Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

er+nahm+sich

  • 21

    , ἡ, τό, eigtl, ΤΌΣ, ΤΉ, τό, einfachstes Demonstrativ-Correlativum zu ΠΌΣ, das aber wie οὗτος u. ὅδε im nom. masc. u. fem. sing. u. plur. das charakteristische τ der Demonstrativa verloren hat (ὁ, ἡ, οἱ, αἱ sind überdies Atona); nur τοί u. ταί erhalten, an einzelnen Stellen bei Hom. durch das Metrum geschützt; τοὶ μὲν τοὶ δέ Aesch. Spt. 277. 480; Soph. Ai. 1383; gen. τοῦ, ep. τοῖο; dat. fem. plur. bei Hom. τῇσι, τῇς; ταῖς erst H. h. Merc. 200, v. l. ταῖςδε; – der, die, das; – 1) als reines Demonstrativum, bei Hom. vorherrschend im Gebrauch; – a) substantivisch gebraucht; ὁ γὰρ ἦλϑε, denn der war gekommen, Il. 1, 12, u. so überall bet Hom., bald nachdrücklicher hinweisend auf das eben Gesagte, bald schwächer die dritte Person überh. bezeichnend und unserm »er, sie, es« entsprechend, obgleich diese Uebersetzung sich immer von der lebhaften und plastischen homerischen Darstellung entfernt, die dadurch, daß sie immer wie mit dem Finger hinweiset, die Person als unmittelbar gegenwärtig vor das Auge des Hörers hinstellt; man vgl. z. B. ὡς ἔφατ' εὐχόμενος, τοῠ δ' ἔκλυε Φοῖβος Ἆπόλλων, den hörte Apollo, mit dem uns geläufigeren schwächeren » ihn hörte Apollo«, und halte damit die im Gebrauche der Pronomina ebenfalls einfachere und ärmere Sprache der Kinder und des Volkes zusammen; αὐτὰρ ὁ τοῖσιν ἀφείλετο νόστιμον ἦμαρ, aber der nahm denen den Tag der Rückkehr, d. i. der aber nahm ihnen. Besonders sind die Fälle, wo so zwei verschiedene Personen bezeichnet werden, zu merken, wo die spätere ausgebildetere Sprache eine näher und eine ferner stehende unterscheidet, oder die Verschiedenheit als unwesentlich verwischt; οὐδ' ἐδύναντο οὔϑ' ὁ τὸν ἐξελάσαι οὔϑ' ὁ τὸν ἂψ ὤσασϑαι, Il. 15, 417, wo man entweder mit οὗτος u. ἐκεῖνος unterscheiden oder allgemeiner ὁ ἕτερος τὸν ἕτερον sagen würde, Hom. aber wieder hinzeigend redet, weder der konnte den heraustreiben, noch der den von sich zurückstoßen; ὁ τῷ πολέμιζε, Il. 15, 539, öfter. – Sehr verschieden hiervon ist das in Plat. Legg. einigemal vorkommende τὸν καὶ τόν, VI, 784 c, τῇ καὶ τῇ ἀτιμίᾳ, IV, 721 b, οὔτε τοῖς οὔτε τοῖς, III, 701 e, was unserm »der und der« entspricht, worin die hinzeigende Kraft ganz abgeschwächt ist u. ein beliebiger Gegenstand ohne bestimmte Entscheidung bezeichnet wird; vielleicht kam diese Verbindung in der gewöhnlichen Sprache häufig vor, obwohl auch Pind. Ol. 2, 53 sagt ὁ μὰν πλοῦτος ἀρεταῖς δεδαιδαλμένος φέρει τῶν τε καὶ τῶν καιρόν; vgl. Lys. 19, 59, καί μοι κάλει τὸν καὶ τόν, u. Dem. 9, 68, wo das Gerede der Leute lautet ἔδει γὰρ τὸ καὶ τὸ ποιῆσαι καὶ τὸ μὴ ποιῆσαι. – Eben so findet sich ὁ, ἡ, τό noch bei Her., den Doriern u. den attischen Dichtern gebraucht; καὶ τούς, Her. 1, 86 (über καὶ οἵ, welches wegen καὶ ὅς mit dem Accent versehen wird, obwohl es ebenfalls dies einfache Demonstrativum ist, s. ὅς); τοῦ εἵνεκα, ἵνα –, ὅτι –, deswegen, damit –, weil –, 3, 46. 8, 85; sogar τοῦ αἵματος ἐμπίνει, für τούτου, dessen Blut, 4, 64; öfter ὁ δέ, τὸν δέ u. ä.; καὶ τοῖσι οὐδεὶς ἀντέβαινε, Aesch. Prom. 234; ἀνὴρ γυνή τε χὥτι τῶν μεταίχμιον, Spt. 179; καὶ τὸν οὐκ ἐκλύσεται, Eum. 166; τῶν γὰρ οὐ δεῖται πόλις, Suppl. 453; τό μοι ἔννεπε, τί σοι χρεὼν ὑπουργεῖν, das sage mir, Soph. Phil. 192; τῆς γὰρ πέφυκα μητρός, von der bin ich geboren, die ist meine Mutter, O. R. 1082, vgl. 200; u. so oft auch bei Eur. ὁ δέ, ὁ γάρ, u. mit Präpositionen, πρὸς τῷ, ἐπὶ τοῖσι, οἰκτρὰν φίλοισιν, ἐκ δὲ τῶν μάλιστ' ἐμοί, Alc. 274; so einzeln auch in attischer Prosa; ἐν τοῖς πρῶτοι, Thuc. 1, 6 (vgl. μάλιστα u. a. superlat.); πρὸ τοῦ, vor dem, auch προτοῦ geschrieben, wobei man gewöhnlich χρόνου ergänzt; καὶ τὸν κελεῦσαι, Xen. Cyr. 1, 3, 9; καὶ τὸν εἰπεῖν, Plat. Conv. 174 a; καὶ τὸν ἰέναι, 213 a; ἐν δὲ τοῖς, Euthyd. 303 c, u. ähnl., bes. in dem von Hom. an bei allen Schriftstellern üblichen ὁ μὲνὁ δέ, οἱ μὲν οἱ δέ, u. durch alle Casus, einen Gegensatz und gewöhnlich eine Eintheilung ausdrückend (der zwar – der aber), der eine der andere, dieser – jener; auch, bes. τὸ μὲν τὸ δέ, durch theils theils zu übersetzen, vgl. Od. 2, 46. 11, 443, welche Uebersetzung auch für den Fall zu wählen ist, wenn sich die Eintheilung auf ein nomen im sing. bezieht, πηγὴ ἡ μὲν εἰς αὐτὸν ἔδυ, ἡ δὲ ἀποῤῥεῖ, Plat. Phaedr. 255 c, vgl. Legg. VIII, 838 a u. 839 b; bezieht sich die Eintheilung auf ein nomen im plur., so steht dies gew. im gen., τῶν δὲ αἱ μὲν λεπτὰς ὀϑόνας ἔχον, οἱ δὲ χιτῶνας, Il. 18, 595; doch häufig findet es sich auch in gleichem Casus mit dem folgenden Pronomen, so daß die Eintheilung als eine nachträglich hinzugefügte erscheint, gleichsam die Apposition bildend zu dem voraufgeschickten Gesammtbegriff, δὴ τότ' ἀνασχομένω, ὁ μὲν ἤλασε δεξιὸν ὦμον, Ἰρος, ὁ δ' αὐχέν' ἔλασσεν, Od. 18, 95, wo noch das Hinzeigende hervorzuheben ist, der hier der aber, wie ll. 7, 306; vgl. Hes. O. 160; Νεστορίδαι δ', ὁ μὲν οὔτασ' 'Ἀτύμνιον –, Il. 16, 517, vgl. Od. 19, 230; τὼ παῖδε φημὶ τώδε, τὴν μὲν ἀρτίως ἄνουν πεφάνϑαι, τήν δ' ἀφ' οὗ τὰ πρῶτ' ἔφυ, Soph. Ant. 557, vgl. 22; ἐν τούτῳ οἱ φίλοι τῷ Κύρῳ προςῆγον οἱ μὲν Καδουσίους αὐτοῦ μένειν δεομένους, οἱ δὲ Ὑρκανίους, ὁ δέ τις Σάκας, ὁ δέ τις Γωβρύαν, manche auch, Xen. Cyr. 6, 1, 1; so mit τις auch τὰς μὲν εἶναί τινας ἡδονὰς ἀγαϑάς, τὰς δέ τινας κακάς, Plat. Phil. 13 c; ἡδοναί τινές εἰσιν αἱ μὲν ἀγαϑαί, αἱ δὲ κακαί, Gorg. 499 c; οἱ μὲν τοὶ δέ steht Il. 10, 541; auch τὰ μὲν – τὰ δέ, wie τὸ μὲν τὸ δέ, in Beziehung auf ein Adjectivum oder Verbum, theils – theils, νόμοισι τὰ μὲν Κρητικοῖσι, τὰ δὲ Καρικοῖσι χρῶνται, Her. 1, 173; καὶ ταύτην τὴν ἡμέραν οὕτως ἐπορεύϑησαν τὰ μέν τι μαχόμενοι, τὰ δὲ καὶ ἀναπαυόμενοι, Xen. An. 4, 1, 15; vgl. Thuc. 1, 118; Plat. Phaed. 96 d Rep. V, 458 d. – Auch verschiedene Casus des Pronomens werden so verbunden, τοὺς μὲν τιμωρεῖσϑαι, τῶν δὲ ἐφίεσϑαι, Thuc. 2, 42; οἱ μὲν πρὸς δὲ τούς, Isocr. 4, 82; παρὰ μὲν τῶν μικρὰ κεκόμισμαι, τῷ δὲ καὶ προςοφείλων ἐγγέγραμμαι, Dem. 27, 63. – Aber auch ohne ein vorangegangenes ὁ μέν steht oft ὁ δέ allein, von Hom. an überall, deraber, um das Subject des Folgenden im Gegensatz hervorzuheben, wie auch ὁ μέν steht, ohne daß ihm gerade ὁ δέ entspricht, für welches vielmehr entweder das Wort selbst steht, auf das ὁ δέ hinweisen würde, Il. 23, 4. 24, 722, oder mit veränderter Construction ἀλλά, Od. 7, 305, od. ἄλλος δέ u. ä. folgen; allein Il. 15, 417. 22, 200. – Auffallend braucht Her. so ὁ δέ im zweiten Gliede eines Satzes, um das in dem ersten Satzgliede nur durch die Person des Verbums bezeichnete Subject bestimmter hervorzuheben (wie Hom. ὅ γε), z. B. τὴν μὲν αἰτίην οὐ μάλα ἐξέφαινε, ὁ δὲ ἔλεγέ σφι, 6, 3, er zeigte die Ursache nicht an, sagte ihnen aber; so auch εἰ δὲ ταῦτα μὲν οὐ ποιήσουσι, οἱ δὲ πάντως διὰ μάχης ἐλεύσονται, 6, 9; vgl. 6, 133; auch im Nachsatze, 6, 30 (vgl. aber δέ). – Auch der ionische Gebrauch von vor dem Relativum, τόν, ὅς, Il. 19, 326, εἰ μὴ τῶν οἵ, Od. 17, 383, τῶν ὅσσοι, Il. 17, 171, τάων αἳ πάρος ἦσαν, Od. 2, 119, vgl. ϑάλαμον τὸν ἀφίκετο, τόν ποτε τέκτων ξέσσεν, Od. 21, 42, ἐφάμην σε περὶ φρένας ἔμμεναι ἄλλων τῶν, ὅσσοι Λυκίην ναιετάουσιν, du übertreffest an Verstand die anderen, die nämlich, so viel ihrer Lykien bewohnen, Il. 17, 172, findet sich bei den Attikern, wo aber gewöhnlich der relative Satz nur Umschreibung e nes Begriffes ist oder doch als Eins zusammengefaßt werden soll, so daß auch hier die hinzeigende Kraft abgeschwächt ist und man die Beispiele mit denen zusammenstellen kann, wo der Artikel vor einen ganzen Satz gesetzt ist, vgl. Plat. Critia. 115 b, ἔφερε τὸν ἥμερον καρπόν, τόν τε ξηρόν, καὶ τὸν ὅσος ξύλινος; Phil. 37 a steht dem τὸ δοξαζόμενον zur Seite τό γε ᾡ τὸ ἡδόμενον ἥδεται; so auch τῇ ᾗ φὴς σὺ σκληρότητι, mit der von dir so genannten, Crat. 435 a; ἐκείνου ὀρέγεται τοῦ ὅ ἐστιν ἴσον, Phaed. 75 b; ἐκ τῶν ὅσα πυρὶ καὶ γῇ κεράννυ-ται, Prot. 320 d, für das allerdings häufigere τῶν κεραννυμένων; auch sonst oft bei Plat.; auch Dem. 22, 64 vrbdt σώζειν τοὺς τοιούτοτς καὶ μισεῖν τοὺς οἷός περ οὗτος. – Von einzelnen Casus, die so substantivisch stehen, merke man Folgendes: Τῷ, wofür einige alte Grammatiker τῶ schreiben wollten, desw egen, τῷ νῦν Ἀτρείδῃ Ἀγαμέμνονι ἧσαι ὀνειδίζων, ll. 2, 250, vgl. 1, 418; τῷ τοι, ὦ φίλε, μᾶλλον σκεπτέον ἐξ ἀρχῆς, Plat. Theaet. 179 d; auch = da nn, in dem Falle, τῷ κε τάχ' ἠμύσειε πόλις Πριάμοιο, Il. 4, 290, vgl. Od. 3, 224. 18, 375. – Τό, de sha lb, Il. 17, 404, vgl. 19, 213. 23, 547 Od. 8, 332. – Τῇ, vom Orte, als Correlativum zu πῇ, da, daselbst, hier, auf diesem Wege, Il. 5, 752. 858. 8, 327. 11, 499 u. bei den Folgdn; τῇ οὐδεὶς τέτακτο φύλακος, Her. 1, 84. Nach dem unter 2) Bemerkten auch relativisch wo, wie man z. B. Il. 12, 118 erklärt, εἴσατο γὰρ νηῶν ἐπ' ἀριστερά, τῇπερ Ἀχαιοὶ ἐκ πεδίου νίσσοντο –· τῇ ῥ' ἵππους διήλασεν, vgl. 21, 554. 23, 775 Od. 4, 229; ἔϑαψαν αὐτὸν τῇπερ ἔπεσε, Her. 1, 30. Zuweilen auch bei Verbis der Bewegung, dahin, τῇ ἐνόρουσε, Il. 11, 149. 12, 124. 15, 46; auch τῇ γὰρ φίλον ἔπλετο ϑυμῷ, 10, 531; Hes. O. 210. Auch = auf diese Weise, τῇπερ τελευτήσεσϑαι ἔμελλεν, so sollte es vollendet werden, Od. 8, 510; τῇ γέ μοι φαίνεται εἶναι ἀληϑές, Her. 7, 139; u. relativisch, ὥςτε αὐτῷ πάντα ἀποβεβήκοι τῇπερἐκεῖνος εἶπε, 1, 86; u. indirect fragend, εἴρετο, τῇ ἔκρινάν οἱ τὴν ὄψιν, 1, 120. Wiederholt τῇ μὲν – τῇ δέ, bes. vom Orte, hier – dort, bald hier – bald dort; δελφῖνες τῇ καὶ τῇ ἰϑύνεον, Hes. Sc. 210; τῇ μὲν γὰρ ἄνοδον, τῇ δὲ εὔοδον εὑρήσομεν τὸ ὄρος, Xen. An. 4, 8, 10; auch = theils – theils, Plat. Theaet. 158 e Polit. 574 e Conv. 211 a; Eur. Or. 350. – Τοῦ, deswegen, Od. 24, 425, vgl. Il. 21, 458. – Mit Präpositionen von der Zeit, ἐκ τοῦ, seitdem, πρὸ τοῦ, vor dem, ἐν τῷ, unterdessen, Hom. u. Folgde. – Auch auf die erste Person bezieht sich bei Hom. , Il. 16, 835, ὅ σφιν ἀμύνω ἦμαρ ἀναγκαῖον, der hier, derich, woes Andere als Relat. fassen (s. unt, 2). – Uebrigens ist die Ansicht einiger alter Grammatiker, welche ὅ, ἥ, οἵ, αἵ schreiben wollten, wo diese Formen die volle hinzeigende Kraft haben, nicht durchgedrungen, nur Il. 10, 224 ist bei Wolf u. Spitzner noch stehen geblieben σύν τε δύ' ἐρχομένω, καί τε πρὸ ὃ τοῦ ἐνόησεν, der Deutlichkeit wegen für πρὸ ὁ τοῦ ἐνόησεν, wie Bekker schreibt; Spitzner schreibt sogar οἳ δ' ἄρ' ἴσαν Ἀχαιοί, Il. 3, 8, u. so immer, s. zu Il. 1, 9. – b) adjectivisch, wohin nicht Verbindungen zu ziehen sind wie ὁ δὲ δεύτερος ἔλϑοι, Il. 21, 207, wo δεύτερος Prädicat ist, als der zweite, wie auch 1, 20 erklärt werden kann, παῖδα δ' ἐμοὶ λῦσαί τε φίλην τά τ' ἄποινα δέχεσϑαι, das, was er in den Händen hält, als Lösegeld anzunehmen. Am einfachsten u. die ursprüngliche hinweisende Kraft am deutlichsten zeigend, wenn es steh auf einen Relativsatz bezieht, ὁ ξεῖνος, τὸν πάντες ἀτίμων, der Fremdling, den alle beschimpften, Od. 23, 28, oder wenn das subst. nur im Verlaufe des Satzes erklärend hinzugefügt ist, αἴ κεν πως ἐϑέλῃσιν ἐπὶ Τρώεσσιν ἀρῆξαι, τοὺς δὲ κατὰ πρύμνας τε καὶ ἀμφ' ἅλα ἔλσαι Ἀχαιούς, ob er nicht den Troern helfen wolle, die aber zu den Schiffen u. an das Meer in die Enge treiben wolle, nämlich die Achäer, Il. 1, 409, vgl. 1, 472. 4, 20. 12, 196, öfter; Hes. Th. 632, wie man auch noch bei Soph. auffassen kann ὁ δ' εἶπεν Ὀδυσσεύς, Phil. 371, vgl. Ai. 767 O. R. 1171. – Aber auch sowohl bei nom. propr., als bei Appellativen hat es, wenigstens in der Mehrzahl der Fälle, eine hinzeigende, stark hervorhebende Kraft, ἂψ δ' ὁ πάϊς ἐκλίνϑη, der aber, nämlich der Knabe, bog sich zurüch, Il. 6, 467, u. ursprünglich ist ὁ Ιυδείδης so zu fassen, wie die eben genannten Beispiele, der, der Tydide, d. i. der Bohn des Tydeus, der bekannt, gepriesen ist, 11, 660; τὸν Χρύσην ἠτίμησε, den Chryses da, den ehrwürdigen, beschimpfte er, 1, 11; Νέστωρ ὁ γέρων, 11, 637, Nestor, der bekannte, ehrwürdige Greis, wie ὁ γέρων Πρίαμος 22, 25, der alte, der Priamos; τοῖο γέροντος, 24, 164; ἃς εἰπὼν τὸ σκῆπτρον ἀνέσχεϑε πᾶσι ϑεοῖσιν, das Seepter, das bekannte, 7, 412; τὰ τεύχεα καλά, von den berühmten Waffen des Achilleus, 21, 317. Manche fassen bei Hom. das Wort überall in dieser Weise auf und sprechen dem Hom. den att. Gebrauch des Artikels ganz ab, vgl. unter Anderen Plut. qu. Plat 10, 4; obwohl in Vrbdgn wie ἐμὲ τὸν δύστηνον ἐλέαιρε, Il. 22, 59, παῖδ' ὀλέσας τὸν ἄριστον, 24, 242, uns wenigstens das bei lebhaftem. mündlichem Vortrage leichter erklärliche Hinzeigen sehr geschwächt erscheint, doch wird aufmerksames Beachten des Zusammenhanges oft das richtige Verständniß zeigen. Vgl. τελεύτησέν τε τὸν ὅρκον, den Eidschwur, den er geschworen, 14, 280, χαίρω σευ τὸν μῦϑον ἀκοόσας, daß ich das, dies Wort gerade von dir gehört habe, 19, 185, οἶον δὴ τὸν μῦϑον ἔειπες, was sprachst du da für ein Wort, αἰεί τοι τὰ κάκ' ἐστὶ φίλα φρεσὶ μαντεύεσϑαι, 1, 107, das Traurige da (?), ἐπεὶ τὰ χερείονα νικᾷ, 1, 576, ὃς ᾔδη τά τ' ἐόντα, τά τ' ἐσσόμενα, πρό τ' ἐόντα, 1, 70; aber Od. 24, 159 οὐδέ τις ἡμείων δύνατο γνῶναι τὸν ἐόντα ist = »erkennen, daß er der sei«.

