Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

er+ist+ungefähr+so+alt+wie+du

  • 1 wie

    1. viː adv
    1) (interr) cómo, de qué manera

    Wie geht es Ihnen? — ¿Cómo está usted?

    Wie bitte? — ¿Cómo?

    2)

    Wie viel kosten die Äpfel? — ¿Cuánto cuestan las manzanas?

    3)

    wie viele( Menge) cuánto, cuántas

    2. viː konj
    ( Vergleich) como

    Er denkt wie du. — Él piensa como tú.

    wie [vi:]
    1 dig(interrogativ: auf welche Art) ¿cómo?; (mit welchen Merkmalen, in welchem Grad) ¿qué?; (in welcher Weise) ¿de qué manera?; wie geht das? ¿cómo se hace?; wie heißt das? ¿cómo se llama esto?; wie bitte? ¿cómo (dice)?; wie das? ¡cómo!; wie kommt es, dass...? ¿cómo es que...?; wie geht's? ¿qué tal?; wie oft? ¿cuántas veces?; wie viel? ¿cuánto?; wie alt bist du? ¿cuántos años tienes?; wie groß ist es? ¿qué tamaño tiene?; wie teuer ist das? ¿cuánto vale?; wie spät ist es? ¿qué hora es?; wie gefällt es dir? ¿qué te parece?; wie war's im Urlaub? ¿qué tal fueron las vacaciones?; wie wäre es, wenn...? ¿qué tal si...( Subjonctif)?; gewusst wie! (umgangssprachlich) ¡hay que saber (cómo)!; wie klug du auch immer sein magst por más inteligente que seas; wie auch immer sea como sea; wie dem auch sei sea como fuere
    2 dig(relativisch: auf welche Art) como; (in welchem Grad) que; die Art, wie sie spricht la manera como habla; in dem Maße, wie... en la medida que...
    3 dig (Ausruf) ¡cómo!, ¡qué!; wie schade! ¡qué lástima!; und wie! (umgangssprachlich) ¡y cómo!
    4 dig(umgangssprachlich: nicht wahr) ¿verdad?, ¿o no?; das macht dir Spaß, wie? esto te divierte, ¿o no?
    1 dig (Vergleich) como; weiß wie Schnee blanco como la nieve; ich bin genauso groß wie du soy tan alto como tú; das weißt du genauso gut wie ich lo sabes tan bien como yo; er ist so gut wie blind está poco menos que ciego; wie immer como siempre; wie zum Beispiel como por ejemplo
    2 dig Süddeutsch (als) das ist besser wie das andere esto es mejor que lo otro
    3 dig (sowie) einer wie der andere uno igual que el otro; Frauen wie Männer (tanto) las mujeres como los hombres
    4 dig (gleichzeitig) cuando, según; wie er sich umdreht, sieht er den Dieb losrennen al darse la vuelta ve al ladrón echar a correr
    5 dig (mit Objektsatz) cómo; ich sah, wie er das Fenster öffnete vi cómo abría la ventana
    Adverb
    1. [Frage nach Eigenschaft]
    wie geht es dir? ¿cómo estás?
    wie sah er heute aus? ¿qué aspecto tenía hoy?
    2. [mit Adjektiv]
    wie groß sind Sie? ¿cuánto mide usted?
    wie spät ist es? ¿qué hora es?
    3. [zur Verstärkung] qué
    wie schön! ¡qué bonito!
    ————————
    Interjektion
    1. [nicht wahr]
    du hältst das wohl für eine gute Idee, wie? te parecerá una buena idea, ¿no?
    wie bitte? ¿cómo?
    ————————
    Konjunktion
    1. [Ausdruck der Gleichsetzung] tan... como
    2. [Angabe von Ausmaß oder Qualität] tanto como, cuanto
    sie kann so viel essen, wie sie will puede comer tanto como guste
    3. [Angabe von Beispielen] como
    Städte wie Paris, Madrid oder Brüssel ciudades como París, Madrid o Bruselas
    4. [Ausdruck einer Aufzählung] así como
    5. [Angabe des Zeitpunktes] al
    wie ich die Tür aufmache... al abrir la puerta...

