Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

er+ist+von

  • 81 warp

    1. intransitive verb
    (become bent) sich verbiegen; [Holz, Schallplatte:] sich verziehen
    2. transitive verb
    2) (fig.): (pervert) verformen; verbiegen

    warpedgetrübt [Urteilsvermögen]; pervertiert [Denken, Gehirn]

    3. noun
    (Weaving) Kettfaden, der
    * * *
    I 1. [wo:p] verb
    1) (to make or become twisted out of shape: The door has been warped by all the rain we've had lately.) (sich) verziehen
    2) (to cause to think or act in an abnormal way: His experiences had warped his judgement/mind.) nachteilig beeinflussen
    2. noun
    (the shape into which something is twisted by warping: The rain has given this wood a permanent warp.) die Krümmung
    - academic.ru/93631/warped">warped
    II [wo:p] noun
    (usually with the) the set of threads lying lengthwise in a loom during weaving (the other being the weft [weft]). die Kettenfäden (pl.)
    * * *
    [wɔ:p, AM wɔ:rp]
    I. vi wood sich akk verziehen
    II. vt
    1. (bend)
    to \warp sth wood etw verziehen
    2. ( fig: pervert)
    to \warp sb jdn [seelisch] verbiegen
    the whole affair \warped him so much, he's now unable to start another relationship er ist von der ganzen Sache seelisch so angeknackst, dass er jetzt keine andere Beziehung eingehen kann fam
    to \warp sb's mind jds Charakter verderben
    III. n
    1. (in wood) verzogene Stelle
    there is a \warp in the shelf das Regal ist verzogen
    to have a \warp in one's character einen verbogenen [o fam verkorksten] Charakter haben
    to have a \warp in one's way of looking at things die Dinge verzerrt sehen, einen Knick in der Optik haben fam
    3. (in space travel)
    time \warp Zeitverwerfung f
    we've flown into a time \warp wir haben uns in Zeit und Raum verloren
    4. no pl (threads) Kette f, Kettfäden pl
    \warp and weft Kette und Schuss
    * * *
    [wɔːp]
    1. n
    1) (in weaving) Kette f
    2) (in wood etc) Welle f

    the warp makes it impossible to use this wooddas Holz ist zu verzogen or wellig, als dass man es noch verwenden könnte

    3) (= towing cable) Schleppleine f
    4)

    (of mind) hatred of his mother had given his mind an evil warp — der Hass, den er gegen seine Mutter hegte, hatte seinen ganzen Charakter entstellt or verbogen

    2. vt
    wood wellig werden lassen, wellen; character verbiegen, entstellen; judgement verzerren; (AVIAT) verwinden
    3. vi
    (wood) sich wellen, sich verziehen, sich werfen
    * * *
    warp [wɔː(r)p]
    A v/t
    1. Holz etc verziehen, werfen, krümmen, FLUG Tragflächen verwinden
    2. jemanden, jemandes Charakter verformen, verbiegen, jemandes Urteil verfälschen
    3. a) verleiten ( into zu)
    b) abbringen ( from von)
    4. eine Tatsache etc entstellen, verdrehen, -zerren
    5. SCHIFF ein Schiff (an der Warpleine) fortziehen, bugsieren, verholen
    6. AGR Land
    a) mit Schlamm düngen
    b) auch warp up verschlammen
    7. Weberei: die Kette (an)scheren
    8. MATH, TECH verdrehen, -winden
    B v/i
    1. sich werfen oder verziehen oder verbiegen oder krümmen, krumm werden (Holz etc)
    2. Weberei: (an)scheren, zetteln
    3. fig sich verformen oder verbiegen (Charakter)
    C s
    1. Verwerfung f, Verziehen n, Verkrümmung f (von Holz etc)
    2. fig Verformtheit f, Verbogenheit f (des Charakters)
    3. fig Entstellung f, Verzerrung f, Verdrehung f
    4. Weberei: Kette f, Kettfäden pl, Zettel m:
    warp and woof Kette und Schuss m
    5. SCHIFF Warpleine f
    6. GEOL Schlick m
    * * *
    1. intransitive verb
    (become bent) sich verbiegen; [Holz, Schallplatte:] sich verziehen
    2. transitive verb
    2) (fig.): (pervert) verformen; verbiegen

    warpedgetrübt [Urteilsvermögen]; pervertiert [Denken, Gehirn]

    3. noun
    (Weaving) Kettfaden, der
    * * *
    v.
    entstellen v.
    entstellt werden ausdr.
    krumm werden ausdr.
    krümmen v.
    mit Schlamm düngen ausdr.
    sich krümmen v.
    verdrehen v.
    verdreht werden ausdr.
    verfälschen v.
    verschlammen v.
    verwinden (Tragflächen) v.
    verzerren (Tatsache) v.
    verziehen v.
    werfen (Holz) v. n.
    Entstellung f.
    Kette -n f.
    Neigung -en (Gestalt) f.
    Schlamm -e m.
    Schlammablagerung f.
    Schlick -e m.
    Verkrümmung f.
    Verwerfung f.
    Verzerrung f.
    Verziehen (von Holz) n.
    Zettel - (Weberei) m.

    English-german dictionary > warp

  • 82 открывать

    несов.; сов. откры́ть
    1) окно, дверь и др. öffnen (h), áuf|machen (h) что л. A; книгу, глаза тж. áufschlagen er schlägt áuf, schlug áuf, hat áufgeschlagen что л. A

    открыва́ть шкаф, чемода́н, кры́шку чемода́на, рот — den Schrank, den Kóffer, den Kófferdeckel, den Mund öffnen [áufmachen]

    открыва́ть глаза́ — die Áugen öffnen [áufmachen, áufschlagen]

    открыва́ть ключо́м замо́к, дверь — das Schloss, die Tür mit éinem Schlüssel öffnen [áufmachen]

    открыва́ть кни́гу на пя́той страни́це — das Buch auf Séite fünf öffnen [áufmachen, áufschlagen]

    открыва́ть зонт — den Schirm áufspannen [áufmachen, öffnen]

    Она́ пошла́ откры́ть дверь гостя́м. — Sie ging dem Besúch die Tür öffnen [áufmachen].

    2) кран, газ áuf|drehen (h) что л. A

    открыва́ть (водопрово́дный) кран — den Wásserhahn áufdrehen [öffnen]

    3) начинать - собрание, вечер и др. eröffnen (h) что л. A, чем л. → mit D

    открыва́ть собра́ние, конфере́нцию, ве́чер — die Versámmlung, die Konferénz, die Veránstaltung eröffnen

    открыва́ть ми́тинг кра́ткой ре́чью — das Meeting ['miː ] mit éiner kúrzen Ánsprache eröffnen

    4) начинать подписку на что-л., счёт в игре переводится описательно

    С пе́рвого а́вгуста откры́та подпи́ска на газе́ты и журна́лы. — Ab érsten Augúst können Zéitungen und Zéitschriften für das nächste Jahr abonníert wérden.

    Откры́та подпи́ска на собра́ние сочине́ний Го́голя. — Es wérden Bestéllungen für die gesámmelten Wérke von Gógol entgégengenommen. / Die gesámmelten Wérke von Gógol können bestéllt wérden.

    Петро́в откры́л счёт (забил мяч в ворота). — Petrów erzíelte den érsten Tréffer.

    На́ша кома́нда откры́ла счёт. — Únsere Mánnschaft erhíelt den érsten Punkt.

    5) новое учреждение eröffnen (h), часто Passiv eröffnet wérden; о церемонии открытия éin|weihen (h) что л. A, часто Passiv éingeweiht wérden

    Здесь откры́т но́вый кинотеа́тр. — Hier wúrde ein néues Kíno eröffnet.

    Вчера́ был откры́т но́вый клуб. — Géstern wúrde ein néues Klúbhaus éingeweiht.

    6) счёт в банке eröffnen , что-л. A

    Я откры́л счёт в ба́нке. — Ich hábe ein Bánkkonto eröffnet.

    7) о времени работы магазина и др. öffnen ; откры́т ist geöffnet, ist óffen , в повседн. речи тж. hat óffen hátte óffen, hat óffen gehábt

    Апте́ку открыва́ют в во́семь часо́в. — Die Apothéke wird um acht geöffnet.

    Э́тот магази́н откры́т с девяти́ часо́в утра́ до девяти́ часо́в ве́чера. — Díeses Geschäft ist von neun Uhr mórgens bis neun Uhr ábends geöffnet [óffen]. / Díeses Geschäft hat von neun Uhr mórgens bis neun Uhr ábends óffen.

    8) делать открытие entdécken (h) что л. A

    открыва́ть но́вую звезду́, но́вое месторожде́ние не́фти — éinen néuen Stern, ein néues Érdölvorkommen entdécken

    Учёные откры́ли, что... — Die Wíssenschaftler entdéckten, dass...

    открыва́ть кому́ л. та́йну [секре́т] — jmdm. ein Gehéimnis mítteilen [ánvertrauen]

    Русско-немецкий учебный словарь > открывать

  • 83 сам

    1) лично selbst (не измен., всегда ударно)

    Он сам э́то ви́дел. — Er hat das selbst geséhen.

    Я его́ самого́ об э́том спра́шивал. — Ich hábe ihn selbst danách gefrágt.

    Тебе́ ну́жно поговори́ть с ним сами́м, с сами́м дире́ктором. — Du musst mit ihm selbst, mit dem Diréktor selbst spréchen.

    У нас у сами́х ещё нет биле́тов. — Wir háben selbst noch kéine Kárten.

    2) самостоятельно, без чьей-л. помощи selbst

    Я могу́ э́то сде́лать сам. — Ich kann das selbst tun.

    Ты ему́ э́то посове́товал? - Нет, он сам так реши́л. — Hast du ihm dazú geráten? - Nein, er hat das selbst so entschíeden.

    3) сам по себе, без какого-л. воздействия von selbst, von alléin

    Зе́ркало само́ разби́лось. — Der Spíegel ist von selbst [von alléin] zerbróchen.

    Де́рево само́ упа́ло. — Der Baum ist von selbst [von alléin] gefállen.

    Э́то само́ собо́й разуме́ется. — Das verstéht sich von selbst [von alléin].

    Русско-немецкий учебный словарь > сам

  • 84 сходить

    I
    несов.; сов. сойти́
    1) спускаться, идти вниз hinúntergehen ging hinúnter, ist hinúntergegangen; по направлению к говорящему herúnter|gehen , herúnterkommen kam herúnter, ist herúntergekommen по чему-л., с чего-л. A; с горы и др. hinúntersteigen stieg hinúnter, ist hinúntergestiegen, по направлению к говорящему herúnter|steigen по чему-л.; с чего-л. A

    ме́дленно сходи́ть вниз по ле́стнице — lángsam die Tréppe hinúntergehen [herúntergehen, herúnterkommen]

    сходи́ть с горы́ — den Berg hinúntersteigen [herúntersteigen]

    сходи́ть по тра́пу с самолёта — die Gangway ['gɛŋveː] hinúntergehen [herúntergehen, herúnterkommen]

    2) выходить из автобуса, трамвая и др. áus|steigen , с чего-л. → aus D

    сходи́ть с авто́буса, с трамва́я, с по́езда — aus dem Bus, aus der Stráßenbahn, aus dem Zug áussteigen

    Мы схо́дим на сле́дующей остано́вке, у вокза́ла, о́коло ры́нка. — Wir stéigen auf [an] der nächsten Háltestelle, am Báhnhof, am Markt áus.

    3) исчезать wég|gehen , wég sein с чего-л. → von D

    Зага́р бы́стро схо́дит. — Die Bräune geht schnell wég.

    Снег уже сошёл с поле́й. — Der Schnee ist von den Féldern schon wég.

    II
    сов.
    1) пойти куда-л. и вернуться géhen ging, ist gegángen; в прошедшем времени обыкн. переводится глаголом sein war, ist gewésen

    Мы схо́дим туда́ за́втра. — Wir géhen mórgen dorthín.

    Сходи́, пожа́луйста, в апте́ку, на ры́нок. — Geh bítte in die Apothéke, auf den Markt.

    Ты сходи́л туда́, в апте́ку, к врачу́? — Warst du dort, in der Apothéke, beim Arzt?

    Мне ещё ну́жно сходи́ть купи́ть цветы́. — Ich muss noch Blúmen káufen.

    2) за чем / кем-л. holen (h), hólen géhen за чем / кем-л. A

    Ты уже́ сходи́л за хле́бом? — Hast du schon Brot gehólt?

    Сходи́ в магази́н за молоко́м. — Geh ins Geschäft Milch hólen.

    Сходи́ в бу́лочную за хле́бом. — Geh Brot vom Bäcker hólen. / Hóle Brot vom Bäcker.

    Мне ну́жно сходи́ть в де́тский сад за сы́ном. — Ich muss noch méinen Júngen aus dem Kíndergarten hólen.

