired, \what with travelling all day yesterday and having a disturbed night ich bin sehr müde, wo ich doch gestern den ganzen Tag gefahren bin und schlecht geschlafen habe
    II. adj inv
    1. (which) welche(r, s)
    \what time is it? wie spät ist es?
    \what books did you buy? was für Bücher hast du gekauft?
    \what size shoes do you take? welche Schuhgröße haben Sie?
    \what sort of car do you drive? was für ein Auto fährst du?
    I don't know \what children she was talking about ich weiß nicht, von welchen Kindern sie sprach
    do you know \what excuse he gave me? weißt du, welche Entschuldigung er mir gegeben hat?
    use \what [little] brain you have and work out the answer for yourself! benutze dein [bisschen] Hirn und erarbeite dir die Antwort selbst! fam
    she took \what [sums of] money she could find sie nahm alles Geld, das sie finden konnte
    he had been robbed of \what little money he had man hat ihm das bisschen Geld geraubt, das er hatte
    3. (used for emphasis) was für
    \what a lovely view! was für ein herrlicher Ausblick!
    \what a fool she was wie dumm sie war
    \what fool I am! ich Idiot!
    \what a day! was für ein Tag!
    \what luck! was für ein Glück!
    \what nonsense [or rubbish]! was für ein Unsinn!
    \what a pity [or shame]! wie schade!
    III. adv inv
    1. (to what extent?) was
    \what do qualifications matter? was zählen schon Qualifikationen?
    \what do you care if I get myself run over? dir ist es doch egal, wenn ich mich überfahren lasse!
    \what does he care about the problems of teenagers? was kümmern ihn die Probleme von Teenagern?
    \what does it matter? was macht's? fam
    2. (indicating approximation) sagen wir
    see you, \what, about four? bis um, sagen wir vier?
    pretty poor show, \what? ziemlich schlechte Show, nicht?
    IV. interj
    1. ( fam: pardon?) was fam
    \what? I can't hear you was? ich höre dich nicht
    2. (showing surprise or disbelief) was
    \what! you left him there alone! was? du hast ihn da allein gelassen?
    * * *
    [wɒt]
    1. pron
    1) (interrog) was

    what is this called? — wie heißt das?, wie nennt man das?

    what is it now?, what do you want now? — was ist denn?

    what's that (you/he etc said)? — WAS hast du/hat er etc da gerade gesagt?, wie or was war das noch mal? (inf)

    what for? — wozu?, wofür?, für was? (inf)

    what's that tool for? —

    what about...? —

    well, what about it? are we going? — na, wie ists, gehen wir?

    you know that restaurant? – what about it? — kennst du das Restaurant? – was ist damit?

    what if...? — was ist, wenn...?

    what-d'you(-ma)-call-him/-her/-it (inf) — wie heißt er/sie/es gleich or schnell

    2) (rel) was

    he knows what it is to suffer — er weiß, was leiden heißt or ist

    that's exactly what I want/said — genau das möchte ich/habe ich gesagt

    do you know what you are looking for? — weißt du, wonach du suchst?

    what I'd like is a cup of tea — was ich jetzt gerne hätte, (das) wäre ein Tee

    what with work and the new baby, life's been very hectic — die ganze Arbeit, das Baby ist da - es ist alles sehr hektisch

    what with one thing and the other — und wie es sich dann so ergab/ergibt, wie das so ist or geht

    and what's more — und außerdem, und noch dazu

    and what have you (inf) — und was sonst noch (alles), und was weiß ich

    See:
    academic.ru/81882/whatnot">whatnot
    3)

    (with vb +prep see also there) what did he agree to? — wozu hat er zugestimmt?

    he agreed/objected to what we suggested — er stimmte unseren Vorschlägen zu/lehnte unsere Vorschläge ab, er lehnte ab, was wir vorschlugen

    he didn't know what he was agreeing/objecting to — er wusste nicht, wozu er zustimmte/was er ablehnte

    2. adj
    1) (interrog) welche(r, s), was für (ein/eine) (inf)

    what age is he?wie alt ist er?

    2) (rel) der/die/das

    what little I had — das wenige, das ich hatte

    buy what food you like — kauf das Essen, das du willst

    3)

    (in set constructions) what sort of — was für ein/eine

    4) (in interj also iro) was für (ein/eine)

    what luck! — welch(es) Glück, was für ein Glück, so ein Glück

    what a fool I've been/I am! — ich Idiot!

    3. interj
    was; (dated = isn't it/he etc also) wie

    is he good-looking, or what? — sieht der aber gut aus! (inf)

    * * *
    what [wɒt; hwɒt; US wɑt; hwɑt]
    A int pr
    1. was, wie:
    what did he do? was hat er getan?;
    what’s for lunch? was gibt’s zum Mittagessen?
    you want a what? was willst du?
    3. was für ein(e), welch(er, e, es), (vor pl) was für (fragend oder als Verstärkung eines Ausrufs):
    what an idea! was für eine Idee!;
    what book? was für ein Buch?;
    what luck! welch ein Glück!;
    what men? was für Männer?
    4. wie viel:
    what’s two and three?
    B rel pr
    1. (das,) was, auch (der,) welcher:
    this is what we hoped for (gerade) das erhofften wir;
    he sent us what he had promised us er schickte uns (das), was er uns versprochen hatte oder das Versprochene;
    it is nothing compared to what happened then es ist nichts im Vergleich zu dem, was dann geschah;
    he is no longer what he was er ist nicht mehr der, der er war
    2. was (auch immer):
    say what you please sag, was du willst!
    3. but what (negativ) umg außer dem, der ( oder das); außer der ( oder denen), die:
    there was no one but what was excited es gab niemanden, der nicht aufgeregt war
    C adj
    1. was für ein(e), welch(er, e, es):
    I don’t know what decision you have taken ich weiß nicht, was für einen Entschluss du gefasst hast;
    he got what books he wanted er bekam alle Bücher, die er wollte
    2. alle, die;
    alles, was:
    what money I had was ich an Geld hatte, all mein Geld
    3. so viel oder so viele … wie:
    take what time and men you need! nimm dir so viel Zeit und so viele Leute, wie du brauchst!
    D adv
    1. was:
    what does it matter was macht das schon
    2. vor adj was für:
    what happy boys they are! was sind sie (doch) für glückliche Jungen!
    3. teils …, teils:
    what with …, what with teils durch …, teils durch …
    4. but what (negativ) umg dass:
    not a day but what it rains kein Tag, an dem es nicht regnet
    E int
    1. was!, wie!
    2. (fragend, unhöflich) was?, wie?
    3. Br umg nicht wahr?:
    a nice fellow, what?
    F s Was nBesondere Redewendungen: what about? wie wär’s mit oder wenn?, wie steht’s mit?;
    what about Jack? was ist oder passiert mit Jack?, was machen wir mit Jack?;
    what for? wofür?, wozu?;
    and what have you umg und was nicht sonst noch alles;
    what if? und wenn nun?, (u.) was geschieht, wenn?;
    a) was sonst noch?,
    b) iron sonst noch was?, das fehlte noch! and what not umg und was nicht sonst noch alles;
    what (is the) news? was gibt es Neues?;
    (well,) what of it?, so what? na, wenn schon?, na und?;
    what though? was tut’s, wenn?;
    what with infolge, durch, in Anbetracht (gen);
    I know what ich weiß was, ich habe eine Idee;
    know what’s what umg wissen, was los ist oder wo‘s langgeht; Bescheid wissen;
    and I don’t know what (all) umg und was sonst noch;
    I’ll tell you what
    a) ich will dir (mal) was sagen,
    b) ich weiß was what do you think you are doing? was soll denn das?
    * * *
    1. interrogative adjective
    2) (asking for statement of amount) wieviel; with pl. n. wie viele

    what men/money has he? — wie viele Leute/wieviel Geld hat er?

    I know what time it starts — ich weiß, um wieviel Uhr es anfängt

    what more can I do/say? — was kann ich sonst noch tun/sagen?

    what more do you want? — was willst du [noch] mehr?

    what good or use is it? — wozu soll das gut sein?

    2. exclamatory adjective
    1) (how great) was für

    what impudence or cheek/luck! — was für eine Unverschämtheit od. Frechheit/was für ein Glück!

    2) before adj. and n. (to what extent) was für
    3. relative adjective

    lend me what money you can — leih mir soviel Geld, wie du kannst

    I will give you what help I can — ich werde dir helfen, so gut ich kann

    4. adverb
    2)

    what with... — wenn man an... denkt

    what with changing jobs and moving house I haven't had time to do any studying — da ich eine neue Stellung angetreten habe und umgezogen bin, hatte ich keine Zeit zum Lernen

    5. interrogative pronoun

    what is your name? — wie heißt du/heißen Sie?

    what about...? — (is there any news of...?, what will become of...?) was ist mit...?

    what-d'you-[ma-] call-him/-her/-it, what's-his/-her/-its-name — wie heißt er/sie/es noch

    and/or what have you — und/oder was sonst noch [alles]

    what if...? — was ist, wenn...?

    what is it etc. like? — wie ist es usw.?

    what of it? — was ist dabei?; was soll [schon] dabei sein?

    what do you sayor (Amer.)

    what say we have a rest? — was hältst du davon, wenn wir mal Pause machen?; wie wär's mit einer Pause?

    [I'll] tell you what — weißt du, was; pass mal auf

    [and] what then? — [na] und?

    what? — wie?; was? (ugs.)

    3) in rhet. questions equivalent to neg. statement

    what is the use in trying/the point of going on? — wozu [groß] versuchen/weitermachen?

    6. relative pronoun

    do what I tell you — tu, was ich dir sage

    what little I know/remember — das bisschen, das ich weiß/an das ich mich erinnere

    this is what I mean:... — ich meine Folgendes:...

    tell somebody what to do or what he can do with something — (coll. iron.) jemandem sagen, wo er sich (Dat.) etwas hinstecken kann (salopp)

    the weather being what it is... — so, wie es mit dem Wetter aussieht,...

    7. exclamatory pronoun
    * * *
    pron.
    das pron.
    was pron.
    welch pron.

