Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

er+ist+von

  • 101 intersum

    inter-sum, fuī, esse, I) pers.: A) dazwischensein, sich dazwischen befinden, dazwischenliegen, a) im Raume: Tiberis inter eos interesset, Cic.: via interest, Liv. – b) übtr., v. der Zeit, inter primum et sextum consulatum XLVI anni interfuerunt, Cic.: anni triginta interfuere, sind dazwischen verflossen, Liv. – B) entfernt sein, 1) eig.: clatros interesse oportet pede, Cato r. r. 4. – 2) übtr., verschieden sein, sich unterscheiden, hoc pater ac dominus interest, darin usw., Ter.: mit Genet., quoniam το νεμεσαν interest τοῦ φθονειν, zwischen Unwillen u. Schadenfreude ein Unteschied ist, Cic. – quod ab eo nihil intersit, Cic.: in his rebus nihil omnino interest, es ist gar kein Unterschied, Cic.: interest aliquid inter laborem et dolorem, es ist einiger Unterschied zwischen usw., Cic.: illud quoque multum interest in rudi terra an... an etc., Varro: tantum id interest, veneritne... an etc., Liv. – C) bei etw. od. jmd. gegenwärtig sein, einer Sache beiwohnen, an ihr Anteil nehmen, mit in u. Abl., in convivio, Cic.: omnibus in rebus, die Hand im Spiele haben, Cic.: m. Dat., negotiis, convivio, Cic.: apud alqm cenulae eius, Apul.: intererit Satyris paulum pudibunda protervis, die Tragödie (personif.) wird Teilnehmerin am Satyrspiel sein, Hor.: interfuit sacrificanti, war mit gegenwärtig bei dem Opfer, das er brachte, Suet. – absol., ac si ipse interfuerit, Cic.:
    ————
    u. übtr. v. Lebl., ratiocinatio dicitur interfuisse, Cic.
    II) impers., interest = es ist ein Unterschied, es macht einen Unterschied, es ist von Wichtigkeit, es ist daran gelegen, es verschlägt, α) absol., oder mit Genet. der Person od. Sache, der an etwas gelegen ist, außer wenn die Person durch ein Pronom. pers. bezeichnet wird, wofür der Abl. fem. gen. meā, tuā, suā, nostrā, vestrā steht, zuw. auch cuiā ( statt cuius). – β) mit ad u. Akk. der Sache, hinsichtlich welcher? an etwas gelegen ist. – γ) mit Angabe des wieviel? einem daran gelegen ist, durch die Neutra multum, quantum, tantum, plus, plurimum, nihil etc.; od. durch Advv., wie maxime, vehementer, quanto opere (quantopere); od. durch Genet. des Wertes, wie magni (viel), permagni (sehr viel), parvi (wenig), minoris (weniger), pluris (mehr). – δ) mit Angabe der Sache, an der etwas gelegen ist, ausgedrückt durch das Neutrum eines Pronomens, od. durch einen Infin., od. Acc. u. Infin., od. durch einen Final- od. einen indirekten Fragesatz, der durch ut od. ne od. durch quod (weil, daß) od. durch ein Relativum od. durch ein Fragewort eingeführt ist.Beispiele: quoniam ipsius interest, Ulp. dig.: quasi rei publicae maxime interesset, Suet.: nam eorum quoque vehementer interest, Cic.: vestrā hoc maxime interest, Cic.: et ideo licet interesse desiit, vel minoris vel pluris interesse coepit, und hat vielleicht das Interesse
    ————
    ganz aufgehört, oder hat es angefangen, geringer oder größer zu sein, Ulp. dig. 2, 13, 8. § 1: quod si laxius volent proferre diem, poterunt vel biduum vel triduum vel ut videbitur; nihil interest, Cic.: non multum interest, Scrib. Larg.: si nihil interest regis (wenn es dem K. nichts verschlägt), peto, ut, dum dico, vinculis liberer, Curt.: id, quod meā intelleges multum, tuā nullam in partem interesse, Cic.: ea caedes si potissimum crimini datur, detur ei cuiā interfuit, non ei, cuiā nihil interfuit, Cic. pro Var. fr. bei Prisc. 12, 29: equidem ad nostram laudem non multum video interesse, Cic.: quantum interesse vis ad rationem petendi? Cic. – interest omnium recte facere, Cic.: interest scire, quale senatus consultum fuerit vel qui dies urbis, cum est nuntiatus interemptus Maximinus, Capit.: quis est hodie, cuius intersit istam legem manere? Cic.: quod eos scire aut nostrā aut ipsorum interest, Cic.: suspicarer multum interesse rei familiaris tuae te quam primum venire, Cic.: semper ille quantum interesset P. Clodii se perire cogitabat, Cic.: sed Atheniensium quoque plus interfuit firma tecta in domiciliis habere, quam Minervae signum ex ebore pulcherrimum, Cic.: docet, quanto opere rei publicae communisque salutis intersit, manus hostium distineri, Caes.: magis nullius interest quam tuā, T. Otacili, non imponi cervicibus tuis onus, sub quo concĭdas, Liv.: magni interest meā unā (zusammen) nos esse,
    ————
    Cic.: magni est Ciceronis vel meā potius vel mehercule utriusque me intervenire discenti, Cic.: quamquam magni ad honorem nostrum interest, quam primum ad urbem me venire, Cic.: vehementer interfuit rei publicae nullam videri in eiusmodi causa dissensionem esse, Cic.: omnem potentiam ad unum conferri pacis interfuit, Tac.: vehementer intererat vestrā liberos vestros hic potissimum discere, Plin. ep.: permagni nostrā interest te, si comitiis non potueris, at declarato illo Romae esse, Cic. – interest, ut sciatur, quem ad modum Tacitus imperator sit creatus, Vopisc. Tac. 3, 1: illud magni meā interest, te ut videam, Cic.: utriusque nostrûm magni interest, ut te videam, ante quam decedas, Cic.: non tam suā quam rei publicae interesse, ut salvus esset, Caes. bei Suet.: verane haec affirmare non ausim; interest tamen exempli, ut vera videantur, Plin. ep.: vestrā interest, ne imperatorem pessimi faciant, Tac.: illius interesse, ne faciat moram, Phaedr. – neque multum interest, quod (daß) nondum per numeros distributi sunt, Plin. ep. 10, 30 (39), 2. – in maximis motibus mutationibusque caeli nihil interest, qui ventus, qui imber, quae tempestas ubique sit, Cic.: quoniam non tam interest, quo animo scribatur (liber), quam quo accipiatur, Cic.: si negaret quicquam interesse ad beate vivendum, quali uteretur victu, concederem, Cic.: sed plane plurimum interest, quantae qualesque inter eas remissiones sint, Cels.:
    ————
    numquam enim interest, uter sit eorum in pede extremo, Cic.: nihil interest, quo modo solvantur (nodi), Curt.: quod si in philosophia tantum interest, quem ad modum dicas, quid tandem etc., Cic.: quid autem illius interest, quoniam in senatum non venis, ubi sis? Cic. – nam ut nihil interest, utrum nemo valeat an nemo possit valere, sic non intellego, quid intersit, utrum nemo sit sapiens an nemo esse possit, Cic.: multum interest, utrum aliquis beneficium nobis det nostrā causā an et suā, Sen.: non multum interest, utrumne de furto aut formula et interdicto dicendum habeas, an de ambitu comitiorum, Tac. dial.: ut sit voluptas in iis rebus, necne sit, ad id quod agimus nihil interest, Cic.: Theodori quidem nihil interest, humine an sublime putescat, Cic.: omnisne locus eiusmodi est, ut nihil intersit rei publicae, colonia deducatur in eum locum necne? Cic.: ea vos rata habeatis, necne, magis rei publicae interest quam meā, Liv.: nihil enim interest, dactylus sit extremus an creticus, Cic.: o te ineptum, si putas meā interesse, supra terram an infra putrescam, Sen. – longe interesse manifestum est, possideat quis quae profert an mutuetur, Tac. dial. 32 in. – Selten steht ein bestimmtes Subjekt zur Angabe dessen, woran gelegen ist, im Nominativ, wie: in Epirum ad te statui me conferre, non quo meā interesset loci natura, sed etc., Cic. ad Att. 3, 19, 1 (wo jedoch Wesenberg vor loci natura eine Lücke an-
    ————
    nimmt). – arch. Konj. Präs. intersiet, Ter. eun. 685. Lucil. 338.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intersum