    Русско-немецкий учебный словарь > сходить

  • 85 refero

    re-fero, rettulī, relātum, ferre, I) zurücktragen, zurückbringen, zurückschaffen, oft m. rursus (rursum), retro, iterum verb., 1) wieder an Ort und Stelle: a) übh. zurücktragen, tragend zurückbringen, tegulas, Liv.: candelabrum, Cic.: arma, aus dem Kriege, Plaut., aus der Mitte der Feinde, Ov.: pallam domum, Plaut.: anulum ad alqm, Plaut.: pecunias in templum, Caes.: aquilam a moriente signifero traditam suis umeris in castra, Flor.: corpus patris familiae in monumentum (Grab), Petron.: rursus enses vaginae, wieder in die Sch. stecken, Sil. – persönl. Obj., lecticae impositum ref. domum, Suet.: alqm in Palatium, Suet. – collapsa membra thalamo, Verg. – so bes. Verwundete aus dem Kampfe zurücktragen, corpora sua, Tac.: umero saucium in armis, Flor.: alqm in castra, Liv.: impositum scuto Pallantem, Verg. – b) Geliehenes, Geraubtes zurückerstatten, wieder zustellen, wiedergeben, wieder erstatten, scyphos, Plaut.: alci argentum, Plaut.: pannum, Hor.: pateram, Cic.: pretium suum (domino), Suet.: v. Boden, ibi caespite terra fecundo dominici seminis puritate centeno fructu refert, trägt hundertfältig, Hieron. epist. 15, 1. – bildl., ad equestrem ordinem iudicia, Cic. Verr. 3, 223. – c) wieder von sich geben, zurückgeben, α) wieder ausspeien, cum sanguine mixta vina, Verg. Aen. 9, 350. – β) wieder von sich zurücktönen-, zu rückschallen (widerhallen) lassen, im Passiv = wieder zurücktönen, zurückschallen, widerhallen, quod (tectum) resonando mutum flebiles voces refert, Acc. tr. bei Cic. Tusc. 2, 33: voces refert (spricht nach) iteratque quod audit (v. der Fama), Ov.: ex tortuosis locis et inclusis soni referuntur ampliores, Cic.: theatri natura ita resonans, ut usque Romam signilicationes vocesque referantur, Cic. – d) wohin zurücktragen = zurückkehren lassen, α) v. der Rückkehr: sed nescio quomodo οικος φίλος (behaglich lebt man doch nur zu Haus): itaqua me referunt pedes in Tusculanum, ziehen mich meine Füße nach dem T. wieder hin, zuckt mir's in den Füßen, auf mein T. zurückzuwandern, Cic. ad Att. 15, 16. litt. b.: unde aliquoties in altum provectum cum venti adversi rettulissent (zurückverschlagen hatten), Liv. fr. 50 (bei Sen. suas. 6, 17). – bes. ref. pedem od. ref. se od. Passiv referri medial, sich zurückwenden, sich zurückbegeben, sich wieder begeben, zurückkehren, zurückziehen, heimkehren, pedem retro, pedem ad alqm, Plaut.: pedes dextros, glücklich zurückkehren, Petron.: vestigia retro, Verg.: u. bildl., spes retro refertur, Verg. – se de Britannis ovantem, Tac.: se ab Argis, Verg.: se e pastu (v. Tieren), Verg.: se iterum Romam, Cic.: se domum ad porci catinum, Hor.: se ad urbem, Verg.: cubiculo (Dat.) te refer, Apul.: u. v. Lebl., causam affert, cur se sol referat (umkehre) nec longius progrediatur, Cic.: u. (im Bilde) ut eo, unde egressa est, se referat oratio, Cic. – u. classem relatam nuntio, sei zurückgekehrt, wieder gelandet, Verg. Aen. 1, 390. – übtr., αα) eine Zeit zurückkehren lassen, zurückführen, zurückbringen, o mihi praeteritos referat si Iuppiter annos! Verg.: nec Coae tibi referunt purpurae tempora, quae etc., Hor.: dies siccos (v. der Sonne), Hor.: festas luces (v. neuen Jahrhundert), Hor.: hiems cecĭdit (ist verschwunden), referent illam sui menses, Sen. ep. 36, 11. – ββ) Blicke, Geist, Tätigkeit auf einen Ggstd. zurückwenden, wieder hinwenden, wieder hinrichten, oculos animumque ad alqm, Cic.: animum ad studia, Cic.: animum ad veritatem (Wirklichkeit, das wirkliche Leben), Cic.: se a scientiae delectatione ad efficiendi utilitatem, Cic.: se ad philosophiam, Cic. – γγ) in einen Zustand zurückwenden, animum ad firmitudinem, dem Geiste wieder eine feste Haltung geben, Tac.: multa in melius, wieder zum Besseren wenden (v. der Zeit), Verg.: consilia in melius, die bösen Gedanken (böse Gesinnung) wieder in günstige umändern (von der Juno), Verg. – δδ) als gerichtl. t. t., wieder vor Gericht bringen, rem iudicatam, Cic. de domo 78. – εε) einen Ggstd. auf etw. zurückführen, nach etw. bemessen, richten, beurteilen, auf etw. beziehen, einer Sache zuschreiben, omnia ad voluptatem, Cic.: omnia consilia atque facta ad dignitatem et ad virtutem, Ehre und T. zum Prinzip alles Denkens und Handelns machen, Cic.: alienos mores ad suos, Nep.: cuncta ad rem publicam referri, richte sich nach dem Staate, Tac. ann. 2, 33. – quidquid ubique magnificum est, in claritatem Herculis ref., auf den weltberühmten H. zurückführen, Tac. – cuius adversa pravitati ipsius, prospera ad fortunam referebat (schrieb zu), Tac. ann. 14, 38 extr.: Romanae rei publicae clades in religionem nostram, Augustin. de civ. dei 1, 36. – tuum est, quid mihi nunc animi sit, ad te ipsum referre, wie mir jetzt zumute ist, von dir selbst abzunehmen, Cic. Dei. 7: quisquis ad se rettulerit (richte doch jeder an sich selbst die Frage), quotiens ipse in suspicionem falsam incĭderit, Sen. de ira 2, 28, 6: quo referentes, worauf bezugnehmend, uns stützend, Lucr. 1, 424; vgl. 1, 699. – absol., referens ad fructum, wer Rücksicht nimmt auf usw., Varro r. r. 1, 40, 6. – β) v. Rückzuge = zurückziehen, castra, zurückverlegen, Liv.: u. so ad Tyneta rursus castra, Liv. – bes. ref. pedem oder vestigia oder gradum (gradus) u. refl. se ref. u. Passiv referri medial = sich zurückziehen, eine rückgängige Bewegung machen, zurückweichen, ref. pedem, Ov. u. Curt.: pedem retro, Phaedr.: vestigia retro Verg.: u. (im Bilde) vestigia in decimum annum, sich verziehen, sich verzögern (v. einem Siege), Verg.: gradus, Ov. – bes. als milit. t. t. (Ggstz. insistere), paulatim cedere ac pedem referre, Caes.: pedem ref. et loco excedere, Caes.: tum primum referri pedem atque inclinari rem in fugam apparuit, Liv.: r. gradum, Liv.: u. se huc, se in castra, Caes.: a prima acie ad triarios sensim referri, Liv.: penitus datis referri habenis, Verg. – γ) als naut. t. t., zurückführen, zurückverschlagen, aestus alqm in portum refert, Plaut.: auster adversus maximo flatu me ad tribules tuos Regium rettulit, Cic.: auster alqm in Italiam refert, Cic.: ut naves eodem, unde erant profectae, referrentur, Caes.

    2) v. einem Orte als Fund, Errungenschaft, Geschenk, Siegesbeute usw. zurückbringen, mit zurücknehmen, davontragen, a) übh.: tabulas repertas ad Caesarem, Caes.: pro re certa falsam spem domum, Cic.: in domum non repulsam solum, sed ignominiam et calamitatem, Cic.: qui ad convivium magnum invitantur, apophoreta secum referre consueverunt, Ambros. exhort. virg. 1. – bes. als milit. t. t., opima spolia, Liv.: signa militaria sex, Caes.: signa militaria ex proelio ad Caesarem CLXXX et aquilas VIIII, Caes.: victoriam potius ex Volscis quam pacem infidam, Liv.: non incruentam victoriam, Liv.: victoriam, Frontin.: gloriosam victoriam et speciosa spolia, Val. Max.: serum veteremque triumphum, Ov.: navalem triumphum ex Poenis, Val. Max.: regi aut victoriam de Romanis aut aequas pacis condiciones, Iustin.: hoc proelio servati civis decus, Tac. – b) mündlich mit zurückbringen, mit zurücknehmen, zurückmelden, als Rückmeldung hinterbringen, alcis orationem domum, Caes.: hanc legationem (Erfolg der Gesandtschaft) Romam, Liv.: trepidum nuntium, Iustin.: responsum, responsa, Cic.: atrox od. triste responsum, Liv.: mandata alci od. ad alqm, Caes.: responsa ad alqm, Caes.: rumores Africanos excipere et celeriter ad alqm referre, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., imminere Volscum bellum, Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, equites expeditos mittendos (esse), qui referant, quae fortuna consulum atque exercituum sit, Liv.

    3) gegen etw. als Entgelt zurückbringen, zurückerstatten, dagegenbringen, wiedergeben, erwidern, vergelten, a) übh.: par pari, Gleiches mit Gleichem vergelten, Ter.: carmen carmini, mit einem Gedichte auf ein Gedicht antworten, Aur. Vict.: vicem, Ov.: alci plurimam salutem, Cic. – b) mündlich erwidern, entgegnen, versetzen, alcis defensioni, Cic.: ego tibi refero m. folg. direkter Rede, Cic.: u. so et referret aliquis, Cic.: Anna refert, Verg.: tandem pauca refert, Verg.: cum talia rettulit hospes, Ov.

    4) rückwärts-, nach hinten bringen, a) Körperteile zurückbewegen, zurückwenden, zurückziehen, ad nomen (bei Nennung des N.) caput, Ov.: in alqm ora, oculos, Verg.: oculos ad terram identidem, Cic.: os in se (in sich), Ov.: manus, Ov.: parvulas manus ad ora, Petr. poët.: manus ad capulum, an der Seite an den D. legen, Tac. u. Petron.: digitos ad se, Quint.: digitos saepe ad frontem, Ov. – b) eine Örtl. od. eine Zeit zurückverlegen, α) eine Örtl.: fines benignitatis introrsus ref., die Gr. der W. beengen, Sen. de ben. 1, 15, 2: Seleucia... ab mari relata, entlegen, Plin. 5, 93. – β) eine Zeit (Ggstz. proferre), diem, Ulp. dig. 4, 8, 33: diem prodictam, Fest. 289 (a), 21.

    5) wiederholend zurückbringen, zurückführen, wiederholen, erneuern, wiederherstellen, a) übh. (zuw. verb. referre ac renovare, repetere ac referre): fabulam iterum, noch einmal auf die Bühne bringen, wiederholen, Ter.: consuetudinem antiquam, Suet.; vgl. haec maiorum consuetudo longo intervallo repetita ac relata, Cic.: ref. antiquum morem, ut etc., Suet. (u. so relatus olim inconditae vitae mos, ut etc., Sall. fr.): hunc morem cursus, Verg.: eandem totius caeli descriptionem, Cic.: eas artes, Tac.: mysteria, Cic.: quasdam caerimonias ex magno intervallo, Liv.: idem responsum, Liv. – b) der Beschaffenheit, dem Wesen nach zurückführen, wiedergeben, abspiegeln, das Ebenbild sein von etw. od. jmd., maiorum vultus vocesque comasque, Lucr.: mores, os vultumque patris, Plin. ep.: alqm ore, Verg.: alqm sermone vultuque, Tac.: nomine avum, animo manibusque parentes, Verg.: matrem reddit ac refert nobis, Plin. ep.