    2) In der einfachen homerischen Sprache werden Erklärungssätze, welche die spätere Sprache, wie wir, mit Relativis anknüpft, auch mit diesem hinzeigenden Pronomen ausgedrückt, so daß der Satz als ein selbstständiger, mit dem vorigen unverbunden erscheint, oder, wie man gewöhnlich nach der geläufigen Schriftsprache urtheilend sagt, das Pronomen ὁ, ἡ, τό steht auch für das Relativum ὅς, ἥ, ὅ ( articulus postpositivus). Daß nur in einzelnen Versen, durch das Metrum geschützt, τοί sich erhalten hat (Αἰϑίοπες, τοὶ διχϑὰ δεδαίαται, Od. 1, 23, ϑεοί, τοὶ Ὄλυμπον ἔχουσι, Il. 17, 394), dürfte dafür sprechen, daß überall, wo der Vers es erlaubte, οἵ für τοί oder οἱ von den Grammatikern geschrieben wurde, welche die homerische Sprache in diesem Falle mit der gewöhnlichen um so lieber in Uebereinstimmung brachten, als jener demonstrativische Ausdruck der Relativsätze zu einfach u. größere Satzbildungen zerstörend erscheint. Aufmerken auf die Sprache der Kinder und des Volkes führt auch hier dem Verständniß näher; und daß Her. am häufigsten von allen anderen Schriftstellern diesen Gebrauch hat, spricht, wenn man seine ganze Darstellungsweise richtig würdigt, für die gegebene Erklärung; der Gebrauch des deutschen der für welcher hat aber eigentlich denselben Ursprung; ursprünglich ist der T-Laut nirgends Zeichen des Relativums. An vielen Stellen dürfte überdies οἱ bei Hom. dem οἵ vorzuziehen sein, z. B. Od. 19, 279, Φαιήκων ἐς γαῖαν οἳ ἀγχίϑεοι γεγάασιν· οἳ δή μιν πέρι κηρὶ ϑεὸν ἃς τιμήσαντο, viel besser so aufgefaßt: die ehrten ihn (οἱ), wie 289 ὤμνυενῆα κατειρύσϑαι καὶ ἐπαρτέας ἔμμεν' ἑταίρους, οἳ δή μιν πέμψουσι, richtiger οἱ, die nun werden ihn geleiten; steht so Od. 2, 262 u. Il. 16, 835, s. oben 1 a g. E. In dem ganzen ersten Gesange der Iliade, wo das einfache Relativum ὃς, theils im Anfange des Verses, theils in der Mitte durch das Metrum geschützt, v. 37. 64. 70. 78. 91. 219. 283. 405. 445. 451. 505, v. 6, οἵ 175. 250. 258. 272, für ὅτι 170, 289. 800, ὃν 94. 139. 403, ὃν μὲν ὃν δέ 547, ἥν 603, ἐξ οὗ 6, 162, ᾡ, τε 86. 279, ὅς τις 230, ὅ, τι u. ὃ, ττι 294. 527. 543 steht, findet sich nach der gewöhnlichen Erklärung relativisch zu fassen: in zwei Stellen , 339 im Anfang des Verses, ὃ σφῶϊ προίει, wo entweder ὅς od. zu schreiben n. » der entsandte euch« zu übersetzen ist, u. 388 μῦϑον, ὃ δὴ τετελεσμένος ἐστίν, besser , der ist nun schon vollendet; zweimal τό, ναὶ μὰ τόδε σκῆπτρον, τὸ μὲν οῦποτε φὺλλα – φύσει, 934, das wird wahrlich nicht Blätter treiben, u. ἀλλ' ἔκ τοι ἐρέω, τὸ δὲ καὶ τελεέσϑαι ὀΐω, 904, das wird aber auch, meine ich, vollendet; einmal τόν, Ἀπόλλωνι ἄνακτι, τὸν ἠΰκομος τέκε Λητώ, 36; viermal τήν, ἣν διὰ μαντοσύνην, τήν oἱ πόρε Φοῖβος Ἀπόλλων 72 (wo auch ἥν in den Vers gegangen wäre, aber des voranstehenden ἣν wegen von den Grammatifern nicht geschrieben ist, »wegen seiner Wahrsagekunst, die verlieh ihm Apollo«), λῆγ' ἔριδος, τὴν πρῶτον ἐπηπείλησ' Ἀχιλῆἵ 819, τὴν δὲ νέον κλισίηϑεν ἐβαν κήρυκες ἄγοντες, – κούρην βρισῆος, τήν μοι δόσαν υἷες Ἀχαιῶν 391, χωόμενον γυναικός, τήν ῥα βίῃ ἀἐκοντος ἀπηὐρων 431 (wo im Anfang des Verses auch ἥν stehen könnte, »zürnend um das Weib, das hatten sie nun mit Gewalt ihm genommen«); einmal τοῦ, 249, Νέστωρ ἀνόρουσελιγὺς Πυλίων ἀγορητής, τοῦ καὶ ἀπὸ γλώσσης μέλιτος γλυκίων ῥέεν αὐδή· τῷ δ' ἤδη δύο μὲν γενεαὶ ἐφϑίατο, wo man eben so gut, wie der Punkt vor τῷ dies zum Demonstrativ macht, auch vor τοῦ eine größere Interpunktion setzen kann: Nestor erhob sich, der helltönende Redner. Von dessen Zunge floß auch die Rede süßer als Honig. Dem waren aber schon zwei Geschlechter hingeschwunden; einmal τά, ἀλλὰ τὰ μὲν πολίων ἐξ ἐπράϑομεν, τὰ δέδασται, 125, in lebhaftem Ausdrucke, für unsere Auffassungsweise allerdings auffallend, »das erbeuteten wir, das ist getheilt«, in welcher Stelle allein der relative Gebrauch stattzufinden scheinen könnte, während in den andern zehn dieser durchaus nicht nothwendig ist. In der Mehrzahl dieser Stellen konnte, beiläufig bemerkt, diese Form des Verses wegen mit der gewöhnlichen des Relativums nicht vertauscht werden. – Bei Her. u. den Tragg. kommen ὁ, ἡ, οἱ, αἱ, von denen die letzten drei sich von ἥ, οἵ u. αἵ nur durch den Accent unterscheiden, so gebraucht nicht vor, dagegen sind die anderen Formen, die mit τ anfangen, bei Her. die gewöhnliche Form der Relativsätze, obwohl sich auch hier Vieles auf das Demonstrativum zurückführen läßt, wie gewiß τῷ δή 1, 23 zu fassen, auch Κανδαύλης, τὸν οἱ Ἕλληνες Μυρσίλον όνομάζουσι, 1, 7, die Griechen nennen den Myrsilos. Auch die Tragg. haben, um den Hiatus zu vermeiden, dieselben Formen zuweilen für d. Relativ. gebraucht; Διὸς μακέλλῃ, τῇ κατείργασται πέδον, Aesch. Ag. 512. 628; πόλιν, τὰν καὶ Ζεὺς νέμει, Eum. 878, u. öfter in den Suppl.; ἅγος δεικνύναι, τὸ μήτε γῆ μήτ' ὄμβρος προςδέξεται, Soph. O. R. 1427; σόφισμα, τῷ νιν αὐτίχ' αἱρήσειν δοκῶ, Phil. 14; μετὰ τοῦδε τυπείς, τὸν αἶσ' ἄπλατος ἴσχει, Ai. 248; wo, wie O. C. 35, kein metrischer Grund für diese Form ist; Eur. Andr. 811 Bacch. 712. In attischer Prosa und bei den Komikern kommt dieser Gebrauch nicht vor.

    3) Ob bei Hom. ὁ, ἡ, τό irgendwo als bloßer Artikel erscheine, kann vielleicht zweifelhaft erscheinen, f. oben 1) a. E. Nach Hom. schwächte sich entschieden die ursprüngliche demonstrative Kraft des Wortes so ab, daß es mehr und mehr wie der deutsche Artikel gebraucht wurde, sowohl um ein Nomen als einen bestimmten Gegenstand aus den übrigen derselben Gattung auszusondern, als auch um die Gattung in ihrem ganzen Umfange anzuzeigen u. auch anderen Wörtern und Verbindungen die Geltung eines Nomens zu geben und sie als selbstständig hinzustellen. Die attische Sprache besonders erhält dadurch ein in formeller Beziehung sehr wichtiges Wort, dessen Gebrauch, in den Grammatiken ausführlich behandelt, hier nur kurz in seinen Haupterscheinungen angegeben werden soll., – a) bei nom. appellativ. entspricht es ganz dem deutschen Artikel und hat nur selten noch einen besonderen Nachdruck, indem es auf etwas Bekanntes, Berühmtes hinweis't, –. Da das unbetonte Possessivpronomen, wenn es sich auf das Subjeet des Satzes bezieht, gewöhnlich ausgelassen wird, so kann der Ariikel, der in diesem Falle immer gesetztwird, im Deutschen durch das pronom. possessiv. übersetzt werden, ἐφόνευσας τὸν ἀδελφόν, du hast deinen Bruder getödtet, – Attributive Bestimmungen des Substantivs treten zwischen diese und den Artikel, wodurch der so modificirte Begriff als eine Einheit auch äußerlich hingestellt wird, ὁ ἀγαϑὸς ἀνήρ, ὁ τῶν Ἑλλήνων πρὸς τοὺς Πέρσας πόλεμος, ἡ ἄνω πόλις, der brave Mann, der Krieg der Griechen gegen die Perser (eigtl. der griechische Perserkrieg als ein Begriff zu fassen), die Oberstadt; oder die näheren Bestimmungen werden selbstständig aufgefaßt und mit Wiederholung des Artikels dem Nomen nachgesetzt, ὁ ἀνὴρ ὁ ἀγαϑός, ὁ πόλεμος ὁ τῶν Ἑλλήνων πρὸς τοὺς Πέρσας, ἡ πόλις ἡ ἄνω, eigtl. der Mann, und zwar der brave, u. s. w.; αἱ ἄλλαι αἱ κατὰ τὸ σῶμα ἡδοναί, die übrigen, und zwar die leiblichen Vergnügen, Plat. Rep. I, 328 d. – Die pronom. demonstrativa u. possessiva haben im Griechischen den Artikel bei sich, der im Deutschen nicht übersetzt wird, οὗτος ὁ ἀνήρ, ὁ ἐμὸς παῖς, auch ὁ τοιοῠτος ἀνήρ, ein solcher Mann, wie er vorher beschrieben ist. Ueber die Stellung des Artikels dabei s. diese Wörter und die Grammatik. – Ueber das Auslassen des Artikels, das bei gewissen Wörtern häufiger als bei anderen vorkommt, worüber Ellendt lex. Soph. u. Krüger in Xen. An. sorgfältige Beobachtungen angestellt haben, sind die Grammatiken noch unvollständig; manches hier auf Bezügliche ist bei den einzelnen Wörtern selbst bemerkt. Am auffallendsten ist dies Fchlen vor Relativsätzen, λόγους ἄκουσον, οὓς ἥκω λέγων, Soph. Phil. 1251. – Auch beim vocat. steht der Artikel, wo seine zeigende Kraft mehr hervortritt, οἵ τ' ὀπάονες οἵ τ' ὄντες, οἵ τ' ἀπόντες ὁρμᾶσϑε, Soph. Ant. 1095; οἱ Θρᾷκες δεῦρο, ihr Thracier da, hierher! Ar. Ach. 155. – Selbst beim pron. pers. steht zuweilen mit Nachdruck der Artikel, τὸν ἐμέ, Plat. Soph. 239 a (s. unt,). – b) auch Eigennamen, wenn sie entweder übh. als bekannte, berühmte bezeichnet werden sollen, od. wenn darauf hingewiesen wird, daß von ihnen schon die Rede gewesen ist, erhalten häufig den Artikel, der hier am meisten an seine ursprüngliche Bedeutung erinnert. Gew. fehlt er hier, wenn eine Apposition mit dem Artikel folgt, Σωκράτης ὁ φιλόσοφος, Θουκυδίδης ὁ Ἀϑηναῖος; – ὁ Θουκυδίδης ὁ Ἀϑ. dagegen heißt »der bekannte Thucydides, und zwar der Athener«. – c) wie die näheren Bestimmungen mit dem Artikel dem Substantivum nachgesetzt werden können, δαίμονας τοὺς ἐνϑάδε, Aesch. Suppl. 770, ϑεοῖς τοῖς πάρος, Prom. 403, so stehen sie auch oft ohne Substantivum, wenn dies ein leicht zu ergänzendes ist, und bilden dann mit dem Artikel einen eigenen Begriff, οἱ ἀμφί τινα, οἱ ἐπί τινι u. ä., sc. ἄνϑρωποι od. ὄντες (s. diese Präpositionen u. Einzelnes unter den am häufigsten ausgelassenen subst., wie όδός). Bes. geläufig ist ό Διός, der Sohn des Zeus, ἡ Λητοῦς, die Tochter der Leto u. ä., bes. bei den Attikern; auch für Bruder, Freund u. dgl., – Τό u. τά mit einem folgenden gen. oft als bloße Umschreibung, die alle näheren Beziehungen eines Wortes umfassen soll, δεῖ φέρειν τὰ τῶν ϑεῶν, was die Götter schicken, Eur. Phoen. 393; τὰ μὲν ϑεῶν παρέβαν, die Befehle der Götter, Soph. Tr. 498; τὰ τῆς τύχης κρατεῖ, die Bestimmungen des Geschicks, fast = τύχη, O. R, 477; τὰ τῶν Ἀϑηναίων φρονεῖν, es mit den Athenern halken, Her., τὸ τοῦ Ὁμήρου, τὸ τοῦ Σοφοκλέους, was Hom., Soph, sagt, Plat. Theaet. 183 e Rep. I, 324 c, wie τὸ τοῦ Σόλωνος Her. 1, 86 – τὰ τῆς ὀργῆς, τὰ τῆς ἐμπειρίας, Thuc. 2, 60.7, 49; τὸ τῶν παίδων, was die Kinder gewöhnlich thun, Plat. Phaed. 77 c; τὰ τῶν ἀφρόνων, Phil. 45 e; τὰ δεσποτῶν, Aesch, Ag. 32; τὸ τῶν ἐναντίων, Spt. 357; vgl. noch folgde Stellen: Plat. Legg. II, 657 d, ἆρ' οὖν οὐχ ἡμῶν οἱ μὲν νέοι αὐτοὶ χορεύειν ἕτοιμοι, τὸ δὲ τῶν πρεσβυτέρων ἡμῶν (für οἱ πρεσβύτεροι) ἐκείνους αὖ ϑεωροῠντες διάγειν ἡγούμεϑα πρεπόντως, χαίροντες (dem Sinne nach auf πρεσβύτεροι bezogen); Rep. VIII, 563 c, τὸ τῶν ϑηρίων ὅσῳ ἐλευϑερώτερά ἐστιν (sc. τὰ ϑηρία); ἀνεμνήσϑην τὸ τῶν ἁλιέων, was die Schiffer zu thun pflegen, Xen. Oec. 16, 7. – Eben so durch Auslassung eines subst. oder des partic. ὤν ist auch der Gebrauch des Artikels bei Adverbien zu erklären, ἡ αὔρι ον, sc. ἡμέρα, der morgende Tag, ἡ Λυδιστί, sc. ἁρμονία, die lydische Tonart, οἱ ἐνϑάδε, sc. ἄνϑρωποι, die Hiesigen; οἱ πάνυ τῶν στρατιωτῶν, die Besten der Soldaten, Thuc. 8, 1. Ohne daß ein bestimmtes Nomen zu ergänzen ist, steht τό und τά vor Adverbien, bes. der Zeit, theils um sie wirklich zu Substantiven zu machen, τὸ νῦν, das Jetzt, τὸ πρίν, das Vormals, theils so, daß sie Adverbia bleiben, die nur bes. hervorgehoben werden, τὸ πάρος, eigtl. was das Frühere anbetrifft, s. die einzelnen Adverbia. – d) bei pronom. tritt der Artikel außer den unter a) erwähnten Fällen abweichend vom Deutschen noch in der Frage auf; wie Hom. sagt ποῖον τὸν μῦϑον ἔειπες; Il. 1, 552, was hast du da für ein Wort gesagt? statt ποῖός ἐστιν ὁ μῦϑος, ὃν εἶπες; vgl. ἐπὶ ποτέραν οὖν με παρακαλεῖς τὴν ϑεραπείαν, Plat. Gorg. 520 e; παρὰ τίνας τοὺς ἡμᾶς, Lys. 203 b; vgl. Phil. 20 a; auch vor das Fragepronomen wird der Artikel gesetzt, um anzudeuten, daß der in Frage stehende Gegenstand schon besprochen ist, τὸ ποῖον εὑρὼν φάρμακον νόσου; Aesch. Prom. 244, was ist das für ein Heilmittel, das er erfunden hat ? τὰ ποῖα ταῦτα; Plat. Rep. IV, 421 e, was ist das, was du sagst? τὰ ποῖα δὴ λέγεις; Phil. 13 c; τῷ ποίῳ τινὶ ἄρα προςήκει τοῦτο τὸ πάϑος πάσχειν καὶ ὑπὲρ τοῦ ποίου τινὸς δεδιέναι, Phaed. 78 b; ähnl. τὸ τί u. τὰ τί, Ar. Nubb. 778 Pax 696; ὁ ποῖος, Eur. Phoen. 1718; τῆς ποίας μερίδος γενέσϑαι τὴν πόλιν ἐβούλετ' ἄν, Dem. 1S, 64. – e) Adjectiva werden durch den Artikel zu Substantiven erhoben, οἱ ἀγαϑοί, die Guten, τὸ καλόν, das Schöne. So auch Participia ( οἱ ἔχοντες, die Reichen), welche jedesmal den Artikel bei sich haben, wenn sie für einen Erklärungssatz stehen, der, welcher, τίς οὖν ὁ λύσων σ' ἐστίν; wer ist der, welcher dich befreien wird, dein Retter? Aesch. Prom. 773; τίς ὁ μαρτυρήσων; Ag. 1487; τὰ δοκοῦντα, die Beschlüsse, ὁ βουλόμενος, jeder, der da will, wofür im Deutschen oft der unbestimmte Artikel ein gesetzt wird; οὐκ ἂν εὗρες ῥᾳδίως τὸν νύκτωρ πορευόμενον, man hätte nicht leicht Einen gefunden, der bei Nacht reif'te, Xen. Cyr. 4, 5, 6; ἕξει τὸν συγκορυβαντιῶντα, Plat. Phaedr. 228 b; ὅτι μέλλοιεν Ἀϑηναῖοι αἱρεῖσϑαι τὸν ἐροῦντα, Einen, der da eine Rede halten sollte, Menex. 236 b; μάλα γὰρ χαλεπὸν εὑρεῖν τοὺς ἐϑελήσοντας μένειν, ἐπειδάν τινας φεύγοντας τῶν ἑαυτοῦ ὁρῶσι, Leute zu finden, die da werden Stand halten wollen, Xen. Hell. 7, 5, 24; auch εἰσὶν οἱ λέγοντες, es giebt Leute, die da sagen, Plat. Gorg. 503 a. So auch in der Anrede, ἄνδρες οἱ παρεόντες, ihr Anwesenden, Her. 3, 71; und beim Prädicat, οὐκ ἆρ' ὁ πέρσων γ', ὡς ἐφάσκετ', εἴμ' ἐγώ, Soph. Phil. 114. – f) beim Infinitiv, wie im Deutschen ein abstractes Substantivum bildend, τοῦ ζῆν ἀπεστέρησεν, des Lebens, Aesch. Prom. 684; Plat. Gorg. 469 c u. sonst überall. Von diesem inf. kann auch ein accus. abhängig sein, oder andere Bestimmungen können zu ihm hinzutreten, νῦν οὖν δέδοκται ἡμῖν τοῦτο, τὸ σὲ μὴ μεϑιέναι, Plat. Rep. V, 449 d. Auch ein accus. u. inf. wird so durch den vorgesetzten Artikel als ein Begriff dargestellt, ἀλλὰ τόδε γέ μοι δοκεῖ εὖ λέγεσϑαι, τὸ ϑεοὺς εἶναι ἡμῶν τοὺς ἐπιμελομένους, Plat. Phaed. 62 h; ἥδε ἡ οἴησις, τὸ ἁρμονίαν εἶναι ξύνϑετον πρᾶγμα, 92 a, wo wir oft mit daß auflösen müssen; ἀλλ' ἴσως ἐγὼ αἴτιος τὸ σὲ ἀποκρί. νασϑαι, wahrscheinlich bin ich schuld, daß du antwortest, Lach. 190 e. – g) Ueberhaupt kann jedes Wort und jeder Satz durch Vorsetzung von τό als ein für sich bestehender Gegenstand behandelt werden, καταχρήσασϑαι τῷ Πῶς δ' ἂν ἐγὼ τοιόςδε τοιῷδε ἐπεχείρησα, Plat. Phaedr. 273 b; τῷ Ὅτι Φαίδων ἐστίν, Phaed. 102 c; ἐρωτώμενος τὸ Ποδαπὸς εἴη, als die bekannte Frage »was für ein Landsmann er sei« an ihn gerichtet wurde, Xen. An. 4, 4, 17; so bei Philosophen u. bes. Gramm. τὸ ἄνϑρωπος, τὸ λέγω, der Begriff oder das Wort Mensch, Sagen.

    Bemerkt mag noch werden, daß bei Hom. das Pronomen oft in einem andern Genus steht, als das Nomen, auf das es hinweist, also nur nach dem Sinn construirt wird; τέξεις ἀγλαὰ τέκνα, σὺ δὲ τοὺς κομέειν, als ginge παῖδας vorauf, Od. 11, 2481 νεφέλη –, τὸ μὲν οὔποτ' ἐρωεῖ, als stände vorn νέφος, 12, 74; δουρὶ σάκος βάλεν, ἡ δέ, sc. ἐγχείη, Il. 21, 164; μαζὸν ἀνέσχεν τάδε τ' αἴδεο, als stände στήϑεα davor, 22, 80. – Im Attischen wird zu einem subst. fem. gen. im Dual gew. der männliche Artikel τώ, τοῖν gesetzt.

    Der gen. τοῦ u. der dat. τῷ stehen auch so orthotonirt für den gen. u. dat. des Fragepronomens τίς, also für τίνος, τίνι, und enklitisch für τινός, τινί (s. unten τίς).