    English-german dictionary > what

  • 106 soak up

    transitive verb
    1) (absorb) aufsaugen

    soak up the sunshinein der Sonne baden

    2) (fig.) aufnehmen [Atmosphäre]; aufnehmen, in sich (Akk.) aufsaugen [Wissen usw.]
    * * *
    (to draw in or suck up; to absorb: You'd better soak that spilt coffee up with a cloth.) aufwischen
    * * *
    vt
    to \soak up up ⇆ sth etw aufsaugen; ( fig) etw [gierig] in sich akk aufnehmen [o aufsaugen]
    I \soak uped up most of the spilt milk with a cloth ich nahm den größten Teil der verschütteten Milch mit einem Lappen auf
    we unconsciously \soak up up stereotypes wir verinnerlichen Klischees unbewusst
    2. (bask in)
    to \soak up up the atmosphere die Atmosphäre in sich akk aufnehmen [o genießen]
    to \soak up up the sun[shine] sonnenbaden, sich akk in der Sonne aalen fam
    3. (use up)
    to \soak up up money/resources Geld/Mittel aufbrauchen [o fam schlucken]
    to \soak up up sb's time jds Zeit in Anspruch nehmen
    * * *
    vt sep
    liquid aufsaugen; sunshine genießen; alcohol in sich (acc) hineinkippen; sound, money, resources schlucken; (fig) atmosphere in sich (acc) hineinsaugen; information aufsaugen
    * * *
    transitive verb
    1) (absorb) aufsaugen
    2) (fig.) aufnehmen [Atmosphäre]; aufnehmen, in sich (Akk.) aufsaugen [Wissen usw.]
    * * *
    v.
    aufnehmen v.
    aufsaugen v.

    English-german dictionary > soak up

  • 107 pick

    [pɪk] n
    1) ( choice) Auswahl f;
    to have first \pick die erste Wahl haben;
    to have one's \pick of sth sich dat etw aussuchen können;
    to take one's \pick sich dat etw aussuchen
    2) + sing/ pl vb ( best)
    the \pick of sth of things das Beste; of people die Elite;
    the \pick of the furniture die besten Möbel;
    the \pick of this year's racehorses is Gandy Dancer Gandy Dancer ist dieses Jahr der Star unter den Rennpferden;
    the \pick of the bunch der/die/das Beste
    3) ( pickaxe) Spitzhacke f, Pickel m;
    with \picks and shovels mit Hacke und Spaten
    4) mus Plättchen nt, Plektrum nt fachspr vt
    1) ( select)
    to \pick sb/ sth jdn/etw aussuchen [o auswählen];
    we \picked the loveliest puppy [for ourselves] wir suchten uns den hübschesten Welpen aus;
    you \picked a fine time to lose your wallet! da hast du dir ja genau den richtigen Zeitpunkt ausgesucht, um deine Brieftasche zu verlieren! ( iron)
    she \picked her way down the steps sie ging vorsichtig die Treppe hinunter;
    they \picked their way through the mud sie bahnten sich ihren Weg durch den Schlamm;
    there are many good reasons to \pick Washington es gibt viele gute Gründe, sich für Washington zu entscheiden;
    to \pick sth/ sb at random [or out of a [or the] hat] jdn/etw [völlig] willkürlich aussuchen;
    to \pick an instance [or example] at random um nur mal ein Beispiel zu nehmen;
    to \pick a winner eine gute Wahl treffen;
    to \pick and choose sth mit etw dat sehr wählerisch sein;
    to \pick sb for sth jdn für etw akk auswählen
    2) (fam: start)
    to \pick a fight [or quarrel] with sb mit jdm einen Streit anfangen [o ( fam) anzetteln];
    3) ( harvest)
    to \pick sth etw pflücken;
    to \pick an apple off the tree einen Apfel vom Baum pflücken;
    to \pick grapes Trauben lesen;
    to \pick mushrooms Pilze sammeln
    4) ( scratch)
    to \pick sth an etw dat kratzen;
    don't \pick your sore! lass deine Wunde in Ruhe!, kratz nicht!;
    stop \picking your spots! hör auf, an deinen Pickeln herumzudrücken!;
    to \pick one's nose in der Nase bohren;
    to \pick one's teeth [sich dat] in den Zähnen herumstochern
    5) ( gnaw)
    to \pick a bone einen Knochen abnagen;
    to \pick sth clean etw sauber abnagen
    6) ( take)
    to \pick sth from [or out of] /off [of] sth etw aus/von etw dat nehmen;
    he \picked the knife from [or out of] the drawer er nahm das Messer aus der Schublade;
    the beetles need to be \picked off the trees die Käfer müssen von den Bäumen heruntergesammelt werden;
    I \picked a piece of fluff off my suit ich entfernte einen Fussel von meinem Anzug;
    to \pick pockets Taschendiebstahl begehen;
    he \picked the pockets of unsuspecting tourists der Taschendieb beklaute die nichts ahnenden Touristen
    7) mus ( play)
    to \pick sth etw zupfen
    PHRASES:
    to \pick one's brain sich dat sein Gehirn zermartern;
    to \pick sb's brain[s] jdn genau befragen;
    to \pick holes in sth etw auseinandernehmen;
    to \pick a lock ein Schloss aufbrechen vi
    1) ( be choosy) aussuchen;
    to \pick and choose sich dat der/die/das Beste herauspicken
    2) ( toy with)
    to \pick at one's food in seinem Essen herumstochern
    3) ( scratch)
    to \pick at sth an etw dat [herum]kratzen

    English-German students dictionary > pick

  • 108 λαμβάνω

    λαμβάνω, nehmen, sowohl freiwillig Gegebenes, als mit Gewalt; (1) fassen, anfassen, ergreifen; oft steht neben dem accus. od. auch allein ein genit., den Teil ausdrückend, der angefaßt wird; τὴν πτέρυγος λάβεν, d. i. er faßte den Vogel am Flügel; γούνων λαβὼν κούρην, die Jungfrau an den Knieen umfassend, wie es Schutzflehende tun; auch ἀγκὰς λαβέτην ἀλλήλων, sie faßten sich einander mit den Armen. Häufiger mit dem bloßen accus., ergreifen, fassen. Auch ἄγραν ποσίν, ergreifen, erreichen. Bes. auch im feindlichen Sinne: ergreifen, packen; auch = Beute machen, rauben; erwischen, ertappen über der Tat; auch pass., δρῶσ' ἐλήφϑης, du wurdest bei der Tat ertappt; im guten Sinne: antreffen, erfinden. Von der Gottheit: einen ergreifen, ihn begeistern. Auch von Gemütszuständen, wie von Zuständen des Leibes, bes. krankhaften; Ἀτρείωνα δ' ἔπειτα χόλος λάβε, Wut, Zorn erfaßte ihn. Aber auch umgekehrt, wie bei uns 'Mut fassen'; bes. ἐλπίδα, Hoffnung fassen. Übertr., mit dem Geist erfassen, begreifen; νόῳ λαβὼν καὶ τοῦτο, im Geiste überlegend. Dah. übh. erfassen, wie bildlich, τὸν ϑηρεύοντα τότε μὲν ἐπιστήμην λαβόντα; λαμβάνειν πρὸ ὀφϑαλμῶν, sich vor Augen stellen, betrachten. (2) allgemeine Bdtg einnehmen, erreichen, erlangen, wonach man strebt, κλέος λαβεῖν, Ruhm erwerben; Ertrag, Frucht, Nutzen ziehen von etwas; τὴν Ἴδην ἐς ἀριστερὴν χέρα, das Idagebirge auf die linke Hand bekommen, so marschieren, daß das Gebirge links liegen bleibt. Auch geradezu kaufen. (3) freundlich, gastlich aufnehmen. (4) bei den Dialektikern, annehmen für etwas, als ausgemacht annehmen. Dah. = erklären, bestimmen; aufnehmen, ἐν χάριτι καὶ δωρεᾷ, als Geschenk mit Dank. Auch = eine Stelle eines Schriftwerkes auslegen, erklären. (5) annehmen, nehmen, was gegeben wird; ὅρκον παρά τινος, einem einen Eid abnehmen; λαμβάνειν τὴν ϑυγατέρα, die Tochter zur Frau nehmen; ἐσϑῆτα, ein Kleid anlegen; ὄνομα, einen Namen annehmen, erhalten; λαμβάνειν τινὰ πίστι καὶ ὁρκίοισι, einen in Eid und Pflicht nehmen; δίκην, Strafe empfangen, erleiden; auch τὴν ἀξίαν, sc. δίκην, die verdiente Strafe erleiden; κακὸν λαβεῖν, Schaden leiden; τοιαῦτ' ὀνείδη, leiden; im Ggstz genießen. Von der Frau empfangen. In sich aufnehmen, fassen, enthalten; sich an etwas halten, anfassen; καιροῦ, die Gelegenheit benutzen; εἴ τίς σου λαβόμενος εἰς τὸ δεσμωτήριον ἀπαγάγοι, dich ergreift u. fortführt; auch = sich an j-n halten, ihn tadeln; λαβέσϑαι ἑαυτοῦ, an sich halten, sich zurückhalten; λαβὼν κύσε χεῖρα, er nahm die Hand u. küßte sie