    II) von sich weggebend darbringen, 1) für jmd. Bestimmtes, jmdm. Gebührendes überbringen, ab liefern, überliefern, frumentum omne ad se referri iubet, Caes.: als publiz. t. t., hanc ex fenore pecuniam populo, ans Volk, an die Staatskasse, Cic.: pecuniam in aerarium, in publicum, Liv. (s. Drak. Liv. 37, 57, 12): u. so mille et ducenta talenta in publicum, Nep.: pecuniam venditorum ad fiscum, Eutr.: rationes ad aerarium, Cic.: u. so bl. rationes, Cic. ep. 5, 20, 1 sqq.: ad Caesarem publicas cum fide rationes, Caes.: senatus consulta falsa (sc. in aerarium), Cic. ep. 12, 1, 1 (vgl. aerarium unter aerarius, Bd. 1. S. 197).So nun bes.: a) abtragen, entrichten, octonos referentes Idibus aeris, jeder seine acht As Schulgeld, Hor. sat. 1, 6, 75: bes. ref. gratiam s. grātia, no. I, B, 2, Band 1. S. 2965. – b) als Opfer, Weihgeschenk darbringen, weihen, variis tumulo sollemnia Iudis, Verg.: lauream Capitolino Iovi, Suet.: opima de eo spolia Iovi Feretrio, Val. Max. – c) jmdm. zuwenden, übertragen, consulatum ad patrem suum, Cic. de fin. 2, 62. – d) durch Rede od. Schrift überbringen, überliefern, berichten, angeben, melden, mitteilen, certorum hominum sermones ad alqm, Cic.: capitum numerum ad alqm milium LIII, Caes.: nihil ad eum, ut solebat, referre coepit, teilte ihm nun nichts mehr mit, Iustin.: ad se explorata, Liv.: haec mandata Caesari, Caes.: ref. in epistulis haec Bruti verba, Quint.: paternos maiores suos a Cyro Darioque, Iustin.: hanc cladem, Lampr. – alqm in deorum numero, unter den G. aufführen, Cic. de nat. deor. 1, 29. – se ex ea civitate oriundum, Iustin. – de quibus referam, de quo rettuli, Suet.: cuius de virtutibus maxime dilucide Q. Hortensius in annalibus suis rettulit, Vell. – mit folg. Acc. u. Infin., referunt Suebos ad extremos fines se recepisse, Caes.: scribe, quaeso, quid referat Celer egisse Caesarem cum candidatis, Cic.: haec eum dixisse refert, Suet.: consuli referunt excessum (esse) urbe, Liv.: quem ovasse de Britannis rettuli, Tac. – absol., refero ad Scaptium, Cic.: ut M. Brutus refert, Suet. – impers., in quo saepe aliter est dictum, aliter ad nos relatum, Cic.: im Supin. incredibilia relatu, Sen. nat. quaest. 7, 16, 1. – e) vor jmd. zur Beurteilung, zur Beschlußnahme bringen, jmdm. etw. vorlegen, vortragen, eine Anfrage oder einen Antrag stellen, consultationem ad amicos, Iustin.: omnia ad oracula, Nep.: ad Apollinem semper publice de maioribus rebus, Cic.: ad C. Aquilium (als Rechtsgelehrten), Cic. – ad consilium (Kriegsrat) de alqo, Nep.: de signo Concordiae dedicando ad pontificum collegium, Cic. – id ad populum, Cic. Clu. 137 (vgl. dazu Classen S. 196).m. folg. Fragesatz, referre se, quid etc., Liv. 34, 24, 6: refero ad vos, utrum... an etc., Liv. 34, 22, 10. – bes. referre ad senatum u. im Zshg. bl. referre, etwas vor den Senat bringen, an den Senat eine Anfrage, einen Antrag stellen, rem od. rem ex integro ad senatum, Sall. u. Liv.: ad senatum de legibus abrogandis, Cic.: refer ad senatum, Cic. – de ea re postulant ut referatur, Sall.: referre de legatis ad Cn. Marcium coëgit, Liv.: abnuentibus consulibus ea de re relatum, Tac.: consul convocato senatu refert, quid de his fieri placeat, Sall.: rettulit, quid de nexis fieri placeret, Liv.: petendum a consulibus, ut referrent, an etc., Plin. ep. 6, 5, 2: nemo refert, quod Italia externae opis indiget, niemand berührt in seinem Antrage die Tatsache, daß usw., Tac. ann. 3, 54. – 2) etw. eintragen, aufnehmen, einschreiben, vormerken, buchen, iudicium in tabulas publicas, Cic.: r. in tabulas, nomen in tabulas, in codicem, Cic.: r. in censum (in die Zensuslisten), Liv.: r. in album, Cic. u. Liv.: alqd in commentarium, in libellum, Cic.: alqd in annales, Capit.: r. epistulas in volumina, aufnehmen, Cic.: orationem in Origines, Cic.: alqm ex quaestura in iudices, Liv.: alqm in deos od. inter divos, Suet. u. Eutr.: alqm in reos, Cic. u. Auct. b. Alex.: alqm in proscriptos, Cic., od. inter proscriptos, Suet. – bes. ins Rechnungsbuch eintragen, buchen, verrechnen, acceptas pecunias, Auct. b. Alex.: pecuniam multae nomine, Auct. b. Afr.: pecuniam operi publico, unter der Rubrik »für ein öffentliches Gebäude« eintragen, verrechnen, Cic.: illam pecuniam nominatim Flacco datam, als namentlich dem Fl. ausgezahlt verrechnen, Cic.: alqd in acceptum referre u. alqd (alci) acceptum referre, s. ac-cipiono. I, A, a, α (Bd. 1. S. 61).übtr., r. alqm (alqd) in m. Akk., jmd. (etw.) worunter rechnen, zählen, alqm in oratorum numerum, Cic.: alqm in numerum deorum, Suet.: terram et caelum in deos, Cic. – eodem Q. Caepionem referre, in dieselbe Gattung bringen, Cic. Brut. 223.

    / Perf. rettuli, nicht retuli, s. Elendt zu Cic. de or. 2, 100 not. cr., auch in Inschriften, zB. Corp. inscr. Lat. 9, 2628 u. 10, 1786. lin. 14/15. – Partiz. rellatus, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 81. Ter. Phorm. prol. 21. – Partiz. Fut. Pass. arch. auch referundus, Corp. inscr. Lat. 1, 203, 7; 1, 206, 14 u. ö. Plaut. Pers. 428. Sall. Cat. 50, 4.

    lateinisch-deutsches > refero

  • 86 παρ-ίστημι

    παρ-ίστημι (s. ἵστημι), danebenstellen, auf die Seite, τοὺς ἱππέας διελὼν ἐφ' ἑκάτερα παρέστησε τοῖς κέρασι, Pol. 3, 72, 9; δελφῖνά μοι παράστησον, Luc. D. mar. 6, 2; a. Sp., wie N. T.; παραστήσαντά τινα τῶν οἰκετῶν φυλάττειν τὰ ξύλα, Dem. 49, 35; auch ὅπλα, 18, 175, geben; auch danebenstellen und vergleichen, Isocr. 12, 40; – vor Gericht stellen, N. T. – Dazu gehört bei Sp. das perf. παρέστακα, z. B. φόβον καὶ ἀπορίαν παρεστακώς, Pol. 3, 94, 7; öfter S. Emp. – Häufiger im med. u. den intrans. tempp. des act., sich danebenstellen, danebenstehen, anwesend sein, τινί, Il. 7, 467 u. sonst; Hom. oft ἄγχι παραστάς, gewöhnlich den Vers schließend; bes. von den Dienern, dem Gefolge, das einem Vornehmern ehrend zur Seite steht, ἀμφίπολος δ' ἄρα οἱ κεδνὴ ἑκάτερϑε παρέστη, Od. 1, 335. 8, 218. 18, 183 u. sonst; παρίσταται, Aesch. Spt. 469; παρεστώς, Eum. 65 u. öfter, wie Soph. u. in Prosa überall. – Auch zum Schutz zur Seite stehen, beistehen, mit ἀμύνειν verbunden, Il. 15, 225. 21, 231; Soph. Ai. 92. 117; so Xen. Cyr. 5, 3, 19 u. Folgde. – Von. Ereignissen und Schicksalen, nahe sein, bevorstehen, ἀλλά τοι ἤδη ἄγχι παρέστηκεν ϑάνατος, schon steht dir der Tod nahe bevor, Il. 16, 853, vgl. Od. 24, 28; κακὴ Διὸς αἶσα παρέστη ἡμῖν, 9, 52. 16, 280. – Τὰ παρεστῶτα, die gegenwärtigen Dinge, Umstände, Aesch. Prom. 236 Ag. 1023 Soph. Phil. 724 u. öfter; παρέστηχ' ὡς ἔοικ' ἀγὼν μέγας, Eur. Hec. 229; τὰς παρεστώσας τύχας, Or. 1024; Ar. Equ. 399; ὁ νῦν παρεστηκὼς ἡμῖν λόγος, Plat. Legg. XII, 962 d, wie τῇ νυνὶ παρεστώσῃ ξυμφορᾷ, Crito 43 b. – Im aor. liegt auch die Bewegung, hinzutreten, τινί, zu Einem, sowohl um ihm beizustehen, als im feindlichen Sinne, um ihn anzugreifen, Il. 20, 472. 22, 371. 375 u. sonst; auch Einen antreten, um zu betteln, Od. 17, 450, δεῠρο, herzukommen, Il. 3, 405; vgl. noch Soph. Ai. 48 Trach. 745; auch auf Jemandes Seite treten, zu seiner Meinung übergehen, παραστῆναι εἰς γνώμην τινός, Her. 6, 99. Dah. absolut, sich unterwerfen, sich ergeben, Her. 3, 13. 6, 65. 140; παραστῆναι τῷ πολέμῳ, dem Kriege unterliegen, Dem. – Von geistigen Eindrücken, Vorstellungen, Ansichten, machen, daß sie vor dem Geiste stehen, darlegen, zeigen, beweisen, ὡς ἀμφότερα τεκμηρίοις παραστήσω, Lys. 12, 51; τὸ δεινὸν παραστῆσαι τοῖς ἀκούουσι, Dem. 21, 72; Sp., wie Ath. III, 110 f IV, 133 b u. öfter; Plut. mit folgdm accus. c. inf., Thes. 35; vgl. noch Plat. Rep. X, 600 b; δόξαν παρέστησε πᾶσι τὴν ἀληϑῆ, Ep. VII, 335 d; u. ähnlich in den intrans. tempp., γνώμη τινὶ παρειστήκει, Andoc. 1, 54, wie δόξα, Lys. 2, 22; u. pass., δόξα μοι παρεστάϑη ναοὺς ἱκέσϑαι δαιμόνων, Soph. O. R. 911; vgl. Plat. Phaed. 66 b. – Auch erregen, veranlassen, von Leidenschaften, machen, daß sie bei Einem vorhanden sind, ἡ πληγὴ παρέστησε τὴν ὀργήν, Dem. 21, 72; ψήφισμα δέος καὶ φόβον παριστάν, 23, 103; ἐλπίδας u. ä. öfter, wie Pol. ϑάρσος, 3, 111, 7 u. sonst; παρίστατο πᾶσιν ὀργὴ καὶ δέος, Plut. Timol. 9; vgl. Xen. Mem. 3, 7, 5. – Imperson. παρίσταταί μοι, es kommt mir bei, fällt mir ein, Plat. Phaed. 58 e; εἰ δ' ἄρα σοι τοῦτο παρέστηκεν ὡς οὐχ οἷόν τε, Phaedr. 233 c; u. oft bei dem inf., wie Dem. 3, 1; so wohl Thuc. 4, 133, παρεστηκός, da es ihnen einfiel, Schol. aber ἐξεγένετο αὐτοῖς. – Ἐκ τοῦ παρισταμένου λέγειν, sagen, was Einem gerade einfällt, Plut. Dem. 9; auch τὸ παριστάμενον ἐλευϑέρως λέγειν, Luc. Contempl. 13. – Aber ψυχῇ, ϑυμῷ παραστῆναι, z. B. πρὸς τὸν κίνδυνον, ist = gefaßt sein, Festigkeit oder Muth gewonnen haben, D. Sic. 17, 43. 99; vgl. damit Pol. 11, 12, 2, εἰς τοιαύτην ὁρμὴν καὶ προϑυμίαν παρέστη τὸ πλῆϑος, u. 10, 11, 8, dagegen παρεστηκέναι τῶν φρενῶν ist = von Sinnen gekommen sein, 18, 36, 6, vgl. παρεστὼς τῇ διανοίᾳ, 14, 5, 7 u. öfter. – Das med. auch in trans. Bedeutung, neben sich stellen, auf seine Seite bringen, sich unterwerfen. παρίστασαι βίᾳ, Soph. O. C. 920; unterjochen, erobern, Her. 3, 45. 155. 8, 80; mit folgendem ὥςτε, 4, 136; Thuc. 1, 124; Ὄλυνϑον παραστήσεται, Dem. 1, 18; zwingen wozu, τοὺς οἰκοῠντας παρεστήσατο εἰς χαλεπήν τινα φορὰν δασ μοῦ, Plat. Legg. IV, 706 a; auch in Güte für sich gewinnen, τοὺς νικῶντας παραστήσεσϑαι ἤλπισαν, Andoc. 3, 27; Plut. Lys. 14; nach Strab. X, 484 heißen bei den Kretern παρασταϑέντες οἱ ἁρπασϑέντες παῖδες; – neben sich hinstellen, Xen. An. 6, 4, 22; dah. neben sich auftreten lassen, vgl. παρέρχομαι, παιδία παραστήσεται καὶ τούτοις αὑτὸν ἐξαιτήσεται, Dem. 21, 99; vgl. παραστήσασϑαί τινα μάρτυρα πρὸς τοὺς πολλούς, Luc. Nigr. 6; u. so oft bei den Rednern. Auch ἵνα παραστησώμεϑ' αὐτὸν εἰς κρίσιν, Plat. Rep. VIII, 555 b; und wie das act. von geistigen Eindrücken, ταύτην αὐτῷ παρεστήσαντο τὴν ἔννοιαν, Pol. 24, 8, 4; auch = bewegen wozu, βουλόμενος παραστήσασϑαι τοὺς ἀκούοντας εἰς τὸ μᾶλλον αὐτῷ συναγανακτεῖν, 2, 59, 5, wie παρεστήσατο τὸν νεανίσκον πρὸς τὸ κοινωνεῖν τῴ Πέρσῃ, 29, 2, 5.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρ-ίστημι