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > wie

  • 2 wie

    wie, I) als Fragepartikel: quī? quid? – quo modo? quemadmodum? (auf welche Weise? nach welcher Weise?). – wie? (nachdrücklich, um Verwunderung auszudrücken), quid?quid als?: wie geht es? quid agitur? od. quid fit?; wie geht. es dir? quo modo vales? ut vales? (wie ist dein Befinden?; quo loco sunt res tuae? (wie geht es mit deinen Angelegenheiten?): wie steht die Sache? quo modo res se habet?: wie kommt es nur, daß etc.? quī tandem fit, ut etc.?: wie aber? quid vero? wie so? quid ita? quī dum? cur?: wie oft? quam saepe? quotiens?: wie groß? quantus?: wie viele? quam multi? quot? (im allg.); quotusquisque (der jewievielste, d.i. wie wenige, z.B. quotusquisque philosophus est, qui etc.): wieviel sind ihrer? quot sunt illi? (alle zusammen genommen); quotsunt illorum? (wieviel sind der Anwesenden?): der wievielste? quotus?: wie viele Jahre zählst du? = wie alt bist du? quot annos natus es?: wie viel? wie hoch? = wie teuer? quanti? quanto?: wieviel gibst du Miete? quanti habitas?: wie heißt du? qui vocaris? od. quod tibi nomen est? II) als Interjektion bei allgemeinen Aussprüchen: quam (z.B. quam bene fecisti!). – wie sehr wünschte ich! quam od. quantopere velleml: wie unzufrieden war ermitsich selbst! ut sibi ipse displicebati – Häufig steht dann der bloße Akkusat. eines Nomens, z.B. wie blind bin ich, daß ich das nicht vorhergesehen habe! me caecum! qui haec ante non viderim: wie trügerisch ist die Hoffnung der Menschen! o fallacem hominum spem!

    III) als Relativum = auf gleiche Weise: quemadmodum (bezeichnet die Norm, Regel, Art, nach der, der gemäß etwas getan wird, z.B. semper providi, quemadmodum salvi esse possemus). – quo modo (bezeichnet das Mittel u. Werkzeug, wodurch etwas geschieht, z.B. nullum est praeceptum, quo modo verum inveniatur). – quā ratione (bezeichnet den Weg, auf dem, die Maßregeln, durch die etwas erreicht wird, z.B. reliqua quā ratione agi placeat, constituunt). quo pacto (bezeichnet die Bedingungen, die Umstände, unter denen etwas geschieht, z.B. nescio quo pacto semper hoc fit). – dem sei nun, wie ihm wolle, utcumque res est od. erit: wie viele, quam multi; quot: wie groß, wie viel, quantus: wie groß, wieviel auch nur (auch immer), quantuscumque: wie klein, wie wenig auch nur, quantuluscumque: wie lange, quam diu: wie beschaffen, qualis: wie auch nur, qualiscumque [2695] ( Adv. utcumque).wie denn, wie denn überhaupt, id quod (z.B. magna exercitus perturbatio facta est, id quod necesse erat accĭdere). – Wird im folgenden Satze der Grund des Vorhergehenden angegeben, so heißt »wie denn (überhaupt)« quandoquidem, und ist dieser Grund aus der Vorstellung oder den Verhältnissen des bezüglichen Nomens genommen, quippe qui od. utpote qui.