  • 102 vein

    noun
    1) Vene, die; (in popular use): (any blood vessel) Ader, die
    2) (Geol., Mining, Zool.) Ader, die
    3) (Bot.) Blattrippe, die; Ader, die
    4) (streak) Ader, die

    veins(in wood, marble) Maserung, die

    5) (fig.): (character, tendency) Zug, der

    a vein of melancholy/humour — ein melancholischer/humorvoller Zug

    6) (fig.) (mood) Stimmung, die; (style) Art, die

    be in a happy/sad vein — frohgelaunt/traurig gestimmt sein

    * * *
    [vein]
    1) (any of the tubes that carry the blood back to the heart.) die Vene
    2) (a similar-looking line on a leaf.) der Blattnerv
    * * *
    [veɪn]
    n
    1. (blood vessel) Vene f
    2. (for sap) Ader f
    3. (of insect's wing) Ader f
    4. (mineral seam) Ader f
    \vein of iron ore Eisenerzader f
    quartz \vein Quarzader f
    5. ( fig: element) Spur f
    a \vein of satirical anger runs through all his work sein ganzes Werk ist von satirischem Zorn durchzogen
    a \vein of wisdom eine Spur von Weisheit
    6. usu sing (style) Stil m, Manier f
    to talk in a serious \vein in ernstem Ton reden
    in [a] similar \vein im gleichen Stil
    * * *
    [veɪn]
    n
    1) (ANAT, BOT, MIN) Ader f

    a vein of racismein Hauch m von Rassismus

    there is a vein of truth in what he sayses ist eine Spur von Wahrheit in dem, was er sagt

    a creative vein —

    there's a vein of spitefulness in his characterer hat einen gehässigen Zug in seinem Charakter

    which runs through the book — ein humorvoller Zug, der durch das ganze Buch geht

    2) (fig: mood) Stimmung f, Laune f
    * * *
    vein [veın]
    A s
    1. ANAT Vene f
    2. allg Ader f:
    a) ANAT Blutgefäß n
    b) BOT Blattnerv m
    c) (Holz-, Marmor) Maser f
    d) GEOL (Erz) Gang m:
    vein of gold Goldader
    e) GEOL Wasserader f, -spalte f
    3. fig
    a) (poetische etc) Ader, Veranlagung f, Hang m (of zu)
    b) Tonart f, Ton m, Stil m
    c) Stimmung f, Laune f:
    be in the vein for (to do) in Stimmung sein für (zu tun)
    B v/t
    1. ädern
    2. marmorieren, masern
    * * *
    noun
    1) Vene, die; (in popular use): (any blood vessel) Ader, die
    2) (Geol., Mining, Zool.) Ader, die
    3) (Bot.) Blattrippe, die; Ader, die
    4) (streak) Ader, die

    veins(in wood, marble) Maserung, die

    5) (fig.): (character, tendency) Zug, der

    a vein of melancholy/humour — ein melancholischer/humorvoller Zug

    6) (fig.) (mood) Stimmung, die; (style) Art, die

    be in a happy/sad vein — frohgelaunt/traurig gestimmt sein

    * * *
    n.
    Ader -n f.

    English-german dictionary > vein

  • 103 except

    ex·cept [ɪkʼsept] prep
    \except [for] außer +dat;
    the museum is open daily \except Mondays das Museum ist täglich geöffnet, außer montags;
    \except for the fact that... außer [o abgesehen von] der Tatsache, dass... conj
    1) (only, however) doch, nur;
    I would come to see you \except I haven't any time ich würde dich ja gerne besuchen kommen, nur ich habe keine Zeit
    2) ( besides) außer;
    we can do nothing \except appeal to their conscience wir können nur an ihr Gewissen appellieren vt ( form);
    to \except sb/ sth from sth jdn/etw von etw dat ausschließen;
    I \except no one from this criticism keiner ist von dieser Kritik ausgeschlossen;
    to be \excepted from a fine/ tax eine Geldstrafe/eine Steuer nicht bezahlen müssen;
    to be \excepted from a law von einem Gesetz ausgenommen sein

    English-German students dictionary > except

  • 104 round

    [raʊnd] adj <-er, -est>
    1)
    ( circular) rund;
    \round arch Rundbogen m;
    \round arms/ legs rund[lich]e [o dicke] Arme/Beine;
    \round cheeks runde Backen;
    \round eyes Kulleraugen ntpl;
    \round face rundliches Gesicht;
    \round peg Runddübel m;
    \round table runder Tisch;
    \round vowel gerundeter Vokal
    2) inv ( even number) rund;
    a \round dozen ein rundes Dutzend;
    to make sth a \round hundred ( bring up) etw auf hundert aufrunden;
    ( bring down) etw auf hundert abrunden adv
    to go [or turn] \round sich akk umdrehen; wheel sich akk drehen;
    the children turned \round and \round until they made themselves dizzy die Kinder drehten sich so lange im Kreis, bis ihnen schwindlig wurde;
    sorry, you'll have to go \round tut mir leid, aber Sie müssen außen herumgehen
    to run \round herumrennen ( fam)
    to come \round vorbeikommen ( fam)
    to go \round virus, rumours umgehen;
    there aren't enough pencils to go \round es sind nicht genügend Stifte für alle vorhanden;
    to go \round to Mary's/ Peter's bei Mary/Peter vorbeischauen ( fam)
    to show sb \round jdn herumführen
    4) ( surrounding) rundherum;
    the house has trees all \round das Haus ist von Bäumen umgeben;
    everyone for a mile \round heard the explosion jeder im Umkreis von einer Meile hörte die Explosion;
    in the mountains \round about in den Bergen ringsherum;
    all year \round das ganze Jahr hindurch
    the other way \round anders herum;
    the right/wrong way \round richtig/falsch herum;
    to have sth on [or be wearing sth] the wrong way \round etw falsch [o links] herum anhaben;
    to turn \round person sich akk umdrehen;
    ( go back) umdrehen, kehrtmachen
    6) ( circa) ungefähr;
    \round about 4 o'clock gegen 4 Uhr;
    \round about 20 people ungefähr 20 Personen
    7) ( in girth)
    the pyramid is 50 metres high and 100 metres \round die Pyramide ist 50 Meter hoch und hat einen Umfang von 100 Metern prep
    1) ( surrounding) um +akk, um +akk... herum;
    he put his arms \round her er legte seine Arme um sie;
    there are trees all \round the house um das ganze Haus herum stehen Bäume
    2) ( circling) um +akk;
    the moon goes \round the earth der Mond kreist um die Erde;
    they walked \round the lake sie liefen um den See herum
    drive \round the corner and take the second road on the left fahren Sie um die Ecke und nehmen sie die zweite Straße zur Linken;
    to be just \round the corner gleich um die Ecke sein
    4) ( at points at) um +akk... herum;
    they sat \round the table sie saßen um den Tisch [herum]
    5) ( within) um +akk;
    she looked \round the house sie sah sich im Haus um;
    she walked \round the room sie lief im Zimmer herum;
    from all \round the world aus aller Welt
    6) ( about) um ungefähr;
    I heard a strange noise \round 12:15 um ungefähr 12.15 Uhr hörte ich ein seltsames Geräusch
    PHRASES:
    to be/go \round the bend/twist den Verstand verloren haben/verlieren, wahnsinnig geworden sein/werden;
    to centre/revolve \round sth sich akk um etw akk konzentrieren/drehen;
    to get \round sth um etw akk herumkommen;
    there seems to be no way \round this problem es führt wohl kein Weg um dieses Problem herum;
    to lie/sit/stand \round herumliegen/-sitzen/-stehen n
    1) ( for all) Runde f;
    this \round is on me! diese Runde geht auf mich!;
    a \round of sandwiches ( Brit) ein belegtes Brot;
    a \round of toast eine Scheibe Toast
    2) ( series) Folge f;
    when we were young, life was just one long \round of parties als wir jung waren, war unser Leben eine einzige Folge von Partys;
    to be a \round of pleasure ein einziges Vergnügen sein;
    \round of talks Gesprächsrunde f
    3) ( salvo)
    \round of applause Beifall m;
    to get a big \round of applause stürmischen Beifall bekommen
    4) ( route)
    \rounds pl
    to be [out] on [or make] one's \rounds seine Runden drehen; doctor Hausbesuche machen;
    I've made the \rounds of all the agents, but nobody has any tickets left ich habe alle Verkaufsstellen abgeklappert, aber es waren keine Karten mehr zu bekommen ( fam)
    to go [or do] the \rounds die Runde machen; flu umgehen
    5) (esp Brit, Aus) ( delivery route) Runde f;
    to have a milk \round die Milch ausliefern;
    to do a paper \round Zeitungen austragen
    6) ( routine) Trott m ( pej)
    my daily \round includes going for a jog in the morning zu meinem Tagesablauf gehört mein täglicher Morgenlauf
    7) sports Runde f;
    a \round of golf eine Runde Golf;
    to be [or get] [or make it] through to the next \round in die nächste Runde kommen
    8) ( song) Kanon m
    9) ( of ammunition) Ladung f;
    to fire a \round eine Ladung Munition abfeuern vt
    to \round sth etw umrunden
    2) ( go around)
    to \round the corner um die Ecke biegen vi
    1) ( become round) rund werden
    to \round on sb jdn anfahren;
    to \round on one's critics über seine Kritiker herfallen;
    to \round on one's pursuers seine Verfolger angreifen

    English-German students dictionary > round

  • 105 сам

    (сама́, само́, са́ми)
    1) ( лично) selbst, sélber

    я сде́лал э́то сам — ich hábe das selbst gemácht

    он сказа́л самому́ себе́ — er ságte zu sich selbst

    я ви́дел самого́ дире́ктора — ich hábe den Diréktor selbst geséhen

    2) (один, сам по себе) (von) alléin

    она́ сама́ вернётся — sie wird selbst [von alléin] zurückkommen

    3) ( сам собой) von selbst; sélbständig ( самостоятельно)