  • 87 ἀφ-αιρέω

    ἀφ-αιρέω (s. αἱρέω; Hom. ἀποαιρεῖσϑαι Il. 1, 230; fut. ἀφελῶ N. T. Apocal. 22, 19), wegnehmen, entziehen, von Hom. an, Od. 14, 455, bei allen Schriftstellern; Ggstz προςϑεῖναι Plat. Crat. 431 c; Phaed. 95 e u. sonst; τὰς τραπέζας Philyll. Ath. IX, 408 e; ἀφελεῖν, Ggstz παραϑεῖναι Sosip. com. ib. 378 c; Ggstz προςτιϑέναι Anaxandr. Stob. 117, 1; mit dem bloßen acc., od. τινά τι, Aesch. Eum. 340; Her. 1, 80; τινός τι, Soph. Phil. 921; Ar. Pax 553 u. sonst, obwohl das med. namentlich in der Bdtg »berauben« häufiger ist; τὶ ἔκ τινος Aesch. Eum. 422; αὐτοῖς τὸν δεσμόν, befreite sie von der Hast, Dem. 24, 122; αὐτοῖς τὸ συστρατεύειν, er erließ ihnen den Heereszug, Xen. Cyr. 7, 1, 44; – absondern, trennen, τὸ Ἑλληνικὸν ἀπὸ πάντων Plat. Polit. 262 d. – Viel häufiger ist von Hom. an das med. (aor. ἀφειλόμην; ἀφείλατο D. C. 41, 63; ἀφῃρημένος medial Lys. 25, 28), Einem etwas entreißen, für sich, um es selbst zu haben, ihn einer Sache berauben, τινός τι, Od. 22, 219 ἐπὴν ὑμέων γε βίας ἀφελώμεϑα χαλκῷ, Iliad. 9, 335 τοῖσι μὲν ἔμπεδα κεῖται (τὰ γέρα), ἐμεῦ δ' ἀπὸ μούνου Ἀχαιῶν εἵλετο; τινὸς τέκνα, die Kinder von Einem trennen, Xen. Cyr. 3, 1, 29; vgl. Mem. 1, 5. 3 Hell. 3, 1, 18 u. 7; ταῦτ' ἀφαιρήσεταί τις ὑμῶν; wird er euch dies streitig machen? Dem. 19, 331; vgl. 7, 5; Pol. 3, 75. – Am gewöhnlichsten τινά τι, Il. 1, 182; Soph. Phil. 376; Her. 1, 14 u. öfter; τοὺς ἰατροὺς τὴν δόξαν Plat. Gorg. 457 b u. sonst; im perf., Legg. XII, 958 c; ἀφῄρησαι αὐτὴν, ἀφ' ὧν ἔζη Dem. 45, 70; pass. ἀφαιρεῖσϑαί τι, bes. im aor. ἀφῃρέϑη, ὑφ' ὑμῶν τὸν στέφανον Ar. Nubb. 615, u. sonst; vgl. Xen. Cyr. 6, 1, 12; Dem. 17, 22. – Seltener τινί τι, Od. 1, 9 Il. 1, 161; πρὸς Ἑλλάδος ψόγον, Tadel von Griechenland abwenden, Eur. Tr. 1034; Jemanden von etwas befreien, τινά τινος Luc. Hermot. 63; τί μ' ἄνδρα πολέμιον ἀφείλου μὴ κτανεῖν; was hast du mich gehindert, ihn zu tödten? wo das μή zu merken Soph. Phil. 1275; Sp.; vgl. Andocid. 4. 27; – ἐπιβουλήν, ἐπινοίας τινός, sie hindern, vereiteln, Pol. 10, 12. 30, 5; vgl. Thuc. 4, 134; pass., gehindert werden, Eur. Hipp. 1207. – Bes. bemerke man ἀφαιρεῖσϑαί τινα εἰς ἐλευϑερίαν, Jemand in Freiheit setzen, ihn aus der Knechtschaft herausreißen, Plat. Legg. XI, 914 e; öfter bei Rednern, Aesch. 1, 62 Dem. 58, 19; πρὸς τὴν ἐλ., Luc. Merc. cond. 4; vgl. Plut. Sol. 12. – Her 5, 35 fut. med. passivisch.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀφ-αιρέω