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > λαμβάνω

  • 109 gain

    [geɪn] n
    1) ( increase) Anstieg m kein pl; in speed Erhöhung f kein pl, Zunahme f kein pl;
    weight \gain Gewichtszunahme f;
    a \gain in numbers ein zahlenmäßiger Zuwachs;
    a \gain in height eine Zunahme an Höhe;
    a \gain in profits/ business/ productivity eine Gewinn-/Geschäfts-/Produktivitätssteigerung
    2) econ, fin ( profit) Gewinn m;
    net \gain Nettogewinn m, Reingewinn m;
    pre-tax \gain Vorsteuergewinn m
    3) ( achievement) Gewinn m kein pl, ( advantage) Vorteil m;
    personal/political \gain persönlicher/politischer Vorteil;
    to do sth for \gain etw zu seinem eigenen Vorteil tun;
    ( for money) etw für Geld tun vt
    1) ( obtain)
    to \gain sth etw bekommen [o erlangen];
    to \gain access to a person/ building sich dat Zugang zu einer Person/einem Gebäude verschaffen;
    to \gain acceptance/ popularity akzeptiert/populär werden;
    to \gain confidence [or self-confidence] Selbstvertrauen entwickeln;
    to \gain sb's confidence jds Vertrauen erhalten;
    to \gain control of sth etw unter seine Kontrolle bekommen;
    to \gain entrance/entry [to sth] sich dat den Zutritt [zu etw dat] verschaffen;
    to \gain entree into social circles Zutritt zu gesellschaftlichen Kreisen erhalten;
    to \gain experience Erfahrungen sammeln;
    to \gain freedom/ independence die Freiheit/Unabhängigkeit erlangen;
    to \gain ground ( progress) work [an] Boden gewinnen; disease um sich akk greifen; rumours sich akk verbreiten;
    to \gain ground [on sb] ( catch up) [im Vergleich zu jdm] aufholen;
    to \gain an impression einen Eindruck bekommen;
    to \gain insight [into sth] einen Einblick [in etw akk] bekommen, [etw] verstehen;
    to \gain knowledge sein Wissen erweitern, Wissen sammeln;
    to \gain prestige an Prestige gewinnen;
    to \gain recognition [or respectability] Anerkennung finden, anerkannt werden;
    to \gain a reputation for being sth sich dat einen Namen als etw machen;
    to \gain success Erfolg haben;
    to \gain time Zeit gewinnen;
    to \gain a victory einen Sieg erringen;
    you've got nothing to lose and everything to \gain du hast nichts zu verlieren, aber alles zu gewinnen;
    what do you hope to \gain from the course? was versprechen Sie sich von diesem Kurs?;
    her performance \gained her international fame durch ihre Leistung erlangte sie internationalen Ruhm;
    the party have \gained a lot of support die Partei ist in der Sympathie der Wähler stark gestiegen
    2) ( increase)
    to \gain altitude [an] Höhe gewinnen;
    to \gain confidence/ experience/ competence an Sicherheit/Erfahrung/Kompetenz zunehmen;
    to \gain impetus [or momentum] an Schwung [o Kraft] gewinnen;
    to \gain strength kräftiger werden, an Kraft zunehmen;
    to \gain velocity [or speed] schneller werden;
    to \gain weight zunehmen;
    my watch has \gained about ten minutes over the last twenty-four hours meine Uhr geht jetzt innerhalb der letzten 24 Stunden 10 Minuten vor;
    the share index \gained ten points der Aktienindex stieg um 10 Punkte an
    3) ( reach) erreichen;
    to \gain one's destination sein Ziel erreichen
    PHRASES:
    to \gain a foothold Fuß fassen;
    to \gain the upper hand die Oberhand gewinnen;
    nothing ventured, nothing \gained (ventured, nothing \gained) wer wagt, gewinnt vi
    1) ( increase) zunehmen; prices, numbers [an]steigen; clock, watch vorgehen;
    once she went off the diet she started \gaining again sobald sie mit der Diät aufhörte, nahm sie gleich wieder zu;
    the share index \gained by ten points der Aktienindex stieg um 10 Punkte an;
    to \gain in numbers zahlenmäßig ansteigen;
    to \gain in height an Höhe gewinnen;
    to \gain in weight zunehmen;
    to \gain in profits/ business/ productivity Gewinn/Geschäft/Produktivität steigern
    2) ( profit) profitieren;
    to \gain from sth von etw dat profitieren;
    to \gain by doing sth durch etw akk profitieren
    3) ( catch up)
    to \gain on sb jdn mehr und mehr einholen;
    they're \gaining on us sie kommen immer näher ( fam)

    English-German students dictionary > gain

  • 110 out

    [aʊt] adj
    inv, pred
    1) ( absent) abwesend, nicht da, weg ( fam) workers im Ausstand;
    the library book was \out das Buch war [aus der Bücherei] entliehen;
    the jury is \out, considering their verdict die Geschworenen haben sich zur Beratung des Urteilsspruchs zurückgezogen;
    the workers were \out, demanding higher wages die Arbeiter waren auf der Straße, um für höhere Löhne zu demonstrieren
    2) ( outside)
    to be \out draußen sein; sun, moon, stars am Himmel stehen;
    they are \out in the garden sie sind draußen im Garten;
    everyone was \out on deck alle waren [draußen] an Deck;
    to be \out of hospital/ prison aus dem Krankenhaus/Gefängnis entlassen worden sein;
    he's \out ( prisoner) er ist [wieder] draußen ( fam)
    3) ( on the move) unterwegs;
    the army was \out die Armee war ausgerückt;
    the postman was \out on his rounds der Postbote machte gerade seine Runde;
    to be \out and about unterwegs sein;
    ( after an illness) wieder auf den Beinen sein
    to be \out blühen
    5) ( far away) draußen;
    the fishing boats were \out at sea die Fischerboote waren draußen auf See;
    he lived \out in Zambia er lebte in [o im fernen] Zambia;
    \out here hier draußen;
    \out west (Am) an der Westküste;
    they moved \out west sie an die Westküste gezogen
    6) ( available) erhältlich, zu haben ( fam) ( on the market) auf dem Markt; book veröffentlicht, herausgekommen;
    this is the best automatic camera \out das ist die beste Automatikkamera auf dem Markt
    7) (fam: existing) vorhanden;
    I think he's the greatest footballer \out ich halte ihn für den besten Fußballer, den es zur Zeit gibt
    8) ( not secret) heraus, raus ( fam)
    the secret is \out das Geheimnis ist gelüftet [worden];
    once the news is \out,... wenn die Neuigkeit erst einmal bekannt ist,...;
    [the] truth will \out die Wahrheit wird ans Licht kommen
    9) ( asleep)
    to be \out schlafen;
    ( unconscious) bewusstlos [o ( fam) weg] sein;
    to be \out for the count boxing k.o. [o ausgezählt] sein; ( fig) total hinüber [o erledigt] sein ( fam)
    to be \out like a light sofort einschlafen [o ( fam) weg sein];
    to be \out cold bewusstlos sein
    10) ( finished) aus, zu Ende;
    school will be \out in June die Schule endet im Juni;
    before the drive/ the film/the song is \out bevor die Fahrt/der Film/das Lied vorbei ist;
    before the month/year is \out vor Ende [o Ablauf] des Monats/Jahres;
    over and \out aviat Ende der Durchsage, over and out fachspr
    11) sports ( not playing) nicht [mehr] im Spiel, draußen ( fam) (in cricket, baseball) aus;
    ( outside a boundary) ball, player im Aus;
    Johnson is \out on a foul Johnson wurde wegen eines Fouls vom Platz gestellt;
    Owen is \out with an injury Owen ist mit einer Verletzung ausgeschieden
    12) (fam: thrown-out) draußen ( fam)
    to be \out ( of school) fliegen ( fam)
    to be \out on the streets ( be unemployed) arbeitslos sein, auf der Straße stehen ( fam) ( be homeless) obdachlos sein, auf der Straße leben
    13) (fam: unacceptable) unmöglich ( fam) ( unfashionable) aus der Mode, passee ( fam), out ( fam)
    14) ( not possible) unmöglich;
    that plan is absolutely \out dieser Plan kommt überhaupt nicht in Frage
    15) ( off) light, TV aus;
    ( not burning) fire aus, erloschen
    16) ( inaccurate) falsch, daneben ( fam)
    to be \out danebenliegen ( fam)
    our estimates were \out by a few dollars wir lagen mit unseren Schätzungen um ein paar Dollar daneben;
    to be \out in one's calculations sich akk verrechnet haben, mit seinen Berechnungen danebenliegen ( fam)
    to be \out for sth auf etw akk aus sein ( fam), es auf etw akk abgesehen haben;
    he's just \out for a good time er will sich nur amüsieren;
    to be \out to do sth es darauf abgesehen haben, etw zu tun;
    they're \out to get me die sind hinter mir her ( fam)
    to be \out for trouble Streit suchen
    to be \out sich akk geoutet haben (sl)
    she's been \out for three years now sie hat sich vor drei Jahren geoutet
    the tide is \out es ist Ebbe;
    we had a walk here when the tide was \out bei Ebbe sind wir hier spazieren gegangen
    20) ( introduced to society) in die Gesellschaft eingeführt;
    Jane isn't \out yet Jane ist noch nicht in die Gesellschaft eingeführt worden adv
    1) ( outdoors) draußen, im Freien;
    it's bitterly cold \out today es ist heute schrecklich kalt draußen;
    “Keep \out!” „Betreten verboten!“
    2) ( with outward movement) nach draußen, raus ( fam)
    get \out! raus hier! ( fam)
    can you find your way \out? finden Sie selbst hinaus?;
    \out with it heraus damit! ( fam), [he]raus mit der Sprache! ( fam)
    to ask sb \out jdn einladen;
    he's asked her \out er hat sie gefragt, ob sie mit ihm ausgehen will;
    to eat \out im Restaurant [o auswärts] essen;
    to go \out ausgehen, weggehen, rausgehen ( fam)
    are you going \out tonight? gehst du heute Abend weg?;
    to see sb \out jdn hinausbegleiten;
    to turn sth inside \out clothes etw auf links drehen
    3) ( removed) heraus, raus ( fam)
    I can't get the stain \out ich kriege den Fleck nicht wieder raus ( fam)
    to put a fire \out ein Feuer löschen;
    to cross \out sth etw ausstreichen [o durchstreichen];
    4) ( completely) ganz, völlig;
    burnt \out (a. fig) ausgebrannt (a. fig) fuse durchgebrannt; candle heruntergebrannt;
    tired \out völlig erschöpft;
    \out and away (Am) bei weitem;
    she is \out and away the best student I have ever taught sie ist mit Abstand die beste Studentin, die ich jemals hatte
    5) ( aloud)
    he cried \out in pain er schrie vor Schmerzen auf;
    she called \out to him to stop sie rief ihm zu, er solle anhalten;
    to laugh \out [loud] [laut] auflachen
    6) ( to an end)
    to die \out aussterben; ( fig); applause verebben;
    to fight sth \out etw [untereinander] austragen [o ausfechten];
    7) ( free from prison) entlassen;
    to come [or get] \out freikommen;
    to let sb \out jdn freilassen
    to go \out like a light ( fig) auf der Stelle einschlafen, sofort weg sein ( fam)
    to knock sb \out jdn bewusstlos [o k.o.] schlagen;
    to pass \out in Ohnmacht fallen
    to put sth \out etw ausrenken;
    when she was in the car accident, it put her back \out sie verrenkte sich bei dem Autounfall den Rücken
    10) ( open)
    to open \out ausbreiten;
    can you open \out the sofa bed for me? kannst du die Schlafcouch für mich ausziehen?;
    to open \out a map eine Karte ausbreiten [o auseinanderfalten];
    to go \out aus der Mode kommen, altmodisch werden;
    to have gone \out with the ark völlig altmodisch [o von vorgestern]; [o ( hum) ( fam) von anno Tobak] sein
    he took ten minutes \out er nahm eine Auszeit von zehn Minuten
    the tide is coming \out die Ebbe setzt ein vt
    to \out sb
    1) ( eject) jdn rausschmeißen ( fam) sports jdn vom Platz stellen
    2) boxing jdn k.o. schlagen
    3) usu pass ( reveal homosexuality) jdn outen (sl) prep aus +dat;
    she ran \out the door sie rannte zur Tür hinaus