    часы́ сами останови́лись — die Uhr ist von selbst stéhengeblieben

    ••

    само́ собо́й ( разумеется) — sélbstverständlich, sélbstredend

    сам по себе́ — an und für sich

    сам не свой — verstört, ganz áußer sich

    э́то говори́т само́ за себя́ — das spricht für sich

    она́ сама́ доброта́ — sie ist die Güte selbst

    Новый русско-немецкий словарь > сам

  • 106 być

    być [bɨʨ̑] <jestem, jesteś, jest, jesteśmy, jesteście, są; imp bądź; pret był; fut będę>
    I. vi
    1) ( istnieć)
    było czterech braci es waren vier Brüder
    był sobie król es war einmal ein König
    \być na diecie auf Diät sein, Diät halten
    on jest na emeryturze er ist pensioniert
    jesteśmy już po śniadaniu wir haben schon gefrühstückt
    on jest jeszcze w łóżku er liegt noch im Bett
    gdzie jest moja książka? wo ist mein Buch?
    w tym coś jest ( przen) da ist was dran ( fam)
    co jest na obiad? was gibt es zu Mittag?
    3) ( przebywać)
    ona jest na studiach sie studiert
    przez całe lato byłem na wsi den ganzen Sommer war ich auf dem Lande
    4) ( trwać)
    dzisiaj jest sobota heute ist Samstag
    wczoraj było bardzo zimno gestern war es sehr kalt
    w Poznaniu są teraz targi in Posen findet jetzt die Messe statt
    jest mi gorąco mir ist [es] warm
    czy był do mnie telefon? hat für mich jemand angerufen?
    \być może vielleicht, es kann sein
    co będzie, to będzie es kommt, wie es kommt
    co będzie, jak zapomnę? was ist, wenn ich es vergesse?
    co mu jest? was ist denn mit ihm [los]? ( fam), was hat er denn? ( fam)
    nie może \być! das ist [ja] nicht [ lub kaum] zu fassen! ( fam), unglaublich!
    6) ( uczestniczyć) teilnehmen
    on jest teraz na zebraniu er nimmt jetzt an der Versammlung teil
    jestem! hier [bin ich]!
    7) ( pochodzić) kommen
    jestem z Polski ich komme aus Polen
    on jest z tych, którzy nie myślą o pieniądzach ( przynależeć) er ist von denen, die ans Geld nicht denken
    jestem samochodem ( przyjechać) ich bin mit dem Auto
    II. aux vb
    będę zawsze o tobie myśleć [ lub myślał] ich werde immer an dich denken
    ten stół jest zrobiony z drewna dieser Tisch ist aus Holz [gemacht]
    on jest aktorem er ist Schauspieler
    ta książka jest trudna dieses Buch ist schwierig
    jest już późno es ist schon spät
    trzeba było poczekać ( konieczność) man musste warten
    nic nie było widać man konnte kaum etwas sehen
    będzie ze 40 kilometrów es werden ungefähr 40 km sein, das sind ungefähr 40 km
    jak mu [jest] na imię? wie ist sein Name?
    było nie było ( pot) wie dem auch sei
    5) jestem za tym, żeby... ich bin dafür, dass...
    \być za czymś für etw sein
    to jest ( to znaczy) das heißt
    tak jest! jawohl!