  • 88 refero

    re-fero, rettulī, relātum, ferre, I) zurücktragen, zurückbringen, zurückschaffen, oft m. rursus (rursum), retro, iterum verb., 1) wieder an Ort und Stelle: a) übh. zurücktragen, tragend zurückbringen, tegulas, Liv.: candelabrum, Cic.: arma, aus dem Kriege, Plaut., aus der Mitte der Feinde, Ov.: pallam domum, Plaut.: anulum ad alqm, Plaut.: pecunias in templum, Caes.: aquilam a moriente signifero traditam suis umeris in castra, Flor.: corpus patris familiae in monumentum (Grab), Petron.: rursus enses vaginae, wieder in die Sch. stecken, Sil. – persönl. Obj., lecticae impositum ref. domum, Suet.: alqm in Palatium, Suet. – collapsa membra thalamo, Verg. – so bes. Verwundete aus dem Kampfe zurücktragen, corpora sua, Tac.: umero saucium in armis, Flor.: alqm in castra, Liv.: impositum scuto Pallantem, Verg. – b) Geliehenes, Geraubtes zurückerstatten, wieder zustellen, wiedergeben, wieder erstatten, scyphos, Plaut.: alci argentum, Plaut.: pannum, Hor.: pateram, Cic.: pretium suum (domino), Suet.: v. Boden, ibi caespite terra fecundo dominici seminis puritate centeno fructu refert, trägt hundertfältig, Hieron. epist. 15, 1. – bildl., ad equestrem ordinem iudicia, Cic. Verr. 3, 223. – c) wieder von sich geben, zurückgeben, α) wieder ausspeien, cum sanguine mixta vina, Verg. Aen. 9, 350. – β) wieder von sich zurücktönen-, zu-
    ————
    rückschallen (widerhallen) lassen, im Passiv = wieder zurücktönen, zurückschallen, widerhallen, quod (tectum) resonando mutum flebiles voces refert, Acc. tr. bei Cic. Tusc. 2, 33: voces refert (spricht nach) iteratque quod audit (v. der Fama), Ov.: ex tortuosis locis et inclusis soni referuntur ampliores, Cic.: theatri natura ita resonans, ut usque Romam signilicationes vocesque referantur, Cic. – d) wohin zurücktragen = zurückkehren lassen, α) v. der Rückkehr: sed nescio quomodo οικος φίλος (behaglich lebt man doch nur zu Haus): itaqua me referunt pedes in Tusculanum, ziehen mich meine Füße nach dem T. wieder hin, zuckt mir's in den Füßen, auf mein T. zurückzuwandern, Cic. ad Att. 15, 16. litt. b.: unde aliquoties in altum provectum cum venti adversi rettulissent (zurückverschlagen hatten), Liv. fr. 50 (bei Sen. suas. 6, 17). – bes. ref. pedem od. ref. se od. Passiv referri medial, sich zurückwenden, sich zurückbegeben, sich wieder begeben, zurückkehren, zurückziehen, heimkehren, pedem retro, pedem ad alqm, Plaut.: pedes dextros, glücklich zurückkehren, Petron.: vestigia retro, Verg.: u. bildl., spes retro refertur, Verg. – se de Britannis ovantem, Tac.: se ab Argis, Verg.: se e pastu (v. Tieren), Verg.: se iterum Romam, Cic.: se domum ad porci catinum, Hor.: se ad urbem, Verg.: cubiculo (Dat.) te refer, Apul.: u. v. Lebl., causam affert, cur se sol referat (umkehre) nec
    ————
    longius progrediatur, Cic.: u. (im Bilde) ut eo, unde egressa est, se referat oratio, Cic. – u. classem relatam nuntio, sei zurückgekehrt, wieder gelandet, Verg. Aen. 1, 390. – übtr., αα) eine Zeit zurückkehren lassen, zurückführen, zurückbringen, o mihi praeteritos referat si Iuppiter annos! Verg.: nec Coae tibi referunt purpurae tempora, quae etc., Hor.: dies siccos (v. der Sonne), Hor.: festas luces (v. neuen Jahrhundert), Hor.: hiems cecĭdit (ist verschwunden), referent illam sui menses, Sen. ep. 36, 11. – ββ) Blicke, Geist, Tätigkeit auf einen Ggstd. zurückwenden, wieder hinwenden, wieder hinrichten, oculos animumque ad alqm, Cic.: animum ad studia, Cic.: animum ad veritatem (Wirklichkeit, das wirkliche Leben), Cic.: se a scientiae delectatione ad efficiendi utilitatem, Cic.: se ad philosophiam, Cic. – γγ) in einen Zustand zurückwenden, animum ad firmitudinem, dem Geiste wieder eine feste Haltung geben, Tac.: multa in melius, wieder zum Besseren wenden (v. der Zeit), Verg.: consilia in melius, die bösen Gedanken (böse Gesinnung) wieder in günstige umändern (von der Juno), Verg. – δδ) als gerichtl. t. t., wieder vor Gericht bringen, rem iudicatam, Cic. de domo 78. – εε) einen Ggstd. auf etw. zurückführen, nach etw. bemessen, richten, beurteilen, auf etw. beziehen, einer Sache zuschreiben, omnia ad voluptatem, Cic.: omnia consilia atque facta ad dignitatem et ad virtu-
    ————
    tem, Ehre und T. zum Prinzip alles Denkens und Handelns machen, Cic.: alienos mores ad suos, Nep.: cuncta ad rem publicam referri, richte sich nach dem Staate, Tac. ann. 2, 33. – quidquid ubique magnificum est, in claritatem Herculis ref., auf den weltberühmten H. zurückführen, Tac. – cuius adversa pravitati ipsius, prospera ad fortunam referebat (schrieb zu), Tac. ann. 14, 38 extr.: Romanae rei publicae clades in religionem nostram, Augustin. de civ. dei 1, 36. – tuum est, quid mihi nunc animi sit, ad te ipsum referre, wie mir jetzt zumute ist, von dir selbst abzunehmen, Cic. Dei. 7: quisquis ad se rettulerit (richte doch jeder an sich selbst die Frage), quotiens ipse in suspicionem falsam incĭderit, Sen. de ira 2, 28, 6: quo referentes, worauf bezugnehmend, uns stützend, Lucr. 1, 424; vgl. 1, 699. – absol., referens ad fructum, wer Rücksicht nimmt auf usw., Varro r. r. 1, 40, 6. – β) v. Rückzuge = zurückziehen, castra, zurückverlegen, Liv.: u. so ad Tyneta rursus castra, Liv. – bes. ref. pedem oder vestigia oder gradum (gradus) u. refl. se ref. u. Passiv referri medial = sich zurückziehen, eine rückgängige Bewegung machen, zurückweichen, ref. pedem, Ov. u. Curt.: pedem retro, Phaedr.: vestigia retro Verg.: u. (im Bilde) vestigia in decimum annum, sich verziehen, sich verzögern (v. einem Siege), Verg.: gradus, Ov. – bes. als milit. t. t. (Ggstz. insistere), paulatim cedere ac pedem referre,
    ————
    Caes.: pedem ref. et loco excedere, Caes.: tum primum referri pedem atque inclinari rem in fugam apparuit, Liv.: r. gradum, Liv.: u. se huc, se in castra, Caes.: a prima acie ad triarios sensim referri, Liv.: penitus datis referri habenis, Verg. – γ) als naut. t. t., zurückführen, zurückverschlagen, aestus alqm in portum refert, Plaut.: auster adversus maximo flatu me ad tribules tuos Regium rettulit, Cic.: auster alqm in Italiam refert, Cic.: ut naves eodem, unde erant profectae, referrentur, Caes.
    2) v. einem Orte als Fund, Errungenschaft, Geschenk, Siegesbeute usw. zurückbringen, mit zurücknehmen, davontragen, a) übh.: tabulas repertas ad Caesarem, Caes.: pro re certa falsam spem domum, Cic.: in domum non repulsam solum, sed ignominiam et calamitatem, Cic.: qui ad convivium magnum invitantur, apophoreta secum referre consueverunt, Ambros. exhort. virg. 1. – bes. als milit. t. t., opima spolia, Liv.: signa militaria sex, Caes.: signa militaria ex proelio ad Caesarem CLXXX et aquilas VIIII, Caes.: victoriam potius ex Volscis quam pacem infidam, Liv.: non incruentam victoriam, Liv.: victoriam, Frontin.: gloriosam victoriam et speciosa spolia, Val. Max.: serum veteremque triumphum, Ov.: navalem triumphum ex Poenis, Val. Max.: regi aut victoriam de Romanis aut aequas pacis condiciones, Iustin.: hoc proelio servati civis decus, Tac. – b) mündlich mit
    ————
    zurückbringen, mit zurücknehmen, zurückmelden, als Rückmeldung hinterbringen, alcis orationem domum, Caes.: hanc legationem (Erfolg der Gesandtschaft) Romam, Liv.: trepidum nuntium, Iustin.: responsum, responsa, Cic.: atrox od. triste responsum, Liv.: mandata alci od. ad alqm, Caes.: responsa ad alqm, Caes.: rumores Africanos excipere et celeriter ad alqm referre, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., imminere Volscum bellum, Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, equites expeditos mittendos (esse), qui referant, quae fortuna consulum atque exercituum sit, Liv.
    3) gegen etw. als Entgelt zurückbringen, zurückerstatten, dagegenbringen, wiedergeben, erwidern, vergelten, a) übh.: par pari, Gleiches mit Gleichem vergelten, Ter.: carmen carmini, mit einem Gedichte auf ein Gedicht antworten, Aur. Vict.: vicem, Ov.: alci plurimam salutem, Cic. – b) mündlich erwidern, entgegnen, versetzen, alcis defensioni, Cic.: ego tibi refero m. folg. direkter Rede, Cic.: u. so et referret aliquis, Cic.: Anna refert, Verg.: tandem pauca refert, Verg.: cum talia rettulit hospes, Ov.
    4) rückwärts-, nach hinten bringen, a) Körperteile zurückbewegen, zurückwenden, zurückziehen, ad nomen (bei Nennung des N.) caput, Ov.: in alqm ora, oculos, Verg.: oculos ad terram identidem, Cic.: os in se (in sich), Ov.: manus, Ov.: parvulas manus ad ora, Petr. poët.: manus ad capulum, an der Seite
    ————
    an den D. legen, Tac. u. Petron.: digitos ad se, Quint.: digitos saepe ad frontem, Ov. – b) eine Örtl. od. eine Zeit zurückverlegen, α) eine Örtl.: fines benignitatis introrsus ref., die Gr. der W. beengen, Sen. de ben. 1, 15, 2: Seleucia... ab mari relata, entlegen, Plin. 5, 93. – β) eine Zeit (Ggstz. proferre), diem, Ulp. dig. 4, 8, 33: diem prodictam, Fest. 289 (a), 21.
    5) wiederholend zurückbringen, zurückführen, wiederholen, erneuern, wiederherstellen, a) übh. (zuw. verb. referre ac renovare, repetere ac referre): fabulam iterum, noch einmal auf die Bühne bringen, wiederholen, Ter.: consuetudinem antiquam, Suet.; vgl. haec maiorum consuetudo longo intervallo repetita ac relata, Cic.: ref. antiquum morem, ut etc., Suet. (u. so relatus olim inconditae vitae mos, ut etc., Sall. fr.): hunc morem cursus, Verg.: eandem totius caeli descriptionem, Cic.: eas artes, Tac.: mysteria, Cic.: quasdam caerimonias ex magno intervallo, Liv.: idem responsum, Liv. – b) der Beschaffenheit, dem Wesen nach zurückführen, wiedergeben, abspiegeln, das Ebenbild sein von etw. od. jmd., maiorum vultus vocesque comasque, Lucr.: mores, os vultumque patris, Plin. ep.: alqm ore, Verg.: alqm sermone vultuque, Tac.: nomine avum, animo manibusque parentes, Verg.: matrem reddit ac refert nobis, Plin. ep.
    II) von sich weggebend darbringen, 1) für jmd. Bestimmtes, jmdm. Gebührendes überbringen, ab-
    ————
    liefern, überliefern, frumentum omne ad se referri iubet, Caes.: als publiz. t. t., hanc ex fenore pecuniam populo, ans Volk, an die Staatskasse, Cic.: pecuniam in aerarium, in publicum, Liv. (s. Drak. Liv. 37, 57, 12): u. so mille et ducenta talenta in publicum, Nep.: pecuniam venditorum ad fiscum, Eutr.: rationes ad aerarium, Cic.: u. so bl. rationes, Cic. ep. 5, 20, 1 sqq.: ad Caesarem publicas cum fide rationes, Caes.: senatus consulta falsa (sc. in aerarium), Cic. ep. 12, 1, 1 (vgl. aerarium unter aerarius, Bd. 1. S. 197).So nun bes.: a) abtragen, entrichten, octonos referentes Idibus aeris, jeder seine acht As Schulgeld, Hor. sat. 1, 6, 75: bes. ref. gratiam s. gratia, no. I, B, 2, Band 1. S. 2965. – b) als Opfer, Weihgeschenk darbringen, weihen, variis tumulo sollemnia Iudis, Verg.: lauream Capitolino Iovi, Suet.: opima de eo spolia Iovi Feretrio, Val. Max. – c) jmdm. zuwenden, übertragen, consulatum ad patrem suum, Cic. de fin. 2, 62. – d) durch Rede od. Schrift überbringen, überliefern, berichten, angeben, melden, mitteilen, certorum hominum sermones ad alqm, Cic.: capitum numerum ad alqm milium LIII, Caes.: nihil ad eum, ut solebat, referre coepit, teilte ihm nun nichts mehr mit, Iustin.: ad se explorata, Liv.: haec mandata Caesari, Caes.: ref. in epistulis haec Bruti verba, Quint.: paternos maiores suos a Cyro Darioque, Iustin.: hanc cladem, Lampr. – alqm in deorum numero, unter den
    ————
    G. aufführen, Cic. de nat. deor. 1, 29. – se ex ea civitate oriundum, Iustin. – de quibus referam, de quo rettuli, Suet.: cuius de virtutibus maxime dilucide Q. Hortensius in annalibus suis rettulit, Vell. – mit folg. Acc. u. Infin., referunt Suebos ad extremos fines se recepisse, Caes.: scribe, quaeso, quid referat Celer egisse Caesarem cum candidatis, Cic.: haec eum dixisse refert, Suet.: consuli referunt excessum (esse) urbe, Liv.: quem ovasse de Britannis rettuli, Tac. – absol., refero ad Scaptium, Cic.: ut M. Brutus refert, Suet. – impers., in quo saepe aliter est dictum, aliter ad nos relatum, Cic.: im Supin. incredibilia relatu, Sen. nat. quaest. 7, 16, 1. – e) vor jmd. zur Beurteilung, zur Beschlußnahme bringen, jmdm. etw. vorlegen, vortragen, eine Anfrage oder einen Antrag stellen, consultationem ad amicos, Iustin.: omnia ad oracula, Nep.: ad Apollinem semper publice de maioribus rebus, Cic.: ad C. Aquilium (als Rechtsgelehrten), Cic. – ad consilium (Kriegsrat) de alqo, Nep.: de signo Concordiae dedicando ad pontificum collegium, Cic. – id ad populum, Cic. Clu. 137 (vgl. dazu Classen S. 196).m. folg. Fragesatz, referre se, quid etc., Liv. 34, 24, 6: refero ad vos, utrum... an etc., Liv. 34, 22, 10. – bes. referre ad senatum u. im Zshg. bl. referre, etwas vor den Senat bringen, an den Senat eine Anfrage, einen Antrag stellen, rem od. rem ex integro ad senatum, Sall. u. Liv.: ad senatum
    ————
    de legibus abrogandis, Cic.: refer ad senatum, Cic. – de ea re postulant ut referatur, Sall.: referre de legatis ad Cn. Marcium coëgit, Liv.: abnuentibus consulibus ea de re relatum, Tac.: consul convocato senatu refert, quid de his fieri placeat, Sall.: rettulit, quid de nexis fieri placeret, Liv.: petendum a consulibus, ut referrent, an etc., Plin. ep. 6, 5, 2: nemo refert, quod Italia externae opis indiget, niemand berührt in seinem Antrage die Tatsache, daß usw., Tac. ann. 3, 54. – 2) etw. eintragen, aufnehmen, einschreiben, vormerken, buchen, iudicium in tabulas publicas, Cic.: r. in tabulas, nomen in tabulas, in codicem, Cic.: r. in censum (in die Zensuslisten), Liv.: r. in album, Cic. u. Liv.: alqd in commentarium, in libellum, Cic.: alqd in annales, Capit.: r. epistulas in volumina, aufnehmen, Cic.: orationem in Origines, Cic.: alqm ex quaestura in iudices, Liv.: alqm in deos od. inter divos, Suet. u. Eutr.: alqm in reos, Cic. u. Auct. b. Alex.: alqm in proscriptos, Cic., od. inter proscriptos, Suet. – bes. ins Rechnungsbuch eintragen, buchen, verrechnen, acceptas pecunias, Auct. b. Alex.: pecuniam multae nomine, Auct. b. Afr.: pecuniam operi publico, unter der Rubrik »für ein öffentliches Gebäude« eintragen, verrechnen, Cic.: illam pecuniam nominatim Flacco datam, als namentlich dem Fl. ausgezahlt verrechnen, Cic.: alqd in acceptum referre u. alqd (alci) acceptum referre, s. accipio no. I, A, a, α (Bd. 1.
    ————
    S. 61).übtr., r. alqm (alqd) in m. Akk., jmd. (etw.) worunter rechnen, zählen, alqm in oratorum numerum, Cic.: alqm in numerum deorum, Suet.: terram et caelum in deos, Cic. – eodem Q. Caepionem referre, in dieselbe Gattung bringen, Cic. Brut. 223.
    Perf. rettuli, nicht retuli, s. Elendt zu Cic. de or. 2, 100 not. cr., auch in Inschriften, zB. Corp. inscr. Lat. 9, 2628 u. 10, 1786. lin. 14/15. – Partiz. rellatus, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 81. Ter. Phorm. prol. 21. – Partiz. Fut. Pass. arch. auch referundus, Corp. inscr. Lat. 1, 203, 7; 1, 206, 14 u. ö. Plaut. Pers. 428. Sall. Cat. 50, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > refero

  • 89 расстояние

    1) die Entférnung =, en

    расстоя́ние в пять киломе́тров — éine Entférnung von fünf Kilométer(n)

    на расстоя́нии пяти́ шаго́в — in éiner Entférnung von fünf Schrítt(en)

    расстоя́ние ме́жду э́тими населёнными пу́нктами (составля́ет) де́сять киломе́тров. — Die Entférnung zwíschen den béiden Órten beträgt zehn Kilométer.

    расстоя́ние отсю́да до го́рода пять киломе́тров. — Die Stadt ist von hier fünf Kilométer entférnt. / Die Entférnung von hier bis zur Stadt beträgt fünf Kilométer.

    2) промежуток между предметами и др. der Ábstand (e)s, Ábstände

    расстоя́ние в два ме́тра — Ein Ábstand von zwei Méter(n)

    Ме́жду э́тими дере́вьями большо́е, небольшо́е расстоя́ние. — Zwíschen díesen Bäumen ist ein gróßer, kléiner Ábstand.

    Мы сажа́ли дере́вья на расстоя́нии трёх ме́тров (друг от дру́га). — Wir pflánzten die Bäume im Ábstand von je drei Méter(n).

    3) отрезок пути die Strécke =, n

    Мы прое́хали сего́дня большо́е расстоя́ние. — Wir háben héute éine gróße Strécke zurückgelegt.

    Русско-немецкий учебный словарь > расстояние

  • 90 essence

    noun
    1) Wesen, das; (gist) Wesentliche, das; (of problem, teaching) Kern, der

    in essenceim Wesentlichen

    2) (Cookery) Essenz, die
    * * *
    ['esns]
    1) (the most important part or quality: Tolerance is the essence of friendship.) das Wesentliche
    2) (a substance obtained from a plant, drug etc: vanilla essence.) der Auszug
    * * *
    es·sence1
    [ˈesən(t)s]
    1. PHILOS Essenz f geh, Wesen nt, Substanz f
    2. (gist) Wesentliche(s) nt, Quintessenz f geh
    the \essence of the problem der Kern des Problems
    to be of the \essence ausschlaggebend [o von entscheidender Bedeutung] sein
    time is of the \essence here die Zeit ist hier entscheidend
    in \essence im Wesentlichen
    3. (epitome)
    the [very] \essence of stupidity der Inbegriff der Dummheit
    es·sence2
    [ˈesən(t)s]
    n
    1. (fragrance) Essenz f, Duftstoff m; (concentrated) Konzentrat nt; (extract) Auszug m, Extrakt m
    \essence of violets Veilchenextrakt m
    2. (in food) Aroma nt
    * * *
    ['esəns]
    n
    1) (PHILOS) Wesen nt, Essenz f; (= substratum) Substanz f
    2) (= most important quality) Wesen nt, Wesentliche(s) nt, Kern m

    in essence the theories are very similardie Theorien sind im Wesentlichen or in ihrem Kern or essenziell (geh) or essentiell (geh) sehr ähnlich

    how would you describe the situation, in essence? — wie würden Sie die Situation im Wesentlichen beschreiben?

    speed/time is of the essence — Geschwindigkeit/Zeit ist von entscheidender Bedeutung

    the essence of his thought —

    the novel captures the essence of life in the cityder Roman fängt das Leben in der Stadt perfekt ein

    3) (= extract CHEM, COOK) Essenz f
    * * *
    essence [ˈesns] s
    1. PHIL
    a) Essenz f, Wesen n, innere Natur
    b) Substanz f, absolutes Sein
    2. elementarer Bestandteil
    3. fig Essenz f, (das) Wesen(tliche), Kern m (der Sache):
    in essence im Wesentlichen;
    of the essence von entscheidender Bedeutung, ausschlaggebend
    4. Essenz f, Auszug m, Extrakt m, ätherisches Öl: academic.ru/6544/bergamot">bergamot 2
    5. a) Parfüm n
    b) Wohlgeruch m
    * * *
    noun
    1) Wesen, das; (gist) Wesentliche, das; (of problem, teaching) Kern, der
    2) (Cookery) Essenz, die
    * * *
    n.
    Essenz -en f.
    Wesen -- n.