    IV) als Vergleichungspartikel: quemadmodum (gleichwie, auf eben die Art wie, vergleicht mit der Weise eines bereits bestehenden Zustandes die Weise eines sich erst noch gestaltenden). – quo modo (auf welche Weise, vergleicht mit der Weise eines schon bestehenden Zustandes die Weise eines ebenfalls schon gestalteten). – ut od. uti (vergleicht die Beschaffenheit überhaupt). – sicut od. sicuti (sowie, vergleicht das Verhältnis der Beschaffenheiteines Zustandes zu der eines andern in Wirklichkeit getretenen). – velut od. veluti (als wie, gleich als, zum Beispiel, vergleicht die Ähnlichkeit des vorliegenden Falls mit einem zur Erläuterung aus der Wirklichkeit willkürlich angenommenen, z.B. vitam transire veluti pecora). – quasi (ungefähr so wie, gleichsam, vergleicht einen Zustand mit einem andern der Weise nach oder stellt ein Gleichnis, ein sinnliches Bild von scheinbarer Ähnlichkeit auf). – tamquam (so sehr, so gut als, dem Grade nach, durch Hinweisung auf eine gleiche Wirkung oder einen gleichen Erfolg an etwas Ähnlichem; z.B. amo eum tamquam amicum, d.i. als wenn er mein Freund wäre; hingegen amo eum ut amicum, insofern er mein Freund ist). – instar (im Betrage von etc., ganz nach der Art von etc., d.i. so groß, so gut als wie, vergleicht die Ähnlichkeit der Art u. Weise bei Zuständen, z.B. instar montium educere pyramidas: u. epistula, quae voluminis instar est). – in modum mit Genet. (nach Art von etwas, z.B. in modum servorum parēre: u. in modum digitorum fissus). – modo (auf die Weise wie, z.B. pecorum modo trucidari). – more mit Genet. (nach der Sitte oder Gewohnheit jmds., z.B. parentum, bestiarum more: u. torrentis fluminis more). – in morem alcis (ebenf. = nach der Sitte, Gewohnheit, z.B. in morem pecudum). – ritu mit Genet. (nach der natürlichen Gewohnheit, wie zu tun pflegen, z.B. mulierum ritu altercari: u. pecudum ritu). – loco (an jmds. Stelle, wenn in Rücksicht des Einflusses des Prädikats der Gegenstand desselben Stellvertreter eines andern ist, z.B. filii loco esse alci). – vice (anstatt, wenn einer an die Stelle eines andern tritt, ihm gleichsam substituiert wird, z.B. vice pecorum obtruncari). – numero mit Genet: (in oder unter der Zahl, wenn einer unter einer zählbaren Menge, in der ein gewisser Rang stattfindet, seine Stelle erhält, z.B. hostium numero oder in hostium numero haberi: u. alci parentis numero esse). – pro (für, anstatt, steht, wenn das Verhältnis eines Prädikats zuseinem Gegenstande mit dem zu einem andern verglichen wird, z.B. agere [sich benehmen] pro equite). – Zuw. mit Beziehung auf das Subjekt durch similis (ähnlich einem etc., z.B. amenti similis: u. mons adusto similis [der wie angebrannt aussieht]: u. stomachus [ein Arger], cuius similem quondam habebas). – Zuw. läßt sich dieses »wie« mit dem verglichenen Substantiv dabei durch ein Adverbium ausdrücken, z.B. wie ein Sklave denken, serviliter eentire: sich wie ein Weib betragen, muliebriter se gerere. – oder manmuß andere Wendungen gebrauchen, z.B. man muß es wie die Ärzte machen, medicorum ratio od. consuetudo imitanda est. – Zuw. im Latein. nicht ausgedrückt, z.B. wie vom Donner gerührt, attonitus: wie geschaffen zu od. für etwas, natus ad alqd oder alci rei: wie [2696] umgewandelt, immutatus.wie... so, quemadmodum... eodem modo; quemadmodum... sie: ut... ita od. sie; velut... sic od. ita; oder mit Beziehung auf das Subjekt, idem... qui (z.B. wie sie gekommen waren, so gehen sie, iidem abeunt, qui venerant). wie wenn er, quasi qui (z.B. tum quidam, quasi qui omnia sciret [wie wenn er alles wüßte]: Quid? tu nescis, inquit, hunc quaestorem Syracusis fuisse?). – wie ich glaube. ut credo; ut opinor. – wie es scheint, ut videtur (das gew. persönlich ohne ut mit dem Hauptsatz verbunden wird, z.B. du urteilst, wie es scheint, nicht richtig, non recte iudicare videris). – so schnell wie möglich, quam celerrime.

    V) als Zeitpartikel = als, da: cum. ut ubi (s. »als no. I« den Untersch. etc.). – wie er dies merkte, quod ubi intellexit: wie sie Nachricht erhielten, ubi certiores sunt facti; cum ad eos allatum est. – Auch gebrauchen die Lateiner das Partizip, um dieses Verhältnis zu bezeichnen, z.B. wie er gefragt wurde, antwortete er nicht, interrogatus non respondit.