    English-German students dictionary > out

  • 111 out of

    1) after vb ( towards outside) aus +dat;
    I jumped \out of bed ich sprang aus dem Bett;
    my daughter's just come \out of [the] hospital meine Tochter ist gerade aus dem Krankenhaus entlassen worden;
    he came \out of prison er wurde aus dem Gefängnis entlassen;
    he took an apple \out of his backpack er nahm einen Apfel aus seinem Rucksack
    2) after vb ( situated away from) außerhalb +gen;
    he is \out of town this week er ist diese Woche nicht in der Stadt;
    Mr James is \out of the country until July 4th Herr James hält sich bis zum 4. Juli außer Landes auf;
    there are many Americans living \out of the country viele Amerikaner leben im Ausland;
    she's \out of the office at the moment sie ist zurzeit nicht an ihrem [Arbeits]platz [o nicht im Büro]; after n außerhalb +gen, von +dat... entfernt;
    five miles \out of San Francisco fünf Meilen außerhalb von San Francisco;
    he's from \out of town er ist nicht von hier [o fremd hier] [o aus einer anderen Gegend];
    3) after vb ( taken from) von +dat;
    buy a house \out of the inheritance von [o mit Geld aus] der Erbschaft ein Haus kaufen;
    he copied his essay straight \out of a textbook er schrieb seinen Aufsatz wörtlich aus einem Lehrbuch ab;
    you should not expect too much \out of life man sollte nicht zu viel vom Leben erwarten;
    \out of one's pocket aus der eigenen Tasche;
    she had to pay for it \out of her pocket sie musste es aus der eigenen Tasche bezahlen;
    she gets a lot of joy \out of working with children es macht [o bereitet] ihr große Freude, mit Kindern zu arbeiten;
    they get a lot of fun \out of practicing dangerous sports das Betreiben gefährlicher Sportarten macht ihnen einen Riesenspaß;
    they didn't make a dime \out of that deal sie haben bei dem Geschäft keinen Pfennig verdient; after n aus +dat;
    the report \out of the Middle East der Bericht aus dem Nahen Osten;
    like a character \out of a 19th century novel wie eine Figur aus einem Roman des neunzehnten Jahrhunderts
    4) ( excluded from) aus +dat;
    they voted him \out of the town board er wurde aus dem Stadtrat abgewählt;
    he's \out of the team er ist aus der Mannschaft ausgeschieden;
    I'm glad to be \out of it ich bin froh, dass ich das hinter mir habe [o damit nichts mehr zu tun habe];
    it's hard to get \out of trouble es ist schwer, aus den Schwierigkeiten wieder herauszukommen;
    giving up is \out of the question Aufgeben kommt überhaupt nicht infrage [o in Frage];
    after injuring his knee, he was \out of the race nachdem er sich am Knie verletzt hatte, war er aus dem Rennen;
    Oxford United are \out of the FA Cup Oxford United ist aus der FA-Pokalrunde ausgeschieden;
    I've got \out of the habit of cycling to work ich fahre nicht mehr ständig mit dem Fahrrad zur Arbeit;
    he talked her \out of going back to smoking er redete es ihr aus, wieder mit dem Rauchen anzufangen
    5) ( spoken by) aus +dat;
    I couldn't get the secret \out of her ich konnte ihr das Geheimnis nicht entlocken;
    we'll get the information \out of him wir werden die Informationen [schon] aus ihm herauskriegen
    6) ( made from) aus +dat;
    a bench fashioned \out of a tree trunk eine aus einem Baumstamm gearbeitete Bank
    7) ( motivated by) aus +dat;
    to do sth \out of sth etw aus etw tun;
    \out of jealousy over her new boyfriend aus Eifersucht wegen ihres neuen Freundes;
    she did it \out of spite sie tat es aus Boshaftigkeit
    8) after n ( ratio of) von +dat;
    no one got 20 \out of 20 for the test niemand bekam alle 20 möglichen Punkte für den Test;
    nine times \out of ten neun von zehn Malen
    9) ( without)
    \out of sth ohne etw +akk;
    he was \out of money er stand ohne Geld da;
    they were \out of luck sie hatten kein Glück [mehr];
    you're \out of time Ihre Zeit ist um [o abgelaufen];
    they had run \out of cash sie hatten kein Bargeld mehr, ihnen war das Bargeld ausgegangen;
    she was finally \out of patience schließlich riss ihr der Geduldsfaden;
    they were \out of gas sie hatten kein Benzin mehr, ihnen war das Benzin ausgegangen;
    [all] \out of breath [völlig] außer Atem;
    be \out of work ohne Arbeit [o arbeitslos] sein;
    he was \out of a job er hat seine Stelle verloren;
    I'm sorry sir, we're \out of the salmon tut mir leid, der Lachs ist aus [o ist uns ausgegangen];
    10) ( beyond) außer +dat;
    \out of bounds außerhalb des Spielfeldes;
    \out of reach außer Reichweite;
    \out of sight/ earshot außer Sicht[weite]/Hörweite;
    \out of [firing] range außer Schussweite;
    the photo is \out of focus das Foto ist unscharf;
    the patient is \out of danger der Patient ist außer [Lebens]gefahr;
    \out of order außer Betrieb;
    the delay is \out of our control die Verspätung entzieht sich unserer Kontrolle;
    baseball is \out of season at the moment zurzeit ist nicht Baseballsaison;
    deer are \out of season Hirsche haben Schonzeit;
    he's been \out of touch with his family for years er hat seit Jahren keinen Kontakt mehr zu seiner Familie;
    \out of the way aus dem Weg;
    get \out of the way! aus dem Weg!, mach Platz!;
    be [a bit] \out of sb's way ein [kleiner] Umweg für jdn sein;
    go \out of one's way to mail the letters einen Umweg machen, um die Briefe einzuwerfen;
    she went \out of her way to get the work handed in on time sie gab sich ganz besondere Mühe, um die Arbeit rechtzeitig abzugeben
    he was so cold he had to come \out of the snow ihm war so kalt, dass er dem Schnee entfliehen musste;
    get \out of the rain/ the summer heat dem Regen/der sommerlichen Hitze entrinnen
    \out of fashion [or style] aus der Mode;
    you're really \out of touch with the music scene du hast keine Ahnung, was auf der Musikszene angesagt ist;
    she's really \out of touch with reality sie hat jeglichen Bezug zur Realität verloren
    PHRASES:
    he's come \out of the closet and admitted that he's homosexual er hat sich geoutet und zugegeben, dass er schwul ist;
    to get \out of hand außer Kontrolle geraten;
    \out of line unangebracht;
    he must be \out of his mind! [or head] er muss den Verstand verloren haben!;
    he was \out of his mind with jealousy er war völlig verrückt [o drehte völlig durch] vor Eifersucht;
    [jump] \out of the pan and into the fire ( and into the fire) vom Regen in die Traufe [kommen];
    \out of place fehl am Platz;
    \out of sight (dated) [or this world] ausgezeichnet, spitze ( fam)
    \out of it (fam: not included)
    I felt really \out of it ich fühlte mich richtig ausgeschlossen;
    you can't be completely \out of it! du musst doch irgendwas davon mitgekriegt haben!;
    (Am) ( drowsy)
    she felt sleepily, still \out of it sie fühlte sich schläfrig, war noch nicht ganz da;
    (drunk, drugged)
    after twenty vodkas he was completely \out of it nach zwanzig Wodka war er total benebelt

    English-German students dictionary > out of

  • 112 записывать

    несов.; сов. записа́ть
    1) ( с)делать запись áufschreiben schrieb áuf, hat áufgeschrieben что л. A, во что л. in A, в чём л. in D, на что л. auf A, на чём л. auf D; куда л. - в тетрадь и др. тж. schréiben ; себе что л. sich (D) áufschreiben ; сделать краткую запись notíeren (h); за говорящим - лекцию и др. mít|schreiben что л. A

    запи́сывать свои́ мы́сли, впечатле́ния — séine Gedánken, séine Éindrücke áufschreiben

    запи́сывать что л. на листо́к, на листке́ бума́ги — etw. auf éinen Zéttel, auf éinem Zéttel áufschreiben

    запи́сывать что л. в тетра́дь, в тетра́ди — etw. ins Heft schréiben, (sich) etw. ins [im] Heft áufschreiben

    запи́сывать ле́кцию — die Vórlesung mítschreiben

    Де́ти, запиши́те зада́ние на́ дом! — Kínder, schreibt die Háusaufgabe áuf!

    Я запишу́ себе́ ваш а́дрес. — Ich schréibe mir Íhre Adrésse áuf. / Ich notíere mir Íhre Adrésse.

    Я не успева́ю запи́сывать. — Ich kómme beim Schréiben nicht mít.

    2) на кассету, пластинку áufnehmen er nimmt áuf, nahm áuf, hat áufgenommen что л. A, на что л. auf A

    запи́сывать на кассе́ту, на плёнку но́вую пе́сню — ein néues Lied auf die Kassétte, auf Band áufnehmen

    3) внести в список, включить в состав án|melden (h) кого л. A, куда / во что л. in D, на что л. für A, к кому л. bei D; на приём тж. sich (D) éinen Termín gében lássen er lässt sich éinen Termín gében, ließ sich éinen Termín gében, hat sich éinen Termín gében lássen кого л. → für A, к кому л. bei D; заранее для участия в чем л. vórmerken lássen кого л. A

    запи́сывать сы́на в шко́лу, в библиоте́ку, на ку́рсы — séinen Sohn in der Schúle, in der Bibliothék, für den Léhrgang ánmelden

    Я записа́ла сы́на к врачу́. — Ich hábe mir für méinen Sohn beim Arzt éinen Termín gében lássen. / Ich hábe méinen Sohn beim Arzt ángemeldet.

    Я зара́нее записа́ла сы́на на э́ту экску́рсию. — Ich hábe méinen Sohn für díesen Áusflug vórmerken lássen.

    Русско-немецкий учебный словарь > записывать

  • 113 отказываться

    несов.; сов. отказа́ться
    1) ответить отказом áb|lehnen (h) от чего л. A (дополн. обязательно) что л. (с)делать zu + Infinitiv; ábschlagen er schlägt áb, schlug áb, hat ábgeschlagen от чего л. A (дополн. обязательно)

    Мы пригласи́ли его́ в теа́тр, но он ве́жливо отказа́лся. — Wir lúden ihn ins Theáter éin, er léhnte áber die Éinladung höflich áb.

    Почему́ ты отка́зываешься от мое́й по́мощи? — Warúm lehnst [schlägst] du méine Hílfe áb?

    Вы не отка́жетесь от ча́шки ча́я? — Éine Tásse Tee wérden Sie wohl nicht ábschlagen [áblehnen]?

    Он отказа́лся сыгра́ть со мно́й па́ртию в ша́хматы. — Er léhnte es áb, mit mir éine Partíe Schach zu spíelen.

    2) от возможности иметь, получить, сделать что л. verzíchten (h) от чего л. → Auf A; оставить (планы, надежды), бросить (привычку) áufgeben er gibt áuf, gab áuf, hat áufgegeben от чего л. A

    Ему́ пришло́сь отказа́ться от пое́здки, от э́того удово́льствия. — Er músste auf die Réise, auf díeses Vergnügen verzíchten.