    English-german dictionary > essence

  • 91 his

    possessive pronoun
    1) attrib. sein; referring to personified things or animals which correspond to German feminines/neuters ihr/sein; see also academic.ru/34499/her">her II
    2) pred. (the one[s] belonging to him) seiner/seine/sein[e]s; der/die/das seine od. seinige (geh.); see also hers
    * * *
    (he, she etc looked suddenly disappointed.) ein langes Gesicht machen
    * * *
    [hɪz, ɪz]
    I. pron poss
    1. (person) seine/seiner/seins [o geh seines]
    is this coat \his? gehört ihm dieser Mantel?, ist dieser Mantel seiner?
    he took my hand in \his er nahm meine Hand
    I don't know many John Lennon songs — ‘Imagine’ was one of \his, wasn't it? ich kenne nicht viele Lieder von John Lennon — ‚Imagine‘ ist von ihm, oder?
    shortsheeting the bed is a favourite trick of \his die Bettlaken kürzen zählt zu seinen Lieblingsstreichen
    some friends of \his einige seiner Freunde
    that dog of \his is so annoying sein doofer Hund nervt total! sl
    each recruit receiving clothes should pick \his up at the laundry department jeder Rekrut soll seine Kleider in der Wäscherei abholen
    2. (animal, thing, unspecified sex) seine/seiner/seins [o geh seines] /ihre/ihrer/ihrs [o geh ihres
    II. adj poss (of person) sein/seine
    what's \his name? wie heißt er?
    he got \his very own computer for Christmas er hat zu Weihnachten einen Computer ganz für sich alleine bekommen
    \his and hers towels Handtücher für Sie und Ihn
    * * *
    [hɪz]
    1. poss adj
    sein → also my
    See:
    → also my
    2. poss pron
    seine(r, s)

    his (on towels etc) — er

    See:
    → also mine
    * * *
    his [hız; ız] poss pr
    1. sein, seine:
    2. seiner (seine, seines), der (die, das) seine oder seinige (prädikativ und substantivisch gebraucht), (auf Handtüchern etc) er:
    this hat is his das ist sein Hut, dieser Hut gehört ihm;
    a book of his ein Buch von ihm;
    my father and his mein und sein Vater
    * * *
    possessive pronoun
    1) attrib. sein; referring to personified things or animals which correspond to German feminines/neuters ihr/sein; see also her II
    2) pred. (the one[s] belonging to him) seiner/seine/sein[e]s; der/die/das seine od. seinige (geh.); see also hers
    * * *
    adj.
    sein adj.

    English-german dictionary > his

  • 92 escapar

    eska'par
    v
    flüchten, fliehen
    verbo intransitivo
    1. [huir] fliehen
    escapar de algo / alguien voretw/jm fliehen
    2. [quedar fuera del alcance] hinausgehen über (+A)
    ————————
    escaparse verbo pronominal
    1. [huir] entkommen
    escaparse de algo / alguien etw/jm entkommen
    2. [no poder contener]
    se le escapó la risa/un taco ihm entschlüpfte ein Lachen/Schimpfwort
    escapar
    escapar [eska'par]
    I verbo intransitivo, verbo reflexivo
    num1num (de un encierro) entkommen [de aus+dativo]; (de la cárcel) ausbrechen [de aus+dativo]
    num2num (de un peligro) entrinnen [de+dativo]; logré escapar ich kam ungeschoren davon
    num3num (deprisa, ocultamente) entwischen; escaparse de casa von zu Hause ausreißen; el ladrón (se) escapó por la ventana der Dieb entkam durch das Fenster
    num4num (quedar fuera del alcance) sich entziehen; algunas cosas se escapan al poder de la voluntad manche Dinge kann man nicht beeinflussen; es imposible escapar a esta ley man kann dieses Gesetz nicht umgehen
    num1num (agua, gas) entweichen [de aus+dativo]
    num2num (decir) herausrutschen familiar; se me ha escapado que te vas a casar ich habe aus Versehen gesagt, dass du heiratest
    num3num (soltarse) entwischen; se me ha escapado un punto ich habe eine Masche verloren; se escapó un tiro ein Schuss löste sich
    num4num (no poder retener) se me ha escapado su nombre mir ist sein/ihr Name entfallen; se me ha escapado el negocio das Geschäft ist mir entgangen; se me ha escapado el autobús ich habe den Bus verpasst; se me ha escapado la mano mir ist die Hand ausgerutscht; se me ha escapado la risa ich konnte mir das Lachen nicht verkneifen; se me escapó un suspiro mir entfuhr ein Seufzer
    num5num (no advertir) entgehen; no se te escapa ni una dir entgeht nichts

    Diccionario Español-Alemán > escapar

  • 93 paint

    1. noun
    1) Farbe, die; (on car) Lack, der
    2) (joc.): (cosmetic) Schminke, die
    2. transitive verb
    1) (cover, colour) [an]streichen

    paint the town red(fig. coll.) auf die Pauke hauen (ugs.)

    2) (make picture of, make by painting) malen

    the picture was painted by R. — das Bild ist von R.

    3) (adorn with painting) bemalen [Wand, Vase, Decke]
    4)

    paint a glowing/gloomy picture of something — (fig.) etwas in leuchtenden/düsteren Farben malen od. schildern

    5) (apply cosmetic to) schminken [Augen, Gesicht, Lippen]; lackieren [Nägel]
    * * *
    [peint] 1. noun
    (a colouring substance in the form of liquid or paste: The artist's clothes were covered in paint; ( also adjective) a paint pot.) die Farbe, Farb-...
    2. verb
    1) (to spread paint carefully on (wood, walls etc): He is painting the kitchen.) anstreichen
    2) (to make a picture (of something or someone) using paint: She painted her mother and father.) malen
    - academic.ru/53097/painter">painter
    - painting
    - paint-box
    - paint-brush
    * * *
    [peɪnt]
    I. n
    1. no pl (substance) Farbe f; (on car, furniture also) Lack m
    the \paint was flaking off the wood der Anstrich blätterte vom Holz ab
    gloss \paint Glanzlack m
    oil/poster \paint Öl-/Plakatfarbe f
    2. (art colour)
    \paints pl Farben pl
    oil \paints Ölfarben pl
    3. no pl (make-up) Schminke f
    4. COMPUT (in graphics programme) Füllfarbe f, Füllmuster nt
    II. vi
    1. ART malen
    to \paint in oils/watercolours [or AM watercolors] mit Öl-/Wasserfarben malen
    2. (decorate rooms) streichen
    III. vt
    to \paint sb/sth jdn/etw malen
    to \paint a house ein Haus anstreichen
    to \paint a room/wall ein Zimmer/eine Wand streichen
    she \painted her nails a bright red sie lackierte ihre Nägel knallrot
    to \paint one's face sich akk das Gesicht schminken, sich akk anmalen fam
    4. ( fig: describe)
    to \paint sb/sth jdn/etw beschreiben
    to \paint a picture of sth etw schildern
    to \paint a grim/rosy picture of sth ein trostloses/rosiges Bild von etw dat zeichnen
    to \paint sth etw ausfüllen
    6.
    not to be as bad [or black] as he/she/it is \painted besser als sein/ihr/sein Ruf sein
    to \paint oneself into a corner sich akk selbst in die Enge treiben
    to \paint the town red auf die Pauke hauen fam
    * * *
    [peɪnt]
    1. n
    1) Farbe f; (on car, furniture) Lack m; (= make-up) Schminke f

    there's too much paint on your face (= make-up)du hast zu viel Farbe im Gesicht, du bist zu stark angemalt (inf)

    2) pl Farben pl

    box of paintsFarb- or Malkasten m

    3) (US: piebald horse) Schecke m
    2. vt
    1) wall, fence etc streichen; car lackieren; door streichen, lackieren

    to paint one's lipssich (dat) die Lippen anmalen

    to paint oneself/sb into a corner (fig) — sich selbst/jdn in die Enge treiben

    2) picture, person malen

    he painted a very convincing picture of life on the mooner zeichnete ein sehr überzeugendes Bild vom Leben auf dem Mond

    See:
    black
    3. vi
    malen; (= decorate) (an)streichen
    * * *
    paint [peınt]
    A v/t
    1. ein Bild, jemanden malen:
    paint a gloomy (rosy, vivid) picture of sth etwas in düsteren (rosigen, glühenden) Farben malen oder schildern oder beschreiben; color A 6
    2. anmalen, bemalen:
    paint sth green etwas grün anmalen
    3. (an)streichen, tünchen, ein Auto etc lackieren:
    paint one’s nails sich die Fingernägel lackieren;
    paint out ( oder over) übermalen;
    paint o.s. into a corner fig sich in eine ausweglose Situation manövrieren;
    paint the town red umg auf den Putz hauen, (schwer) einen draufmachen; black A 6, lily A 1
    4. MED eine Salbe etc auftragen, den Hals, eine Wunde (aus-)pinseln:
    5. oft pej schminken:
    paint one’s face B 3
    B v/i
    1. malen
    2. streichen
    3. oft pej sich anmalen (schminken)
    C s
    1. (Anstrich)Farbe f, Tünche f, (Auto- etc) Lack m
    2. coat A 6:
    (as) fresh as paint umg frisch und munter;
    “wet paint” „frisch gestrichen!“
    3. Farbe f (in fester Form), (Tusch)Farbe:
    (as) clever ( oder smart) as paint umg blitzgescheit
    4. oft pej Make-up n, Schminke f
    5. MED, PHARM Tinktur f
    6. US Scheck(e) m (Pferd)
    * * *
    1. noun
    1) Farbe, die; (on car) Lack, der
    2) (joc.): (cosmetic) Schminke, die
    2. transitive verb
    1) (cover, colour) [an]streichen

    paint the town red(fig. coll.) auf die Pauke hauen (ugs.)

    2) (make picture of, make by painting) malen

    the picture was painted by R. — das Bild ist von R.

    3) (adorn with painting) bemalen [Wand, Vase, Decke]
    4)

    paint a glowing/gloomy picture of something — (fig.) etwas in leuchtenden/düsteren Farben malen od. schildern

    5) (apply cosmetic to) schminken [Augen, Gesicht, Lippen]; lackieren [Nägel]
    * * *
    n.
    Farbe -n f.
    Lackfarbe f. v.
    anmalen v.
    anstreichen v.
    bemalen v.
    lackieren v.
    malen v.
    streichen v.
    (§ p.,pp.: strich, ist/hat gestrichen)

    English-german dictionary > paint

  • 94 рост

    м
    1) ( процесс) Wáchstum n, Wáchsen n
    2) ( вышина) Wuchs m (умл.), Höhe f, Größe f ( величина)

    высо́кого [ма́ленького] роста — groß [klein] von Wuchs, von gróßem [kléinem] Wuchs

    сре́днего роста — von míttlerer Gestált, von míttlerem Wuchs

    он ростом с меня́ — er ist so groß wie ich, er ist von méiner Größe

    во весь рост — in gánzer [in vóller] Größe, in Lébensgröße (о портретах и т.п.)

    растяну́ться во весь рост — sich séiner gánzen Länge nach áusstrecken, der Länge nach hínschlagen (непр.) vi (s)

    ростом 170 сантиме́тров — 170 Zentiméter groß

    не вы́йти ростом разг. — kléingeraten sein

    3) ( увеличение) Ánwachsen n, Zúnahme f; Zúwachs m ( прирост); Stéigen n, Áufstieg m ( подъём); Entwícklung f ( развитие)

    рост производи́тельности труда́ — Stéigerung der Árbeitsproduktivität [-vi-]

    Новый русско-немецкий словарь > рост

  • 95 час

    1) 60 минут die Stúnde =, -n

    Прошло́ два часа́. — Zwei Stúnden vergíngen.

    Э́то продолжа́лось ро́вно час. — Das dáuerte genáu éine Stúnde.