    deutsch-lateinisches > wie

  • 3 vielleicht

    Adv.
    1. perhaps, maybe; (möglicherweise) possibly; in Fragen: oft by any chance; (etwa) ([a]round) about; vielleicht ist er krank he might ( oder may) be sick; Sie haben vielleicht Recht you may be right; vielleicht kommt er perhaps he’ll come, he may come; vielleicht auch nicht perhaps not; es ist vielleicht besser, wenn... it might be better if...; hast du ihn vielleicht gesehen? have you seen him by any chance?, do you happen to have seen him?; war es vielleicht der Gärtner? was it the gardener by any chance?; vielleicht, dass sie sich irrt etc. perhaps she’s mistaken etc.
    2. (ungefähr) about, perhaps; es waren vielleicht 20 Leute da I’d say there were ([a]round) about 20 people there, there would have been - what - 20 people there; sie wiegt vielleicht so 40 Kilo umg. she weighs about 40 kilos or so
    3. umg., verstärkend: das war vielleicht ein Durcheinander! what a mess (that was), you should have seen the mess; das war vielleicht was! that was really something!; der hat vielleicht geschimpft! you should have heard him shout; die ist vielleicht doof / dick etc.! how stupid / fat etc. she is!; ich war vielleicht aufgeregt! what a state I was in; (nervös) auch talk about (being) nervous
    4. rhetorisch: ist das vielleicht eine Lösung? is that supposed to be a solution?; kannst du vielleicht mal aufhören! oder vielleicht hörst du mal auf umg. d’you think you could stop ( still sein: shut up) for a minute?; hast du’s vielleicht (etwa) verloren? don’t tell me you’ve lost it; glaubt er vielleicht, dass ich es war? surely he doesn’t think I did it?; soll ich das vielleicht auch noch machen? don’t tell me that I’m supposed to do that too!
    * * *
    perhaps; peradventure; possibly; maybe; perchance; belike
    * * *
    viel|leicht [fi'laiçt]
    adv
    1) perhaps; (esp in Bitten) by any chance

    ja, vielléícht — yes, perhaps or maybe

    haben Sie vielléícht meinen Hund gesehen? — have you seen my dog by any chance?

    könnten Sie mir vielléícht sagen, wie spät es ist? — could you possibly tell me the time?

    vielléícht könnten Sie so freundlich sein und...? — perhaps you'd be so kind as to...?

    vielléícht sagst du mir mal, warum — you'd better tell me why

    vielléícht hältst du mal den Mund! — keep your mouth shut

    hat er sich vielléícht verirrt/wehgetan? — maybe he has got lost/has hurt himself

    hast du ihm das vielléícht erzählt? — did you perhaps tell him that?; (entsetzt

    vielléícht hast du recht — perhaps you're right, you may be right, maybe you're right

    vielléícht, dass... — it could be that...

    2) (= wirklich, tatsächlich, inf: verstärkend) really

    soll ich vielléícht 24 Stunden arbeiten?! — am I supposed to work 24 hours then?

    willst du mir vielléícht erzählen, dass...?! — do you really mean to tell me that...?

    du bist vielléícht ein Idiot! — you really are an idiot!

    ich war vielléícht nervös! — I wasn't half nervous! (Brit inf), was I nervous!, I was as nervous as anything (inf)

    das ist vielléícht ein Haus! — that's what I call a house! (inf), that's some house! (inf)

    3) (= ungefähr) perhaps, about
    * * *
    1) (it is possible (that); perhaps: Maybe he'll come, and maybe he won't.) maybe
    2) (possibly: Perhaps it will rain.) perhaps
    * * *
    viel·leicht
    [fiˈlaiçt]
    I. adv
    1. (eventuell) perhaps, maybe
    \vielleicht, dass... it could be that...
    \vielleicht, dass ich mich geirrt habe perhaps I'm mistaken
    2. (ungefähr) about
    der Täter war \vielleicht 30 Jahre alt the perpetrator was about 30 years old
    II. part
    1. (fam: bitte) please
    würdest du mich \vielleicht einmal ausreden lassen? would you please let me finish [what I was saying] for once?
    2. (fam: etwa) by any chance
    erwarten Sie \vielleicht, dass ausgerechnet ich Ihnen das Geld gebe? you don't, by any chance, expect me of all people to give you the money?
    bin ich \vielleicht Jesus? who do you suppose I am, the Almighty?
    wollen Sie mich \vielleicht provozieren? surely you're not trying to provoke me, are you?
    3. (fam: wirklich) really
    du bist mir \vielleicht ein Blödmann! you really are a stupid idiot!
    du erzählst \vielleicht einen Quatsch you're talking rubbish
    * * *
    1.
    1) perhaps; maybe
    2) (ungefähr) perhaps; about
    2.
    1)

    kannst du mir vielleicht sagen,...? — could you possibly tell me...?