    Нам придётся отказа́ться от своего́ пла́на. — Wir müssen auf Únser Vórhaben verzíchten. / Wir müssen Únser Vórhaben áufgeben.

    Он отказа́лся от свои́х ста́рых привы́чек. — Er hat séine álten Gewóhnheiten áufgegeben.

    3) о категорическом отказе выполнить что л. verwéigern (h) что л. сде́лать A отглагольного существ. в знак протеста sich wéigern (h) что л. сделать zu + Infinitiv

    Он отказа́лся дава́ть показа́ния. — Er verwéigerte die Áussage. / Er wéigerte sich áuszusagen.

    Он отказа́лся вы́полнить прика́з. — Er wéigerte sich, den Beféhl áuszuführen.

    Порто́вые рабо́чие отка́зываются разгружа́ть суда́. — Die Háfenarbeiter wéigern sich, die Schíffsladungen zu löschen.

    4) отречься от принципов, убеждений и др. sich lós|sagen (h) от чего л. von D; от своих слов zurücknehmen er nimmt zurück, nahm zurück, hat zurückgenommen от чего л. A

    Он отказа́лся от свои́х при́нципов. — Er hat sich von séinen Prinzípi|en lósgesagt.

    Я не отка́зываюсь от свои́х слов. — Ich néhme méine Wórte nicht zurück.

    Русско-немецкий учебный словарь > отказываться

  • 114 blind

    1. adjective
    1) blind [Person, Tier]

    a blind man/woman — ein Blinder/eine Blinde

    as blind as a bat — stockblind (ugs.)

    go or become blind — blind werden

    turn a blind eye [to something] — (fig.) [bei etwas] ein Auge zudrücken

    2) (Aeronaut.)

    blind landing/flying — Blindlandung, die/Blindflug, der

    3) (unreasoning) blind [Vorurteil, Weigerung, Gehorsam, Vertrauen]
    5) (not ruled by purpose) blind [Wut, Zorn]; dunkel [Instinkt]; kopflos [Panik]
    2. adverb

    the pilot had to fly/land blind — der Pilot musste blind fliegen/landen

    3. noun
    1) (screen) Jalousie, die; (of cloth) Rouleau, das; (of shop) Markise, die
    2) (Amer. Hunting): (hide) Jagdschirm, der
    3) (pretext) Vorwand, der; (cover) Tarnung, die

    be a blind for somethingals Tarnung für etwas dienen

    4) pl. the blind: die Blinden Pl.

    it's [a case of] the blind leading the blind — (fig.) das ist, wie wenn ein Blinder einen Lahmen [spazieren]führt

    4. transitive verb
    (lit. or fig.) blenden

    be blinded(accidentally) das Augenlicht verlieren

    blind somebody with sciencejemanden mit großen Worten beeindrucken

    * * *
    1. adjective
    1) (not able to see: a blind man.) blind
    2) ((with to) unable to notice: She is blind to his faults.) blind
    3) (hiding what is beyond: a blind corner.) unübersichtlich
    4) (of or for blind people: a blind school.) Blinden-...
    2. noun
    1) ((often in plural) a screen to prevent light coming through a window etc: The sunlight is too bright - pull down the blinds!)
    2) (something intended to mislead or deceive: He did that as a blind.) der Vorwand
    3. verb
    (to make blind: He was blinded in the war.) blind machen
    - academic.ru/84686/blinding">blinding
    - blindly
    - blindness
    - blind alley
    - blindfold
    4. verb
    (to put a blindfold on (some person or animal).) die Augen verbinden
    5. adjective, adverb
    (with the eyes covered by a cloth etc: She came blindfold into the room.) mit verbundenen Augen
    - blind spot
    - the blind leading the blind
    * * *
    [blaɪnd]
    I. n
    1. BRIT (awning) Markise f
    2. (indoor window shade) [Lamellen]vorhang m, Jalousie f
    roller \blind Jalousie f, Rollo nt, Rollladen m SCHWEIZ
    Venetian \blind [Stab]jalousie f
    3. (cloaking) Tarnung f
    4. (pretext) Vorwand m, Alibi nt; (to mask emotion) Fassade f; (for illegal activities) Vertuschung f
    5. (people who can't see)
    the \blind pl die Blinden pl
    a newspaper for the \blind eine Zeitung für Blinde
    6.
    it's a case of the \blind leading the \blind ( prov) der Blinde will den Lahmen führen
    the one-eyed man is king in the country of the \blind esp BRIT ( prov) unter Blinden ist der Einäugige König prov
    II. vt
    to \blind sb jdn blind machen; (temporarily) sun, light jdn blenden
    to be \blinded by [or with] tears blind vor Tränen sein
    2. ( fig: impress)
    to \blind sb jdn blenden
    to \blind sb with science jdn mit seinem Wissen beeindrucken
    to be \blinded by sb/sth sich akk von jdm/etw blenden lassen
    his prejudices \blinded him to the fact that he was being illogical seine Vorurteile täuschten ihn über seinen Mangel an Logik hinweg
    to be \blinded by love blind vor Liebe sein
    III. adj
    1. (sightless) blind
    to go \blind erblinden, blind werden
    to be \blind in one eye auf einem Auge blind sein
    to be \blind to a colour eine Farbe nicht richtig wahrnehmen können
    2. ( fig: unable to perceive) blind
    to be \blind to sth etw nicht bemerken
    3. pred ( fig: unprepared) auf gut Glück
    he went into the interview \blind er ging unvorbereitet ins Interview
    4. pred esp BRIT ( fig: without reserve) rückhaltlos
    he swore \blind that he had locked the door er versicherte hoch und heilig, die Tür verschlossen zu haben
    5. ( fig: lack judgement) blind
    \blind acceptance/devotion bedingungslose Akzeptanz/Hingabe
    \blind anger [or rage] /jealousy blinde Wut/Eifersucht
    \blind obedience blinder Gehorsam
    6. (concealed) verborgen, versteckt
    \blind curve schwer einsehbare Kurve
    7. (closed) pipe blind; (walled up) door, window blind
    8. attr esp BRIT ( fam: any, the least)
    he hasn't done a \blind bit of work since lunch er hat seit dem Mittagessen noch keinen Handschlag getan [o Finger gerührt]
    to not take a \blind [or the \blindest] bit of notice of sth etw überhaupt nicht beachten
    it doesn't matter what I say, she doesn't take a \blind bit of notice egal, was ich sage, sie hört überhaupt nicht zu
    not a \blind bit of it kein bisschen, keine Spur fam
    9.
    to be as \blind as a bat ( fam) so blind wie ein Maulwurf sein
    love is \blind Liebe macht blind
    to turn a \blind eye to sth etw ignorieren, vor etw dat die Augen verschließen
    IV. adv
    1. (without sight) blind
    to fly \blind blind fliegen
    to taste wines \blind Weine kosten, ohne aufs Etikett zu schauen
    2. FOOD
    to bake sth \blind etw blind [o ohne Füllung] backen
    3.
    to be \blind drunk stockbetrunken sein fam
    * * *
    [blaɪnd]
    1. adj (+er)
    1) (= sightless) blind

    to go blind — erblinden, blind werden

    a blind man/woman — ein Blinder/eine Blinde

    2) (fig to beauty, charm etc) blind (to für, gegen)

    to be blind to sb's faults —

    she remained blind to the fact that... — sie sah einfach nicht, dass...

    3) (fig: lacking judgement) obedience, passion blind; fury, panic also hell

    blind with passion/rage — blind vor Leidenschaft/Wut

    4) (= vision obscured) corner unübersichtlich → blind spot
    See:
    → blind spot
    5) (Brit inf)

    it's not a blind bit of use trying to persuade him —

    6) (= false) door, window blind
    7) (= without exit) passage ohne Ausgang, blind endend attr; (= without windows and doors) wall ohne Fenster und Türen
    2. vt
    1) (= make blind light, sun) blenden
    2) (sun, light) blenden
    3) (fig love, hate etc) blind machen (to für, gegen); (wealth, beauty) blenden
    3. n
    1)

    it's the blind leading the blind (fig) — das hieße, einen Lahmen einen Blinden führen lassen

    2) (= window shade cloth) Rollo nt, Rouleau nt; (slats) Jalousie f; (outside) Rollladen m
    3) (= cover) Tarnung f
    4) (fig sl: booze-up) Sauferei f (inf)
    5) (US: hide) Versteck nt
    4. adv
    1) (AVIAT) fly blind
    2) (COOK)
    3)
    * * *
    blind [blaınd]
    A adj (adv blindly)
    1. a) blind:
    a blind man ein Blinder;
    blind in one eye auf einem Auge blind;
    are you blind? hast du keine Augen im Kopf?;
    go blind blind werden, erblinden
    b) Blinden…:
    2. fig blind (to gegen[über]), verständnislos:
    love is blind Liebe macht blind;
    blind to one’s own defects den eigenen Fehlern gegenüber blind;
    blind fury ( oder rage) blinde Wut;
    blind with fury blind vor Wut;
    a) ein Auge zudrücken,
    b) sich den Tatsachen verschließen;
    a) bei etwas ein Auge zudrücken,
    b) etwas bewusst ignorieren
    3. fig blind, unbesonnen, wahllos:
    blindly auch blindlings;
    blind bargain unüberlegter Handel;
    blind chance blinder Zufall;
    blind faith blindes Vertrauen;
    have blind faith in sb jemandem blind vertrauen
    blind interpretation, blind rating (Statistik etc) blinde Auswertung
    5. zwecklos, ziellos, leer:
    blind excuse faule Ausrede;
    blind pretence (US pretense) Vorwand m
    6. verdeckt, verborgen, geheim, auch WIRTSCH, TECH kaschiert:
    blind floor ARCH Blend-, Blindboden m;
    blind staircase Geheimtreppe f;
    blind vein (Bergbau) blinde Erzader
    7. schwer erkennbar oder verständlich:
    blind copy TYPO unleserliches Manuskript;
    blind corner unübersichtliche Kurve oder Ecke;
    blind hole (Golf) Blind Hole n (Loch, dessen Grün man beim Annäherungsschlag nicht sehen kann);
    blind letter unzustellbarer Brief
    8. ARCH blind, nicht durchbrochen:
    blind arch Bogenblende f;
    9. BOT blütenlos, taub
    10. FOTO nur gegen blaues, violettes und ultraviolettes Licht empfindlich (Film)
    11. matt, nicht poliert
    12. umg blau (betrunken):
    blind to the world sternhagelvoll
    13. Br umg it doesn’t make the blindest bit of difference das macht nicht den geringsten Unterschied;
    he didn’t take a blind bit of notice er nahm nicht die geringste Notiz (davon);
    it’s not a blind bit of use es hat überhaupt keinen Zweck;
    he hasn’t done a blind bit of work yet er hat noch keinen Handschlag oder Strich getan;
    I haven’t got a blind idea ich hab keinen blassen Schimmer
    B v/t
    1. a) blind machen:
    the accident blinded him er verlor durch den Unfall das Augenlicht;
    be blinded das Augenlicht verlieren;
    he was blinded in his left eye er wurde auf dem linken Auge blind
    b) blenden (auch fig:
    with mit):
    blind sb with science jemanden mit seinem (Fach)Wissen beeindrucken
    2. jemandem die Augen verbinden
    3. fig mit Blindheit schlagen, verblenden, blind machen (to für, gegen):
    blind o.s. to facts sich den Tatsachen verschließen
    4. verdunkeln, das Licht nehmen (dat)
    5. Straßenbau: mit Kies oder Erde ausfüllen
    6. TECH mattieren
    C v/i
    1. AUTO Br sl rasen
    2. eff 2
    D s
    1. the blind koll die Blinden pl:
    it’s a case of the blind leading the blind das ist, wie wenn ein Blinder einen anderen führt;
    among the blind the one-eyed man is king (Sprichwort) unter den Blinden ist der Einäugige König
    2. a) Rollladen m
    b) Rouleau n, Rollo n
    c) besonders Br Markise f: Venetian A
    3. pl Scheuklappen pl
    4. fig
    a) Vorwand m
    b) (Vor)Täuschung f
    c) Tarnung f
    5. umg Strohmann m
    6. JAGD besonders US Deckung f
    7. sl Sauferei:
    go (out) on a blind eine Sauftour machen
    E adv
    1. blind: fly1 B 2, swear B 3
    2. fig blindlings
    3. blind drunk umg sternhagelvoll:
    get blind drunk umg sich sinnlos volllaufen lassen
    * * *
    1. adjective
    1) blind [Person, Tier]