    Von der bei dem Artikel, bes. bei Tragg., bei einzelnen Wörtern aber auch in Prosa oft vorkommenden Krasis, worüber Ellendt lex. Soph. sehr ausführlich gehandelt hat, hier nur Folgendes: τά mit folgendem α geht in α über, τἀληϑῆ, auch in Prosa gew., τἄλλα (nicht τἆλλα, s. Wolf's Anal. I p. 431), τἀκίνητα, Soph. O. C. 830, τἀνϑρώπων, Tr. 439; – τὰε in α, τἀγγενῆ, τἀμά, ϑἄτερα; u. τόο u. ε in ου, οὑ' δτσσεύς, τοὔναρ, τοὔργον (so richtiger als τοὖργον), τοὔνομα, τοὔνειδος u. ä.; – ο u. α in α, τἀγαϑά, ἁ'νήρ, ἁ῎ νϑρωπος (Apoll. conj. 495); – auch οε in α, ἁ῎ τερος, ϑἄτερον; – seltener ηα in α, ἁ'ρετή, ἁ' λήϑεια, Soph. Ai. 1336 Ant. 1180; – ε in ἡ', ἡ' μή, O. R. 1463; – ωα in α, τἀνδρί, Ai. 78; – eben so τἀνδρός, 119 u. öfter; – ουε in ου, τοὐπιόντος, O. R. 393. – Ueber ὁ αὐτός s. αὐτός.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch >

  • 22 shape

    1. transitive verb
    1) (create, form) formen; bearbeiten [Holz, Stein] ( into zu)
    2) (adapt, direct) prägen, formen [Charakter, Person]; [entscheidend] beeinflussen [Gang der Geschichte, Leben, Zukunft, Gesellschaft]
    2. intransitive verb 3. noun
    1) (external form, outline) Form, die

    spherical/rectangular in shape — kugelförmig/rechteckig

    take shape[Konstruktion, Skulptur:] Gestalt annehmen (see also academic.ru/9982/c">c)

    2) (appearance) Gestalt, die

    in the shape of a womanin Gestalt einer Frau

    3) (specific form) Form, die; Gestalt, die

    take shape[Plan, Vorhaben:] Gestalt od. feste Formen annehmen (see also a)

    get one's ideas into shapeseine Gedanken sammeln

    in all shapes and sizes, in every shape and size — in allen Formen und Größen

    the shape of things to comedie Dinge, die da kommen sollen/sollten

    4) (condition) Form, die (bes. Sport)

    do yoga to keep in shape — Yoga machen, um in Form zu bleiben

    be in good/bad shape — gut/schlecht in Form sein

    5) (person seen, ghost) Gestalt, die
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [ʃeip] 1. noun
    1) (the external form or outline of anything: People are all (of) different shapes and sizes; The house is built in the shape of a letter L.) die Form
    2) (an indistinct form: I saw a large shape in front of me in the darkness.) die Gestalt
    3) (condition or state: You're in better physical shape than I am.) die Verfassung
    2. verb
    1) (to make into a certain shape, to form or model: She shaped the dough into three separate loaves.) formen
    2) (to influence the nature of strongly: This event shaped his whole life.) formen
    3) ((sometimes with up) to develop: The team is shaping (up) well.) förmig
    - shaped
    - shapeless
    - shapelessness
    - shapely
    - shapeliness
    - in any shape or form
    - in any shape
    - out of shape
    - take shape
    * * *
    [ʃeɪp]
    I. n
    1. (outline) Form f; BIOL Gestalt f; MATH Figur f, Form f
    circular/triangular \shape Kreis-/Dreiecksform f
    to be different \shapes eine unterschiedliche Form haben
    to be oval/square in \shape eine ovale/quadratische Form haben
    all \shapes and sizes alle Formen und Größen
    we sell all \shapes and sizes of teddy bears wir verkaufen alle möglichen Teddybären
    to come in all \shapes and sizes völlig verschieden voneinander sein
    to lose its \shape die Form verlieren
    to take \shape Form annehmen, Kontur gewinnen form
    the vase began to take \shape in the potter's hands die Vase nahm unter den Händen des Töpfers Gestalt an
    in order to tempt Faust, the devil took the \shape of a man um Faust zu versuchen, nahm der Teufel Menschengestalt an
    life on earth takes many \shapes das Leben auf der Erde ist sehr vielfältig
    in the \shape of sth in Form [o Gestalt] einer S. gen
    in any \shape or form ( fig) in jeder Form
    out of \shape verformt; metal verbogen
    2. no pl (nature) Form f, Art f
    technological developments have changed the \shape of the industry technologische Entwicklungen haben die Branche in ihrer ganzen Art verändert
    to show the \shape of things to come das Gepräge der Zukunft tragen
    3. no pl (condition)
    to be in bad [or poor] /good \shape things in schlechtem/gutem Zustand sein; people in schlechter/guter Verfassung sein; SPORT nicht in Form/in Form sein
    to be in great \shape in Hochform sein
    to be out of \shape nicht in Form sein
    to be in no \shape to do sth [gesundheitlich] nicht in der Verfassung sein, etw zu tun
    to get into \shape in Form kommen
    to get sb/oneself into \shape jdn/sich in Form bringen
    to get sth into \shape etw wieder auf die Reihe kriegen sl
    to knock [or whip] sth into \shape etw in Ordnung bringen
    to knock [or whip] sb into \shape jdn zurechtstutzen fam
    II. vt
    1. (mould)
    to \shape sth etw [aus]formen
    to \shape sth into sth etw zu etw dat formen
    to \shape sth out of sth etw aus etw dat formen; (from clay) etw aus etw dat modellieren
    to \shape sb/sth jdn/etw prägen
    we are all \shaped by the times in which we live wir sind alle geprägt von der Zeit, in der wir leben
    to \shape sb's character/personality jds Charakter/Persönlichkeit formen
    to \shape one's destiny sein Schicksal [selbst] gestalten
    to \shape a policy eine Politik [o einen politischen Kurs] bestimmen
    3. (style)
    to \shape sb's hair jds Haar stylen
    4. (tailor)
    to \shape sth etw entwerfen
    the skirt has been \shaped so that it hangs loosely der Rock ist so geschnitten, dass er lose fällt
    III. vi sich akk entwickeln
    * * *
    [ʃeɪp] abbr Hauptquartier der alliierten Streitkräfte in Europa während des 2. Weltkriegs
    * * *
    shape [ʃeıp]
    A s
    1. Gestalt f, Form f (beide auch fig):
    in the shape of in Form von (od gen);
    in human shape in Menschengestalt;
    in no shape in keiner Weise
    2. Figur f, Gestalt f:
    put into shape formen, gestalten
    3. feste Form oder Gestalt:
    get one’s ideas into shape seine Gedanken ordnen;
    take shape (feste) Gestalt annehmen (a. fig); lick A 1
    4. (körperliche oder geistige) Verfassung, Form f:
    be in (good) shape in (guter) Form sein;
    be in bad shape in schlechter Verfassung oder Form sein, in schlechtem Zustand oder übel zugerichtet sein;
    stay in shape in Form bleiben
    5. TECH
    a) Form f, Modell n, Fasson f
    b) Formstück n, -teil n
    c) pl Pressteile pl
    6. GASTR
    a) (Pudding- etc) Form f
    b) Stürzpudding m
    B v/t
    1. auch fig gestalten, formen, bilden ( alle:
    into zu):
    shape a child’s character fig den Charakter eines Kindes formen
    2. anpassen (to an akk)
    3. formulieren
    4. planen, entwerfen, ersinnen, schaffen:
    shape the course for SCHIFF und fig den Kurs setzen auf (akk), etwas ansteuern
    5. TECH formen, fassonieren
    C v/i
    1. Gestalt oder Form annehmen, sich formen
    2. sich gut etc anlassen, sich entwickeln oder gestalten:
    things shape right die Dinge entwickeln sich richtig;
    he is shaping well er macht sich umg
    a) (endgültige) Gestalt annehmen,
    b) sich machen umg, sich (gut) entwickeln:
    you(’d) better shape up! reiß dich doch zusammen! umg, benimm dich!
    a) Boxstellung einnehmen gegen,
    b) fig jemanden herausfordern
    * * *
    1. transitive verb
    1) (create, form) formen; bearbeiten [Holz, Stein] ( into zu)
    2) (adapt, direct) prägen, formen [Charakter, Person]; [entscheidend] beeinflussen [Gang der Geschichte, Leben, Zukunft, Gesellschaft]
    2. intransitive verb 3. noun
    1) (external form, outline) Form, die

    spherical/rectangular in shape — kugelförmig/rechteckig

    take shape[Konstruktion, Skulptur:] Gestalt annehmen (see also c)

    2) (appearance) Gestalt, die
    3) (specific form) Form, die; Gestalt, die

    take shape[Plan, Vorhaben:] Gestalt od. feste Formen annehmen (see also a)

    in all shapes and sizes, in every shape and size — in allen Formen und Größen

    the shape of things to come — die Dinge, die da kommen sollen/sollten

    4) (condition) Form, die (bes. Sport)

    do yoga to keep in shape — Yoga machen, um in Form zu bleiben

    be in good/bad shape — gut/schlecht in Form sein

    5) (person seen, ghost) Gestalt, die
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Form -en f.
    Gebilde - n.
    Gestalt -en f.
    Profilteil n. v.
    formen v.
    fräsen (Holz) v.
    gestalten v.

    English-german dictionary > shape

  • 23 садиться

    несов.; сов. сесть
    1) sich sétzen (h) (обстоятельства места тк. wohin?); о людях тж. Platz néhmen er nimmt Platz, nahm Platz, hat Platz genómmen (обстоятельства места тк. wo?)

    сади́ться на стул, на скаме́йку, в кре́сло — sich auf éinen Stuhl, auf éine Bank, in éinen Séssel sétzen

    Куда́ [где] мне сесть? — Wohín soll ich mich sétzen? / Wo soll ich Platz néhmen?

    Сади́тесь, пожа́луйста, сюда́ [здесь], за э́тот стол, к окну́, в пе́рвый ряд [в пе́рвом ряду́], ря́дом со мно́й. — Néhmen Sie bítte hier, an díesem Tisch, am Fénster, in der érsten Réihe, nében mir Platz. / Sétzen Sie sich bítte hierhér, an díesen Tisch, ans Fénster, in die érste Réihe, nében mich.

    Он сел за руль, за пиани́но. — Er sétzte sich ans Stéuer, ans Klavíer [-v-].

    Пти́ца се́ла на ве́тку. — Der Vógel sétzte sich auf éinen Zweig. / Der Vógel ließ sich auf éinen [einem] Zweig níeder.

    Му́ха се́ла на хлеб. — Éine Flíege sétzte sich aufs Brot.

    2) приниматься за какое-л. дело sich máchen (h) за что-л. an A

    сади́ться за рабо́ту — sich an die Árbeit máchen

    Пора́ сади́ться за уро́ки. — Es ist Zeit, sich an die Háusaufgaben zu máchen.

    Он сел чита́ть. — Er máchte sich ans Lésen.

    Сади́тесь, пожа́луйста, за́втракать. — Kómmen Sie bítte frǘhstücken. / Frǘhstücken Sie bítte.

    В э́то вре́мя мы сади́мся за́втракать. — Um díese Zeit frǘhstücken wir.

    3) входить в автобус и др. éinsteigen stieg éin, ist éingestiegen, с обязат. указанием на / во что-л. тж. stéigen на / во что-л. in A; использовать какой-л. вид транспорта néhmen er nimmt, nahm, hat genómmen на / во что-л. A

    Он бы́стро сел в авто́бус. — Er stieg schnell in den Bus (éin).

    По́езд сейча́с отхо́дит, нам пора́ сади́ться. — Der Zug fährt gleich áb, wir müssen éinsteigen.

    Лу́чше сади́тесь на тролле́йбус, на трамва́й. — Néhmen Sie líeber den Óbus, die Stráßenbahn.

    В Оде́ссе мы се́ли на теплохо́д и пое́хали в Я́лту. — In Odéssa gíngen wir an Bord éines Dámpfers und fúhren nach Jálta.

    Он сел на ло́шадь. — Er stieg aufs Pferd.

    4) о самолёте lánden (s)

    Самолёт сади́тся. — Das Flúgzeug lándet.

    5) о солнце únter|gehen

    Сейча́с со́лнце ра́но сади́тся. — Jetzt geht die Sónne früh únter.

    Русско-немецкий учебный словарь > садиться

  • 24 apart

    adverb
    1) (separately) getrennt

    with one's legs apartmit gespreizten Beinen

    apart from... — (except for) außer...; bis auf... (+ Akk.); (in addition to) außer...

    2) (into pieces) auseinander

    he took the engine aparter nahm den Motor auseinander

    take apart(fig.) (criticize) auseinander nehmen (ugs.) [Theaterstück, Politiker]; (analyse) zergliedern

    3)

    apart [from] — (to a distance) weg [von]; (at a distance)

    * * *
    (separated by a certain distance: The trees were planted three metres apart; with his feet apart; Their policies are far apart; She sat apart from the other people.) (voneinader) entfernt
    - academic.ru/115077/apart_from">apart from
    - come apart
    - take apart
    - tell apart
    * * *
    [əˈpɑ:t, AM -ˈpɑ:rt]
    1. (separated) auseinander, getrennt
    I can't tell them \apart ich kann sie nicht auseinanderhalten
    to be far [or miles] [or wide] \apart ( also fig) weit auseinanderliegen
    to blow \apart [in der Luft] zerfetzen
    to come [or fall] \apart auseinanderfallen
    their marriage is falling \apart ihre Ehe geht in die Brüche
    to move \apart ( also fig) sich akk auseinanderbewegen
    to be set \apart sich akk abheben
    to take sth \apart etw auseinandernehmen [o [in seine Einzelteile] zerlegen]; ( fig fam) etw auseinandernehmen fam [o sl verreißen]
    to take sb \apart ( fig fam) jdn auseinandernehmen fam [o fam in der Luft zerreißen
    2. after n (to one side) beiseite after n
    joking \apart ( fig) Spaß beiseite; (not including) ausgenommen
    the North coast \apart,... abgesehen von der nördlichen Küste...; (distinctive) besonders
    a breed \apart eine besondere [o spezielle] Sorte
    politicians are a breed \apart Politiker/Politikerinnen sind eine Sache für sich
    sb is poles [or worlds] \apart jdn trennen Welten fig
    they're poles \apart in their way of thinking zwischen ihren Denkarten liegen Welten fig
    to be a race \apart eine Klasse für sich sein
    she was a race \apart from all the other singers sie war um Klassen besser als alle anderen Sänger/Sängerinnen
    3. (in addition to) außerdem, zusätzlich zu + dat; (except for) abgesehen von + dat
    you and me \apart abgesehen von dir und mir
    \apart from sth/sb von etw/jdm abgesehen
    * * *
    [ə'pAːt]
    adv

    to stand/sit with one's legs apart — mit gespreizten Beinen dastehen/dasitzen

    to live apart —

    they're still far or miles apart (fig)ihre Meinungen klaffen or gehen immer noch weit auseinander

    to come or fall apart — entzweigehen, auseinanderfallen

    her marriage is falling apart —

    it came apart in my handses fiel mir in der Hand auseinander

    2) (= to one side) zur Seite, beiseite; (= on one side) abseits (
    from +gen)

    he stood apart from the grouper stand abseits von der Gruppe

    a class/thing apart — eine Klasse/Sache für sich

    3) (= excepted) abgesehen von, bis auf (+acc)

    these problems apart —

    apart from that, the gearbox is also faulty — darüber hinaus or außerdem ist (auch) das Getriebe schadhaft

    * * *
    apart [əˈpɑː(r)t] adv
    1. einzeln, für sich, (ab)gesondert ( from von), getrennt, auseinander:
    grow apart fig sich auseinanderleben;
    lie ( oder be) far apart weit auseinanderliegen;
    they start 30 seconds apart SPORT sie starten im Abstand von 30 Sekunden;
    apart from abgesehen von, bis auf (akk);
    apart from the fact that … abgesehen davon, dass …;
    a topic apart ein Thema für sich; come apart, keep B 2, know A 5, take apart, tell A 8
    2. abseits, beiseite: joking B, set apart
    * * *
    adverb
    1) (separately) getrennt

    apart from... — (except for) außer...; bis auf... (+ Akk.); (in addition to) außer...

    2) (into pieces) auseinander

    take apart(fig.) (criticize) auseinander nehmen (ugs.) [Theaterstück, Politiker]; (analyse) zergliedern

    3)

    apart [from] — (to a distance) weg [von]; (at a distance)

    * * *
    (from) prep.
    ausgenommen adj. (from) prep.
    abgesehen (von) adj.
    abgesondert adj.
    abseits präp. adj.
    abgesondert adj.
    abseits adj.
    einzeln adj.
    extra adj.
    für sich adj.
    getrennt adj. adv.
    einzeln adv.

    English-german dictionary > apart

  • 25 die

    I 1. intransitive verb,
    1) sterben; [Tier, Pflanze:] eingehen, (geh.) sterben; [Körperteil:] absterben

    die from or of something — an etwas (Dat.) sterben

    die of a heart attack/a brain tumour — einem Herzanfall/ Hirntumor erliegen

    somebody would die rather than do somethingum nichts in der Welt würde jemand etwas tun

    never say die(fig.) nur nicht den Mut verlieren

    2) (fig.)

    be dying to do something — darauf brennen, etwas zu tun

    die with or of shame — sich zu Tode schämen

    3) (disappear) in Vergessenheit geraten; [Gefühl, Liebe, Ruhm:] vergehen; [Ton:] verklingen; [Flamme:] verlöschen
    2. transitive verb,

    die a natural/violent death — eines natürlichen/gewaltsamen Todes sterben

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/20347/die_down">die down
    II noun
    , pl. dice (formal) Würfel, der

    as straight or true as a die — schnurgerade [Weg, Linie]

    * * *
    I present participle - dying; verb
    1) (to lose life; to stop living and become dead: Those flowers are dying; She died of old age.) sterben
    2) (to fade; to disappear: The daylight was dying fast.) verschwinden
    3) (to have a strong desire (for something or to do something): I'm dying for a drink; I'm dying to see her.) sehnen
    - diehard
    - die away
    - die down
    - die hard
    - die off
    - die out
    II noun
    (a stamp or punch for making raised designs on money, paper etc.) der Prägstempel
    III see dice
    * * *
    die1
    [daɪ]
    n
    1.
    <pl dice>
    (for games) Würfel m
    2. TECH (for shaping) [Press]form f, Matrize f; (for forging) Gesenk nt, Kokille f; (for cutting) Schneidwerkzeug nt; (for stamping) [Press]stempel m; ELEC Rohchip m
    3.
    the \die is cast die Würfel sind gefallen
    as straight [or true] as a \die grundehrlich
    die2
    <- y->
    [daɪ]
    I. vi
    1. (cease to live) sterben, umkommen
    she said she would finish the race or \die in the attempt sie sagte, sie werde das Rennen tot oder lebend beenden
    I'd rather \die than... lieber sterbe ich, als dass...
    to almost \die of boredom/embarrassment/laughter ( fam) vor Langeweile/Scham/Lachen fast sterben fam
    we almost \died laughing wir hätten uns fast totgelacht
    to \die of [or from] cancer/Aids an Krebs/Aids sterben
    to \die by one's own hand ( liter) Hand an sich akk legen euph geh
    to \die of hunger verhungern, hungers sterben geh
    to \die in one's sleep [sanft] entschlafen euph geh
    to \die young jung sterben, einen frühen Tod finden geh
    to \die for sth für etw akk sterben
    to \die for one's beliefs für seine Überzeugungen in den Tod gehen geh
    2. ( fig: end) vergehen, [dahin]schwinden, erlöschen geh; love sterben
    the secret will \die with her sie wird das Geheimnis mit ins Grab nehmen
    3. ( fam: stop functioning) kaputtgehen fam; engine stehen bleiben, verrecken pej sl; battery leer werden; flames, lights [v]erlöschen, ausgehen
    he wore his jeans until they \died AM er trug seine Jeans, bis sie völlig hinüber waren fam
    4.
    do or \die:
    to get the job I'll do or \die ich werde alles geben, um die Stelle zu kriegen fam
    it's do or \die in this business venture bei diesem Geschäftsvorhaben geht es ums Ganze
    to be dying to do sth darauf brennen, etw zu tun
    to be dying for sth großes Verlangen nach etw dat haben
    I'm dying for a cup of tea ich hätte jetzt zu gern eine Tasse Tee
    I'm dying to hear the news ich bin wahnsinnig gespannt, die Neuigkeiten zu erfahren fam
    to \die hard (person) nicht aufgeben; (beliefs, customs) nicht totzukriegen sein hum fam; (rumour) sich akk lange halten
    never say \die nur nicht aufgeben
    to be something to \die for ( fam) unwiderstehlich gut sein
    this chocolate cake is something to \die for diese Schokoladentorte ist einfach köstlich
    II. vt
    to \die a lonely death einsam sterben
    to \die a natural/violent death eines natürlichen/gewaltsamen Todes sterben
    to \die the death BRIT THEAT ( fam) ein totaler Flop sein fam
    * * *
    I [daɪ]
    1. vi
    1) (lit) sterben; (soldier) fallen, sterben; (motor, engine) absterben; (planet) vergehen

    to die of or from hunger/pneumonia/grief —

    to die by one's own hand — von eigener Hand sterben, Hand an sich (acc) legen

    he died happy/a hero — er starb glücklich/als Held

    to be dyingim Sterben liegen

    2) (fig inf

    = long) to be dying to do sth — darauf brennen, etw zu tun, brennend gern etw tun wollen

    I'm dying to know what happened —

    he's dying to meet you she's dying to get home — er möchte Sie brennend gern kennenlernen sie brennt darauf, heimzukommen

    3) (fig love) vergehen, ersterben (geh), erlöschen (geh); (memory) (ver)schwinden; (custom) aussterben; (empire) untergehen
    2. vt

    to die a hero's/a violent death —

    to die the death (plan etc)sterben (inf)

    II
    n
    See:
    also dice
    2) pl - s (TECH) Gesenk nt, Gussform f; (in minting) Prägestempel m
    * * *
    die1 [daı]
    A v/i ppr dying [ˈdaııŋ]
    1. sterben:
    die by one's own hand von eigener Hand sterben;
    die of old age an Altersschwäche sterben;
    die of hunger (thirst) verhungern (verdursten);
    die for one’s country für sein (Vater)Land sterben;
    die from a wound an einer Verwundung sterben, einer Verwundung erliegen;
    die of boredom fig vor Langeweile (fast) umkommen;
    die of ( oder with) laughter fig sich totlachen;
    die game kämpfend sterben (a. fig);
    a) zählebig sein (auch Sache), nicht tot zu kriegen sein umg,
    b) fig nicht nachgeben wollen;
    die in one’s boots ( oder shoes), die with one’s boots ( oder shoes) on
    a) MIL im Kampf fallen,
    b) in den Sielen sterben;
    never say die! nur nicht nach- oder aufgeben!;
    his secret died with him er nahm sein Geheimnis mit ins Grab; ditch A 1, fly2 1, harness A 1 a, martyr A 1, A 2
    2. eingehen (Pflanze, Tier), verenden (Tier)
    3. besonders fig vergehen, erlöschen, ausgelöscht werden, aufhören
    4. die away 1
    5. die out 2
    6. vergessen werden, in Vergessenheit geraten
    7. nachlassen, schwächer werden, abflauen (Wind etc)
    8. absterben (Motor)
    9. (to, unto) sich lossagen (von), den Rücken kehren (dat):
    die unto sin sich von der Sünde lossagen
    10. (dahin)schmachten
    11. meist be dying ( for; to do sth) schmachten, sich sehnen (nach; danach, etwas zu tun), brennen (auf akk; darauf, etwas zu tun):
    he was dying for a drink er brauchte unbedingt etwas zu trinken;
    I am dying to see it ich möchte es schrecklich gern sehen;
    I am not exactly dying to do it ich reiße mich nicht darum, es zu tun;
    be dying for sb to do sth darauf brennen, dass jemand etwas tut
    B v/t eines Todes sterben: natural A 1, violent 2
    die2 [daı] pl (1 und 2) dice [daıs] oder (3 und 4) dies s
    1. Würfel m:
    the die is cast fig die Würfel sind gefallen;
    play (at) dice würfeln, knobeln;
    (as) straight as a die
    a) schnurgerade,
    b) fig grundehrlich, -anständig;
    venture on the cast of a die auf einen Wurf setzen;
    no die! bes US umg nichts zu machen!, da läuft nichts!; load B 7, loaded 2, shoot B 13 c, throw B 11 a
    2. besonders GASTR Würfel m, würfelförmiges Stück
    3. ARCH Würfel m (eines Sockels)
    4. TECH
    a) TYPO Prägestock m, -stempel m
    b) Schneideisen n, -kluppe f
    c) (Draht)Zieheisen n
    d) Gesenk n, Gussform f, Kokille f: ( female oder lower) die Matrize f;
    upper die Patrize f
    * * *
    I 1. intransitive verb,
    1) sterben; [Tier, Pflanze:] eingehen, (geh.) sterben; [Körperteil:] absterben

    die from or of something — an etwas (Dat.) sterben

    die of a heart attack/a brain tumour — einem Herzanfall/ Hirntumor erliegen

    never say die(fig.) nur nicht den Mut verlieren

    2) (fig.)

    be dying to do something — darauf brennen, etwas zu tun

    die with or of shame — sich zu Tode schämen

    3) (disappear) in Vergessenheit geraten; [Gefühl, Liebe, Ruhm:] vergehen; [Ton:] verklingen; [Flamme:] verlöschen
    2. transitive verb,

    die a natural/violent death — eines natürlichen/gewaltsamen Todes sterben

    Phrasal Verbs:
    II noun
    , pl. dice (formal) Würfel, der

    as straight or true as a die — schnurgerade [Weg, Linie]

    * * *
    (mould) n.
    Gussform -en f. n.
    Modellform f.
    Mundstück n.
    Pressform f.
    Prägestempel m. (of, from) v.
    sterben (an) v. v.
    eingehen (Pflanze, Tier) v.
    krepieren v.
    umkippen (Gewässer) v.
    umkommen v.
    verenden v.