    2) (wirklich) really

    ich war vielleicht aufgeregtI was terribly excited or as excited as anything (coll.)

    * * *
    1. perhaps, maybe; (möglicherweise) possibly; in Fragen: oft by any chance; (etwa) ([a]round) about;
    vielleicht ist er krank he might ( oder may) be sick;
    Sie haben vielleicht recht you may be right;
    vielleicht kommt er perhaps he’ll come, he may come;
    vielleicht auch nicht perhaps not;
    es ist vielleicht besser, wenn … it might be better if …;
    hast du ihn vielleicht gesehen? have you seen him by any chance?, do you happen to have seen him?;
    war es vielleicht der Gärtner? was it the gardener by any chance?;
    vielleicht, dass sie sich irrt etc perhaps she’s mistaken etc
    2. (ungefähr) about, perhaps;
    es waren vielleicht 20 Leute da I’d say there were ([a]round) about 20 people there, there would have been - what - 20 people there;
    sie wiegt vielleicht so 40 Kilo umg she weighs about 40 kilos or so
    3. umg, verstärkend:
    das war vielleicht ein Durcheinander! what a mess (that was), you should have seen the mess;
    das war vielleicht was! that was really something!;
    der hat vielleicht geschimpft! you should have heard him shout;
    die ist vielleicht doof/dick etc! how stupid/fat etc she is!;
    ich war vielleicht aufgeregt! what a state I was in; (nervös) auch talk about (being) nervous
    ist das vielleicht eine Lösung? is that supposed to be a solution?;
    kannst du vielleicht mal aufhören! oder
    vielleicht hörst du mal auf umg d’you think you could stop ( still sein: shut up) for a minute?;
    hast du’s vielleicht (etwa)
    verloren? don’t tell me you’ve lost it;
    glaubt er vielleicht, dass ich es war? surely he doesn’t think I did it?;
    soll ich das vielleicht auch noch machen? don’t tell me that I’m supposed to do that too!
    * * *
    1.
    1) perhaps; maybe
    2) (ungefähr) perhaps; about
    2.
    1)

    kannst du mir vielleicht sagen,...? — could you possibly tell me...?

    2) (wirklich) really

    ich war vielleicht aufgeregtI was terribly excited or as excited as anything (coll.)

    * * *
    adv.
    maybe adv.
    perhaps adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > vielleicht

  • 4 schätzen

    1) ungefähr bestimmen: Breite, Höhe, Entfernung, Uhrzeit; Menge, Kosten приблизи́тельно определя́ть определи́ть <устана́вливать/-станови́ть >. Entfernung auch на глаз определя́ть /- <устана́вливать/->. Grundstück, Haus, Fahrzeug, Kunstwerk: Preis festlegen; Kosten, Schaden: Höhe bestimmen оце́нивать /-цени́ть. den Wert einer Sache schätzen оце́нивать /- что-н. etw. auf wieviel schätzen a) räumliche Ausdehnung - übers. mit Nebensatz . wir schätzen die Höhe grob auf 30 m мы приблизи́тельно определя́ем <устана́вливаем>, что высота́ три́дцать ме́тров / мы определя́ем <устана́вливаем>, что высота́ приблизи́тельно три́дцать ме́тров b) finanziell оце́нивать /- что-н. во ско́лько-н. der Wert einer Sache wird auf wieviel geschätzt auf best. Preis це́нность чего́-н. составля́еть ско́лько-н. jdn. auf etw. schätzen Altersangabe дава́ть дать кому́-н. ско́лько-н. jdn. (für) jünger [älter] schätzen дава́ть /- кому́-н. ме́ньше [бо́льше] лет. grob [hoch/niedrig] geschätzt приблизи́тельно [максима́льно минима́льно]. grob geschätzt v. Preis гру́бо оце́нивая. etw. ist nur geschätzt что-н. то́лько приблизи́тельно. das ist zu hoch [niedrig] geschätzt э́то сли́шком мно́го [ма́ло]. wie hoch schätzt du das Bild? во ско́лько ты оце́ниваешь э́ту карти́ну ? wie alt schätzt du ihn? ско́лько лет ты бы ему́ дал ? ich schätze ihn auf vierzig я дал бы ему́ лет со́рок
    2) mit Nebensatz: vermuten ду́мать, полага́ть. ich schätze, es wird nicht lange dauern [es kommen 5 Mann] ду́маю <полага́ю>, что э́то продли́тся недо́лго [что придёт пять челове́к]. sich glücklich schätzen mit Nebensatz счита́ть себя́ счастли́вым mit Nebensatz , быть счастли́вым mit Nebensatz . ich würde mich glücklich schätzen, wenn … я счита́л бы себя́ счастли́вым <я был бы сча́стлив>, е́сли …
    3) hochschätzen цени́ть. Pers auch уважа́ть. etw. an jdm. schätzen цени́ть что-н. в ком-н. jdn./etw. zu schätzen wissen (о́чень <высоко́>) цени́ть кого́-н. что-н., знать це́ну кому́-н. чему́-н. jdn./etw. nicht zu schätzen wissen недооце́нивать /-цени́ть <не оце́нивать/-цени́ть, не уме́ть/с- пра́вильно оцени́ть> кого́-н. что-н. jd. ist von allen geschätzt кого́-н. все уважа́ют <це́нят> | geschätzt Mitarbeiter, Gesellschafter (о́бще)при́знанный, все́ми уважа́емый. meine (sehr) geschätzten Damen und Herren! (глубо́ко́) уважа́емые да́мы и господа́ !