    Он прие́хал час тому́ наза́д, час спустя́. — Er kam vor éiner Stúnde, éine Stúnde später [nach éiner Stúnde, éine Stúnde danách].

    У нас ка́ждый день шесть часов заня́тий. — Wir háben jéden Tag sechs Stúnden Únterricht.

    Авто́бус здесь хо́дит ка́ждый час. — Der Bus verkéhrt hier jéde Stúnde.

    За три часа́ я успе́ю э́то сде́лать. — In drei Stúnden [Im Láufe von drei Stúnden] scháffe ich das.

    Мы пришли́ за час до нача́ла спекта́кля. — Wir kámen éine Stúnde vor Begínn der Vórstellung.

    Ско́лько вы получа́ете за час? — Wie viel bekómmen Sie für éine Stúnde [in der Stúnde, pro Stúnde]?

    Он пришёл на час ра́ньше, по́зже. — Er kam éine Stúnde früher, später.

    Он опозда́л на час. — Er kam éine Stúnde zu spät.

    Мы гуля́ем ка́ждый день по не́скольку часо́в. — Wir géhen jéden Tag éinige Stúnden spazíeren.

    Он придёт че́рез час. — о будущем Er kommt in éiner Stúnde.

    Он пришёл че́рез час. — о прошлом Er kam nach éiner Stúnde.

    2) время по часам (die) Uhr =, тк. ед. ч. (употр. без артикля)

    Кото́рый час? - Два часа́. — Wie spät ist es? - Es ist zwei (Uhr).

    Сейча́с в Берли́не семь часо́в утра́, двена́дцать часо́в дня, во́семь часо́в ве́чера, двена́дцать часо́в но́чи. — Es ist jetzt in Berlín síeben Uhr mórgens, Míttag [zwölf Uhr míttags], acht Uhr ábends, Mítternacht [zwölf Uhr nachts].

    Уже́ пя́тый час. — Es geht schon auf fünf.

    В кото́ром часу́ начина́ется сеа́нс? - В пятна́дцать часо́в. — Um wie viel Uhr begínnt die Vórstellung? - Um fünfzehn Uhr.

    До кото́рого часа рабо́тает библиоте́ка? - До 21 часа. — Bis wann ist die Bibliothék geöffnet? - Bis éinundzwanzig Uhr.

    Он придёт к трём часа́м. — Er kommt gégen drei (Uhr náchmittags).

    Я жду его́ уже́ с четырёх часо́в. — Ich wárte auf ihn schon seit vier Uhr.

    Магази́н рабо́тает с восьми́ часо́в утра́ до восьми́ часо́в ве́чера. — Das Geschäft ist von acht (Uhr) (mórgens) bis zwánzig Uhr geöffnet.

    3) обыкн. мн. ч. часы́ время для чего-л. die Zeit =, тк. ед. ч.

    в часы́ досу́га — in der Fréizeit

    в свобо́дные часы́ — in der fréien Zeit

    приёмные часы́ — die Spréchstunde:

    Когда́ у э́того врача́ приёмные часы́? — Wann hat díeser Arzt Spréchstunde?

    часы́ пик (на транспорте) — der Berúfsverkehr:

    В часы́ пик авто́бусы перепо́лнены. — Im Berúfsverkehr sind die Bússe überfǘllt.

    Русско-немецкий учебный словарь > час

  • 96 παρίστημι

    παρ-ίστημι, danebenstellen, auf die Seite; ὅπλα, geben; auch danebenstellen und vergleichen; vor Gericht stellen; sich danebenstellen, danebenstehen, anwesend sein; bes. von den Dienern, dem Gefolge, das einem Vornehmern ehrend zur Seite steht. Auch zum Schutz zur Seite stehen, beistehen. Von Ereignissen und Schicksalen: nahe sein, bevorstehen; ἀλλά τοι ἤδη ἄγχι παρέστηκεν ϑάνατος, schon steht dir der Tod nahe bevor. Τὰ παρεστῶτα, die gegenwärtigen Dinge, Umstände; hinzutreten, τινί, zu einem, sowohl um ihm beizustehen, als im feindlichen Sinne, um ihn anzugreifen; auch: einen antreten, um zu betteln; δεῠρο, herzukommen; auf jemandes Seite treten, zu seiner Meinung übergehen. Dah. absolut, sich unterwerfen, sich ergeben; παραστῆναι τῷ πολέμῳ, dem Kriege unterliegen. Von geistigen Eindrücken, Vorstellungen, Ansichten: machen, daß sie vor dem Geiste stehen, darlegen, zeigen, beweisen. Auch erregen, veranlassen, von Leidenschaften: machen, daß sie bei einem vorhanden sind. Imperson. παρίσταταί μοι, es kommt mir bei, fällt mir ein; παρεστηκός, da es ihnen einfiel. Ἐκ τοῦ παρισταμένου λέγειν, sagen, was einem gerade einfällt. Aber ψυχῇ, ϑυμῷ παραστῆναι, z. B. πρὸς τὸν κίνδυνον, ist = gefaßt sein, Festigkeit oder Mut gewonnen haben; παρεστηκέναι τῶν φρενῶν ist = von Sinnen gekommen sein; neben sich stellen, auf seine Seite bringen, sich unterwerfen; unterjochen, erobern; auch in Güte für sich gewinnen; neben sich hinstellen; dah. neben sich auftreten lassen; auch = bewegen wozu

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > παρίστημι

  • 97 intersum

    inter-sum, fuī, esse, I) pers.: A) dazwischensein, sich dazwischen befinden, dazwischenliegen, a) im Raume: Tiberis inter eos interesset, Cic.: via interest, Liv. – b) übtr., v. der Zeit, inter primum et sextum consulatum XLVI anni interfuerunt, Cic.: anni triginta interfuere, sind dazwischen verflossen, Liv. – B) entfernt sein, 1) eig.: clatros interesse oportet pede, Cato r. r. 4. – 2) übtr., verschieden sein, sich unterscheiden, hoc pater ac dominus interest, darin usw., Ter.: mit Genet., quoniam το νεμεσαν interest τοῦ φθονειν, zwischen Unwillen u. Schadenfreude ein Unteschied ist, Cic. – quod ab eo nihil intersit, Cic.: in his rebus nihil omnino interest, es ist gar kein Unterschied, Cic.: interest aliquid inter laborem et dolorem, es ist einiger Unterschied zwischen usw., Cic.: illud quoque multum interest in rudi terra an... an etc., Varro: tantum id interest, veneritne... an etc., Liv. – C) bei etw. od. jmd. gegenwärtig sein, einer Sache beiwohnen, an ihr Anteil nehmen, mit in u. Abl., in convivio, Cic.: omnibus in rebus, die Hand im Spiele haben, Cic.: m. Dat., negotiis, convivio, Cic.: apud alqm cenulae eius, Apul.: intererit Satyris paulum pudibunda protervis, die Tragödie (personif.) wird Teilnehmerin am Satyrspiel sein, Hor.: interfuit sacrificanti, war mit gegenwärtig bei dem Opfer, das er brachte, Suet. – absol., ac si ipse interfuerit, Cic.: u. übtr. v. Lebl., ratiocinatio dicitur interfuisse, Cic.

    II) impers., interest = es ist ein Unterschied, es macht einen Unterschied, es ist von Wichtigkeit, es ist daran gelegen, es verschlägt, α) absol., oder mit Genet. der Person od. Sache, der an etwas gelegen ist, außer wenn die Person durch ein Pronom. pers. bezeichnet wird, wofür der Abl. fem. gen. meā, tuā, suā, nostrā, vestrā steht, zuw. auch cuiā ( statt cuius). – β) mit ad u. Akk. der Sache, hinsichtlich welcher? an etwas gelegen ist. – γ) mit Angabe des wieviel? einem daran gelegen ist, durch die Neutra multum, quantum, tantum, plus, plurimum, nihil etc.; od. durch Advv., wie maxime, vehementer, quanto opere (quantopere); od. durch Genet. des Wertes, wie magni (viel), permagni (sehr viel), parvi (wenig), minoris (weniger), pluris (mehr). – δ) mit Angabe der Sache, an der etwas gelegen ist, ausgedrückt durch das Neutrum eines Pronomens, od. durch einen Infin., od. Acc. u. Infin., od. durch einen Final- od. einen indirekten Fragesatz, der durch ut od. ne od. durch quod (weil, daß) od. durch ein Relativum od. durch ein Fragewort eingeführt ist.Beispiele: quoniam ipsius interest, Ulp. dig.: quasi rei publicae maxime interesset, Suet.: nam eorum quoque vehementer interest, Cic.: vestrā hoc maxime interest, Cic.: et ideo licet interesse desiit, vel minoris vel pluris interesse coepit, und hat vielleicht das Interesse ganz aufgehört, oder hat es angefangen, geringer oder größer zu sein, Ulp. dig. 2, 13, 8. § 1: quod si laxius volent proferre diem, poterunt vel biduum vel triduum vel ut videbitur; nihil interest, Cic.: non multum interest, Scrib. Larg.: si nihil interest regis (wenn es dem K. nichts verschlägt), peto, ut, dum dico, vinculis liberer, Curt.: id, quod meā intelleges multum, tuā nullam in partem interesse, Cic.: ea caedes si potissimum crimini datur, detur ei cuiā interfuit, non ei, cuiā nihil interfuit, Cic. pro Var. fr. bei Prisc. 12, 29: equidem ad nostram laudem non multum video interesse, Cic.: quantum interesse vis ad rationem petendi? Cic. – interest omnium recte facere, Cic.: interest scire, quale senatus consultum fuerit vel qui dies urbis, cum est nuntiatus interemptus Maximinus, Capit.: quis est hodie, cuius intersit istam legem manere? Cic.: quod eos scire aut nostrā aut ipsorum interest, Cic.: suspicarer multum interesse rei familiaris tuae te quam primum venire, Cic.: semper ille quantum interesset P. Clodii se perire cogitabat, Cic.: sed Atheniensium quoque plus interfuit firma tecta in domiciliis habere, quam Minervae signum ex ebore pulcherrimum, Cic.: docet, quanto opere rei publicae communisque salutis intersit, manus hostium distineri, Caes.: magis nullius interest quam tuā, T. Otacili, non imponi cervicibus tuis onus, sub quo concĭdas, Liv.: magni interest meā unā (zusammen) nos esse, Cic.: magni est Ciceronis vel meā potius vel mehercule utriusque me intervenire discenti, Cic.: quamquam magni ad honorem nostrum interest, quam primum ad urbem me venire, Cic.: vehementer interfuit rei publicae nullam videri in eiusmodi causa dissensionem esse, Cic.: omnem potentiam ad unum conferri pacis interfuit, Tac.: vehementer intererat vestrā liberos vestros hic potissimum discere, Plin. ep.: permagni nostrā interest te, si comitiis non potueris, at declarato illo Romae esse, Cic. – interest, ut sciatur, quem ad modum Tacitus imperator sit creatus, Vopisc. Tac. 3, 1: illud magni meā interest, te ut videam, Cic.: utriusque nostrûm magni interest, ut te videam, ante quam decedas, Cic.: non tam suā quam rei publicae interesse, ut salvus esset, Caes. bei Suet.: verane haec affirmare non ausim; interest tamen exempli, ut vera videantur, Plin. ep.: vestrā interest, ne imperatorem pessimi faciant, Tac.: illius interesse, ne faciat moram, Phaedr. – neque multum interest, quod (daß) nondum per numeros distributi sunt, Plin. ep. 10, 30 (39), 2. – in maximis motibus mutationibusque caeli nihil interest, qui ventus, qui imber, quae tempestas ubique sit, Cic.: quoniam non tam interest, quo animo scribatur (liber), quam quo accipiatur, Cic.: si negaret quicquam interesse ad beate vivendum, quali uteretur victu, concederem, Cic.: sed plane plurimum interest, quantae qualesque inter eas remissiones sint, Cels.: numquam enim interest, uter sit eorum in pede extremo, Cic.: nihil interest, quo modo solvantur (nodi), Curt.: quod si in philosophia tantum interest, quem ad modum dicas, quid tandem etc., Cic.: quid autem illius interest, quoniam in senatum non venis, ubi sis? Cic. – nam ut nihil interest, utrum nemo valeat an nemo possit valere, sic non intellego, quid intersit, utrum nemo sit sapiens an nemo esse possit, Cic.: multum interest, utrum aliquis beneficium nobis det nostrā causā an et suā, Sen.: non multum interest, utrumne de furto aut formula et interdicto dicendum habeas, an de ambitu comitiorum, Tac. dial.: ut sit voluptas in iis rebus, necne sit, ad id quod agimus nihil interest, Cic.: Theodori quidem nihil interest, humine an sublime putescat, Cic.: omnisne locus eiusmodi est, ut nihil intersit rei publicae, colonia deducatur in eum locum necne? Cic.: ea vos rata habeatis, necne, magis rei publicae interest quam meā, Liv.: nihil enim interest, dactylus sit extremus an creticus, Cic.: o te ineptum, si putas meā interesse, supra terram an infra putrescam, Sen. – longe interesse manifestum est, possideat quis quae profert an mutuetur, Tac. dial. 32 in. – Selten steht ein bestimmtes Subjekt zur Angabe dessen, woran gelegen ist, im Nominativ, wie: in Epirum ad te statui me conferre, non quo meā interesset loci natura, sed etc., Cic. ad Att. 3, 19, 1 (wo jedoch Wesenberg vor loci natura eine Lücke annimmt). – / arch. Konj. Präs. intersiet, Ter. eun. 685. Lucil. 338.