    English-german dictionary > die

  • 26 run

    [rʌn] n
    1) ( jog) Lauf m;
    the burglar made a \run for the door [or for it] der Einbrecher nahm Reißaus ( fam)
    to let the dog out for [or let the dog have] a \run den Hund hinauslassen [o (( ÖSTERR) ( fam)) äußerln führen];
    to break into a \run zu laufen beginnen;
    to go for [or do] a \run laufen gehen;
    I go for [or do] a 5 mile \run before breakfast ich laufe vor dem Frühstück 5 Meilen;
    to set off/come in at a \run weg-/hereinlaufen;
    he took the ditch at a \run er nahm Anlauf und sprang über den Graben; ( fig)
    with his main rival out injured, he has a clear \run at the title da sein Hauptrivale verletzt ist, hat er keine Konkurrenten beim Kampf um den Titel
    2) ( journey) Strecke f;
    the \run down to the coast only takes half an hour man braucht nur eine halbe Stunde zur Küste;
    on the London-Glasgow \run auf der Strecke London-Glasgow;
    to go for a \run in the car (dated) eine Spritztour machen ( fam)
    bombing \run Bombardierungsstrecke f
    3) ( period) Dauer f;
    \run of bad/ good luck Pech-/Glückssträhne f;
    a long \run of bad weather eine lange Schlechtwetterperiode
    4) ( trend) Verlauf m;
    in the normal \run of things normalerweise
    5) theat Laufzeit f;
    after a short \run on Broadway nach kurzer Laufzeit am Broadway;
    dry [or dummy] [or practice] \run Generalprobe f
    6) ( production) Auflage f;
    the company is planning a first \run of 10,000 red teddy bears die Firma plant eine Anfangsproduktion von 10.000 roten Teddybären
    7) usu sing ( demand) Ansturm m (on auf +akk);
    a sudden \run on the dollar has lowered its value die plötzliche Nachfrage nach dem Dollar ließ den Kurs sinken
    8) ( type) Art f;
    their food is not the usual \run of hotel cooking ihr Essen hebt sich von der üblichen Hotelküche ab
    9) ( enclosed area) Gehege nt;
    chicken \run Hühnerhof m
    10) sports ( point) Treffer m; ( sailing) Vorwindkurs m; (in cricket, baseball) Run m;
    to score 4 \runs vier Treffer erzielen;
    to score a home \run einen Homerun erzielen
    11) ( esp Am) ( ladder) Laufmasche f
    12) (fam: diarrhoea)
    to have the \runs Dünnpfiff haben (sl)
    PHRASES:
    to give sb a \run for their money jdn etw für sein Geld tun lassen;
    to have a [good] \run for one's money etw für sein Geld bekommen;
    in the long \run auf lange Sicht gesehen;
    in the short \run kurzfristig;
    to have the \run of sth etw zur Verfügung haben;
    while she's away, I have the \run of the house während sie weg ist, hat sie mir das Haus überlassen;
    on the \run ( escaped) auf der Flucht;
    ( extremely busy) auf Trab ( fam)
    when I am rushed in the mornings, I eat breakfast on the \run wenn ich morgens in Eile bin, dann esse ich mein Frühstück auf dem Weg vi <ran, run>
    1) ( move fast) laufen, rennen;
    he ran up/ down the hill er rannte den Hügel hinauf/hinunter;
    he ran along/ down the street er rannte die Straße entlang/hinunter;
    he ran into/ out of the house er rannte in das Haus/aus dem Haus;
    people came \running at the sound of shots Menschen kamen gelaufen, als sie Schüsse hörten;
    to \run for the bus dem Bus nachlaufen;
    to \run for cover schnell in Deckung gehen;
    to \run for it sich akk aus dem Staub machen;
    to \run for one's life um sein Leben rennen;
    to \run for help um Hilfe laufen;
    to \run for the police die Polizei benachrichtigen;
    to \run on the spot auf der Stelle laufen;
    to go \running laufen gehen;
    to \run at sb jdn angreifen
    2) ( operate) fahren, verkehren; engine laufen; machine in Betrieb sein;
    are there a lot of trains \running between London and York? verkehren viele Züge zwischen London und York?;
    they had the new computer system up and \running within an hour sie hatten das neue Computerprogramm innerhalb einer Stunde installiert und am Laufen; ( fig)
    work is \running smoothly at the moment die Arbeit geht im Moment glatt von der Hand;
    to keep the economy \running die Wirtschaft am Laufen halten
    3) ( travel) laufen;
    (go) verlaufen; ski gleiten;
    the route \runs through the mountains die Strecke führt durch die Berge;
    a shiver ran down my back mir lief ein Schauder über den Rücken ( geh)
    to \run off the road von der Straße abkommen;
    to \run onto the rocks [or aground] [or ashore] auflaufen, auf Grund laufen
    4) ( grow) plants sich akk schlingen;
    the vine \runs up the wall and along the fence die Weinreben schlingen sich die Wand hinauf und den Zaun entlang
    5) ( extend)
    there's a beautiful cornice \running around all the ceilings ein wunderschönes Gesims verläuft um alle Decken
    6) ( last) [an]dauern;
    the film \runs for two hours der Film dauert zwei Stunden, der Film geht zwei Stunden ( fam)
    how much longer does this course \run? wie lange dauert dieser Kurs noch?;
    a magazine subscription usually only \runs for one year ein Zeitschriftenabonnement läuft normalerweise nur ein Jahr;
    I've had that tune \running in my head all day diese Melodie geht mir schon den ganzen Tag im Kopf herum;
    this show will \run and \run diese Show wird ewig laufen
    7) (be)
    inflation is \running at 10% die Inflationsrate beträgt 10 %
    8) ( flow) fließen;
    I could feel trickles of sweat \running down my neck ich fühlte, wie mir die Schweißtropfen den Hals herunterliefen;
    their bodies were \running with sweat ihre Körper waren schweißüberströmt;
    when the sand has \run through the egg timer, it'll be five minutes wenn der Sand durch die Eieruhr gelaufen ist, dann sind fünf Minuten vorbei;
    the river \runs [down] to the sea der Fluss mündet in das Meer;
    there was a strong tide/heavy sea \running die Flut/die See war hoch;
    don't cry, or your make-up will \run weine nicht, sonst verwischt sich dein Make-up;
    the colour of the dress has \run das Kleid hat abgefärbt;
    my nose is \running meine Nase läuft;
    if the paint is wet, the colours will \run into each other wenn die Farbe nass ist, fließen die Farben ineinander
    9) pol ( enter an election) kandidieren;
    to \run for President für das Präsidentenamt kandidieren, sich akk für das Amt des Präsidenten bewerben;
    to \run against sb gegen jdn kandidieren
    oh no, my tights have \run oh nein, ich habe eine Laufmasche im Strumpf
    11) ( proceed) verlaufen;
    can you give me an idea of how the discussion ran? kannst du mir den Verlauf der Diskussion schildern?
    12) naut fahren;
    to \run before the wind vor dem Wind segeln
    PHRASES:
    to make sb's blood \run cold jds Blut in den Adern gefrieren lassen;
    to \run with blood blutüberströmt sein;
    the streets were \running with blood in den Straßen floss überall Blut;
    to \run round [or (Am) around] in circles sich akk im Kreise drehen;
    to \run in the family in der Familie liegen;
    feelings are \running high die Gefühle gehen hoch;
    to \run amok Amok laufen;
    to \run deep;
    differences between the two sides \run deep die Unterschiede zwischen den beiden Seiten sind sehr groß;
    to \run dry river austrocknen;
    to \run low supplies [langsam] ausgehen;
    to \run short knapp werden;
    to \run short of sth etw nicht mehr haben;
    we're beginning to \run short of money uns geht langsam das Geld aus;
    to \run wild animals frei herumlaufen; plants wuchern; children alles machen dürfen; ( pej)
    she lets her kids \run wild [or \run riot] sie setzt ihren Kindern keinerlei Grenzen;
    to let one's imagination \run wild seiner Fantasie freien Lauf lassen vt <ran, run>
    1) ( move fast)
    to \run a dead heat/ a mile/ a race ein totes Rennen/eine Meile/ein Rennen laufen
    to \run a candidate einen Kandidaten aufstellen;
    to \run a horse ein Pferd laufen lassen
    3) ( drive)
    he ran his car into a tree last night er fuhr letzte Nacht mit seinem Auto gegen einen Baum;
    to \run sb home jdn nach Hause fahren;
    to \run sb to the station jdn zum Bahnhof bringen
    4) ( pass)
    she ran her eyes/ finger down the list sie ließ die Augen/den Finger über die Liste gleiten;
    \run this rope round the tree wickle dieses Seil um den Baum;
    she ran a vacuum cleaner over the carpet sie saugte den Teppich ab;
    to \run one's fingers through one's hair sich dat mit den Fingern durchs Haar fahren
    5) ( operate)
    to \run sth machine etw bedienen;
    to \run a computer program ein Computerprogramm laufen lassen;
    to \run the engine den Motor laufen lassen;
    to \run additional trains zusätzliche Züge einsetzen;
    to \run the dishwasher/ washing machine die Spülmaschine/Waschmaschine laufen lassen
    6) ( manage)
    to \run sth business etw leiten; farm etw betreiben;
    how did he end up \running the city? wie wurde er Bürgermeister der Stadt?;
    don't tell me how to \run my life! erklär mir nicht, wie ich mein Leben leben soll!;
    some people \run their lives according to the movements of the stars manche Leute richten ihr Leben nach dem Verlauf der Sterne aus;
    to \run a company ein Unternehmen leiten;
    to \run a government/ household eine Regierung/einen Haushalt führen;
    to \run a store ein Geschäft haben
    7) ( conduct)
    to \run a course einen Kurs anbieten;
    to \run an experiment/ a test ein Experiment/einen Test durchführen
    8) ( let flow)
    to \run sth water etw laufen lassen;
    he ran a little cold water into the bath er ließ etwas kaltes Wasser in die Badewanne laufen;
    to \run [sb] a bath [or to \run a bath [for sb]] [jdm] ein Bad einlaufen lassen
    to \run a story about sth über etw akk berichten;
    to \run an article/ a series einen Artikel/eine Serie bringen ( fam)
    to \run sth etw schmuggeln;
    to \run sth across the border etw über die Grenze schmuggeln
    to \run a blockade eine Blockade durchbrechen;
    to \run a red light eine rote Ampel überfahren
    to \run a risk ein Risiko eingehen;
    you \run the risk when gambling of losing your entire stake wenn du spielst, riskierst du, deinen gesamten Einsatz zu verlieren
    to \run errands [for sb] [für jdn] Botengänge machen
    PHRASES:
    to let sth \run its course etw seinen Lauf nehmen lassen;
    to \run sb to earth [or ground] jdn aufspüren;
    to \run one's eye over sth etw überfliegen;
    to be \run off one's feet alle Hände voll zu tun haben ( fam)
    to \run a fever [or temperature] Fieber haben;
    to \run oneself into the ground sich akk völlig verausgaben;
    to \run a mile ( Brit) sich akk aus dem Staub machen ( fam)
    to \run the show verantwortlich sein;
    to \run sb close nur knapp von jdm geschlagen werden;
    to \run sb ragged jdn schaffen ( fam)

    English-German students dictionary > run

  • 27 брать

    несов.; сов. взять
    1) néhmen er nimmt, nahm, hat genómmen что / кого л. A

    брать кни́гу со стола́, с по́лки — ein Buch vom Tisch, aus dem Regál néhmen

    брать я́блоко из корзи́ны — éinen Ápfel aus dem Korb néhmen

    брать в ру́ки каранда́ш — éinen Bléistift in die Hand néhmen

    брать ребёнка за́ руку, на́ руки, на коле́ни — das Kind bei [an] der Hand, auf den Arm, auf den Schoß néhmen

    Возьми́те тетра́ди и пиши́те. — Nehmt die Héfte und schreibt.

    Не бери́ ничего́ с моего́ стола́! — Nimm nichts von méinem Tisch!

    брать себя́ в ру́ки — sich zusámmennehmen, sich behérrschen

    Возьми́ себя́ в ру́ки! — Nimm dich zusámmen! / Béhérrsch dich!

    2) с собой mítnehmen кого / что л. A

    брать с собо́й в пое́здку дете́й — die Kínder auf die Réise mítnehmen

    брать в доро́гу большо́й чемода́н — éinen gróßen Kóffer auf die Réise mítnehmen

    Он ча́сто берёт бра́та с собо́й на стадио́н. — Er nimmt oft séinen Brúder ins Stádion mít.

    Возьми́ зонт! — Nimm den Schirm mít!

    Ты возьмёшь меня́ с собо́й? — Nimmst du mich mít?

    3) деньги взаймы, что-л. на время sich (D) léihen; lieh sich hat sich geliéhen, что-л. A у кого-л. → von D, в повседн. речи тж. sich (D) bórgen (h); книги, предмет на время, напрокат sich áusleihen что-л A у кого-л. → von D или bei D

    Я взял де́ньги (взаймы́) у дру́га. — Ich hábe mir das Geld von méinem Freund geliéhen [gebórgt].

    Кни́ги я беру́ в библиоте́ке. — Die Bücher léihe ich mir in der Bibliothek aus. / Die Bücher hóle ich mir aus der Bibliothek.

    Здесь мо́жно взять напрока́т лы́жи. — Hier kann man Skier [ʃiː] áusleihen.

    4) что л. в своё пользование - такси, уроки, нанимать (учителя и др.) néhmen

    брать такси́ — ein Táxi néhmen

    брать ча́стного учи́теля — éinen Privátlehrer néhmen

    брать о́тпуск — Úrlaub néhmen

    Он за э́то де́нег не берёт. — Er nimmt dafür kein Geld.

    Он брал уро́ки пе́ния у изве́стного певца́. — Er nahm bei éinem bekánnten Sänger Gesángsunterricht.

    брать приме́р с кого́ л. — sich (D) ein Béispiel an jmdm. néhmen.

    Ты до́лжен брать с него́ приме́р. — Du sólltest dir ein Béispiel an ihm néhmen

    брать сло́во (для выступления) — das Wort ergréifen

    брать сло́во с кого́ л. — jmdm. ein Verspréchen ábnehmen

    5) забрать откуда л. hólen (h), ábholen что-л. / кого л. A

    Мне ну́жно взять бельё из пра́чечной, пла́тье из чи́стки, посы́лку на по́чте. — Ich muss méine Wäsche aus der Wäscheréi, mein Kleid aus der Réinigung, das Pakét von der Post (áb)holen.

    Ве́чером я беру́ ребёнка из де́тского са́да. — Ábends hóle ich mein Kind aus dem Kíndergarten áb.

    6) брать на себя́ - расходы, ответственность, обязательство übernéhmen что л. A

    Я беру́ отве́тственность, вину́ на себя́. — Ich übernéhme die Verántwortung, die Schuld.

    Расхо́ды на пое́здку берёт на себя́ университе́т. — Die Réisekosten wérden von der Universität übernómmen [getrágen]. / Die Réisekosten übernímmt die Universität.

    7) в повседн. речи - покупать káufen (h); заказывать в столовой и др. néhmen что л. A; получить справку bekómmen

    Я уже́ взял биле́ты на самолёт. — Ich hábe die Flúgtickets schon gekáuft.

    В магази́не мы взя́ли сы́ру и молока́. — Wir háben im Geschäft Käse und Milch gekáuft.

    Что мы возьмём на второ́е? — Was néhmen wir als Háuptgericht?

    Я уже́ взял спра́вку от врача́. — Ich hábe schon ein Attést vom Arzt bekómmen.

    8) принимать на работу éinstellen (h) кого л. A, часто Passiv éingestellt wérden

    Его́ взя́ли на рабо́ту на э́ту фи́рму. — Er wúrde bei diéser Fírma éingestellt.

    9) захватывать éinnehmen , néhmen что л. A

    брать го́род, кре́пость — éine Stadt, éine Féstung éinnehmen [néhmen]

    10) препятствие, высоту néhmen что л. A

    брать препя́тствия — Híndernisse néhmen

    Он взял высоту́ с пе́рвой попы́тки. — Er hat die Höhe beim érsten Versúch genómmen.

    Русско-немецкий учебный словарь > брать

  • 28 заниматься

    несов.; сов. заня́ться
    1) какой л. деятельностью, часто о любимом занятии, хобби sich beschäftigen (h) чем / кем л. → mit D, что-л. делать máchen (h) чем-л. A; сочетан. с отглагольн. существ. переводятся соотв. глаголом

    Он уже́ давно́ занима́ется ма́рками. — Er beschäftigt sich schon lánge mit Bríefmarken.

    Она́ лю́бит занима́ться рукоде́лием. — Sie macht gern Hándarbeiten. / Sie beschäftigt sich gern mit Hándarbeiten.

    Чем ты занима́лся вчера́ ве́чером? — Was hast du géstern Ábend gemácht?

    Он занима́ется рисова́нием, перево́дом. — Er malt, übersétzt.

    Мы занима́лись подгото́вкой к пра́здникам. — Wir beréiteten uns auf die Féiertage vór.

    2) тк. сов. заня́ться - приниматься за какое л. дело sich máchen (h) чем л. → An A

    Займи́сь, наконе́ц, уро́ками! — Mach dich éndlich an die Háusaufgaben!

    Ве́чером она́ заняла́сь вяза́нием. — Ábends máchte sie sich ans Strícken.

    3) работать над проблемой, в какой л. области (обыкн. о проф. интересах) árbeiten (h) чем л. → An D; рассматривать какой л. вопрос, дело sich befássen (h), sich beschäftigen чем л. → mit D

    Профе́ссор Шульц занима́ется э́той пробле́мой. — Proféssor Schulz árbeitet an díesem Problém.

    Он занима́ется социоло́гией. — Er árbeitet auf dem Gebíet der Soziologíe.

    Коми́ссия должна́ заня́ться э́тим де́лом. — Die Kommissión muss sich mit díeser Ángelegenheit befássen [beschäftigen].

    4) тк. несов. - где л. учиться, посещать занятия в учебном заведении besú chen (h) где л., в A; на курсах, в кружке тж. téilnehmen er nimmt téil, nahm téil, hat téilgenommen на, в → An D

    Он занима́ется в музыка́льной шко́ле. — Er besú cht éine Musíkschule.

    Он занима́ется на ку́рсах. — Er nimmt an éinem Léhrgang téil. / Er besú cht éinen Léhrgang.

    Он занима́ется в кружке́. — Er nimmt an éiner Árbeitsgemeinschaft téil. / Er ist in éiner Árbeitsgemeinschaft.

    5) учить, изучать какой л. предмет, науку - общего эквивалента нет; учить иностранный язык, школьный предмет lérnen (h) чем л. A; углублённо изучать studíeren (h) чем л. A; брать уроки Stú nden néhmen er nimmt Stú nden, nahm Stú nden, hat Stú nden genómmen, Stú nden háben er hat Stú nden, hátte Stú nden, hat Stú nden gehábt с кем л. / у кого л. bei D

    Он занима́ется неме́цким языко́м. — Er lernt Deutsch.

    В э́ти го́ды он занима́лся филосо́фией. — In díesen Jáhren studíerte er Philosophíe.

    Он занима́ется неме́цким языко́м с учи́телем. — Er nimmt [hat] Déutschstunden bei éinem Léhrer.

    6) работать (учить, повторять, тренироваться) árbeiten ; тренироваться, развивать навыки üben (h)

    Он мно́го, ма́ло занима́ется. — Er árbeitet viel, wénig.

    Тебе́ ну́жно бо́льше занима́ться. — Du musst mehr árbeiten [üben].

    Я обы́чно занима́юсь в чита́льном за́ле. — Ich árbeite gewöhnlich im Lésesaal.

    Мы занима́емся фоне́тикой в лингафо́нном кабине́те. — Wir üben Phonétik im Spráchlabor.

    7) спортом, земледелием и др. tréiben trieb, hat getríeben чем л. A

    занима́ться спо́ртом — Sport tréiben

    Здесь занима́ются земледе́лием и скотово́дством. — Hier wird Áckerbau und Víehzucht getríeben.