    a blind man/woman — ein Blinder/eine Blinde

    go or become blind — blind werden

    turn a blind eye [to something] — (fig.) [bei etwas] ein Auge zudrücken

    2) (Aeronaut.)

    blind landing/flying — Blindlandung, die/Blindflug, der

    3) (unreasoning) blind [Vorurteil, Weigerung, Gehorsam, Vertrauen]
    5) (not ruled by purpose) blind [Wut, Zorn]; dunkel [Instinkt]; kopflos [Panik]
    2. adverb

    the pilot had to fly/land blind — der Pilot musste blind fliegen/landen

    3. noun
    1) (screen) Jalousie, die; (of cloth) Rouleau, das; (of shop) Markise, die
    2) (Amer. Hunting): (hide) Jagdschirm, der
    3) (pretext) Vorwand, der; (cover) Tarnung, die
    4) pl. the blind: die Blinden Pl.

    it's [a case of] the blind leading the blind — (fig.) das ist, wie wenn ein Blinder einen Lahmen [spazieren]führt

    4. transitive verb
    (lit. or fig.) blenden

    be blinded (accidentally) das Augenlicht verlieren

    English-german dictionary > blind

  • 115 hitch

    1. transitive verb
    1) (move by a jerk) rücken
    2) (fasten) [fest]binden [Tier] (to an + Akk.); binden [Seil] ( round um + Akk.); [an]koppeln [Anhänger usw.] (to an + Akk.); spannen [Zugtier, -maschine usw.] (to vor + Akk.)
    2. intransitive verb
    see academic.ru/102949/hitch-hike">hitch-hike 1.
    3. noun
    1) (stoppage) Unterbrechung, die
    2) (impediment) Problem, das; Schwierigkeit, die
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [hi ] 1. verb
    1) (to fasten to something: He hitched his horse to the fence-post; He hitched his car to his caravan.) festmachen
    2) (to hitch-hike: I can't afford the train-fare to London - I'll have to hitch.) trampen
    2. noun
    1) (an unexpected problem or delay: The job was completed without a hitch.) die Schwierigkeit
    2) (a kind of knot.) der Knoten
    3) (a sudden, short pull upwards: She gave her skirt a hitch.) der Ruck
    - hitch-hike
    - hitch-hiker
    - hitch a lift/ride
    - hitch up
    * * *
    [hɪtʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. (difficulty) Haken m, Schwierigkeit f
    but there is a \hitch aber die Sache hat einen Haken
    a technical \hitch ein technisches Problem
    to go off without a \hitch reibungslos ablaufen
    2. (short pull) Ruck m
    she gave her stockings a quick \hitch sie zog schnell ihre Strümpfe hoch
    3. (knot) Knoten m; NAUT Stek m fachspr
    II. vt
    to \hitch sth to sth etw an etw dat festmachen
    to \hitch an animal to sth ein Tier an etw dat festbinden
    to \hitch a horse to a cart ein Pferd vor einen Wagen spannen
    to \hitch a trailer to a car einen Anhänger an einem Auto anhängen
    2. ( fam: hitchhike)
    to \hitch a lift [or ride] trampen, per Anhalter fahren
    III. vi ( fam) trampen fam
    * * *
    [hɪtʃ]
    1. n
    1) (= snag) Haken m; (in plan, proceedings, programme) Schwierigkeit f, Problem nt

    without a hitch — reibungslos, ohne Schwierigkeiten

    there's been a hitches haben sich Schwierigkeiten ergeben, da ist ein Problem aufgetaucht

    2) (= quick pull) Ruck m
    3) (= knot) Knoten m; (NAUT) Stek m
    4) (inf

    = lift) I got a hitch all the way to London — ich bin in einem Rutsch bis London (durch)getrampt (inf)

    2. vt
    1) (= fasten) festmachen, anbinden (sth to sth etw an etw dat)

    to hitch one's wagon to a star ( dated US )sich (dat) ein hohes Ziel setzen, nach den Sternen greifen (geh)

    to hitch one's wagon to sb ( dated US )sich mit jdm zusammentun

    to get hitched — heiraten, vor Anker gehen (hum)

    3)

    to hitch a lift or ride — trampen, per Anhalter fahren

    3. vi (esp Brit)
    trampen, per Anhalter fahren → also hitchhike
    See:
    → also hitchhike
    * * *
    hitch [hıtʃ]
    A s
    1. besonders SCHIFF Stich m, Knoten m
    2. Schwierigkeit f, Problem n, Haken m umg:
    there is a hitch (somewhere) die Sache hat (irgendwo) einen Haken, irgendetwas stimmt da nicht;
    without a hitch glatt, reibungslos
    3. Ruck m, Zug m:
    give sth a hitch an etwas ziehen;
    give one’s trousers a hitch seine Hosen hochziehen
    4. besonders US Humpeln n, Hinken n:
    walk with a hitch humpeln, hinken
    5. TECH Verbindungshaken m, -glied n
    6. get a hitch umg im Auto mitgenommen werden
    7. US sl Zeit(spanne) f, besonders
    a) Militärzeit f
    b) Knast m (Gefängnisstrafe):
    serve a three-year hitch in prison eine dreijährige Strafe abbrummen umg
    B v/t
    1. (ruckartig) ziehen, rücken:
    he hitched his chair closer to the table er rückte mit seinem Stuhl näher an den Tisch heran;
    hitch up one’s trousers seine Hosen hochziehen
    2. (to) befestigen, festmachen, haken (an dat), anbinden, ankoppeln (an akk)
    3. eine unpassende Bemerkung etc einbringen ( into in ein literarisches Werk)
    4. hitch a ride A 6
    5. get hitched C 3
    C v/i
    1. besonders US humpeln, hinken:
    hitch along dahinhumpeln
    2. sich festhaken, sich verfangen, hängen bleiben ( alle:
    on an dat)
    3. auch hitch up umg heiraten
    4. umg für hitchhike
    * * *
    1. transitive verb
    1) (move by a jerk) rücken
    2) (fasten) [fest]binden [Tier] (to an + Akk.); binden [Seil] ( round um + Akk.); [an]koppeln [Anhänger usw.] (to an + Akk.); spannen [Zugtier, -maschine usw.] (to vor + Akk.)
    2. intransitive verb 3. noun
    1) (stoppage) Unterbrechung, die
    2) (impediment) Problem, das; Schwierigkeit, die
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (problem) n.
    Haken -- m. n.
    (§ pl.: hitches)
    = Haken -- m.
    Knoten - m.
    Ruck -e m.

