Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

er+hat+blut

  • 61 sausen

    v/i
    1. (hat gesaust) Wind: whistle; stärker: howl; das Blut sauste mir in den Ohren the blood was pounding in my ears; einen sausen lassen vulg. blow off, let off (a fart)
    2. (ist) (sich schnell bewegen) rush, whizz, Am. whiz umg.; Geschoss etc.: whistle, whizz, Am. whiz umg.; um die Ecke sausen tear (a)round the corner
    3. (ist) durch eine Prüfung sausen umg. fail (oder bes. Am. flunk) an exam
    4. sausen lassen umg. (Gelegenheit) pass up; (Vorhaben) give s.th. a miss, Am. pass on s.th.; (Person) drop; lass den blöden Typ doch sausen! give the silly fool the brush-off, Am. blow the sucker off
    * * *
    das Sausen
    sough
    * * *
    sau|sen ['zauzn]
    vi
    1) (Ohren, Kopf) to buzz; (Wind) to whistle; (Sturm) to roar

    mir sáúsen die Ohren, es saust mir in den Ohren — my ears are buzzing

    2) aux sein (Geschoss, Peitsche) to whistle
    3) aux sein (inf Mensch) to tear (inf), to charge (inf); (Fahrzeug) to roar; (Schlitten, Gegenstand) to hurtle

    saus mal schnell zum Bäckernip round (Brit) or run round to the baker's

    in den Graben sáúsen — to fly into the ditch

    * * *
    1) (to (cause to) move with a hissing or rustling sound: He swished the whip about in the air.) swish
    2) (an act, or the sound, of swishing: The horse cantered away with a swish of its tail.) swish
    * * *
    sau·sen
    [ˈzauzn̩]
    vi
    1. Hilfsverb: haben (von Wind) to whistle, to whine; (von Sturm) to roar
    2. Hilfsverb: sein (von Kugel, Peitsche) to whistle
    die Peitsche \sausen lassen to strike out with the whip
    3. Hilfsverb: sein (fam: sich schnell bewegen)
    irgendwohin \sausen to dash somewhere
    4. Hilfsverb: sein (schnell fahren)
    irgendwohin \sausen to roar [or zoom] [off] somewhere
    5. (sl)
    einen \sausen lassen to let off [a fart] sl, to let one off sl
    durch ein Examen \sausen to fail [or fam flunk] an exam
    7. (fam: sein lassen)
    etw \sausen lassen to forget sth
    8. (fam: gehen lassen)
    jdn \sausen lassen to drop sb
    * * *
    1) < wind> whistle; < storm> roar; <head, ears> buzz; <propeller, engine, etc.> whirr
    2) mit sein (fahren, gehen) < person> rush; < vehicle> roar; <whip, bullet, etc.> whistle

    einen Plan sausen lassen (salopp) not bother to follow up a plan

    ein Geschäft sausen lassen (salopp) let a business deal go

    ein Konzert sausen lassen (salopp) give a concert a miss

    * * *
    sausen v/i
    1. (hat gesaust) Wind: whistle; stärker: howl;
    das Blut sauste mir in den Ohren the blood was pounding in my ears;
    einen sausen lassen vulg blow off, let off (a fart)
    2. (ist) (sich schnell bewegen) rush, whizz, US whiz umg; Geschoss etc: whistle, whizz, US whiz umg;
    um die Ecke sausen tear (a)round the corner
    3. (ist)
    durch eine Prüfung sausen umg fail (oder besonders US flunk) an exam
    4.
    sausen lassen umg (Gelegenheit) pass up; (Vorhaben) give sth a miss, US pass on sth; (Person) drop;
    lass den blöden Typ doch sausen! give the silly fool the brush-off, US blow the sucker off
    * * *
    1) < wind> whistle; < storm> roar; <head, ears> buzz; <propeller, engine, etc.> whirr
    2) mit sein (fahren, gehen) < person> rush; < vehicle> roar; <whip, bullet, etc.> whistle

    einen Plan sausen lassen (salopp) not bother to follow up a plan

    ein Geschäft sausen lassen (salopp) let a business deal go

    ein Konzert sausen lassen (salopp) give a concert a miss

    * * *
    v.
    to bolt v.
    to breeze v.
    to swish v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > sausen