    Русско-немецкий учебный словарь > заниматься

  • 29 forbear

    I noun, usu. in pl.
    Vorfahr, der
    II intransitive verb,
    1) (refrain)

    forbear from doing something — davon Abstand nehmen, etwas zu tun

    2) (be patient) sich gedulden
    * * *
    for·bear1
    < forbore, forborne>
    [fɔ:ˈbeəʳ, AM fɔ:rˈber]
    I. vi ( form or dated)
    to \forbear from doing [or to do] sth darauf verzichten, etw zu tun
    even his critics could scarcely \forbear from congratulating him selbst seine Kritiker konnten kaum umhin, ihm zu gratulieren
    the doctor said she was optimistic but forbore to make any promises die Ärztin sagte, sie sei optimistisch, nahm aber davon Abstand, irgendwelche Versprechungen zu machen geh
    II. vt ( form or dated)
    to \forbear sth a smile sich dat etw verkneifen
    for·bear2
    * * *
    I [fɔː'bɛə(r)] pret forbore, ptp forborne ( form)
    1. vi

    I forbore from expressing my opinionich verzichtete darauf or nahm Abstand davon, meine Meinung zu äußern

    we begged him to forbear — wir baten ihn, darauf zu verzichten

    2. vt

    he forbore to make any commenter enthielt sich jeden Kommentars

    II ['fɔːbɛə(r)]
    n (form)
    Vorfahr( in) m(f), Ahn(e) m, Ahne f
    * * *
    forbear1 [fɔː(r)ˈbeə(r)] prät -bore [-ˈbɔː(r); US auch -ˈbəʊr], pperf -borne [-ˈbɔː(r)n; US auch -ˈbəʊrn]
    A v/t
    1. unterlassen, Abstand nehmen von, sich einer Sache enthalten:
    I cannot forbear doing ( oder to do) sth ich kann nicht umhin, etwas zu tun;
    forbear a suit JUR US Klageerhebung unterlassen
    2. obs erdulden, ertragen
    B v/i
    1. davon Abstand nehmen, es unterlassen ( beide:
    from doing zu tun)
    2. sich beherrschen, sich zurückhalten
    3. geduldig oder nachsichtig sein ( with mit)
    forbear2 academic.ru/28785/forebear">forebear
    * * *
    I noun, usu. in pl.
    Vorfahr, der
    II intransitive verb,

    forbear from doing something — davon Abstand nehmen, etwas zu tun

    2) (be patient) sich gedulden
    * * *
    n.
    Vorfahr -en m.

    English-german dictionary > forbear

  • 30 from

    preposition
    1) (expr. starting point) von; (from within) aus

    [come] from Paris/Munich — aus Paris/München [kommen]

    2) (expr. beginning) von

    from the year 1972 we never saw him again — seit 1972 haben wir ihn nie mehr [wieder]gesehen

    from tomorrow [until...] — von morgen an [bis...]

    start work from 2 Augustam 2. August anfangen zu arbeiten

    3) (expr. lower limit) von

    blouses [ranging] from £2 to £5 — Blusen [im Preis] zwischen 2 und 5 Pfund

    dresses from £20 [upwards] — Kleider von 20 Pfund aufwärts od. ab 20 Pfund

    from 4 to 6 eggs — 4 bis 6 Eier

    from the age of 18 [upwards] — ab 18 Jahre od. Jahren

    from a child(since childhood) schon als Kind

    4) (expr. distance) von
    5) (expr. removal, avoidance) von; (expr. escape) vor (+ Dat.)
    6) (expr. change) von

    from... to... — von... zu...; (relating to price) von... auf...

    from crisis to crisis, from one crisis to another — von einer Krise zur anderen

    7) (expr. source, origin) aus

    buy everything from the same shopalles im selben Laden kaufen

    where do you come from?, where are you from? — woher kommen Sie?

    8) (expr. viewpoint) von [... aus]
    9) (expr. giver, sender) von

    take it from me that... — lass dir gesagt sein, dass...

    10) (after the model of)

    painted from life/nature — nach dem Leben/nach der Natur gemalt

    11) (expr. reason, cause)

    she was weak from hunger/tired from so much work — sie war schwach vor Hunger/müde von der vielen Arbeit

    from what I can see/have heard... — wie ich das sehe/wie ich gehört habe,...

    12) with adv. von [unten, oben, innen, außen]
    13) with prep.

    from behind/under[neath] something — hinter/unter etwas (Dat.) hervor

    * * *
    [from]
    1) (used before the place, thing, person, time etc that is the point at which an action, journey, period of time etc begins: from Europe to Asia; from Monday to Friday; a letter from her father.) von
    2) (used to indicate that from which something or someone comes: a quotation from Shakespeare.) von
    3) (used to indicate separation: Take it from him.) von
    4) (used to indicate a cause or reason: He is suffering from a cold.) an,von
    * * *
    [frɒm, frəm, AM frɑ:m, frəm]
    1. (off) von + dat
    please get me that letter \from the table gib mir bitte den Brief von dem Tisch; (out of) aus + dat
    he took a handkerchief \from his pocket er nahm ein Taschentuch aus seiner Hosentasche
    I'm so happy that the baby eats \from the table already ich bin so froh, dass das Baby jetzt schon am Tisch isst
    2. (as seen from) von dat... [aus]
    you can see the island \from here von hier aus kann man die Insel sehen; ( fig)
    she was talking \from her own experience of the problem sie sprach aus eigener Erfahrung mit dem Problem
    \from sb's point of view aus jds Sicht
    3. after vb (as starting location) von + dat
    the wind comes \from the north der Wind kommt von Norden
    a flight leaving \from the nearest airport ein Flug vom nächstgelegenen Flughafen
    the flight \from Amsterdam der Flug von Amsterdam
    the water bubbled out \from the spring das Wasser sprudelte aus der Quelle
    \from sth to sth (between places) von etw dat nach etw dat
    my dad goes often \from Washington to Florida mein Vater reist oft von Washington nach Florida; (indicating desultoriness) von etw dat in etw dat
    the woman walked \from room to room die Frau lief vom einen Raum in den anderen
    4. (as starting time) von + dat
    , ab + dat
    the price will rise by 3p a litre \from tomorrow der Preis steigt ab morgen um 3 Pence pro Liter
    \from the thirteenth century aus dem dreizehnten Jahrhundert
    \from sth to sth von etw dat bis etw dat
    the show will run \from 10 a.m. to 2 p.m. die Show dauert von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr
    \from start to finish vom Anfang bis zum Ende
    \from day to day von Tag zu Tag, täglich
    her strength improved steadily \from day to day sie wurden jeden Tag ein bisschen stärker
    \from hour to hour von Stunde zu Stunde, stündlich
    \from time to time von Zeit zu Zeit, ab und zu
    \from that day [or time] on[wards] von diesem Tag [an], seitdem
    they were friends \from that day on seit diesem Tag sind sie Freunde
    \from now/then on von da an, seither
    as \from... esp BRIT ab... + dat
    as \from 1 January, a free market will be created ab dem 1. Januar haben wir einen freien Markt
    5. (as starting condition) bei + dat
    prices start \from £2.99 die Preise beginnen bei 2,99 Pfund
    \from sth to sth von etw dat auf etw dat
    the number has risen \from 25 to 200 in three years die Anzahl ist in drei Jahren von 25 auf 200 gestiegen
    she translated into German \from the Latin text sie übersetzte aus dem Lateinischen ins Deutsche
    things went \from bad to worse die Situation wurde noch schlimmer
    \from strength to strength immer besser
    she has gone \from strength to strength sie eilte von Erfolg zu Erfolg
    tickets will cost \from $10 to $45 die Karten kosten zwischen 10 und 45 Dollar
    \from soup to nuts alles zusammen
    the whole dinner, \from soup to nuts, costs $55 das ganze Essen mit allem drum und dran kostet 55 Dollar
    anything \from geography to history alles von A bis Z
    6. after n (at distance to) von + dat
    we're about a mile \from home wir sind ca. eine Meile von zu Hause entfernt
    a day's walk \from her camping spot eine Tageswanderung von ihrem Zeltplatz
    \from sth to sth von etw dat zu etw dat
    it's about two kilometres \from the airport to your hotel der Flughafen ist rund zwei Kilometer vom Hotel entfernt
    \from sth aus + dat
    though \from working-class parents, he made it to the Fortune 500 list obwohl er als Arbeiterkind aufwuchs, ist er heute unter den 500 Reichsten der Welt
    my mother is \from France meine Mutter stammt aus Frankreich
    I'm \from New York ich komme aus New York
    daylight comes \from the sun das Tageslicht kommt von der Sonne
    8. after vb (in temporary location) von + dat
    , aus + dat
    he hasn't returned \from work yet er ist noch nicht von der Arbeit zurück
    she called him \from the hotel sie rief mich aus dem Hotel an
    they're here fresh \from the States sie sind gerade aus den USA angekommen
    his return \from the army was celebrated seine Rückkehr aus der Armee wurde gefeiert
    sb \from sth von + dat
    they sent someone \from the local newspaper sie schickten jemanden von der örtlichen Zeitung
    9. after vb (as source) von + dat
    can I borrow $10 \from you? kann ich mir 10 Dollar von dir leihen?
    the vegetables come \from an organic farm das Gemüse kommt von einem Biobauernhof
    sth \from sb [to sb/sth] etw von jdm (für jdn/etw)
    I wonder who this card is \from ich frage mich, von wem wohl diese Karte ist
    this is a present \from me to you das ist ein Geschenk von mir für dich
    \from sth aus etw dat
    the seats are made \from leather die Sitze sind aus Leder
    in America, most people buy toys \from plastic in Amerika kaufen die meisten Leute Spielzeug aus Plastik
    11. after vb (removed from) aus + dat
    to extract usable fuel \from crude oil verwertbaren Brennstoff aus Rohöl gewinnen
    they took the child \from its parents sie nahmen das Kind von seinen Eltern weg
    he knows right \from wrong er kann gut und böse unterscheiden
    sth [subtracted] \from sth MATH etw minus etw dat
    three \from sixteen is thirteen sechzehn minus drei ist dreizehn
    12. (considering) aufgrund + gen
    , wegen + gen
    to conclude \from the evidence that aufgrund des Beweismaterials zu dem Schluss kommen, dass
    to make a conclusion from sth wegen einer S. gen zu einem Schluss kommen
    information obtained \from papers and books Informationen aus Zeitungen und Büchern
    \from looking at the clouds, I would say it's going to rain wenn ich mir die Wolken so ansehe, würde ich sagen, es wird Regen geben
    13. after vb (caused by) an + dat
    he died \from his injuries er starb an seinen Verletzungen
    she suffers \from arthritis sie leidet unter Arthritis
    to do sth \from sth etw aus etw dat tun
    he did it \from jealousy er hat es aus Eifersucht getan
    to do sth \from doing sth etw durch etw akk tun
    she made her fortune \from investing in property sie hat ihr Vermögen durch Investitionen in Grundstücke gemacht
    to get sick \from salmonella sich akk mit Salmonellen infizieren
    to reduce the risk \from radiation das Risiko einer Verstrahlung reduzieren
    they got a lot of happiness \from hearing the news sie haben sich über die Neuigkeiten unheimlich gefreut
    14. after vb (indicating protection) vor + dat
    to guard sb \from sth jdn vor etw dat schützen
    they insulated their house \from the cold sie dämmten ihr Haus gegen die Kälte
    they found shelter \from the storm sie fanden Schutz vor dem Sturm
    15. after vb (indicating prevention) vor + dat
    the truth was kept \from the public die Wahrheit wurde vor der Öffentlichkeit geheim gehalten
    the bank loan saved her company \from bankruptcy das Bankdarlehen rettete die Firma vor der Pleite
    he saved him \from death er rettete ihm das Leben
    he has been banned \from driving for six months er darf sechs Monate lang nicht Auto fahren
    \from doing sth von etw dat
    he boss tried to discourage her \from looking for a new job ihr Chef versuchte, sie davon abzubringen, nach einem neuen Job zu suchen
    16. after vb (indicating distinction) von + dat
    conditions vary \from one employer to another die Bedingungen sind von Arbeitgeber zu Arbeitgeber unterschiedlich
    he knows his friends \from his enemies er kann seine Freunde von seinen Feinden unterscheiden
    his opinion could hardly be more different \from mine unsere Meinungen könnten kaum noch unterschiedlicher sein
    17.
    \from the bottom of one's heart aus tiefstem Herzen
    * * *
    [frɒm]
    prep

    he/the train has come from London — er/der Zug ist von London gekommen

    he/it comes or is from Germany — er/es kommt or ist aus Deutschland

    where have you come from today?von wo sind Sie heute gekommen?

    where does he come from?, where is he from? — woher kommt or stammt er?

    a representative from the company — ein Vertreter/eine Vertreterin der Firma

    2) (indicating time, in past) seit (+dat); (in future) ab (+dat), von (+dat)... an

    from... on — ab...

    from now on — von jetzt an, ab jetzt

    from then onvon da an; (in past also) seither

    from his childhood — von Kindheit an, von klein auf

    as from the 6th May — vom 6. Mai an, ab (dem) 6. Mai

    3) (indicating distance) von (+dat) (... weg); (from town etc) von (+dat)... (entfernt)
    4) (indicating sender, giver) von (+dat)

    tell him from me —

    "from..." (on envelope, parcel) — "Absender...", "Abs...."

    5) (indicating removal) von (+dat); (= out of from pocket, cupboard etc) aus (+dat)

    to take/grab etc sth from sb — jdm etw wegnehmen/wegreißen etc

    he took it from the top/middle/bottom of the pile — er nahm es oben vom Stapel/aus der Mitte des Stapels/unten vom Stapel weg

    6) (indicating source) von (+dat); (= out of) aus (+dat)

    where did you get that from?wo hast du das her?, woher hast du das?

    I got it from the supermarket/the library/Kathy — ich habe es aus dem Supermarkt/aus der Bücherei/von Kathy

    to drink from a stream/glass — aus einem Bach/Glas trinken

    quotation from "Hamlet"/the Bible/Shakespeare — Zitat nt aus "Hamlet"/aus der Bibel/nach Shakespeare

    made from... — aus... hergestellt

    7) (= modelled on) nach (+dat)
    8) (indicating lowest amount) ab (+dat)

    from £2/the age of 16 (upwards) — ab £ 2/16 Jahren (aufwärts)

    dresses (ranging) from £60 to £80 — Kleider pl zwischen £ 60 und £ 80

    9)

    (indicating escape) he fled from the enemy — er floh vor dem Feind

    10)

    (indicating change) things went from bad to worse — es wurde immer schlimmer

    11)

    (indicating difference) he is quite different from the others — er ist ganz anders als die andern

    I like all sports, from swimming to wrestling — ich mag alle Sportarten, von Schwimmen bis Ringen

    12)

    (= because of, due to) to act from compassion — aus Mitleid handeln

    13)

    (= on the basis of) from experience — aus Erfahrung

    to judge from recent reports... — nach neueren Berichten zu urteilen...

    to conclude from the information — aus den Informationen einen Schluss ziehen, von den Informationen schließen

    from what I heard —

    from what I can see... — nach dem, was ich sehen kann...

    from the look of things... — (so) wie die Sache aussieht...

    14) (MATH)

    £10 will be deducted from your account — £ 10 werden von Ihrem Konto abgebucht

    15)

    (in set phrases, see also other element) to prevent/stop sb from doing sth — jdn daran hindern/davon zurückhalten, etw zu tun

    he prevented me from coming — er hielt mich davon ab, zu kommen

    16) +adv von

    from inside/underneath — von innen/unten

    17) +prep

    from above or over/across sth — über etw (acc) hinweg

    from out of sth —

    from inside/outside the house — von drinnen/draußen

    * * *
    from [frɒm; unbetont frəm; US frɑm; frəm] präp
    1. von, aus, von … aus oder her, aus … heraus, von oder aus … herab:
    from the well aus dem Brunnen;
    from the sky vom Himmel;
    he is ( oder comes) from London er ist oder kommt aus London;
    from crisis to crisis von einer Krise in die andere
    2. von, von … an, seit:
    from 2 to 4 o’clock von 2 bis 4 Uhr;
    from day to day von Tag zu Tag;
    a month from today heute in einem Monat;
    from Monday (onward[s]) Br, from Monday on US ab Montag
    3. von … an:
    I saw from 10 to 20 boats ich sah 10 bis 20 Boote;
    good wines from £5 gute Weine von 5 Pfund an (aufwärts)
    4. (weg oder entfernt) von:
    ten miles from Rome 10 Meilen von Rom (weg oder entfernt)
    5. von, aus, aus … heraus:
    he took it from me er nahm es mir weg;
    stolen from the shop (the table) aus dem Laden (vom Tisch) gestohlen;
    they released him from prison sie entließen ihn aus dem Gefängnis
    6. von, aus (Wandlung):
    change from red to green von Rot zu Grün übergehen;
    from dishwasher to millionaire vom Tellerwäscher zum Millionär;
    an increase from 5 to 8 per cent eine Steigerung von 5 auf 8 Prozent
    he does not know black from white er kann Schwarz und Weiß nicht auseinanderhalten, er kann Schwarz und oder von Weiß nicht unterscheiden; academic.ru/637/Adam">Adam, different 2, tell A 8
    8. von, aus, aus … heraus (Quelle):
    draw a conclusion from the evidence einen Schluss aus dem Beweismaterial ziehen;
    from what he said nach dem, was er sagte;
    a quotation from Shakespeare ein Zitat aus Shakespeare;
    four points from four games SPORT vier Punkte aus vier Spielen
    9. von, von … aus (Stellung):
    from his point of view von seinem Standpunkt (aus)
    10. von (Geben etc):
    a gift from his son ein Geschenk seines Sohnes oder von seinem Sohn
    11. nach:
    painted from nature nach der Natur gemalt;
    from a novel by … ( FILM, TV) nach einem Roman von …
    12. aus, vor (dat), wegen (gen), infolge von, an (dat) (Grund):
    he died from fatigue er starb vor Erschöpfung
    13. siehe die Verbindungen mit den einzelnen Verben etc
    f. abk
    1. SCHIFF fathom
    2. feet pl
    3. LING female
    6. foot
    7. PHYS frequency
    8. from
    fm abk
    2. from
    fr. abk
    3. from
    * * *
    preposition
    1) (expr. starting point) von; (from within) aus

    [come] from Paris/Munich — aus Paris/München [kommen]

    2) (expr. beginning) von

    from the year 1972 we never saw him again — seit 1972 haben wir ihn nie mehr [wieder]gesehen

    from tomorrow [until...] — von morgen an [bis...]

    start work from 2 August — am 2. August anfangen zu arbeiten

    3) (expr. lower limit) von

    blouses [ranging] from £2 to £5 — Blusen [im Preis] zwischen 2 und 5 Pfund

    dresses from £20 [upwards] — Kleider von 20 Pfund aufwärts od. ab 20 Pfund

    from the age of 18 [upwards] — ab 18 Jahre od. Jahren

    from a child (since childhood) schon als Kind

    4) (expr. distance) von
    5) (expr. removal, avoidance) von; (expr. escape) vor (+ Dat.)
    6) (expr. change) von

    from... to... — von... zu...; (relating to price) von... auf...

    from crisis to crisis, from one crisis to another — von einer Krise zur anderen

    7) (expr. source, origin) aus

    where do you come from?, where are you from? — woher kommen Sie?

    8) (expr. viewpoint) von [... aus]
    9) (expr. giver, sender) von

    take it from me that... — lass dir gesagt sein, dass...

    painted from life/nature — nach dem Leben/nach der Natur gemalt

    11) (expr. reason, cause)

    she was weak from hunger/tired from so much work — sie war schwach vor Hunger/müde von der vielen Arbeit

    from what I can see/have heard... — wie ich das sehe/wie ich gehört habe,...

    12) with adv. von [unten, oben, innen, außen]
    13) with prep.

    from behind/under[neath] something — hinter/unter etwas (Dat.) hervor

    * * *
    prep.
    aus präp.
    von präp.
    vor präp.

    English-german dictionary > from

  • 31 grace

    1. noun
    1) (charm) Anmut, die (geh.); Grazie, die
    2) (attractive feature) Charme, der

    airs and gracesvornehmes Getue (ugs. abwertend); affektiertes Benehmen

    4) (decency) Anstand, der

    have the grace to do somethingso anständig sein und etwas tun; (civility)

    with [a] good/bad grace — bereitwillig/widerwillig

    he accepted my criticism with good/bad grace — er trug meine Kritik mit Fassung/nahm meine Kritik mit Verärgerung hin

    5) (favour) Wohlwollen, das; Gunst, die
    6) (delay) Frist, die; (Commerc.) Zahlungsfrist, die
    7) (prayers) Tischgebet, das
    2. transitive verb
    1) (adorn) zieren (geh.); schmücken
    2) (honour) auszeichnen; ehren
    * * *
    [ɡreis] 1. noun
    1) (beauty of form or movement: The dancer's movements had very little grace.) die Anmut
    2) (a sense of what is right: At least he had the grace to leave after his dreadful behaviour.) der Anstand
    3) (a short prayer of thanks for a meal.) das Tischgebet
    4) (a delay allowed as a favour: You should have paid me today but I'll give you a day's grace.) der Aufschub
    5) (the title of a duke, duchess or archbishop: Your/His Grace.) Eure Hoheit
    6) (mercy: by the grace of God.) die Gnade
    - academic.ru/31937/graceful">graceful
    - gracefully
    - gracefulness
    - gracious
    2. interjection
    (an exclamation of surprise.) du liebe Güte!
    - graciously
    - graciousness
    - with a good/bad grace
    - with good/bad grace
    * * *
    [greɪs]
    I. n
    1. no pl (of movement) Grazie f
    2. no pl (of appearance) Anmut f
    to do sth with [a] good/bad \grace etw anstandslos/widerwillig tun
    to have the [good] \grace to do sth den Anstand besitzen, etw zu tun
    social \graces gesellschaftliche Umgangsformen
    4. no pl (mercy) Gnade f
    to be in a state of \grace REL im Zustand der Gnade Gottes sein
    divine \grace göttliche Gnade
    in the year of \grace 1558 ( form) im Jahre des Herrn 1558
    by the \grace of God durch die Gnade Gottes
    there, but for the \grace of God go I/we ( saying) das hätte auch mich/uns erwischen können
    5. (favour) Gnade f
    \grace and favour BRIT (house, apartment) kostenlose Unterbringung, die die Königliche Familie z.B. pensionierten Beamten gewährt
    to be in sb's good \graces bei jdm gut angeschrieben sein
    to get into sb's good \graces jds Gunst erlangen
    to fall from [sb's] \grace [bei jdm] in Ungnade fallen
    6. (prayer) Tischgebet nt
    to say \grace ein Tischgebet sprechen
    7. no pl (leeway) Aufschub m
    we're supposed to pay the bill this month, but we've been given a month's \grace wir müssten die Rechnung diesen Monat bezahlen, aber sie geben uns noch einen Monat Aufschub
    Your/His/Her G\grace Euer/Seine/Ihre Gnaden veraltet
    Your G\grace (duke, duchess) Eure Hoheit; (archbishop) Eure Exzellenz
    the G\graces die Grazien
    10. FIN
    \grace period [or period of \grace] Nachfrist f, Zahlungsfrist f
    II. vt ( form)
    to \grace sb/sth [with one's presence] jdn/etw [mit seiner Anwesenheit] beehren geh o hum
    to \grace sth etw schmücken [o geh zieren]
    * * *
    [greɪs]
    1. n
    1) no pl (= gracefulness, graciousness) Anmut f; (of movement) Anmut f, Grazie f; (of monarch etc) Würde f

    with grace —

    to do sth with (a) good/bad grace — etw anstandslos/widerwillig or unwillig tun

    he bore his defeat with good graceer nahm seine Niederlage mit Fassung or anstandslos hin

    he took it with bad graceer war sehr ungehalten darüber

    he had/didn't even have the (good) grace to apologizeer war so anständig/brachte es nicht einmal fertig, sich zu entschuldigen