    Nowy słownik polsko-niemiecki > być

  • 107 Запятая

    1. Запятая ставится:
    • между однородными членами предложения:
    Der Arzt hat montags, mittwochs, freitags Sprechstunde. - Часы приёма у врача по понедельникам, средам, пятницам.
    Er hat einen interessanten, informativen Artikel geschrieben. - Он написал интересную, содержательную статью.
    Er stand auf, nahm ein Buch, setzte sich auf den Stuhl und begann zu lesen. - Он встал, взял книгу, сел на стул и стал читать.
    Если два прилагательных не являются однородными, то запятая не ставится:
    Dunkles bayrisches Bier schmeckt gut. - Тёмное баварское пиво очень вкусное.
    Die letzten großen Ferien waren sehr schön. - Последние большие каникулы были очень прекрасными.
    Запятая может отсутствовать, если перечисления записаны в столбик:
    Wir verkaufen: - Мы продаём:
    – Äpfel – яблоки
    – Birnen – груши
    – Orangen – апельсины
    • перед противопоставительными союзами aber, allein, (je)doch, vielmehr, sondern, а также  besonders, insbesondere:
    Er ist nicht besonders begabt, aber fleißig. - Он не особенно одарённый, но прилежный.
    Er war arm, aber glücklich. - Он был бедным, но счастливым.
    Ich wartete auf sie, allein sie kam nicht. - Я ждал её, но она не пришла.
    Die Wohnung ist schön, doch auch teuer. - Квартира великолепная, но и дорогая.
    Man sah sie am Tage, vielmehr am Nachmittag. - Её часто видели днём, скорее всего во второй половине дня / после обеда.
    Nicht du, sondern ich war dort. - Не ты, а я был там.
    Er kennt viele Bundesländer, besonders Niedersachsen. - Он знает многие федеральные земли, особенно Нижнюю Саксонию.
    Auf der Ausstellung waren viele ausländische Firmen, insbesondere holländische (Firmen) vertreten. - На выставке были представлены многие иностранные фирмы, в особенности голландские.
    • если после существительного стоит не менее двух несклоняемых прилагательных или причастий:
    Das Haus, alt und zerfallen, wurde abgerissen. - Дом, старый и разрушенный, был снесён.
    Das Haus, schön und gemütlich, gefiel ihr. - Дом, красивый и уютный, нравился ей.
    • если после существительного стоит одно или несколько склоняемых прилагательных или причастий:
    Die Wissenschaft, die entwickeltste, hat das Problem gelöst. - Наука, самая передовая, решила эту проблему.
    • при уточнении, обособлении:
    Peter, mein Freund, hat mich besucht. - Петер, мой друг, посетил меня.
    Die Donau, der längste Fluss Europas, mündet ins Schwarze Meer. - Дунай, самая длинная река Европы, впадает в Чёрное море.
    • если коррелят (соотносительное слово) обобщает содержание члена предложения:
    In der Stadt, da habe ich ihn getroffen. - В городе, там я его встретил.
    • после ja, nein, doch, danke, которые стоят в начале предложения:
    Kommst du noch zu uns? – Ja, ich komme. - Ты ещё придёшь к нам? – Да, я приду.
    Nein, ich komme nicht. – Нет, я не приду.
    Gehst du nicht mit uns? – Doch, ich gehe. - Ты не идешь с нами? – Нет, я иду.
    Möchten Sie eine Zigarette rauchen? – Danke, ich rauche nicht. - Вы не хотели бы выкурить сигарету? – Спасибо, я не курю.
    • перед или после обращения:
    Liebe Kollegen, ich grüße Sie alle. - Дорогие коллеги, я всех вас приветствую.
    Ich grüße Sie alle, liebe Kollegen. - Я приветствую всех вас, дорогие коллеги.
    Ich, liebe Kollegen, grüße Sie alle. - Я, дорогие коллеги, приветствую всех вас.
    Hallo, Tina, wie geht es dir? - Привет, Тина, как твои дела?
    • после выделяемых интонацией междометий, то есть в восклицаниях:
    Oh, das war eine schwere Prüfung! - О, это был тяжелый экзамен!
    Was, du bist umgezogen? - Что, ты переехал?
    Du bist umgezogen, was? - Ты переехал, что ли?
    Если нет выделения, то запятая не ставится:
    Oh wenn sie doch käme! - О, если бы она пришла!
    Ach lass mich doch in Ruhe! - Ах, оставь же меня в покое!
    В случае выделения слова bitte с помощью интонации, оно выделяется запятой (запятыми) в зависимости от его места в предложении:
    Bitte, komm doch morgen zu mir. - Пожалуйста, приди же завтра ко мне.
    Komm doch, bitte, morgen zu mir. - Приди же, пожалуйста, завтра ко мне.
    Komm doch morgen zu mir, bitte. - Приди же завтра ко мне, пожалуйста.
    При выражении вежливой просьбы bitte запятыми не выделяется:
    Bitte komm doch morgen zu mir. - Пожалуйста, приди же завтра ко мне.
    Komm doch bitte morgen zu mir. - Приди же, пожалуйста, завтра ко мне.
    Komm doch morgen zu mir bitte. - Приди же завтра ко мне, пожалуйста.
    2. Запятая не ставится:
    • если определения не являются однородными членами предложения:
    Paris ist die größte französische Stadt. - Париж – самый большой город во Франции.
    • при однородных членах предложения, если одно по содержанию подчинено другому:
    Er geht im Sommer während seines Urlaubs oft baden. - Летом во время своего отпуска он часто ходит купаться.
    • если однородные члены предложения соединены союзом und, oder, beziehungsweise (bzw.), weder … noch:
    Der Arzt hat montags, mittwochs und freitags Sprechstunde. - Врач принимает по понедельникам, средам и пятницам.
    Ist er dumm oder faul? - Он глупый или ленивый?
    Er wohnt in Köln beziehungsweise in Hürth. - Он живёт в Кёльне или Хюрте.
    Weder du noch ich können es schaffen. - Ни ты, ни я это не сделаем.
    • если после существительного стоит одно несклоняемое прилагательное или наречие:
    Rösslein rot - розочка красная
    das Haus dort - дом там
    Forelle blau - форель отварная
    • если перед фамилией стоят должность, звание, титул и т.д.:
    Direktor Professor Dr. Georg Gerdt - директор профессор д-р Георг Гердт
    • как правило, когда есть слова „geb.“ (geboren урожденный, родившийся), „verh.“ ( verheiratet mit D состоящий в браке с…), „verw.“ ( verwitwet овдовевший):
    Martha Schneider geb. Kühn - Марта Шнайдер, урождённая Мюллер
    3. Запятая может отсутствовать:
    • в данных о местожительстве:
    Frau Uta Busch, Bonn, Blumenstraße 2 (,) hat den ersten Preis gewonnen. - Госпожа Ута Буш, Бонн, Блюменштрассе, 2, получила первый приз.
    Herr Busch ist von Bonn, Feldstraße 3 (,) nach Köln, Prellerstraße 14 (,) umgezogen. - Господин Буш, проживавший в Бонне по Фельдштрассе, 3, переехал в Кёльн на Преллерштрассе, 14.
    • в сносках на местонахождение печатных текстов из книг и журналов:
    Man kann diese Regel im Duden, Rechtschreibung, S. 21, R 34(,) finden. - Это правило можно найти в Дудене, правописание, стр. 21, строка 34.
    Der Artikel ist im „Spiegel“, Heft 2, 2004, S. 24 (,) erschienen. - Эта статья была опубликована в „Шпигеле“, номер 2, 2004 год, стр. 24.
    • в указаниях даты, времени:
    Mittwoch, den 2.Juni, (um) 19.00 Uhr(,) findet das Konzert statt. - В среду, 2 июня, в 19 часов состоится концерт.
    Er kommt Montag, (den) 2.März(,) an. - Он приедет в понедельник, 2 марта.
    Er kommt am Montag, dem 2. März(,) an. - Он приедет в понедельник, 2 марта.
    Но: Er kommt am Montag, den 2. März an. - Он приедет в понедельник, 2 марта.
    4. Запятая ставится:
    • между двумя самостоятельными главными предложениями, кроме случаев, когда   предложения соединены союзами und, oder, beziehungsweise, sowie, etweder – oder, nicht … noch, sowohl … als: (см. 9, с. 341, 10, с. 346):
    Alle lachten, aber er machte ein unglückliches Gesicht. - Все смеялись, а он сделал несчастливое лицо.
    Entweder bleibst du zu Hause oder du gehst mit. - Или ты останешься дома, или пойдёшь с нами / со мной.
    Es regnete, aber er ging zu Fuß zur Arbeit. - Падал дождь, но он пешком пошёл на работу.
    Запятая может стоять:
    - перед und, oder для того, чтобы можно было увидеть структуру всего предложения:
    Ich habe sie oft besucht(,) und wir saßen bis spät in die Nacht hinein zusammen. - Я часто посещал её, и мы сидели вместе до поздней ночи.
    Ich warte auf dich(,) oder du bleibst zu Hause. - Я подожду тебя, или ты останешься дома.
    Sie begegnete ihrem Trainer(,) und dessen Mannschaft musste lange auf ihn warten. - Она встретила своего тренера, а его команде пришлось долго ждать его.
    или исключить неправильное понимание предложения, т.е. без запятой возможно двоякое толкование (как в русском языке „казнить(,) нельзя(,) помиловать“):
    Ich rate(,) ihm zu helfen. - Ich rate ihm(,) zu helfen. - Я советую ему помочь. / Я советую ему, чтобы он помог.
    - перед инфинитивными оборотами um … zu, ohne … zu, anstatt … zu:
    Er ging zur Polizei(,) um seinen Pass abzuholen. - Он пошёл в полицию, чтобы забрать паспорт.
    - если речь идёт о формальном придаточном предложении:
    Wie bereits gesagt(,) geht das nicht. - Как уже сказано, так не получится.
    Ich komme(,) wenn nötig(,) bei dir noch vorbei. - Я зайду ещё, если необходимо, к тебе.
    • между главным и придаточным предложениями:
    Ich hoffe, dass er pünktlich kommt. - Я надеюсь, что он вовремя придёт.
    Ich hoffe, dass du mich besuchst, und warte auf dich. - Я надеюсь, что ты меня посетишь, и жду тебя.
    • между неоднородными придаточными предложениями:
    Ich hoffe, dass du mich besuchst, wenn ich nach Leipzig komme. - Я надеюсь, что ты меня посетишь, когда я приеду в Лейпциг.
    Ich hoffe, dass du mich besuchst, wenn ich in Bonn bin, und du mir das Buch mitbringst. - Я надеюсь, что ты меня посетишь, когда я буду в Бонне, и привезёшь с собой мне книгу.
    • между однородными придаточными предложениями, если они не соединены союзами und или oder:
    Ich freue mich, dass du kommst, dass du mir das Buch mitbringst. - Я рад, что ты придёшь, что ты мне принесёшь / привезёшь с собой книгу.
    5. Запятая не ставится:
    • в сложносочинённом предложении, в котором части имеют общее подлежащее, сказуемое или обстоятельство и соединены сочинительным союзом:
    Er studiert in Berlin und sie in Minsk. - Он учится в Берлине, а она в Минске.
    Du hinterlässt mir eine Nachricht im Institut oder rufst mich zu Hause an. - Ты оставишь мне сообщение в институте или позвонишь мне домой.
    Er besorgte und sie brachte die Bücher nach Hause. - Он купил книги, а она доставила их домой.
    Er lief und sie fuhr in die Stadt. - В город он пошёл пешком, а она поехала.
    • между однородными придаточными предложениями, если они соединены союзами und или oder:
    Ich freue mich, dass du kommst und dass du mir das Buch mitbringst. - Я рад, что ты придёшь и что ты мне принесёшь книгу.
    Причастные обороты и инфинитивные конструкции (Infinitiv- und Partizipgruppen) (см. 2.10.1(2), с. 181) по новым правилам не выделяются, за исключением случаев:
    - если имеется слово или группа слов, которые указывают на этот причастный оборот и инфинитивную конструкцию:
    Daran, sie bald zu sehen, dachte er lange. - Он уже долго думал о том, как быстрее увидеть её.
    - если эти обороты и конструкции вынесены в начало предложения и служат для разъяснения:
    Bald zu einem Erfolg zu kommen, das war sein sehnlichster Wunsch. - Быстро достичь успеха – это было его заветное желание.
    Wir, ohne einen Moment zu zögern, hatten sofort zugestimmt. - Мы, не колеблясь, сразу же согласились.
    - если они выходят за рамки обычной структуры предложения:
    Sie, um bald zu einem Erfolg zu kommen, musste viel arbeiten. - Ей, чтобы быстро достичь успеха, пришлось много работать.
    6. Запятая не ставится:
    • если перед инфинитивом не ставится zu (см. 2.10.1(2), II, с. 182-185):
    Er wollte zu ihr kommen. - Он хотел к ней прийти.
    Sie hörte ihn ein Lied singen. - Она слышала, как (что) он пел песню.
    Das Buch blieb auf dem Tisch liegen. - Книга осталась лежать на столе.
    Sie hat ihre Jacke am Haken hängen. - Ее куртка висит на вешалке.
    Er fand den Hut auf dem Boden liegen. - Он нашёл шляпу лежащей на земле.
    Wer hat dich das tun heißen? - Кто велел тебе это делать?
    Ich half ihr die Reisetasche tragen. - Я помог ей нести дорожную сумку.
    Er braucht kein Wort zu sagen. - Ему не надо говорить ни слова.
    Er hat schwimmen gelernt. - Он научился плавать.
    Sie lehrte ihre Tochter nähen. - Она учила дочь шить.
    • после инфинитива, если он выступает в роли подлежащего и не распространён, а также после устойчивого сочетания в этой же роли, например, Sport treiben заниматься спортом, если оно стоит в начале предложения:
    Parken ist verboten! - Стоянка запрещена!
    Ruhe bewahren ist die erste Regel des Verhaltens. - Сохранение спокойствия – первое правило поведения.
    Deutsch zu lernen ist eine reine Freude. - Изучать немецкий язык – настоящая радость.
    Er hat zu kommen versprochen. - Он обещал прийти.
    Ich hoffe zu kommen. - Я надеюсь прийти.
    Pünktlich zu kommen ist unsere Pflicht. - Вовремя прийти – наш долг.
    Но: Unsere Pflicht ist, pünktlich zu kommen. - Наш долг – быть пунктуальным.
    Pünktlich zu kommen, halten wir für unsere Pflicht. - Прийти вовремя мы считаем своим долгом.
    7. Запятая может ставиться (чтобы увидеть структуру предложения или избежать неверного понимания):
    • если инфинитив I распространённый:
    Ein Lied singend (,) ging er über die Straße. - Он переходил дорогу, напевая песню.
    • в сокращённых причастных оборотах, в которых опущены инфинитивы I haltend имея, seiend будучи, haltend держа:
    Den Hut in der Hand(,) betrat er das Zimmer. - Держа шляпу в руке, он вошёл в комнату.
    Seit mehreren Jahren kränklich(,) hatte er sich ins Sanatorium zurückgezogen. - Будучи многие годы больным, он отправился в санаторий.
    8. Запятая не ставится:
    • если инфинитив I или II нераспространённый:
    Singend ging er über die Straße. - Напевая, он переходил дорогу.
    Lachend kam sie auf mich zu. - Смеясь, она шла навстречу мне.
    Gelangweilt sah er zum Fenster hinaus. - Скучая, он смотрел в окно.
    • если инфинитив I распространяется только модальным наречием:
    Laut singend ging er über die Straße. - Громко напевая, он переходил дорогу.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Запятая

  • 108 его нет дома

    pron
    gener. er ist außer Haus, er ist von Hause weg, er ist von zu Hause weg

    Универсальный русско-немецкий словарь > его нет дома

  • 109 consideration

    noun
    1) Überlegung, die; (meditation) Betrachtung, die

    the matter is under considerationdie Angelegenheit wird geprüft

    2) (thoughtfulness) Rücksichtnahme, die ( for auf + Akk.)
    3) (something as reason) Umstand, der
    4) (payment)
    * * *
    1) ((the act of) thinking about something, especially the needs or feelings of other people: He stayed at home out of consideration for his mother.) die Rücksicht
    2) (a fact to be taken into account in making a decision etc: The cost of the journey is our main consideration.) die Überlegung
    * * *
    con·sid·era·tion
    [kənˌsɪdərˈeɪʃən]
    n
    1. no pl (thought) Überlegung f
    after careful \consideration nach reiflicher Überlegung
    on careful \consideration of sth nach sorgfältiger Prüfung einer S. gen
    to deserve [or need] [or require] \consideration der Überlegung bedürfen geh
    to give sth one's \consideration [or \consideration to sth] etw in Erwägung [o Betracht] ziehen
    to be under \consideration geprüft werden
    2. no pl (account)
    to take sth into \consideration etw berücksichtigen [o bedenken], etw in Betracht ziehen
    3. (factor) Gesichtspunkt m, Faktor m
    to be motivated by political \considerations von politischen Überlegungen motiviert sein
    4. no pl (regard) Rücksicht f
    you've got no \consideration for others! du denkst immer nur an dich!
    out of/without \consideration for sb/sth aus/ohne Rücksicht auf jdn/etw
    5. ( dated or hum: payment)
    for a modest [or small] \consideration gegen ein geringes Entgelt
    6. LAW Gegenleistung f
    executed \consideration erbrachte Gegenleistung
    executory \consideration wechselseitiges Leistungsversprechen
    7.
    in \consideration of sth als Dank für etw akk
    * * *
    [k\@n"sIdə'reISən]
    n
    1) no pl (= careful thought) Überlegung f
    2) no pl