    lateinisch-deutsches > intersum

  • 98 σκαιός

    σκαιός, lat. scaevus, links, auf der linken Seite; ἡ σκαιά, sc. χείρ, die Linke, die linke Hand, bei Hom. immer σκαιῇ, mit der Linken, Il. 1, 501 u. sonst, wie vollständig Hes. Th. 179 χειρὶ σκαιῇ; auch in Prosa, σκαιά, im Ggstz von δεξιά, Plat. Phaedr. 266 a. – Weil aber der griechische Vogelschauer sein Gesicht gegen Mitternacht kehrte, ist zu seiner linken Hand Sonnenuntergang, Westen, daher σκαιός = westlich, abendlich, wie man Σκαιαὶ πύλαι in der Il. das Abend- od. Westthor erklärt, u. Od. 3, 295 σκαιὸν ῥίον wahrscheinlich das westliche Vorgebirge ist. Von links her fliegende Vögel bedeuten Unglück; dah. σκαιός = Unglück verkündend, ungünstig, widrig, Nachtheil bringend; φιλοτιμίη κτῆμα σκαιόν, Her. 3, 53; οὐ σκαιότερον χρῆμ' ἕκαστον, Pind. Ol. 9, 104; σκαιὸν ἐκλύσων στό μα, Soph. Ai. 1204, wo der Schol. λόγους κακούς erkl. – Gew. linkisch, ungeschickt, unbeholfen, plump, vom Betragen, auch vom Wissen, ungebildet, dumm; ὅπου Ἀπόλλων σκαιὸς ᾖ, τίνες σοφοί; Eur. El. 972, vgl. Med. 298; πόλλ' ἀγρώσταις σκαιὰ πρόςκειται φρενί, Rhes. 266; σκαιὸς καὶ ἀπαίδευτος, Ar. Vesp. 1183; Ggstz von δεξιός, Plut. 1023 u. öfter; σκαιότατον ἔπος, Av. 174; auch im adv., σκαιῶς λέγειν τι, Eccl. 644; in Prosa: σκαιότατος καὶ ἀδικώτατος, Her. 1, 129; μή με σκαιὸν ἡγησάμενος φοιτητὴν μὴ προςδέχοιτο, Plat. Euthyd. 295 d; οὕτω σκαιὸς ὥστε μαϑεῖν οὐ δύνασϑαι, Lys. 10, 15; σκαιὸς οὕτω καὶ ἀναίσϑητος εἶ, Dem. 18, 120, vgl. 24, 183; οὑτω σκαιός ἐστι καὶ βάρβαρος τὸν τρόπον, 26, 17; τίς ἂν στρατηγὸς ἀλογιστότερος καὶ σκαιότερος ἡγεμών, Pol. 3, 48, 1; oft bei Luc. u. Plut.; vgl. Jac. Ach. Tat. p. 998. – Zuweilen auch = schief, krumm gebogen. im Ggstz von ὀρϑός, wie es Nic. Ther. 266, vom Gange der Schlangen gebraucht, durch πλάγιος erklärt wird.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σκαιός

  • 99 σῶς

    σῶς, , seltener , Ar., σῶν, τό, defect adj., = σῶος, σάος, σόος, im nom. sing., σῶς ἐπ' οἶδμ' ἅλιον διαστείβων, Pind. frg. 242; σὺ δὲ σῶς ἴσϑι, Soph. O. C. 1212; τάχ' ἂν ἴδοις ποτὸν κρηναῖον εἴπερ ἐστὶ σῶν, Phil. 21; χρυσὸς σῶς, Eur. Hec. 994; Rhes. 525 Suppl. 643; Ar. Equ. 611 Thesm. 821 Lys. 488, Thuc. soll σῶ u. Ar. σῶες als nom. plur. gebraucht haben, u. die Gramm. führen aus Dichtern noch an σᾶ, sowohl tom. sing., als neutr. plur., wie auch bei Plat. Critia. 111 c v. l. eines mss. στεγάσματ' ἔτι σᾶ für die vulg. σῶα ist, von Bekker aufgenommen; σῶν καὶ ὑγιᾶ αὐτὸν καταστήσειν εἰς τὸ τεῖχος, Thuc. 3, 34; ἵνα σῶς οἴκαδε ἔλϑοι, Plat. Rep. III, 393 e; ὑπεξῄει ἂν ἡ χιὼν οὖσα σῶς, Phaed. 106 a; ὅτι ἐστὶ σῶν ϑοἰμάτιον καὶ οὐκ ἀπόλωλε, 87 b. – Auch von der gedehnten nachhomerischen Form σῶος brauchten die genauern Attiker nur den, nom. plur. masc. u. neutr. σῶοι u. σῶα, s. Thom. Mag., obgleich Xen. An. 3, 1, 32 auch σῶος, u. Luc. pro laps. 8 σώους hat; auch das ion. σόος scheint nur im nom. u. acc. sing. plur. aller drei Geschlechter gebräuchlich gewesen zu sein. – Heil, gesund, unverletzt, wohlbehalten, mit heiler Haut; bes. von Menschen, Hom., dann auch von Sachen, ganz, unversehrt, unbeschädigt, αἱ πέδαι ἔτι καὶ εἰς ἐμὲ ἦσαν σῶαι, Her. 1, 66. σῶα ἀποδιδοναι τὰ χρἠματα, Xen. Cyr. 7, 4, 13 (s. die obigen Beispiele); auch übertr., sicher, gewiß, νὸν τοι σῶς αἰπὺς ὄλεϑρος. nun ist dir der Untergang gewiß, Il. 13, 773 Od. 5, 305. 22, 28. – Den comparσαώτερος. oben.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σῶς

  • 100 κάθ-ημαι

    κάθ-ημαι (s. ἧμαι), ion. κάτημαι; inf, καϑῆσϑαι; conj. κάϑωμαι, Eur. I. A. 1177, καϑώμεϑα Hel. 1084, wie Dem. 4, 44, aber καϑῆται Ar. Equitt. 751; opt. καϑοίμην, Ar. Lys. 149 (v. l. καϑήμεϑα), καϑοῖτο Ran. 919; Xen. Cyr. 5, 1, 7; Plat. Theag. 130 e; κάϑῃ, = κάϑησαι, Hyperid. bei B. A. 100, 32, vgl. Lob. zu Phryn. 360; imperf. ἐκαϑήμην, auch καϑῆστο, Eur. Bacch. 1102 u. Plat., καϑῆντο Ar. Eccl. 302, καϑῆσϑε Dem. 25, 22, v. l. ἐκάϑησϑε, s. Poll. 3, 89; – sitzen, dasitzen, sich niederlassen; αὐτός τε κάϑησο καὶ ἄλλους ἵδρυε λαούς Il. 2, 191; ἀκέουσα καϑῆστο, schweigend saß sie da, 1, 569; ἕκηλοι σφοῖσιν ἐνὶ μεγάροισι καϑείατο 11, 76; πέτρῃ ἔπι προβλῆτι 16, 407; ἐπ' ἀκτῆς Od. 5, 82; ἐν λεχέεσσι 10, 497; behaglich sitzen, thronen, 16, 264; übh. sich wo aufhalten, bes. ruhig verweilen, βουσὶν ἐπ' ἀλλοτρίῃσι, bei fremden Ochsen, 20, 221; ἐν σκότῳ καϑήμενος Pind. Ol. 1, 83; οὔτοι κάϑησϑε δωμάτων ἐφέστιοι ἐμῶν Aesch. Suppl. 360; προςπεσόντα βωμῷ καϑῆσϑαι τῷ Ποσειδῶνος Soph. O. C. 1160; καϑήμεϑ' ἄκρων ἐκ πάγων Ant. 407, wo ἐκ aus dem Zusammenhange klar ist, von dort aus spähend; ἕδραν Eur. Heracl. 55; ϑρόνῳ El. 315 ( ἐν ϑρόνῳ Plat. Prot. 315 c, ἐπὶ δίφρου Rep. I, 328 c); ἀσπίδων ἔπι Phoen. 1476; πρὸς τὸ πῦρ Ar. Vesp. 773; ἐπὶ τῇ τραπέζῃ Dem. 49, 42; κατήμενος ἐν τῇ τάξι Her. 9, 72) bes. ruhig dasitzen, sich ruhig, müßig verhalten, ἔχων δύναμιν τοσαύτην κάτησαι 3, 134; ἐν πένϑεϊ μεγάλῳ 1, 45; ἐβούλετο προϊέναι καὶ μὴ καϑῆσϑαι Thuc. 4, 124, wie Dem. vrbdt μέλλοντας ἡμᾶς καὶ καϑημένους, 4, 9; οὐδὲν ποιοῦντες ἐνϑάδε καϑήμεϑα, μέλλοντες ἀεί 11, 17; sich lagern, καϑημένου αὐτοῦ περὶ τούτους τοὺς χώρους Thuc. 2, 101, wie 2, 20, von einer Belagerung. – Es ist auch das eigtl. Wort von den zu Gericht sitzenden Richtern, Ar. Nubb. 208; οὐ γὰρ ἐπὶ τούτῳ κάϑηται ὁ δικαστής Plat. Apol. 35 c, öfter; Aesch. 1, 162; οἱ καϑήμενοι = σύνεδροι Thuc. 5, 85; die Zuschauer, Hegesipp. Ath. VII, 290 b. – Aufgestellt sein, stehen, οἱ Σειληνοὶ οἱ ἐν τοῖς ἑρμογλυφείοις καϑήμενοι Plat. Conv. 215 a; ἀ νδριάντα ἐν τῇ ἀγορᾷ καϑήμενον Arist. Pol. 5, 12; – gelegen sein, Ηλις ἡ Διὸς γείτων κάϑηται Eur. bei Strab. VIII, 563. – Von Gegenden, niedrig liegen, Ael. V. H. 3, 1, χωρία H. A. 16, 12, v. l. καϑειμένα.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κάθ-ημαι

См. также в других словарях:

  • Ist (Insel) — Insel Ist …   Deutsch Wikipedia

  • Von Glarus — is an ancient family of lower nobility (knights) from Glarus in Switzerland. The family can be traced back to the 9th century.Until 1240 it was still found in the Castle of Sola in Glarus. In the middle of the 13th century it was first mentioned… …   Wikipedia

  • Ist das Leben nicht schön? — Filmdaten Deutscher Titel Ist das Leben nicht schön? Originaltitel It’s a Wonderful Life …   Deutsch Wikipedia

  • Ist der Existentialismus ein Humanismus? — L existentialisme est un humanisme (dt. Der Existenzialismus ist ein Humanismus) ist ein Essay von Jean Paul Sartre, der 1945 erstmals publiziert wurde. Sartre trug ihn im selben Jahr in fast unveränderter Weise vor dem Pariser Maintenant Club… …   Deutsch Wikipedia

  • Ist das Leben nicht schön — Filmdaten Deutscher Titel: Ist das Leben nicht schön? Originaltitel: It s a Wonderful Life Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1946 Länge: 125 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Ist DL — Pentax Unternehmensform Kabushiki Kaisha Gründung 17. Dezember 1938 Unternehmenssitz …   Deutsch Wikipedia

  • Ist ja irre - der dreiste Cowboy — Filmdaten Deutscher Titel: Ist ja irre – der dreiste Cowboy Originaltitel: Carry On Cowboy Produktionsland: Großbritannien Erscheinungsjahr: 1965 Länge: ca. 95 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Ist ja irre – der dreiste Cowboy — Filmdaten Deutscher Titel: Ist ja irre – der dreiste Cowboy Originaltitel: Carry On Cowboy Produktionsland: Großbritannien Erscheinungsjahr: 1965 Länge: ca. 95 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Ist ja irre - 'ne abgetakelte Fregatte — Filmdaten Deutscher Titel: Ist ja irre – ne abgetakelte Fregatte Originaltitel: Carry On Jack Produktionsland: Großbritannien Erscheinungsjahr: 1963 Länge: 90 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Ist ja irre - unser Torpedo kommt zurück — Filmdaten Deutscher Titel: Ist ja irre – unser Torpedo kommt zurück Originaltitel: Watch Your Stern Produktionsland: Großbritannien Erscheinungsjahr: 1960 Länge: ca. 87 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Ist ja irre – 'ne abgetakelte Fregatte — Filmdaten Deutscher Titel: Ist ja irre – ne abgetakelte Fregatte Originaltitel: Carry On Jack Produktionsland: Großbritannien Erscheinungsjahr: 1963 Länge: 90 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»