    2) (= pleasing quality) (angenehme) Eigenschaft
    3)

    (= favour) to be in sb's good graces — bei jdm gut angeschrieben sein

    4) (= respite for payment) Zahlungsfrist f

    a day's graceein Tag m Aufschub

    5) (= prayer) Tischgebet nt
    6) (= mercy) Gnade f

    by the grace of God —

    by the grace of God Queen... — Königin... von Gottes Gnaden

    there but for the grace of God go I —

    7) (= title) (duke, duchess) Hoheit f; (archbishop) Exzellenz f
    8) (MYTH)
    9) (MUS) Verzierung f, Ornament nt
    2. vt
    1) (= adorn) zieren (geh)
    2) (= honour) beehren (with mit); event etc zieren (geh), sich (dat) die Ehre geben bei (+dat)
    * * *
    grace [ɡreıs]
    A s
    1. Anmut f, Grazie f, Reiz m, Charme m:
    the three Graces MYTH die drei Grazien
    2. Anstand m, Schicklichkeit f, Takt m:
    have the grace to do sth den Anstand haben oder so anständig sein, etwas zu tun
    3. Bereitwilligkeit f:
    with (a) good grace gern, bereitwillig;
    with (a) bad grace, with an ill grace (nur) ungern oder widerwillig
    4. gute Eigenschaft, schöner Zug:
    social graces pl feine Lebensart;
    do grace to B 3
    5. MUS Verzierung f, Manier f, Ornament n
    6. Gunst f, Wohlwollen n, Gnade f:
    be in sb’s good graces in jemandes Gunst stehen, bei jemandem gut angeschrieben sein;
    be in sb’s bad graces bei jemandem in Ungnade sein, bei jemandem schlecht angeschrieben sein; fall from
    7. (auch göttliche) Gnade, Barmherzigkeit f:
    in the year of grace im Jahr des Heils; act A 3, way1 Bes Redew
    8. REL
    a) Stand m der Gnade
    b) Tugend f:
    grace of charity (Tugend der) Nächstenliebe f
    9. Grace (Eure, Seine, Ihre) Gnaden pl (Titel):
    a) Eure Hoheit (Herzogin),
    b) Eure Exzellenz (Erzbischof)
    10. WIRTSCH, JUR Aufschub m, (Zahlungs-, Nach)Frist f:
    days of grace Respekttage;
    give sb a week’s grace jemandem eine Nachfrist von einer Woche gewähren
    11. Tischgebet n:
    say grace das Tischgebet sprechen
    B v/t
    1. zieren, schmücken
    2. ehren, auszeichnen:
    grace a party with one’s presence eine Gesellschaft mit seiner Anwesenheit beehren
    3. jemandem Ehre machen
    * * *
    1. noun
    1) (charm) Anmut, die (geh.); Grazie, die
    2) (attractive feature) Charme, der

    airs and gracesvornehmes Getue (ugs. abwertend); affektiertes Benehmen

    4) (decency) Anstand, der

    have the grace to do something — so anständig sein und etwas tun; (civility)

    with [a] good/bad grace — bereitwillig/widerwillig

    he accepted my criticism with good/bad grace — er trug meine Kritik mit Fassung/nahm meine Kritik mit Verärgerung hin

    5) (favour) Wohlwollen, das; Gunst, die
    6) (delay) Frist, die; (Commerc.) Zahlungsfrist, die
    7) (prayers) Tischgebet, das
    2. transitive verb
    1) (adorn) zieren (geh.); schmücken
    2) (honour) auszeichnen; ehren
    * * *
    n.
    Anmut nur sing. f.
    Gnade -n f.
    Gunst nur sing. f.
    Liebreiz -e m.

    English-german dictionary > grace

  • 32 принимать

    несов.; сов. приня́ть
    1) что л. ánnehmen er nimmt án, nahm án, hat ángenommen; заказы, почтовые отправления, тж. подарки, поздравления в торжественной обстановке entgégennehmen er nimmt entgégen, nahm entgégen, hat entgégengenommen что л. A

    приня́ть пода́рок — ein Geschénk ánnehmen [entgégennehmen]

    В како́м око́шке принима́ют бандеро́ли? — An wélchem Schálter wérden Päckchen ángenommen [entgégengenommen]?

    Вы принима́ете зака́зы? — Néhmen Sie Bestéllungen entgégen [án]?

    Юбиля́р принима́л поздравле́ния. — Der Jubilár nahm Gratulatiónen entgégen.

    2) гостей, посетителей empfángen er empfängt, empfíng, hat empfángen; когда кто л. у кого л. останавливается áuf|nehmen кого л. A

    Дире́ктор не смо́жет вас сего́дня приня́ть. — Der Diréktor kann Sie héute nicht empfángen.

    Нас там серде́чно принима́ли. — Wir wúrden dort hérzlich áufgenommen.

    Мы лю́бим принима́ть госте́й. — Wir háben Besúch gern.

    3) приёмных часах Spréchstunde háben hátte Spréchstunde, hat Spréchstunde gehábt

    Э́тот врач принима́ет по понеде́льникам. — Díeser Arzt hat móntags Spréchstunde.

    4) предложение, закон, проект, резолюцию и др. - предложение, резолюцию án|nehmen , законы тж. verábschieden часто < Passiv> verábschiedet wérden; решение тж. fássen (h) что л. A

    принима́ть приглаше́ние, предложе́ние друзе́й — die Éinladung, den Vórschlag der Fréunde ánnehmen

    принима́ть резолю́цию, прое́кт — éine Resolutión, éinen Entwúrf ánnehmen

    Э́тот зако́н был при́нят год тому́ наза́д. — Díeses Gesétz wúrde vor éinem Jahr ángenommen [verábschiedet].

    Бы́ли при́няты ва́жные реше́ния. — Es wúrden wíchtige Beschlüsse gefásst [ángenommen].

    5) включить в состав - в организацию, партию, на учёбу áuf|nehmen кого л. A; на работу éin|stellen (h), обыкн. Passiv éingestellt wérden; в университет (зачислить) офиц.immatrikuliéren (h), обыкн. Passiv immatrikulíert wérden

    принима́ть кого́ л. в каку́ю л. организа́цию, в како́е л. о́бщество, в каку́ю л. па́ртию — jmdn. in éine Organisatión, in éine Geséllschaft, in éine PartéI áufnehmen

    Его́ при́няли в математи́ческую шко́лу, в гимна́зию. — Er wúrde an der Mathematíkschule, am Gymnásium áufgenommen.

    Её при́няли на до́лжность секрета́рши. — Sie ist als Sekretärin éingestellt wórden.

    Его́ при́няли в университе́т. — Er wúrde an der Universität immatrikulíert.

    В э́том году́ на наш факульте́т при́нято сто челове́к. — Díeses Jahr wúrden an únserer Fakultät húndert Studénten immatrikulíert.

    6) о телевизоре, радио empfángen ; обыкн. empfángen können kann empfángen, kónnte empfángen, hat empfángen können с изменением структуры предложения: обыкн. указывается лицо - кто принимает

    Твой приёмник принима́ет Берли́н? — Kannst du mit déinem Rádio Berlín empfángen? / Bekómmst du mit déinem Rádio Berlín?

    Наш телеви́зор принима́ет во́семь програ́мм. — Mit únserem Férnseher können wir acht Prográmme empfángen. / Únser Férnseher hat acht Kanäle.

    7) лекарство éinnehmen er nimmt éin, nahm éin, hat éingenommen, в повседн. речи тж. néhmen что л. A

    принима́ть лека́рство, табле́тки от ка́шля — éine Medizín, Hústentabletten (éin)néhmen

    принима́ть по две табле́тки три ра́за в день — zwei Tablétten dréimal täglich (éin)néhmen

    8) кого л. за кого л. hálten er hält, hielt, hat gehálten кого л. A, за кого л. für A

    Он при́нял меня́ за своего́ знако́мого, за кого́ то друго́го. — Er hat mich für séinen Bekánnten, für jémand ánders gehálten.

    принима́ть ме́ры — Máßnahmen ergréifen [tréffen]:

    Бы́ли при́няты все необходи́мые ме́ры. — Es wúrden álle erfórderlichen Máßnahmen getróffen [ergríffen]

    принима́ть уча́стие в чём-л. — sich an etw. (D) betéiligen, несколько официальнее an etw. (D) téilnehmen

    Мно́гие студе́нты принима́ли уча́стие в э́той диску́ссии. — Víele Studénten betéiligten sich an díeser Diskussión / Víele Studénten náhmen an díeser Diskussión teil

    принима́ть ва́нну — см. ванна

    принима́ть душ — см. душ

    принима́ть экза́мен — см. экзамен

    Русско-немецкий учебный словарь > принимать

  • 33 assume

    transitive verb
    1) voraussetzen; ausgehen von

    assuming that... — vorausgesetzt, dass...

    he's not so stupid as we assumed him to beer ist nicht so dumm, wie wir angenommen haben

    2) (undertake) übernehmen [Amt, Pflichten]
    3) (take on) annehmen [Namen, Rolle]; gewinnen [Aspekt, Bedeutung]
    * * *
    [ə'sju:m]
    1) (to take or accept as true: I assume (that) you'd like time to decide.) annehmen
    2) (to take upon oneself or accept (authority, responsibility etc): He assumed the rôle of leader in the emergency.) übernehmen
    3) (to put on (a particular appearance etc): He assumed a look of horror.) annehmen
    - academic.ru/4054/assumed">assumed
    - assumption
    * * *
    as·sume
    [əˈsju:m, AM -su:m]
    vt
    1. (regard as true)
    to \assume sth etw annehmen
    to \assume sb's guilt jdn für schuldig halten
    to \assume [that]... annehmen, dass..., davon ausgehen, dass...
    let's \assume that... angenommen,...
    2. (adopt)
    to \assume sth etw annehmen
    to \assume an air of indifference gleichgültig tun
    to \assume an air of sophistication sich akk kultiviert geben
    to \assume a pose eine Haltung annehmen
    to \assume a role eine Rolle übernehmen
    3. (take on)
    to \assume the obligation to... die Verpflichtung eingehen [o übernehmen],...
    to \assume office/the mantle of presidency sein Amt/die Präsidentschaft antreten
    to \assume power die Macht ergreifen
    to \assume huge/frightening proportions gewaltige/beängstigende Ausmaße annehmen
    to \assume full responsibility for sth die volle Verantwortung für etw akk übernehmen
    to \assume a risk ein Risiko übernehmen
    * * *
    [ə'sjuːm]
    vt
    1) (= take for granted, suppose) annehmen; (= presuppose) voraussetzen

    let us assume that you are rightnehmen wir an or gehen wir davon aus, Sie hätten recht

    assuming (that)... —

    assuming (that) this is true... — angenommen or vorausgesetzt, (dass) das stimmt...

    Professor X assumes as his basic premise that... — Professor X geht von der Grundvoraussetzung aus, dass...

    2) power, control übernehmen; (forcefully) ergreifen
    3) (= take on) name, title annehmen, sich (dat) zulegen; guise, shape, attitude annehmen

    to assume a look of innocence/surprise — eine unschuldige/überraschte Miene aufsetzen

    the problem has assumed a new importance —

    * * *
    assume [əˈsjuːm; besonders US əˈsuːm] v/t
    1. (als wahr oder erwiesen) annehmen, voraussetzen, ausgehen von:
    let’s assume that … nehmen wir den Fall oder einmal an, dass …;
    I assumed that he was there, I assumed him (to be) there ich nahm an, dass er dort sei;
    am I right in assuming that …? gehe ich recht in der Annahme, dass …?;
    he was mistakenly assumed to be a Frenchman er wurde fälschlicherweise für einen Franzosen gehalten;
    this assumes that … das setzt voraus, dass …;
    assuming that … vorausgesetzt oder angenommen, dass …
    2. ein Amt, Schulden, eine Verantwortung etc übernehmen, auch eine Gefahr auf sich nehmen, eine Verbindlichkeit eingehen
    3. eine Eigenschaft, eine Gestalt etc annehmen, bekommen:
    assume increasing importance immer wichtiger werden;
    assume massive proportions gewaltige Ausmaße annehmen
    4. eine Eigenschaft etc annehmen, sich etwas angewöhnen
    5. eine Pose etc einnehmen
    6. etwas vorgeben, -täuschen:
    assume indifference sich gleichgültig geben
    7. a) auch assume to o.s. sich ein Recht etc aneignen oder anmaßen
    b) die Macht ergreifen:
    8. Kleider anlegen, anziehen, Hut, Brille etc aufsetzen
    * * *
    transitive verb
    1) voraussetzen; ausgehen von

    assuming that... — vorausgesetzt, dass...

    he's not so stupid as we assumed him to be — er ist nicht so dumm, wie wir angenommen haben

    2) (undertake) übernehmen [Amt, Pflichten]
    3) (take on) annehmen [Namen, Rolle]; gewinnen [Aspekt, Bedeutung]
    * * *
    v.
    annehmen v.
    lassen v.
    (§ p.,pp.: ließ, gelassen)
    unterstellen v.
    vermuten v.
    voraussetzen v.

    English-german dictionary > assume

  • 34 while

    1. noun
    Weile, die

    quite a or quite some while, a good while — eine ganze Weile; ziemlich lange

    [for] a while — eine Weile

    where have you been all the or this while? — wo warst du die ganze Zeit?

    for a little or short while — eine kleine Weile

    stay a little while [longer] — bleib noch ein Weilchen

    in a little or short while — gleich

    be worth [somebody's] while — sich [für jemanden] lohnen

    once in a while — von Zeit zu Zeit [mal]; hin und wieder [mal]

    2. conjunction
    1) während; (as long as) solange

    while in London he took piano lessonsals er in London war, nahm er Klavierstunden

    2) (although) obgleich
    3) (whereas) während
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/93733/while_away">while away
    * * *
    1. conjunction
    1) (during the time that: I saw him while I was out walking.) während
    2) (although: While I sympathize, I can't really do very much to help.) wenn auch
    2. noun
    (a space of time: It took me quite a while; It's a long while since we saw her.) die Weile
    - while away
    - worth one's while
    * * *
    [(h)waɪl]
    I. n no pl Weile f
    I only stayed for a short \while ich blieb nur eine kurze Weile
    he's been gone quite a \while er ist schon eine ganze Weile weg
    all the \while die ganze Zeit [über]
    a \while ago vor einer Weile
    in a \while in Kürze, bald
    I'll be fine in a \while mir geht's bald wieder gut
    to be worth [the] \while die Mühe wert sein, sich akk lohnen
    II. conj
    1. (during which time) während
    I don't want to be bothered \while I'm recording solange ich aufnehme, möchte ich nicht gestört werden
    \while I was in Italy... als ich in Italien war,...
    I'm going to the post office — \while you're there can you get me some stamps? ich gehe zum Postamt — kannst du mir dort ein paar Briefmarken besorgen?
    he fell asleep \while waiting er schlief beim Warten ein
    \while on duty im Dienst
    2. (although) obwohl
    \while I fully understand your point of view,... wenn ich Ihren Standpunkt auch vollkommen verstehe,...
    \while he does drive to work, he reduces the environmental impact by taking others with him er fährt zwar mit dem Wagen zur Arbeit, reduziert aber die Umweltbelastung, indem er andere mitnimmt
    3. (however) wo[hin]gegen
    he gets thirty thousand pounds a year \while I get a meagre fifteen! er bekommt dreißigtausend Pfund im Jahr, während ich gerade mal schlappe fünfzehntausend kriege fam
    III. vt
    to \while away the time sich dat die Zeit vertreiben
    * * *
    [waɪl]
    1. n
    1) Weile f, Weilchen nt (inf)

    for a while — (für) eine Weile, eine Zeit lang

    a good or long whileeine ganze or lange Weile, eine ganze Zeit lang

    for/after quite a while — ziemlich or recht lange, (für) eine geraume/nach einer geraumen Weile (geh)

    it'll be ready in a short whilees wird bald fertig sein

    a long while ago — vor einer ganzen Weile, vor längerer or langer Zeit

    2)

    the while (liter) — derweil, unterdessen

    3)

    to be worth (one's) while to... — sich (für jdn) lohnen, zu...

    2. conj
    1) während; (= as long as) solange

    he became famous while still young — er wurde berühmt, als er noch jung war

    2)

    (= although) while one must admit there are difficulties... — man muss zwar zugeben, dass es Schwierigkeiten gibt, trotzdem...

    while the text is not absolutely perfect, nevertheless... — obwohl (zwar) der Text nicht einwandfrei ist,... trotzdem

    it is difficult to be fair while at the same time being honest — es ist schwierig, fair und gleichzeitig auch gerecht zu sein

    3) (= whereas) während
    * * *
    while [waıl; hwaıl]
    A s Weile f, Zeit (-spanne) f:
    a good while ziemlich lange;
    a long while ago vor einer ganzen Weile;
    (for) a while eine Zeit lang;
    for a long while lange (Zeit), seit Langem;
    all this while die ganze Zeit, dauernd;
    in a little ( oder short) while bald, binnen Kurzem;
    the while derweil, währenddessen;
    between whiles zwischendurch; once A 1, B 1, worth1 A 2
    B konj
    1. während (zeitlich)
    2. so lange (wie):
    while there is life, there is hope (Sprichwort) der Mensch hofft, solange er lebt; last2 A 5
    3. während, wo(hin)gegen:
    4. wenn auch, obwohl, zwar:
    while (he is) our opponent, he is not our enemy er ist zwar unser Gegner, aber nicht unser Feind
    C v/t meist while away sich die Zeit vertreiben ([ by] playing cards mit Kartenspielen; [ by] reading a book mit einem Buch)
    * * *
    1. noun
    Weile, die

    quite a or quite some while, a good while — eine ganze Weile; ziemlich lange

    [for] a while — eine Weile

    where have you been all the or this while? — wo warst du die ganze Zeit?

    for a little or short while — eine kleine Weile

    stay a little while [longer] — bleib noch ein Weilchen

    in a little or short while — gleich

    be worth [somebody's] while — sich [für jemanden] lohnen

    once in a while — von Zeit zu Zeit [mal]; hin und wieder [mal]

    2. conjunction
    1) während; (as long as) solange

    while in London he took piano lessons — als er in London war, nahm er Klavierstunden

    2) (although) obgleich
    3) (whereas) während
    Phrasal Verbs:
    * * *
    adv.
    indem (zeitlich) adv.
    solange als adv.
    während adv. conj.
    als adv.
    während konj. n.
    Weile -n f.
    Zeitspanne f.