    (= regard, account) to take sth into consideration — etw bedenken, etw berücksichtigen; factors also etw in Erwägung ziehen

    your request/the matter is under consideration — Ihr Gesuch/die Sache wird zurzeit geprüft (form), wir gehen der Sache zurzeit nach

    3) no pl (= thoughtfulness) Rücksicht f (for auf +acc)

    to show or have consideration for sb/sb's feelings — Rücksicht auf jdn/jds Gefühle nehmen

    his lack of consideration (for others) — seine Rücksichtslosigkeit (anderen gegenüber)

    4) (= sth taken into account) Erwägung f, Gesichtspunkt m, Faktor m

    money is a minor consideration/not a consideration/his first consideration — Geld spielt eine unbedeutendere Rolle/keine Rolle/bei ihm die größte Rolle

    5) (= reward, payment) Entgelt nt, Gegenleistung f, kleine Anerkennung (hum)

    for a consideration — gegen Entgelt, für eine Gegenleistung or kleine Anerkennung (hum)

    * * *
    consideration [kənˌsıdəˈreıʃn] s
    1. Erwägung f, Überlegung f:
    on ( oder under) no consideration unter keinen Umständen;
    the matter is under consideration die Angelegenheit wird (noch) erwogen;
    give sth (one’s) careful consideration eine Sache sorgfältig erwägen;
    take into consideration in Erwägung oder in Betracht ziehen, berücksichtigen;
    2. Berücksichtigung f:
    in consideration of in Anbetracht (gen)( 5)
    3. Rücksicht(nahme) f (for, of auf akk):
    lack of consideration Rücksichtslosigkeit f;
    out of consideration for sb aus Rücksicht auf jemanden
    4. (zu berücksichtigender) Grund:
    that is a consideration das ist ein triftiger Grund, das ist von Belang;
    money is no consideration Geld spielt keine Rolle oder ist Nebensache
    5. Entgelt n, Entschädigung f, Vergütung f:
    in consideration of als Entgelt für ( 2);
    for a consideration gegen Entgelt
    6. JUR (vertragliche) Gegenleistung:
    concurrent (executed) consideration gleichzeitige (vorher empfangene) Gegenleistung;
    7. (Hoch)Achtung f:
    a person of consideration eine geachtete Persönlichkeit
    * * *
    noun
    1) Überlegung, die; (meditation) Betrachtung, die
    2) (thoughtfulness) Rücksichtnahme, die ( for auf + Akk.)
    3) (something as reason) Umstand, der
    * * *
    (for) n.
    Rücksichtnahme (auf) f. n.
    Abwägung -ungen f.
    Berücksichtigung f.
    Entgegenkommen n.
    Gegenleistung f.
    Hinsicht -en f.
    Rücksicht f.
    Überlegung f.

    English-german dictionary > consideration

  • 110 except

    1. preposition

    except [(coll.) for] — außer (+ Dat.)

    except for(in all respects other than) bis auf (+ Akk.); abgesehen von

    except [for the fact] that..., (coll.) except... — abgesehen davon, dass...

    there was nothing to be done except [to] stay there — man konnte nichts anderes tun als dableiben

    2. transitive verb
    * * *
    [ik'sept] 1. preposition
    (leaving out; not including: They're all here except him; Your essay was good except that it was too long.) außer
    2. verb
    (to leave out or exclude.) ausnehmen
    - academic.ru/25451/excepted">excepted
    - excepting
    - exception
    - exceptional
    - exceptionally
    - except for
    - take exception to/at
    * * *
    ex·cept
    [ɪkˈsept]
    I. prep
    \except [for] (but not) außer + dat; (other than) bis auf + akk
    open daily \except Mondays täglich geöffnet außer montags
    \except for the fact that... außer [o abgesehen von] [o SCHWEIZ meist nebst] der Tatsache, dass...
    II. conj
    1. (only) doch, nur
    I would come to see you \except I haven't any time ich würde dich ja gerne besuchen kommen, nur ich habe keine Zeit
    2. (besides) außer
    we can do nothing \except appeal to their conscience wir können nur an ihr Gewissen appellieren
    III. vt ( form)
    to \except sb/sth from sth jdn/etw von etw dat ausschließen
    I \except no one from this criticism keiner ist von dieser Kritik ausgeschlossen
    to be \excepted from a fine/tax eine Geldstrafe/eine Steuer nicht bezahlen müssen
    to be \excepted from a law von einem Gesetz ausgenommen sein
    * * *
    [ɪk'sept]
    1. prep
    1) außer (+dat)
    2)

    except for — abgesehen von, bis auf (+acc)

    except that... — außer or nur dass...

    except for the fact that — abgesehen davon, dass...

    except if — es sei denn(, dass), außer wenn

    2. conj
    1) (= only) doch

    I'd refuse except I need the money — ich würde ablehnen, doch ich brauche das Geld

    2) (old, form: unless) es sei denn(, dass)

    except he be a traitor — es sei denn, er wäre ein Verräter

    3. vt
    ausnehmen
    * * *
    except [ıkˈsept]
    A v/t
    1. ausnehmen, -schließen ( beide:
    from von):
    present company excepted Anwesende ausgenommen;
    nobody excepted ohne Ausnahme
    2. sich etwas vorbehalten: error 1
    B v/i
    1. protestieren, Einwendungen machen ( beide:
    to gegen)
    2. JUR US Einspruch oder Beschwerde (als Rechtsmittelvorbehalt) einlegen (to gegen)
    C präp ausgenommen, außer, mit Ausnahme von (oder gen):
    except for bis auf (akk), abgesehen von
    D konj es sei denn, dass;
    außer, wenn:
    except that … außer, dass …
    ex. abk
    6. WIRTSCH US exchange
    7. US executed
    8. US executive
    exc. abk
    * * *
    1. preposition

    except [(coll.) for] — außer (+ Dat.)

    except for (in all respects other than) bis auf (+ Akk.); abgesehen von

    except [for the fact] that..., (coll.) except... — abgesehen davon, dass...

    there was nothing to be done except [to] stay there — man konnte nichts anderes tun als dableiben

    2. transitive verb
    * * *
    (for) adv.
    abgesehen (von) adj.
    außer adv. adv.
    ausgenommen adv.
    außer adv.

    English-german dictionary > except

  • 111 grip

    1. noun
    1) (firm hold) Halt, der; (fig.): (power) Umklammerung, die

    get or take a grip on oneself — (fig.) sich zusammenreißen (ugs.)

    have/get a grip on something — (fig.) etwas im Griff haben/in den Griff bekommen

    come or get to grips with something/somebody — (fig.) mit etwas fertigwerden/sich (Dat.) jemanden vorknöpfen od. vornehmen (ugs.)

    be in the grip of(fig.) beherrscht werden von [Angst, Leidenschaft, Furcht]; heimgesucht werden von [Naturkatastrophe, Armut, Krieg]

    lose one's grip(fig.) nachlassen

    2) (strength or way of gripping, part which is held) Griff, der
    3) (bag) Reisetasche, die
    2. transitive verb,
    - pp- greifen nach; [Reifen:] greifen; (fig.) ergreifen; fesseln [Publikum, Aufmerksamkeit]
    3. intransitive verb,
    - pp- [Räder, Bremsen usw.:] greifen
    * * *
    [ɡrip] 1. past tense, past participle - gripped; verb
    (to take a firm hold of: He gripped his stick; The speaker gripped (the attention of) his audience.) packen
    2. noun
    1) (a firm hold: He had a firm grip on his stick; He has a very strong grip; in the grip of the storm.) der Griff
    2) (a bag used by travellers: He carried his sports equipment in a large grip.) die Reisetasche
    3) (understanding: He has a good grip of the subject.) das Verständnis
    - academic.ru/32509/gripping">gripping
    - come to grips with
    - lose one's grip
    * * *
    [grɪp]
    I. n
    1. (hold) Griff m kein pl
    to keep a [firm] \grip on sth etw festhalten
    he kept a firm \grip on the briefcase er hielt die Aktentasche fest in der Hand
    2. ( fig: control) Gewalt f kein pl
    rebels have tightened their \grip on the city die Rebellen haben die Stadt zunehmend in ihrer Gewalt
    to be in the \grip of sth von etw dat betroffen sein
    the whole country was in the \grip of a flu epidemic das ganze Land wurde von einer Grippeepidemie heimgesucht
    to come to \grips with sth etw in den Griff bekommen
    to get to \grips with sth etw [geistig] erfassen können
    to keep a \grip on oneself sich akk im Griff haben
    “get a \grip on yourself!” she said angrily „jetzt reiß dich aber zusammen!“ sagte sie ärgerlich
    3. ( dated: bag) Reisetasche f
    4. TV, FILM Bühnenarbeiter m
    II. vt
    <- pp->
    1. (hold firmly)
    to \grip sth etw packen [o ergreifen
    to \grip sb jdn packen; (interest deeply) book, film jdn fesseln
    he was \gripped by fear ihn packte die Angst
    to be \gripped by emotion von Gefühlen ergriffen werden
    III. vi
    <- pp->
    greifen
    worn tyres don't \grip very well abgefahrene Reifen greifen schlecht
    * * *
    [grɪp]
    1. n
    1) Griff m; (on rope, on road) Halt m

    to get a grip on the road/rope — auf der Straße/am Seil Halt finden

    have got a good grip — diese Schuhe/Reifen greifen gut

    I can't get a grip with these shoes —

    he had a good grip on himselfer hatte sich gut im Griff or in der Gewalt

    to lose one's grip (lit) — den Halt verlieren; (fig) nachlassen

    the chairman is losing his grip (on the company) — der Vorsitzende hat die Firma nicht mehr richtig im Griff

    the President was losing his grip on powerdem Präsidenten entglitt die Macht

    to be in the grip of fear/passion — von Angst/Leidenschaft erfasst sein

    to get or come to grips with sb — jdm zu Leibe rücken, zum Angriff gegen jdn übergehen