    English-german dictionary > hitch

  • 116 occupo

    1. occupo, āvī, ātum, āre (ob u. capio), einnehmen, I) eig.: 1) einen Ort od. einen Ggstd. einnehmen, besetzen, sich seiner bemächtigen, ihn in Beschlag nehmen, überrumpeln, Italiam praesidiis, Cic.: locum, Cic.: possessiones, Cic.: urbem, Liv.: regnum, Cic.: tyrannidem, Cic.: tempus occupandi res (die Staatsgewalt), Liv.: aditum, hineingehen, Verg.: currum, besteigen, Ov.: alqm amplexu, umarmen, Ov.: familiam optimam, in Beschlag nehmen, Plaut.: so auch Sextius noster eum occupavit, nahm ihn in Beschlag (er mußte durchaus Wohnung bei ihm nehmen), Cic. – 2) einen Ort od. Gegenstand besetzen, a) sich an etw. ansetzen, crustae occupant intus vasa omnia, in quis aquae fervent, Plin. 20, 95. – b) mit etw. besetzen = mit etwas anfüllen, urbem (sc. aedificiis), Liv.: polum nube, Hor.: aream fundamentis, Liv.: navem frumento, Auct. b. Afr. – c) v. Örtlichk. = einnehmen, urbs oram freti occupat, Mela: superna litora Padus occupat, Mela: Hercynia silva iter sexaginta dierum occupat, Mela. – II) übtr.: 1) überfallen, überraschen, a) femdl.: alqm, Liv. u. Curt.: alqm gladio, Verg., saxo, Ov.: mors ipsam occupat, ereilt sie, Ter.: sopor occupat artus, Verg.: si occupasset (nos) artior casus, wenn wir ins Gedränge kämen, Amm. – b) selten im freundlichen Sinne = überraschen, alqm, Hor. ep. 1, 7, 66. – 2) zuvor-
    ————
    kommen, rates, Ov.: ortum solis, Curt.: Servilius Ahala Sp. Maelium regnum appetentem occupatum (indem er ihm in der Ausführung seines Vorhabens zuvorkam) interemit, Cic.: u. absol., albati equo Corace occupavere, kamen zuvor, gewannen den Vorsprung (beim Wettrennen), Plin. 8,160: dah. = zuerst etwas tun, iuvenem occupat, redet zuerst ihn an, Val. Flacc.: num quid vis? occupo, willst du etwas? rede ich ihn zuerst an, frage ich zuerst, Hor. – m. folg. Infin. (s. Dräger Hist. Synt.2 2, 320. M. Müller Liv. 1, 14, 4. Weißenb. Liv. 4, 30, 3. Fabri Liv. 21, 39, 10), castris castra conferre occupant, Enn. fr.: occupabo adire, will zuerst auf ihn zugehen, Plaut.: interdum rapere occupat, Hor.: occupant bellum facere, Liv.: occupavit Padum traicere, Liv.: occupat eventum telo temptare priorem, Sil. – 3) in Besitz nehmen, einnehmen, sich bemächtigen, v. Pers.: proximum quodque verbum, aufgreifen, Quint.: multum est primo aspectu oculos occupasse, gefesselt zu haben, Sen.: carnificis manum, dem Sch. ins Handwerk greifen, Curt.: falsis criminibus aures occupare, Curt.: animos eorum, qui audiunt, magnitudine rei, Cic.: validioris gratiam, zu gewinnen suchen, Curt.: admirationem, erzwingen, Sen.: proximos illi tamen occupavit Pallas honores, hat inne, Hor.: occ. nomen beati, beanspruchen, Hor.: occupandi temporis causa, um Zeit zu gewinnen, Sen. – v. Gemütszuständen usw.,
    ————
    timor occupavit exercitum, Caes.: pavor occupat animos, Liv.: mentes Siculorum occupat superstitio, Cic.: occupati metu, Curt. – opinio vetus falsa occupavit et convaluit (hat Platz gegriffen und Wurzel gefaßt) m. folg. Acc. u. Infin., Gell. 4, 11, 1. – 4) in Beschlag nehmen, a) eine gewisse Zeit od. Zahl in Beschlag nehmen, wegnehmen, haec causa primos menses occupabit, Cael. in Cic. ep. 8, 10, 3: cum in mentem venit tres et sexaginta annos aeque multa volumina occupasse mihi, Liv. 31, 1, 3. – b) in Anspruch nehmen, beschäftigen, animum in funambulo, Ter.: homines occupatos hāc re, Plaut.: occupat res cogitatioaes hominum, Liv.: in apparando acerrime esse occupatum, Nep.: in patria funditus delenda occupatum et esse et fuisse, Cic.: occupati aliarum rerum curā, Liv.: occupatus variis cogitationibus iudex, Quint. Vgl. occupatus. – c) hindern, profluvium sanguinis occupat secantes, Curt.: ministeria aestu occupantur, Curt. – d) occupatum esse in alqa re, nur in etw. begriffen, auf etw. beschränkt sein, res enim sunt parvae, prope in singulis litteris atque interpunctionibus occupatae, Cic. Mur. 25. – 5) Geld irgendwo anlegen, pecuniam in pecore, Colum.: pecuniam grandi fenore, gegen hohe Zinsen anlegen, Cic.: pecunias apud alqm, Cic. – 6) beschleunigen, rasch ausführen, facinus, Iustin.: transitum, Iustin.: mortem manu, Flor.: preces, Sen. poët. – mit folg.
    ————
    Acc. u. Infin., sich beeilen, id nos priores facere occupabimus, Cato origg. 5. fr. 3. – Archaist. Coni. Perf. occupassis, Plaut. most. 1097: occupassit, Plaut. asin. 818.
    ————————
    2. occupo, ōnis, m. (1. occupo), der Sich-Bemächtiger, der Langfinger, euphem. v. Gott der Diebe (Merkur), occuponem propitium! Möge uns der L. günstig sein! Petron. 58, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > occupo

  • 117 take out

    transitive verb
    1) (remove) herausnehmen; ziehen [Zahn]

    take something out of something, take out something from something — etwas aus etwas [heraus]nehmen

    take it/a lot out of somebody — (fig.) jemanden mitnehmen/sehr mitnehmen

    2) (destroy) zerstören; (fig.) (Footb. etc.) ausschalten; (kill) töten
    3) (withdraw) abheben [Geld]
    4) (deduct) abziehen (of von)
    5) (go out with)

    take somebody outmit jemandem ausgehen

    take somebody out for a walk/drive — mit jemandem einen Spaziergang/eine Spazierfahrt machen

    take somebody out to or for lunch/out to the cinema — jemanden zum Mittagessen/ins Kino einladen

    take the dog out [for a walk] — den Hund ausführen

    6) (get issued) erwerben; erhalten; abschließen [Versicherung]; ausleihen [Bücher]; aufgeben [Anzeige]
    7)

    take it/something out on somebody/something — seine Wut/etwas an jemandem/etwas auslassen

    * * *
    vt
    to \take out out ⇆ sth etw herausnehmen
    he took his hands out of his pockets er nahm die Hände aus den Taschen
    to take out sb's teeth jdm die Zähne ziehen
    2. (bring outside)
    to \take out out ⇆ sth etw hinausbringen [o herausbringen]
    Peter's \take outn the Porsche out for a spin Peter ist eine Runde mit dem Porsche gefahren
    to \take out out the rubbish [or AM garbage] [or AM trash] den Müll [o SCHWEIZ bes Kehricht] hinausbringen [o ÖSTERR bes Mist]
    dad's taking the dog out [for a walk] Papa geht gerade mit dem Hund spazieren
    3. (invite)
    to \take out out ⇆ sb jdn ausführen
    to \take out sb out for [or to] dinner/for a drink jdn zum Abendessen/auf einen Drink einladen
    to \take out sb out to the cinema/theatre jdn ins Kino/Theater einladen [o ausführen
    to \take out out ⇆ sth etw mitnehmen
    we could \take out out a pizza wir könnten uns eine Pizza holen
    would you like to eat here or to \take out out? möchten Sie's hier essen oder mitnehmen?
    to \take out out ⇆ sth etw herausnehmen [o entfernen]
    why don't you \take out it out of the housekeeping money? warum nimmst du es nicht aus der Haushaltskasse?
    to \take out time out [to do sth] sich dat eine Auszeit nehmen[, um etw zu tun]
    6. (obtain)
    to \take out out ⇆ sth etw erwerben
    to \take out out a licence eine Lizenz erwerben
    to \take out out a life insurance policy eine Lebensversicherung abschließen
    to \take out out a loan ein Darlehen aufnehmen
    to \take out out cash/money Geld abheben
    7. (vent anger)
    to \take out sth out on sb etw an jdm auslassen fam
    don't \take out it out on the children lass es nicht an den Kindern aus
    8. ( fam: exhaust)
    to \take out it [or a lot] out of sb jdn sehr anstrengen, jdm viel abverlangen
    9. MIL
    to \take out out ⇆ sb/sth jdn/etw außer Gefecht setzen
    to take out ⇆ sb jdn töten
    11. (distract)
    to \take out sb out of himself/herself jdn von sich dat selbst ablenken [o auf andere Gedanken bringen]
    * * *
    1. (of)
    a) herausnehmen (aus)
    b) wegnehmen, entfernen (von, aus):
    he had a tooth taken out ihm wurde ein Zahn gezogen
    2. einen Fleck entfernen herausmachen umg ( beide:
    of aus)
    3. Geld abheben
    4. WIRTSCH, JUR
    a) ein Patent, eine Vorladung etc erwirken
    b) take out an insurance (policy) eine Versicherung abschließen
    c) einen Kredit etc aufnehmen
    5. erledigen, ausschalten
    6. take it out sich schadlos halten (in an einer Sache), sich rächen:
    a) sich für eine Beleidigung etc rächen oder schadlos halten,
    b) jemanden fertigmachen, erschöpfen;
    take it ( oder one’s anger) out on sb seinen Zorn an jemandem auslassen, sein Mütchen an jemandem kühlen
    7. etwas austreiben ( of sb jemandem):
    take the nonsense out of s.o
    8. jemanden ausführen ( to dinner zum Abendessen)
    9. “pizzas to take out” US „Pizzas zum Mitnehmen“
    * * *
    transitive verb
    1) (remove) herausnehmen; ziehen [Zahn]

    take something out of something, take out something from something — etwas aus etwas [heraus]nehmen

    take it/a lot out of somebody — (fig.) jemanden mitnehmen/sehr mitnehmen

    2) (destroy) zerstören; (fig.) (Footb. etc.) ausschalten; (kill) töten
    3) (withdraw) abheben [Geld]
    4) (deduct) abziehen (of von)

    take somebody out for a walk/drive — mit jemandem einen Spaziergang/eine Spazierfahrt machen

    take somebody out to or for lunch/out to the cinema — jemanden zum Mittagessen/ins Kino einladen

    take the dog out [for a walk] — den Hund ausführen

    6) (get issued) erwerben; erhalten; abschließen [Versicherung]; ausleihen [Bücher]; aufgeben [Anzeige]
    7)

    take it/something out on somebody/something — seine Wut/etwas an jemandem/etwas auslassen

    * * *
    v.
    entfernen v.
    herausnehmen v.

    English-german dictionary > take out

  • 118 bite

    [baɪt] n
    1) ( using teeth) Biss m; of an insect Stich m;
    \bite mark Bisswunde f;
    snake/dog \bite Schlangen-/Hundebiss m;
    to give sb a \bite jdn beißen;
    to have a \bite to eat ( fam) eine Kleinigkeit [o ( fam) einen Happen] essen;
    to take a \bite of a pizza von einer Pizza abbeißen;
    (fig: portion)
    the legal costs took a big \bite out of their money ein großer Teil ihres Geldes ging für die Rechtskosten drauf ( fam)
    2) (fig: sharpness) Biss m ( fig) ( fam), Schärfe f ( fig)
    to give sth more \bite report, critique etw schärfer formulieren;
    to have [real] \bite [echten] Biss haben ( fam)
    3) ( fish) Anbeißen nt;
    at last I've got a \bite endlich hat etwas angebissen
    4) no pl ( pungency) Schärfe f
    PHRASES:
    another [or a second] [or a double] \bite of the cherry ( esp Brit) eine zweite Chance vt <bit, bitten>
    to \bite sb jdn beißen; insect jdn stechen;
    to \bite one's lips sich dat auf die Lippen beißen; ( fig) sich dat das Lachen verbeißen;
    to \bite one's nails an seinen Nägeln kauen
    to \bite the road greifen
    to \bite sth sich akk auf etw akk auswirken;
    the laws \bite him hard die Gesetze treffen ihn hart
    PHRASES:
    to \bite the bullet in den sauren Apfel beißen;
    to \bite the dust;
    (esp hum: crash) stürzen;
    ( die) ins Gras beißen (sl) ( fig) scheitern;
    to \bite the hand that feeds one die Hand beißen, die einen füttert;
    to \bite one's tongue sich dat auf die Zunge beißen;
    to be badly bitten by sth von etw dat schwer erwischt worden sein ( fam)
    the racing bug bit him badly das Rennfieber hat ihn schwer mitgenommen;
    what's biting you? ( fam) was ist mit dir los?;
    \bite me! (Am) ( vulg) leck mich am Arsch! ( derb) vi <bit, bitten>
    1) ( with teeth) dog, snake beißen; insect stechen;
    just go and ask her - she won't \bite ( hum) frag sie mal - sie beißt [dich] schon nicht;
    to \bite into sth in etw akk beißen;
    2) (a. fig: take bait) anbeißen;
    to \bite at bait anbeißen (a. fig)
    these tyres are biting very well diese Reifen haben ein sehr griffiges Profil
    4) ( affect adversely) einschneidende Wirkung haben;
    the recession was beginning to \bite die Rezession machte sich langsam bemerkbar
    5) ( reduce)
    to \bite into sth etw reduzieren;
    her job began to \bite into her free time ihr Job nahm immer mehr ihrer Freizeit in Anspruch
    6) ( attack)
    to \bite into sth;
    the rope bit into his flesh das Seil schnitt in sein Fleisch ein; ( fig)
    the cold began to \bite into their bones die Kälte begann ihnen in die Knochen zu kriechen
    PHRASES:
    once bitten, twice shy ( prov) ein gebranntes Kind scheut das Feuer ( prov)
    that \bites! ( fam) so ein Mist! ( fam)