    English-german dictionary > while

  • 35 ΔΕ'Χομαι

    ΔΕ'Χομαι, annehmen, aufnehmen, erwarten; Depon. Med., δέχομαι, δέξομαι, ἐδεξάμην, δέδεγμαι, aorist. passiv. ἐδέχϑην in passiver Bedeutung; das praes. heißt Ionisch, Aeolisch und Dorisch δέκομαι, Ahrens Dial. Dor. p. 82; dies δέκομαι ist für die ältere Form zu halten, Wurzel Δεκ –, obgleich es sich bei Homer nicht findet, welcher die jüngere Präsens-Form, das Attische δέχομαι, mehrmals gebraucht; außerdem finden sich bei Homer Formen vom futur. δέξομαι und vom aorist. ἐδεξάμην und einige Formen, welche verschieden beurtheilt werden können: δεδέξομαι, Iliad. 5, 238, der Form nach futur. exact., der Bdtg nach futur. exact. oder einfaches futur.; δέχαται, Iliad. 12, 147, der Form nach wohl sicher perfect., ohne Reduplication, der Bdtg nach perfect. oder praes.; ἐδέγμην, Odyss. 9, 513; δέκτο, Iliad. 15, 88; imperativ. δέξο, Iliad. 19, 10; imperativ. δέδεξο, Iliad. 20, 377; infinit. δέχϑαι, Iliad. 1, 23; particip. δέγμενος, Odyss. 20, 385; δέγμενοι Iliad. 18, 524; δεδεγμένος, Iliad. 4, 107; δεδεγμένα. Iliad. 23, 273. Wenn anders durch δέχαται feststeht, daß Homer ein nichtreduplicirtes perfect. von δέχομαι kennt, so können offenbar die Formen ἐδέγμην, δέκτο, δέξο, δέδεξο, δέχϑαι, δέγμενος, δέγμενοι, δεδεγμένος, δεδεγμένα eben so wohl perfect. und plusquamperfect. wie syncopirte Aoriste sein; in δέδεξο und δεδεγμένος, δεδεγμένα shucopirte Aoriste zu sehn verhindert die Reduplication so wenig wie der Accent, welchen letzteren in δεδέξο und δεδέγμενος, δεδέγμενα zu ändern beliebig scelsteht, wie man auch δεγμένος, δεγμένοι statt δέγμενος, δέγμενοι betonen darf, Von der syntactischen Tempusbdtg aus dem Zusammenhange der einzelnen Stellen Entscheidungsgründe in dieser Sache hernehmen zu wollen ist um so unthunlicher, als die Enallage der Temrora bei Homer ein so sehr weites Gebiet hat; man denke nur z. B. an βεβήκει und βεβλήκει. Deshalb ist auch Buttmanns Ansicht für verfehlt zu halten, welcher Ausf. Gr. Ausg. 2 Bd 2 § 114 S. 148 die fraglichen Formen in zwei Gruppen vertheilt, aorist. syncop. ἐδέγμην » ich nahm an« und perfect. mit Präsens-Bedtg δέδεγμαι oder δέγμαι » ich erwarte« nebst plusquamperf. ἐδέγμην mit Imperfect-Bdtg. Wie mißlich es um diese zu scharfe Unterscheidung steht, zeigt schon z. B. die Stelle Iliad. 22, 340 ἀλλὰ σὺ μὲν χαλκόν τε ἅλις χρυσόν τε δέδεξο, wo Buttmann die einfache und natürliche Erklärung »nimm an« vetwerfen muß, um einen seiner Theorie entsprechenden Sinn »erwarte«, »sei gewärtig«, »sei bereit anzunehmen«, in die Worte des Dichters hineinzukünsteln. Auch Iliad. 11, 124 ist χρυσὸν Ἀλεξάνδροιο δεδεγμένος sicherlich nicht = »erwartend«, sondern = »empfangen habend«. Seiner Bedeutung wegen hat man auch das vereinzelte δεδοκημένος Iliad. 15, 730 hierhergezogen, welches der Form nach zu δοκέω gehört. ἔνϑ' ἄρ' ὅ γ' ἑστήκει δεδοκημένος, ἔγχεϊ δ' αίεὶ Τρῶας ἄμυνε νεῶν, den Angriff erwartend stand er da; Apoll. Lex. Homer. p. 57, 17 δεδοκημένος· ἐκδεχόμενος, ἐπιτηρῶν; vgl. δοκεύω. Die Formen δειδέχαται. δειδέχατο, δείδεκτο s. s. v. δείκνυμι. Vgl. noch die Homerischen composita ἀναδέχομαι, ἀποδέχομαι, ἐκδέχομαι, παραδὲχομαι, προσδέχομαι, ὑποδέχομαι. Die Dichter nach Homer gebrauchen zum Theil die mehrdeutigen Homerischen Formen von δέχομαι und außerdem noch einige ähnliche; z. B. Hom. hymn. Apoll. 538 δέδεχϑε, Hesiod. Scut. 214 δεδοκημένος, Pind. Pyth. 8, 19 ἔδεκτο, Erinna Anth. P. 6, 352 (Bergh. P. L. G. ed. 2 frgm. 4 p. 703) δέξο; Eurip. Rhes. 525 δέχϑαι; Theocrit. 7, 78 ἔδεκτο. Bei Aeschyl. und Sophocl. nur Formen vom regelmäß. Attischen a verbo δέχομαι, δέξομαι, ἐδεξάμην, δέδεγμαι. Die Bedeutung von δέχομαι ist ursprünglich rein sinnlich; so z. B. Ham. Iliad. 1, 596 παιδὸς ἐδέξατο χειρὶ κύπελλον, Odyss. 5, 462 Ἰνὼ δέξατο χερσὶ φίλῃσιν. Von λαμβάνειν unterscheidet Ammon. Voc. diff.. δέχεσϑαι so : Λᾳβεῖν καὶ δέξασϑαι διαφέρει· λαβεῖν μὲν γάρ ἐστι τὸ κείμενόν τι ἀνελέσϑαι, δέξασϑαι δὲ τὸ διδόμενον ἐκ χειρός. Daß die Hand allerdings ursprünglich bei δέχεσϑαι eine Haupteolle spielte, δέχεσϑαι = mit der Hand annehmen, fassen, zeigt schon die Verwandtschaft mit δεξιός und δέκα, welche man vgl. Δέχεσϑαι und λαμβάνειν verbunden Demosth. 19, 139 οὐκ ἐδέξαντο οὐδ' ἔλαβον ταῦτα οἱ τῶν Θεβαίων πρέσβεις, nämlich χρήματα ἃ ἐκεῖνος ἐβούλετο δοῠναι; Xenoph. Cyr. 1, 4, 26 τοὺς λαβόντας καὶ δεξαμένους τὰ δῶρα. Im Einzelnen heißt δέχομαι; – 1) das Gegebene annehmen, δεκόμεϑα τὰ διδοῖς Her. 8, 137; ἀρχὴν διδομένην Thuc. 1, 76; τοῦτο δέχεσϑαι τὸ διδόμενον παρὰ σοῠ Plat. Gorg. 499 c. So schon Hom. Iliad. 5, 227 μάστιγα καὶ ἡνία δέξαι, 6, 46 δέξαι ἄποινα; παρακαταϑήκην Plat. Rep. IV, 442 e; τὶ ἐν παρακαταϑήκῃ Pol. 33, 12; μισϑὸν τῆς φυλακῆς Plat. Rep. III, 416 e; φόρον Thuc. 1, 96; χάριν, ὅρκον u. ä. Oft verbunden διδόναι καὶ δέχεσϑαι, z. B. δίκην H. h. Merc. 312; δίκαια Thuc. 1, 37; vgl. 5, 59; πίστεις Plat. Phaedr. 256 d. – Gew. παρά τινός τι, Il. 19, 10; Soph. Ai. 646; Her. 3, 39; μνήμῃ παρὰ τῶν πρότερον δεδεγμένος Thuc. 1, 9 u. Folgde; auch ἔκ τινος, z. B. τὸ διδόμενον ἐξ ἐκείνου Her. 8, 114; Soph. O. R. 1107; λόγον ἔκ τινος Eur. Mad. 924; mit dem bloßen gen., κύπελλον ἐδέξατο ἧς ἀλόχοιο Il. 24, 305; vgl. 14, 203 δεξάμενοι Ῥείας; zweideutig Iliad. 11, 124 χρυσὸν Ἀλεξάνδροιο δεδεγμένος, »Gold des A. empfangen habend« oder »vom A. Gold empfangen habend«; δέχου δὲ χειρὸς τῆς ἐμῆς βέλη τάδε Soph. Phil. 1271; vgl. Eur. Hipp. 89; aber χρυσὸν ἀνδρὸς ἐδέξατο τιμήεντα, Od. 11, 327, heißt: sie nahm Gold für ihren Mann. Auch c. dat., Einem etwas abnehmen, Θέμιστι δέκτο δέπας Il. 15, 88, vgl. Scholl. Aristonic.; Iliad. 2, 186 δέξατό οἱ σκῆπτρον, Scholl. Aristonic. ἡ διπλῆ, ὅτι ἀρχαϊκώτερον δέξατο αὐτῷ τὸ σκῆπτρον ἀντὶ τοῠ παρ' αὐτοῦ; vgl. Porson zu Eur. Hec. 533. – 2) gastlich aufnehmen, bewirthen; oft absol.; Iliad. 18, 331 οὐδ' ἐμὲ νοστήσαντα δέξεται ἐν μεγάροισι γέρων Πηλεὺς οὐδὲ Θέτις μήτηρ, also den heimkehrenden Sohn vom Hause; Odyss. 19, 316 ξείνους αἰδοίους ἀποπεμπέμεν ἠδὲ δέχεσϑαι; Iliad. 6, 483 ἡ δ' ἄρα μιν κηώδεϊ δέξατο κόλπῳ, Andromache den Astyanar; χώρᾳ Eur. Med. 713; δόμοις Soph. O. R. 818 u. öfter; auch von der Erde, dem Hades, der die Todten aufnimmt, Tr. 1075; πόλει Thuc. 4, 103; – εἰς στέγος Soph. El. 1156; εἰς τὴν πόλιν Thuc. 3, 28; εἴσω 6, 44; dah. übertr., εἰς τὸ σῶμα πιόντα καὶ φαγόντα Plat. Prot. 314 a. – Auch mit folgenden Bestimmungen: ἀγαϑῷ νόῳ, Her. 1, 60; δωρήμασιν, Soph. O. C. 4; φίλως τινά, Tr. 625; λαμπροῖς δείπνοις δεξόμεϑ' ὑμᾶς, Anaxand. Ath. IV, 131 (v. 2); φιλοφρόνως, ἵλεῳ, Plat. Legg. V, 747 e VI, 771 a. Aehnl. ἱκέτην, Soph. O. C. 44; Xen. Cyr. 4, 6, 2. – Bei Men. fr. inc. 230 auch von der Frau, empfangen, ἐδεξάμην, ἔτικτον. – 3) gnädig aufnehmen, annehmen; von Menschen, Iliad. 23, 647 τοῦτο ἐγὼ πρόφρων δέχομαι; von den Göttern, ἱρά, Il. 2, 420; σφάγια εὐμενής Ar. Lys. 204; dgb. λιτὰς οὐ δέχεσϑαι, nicht annehmen, verwerfen, Soph. Ant. 1007. So auch, wie δέχει δὲ τοῠτον τὸν νῦν διδόμενον λόγον Plat. Phil. 11 c gesagt wird, eine Rede gut aufnehmen, annehmen; Od. 20, 271 καὶ χαλεπόν περ ἐόντα δεχώμεϑα μῦϑον, laßt uns die Rede hinnehmen, obgleich sie hart ist; oft τοὺς λόγους, Aesch. Ag. 1090; Her. 9, 5; Thuc. 1, 95 u. öfter, die Rede billigen, wie Pol. 1, 45 ἐπαινέσαι καὶ δέξασϑαι τὴν προϑυμίαν vrbdt; auch allgem., vernehmen, ὠσὶν ἠχήν, Eur. Bacch. 1086; φήμην, μύϑων ὀμφάν, I. T. 1 496 Med. 175; annehmen, τὰ συμφέροντα τῶν λόγων, σύμβουλον, Soph. Phil. 131. 1305; νόμον, Plat. oft; τεκμήρια, Menex. 238 a; τὰ παραγγελλόμενα, Thuc. 2, 11, vgl. 4, 122; u. τὰς ἀκοὰς ἀβασανίστως δ. 1, 20. Dah. οἰωνόν, eine Vorbedeutung annehmen, Her. 9, 91; ebenso τὸ ῥηϑέν, Soph. El. 658; Her. 1, 63; u. ohne Zusatz, Xen. An. 1, 8, 17; vgl. χαίρετον ἄμφω δεχόμεϑα Ar. Av. 645, u. Eupol. Dem. fr. 19; – auch = verstehen, deuten, bes. Schol. Uebertr., μηδὲ συμφορὰν δέχου τὸν ἄνδρα Soph. Ai. 68, glaube nicht, daß dir dieser Mann zum Unglück sein wird. – Aehnl. κῆρα Il. 18, 115, erdulden, sich gefallen lassen; δαπάνην, über sich nehmen, Pol. 32, 14; vgl. Paus. 3, 17, 9. – 4) im feindlichen Sinne, Jemandem Stand halten, den Kampf mit ihm aufnehmen, τόνδε ἐπιόντα δ δέξομαι δουρί Il. 5, 238; so πολε μίους, oft Histor., von Her. 3, 54 an; τὴν ἔφοδον Thuc. 4, 126; übertr., τὴν πρώτην ἔφοδον τοῦ λόγου Plat. Phaed. 95 b; auch δέχεσϑαι εἰς χεῖρας, Xen. An. 4, 3, 31. – 5) mit 4) hängt eng zusammen die Bdtg erwarten, welche besonders den oben aufgeführten mehrdeutigen Homerischen Formen angehört; wenn von einem feindlichen Erwarten die Rede ist, lassen sich 4) und 5) meist gar nicht unterscheiden; interessantist z. B. Theocrit. 25, 228 αὐτὰρ ἐγὼ ϑάμνοισιν ἄφαρ σκιεροῖσιν ἐκρύφϑην ἐν ῥίῳ ὑλήεντι δεδεγμένος ὁππόϑ' ἵκοιτο, καὶ βάλον ἆσσον ἰόντος ἀριστερὸν εἰς κενεῶνα τηϋσίως: hier ist von feindlichem Erwarten die Rede, aber durch das ὁππόϑ' ἵκοιτο ist doch deutlich, daß δεδεγμένος nicht das Aufnehmen des Kampfes bezeichnet, sondern nur das Warten vorher; Iliad. 4, 107 αἰγὸς ἀγρίου, ὅν ῥά ποτ' αὐτὸς ὑπὸ στέρνοιο τυχήσας πέτρης ἐκβαίνοντα, δεδεγμένος ἐν προδοκῇσιν, βεβλήκει πρὸς στῆϑος; Iliad. 15, 745. 12, 147; – Odyss. 9, 513 αἰεί τινα φῶτα μέγαν καὶ καλὸν ἐδέγμην ἐνϑάδ' ἐλεύσεσϑαι; Odyss. 12, 230; Iliad. 2, 794 δέγμενος ὁππότε ναῦφιν ἀφορμηϑεῖεν Ἀχαιοί; 18, 524 δέγμενοι ὁππότε μῆλα ἰδοίατο καὶ βοῠς; 9, 191 δέγμενος Αἰακίδην, ὁπότε λήξειεν ἀείδων; 10, 62 δεδεγμένος εἰς ὅ κεν ἔλϑῃς; von Sachen, Iliad. 23, 273 ἱππῆαςτάδ'ἄεϑλα δεδεγμένα κεῖτ' ἐν ἀγῶνι, Apollon. Lex. Homer. p. 57, 12 δεδεγμένα· προσδεχόμενα. Das praes. hat diese Bdtg Eurip. Orest. 1217 παρϑένου δέχου πόδα, erwarte die Ankunft der Jungfrau. – 6) Ausder Bdtg 3) folgt, gew. mit dem Zusatz μᾶλλον, die Bdtg lieberwollen; δέχεσϑαί τι ἀντί τινος, eins dem andern vorziehen, z. B. μᾶλλον ἢ τὸ Δαρείου χρυσίον κτήσασϑαι δεξαίμην πολὺ πρότερον ἑταῖρον Plat. Lys. 211 e; vgl. Gorg. 475 d: Xen. Hell. 5, 1, 14. Auch μῶν οὐκ ἂν δέξαισϑε οἰκεῖν μετὰ φρονήσεως ἁπάσης ἢ χωρὶς τοῠ φρονεῖν Plat. Phil. 63 b. – 7) intrans., ὥς μοι δέχεται κακὸν ἐκ κακοῦ αἰεί, es folgt ein Uebel auf das andere, Il. 19, 290; ἄλλος δ' ἐξ ἄλλου δέχεται χαλεπώτερος ἆϑλος Hes. Th. 800; ἐκ δὲ τοῠ στεινοῠ τὸ Ἀρτεμίσιον δέκεται αἰγιαλός Her. 7, 176.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ΔΕ'Χομαι

  • 36 should

    see academic.ru/66362/shall">shall
    * * *
    [ʃud]
    negative short form - shouldn't; verb
    1) (past tense of shall: I thought I should never see you again.) pt von shall
    2) (used to state that something ought to happen, be done etc: You should hold your knife in your right hand; You shouldn't have said that.) Konjunktiv
    3) (used to state that something is likely to happen etc: If you leave now, you should arrive there by six o'clock.) Ausdruck der Wahrscheinlichkeit
    4) (used after certain expressions of sorrow, surprise etc: I'm surprised you should think that.) nach Ausdrücken der Überraschung etc.
    5) (used after if to state a condition: If anything should happen to me, I want you to remember everything I have told you today.) Konditionell
    6) ((with I or we) used to state that a person wishes something was possible: I should love to go to France (if only I had enough money).) Ausdruck eines Wunsches
    7) (used to refer to an event etc which is rather surprising: I was just about to get on the bus when who should come along but John, the very person I was going to visit.) Ausdruck höchster Überraschung
    * * *
    [ʃʊd]
    1. (expressing advisability)
    sb/sth \should... jd/etw sollte...
    if you're annoyed with him, you \should tell him wenn du dich über ihn ärgerst, solltest du ihm das sagen
    he said that I \should see a doctor er meinte, ich solle zum Arzt gehen
    you \should be ashamed of yourselves ihr solltet euch [was] schämen
    how kind! you really \shouldn't have! wie nett! das war doch [wirklich] nicht nötig!
    I \should have written to her ich hätte ihr schreiben sollen
    one \should not judge people by their appearance man sollte Menschen nicht nach ihrem Äußeren beurteilen
    he \shouldn't say things like that er sollte so etwas nicht sagen
    she \should worry! she hasn't a problem in the world! ( iron) was braucht sie sich schon Sorgen zu machen! sie hat doch keinerlei Probleme
    the car \should be serviced every year das Auto sollte jedes Jahr zur Inspektion
    I recommend that there \should be an investigation ich würde dazu raten, eine Untersuchung durchzuführen
    it's essential that the project \should not be delayed any further es ist wichtig, dass das Projekt nicht noch weiter verzögert wird
    2. (asking for advice)
    \should sb/sth...? soll[te] jd/etw...?
    \should I apologize to him? soll[te] ich mich bei ihm entschuldigen?
    \should he apply for the job? soll[te] er sich für die Stelle bewerben?
    how often \should the plant be watered? wie oft sollte [o muss] die Pflanze gegossen werden?
    3. (expressing expectation)
    sb/sth \should... jd/etw sollte [o müsste] [eigentlich]...
    you \should find this guidebook helpful dieser Führer wird dir sicher nützlich sein
    there \shouldn't be any problems es dürfte eigentlich keine Probleme geben
    that \should be safe enough das dürfte [o müsste eigentlich] sicher genug sein
    everything is as it \should be alles ist wie es sein soll
    this shirt's made of very good quality silk — I \should think it is, considering how much it cost dieses Hemd ist aus hochwertiger Seide — das will ich wohl meinen, wenn man bedenkt, was es gekostet hat
    could you have the report ready by Friday?yes, I \should think so könnten Sie den Bericht bis Freitag fertig haben? — ja, ich glaube schon
    I don't like to drink more than one bottle of wine in an evening — I \should think not! ich mag pro Abend nicht mehr als eine Flasche Wein trinken — das will ich wohl meinen!
    I bought her some flowers to say thank you — I \should think so too ich habe ihr ein paar Blumen gekauft, um mich zu bedanken — das war auch gut so
    the boss wants to see us in her office immediately — this \should be good! ( iron fam) wir sollen sofort zur Chefin ins Büro kommen — das kann ja heiter werden! iron fam
    I \should be so lucky ( fam) schön wär's! fam
    4. (expressing futurity)
    sb/sth \should... jd/etw würde...
    he realized that he \should have to do most of the work es wurde ihm klar, dass er die meiste Arbeit würde erledigen müssen
    in case [or if] sth/sb \should do sth falls etw/jd etw tun sollte
    he took his cap in case it \should snow er nahm seine Mütze für den Fall mit, dass es zu schneien anfing
    it seems very unlikely to happen, but if it \should, we need to be well-prepared es scheint unwahrscheinlich, aber für den Fall, dass es doch passieren sollte, müssen wir gut vorbereitet sein
    he would be most welcome, \should he be coming at all er wäre höchst willkommen, falls er überhaupt kommt
    why \should sb/sth...? warum sollte jd/etw...?
    why \should anyone want to eat something so horrible? warum sollte irgendjemand so etwas Scheußliches essen wollen?
    I was just getting off the bus when who \should I see but my old school friend Pat! was glaubst du, wen ich gesehen habe, als ich aus dem Bus ausstieg — niemand anderen als meinen alten Schulfreund Pat!
    8. (expressing an opinion)
    it's odd that she \should think I would want to see her again es ist seltsam, dass sie meint, ich wolle sie wiedersehen
    it's so unfair that she \should have died so young es ist so ungerecht, dass sie so jung sterben musste
    it worries me that he \should drive all that way on his own esp BRIT es beunruhigt mich, dass er die ganze Strecke alleine fährt
    I suggest that you \should leave esp BRIT ( form) du solltest besser gehen
    I prefer that Jane \should do it esp BRIT ( form) es wäre mir lieber, wenn Jane es täte
    9. (could)
    where's Daryl? — how \should I know? wo ist Daryl? — woher soll[te] ich das wissen?
    for fear that I \should miss my flight, I arrived at the airport five hours early aus Angst, ich könnte mein Flugzeug verpassen, war ich fünf Stunden früher am Flughafen
    I/we \should... ich würde/wir würden...
    I \should like a whisky before the meal ich hätte vor dem Essen gern einen Whisky
    we \should like to take you out for dinner next week wir würden Sie gerne nächste Woche zum Abendessen einladen
    I \shouldn't worry about it if I were you ich würde mir deswegen an deiner Stelle keine Sorgen machen
    he took his umbrella so that he \shouldn't get wet er nahm seinen Schirm mit, um nicht nass zu werden
    we \should have come sooner if we'd known how ill he was wir wären früher gekommen, wenn wir gewusst hätten, wie krank er war
    I \shouldn't be surprised ich wäre nicht überrascht
    * * *
    [ʃʊd] pret of shall
    modal aux vb
    1)

    (expressing duty, advisability, command) I/he should do that — ich/er sollte das tun

    all is as it should be — alles ist so, wie es sein sollte or muss

    he should know that it's wrong to lie — er sollte or müsste wissen, dass man nicht lügen darf

    should I go too? – yes you should was it a good film? – I should think it was — sollte ich auch gehen? – ja, das sollten Sie schon war der Film gut? – und ob

    he's coming to apologize – I should think so — er will sich entschuldigen – das möchte ich auch meinen or hoffen

    ... and I should know —... und ich müsste es ja wissen

    2)

    (expressing probability) he should be there by now —

    3)

    (in tentative statements) I shouldn't like to say —

    I should think there were about 40 — ich würde schätzen, dass etwa 40 dort waren

    I should like to disagreeda möchte ich widersprechen

    I should like to know — ich wüsste gern, ich möchte gern wissen

    thanks, I should like to — danke, gern

    4)

    (expressing surprise) who should I see/should it be but Anne! — und wen sehe ich/und wer wars? Anne!

    why should he want to know/do that? — warum will er das wohl wissen/machen?

    why should he have done it, if...? — warum hat er es dann gemacht, wenn...?

    5)

    (subjunc, conditional) I/he should go if... —

    we should have come if... — wir wären gekommen, wenn...

    it seems unbelievable that he should have failed/be so young — es scheint unglaublich, dass er versagt hat/so jung ist

    I don't see why he shouldn't have paid by now — ich verstehe nicht, warum er bis jetzt noch nicht bezahlt hat

    if they should send for me —

    if he should come, should he come — falls er kommen sollte, sollte er kommen

    I shouldn't be surprised if he comes or came or were to come — ich wäre nicht or keineswegs überrascht, wenn er kommen würde or wenn er käme

    I shouldn't (do that) if I were you —

    I shouldn't worry about it it is necessary that he should be told — ich würde mir darüber keine Gedanken machen es ist nötig, dass man es ihm sagt

    * * *
    should [ʃʊd; unbetont ʃəd; ʃd; ʃt]
    1. prät von shall, auch konditional futurisch: ich, er, sie, es sollte, du solltest, wir, Ihr, Sie, sie sollten:
    should it prove false sollte es sich als falsch erweisen;
    he should be home by then er müsste bis dahin wieder zu Hause sein
    2. konditional: ich würde, wir würden:
    I should go if …;
    I should not have come if ich wäre nicht gekommen, wenn;
    I should like to ich würde oder möchte gern
    3. nach Ausdrücken des Erstaunens etc:
    it is incredible that he should have failed es ist unglaublich, dass er versagt hat
    * * *
    * * *
    sollen v.
    (§ p.,pp.: sollte, gesollt)

    English-german dictionary > should

  • 37 рука

    1) кисть die Hand =, Hände

    си́льные, чи́стые, гря́зные ру́ки — kräftige [stárke], sáubere, schmútzige Hände

    сжать ру́ку в кула́к — die Hand zur Faust bállen

    взять нож в пра́вую, ви́лку в ле́вую ру́ку — das Mésser in die réchte, die Gábel in die línke Hand néhmen

    У меня́ мёрзнут ру́ки. — Ich fríere an den Händen.

    Вы́мой ру́ки! — Wasch dir die Hände!

    Он по́дал, протяну́л мне ру́ку. — Er gab, réichte mir die Hand.