    2) (= handle) Griff m
    3) (esp Brit: hair grip) Klemmchen nt
    4) (= travelling-bag) Reisetasche f
    2. vt
    packen; hand also ergreifen; (fig, fear etc also) ergreifen; (film, story etc also) fesseln
    3. vi
    greifen
    * * *
    grip1 [ɡrıp]
    A s
    1. Griff m (auch Art, etwas zu packen):
    a) aneinandergeraten mit,
    b) fig sich auseinandersetzen oder ernsthaft beschäftigen mit, einer Sache zu Leibe rücken;
    a) in einen Kampf verwickelt sein mit,
    b) fig sich auseinandersetzen oder ernsthaft beschäftigen mit
    2. fig
    a) Griff m, Halt m
    b) Herrschaft f, Gewalt f
    c) Verständnis n:
    in the grip of in den Klauen oder in der Gewalt (gen);
    get ( oder take) a grip on in seine Gewalt oder (geistig) in den Griff bekommen;
    get a grip on the game SPORT das Spiel in den Griff bekommen;
    get a grip on o.s. sich zusammenreißen;
    have ( oder keep) a grip on etwas in der Gewalt haben, Zuhörer etc fesseln, gepackt halten;
    have ( oder keep) a (good) grip on die Lage, eine Materie etc (sicher) beherrschen oder im Griff haben, die Situation etc (klar) erfassen;
    lose one’s grip die Herrschaft verlieren (of über akk), fig (besonders geistig) nachlassen
    3. Stich m, plötzlicher Schmerz(-anfall)
    4. (bestimmter) Händedruck:
    the Masonic grip der Freimaurergriff
    5. (Hand)Griff m (eines Koffers etc)
    6. Haarspange f
    7. TECH Klemme f, Greifer m, Spanner m
    8. TECH Grip m, Haftung f (von Autoreifen etc)
    9. THEAT Kulissenschieber(in)
    10. (Reise)Tasche f
    B v/t prät und pperf gripped, US auch gript
    1. ergreifen, packen
    2. fig jemanden packen:
    a) ergreifen (Furcht, Spannung):
    he was gripped by homesickness er wurde von Heimweh gepackt
    b) Leser, Zuhörer etc fesseln, in Spannung halten
    3. fig begreifen, verstehen
    4. TECH festmachen, -klemmen
    C v/i
    1. Halt finden
    2. fig packen, fesseln
    grip2 [ɡrıp] s MED obs Grippe f
    * * *
    1. noun
    1) (firm hold) Halt, der; (fig.): (power) Umklammerung, die

    get or take a grip on oneself — (fig.) sich zusammenreißen (ugs.)

    have/get a grip on something — (fig.) etwas im Griff haben/in den Griff bekommen

    come or get to grips with something/somebody — (fig.) mit etwas fertigwerden/sich (Dat.) jemanden vorknöpfen od. vornehmen (ugs.)

    be in the grip of(fig.) beherrscht werden von [Angst, Leidenschaft, Furcht]; heimgesucht werden von [Naturkatastrophe, Armut, Krieg]

    lose one's grip(fig.) nachlassen

    2) (strength or way of gripping, part which is held) Griff, der
    3) (bag) Reisetasche, die
    2. transitive verb,
    - pp- greifen nach; [Reifen:] greifen; (fig.) ergreifen; fesseln [Publikum, Aufmerksamkeit]
    3. intransitive verb,
    - pp- [Räder, Bremsen usw.:] greifen
    * * *
    n.
    Griff -e m. v.
    fassen v.
    packen v.

    English-german dictionary > grip

  • 112 ценность

    1) значимость, стоимость der Wert - (e)s, тк. ед. ч.

    худо́жественная, воспита́тельная, по́длинная це́нность э́того произведе́ния, рома́на — der künstlerische, erzíeherische, wáhre Wert díeses Wérkes, des Románs

    Э́то откры́тие име́ет большу́ю нау́чную це́нность. — Díese Entdéckung hat éinen gróßen wíssenschaftlichen Wert.

    Э́та колле́кция представля́ет тепе́рь большу́ю це́нность, она́ о́чень до́рого сто́ит. — Díese Sámmlung ist jetzt von gróßem Wert, sie kóstet sehr viel.

    Э́то зда́ние име́ет истори́ческую це́нность. — Díeses Gebäude ist histórisch wértvoll [ist von historíschem Wert].

    2) обыкн. мн. ч. це́нности предметы, драгоценности die Wértsachen мн. ч., die Wértgegenstände мн. ч.

    У меня́ нет с собо́й це́нностей. — Ich hábe kéine Wértsachen [Wértgegenstände] bei mir (mít).

    3) обыкн. мн. ч. це́нности достояние народа, страны и др. die Wérte мн. ч.

    сохраня́ть материа́льные, духо́вные це́нности — materiélle, géistige Wérte erhálten

    Во вре́мя войны́ бы́ли уничто́жены мно́гие культу́рные це́нности. — Während des Kríeges wúrden víele Kúnstwerke verníchtet.

    Русско-немецкий учебный словарь > ценность

  • 113 οὐδός

    οὐδός, , ion. = ὀδός (verwandt mit ὁδός u. οὖδας), die Schwelle, bes. die untere Thürschwelle des Hauses, wie Odysseus sagt οὐδὸς δ' ἀμφοτέρους ὅδε χείσεται, Od. 18, 17, diese Schwelle wird Platz für uns Beide haben, vgl. ἐπ' οὐδοῦ ἷζε πολυκμήτου ϑαλάμοιο, 4, 718; ἐς μυχὸν ἐξ οὐδοῦ, 7, 87; auch οὐδοῦ ἐπ' αὐλείου, die Schwelle des Eingangs in den Hof, 1, 104; sie ist von Stein, Il. 9, 404, wie in delphischen Tempel, Od. 8, 80, öfter; auch von Erz, im Palaste des Phäakenkönigs, 7, 89, wie die Schwelle der Unterwelt, Il. 8, 15, u. so immer bei Hes. – Hom. braucht es auch übtr., ἐπὶ γήραος οὐδῷ, auf der Schwelle des Greisenalters, Il. 22, 60. 24, 487 Od. 15, 348, Hes. O. 333, entweder gen. definitiv., so daß also das γῆρας eben selbst der οὐδός ist, das Alterdie Schwelle des Lebens; d. i. das letzte Stück des Lebens, das Ende des Lebens; oder vom Anfange des hohen Alters, wofür οὐδ' ἵκετο γήραος οὐδόν Od. 15, 246 spricht, er gelangte nicht zu hohem Alter, vgl. 23, 212, H. h. Ven. 106; oder vom höchsten Greisenalter, auf der Schwelle, die dieses vom Tode scheidet, wofür Il. 24, 487 sprechen könnte, wenn nicht sonst οὐδός τινος die Schwelle hieße, über die man in Etwas hineingeht. Aber spätere Dichter, wie Qu. Sm. 10, 426, sagen so οὐδὸς βιότου, die Schwelle des Lebens, über die hinaus man in den Tod schreitet, also = τέλος βίου. Auch Her. 3, 14 hat die Vrbdg ἐπὶ γήραος οὐδῷ, wie Plat. sagt ὃ δὴ ἐπὶ γήραος οὐδῷ φασὶν εἶναι οἱ ποιηταί, Rep. I, 328 e, von sehr hohem Alter. Einzeln in sp. Prosa, ἔξω τοῦ οὐδοῠ Luc. merc. cond. 4, Hermot. 77.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > οὐδός

  • 114 А подать сюда Ляпкина-Тяпкина!

    (Н. Гоголь. Ревизор, д. I, явл. I - 1836 г.) Her mit Ljapkin-Tjapkin! (N. Gogol. Der Revisor. Übers. V. Tornius). Ljapkin-Tjapkin, Richter in einem Provinznest, lässt sich Schmiergelder geben (s. Борзыми щенками брать) und verdreht das Recht. Deswegen beunruhigt ihn die Nachricht, ein Beauftragter der Regierung (Revisor) sei unterwegs, um die Ämter der Stadt zu inspizieren. Er schwebt in Angst und Sorge und malt sich aus, wie er von dem Revisor ins Gebet genommen wird: "Wer, wird er fragen, ist hier der Richter?" - "Ljapkin-Tjapkin." - "Her mit Ljapkin-Tjapkin!" Der Name des Richters ist von der Redewendung де́лать что-л. тяп-ля́п pfuschen abgeleitet, eine Anspielung darauf, wie leichtfertig er seines Amtes waltet. Man greift zu dem Zitat, um in salopper, scherzhafter Form seine Angst auszudrücken, von einem Vorgesetzten "vorgeknöpft" zu werden.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > А подать сюда Ляпкина-Тяпкина!

  • 115 lad

    noun
    1) (boy) Junge, der

    when I was a ladals ich noch ein Junge war

    2) (man) Typ, der

    the ladsdie Jungs (ugs.)

    he always goes out for a drink with the ladser geht immer mit seinen Kumpels einen trinken (ugs.)

    my ladmein Junge (ugs.)

    3) (spirited person)

    be a bit of a ladkein Kind von Traurigkeit sein (ugs.); (one for the ladies) es mit den Mädchen/Frauen haben (ugs.)