    English-German students dictionary > bite

  • 119 home

    [həʊm, Am hoʊm] n
    1) ( abode) Zuhause nt;
    haven't you got a \home to go to? ( iron) hast du kein Zuhause?;
    to be not at \home to sb für jdn nicht zu sprechen sein;
    to come straight from \home direkt von zu Hause kommen;
    to give sb/an animal a \home jdm/einem Tier ein Zuhause geben;
    to leave \home ausziehen;
    to make sth one's \home a country etw zu seinem Zuhause machen;
    to make oneself at \home es sich dat gemütlich machen;
    to set up \home sich dat eine Wohnung einrichten;
    at \home zu Hause;
    a \home from [or (Am, Aus) away from] \home ein zweites Zuhause;
    in the \home zu Hause
    2) ( house) Heim nt;
    luxury \home Luxusheim nt;
    starter \home erstes eigenes Heim
    3) ( family) Zuhause nt;
    to come from a broken \home aus einem kaputten Zuhause kommen;
    happy \home glückliches Zuhause
    4) ( institute) Heim nt;
    old people's \home Altersheim nt
    5) ( origin) Zuhause nt; of species, commodity Heimat f;
    I've lived in England for so long that it feels like \home now ich lebe schon so lange in England, dass es mir so vorkommt, als sei ich hier schon immer zuhause;
    at \home and abroad im In- und Ausland
    PHRASES:
    charity begins at \home (begins at \home) man muss zuerst an seine eigene Familie denken;
    an Englishman's [or (Am) man's] \home is his castle (\home is his castle) daheim ist der Engländer König (in England gilt: Trautes Heim, Glück allein);
    \home is where the heart is (is) zu Hause ist man dort, wo das Herz schlägt;
    to eat sb out of house and \home jdm die Haare vom Kopf fressen ( fam)
    there's no place like \home (like \home) daheim ist's doch am schönsten;
    \home sweet \home (\home) trautes Heim;
    to feel [or be] at \home with sb/ sth sich akk bei jdm/etw wohl fühlen n
    modifier Heim-;
    \home game Heimspiel nt;
    \home ground eigener Platz;
    the \home team die Heimmannschaft adv
    1) ( to abode) zuhause;
    hello! I'm \home! hallo! ich bin wieder da!;
    on my way \home auf dem Nachhauseweg;
    to come/go \home nach Hause kommen/gehen
    2) ( to origin) Heimat f;
    to go \home in seine Heimat zurückgehen;
    to send sb \home jdn zurück in die Heimat schicken
    the danger really came \home to me when I... die Gefahr wurde mir erst richtig bewusst, als ich...;
    to bring sth \home to sb jdm etw klarmachen;
    to drive [or hammer] [or ram] sth \home etw unmissverständlich klarmachen;
    sth hit [or went] \home remarks etw hat gesessen;
    to push [or press] \home sth etw dat [besonderen] Nachdruck verleihen
    she pressed \home her attack on his bishop by taking his castle sie verstärkte den Angriff auf seinen Läufer, indem sie ihm den Turm nahm;
    to push \home an advantage einen Vorteil ausnutzen
    be sure to screw the shelf \home properly pass auf, dass du das Regal gut festschraubst;
    to press sth \home etw gut festdrücken;
    he pushed the bolt \home er legte den Türriegel vor
    PHRASES:
    to bring \home the bacon die Brötchen verdienen;
    until [or till] the cows come \home bis in alle Ewigkeit;
    I could drink this wine till the cows come \home diesen Wein könnte ich endlos weitertrinken ( fam)
    to be \home and dry [or ( Aus) hosed]
    to be \home free (Am) seine Schäfchen ins Trockene gebracht haben;
    sth is nothing to write \home about etw ist nicht gerade umwerfend [o haut einen nicht gerade vom Hocker] ( fam)
    who's he/ she when he's/she's at \home? (\home?) ist er/sie vielleicht was Besonderes?;
    who's Fiona Fortescue-Smith when she's at \home? na und wenn schon, wer ist denn diese Fiona Fortescue-Smith? vi ( fam);
    to \home in on sth
    1) ( aim for) sich akk auf etw akk richten;
    the missile \homed in on the ship die Rakete flog genau auf das Schiff zu
    2) ( focus) sich dat etw herausgreifen

    English-German students dictionary > home

  • 120 поправляться

    несов.; сов. попра́виться
    1) (wíeder) gesúnd wérden er wird (wíeder) gesúnd, wúrde (wíeder) gesúnd, ist (wíeder) gesúnd gewórden; сов. попра́виться wíeder gesúnd sein ist wíeder gesúnd, war wíeder gesúnd, ist wíeder gesúnd gewésen; восстановить силы после болезни sich erhólen (h) после чего л. (болезни) → von D

    Он до́лго боле́л, но тепе́рь он поправля́ется. — Er war lánge krank, áber jetzt wird er wíeder gesúnd.

    Он уже́ попра́вился. — Er ist schon wíeder gesúnd.

    Он ещё не попра́вился по́сле гри́ппа. — Er hat sich von der Gríppe noch nicht erhólt.

    2) пополнеть zúnehmen er nimmt zú, nahm zú, hat zúgenommen на сколько A

    Он о́чень си́льно попра́вился. — Er hat sehr viel zúgenommen.

    Он попра́вился на килогра́мм. — Er hat ein Kílo zúgenommen.

    Он оговори́лся, но сейча́с же попра́вился. — Er versprách sich, verbésserte sich áber sofórt.

    Русско-немецкий учебный словарь > поправляться

См. также в других словарях:

  • Sich etwas zu Herzen nehmen —   Diese Redewendung hat zwei Bedeutungen. Zum einen wird sie im Sinne von »etwas beherzigen« gebraucht: Er nahm sich die Worte seines alten Professors zu Herzen. Ich habe mir deinen Rat zu Herzen genommen. In einer weiteren Bedeutung steht die… …   Universal-Lexikon

  • sich vornehmen — sich vornehmen, nimmt sich vor, nahm sich vor, hat sich vorgenommen Ich habe mir vorgenommen, nicht mehr zu rauchen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Sich ein Herz fassen \(auch: nehmen\) —   Wer sich ein Herz fasst, nimmt seinen ganzen Mut zusammen, um etwas Bestimmtes zu tun, in Angriff zu nehmen: Nun fass dir doch endlich einmal ein Herz und verabrede dich mit ihr! In Vicky Baums Roman »Liebe und Tod auf Bali« heißt es: »Pak nahm …   Universal-Lexikon

  • Sich einen Ast lachen —   In dieser sprachlich saloppen Wendung ist »Ast« in der landschaftlich lebendigen Bedeutung »verwachsener Rücken, Buckel« gebraucht. »Sich einen Ast lachen« bedeutet also »sich vor Lachen krümmen«: Wir haben uns einen Ast gelacht, als unsere… …   Universal-Lexikon

  • (Sich) kein Blatt vor den Mund nehmen — [Sich] kein Blatt vor den Mund nehmen   Wer kein Blatt vor den Mund nimmt, sagt offen seine Meinung: Der Betriebsrat nahm kein Blatt vor den Mund und prangerte die Missstände im Betrieb an. Du brauchst beim Chef kein Blatt vor den Mund zu nehmen …   Universal-Lexikon

  • sich — gegenseitig; einander * * * sich [zɪç] Reflexivpronomen; Dativ und Akk.>: 1. <3. Person Singular und Plural> weist auf ein Substantiv oder Pronomen, meist das Subjekt des Satzes, zurück: sich freuen, schämen, wundern; er hat dich und… …   Universal-Lexikon

  • Sich etwas hinter die Ohren schreiben — Hinter die Ohren schreiben ist eine Redewendung. Schreib dir das hinter die Ohren bedeutet, derjenige solle sich etwas gut merken. Man kann es auch mit Auf die Brust schreiben erklären. Die Redewendung geht auf einen alten Rechtsbrauch zurück: Im …   Deutsch Wikipedia

  • zurücknehmen, sich — sich zurücknehmen V. (Oberstufe) sich im Hintergrund halten, sich bezähmen Synonyme: sich beherrschen, sich zügeln, sich zurückhalten, sich zusammennehmen, sich bremsen (ugs.) Beispiel: Ich nahm mich beim Gespräch zurück, weil ich zu diesem Thema …   Extremes Deutsch

  • mäßigen, sich — sich mäßigen V. (Oberstufe) geh.: allmählich an Stärke verlieren Synonyme: abebben, sich abflachen, abflauen, abklingen, abnehmen, sich abschwächen, absinken, nachlassen, sich reduzieren, sinken, zurückgehen, erlahmen (geh.), verebben (geh.)… …   Extremes Deutsch

  • geben, sich — sich geben V. (Oberstufe) allmählich schwächer werden und schließlich aufhören Synonyme: abklingen, sich legen, nachlassen, vergehen, schwinden (geh.) Beispiel: Er nahm eine Tablette ein und nach ein paar Minuten gaben sich die Schmerzen …   Extremes Deutsch

  • Jesus nahm zu sich die Zwölfe — Bachkantate Jesus nahm zu sich die Zwölfe BWV: 22 Anlass: Es …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»