    Он кре́пко пожа́л мне ру́ку. — Er drückte mir fest die Hand.

    Он хоте́л попроси́ть сло́ва и по́днял ру́ку. — Er wóllte sich zu Wort mélden und hob die Hand.

    Я пора́нил, обжёг себе́ ру́ку. — Ich hábe mir die Hand verlétzt, verbránnt.

    Я поре́зал себе́ ру́ку. — Ich hábe mich in die Hand geschnítten.

    Он помаха́л нам руко́й. — Er wínkte uns mit der Hand.

    Он провёл руко́й по волоса́м. — Er fuhr (sich) mit der Hand über das Haar.

    Он схвати́л горя́чую сковоро́дку го́лой руко́й. — Er fásste die héiße Brátpfanne mit der blóßen Hand án.

    Он держа́л ва́зу обе́ими рука́ми. — Er hielt die Váse mit béiden Händen.

    Он взял ребёнка за́ руку. — Er nahm das Kind an [bei] der Hand [an die Hand].

    Он вёл, держа́л ребёнка за́ руку. — Er führte, hielt das Kind an der Hand.

    При встре́че мы здоро́ваемся с ним за́ руку. — Wenn wir uns tréffen, drücken wir uns die Hand [begrüßen wir uns mit éinem Händedruck].

    Ча́шка вы́пала у него́ из рука́. — Die Tásse fiel ihm aus der Hand [aus den Händen].

    Он взял, вы́рвал, вы́бил мяч у меня́ из рука́. — Er nahm, riss, schlug mir den Ball aus den Händen.

    Он но́сит кольцо́ на пра́вой руке́. — Er trägt den Ring an der réchten Hand.

    У меня́ о́бе руки́ за́няты. — Ich hábe kéine Hand [kéinen Arm] frei.

    взять себя́ в ру́ки — sich zusámmennehmen [sich behérrschen]:

    Возьми́ себя́ в ру́ки! — Nimm dich zusámmen! / Behérrsche dich!

    написа́ть от руки́ — mit der Hand schréiben

    име́ть что л. под руко́й — etw. bei der Hand háben

    си́льные, мускули́стые, загоре́лые ру́ки — stárke [kräftige], muskulöse, bráun gebránnte Árme

    подня́ть (вверх), опусти́ть (вниз), вы́тянуть (вперёд) ру́ки — die Árme hében, sénken [sínken lássen], vórstrecken

    взять ребёнка на́ руки — das Kind auf den Arm néhmen

    нести́ ребёнка на рука́х — das Kind auf dem Arm [auf den Ármen] trágen

    У меня́ не сгиба́ется рука́. — Mein Arm beugt sich nicht.

    Я слома́л, вы́вихнул (себе́) ру́ку. — Ich hábe mir den Arm gebróchen, verrénkt.

    Русско-немецкий учебный словарь > рука

  • 38 available

    adjective
    1) (at one's disposal) verfügbar
    2) (capable of use) gültig [Fahrkarte, Angebot]
    3) (obtainable) erhältlich; lieferbar [Waren]; verfügbar [Unterkunft, Daten]
    * * *
    [ə'veiləbl]
    (able or ready to be used: The hall is available on Saturday night; All the available money has been used.) verfügbar
    - academic.ru/4617/availability">availability
    * * *
    avail·able
    [əˈveɪləbl̩]
    1. (free for use) verfügbar, zur Verfügung stehend attr
    can we finish the project in the time \available? können wir das Projekt in der vorhandenen Zeit abschließen?
    this is the best software \available das ist die beste Software, die es gibt
    he took the next \available train to Rome er nahm den nächstmöglichen Zug nach Rom
    to make sth \available [to sb] [jdm] etw zur Verfügung stellen, [jdm] etw bereitstellen
    2. usu pred (not busy)
    to be \available abkömmlich [o frei] [o verfügbar] sein
    sorry, Mr Paul's not \available at present tut mir leid, Mr Paul ist im Moment leider verhindert
    I'm afraid I won't be \available on the 19th ich befürchte, ich habe am 19. keine Zeit
    are you \available for dinner tonight? kannst du heute Abend zum Essen kommen?
    to be \available erhältlich [o vorrätig] sein; (in stock) lieferbar sein
    \available capital verfügbares Kapital
    \available goods lieferbare Waren
    \available size vorrätige Größe
    “not available” „nicht verfügbar“, „n. v.“
    \available for distribution [or payout] FIN ausschüttungsfähig
    \available for sale COMM veräußerbar
    4. usu pred (romantically unattached)
    to be \available frei [o ungebunden] sein
    * * *
    [ə'veɪləbl]
    adj
    1) object erhältlich; (COMM) (from supplier) lieferbar, erhältlich; (= in stock) vorrätig; (= free) time, post frei; theatre seats etc frei, zu haben pred; (= at one's disposal) worker, means, resources etc verfügbar, zur Verfügung stehend

    the best dictionary available, the best available dictionary — das beste Wörterbuch, das es gibt

    he caught the next available flight homeer nahm den nächsten or nächstmöglichen Flug nach Hause

    reference books/consultants are available — Nachschlagewerke/Berater stehen einem/Ihnen etc zur Verfügung

    all available staff were asked to help out — das abkömmliche or verfügbare or zur Verfügung stehende Personal wurde gebeten auszuhelfen

    are you available for tennis/a discussion tonight? — können Sie heute Abend Tennis spielen/an einer Diskussion teilnehmen?

    I'm not available until October —

    a professor should always be available to his studentsein Professor sollte stets für seine Studenten da sein or seinen Studenten stets zur Verfügung stehen

    he's available for consultation on Mondays —

    she's what is known as "available" — es ist bekannt, dass sie "leicht zu haben" ist

    2) (form) ticket gültig
    * * *
    available [əˈveıləbl] adj (adv availably)
    1. verfügbar, vorhanden, zur Verfügung oder zu Gebote stehend:
    make available zur Verfügung stellen ( to sb jemandem);
    available (machine) time COMPUT nutzbare Maschinenzeit, verfügbare Benutzerzeit
    2. verfügbar, anwesend, erreichbar (on unter einer Telefonnummer), abkömmlich:
    he was not available for comment er war für eine Stellungnahme nicht zu erreichen, weitS. er wollte sich nicht (dazu) äußern;
    keep o.s. available sich zur Verfügung halten
    3. WIRTSCH lieferbar, vorrätig, erhältlich:
    no longer available nicht mehr lieferbar, vergriffen
    4. JUR
    a) zulässig, statthaft
    b) gültig
    * * *
    adjective
    1) (at one's disposal) verfügbar
    2) (capable of use) gültig [Fahrkarte, Angebot]
    3) (obtainable) erhältlich; lieferbar [Waren]; verfügbar [Unterkunft, Daten]
    * * *
    adj.
    gültig adj.
    lieferbar adj.
    verfügbar adj.
    vorhanden adj.

    English-german dictionary > available

  • 39 SHAPE

    1. transitive verb
    1) (create, form) formen; bearbeiten [Holz, Stein] ( into zu)
    2) (adapt, direct) prägen, formen [Charakter, Person]; [entscheidend] beeinflussen [Gang der Geschichte, Leben, Zukunft, Gesellschaft]
    2. intransitive verb 3. noun
    1) (external form, outline) Form, die

    spherical/rectangular in shape — kugelförmig/rechteckig

    take shape[Konstruktion, Skulptur:] Gestalt annehmen (see also academic.ru/9982/c">c)

    2) (appearance) Gestalt, die

    in the shape of a womanin Gestalt einer Frau

    3) (specific form) Form, die; Gestalt, die

    take shape[Plan, Vorhaben:] Gestalt od. feste Formen annehmen (see also a)

    get one's ideas into shapeseine Gedanken sammeln

    in all shapes and sizes, in every shape and size — in allen Formen und Größen

    the shape of things to comedie Dinge, die da kommen sollen/sollten

    4) (condition) Form, die (bes. Sport)

    do yoga to keep in shape — Yoga machen, um in Form zu bleiben

    be in good/bad shape — gut/schlecht in Form sein

    5) (person seen, ghost) Gestalt, die
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [ʃeip] 1. noun
    1) (the external form or outline of anything: People are all (of) different shapes and sizes; The house is built in the shape of a letter L.) die Form
    2) (an indistinct form: I saw a large shape in front of me in the darkness.) die Gestalt
    3) (condition or state: You're in better physical shape than I am.) die Verfassung
    2. verb
    1) (to make into a certain shape, to form or model: She shaped the dough into three separate loaves.) formen
    2) (to influence the nature of strongly: This event shaped his whole life.) formen
    3) ((sometimes with up) to develop: The team is shaping (up) well.) förmig
    - shaped
    - shapeless
    - shapelessness
    - shapely
    - shapeliness
    - in any shape or form
    - in any shape
    - out of shape
    - take shape
    * * *
    [ʃeɪp]
    I. n
    1. (outline) Form f; BIOL Gestalt f; MATH Figur f, Form f
    circular/triangular \shape Kreis-/Dreiecksform f
    to be different \shapes eine unterschiedliche Form haben
    to be oval/square in \shape eine ovale/quadratische Form haben
    all \shapes and sizes alle Formen und Größen
    we sell all \shapes and sizes of teddy bears wir verkaufen alle möglichen Teddybären
    to come in all \shapes and sizes völlig verschieden voneinander sein
    to lose its \shape die Form verlieren
    to take \shape Form annehmen, Kontur gewinnen form
    the vase began to take \shape in the potter's hands die Vase nahm unter den Händen des Töpfers Gestalt an
    in order to tempt Faust, the devil took the \shape of a man um Faust zu versuchen, nahm der Teufel Menschengestalt an
    life on earth takes many \shapes das Leben auf der Erde ist sehr vielfältig
    in the \shape of sth in Form [o Gestalt] einer S. gen
    in any \shape or form ( fig) in jeder Form
    out of \shape verformt; metal verbogen
    2. no pl (nature) Form f, Art f
    technological developments have changed the \shape of the industry technologische Entwicklungen haben die Branche in ihrer ganzen Art verändert
    to show the \shape of things to come das Gepräge der Zukunft tragen
    3. no pl (condition)
    to be in bad [or poor] /good \shape things in schlechtem/gutem Zustand sein; people in schlechter/guter Verfassung sein; SPORT nicht in Form/in Form sein
    to be in great \shape in Hochform sein
    to be out of \shape nicht in Form sein
    to be in no \shape to do sth [gesundheitlich] nicht in der Verfassung sein, etw zu tun
    to get into \shape in Form kommen
    to get sb/oneself into \shape jdn/sich in Form bringen
    to get sth into \shape etw wieder auf die Reihe kriegen sl
    to knock [or whip] sth into \shape etw in Ordnung bringen
    to knock [or whip] sb into \shape jdn zurechtstutzen fam
    II. vt
    1. (mould)
    to \shape sth etw [aus]formen
    to \shape sth into sth etw zu etw dat formen
    to \shape sth out of sth etw aus etw dat formen; (from clay) etw aus etw dat modellieren
    to \shape sb/sth jdn/etw prägen
    we are all \shaped by the times in which we live wir sind alle geprägt von der Zeit, in der wir leben
    to \shape sb's character/personality jds Charakter/Persönlichkeit formen
    to \shape one's destiny sein Schicksal [selbst] gestalten
    to \shape a policy eine Politik [o einen politischen Kurs] bestimmen
    3. (style)
    to \shape sb's hair jds Haar stylen
    4. (tailor)
    to \shape sth etw entwerfen
    the skirt has been \shaped so that it hangs loosely der Rock ist so geschnitten, dass er lose fällt
    III. vi sich akk entwickeln
    * * *
    [ʃeɪp] abbr Hauptquartier der alliierten Streitkräfte in Europa während des 2. Weltkriegs
    * * *
    * * *
    1. transitive verb
    1) (create, form) formen; bearbeiten [Holz, Stein] ( into zu)
    2) (adapt, direct) prägen, formen [Charakter, Person]; [entscheidend] beeinflussen [Gang der Geschichte, Leben, Zukunft, Gesellschaft]
    2. intransitive verb 3. noun
    1) (external form, outline) Form, die

    spherical/rectangular in shape — kugelförmig/rechteckig

    take shape[Konstruktion, Skulptur:] Gestalt annehmen (see also c)

    2) (appearance) Gestalt, die
    3) (specific form) Form, die; Gestalt, die

    take shape[Plan, Vorhaben:] Gestalt od. feste Formen annehmen (see also a)

    in all shapes and sizes, in every shape and size — in allen Formen und Größen

    the shape of things to come — die Dinge, die da kommen sollen/sollten

    4) (condition) Form, die (bes. Sport)

    do yoga to keep in shape — Yoga machen, um in Form zu bleiben

    be in good/bad shape — gut/schlecht in Form sein

    5) (person seen, ghost) Gestalt, die
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Form -en f.
    Gebilde - n.
    Gestalt -en f.
    Profilteil n. v.
    formen v.
    fräsen (Holz) v.
    gestalten v.

    English-german dictionary > SHAPE

  • 40 Shape

    1. transitive verb
    1) (create, form) formen; bearbeiten [Holz, Stein] ( into zu)
    2) (adapt, direct) prägen, formen [Charakter, Person]; [entscheidend] beeinflussen [Gang der Geschichte, Leben, Zukunft, Gesellschaft]
    2. intransitive verb 3. noun
    1) (external form, outline) Form, die

    spherical/rectangular in shape — kugelförmig/rechteckig

    take shape[Konstruktion, Skulptur:] Gestalt annehmen (see also academic.ru/9982/c">c)

    2) (appearance) Gestalt, die

    in the shape of a womanin Gestalt einer Frau

    3) (specific form) Form, die; Gestalt, die

    take shape[Plan, Vorhaben:] Gestalt od. feste Formen annehmen (see also a)

    get one's ideas into shapeseine Gedanken sammeln

    in all shapes and sizes, in every shape and size — in allen Formen und Größen

    the shape of things to comedie Dinge, die da kommen sollen/sollten

    4) (condition) Form, die (bes. Sport)

    do yoga to keep in shape — Yoga machen, um in Form zu bleiben

    be in good/bad shape — gut/schlecht in Form sein

    5) (person seen, ghost) Gestalt, die
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [ʃeip] 1. noun
    1) (the external form or outline of anything: People are all (of) different shapes and sizes; The house is built in the shape of a letter L.) die Form
    2) (an indistinct form: I saw a large shape in front of me in the darkness.) die Gestalt
    3) (condition or state: You're in better physical shape than I am.) die Verfassung
    2. verb
    1) (to make into a certain shape, to form or model: She shaped the dough into three separate loaves.) formen
    2) (to influence the nature of strongly: This event shaped his whole life.) formen
    3) ((sometimes with up) to develop: The team is shaping (up) well.) förmig
    - shaped
    - shapeless
    - shapelessness
    - shapely
    - shapeliness
    - in any shape or form
    - in any shape
    - out of shape
    - take shape
    * * *
    [ʃeɪp]
    I. n
    1. (outline) Form f; BIOL Gestalt f; MATH Figur f, Form f
    circular/triangular \shape Kreis-/Dreiecksform f
    to be different \shapes eine unterschiedliche Form haben
    to be oval/square in \shape eine ovale/quadratische Form haben
    all \shapes and sizes alle Formen und Größen
    we sell all \shapes and sizes of teddy bears wir verkaufen alle möglichen Teddybären
    to come in all \shapes and sizes völlig verschieden voneinander sein
    to lose its \shape die Form verlieren
    to take \shape Form annehmen, Kontur gewinnen form
    the vase began to take \shape in the potter's hands die Vase nahm unter den Händen des Töpfers Gestalt an
    in order to tempt Faust, the devil took the \shape of a man um Faust zu versuchen, nahm der Teufel Menschengestalt an
    life on earth takes many \shapes das Leben auf der Erde ist sehr vielfältig
    in the \shape of sth in Form [o Gestalt] einer S. gen
    in any \shape or form ( fig) in jeder Form
    out of \shape verformt; metal verbogen
    2. no pl (nature) Form f, Art f
    technological developments have changed the \shape of the industry technologische Entwicklungen haben die Branche in ihrer ganzen Art verändert
    to show the \shape of things to come das Gepräge der Zukunft tragen
    3. no pl (condition)
    to be in bad [or poor] /good \shape things in schlechtem/gutem Zustand sein; people in schlechter/guter Verfassung sein; SPORT nicht in Form/in Form sein
    to be in great \shape in Hochform sein
    to be out of \shape nicht in Form sein
    to be in no \shape to do sth [gesundheitlich] nicht in der Verfassung sein, etw zu tun
    to get into \shape in Form kommen
    to get sb/oneself into \shape jdn/sich in Form bringen
    to get sth into \shape etw wieder auf die Reihe kriegen sl
    to knock [or whip] sth into \shape etw in Ordnung bringen
    to knock [or whip] sb into \shape jdn zurechtstutzen fam
    II. vt
    1. (mould)
    to \shape sth etw [aus]formen
    to \shape sth into sth etw zu etw dat formen
    to \shape sth out of sth etw aus etw dat formen; (from clay) etw aus etw dat modellieren
    to \shape sb/sth jdn/etw prägen
    we are all \shaped by the times in which we live wir sind alle geprägt von der Zeit, in der wir leben
    to \shape sb's character/personality jds Charakter/Persönlichkeit formen
    to \shape one's destiny sein Schicksal [selbst] gestalten
    to \shape a policy eine Politik [o einen politischen Kurs] bestimmen
    3. (style)
    to \shape sb's hair jds Haar stylen
    4. (tailor)
    to \shape sth etw entwerfen
    the skirt has been \shaped so that it hangs loosely der Rock ist so geschnitten, dass er lose fällt
    III. vi sich akk entwickeln
    * * *
    [ʃeɪp] abbr Hauptquartier der alliierten Streitkräfte in Europa während des 2. Weltkriegs
    * * *
    * * *
    1. transitive verb
    1) (create, form) formen; bearbeiten [Holz, Stein] ( into zu)
    2) (adapt, direct) prägen, formen [Charakter, Person]; [entscheidend] beeinflussen [Gang der Geschichte, Leben, Zukunft, Gesellschaft]
    2. intransitive verb 3. noun
    1) (external form, outline) Form, die

    spherical/rectangular in shape — kugelförmig/rechteckig

    take shape[Konstruktion, Skulptur:] Gestalt annehmen (see also c)

    2) (appearance) Gestalt, die
    3) (specific form) Form, die; Gestalt, die

    take shape[Plan, Vorhaben:] Gestalt od. feste Formen annehmen (see also a)

    in all shapes and sizes, in every shape and size — in allen Formen und Größen

    the shape of things to come — die Dinge, die da kommen sollen/sollten

    4) (condition) Form, die (bes. Sport)

    do yoga to keep in shape — Yoga machen, um in Form zu bleiben

    be in good/bad shape — gut/schlecht in Form sein

    5) (person seen, ghost) Gestalt, die
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Form -en f.
    Gebilde - n.
    Gestalt -en f.
    Profilteil n. v.
    formen v.
    fräsen (Holz) v.
    gestalten v.

    English-german dictionary > Shape

См. также в других словарях:

  • Sich etwas zu Herzen nehmen —   Diese Redewendung hat zwei Bedeutungen. Zum einen wird sie im Sinne von »etwas beherzigen« gebraucht: Er nahm sich die Worte seines alten Professors zu Herzen. Ich habe mir deinen Rat zu Herzen genommen. In einer weiteren Bedeutung steht die… …   Universal-Lexikon

  • sich vornehmen — sich vornehmen, nimmt sich vor, nahm sich vor, hat sich vorgenommen Ich habe mir vorgenommen, nicht mehr zu rauchen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Sich ein Herz fassen \(auch: nehmen\) —   Wer sich ein Herz fasst, nimmt seinen ganzen Mut zusammen, um etwas Bestimmtes zu tun, in Angriff zu nehmen: Nun fass dir doch endlich einmal ein Herz und verabrede dich mit ihr! In Vicky Baums Roman »Liebe und Tod auf Bali« heißt es: »Pak nahm …   Universal-Lexikon

  • Sich einen Ast lachen —   In dieser sprachlich saloppen Wendung ist »Ast« in der landschaftlich lebendigen Bedeutung »verwachsener Rücken, Buckel« gebraucht. »Sich einen Ast lachen« bedeutet also »sich vor Lachen krümmen«: Wir haben uns einen Ast gelacht, als unsere… …   Universal-Lexikon

  • (Sich) kein Blatt vor den Mund nehmen — [Sich] kein Blatt vor den Mund nehmen   Wer kein Blatt vor den Mund nimmt, sagt offen seine Meinung: Der Betriebsrat nahm kein Blatt vor den Mund und prangerte die Missstände im Betrieb an. Du brauchst beim Chef kein Blatt vor den Mund zu nehmen …   Universal-Lexikon

  • sich — gegenseitig; einander * * * sich [zɪç] Reflexivpronomen; Dativ und Akk.>: 1. <3. Person Singular und Plural> weist auf ein Substantiv oder Pronomen, meist das Subjekt des Satzes, zurück: sich freuen, schämen, wundern; er hat dich und… …   Universal-Lexikon

  • Sich etwas hinter die Ohren schreiben — Hinter die Ohren schreiben ist eine Redewendung. Schreib dir das hinter die Ohren bedeutet, derjenige solle sich etwas gut merken. Man kann es auch mit Auf die Brust schreiben erklären. Die Redewendung geht auf einen alten Rechtsbrauch zurück: Im …   Deutsch Wikipedia

  • zurücknehmen, sich — sich zurücknehmen V. (Oberstufe) sich im Hintergrund halten, sich bezähmen Synonyme: sich beherrschen, sich zügeln, sich zurückhalten, sich zusammennehmen, sich bremsen (ugs.) Beispiel: Ich nahm mich beim Gespräch zurück, weil ich zu diesem Thema …   Extremes Deutsch

  • mäßigen, sich — sich mäßigen V. (Oberstufe) geh.: allmählich an Stärke verlieren Synonyme: abebben, sich abflachen, abflauen, abklingen, abnehmen, sich abschwächen, absinken, nachlassen, sich reduzieren, sinken, zurückgehen, erlahmen (geh.), verebben (geh.)… …   Extremes Deutsch

  • geben, sich — sich geben V. (Oberstufe) allmählich schwächer werden und schließlich aufhören Synonyme: abklingen, sich legen, nachlassen, vergehen, schwinden (geh.) Beispiel: Er nahm eine Tablette ein und nach ein paar Minuten gaben sich die Schmerzen …   Extremes Deutsch

  • Jesus nahm zu sich die Zwölfe — Bachkantate Jesus nahm zu sich die Zwölfe BWV: 22 Anlass: Es …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»