    * * *
    [læd]
    (a boy or a youth: I knew him when he was a lad.) junger Kerl
    * * *
    [læd]
    n
    1. BRIT, SCOT (boy) Junge m, SCHWEIZ a. Bub m, SCHWEIZ a. Knabe m
    a local \lad ein Hiesiger m fam
    the Prime Minister is a local \lad der Premierminister ist von hier
    a young \lad ein junger Bursche ÖSTERR veraltet
    good evening, \lads and lasses guten Abend, Jungs und Mädels fam o veraltend
    2. BRIT, SCOT (a man's male friends)
    the \lads die Kumpels [o SCHWEIZ Kollegen] pl
    come on, \lads, let's get this finished! kommt, Jungs, lasst uns das hier zu Ende bringen!
    3. BRIT, SCOT ( fam)
    to be a bit of a \lad (successful with women) ein ziemlicher Draufgänger sein
    4. BRIT (stable worker) [Stall]bursche m, Knecht m SCHWEIZ
    * * *
    [ld]
    n
    Junge m; (in stable etc) Bursche m

    listen, lad — hör mir mal zu, mein Junge!

    he's only a lad —

    a simple country lad — ein einfacher Bauernjunge, ein einfacher Junge vom Land

    all together, lads, push! — alle Mann anschieben!, alle zusammen, Jungs, anschieben!

    * * *
    lad [læd] s
    1. a) Junge m
    b) Typ m:
    the lads die Jungs
    2. Stallbursche m, -junge m
    3. a (bit of a) lad Br umg ein (ziemlicher) Draufgänger
    * * *
    noun
    1) (boy) Junge, der
    2) (man) Typ, der

    the ladsdie Jungs (ugs.)

    my ladmein Junge (ugs.)

    3) (spirited person)

    be a bit of a ladkein Kind von Traurigkeit sein (ugs.); (one for the ladies) es mit den Mädchen/Frauen haben (ugs.)

    * * *
    n.
    Bube -n f.
    Bursche -n m.
    Jüngling -e m.

    English-german dictionary > lad

  • 116 standard

    1. noun
    1) (norm) Maßstab, der

    above/below/up to standard — überdurchschnittlich [gut]/unter dem Durchschnitt/der Norm entsprechend

    2) (degree) Niveau, das

    set a high/low standard in or of something — hohe/niedrige Ansprüche an etwas (Akk.) stellen

    standard of living — Lebensstandard, der

    3) in pl. (moral principles) Prinzipien
    4) (flag) Standarte, die
    2. adjective
    1) (conforming to standard) Standard-; (used as reference) Normal-
    2) (widely used) normal
    * * *
    ['stændəd] 1. noun
    1) (something used as a basis of measurement: The kilogram is the international standard of weight.) die Norm
    2) (a basis for judging quality, or a level of excellence aimed at, required or achieved: You can't judge an amateur artist's work by the same standards as you would judge that of a trained artist; high standards of behaviour; His performance did not reach the required standard.) die Anforderung
    3) (a flag or carved figure etc fixed to a pole and carried eg at the front of an army going into battle.) die Standarte
    2. adjective
    ((accepted as) normal or usual; The Post Office likes the public to use a standard size of envelope.) Einheits-...
    - academic.ru/70253/standardize">standardize
    - standardise
    - standardization
    - standardisation
    - standard-bearer
    - be up to / below standard
    - standard of living
    * * *
    stand·ard
    [ˈstændəd, AM -dɚd]
    I. n
    1. (level of quality) Standard m, Qualitätsstufe f
    this essay is of an acceptable \standard dieser Essay ist von durchschnittlicher Qualität
    to be up to [sb's] \standard an jds Standard heranreichen
    to raise \standards das Niveau heben
    2. (criterion) Gradmesser m, Richtlinie f, Maßstab m
    \standards of behaviour Verhaltensmaßstäbe pl
    safety \standard Maß nt an Sicherheit
    by today's \standards nach heutigen Maßstäben [o Begriffen]
    to set high/low \standards hohe/geringe Ansprüche stellen
    to be above/below \standard über/unter der Norm liegen
    to be up to \standard der Norm entsprechen
    \standards pl Wertvorstellungen pl
    \standards of behaviour Verhaltensnormen pl
    moral \standards moralische Prinzipien [o Normen
    4. (currency basis) Währungsstandard m
    gold/silver \standard Gold-/Silberwährung f
    5. (in forestry) Eichmaß nt, Richtmaß nt
    6. (flag) Standarte f
    7. HORT [Hoch]stamm m
    8. BOT Blumenblatt nt
    9. MUS Klassiker m
    old \standard Oldie m fam
    10. AM (car) Schaltwagen m
    II. adj inv
    1. (customary) Standard-
    your new TV comes with a two-year guarantee as \standard esp BRIT Ihr neuer Fernseher wird mit der üblichen Zweijahresgarantie geliefert
    \standard colour/size/unit Standardfarbe/-größe/-einheit f
    \standard cost Standardkosten pl
    \standard draft LAW Standardentwurf m
    \standard fee Normalgebühr f
    \standard interest FIN Normalzins m
    \standard interest rate FIN Einheitszinssatz m
    \standard procedures Standardvorschriften pl
    \standard quotation STOCKEX Einheitskurs m
    \standard working time ADMIN Normalarbeitszeit f
    2. (average) durchschnittlich
    \standard book/work Standardwerk m
    \standard text Standardtext m
    4. LING Standard-
    \standard English die englische Hochsprache
    \standard American die US-amerikanische Hochsprache
    5. AM (manual)
    \standard shift Standardschaltung f
    \standard transmission Standardgetriebe nt
    6. CHEM
    \standard titrimetric substance CHEM Urtiter m
    * * *
    ['stndəd]
    1. n
    1) (= average, established norm) Norm f; (= criterion) Maßstab m; (usu pl = moral standards) (sittliche) Maßstäbe pl

    to be above/below standard — über/unter der Norm sein or liegen

    to be up to standard —

    his (moral) standards are abysmally low — er hat eine erschreckend niedere Moral

    to conform to society's standardsden Wertvorstellungen der Gesellschaft entsprechen

    by any standard(s) — egal, welche Maßstäbe man anlegt

    by today's standard(s)aus heutiger Sicht

    2) (= degree, level) Niveau nt

    of high/low standard — von hohem/niedrigem Niveau

    3) (MEASUREMENT) (Maß)einheit f, Standard m; (= monetary standard) (Währungs)standard m

    these coins don't contain enough silver to conform to the monetary standard — diese Münzen enthalten weniger Silber, als dem Münzfuß entspräche

    4) (= flag) Flagge f, Fahne f; (on car) Stander m; (= royal standard) (königliche) Standarte
    5) (= pole) Mast m
    6) (HORT) (Hoch)stamm m
    7) (= piece of popular music) Klassiker m
    2. adj
    1) (= usual, customary) üblich; (COMM) Standard-, (handels)üblich; (= average) performance, work durchschnittlich; (= widely referred to) Standard-

    that word is hardly standarddieses Wort ist ziemlich ungebräuchlich

    * * *
    standard1 [ˈstændə(r)d]
    A s
    1. Standard m, Norm f
    2. Muster n, Vorbild n
    3. Maßstab m:
    apply another standard fig einen anderen Maßstab anlegen;
    standard of value Wertmaßstab;
    by sb’s standard
    a) für jemandes Begriffe, nach jemandes Begriffen,
    b) nach eigenen Maßstäben;
    by present-day standards nach heutigen Begriffen; double standard
    4. Richt-, Eichmaß n, Standard m
    5. Richtlinie f:
    code of standards Richtlinien
    6. (Mindest)Anforderungen pl:
    be up to (below) standard den Anforderungen (nicht) genügen oder entsprechen;
    set high standards ( oder a high standard) (for) viel verlangen (von), hohe Anforderungen stellen (an akk);
    set new standards neue Maßstäbe setzen;
    standards of entry SCHULE Aufnahmebedingungen;
    standard of living Lebensstandard m
    7. WIRTSCH Standard(qualität) m(f), -ausführung f
    8. (Gold- etc) Währung f, (-)Standard m
    9. Standard m:
    a) Feingehalt m, Feinheit f (der Edelmetalle)
    b) Münzfuß m
    10. Stand m, Niveau n, Grad m:
    a high standard of ein hohes Maß an (dat);
    be of a high standard ein hohes Niveau haben;
    standard of knowledge Bildungsgrad, -stand;
    standard of performance SPORT Leistungsstand, -niveau;
    standard of play SPORT Spielniveau;
    standard of prices Preisniveau, -spiegel m
    11. SCHULE besonders Br Stufe f, Klasse f
    12. Standard m (ein Holzmaß)
    B adj
    1. a) Norm…:
    standard specifications Normvorschriften
    b) normal:
    standard type TYPO normale Schrift (-form)
    c) Normal…:
    standard atmosphere (candle, clock, film, time, etc):
    d) Standard…, Einheits…, TECH auch serienmäßig, Serien…:
    standard letter Postwesen: Serienbrief m;
    standard size gängige Größe (Schuhe etc);
    standard software IT Standardprogramm n;
    standard pronunciation Standardaussprache f;
    be standard on zur Serienausstattung bei (oder gen) gehören
    e) Durchschnitts…:
    standard assessment task Br Einstufungstest m;
    standard rate WIRTSCH Grund-, Einheitsgebühr f, auch Normalsatz m;
    standard weight Normal-, Eichgewicht n, auch Gewichtseinheit f
    2. gültig, maßgebend, Standard…:
    standard dollar (HIST Gold)Dollar m;
    standard English LING hochsprachliches Englisch;
    Standard German LING Hochdeutsch n
    3. standard deviation (Statistik) Standardabweichung f
    standard2 [ˈstændə(r)d]
    A s
    1. a) MIL, POL Standarte f
    b) Fahne f, Flagge f
    c) Wimpel m
    2. fig Banner n
    3. TECH
    a) Ständer m
    b) Pfosten m, Pfeiler m, Stütze f
    c) Gestell n
    4. AGR
    a) Hochstämmchen n (frei stehender Strauch)
    b) Hochstamm m, Baum m (Obst)
    5. ORN Fahne f (Federteil)
    B adj
    1. stehend, Steh…:
    standard lamp Br Stehlampe f
    2. AGR hochstämmig (Rose etc)
    * * *
    1. noun
    1) (norm) Maßstab, der

    above/below/up to standard — überdurchschnittlich [gut]/unter dem Durchschnitt/der Norm entsprechend

    2) (degree) Niveau, das

    set a high/low standard in or of something — hohe/niedrige Ansprüche an etwas (Akk.) stellen

    standard of living — Lebensstandard, der

    3) in pl. (moral principles) Prinzipien
    4) (flag) Standarte, die
    2. adjective
    2) (widely used) normal
    * * *
    adj.
    Norm- präfix.
    maßgebend adj.
    mustergültig adj.
    normal adj.
    serienmäßig adj. n.
    Maßstab -¨e m.
    Standard -s m.
    Standarte f.
    standardmäßig adj.
    tariflich adj.