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > schätzen

  • 5 около

    БНРС > около

См. также в других словарях:

  • ungefähr — approximativ (fachsprachlich); etwa; annähernd; schätzungsweise; annäherungsweise; näherungsweise; um; über den Daumen (umgangssprachlich); ca.; rund; circa; …   Universal-Lexikon

  • Alt-Hohenschönhausen — Ortsteil von Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Alt-Willich — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Alt-Wiener Volkskomödie — Szene aus „Der Talisman“ von Johann Nestroy (1840) Das Alt Wiener Volkstheater (auch: Alt Wiener Volkskomödie) ist eine österreichische Theaterform des 19. Jahrhunderts und entwickelte sich aus dem barocken Hanswurst über Philipp Hafner zu den… …   Deutsch Wikipedia

  • Alt-Wiener Volksstück — Szene aus „Der Talisman“ von Johann Nestroy (1840) Das Alt Wiener Volkstheater (auch: Alt Wiener Volkskomödie) ist eine österreichische Theaterform des 19. Jahrhunderts und entwickelte sich aus dem barocken Hanswurst über Philipp Hafner zu den… …   Deutsch Wikipedia

  • Alt-Wiener Volkstheater — Szene aus „Der Talisman“ von Johann Nestroy (1840) Das Alt Wiener Volkstheater (auch: Alt Wiener Volkskomödie) ist eine österreichische Theaterform des 19. Jahrhunderts und entwickelte sich aus dem barocken Hanswurst über Philipp Hafner zu den… …   Deutsch Wikipedia

  • Alt-Walsum — Walsum Stadtbezirk von Duisburg Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Alt-Lobeda — Straßenbahnhaltestelle Am Klinikum in Lobeda Ost Lobeda ist ein Sammelbegriff für die drei Stadtteile Lobeda Altstadt (auch Alt Lobeda), Lobeda Ost und Lobeda West der thüringischen Stadt Jena. Die beiden letzteren werden auch unter dem Begriff… …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin-Alt-Hohenschönhausen — Alt Hohenschönhausen Ortsteil von Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Bert Ljung — Berts Katastrophen ist eine vierzehnbändige Jugendbuchreihe der schwedischen Vettern Sören Olsson und Anders Jacobsson über den pubertierenden Bert Ljung vom 11. bis zum 16. Lebensjahr. Sie erschien von 1987 bis 1999 bei Rabén Sjögren Bokförlag,… …   Deutsch Wikipedia

  • Berts Katastrophen — ist eine fünfzehnbändige Jugendbuchreihe der schwedischen Vettern Sören Olsson und Anders Jacobsson über den pubertierenden Bert Ljung vom 12. bis zum 17. Lebensjahr. Sie erschien von 1987 bis 1999 bei Rabén Sjögren Bokförlag, Stockholm und von… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»