    English-german dictionary > standard

  • 117 swoon

    1.
    (literary)intransitive verb
    1) (faint) ohnmächtig werden
    2) (go into ecstasies)

    swoon over somebody/something — von jemandem/etwas schwärmen

    2. noun
    Ohnmacht, die
    * * *
    [swu:n] 1. verb
    ((an old word for) to faint.) in Ohnmacht fallen
    2. noun
    (a fainting fit.) die Ohnmacht
    * * *
    [swu:n]
    I. vi
    1. ( dated: faint) ohnmächtig werden, in Ohnmacht fallen
    2. ( fig)
    to \swoon over sb/sth für jdn/etw schwärmen
    British audiences \swoon with delight over films like this das britische Publikum ist von Filmen wie diesem völlig begeistert
    II. n ( dated liter) Ohnmacht f
    to fall down in a \swoon in Ohnmacht fallen
    * * *
    [swuːn]
    1. n (old)
    Ohnmacht f
    2. vi
    (old: faint) in Ohnmacht fallen, ohnmächtig werden; (fig over pop star etc) beinahe ohnmächtig werden (over sb/sth wegen jdm/einer Sache)

    to swoon over sb/sth — vom jdm/etw schwärmen

    * * *
    swoon [swuːn]
    A v/i
    1. obs in Ohnmacht fallen:
    she swooned auch ihr schwanden die Sinne
    2. poet oder hum in Verzücken geraten
    B s obs Ohnmacht(sanfall) f(m):
    in a swoon ohnmächtig, besinnungslos
    * * *
    1.
    (literary)intransitive verb
    1) (faint) ohnmächtig werden

    swoon over somebody/something — von jemandem/etwas schwärmen

    2. noun
    Ohnmacht, die
    * * *
    n.
    Ohnmacht -¨e f. v.
    schwinden v.
    (§ p.,pp.: schwan, ist geschwunden)

    English-german dictionary > swoon

  • 118 vital

    vi·tal [ʼvaɪtəl, Am -t̬əl] adj
    1) ( essential) essenziell, unerlässlich;
    ( more dramatic) lebenswichtig, lebensnotwendig;
    to play a \vital part eine entscheidende Rolle spielen;
    to be of \vital importance von entscheidender Bedeutung [o von größter Wichtigkeit] sein;
    to be \vital to sth für etw akk lebenswichtig [o unerlässlich] sein;
    it is \vital to do sth es ist äußerst wichtig, etw zu tun;
    it is \vital that... es ist von entscheidender Bedeutung, dass...;
    2) (approv form: energetic) person vital, lebendig

    English-German students dictionary > vital

  • 119 значение

    с
    1) Bedéutung f; Sinn m ( смысл)

    прямо́е значе́ние — dirékter Sinn

    перено́сное значе́ние — übertrágener Sinn

    2) ( важность) Bedéutung f, Wíchtigkeit f; Wert m

    э́тот вопро́с име́ет большо́е значе́ние — díese Fráge hat éine gróße Bedéutung [ist von gróßer Bedéutung]

    я придаю́ э́тому большо́е значе́ние — ich lége gróßen Wert daráuf

    э́то не име́ет значе́ния — das hat nichts zu ságen; das ist nicht von Beláng

    ме́стного значе́ния (о предприятии и т.п.) — von lokáler [örtlicher] Bedéutung

    3) мат. Wert m

    Новый русско-немецкий словарь > значение

  • 120 переходить

    несов.; сов. перейти́
    1) улицу, ручей и др. géhen ging, ist gegángen (через) что л. über A, пересекая что л. überquéren (h) что л. A, на другую сторону улицы, ручья тж. hinüber|gehen , (через) что л. über A

    переходи́ть (че́рез) у́лицу, (че́рез) пло́щадь — über die Stráße, über den Platz géhen [die Stráße, den Platz überquéren]

    Здесь мо́жно перейти́ на другу́ю сто́рону. — Hier kann man hinübergehen [auf die ándere Séite hinübergehen, auf die ándere Séite géhen].

    Я всегда́ перехожу́ у́лицу по э́тому перехо́ду. — Ich überquére die Stráße ímmer an díesem Übergang.

    2) на другое место, в другое помещение géhen ; подчёркивая направление hinüber|gehen

    переходи́ть из одно́й ко́мнаты в другу́ю, от стола́ к окну́ — aus éinem Zímmer ins ándere, vom Tisch zum Fénster (hinüber)géhen

    Мы перехо́дим в другу́ю аудито́рию. — Wir géhen in éinen ánderen Hörsaal (hinüber).

    3) сменить место работы, учёбы über|wechseln (s)

    Он перешёл с э́того предприя́тия на друго́е. — Er ist aus díesem Betríeb in éinen ánderen übergewechselt.

    Он перешёл из шко́лы в гимна́зию. — Er ist von der Schúle aufs Gymnásium übergewechselt.

    Он перешёл с биологи́ческого факульте́та на физи́ческий. — Er ist vom Biologíestudium zum Physíkstudium übergewechselt.

    4) в следующий класс, на следующий курс - о классе versétzt wérden er wird versétzt, wúrde versétzt, ist versétzt wórden в in A; о курсе - переводится описательно

    Он перешёл в пя́тый класс. — Er wúrde in die fünfte Klásse versétzt.

    Он перешёл на после́дний курс. — Er ist im létzten Stúdi|enjahr.

    5) приступать, начинать über|gehen ging über, ist übergegangen к чему л., на что л. zu D

    Мы перехо́дим к сле́дующему вопро́су, к друго́й те́ме. — Wir géhen zur nächsten Fráge, zu éinem ánderen Théma über.

    Мы перешли́ на бо́лее коро́ткий рабо́чий день, на но́вый ме́тод рабо́ты. — Wir gíngen zu éinem kürzeren Árbeitstag, zu éiner néuen Árbeitsmethode über.

    6) о собственности, власти über|gehen

    Земе́льный уча́сток перешёл в его́ со́бственность. — Das Grúndstück ging in séinen Besítz über.

    Русско-немецкий учебный словарь > переходить

См. также в других словарях:

  • Ist (Insel) — Insel Ist …   Deutsch Wikipedia

  • Von Glarus — is an ancient family of lower nobility (knights) from Glarus in Switzerland. The family can be traced back to the 9th century.Until 1240 it was still found in the Castle of Sola in Glarus. In the middle of the 13th century it was first mentioned… …   Wikipedia

  • Ist das Leben nicht schön? — Filmdaten Deutscher Titel Ist das Leben nicht schön? Originaltitel It’s a Wonderful Life …   Deutsch Wikipedia

  • Ist der Existentialismus ein Humanismus? — L existentialisme est un humanisme (dt. Der Existenzialismus ist ein Humanismus) ist ein Essay von Jean Paul Sartre, der 1945 erstmals publiziert wurde. Sartre trug ihn im selben Jahr in fast unveränderter Weise vor dem Pariser Maintenant Club… …   Deutsch Wikipedia

  • Ist das Leben nicht schön — Filmdaten Deutscher Titel: Ist das Leben nicht schön? Originaltitel: It s a Wonderful Life Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1946 Länge: 125 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Ist DL — Pentax Unternehmensform Kabushiki Kaisha Gründung 17. Dezember 1938 Unternehmenssitz …   Deutsch Wikipedia

  • Ist ja irre - der dreiste Cowboy — Filmdaten Deutscher Titel: Ist ja irre – der dreiste Cowboy Originaltitel: Carry On Cowboy Produktionsland: Großbritannien Erscheinungsjahr: 1965 Länge: ca. 95 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Ist ja irre – der dreiste Cowboy — Filmdaten Deutscher Titel: Ist ja irre – der dreiste Cowboy Originaltitel: Carry On Cowboy Produktionsland: Großbritannien Erscheinungsjahr: 1965 Länge: ca. 95 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Ist ja irre - 'ne abgetakelte Fregatte — Filmdaten Deutscher Titel: Ist ja irre – ne abgetakelte Fregatte Originaltitel: Carry On Jack Produktionsland: Großbritannien Erscheinungsjahr: 1963 Länge: 90 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Ist ja irre - unser Torpedo kommt zurück — Filmdaten Deutscher Titel: Ist ja irre – unser Torpedo kommt zurück Originaltitel: Watch Your Stern Produktionsland: Großbritannien Erscheinungsjahr: 1960 Länge: ca. 87 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Ist ja irre – 'ne abgetakelte Fregatte — Filmdaten Deutscher Titel: Ist ja irre – ne abgetakelte Fregatte Originaltitel: Carry On Jack Produktionsland: Großbritannien Erscheinungsjahr: 1963 Länge: 90 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»