  • 62 umlaufen

    (unreg., trennb., -ge-)
    I v/i (ist) TECH. etc. revolve, rotate; Blut, Geld, Bericht, Gerücht: circulate
    II v/t (hat) umg. (jemanden) knock over
    v/t (untr., hat) run ( oder move) around; (Platz, Rennstrecke etc.) run around
    * * *
    to circulate
    * * *
    ụm|lau|fen ['ʊmlaufn] sep
    1. vt
    to (run into and) knock over
    2. vi aux sein
    to circulate
    * * *
    um|lau·fen
    [ˈʊmlaufn̩]
    I. vi Hilfsverb: sein irreg
    1. ÖKON (zirkulieren) to be in circulation
    2. (weitererzählt werden) to go round, to be circulating
    II. vt Hilfsverb: haben (fam: umrennen)
    jdn/etw \umlaufen to knock sb/sth over
    * * *
    I 1.
    unregelmäßiges transitives Verb knock over
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (rotieren) rotate; revolve; <planet, satellite, etc.> orbit
    2)
    3) (kursieren, zirkulieren) circulate
    II
    unregelmäßiges transitives Verb run around; <planet, satellite, etc.> orbit
    * * *
    'umlaufen (irr, trennb, -ge-)
    A. v/i (ist) TECH etc revolve, rotate; Blut, Geld, Bericht, Gerücht: circulate
    B. v/t (hat) umg (jemanden) knock over
    um'laufen v/t (untrennb, hat) run ( oder move) around; (Platz, Rennstrecke etc) run around
    * * *
    I 1.
    unregelmäßiges transitives Verb knock over
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (rotieren) rotate; revolve; <planet, satellite, etc.> orbit
    2)
    3) (kursieren, zirkulieren) circulate
    II
    unregelmäßiges transitives Verb run around; <planet, satellite, etc.> orbit
    * * *
    v.
    to circulate v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > umlaufen

  • 63 unterlaufen

    (unreg., untr.)
    I v/t (hat unterlaufen) (Hindernis etc., auch fig.) avoid, dodge umg.; SPORT (Gegner) charge s.o. who is leaping for the ball; den Ball unterlaufen Tennis etc.: misjudge a high ball
    II v/i (ist) Fehler etc.: creep in; mir ist ein Fehler unterlaufen I’ve made a mistake; es können einem leicht Fehler unterlaufen it’s easy to make mistakes; fast wäre ihm ein Eigentor unterlaufen he almost scored an own goal (Am. FUßBALL a touchback); so ein Mensch / so etwas ist mir noch nicht unterlaufen umg. I’ve never come across anybody / anything like that before
    I P.P. unterlaufen1
    II Adj.: mit Blut unterlaufen Auge: bloodshot; die Stelle ist bläulich etc. unterlaufen there’s a bluish etc. discolo(u)ration in that area
    * * *
    un|ter|lau|fen I [ʊntɐ'laufn] ptp unterlaufen insep irreg
    1. vi +dat aux sein
    (Fehler, Irrtum, Versehen) to occur

    mir ist ein Fehler unterláúfen — I made a mistake

    2. vt
    Bestimmungen, Maßnahmen to get (a)round; Steuergesetze to avoid; (= umgehen) to circumvent; (= zuvorkommen) to anticipate; (= unterminieren) to undermine

    jdn unterláúfen (Sport)to slip under sb's guard

    II [ʊntɐ'laufn]
    adj
    suffused with blood

    ein mit Blut unterláúfenes Auge — a bloodshot eye

    * * *
    un·ter·lau·fen *
    [ʊntɐˈlaufn̩]
    I. vt
    1. Hilfsverb: haben (umgehen)
    etw \unterlaufen to evade [or circumvent] sth
    die Zensur/ein Embargo \unterlaufen to evade a censure/an embargo
    II. vi Hilfsverb: sein
    jdm unterläuft etw sth happens to sb
    da muss mir ein Fehler \unterlaufen sein I must have made a mistake
    2. (fam: begegnen)
    jdm \unterlaufen to happen to sb
    so etwas Lustiges ist mir selten \unterlaufen something as funny as that has rarely happened to me
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb; mit sein occur

    jemandem ist ein Fehler/Irrtum unterlaufen — somebody made a mistake

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb evade; get round
    * * *
    unterlaufen1 (irr, untrennb)
    A. v/t (hat unterlaufen) (Hindernis etc, auch fig) avoid, dodge umg; SPORT (Gegner) charge sb who is leaping for the ball;
    den Ball unterlaufen Tennis etc: misjudge a high ball
    B. v/i (ist) Fehler etc: creep in;
    mir ist ein Fehler unterlaufen I’ve made a mistake;
    es können einem leicht Fehler unterlaufen it’s easy to make mistakes;
    fast wäre ihm ein Eigentor unterlaufen he almost scored an own goal (US Fußball a touchback);
    so ein Mensch/etwas ist mir noch nicht unterlaufen umg I’ve never come across anybody/anything like that before
    unterlaufen2
    A. pperf unterlaufen1
    B. adj:
    unterlaufen there’s a bluish etc discolo(u)ration in that area
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb; mit sein occur

    jemandem ist ein Fehler/Irrtum unterlaufen — somebody made a mistake

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb evade; get round
    * * *
    v.
    to creep in v.
    to occur v.
    to slip in v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > unterlaufen

  • 64 Wasser

    n; -s, - und Wässer
    1. nur Sg. water; hartes / weiches Wasser hard / soft water; Wasser abstoßend oder abweisend water-repellent; unter Wasser setzen flood; unter Wasser stehen be under water, be flooded; Wasser aufsetzen für Tee etc.: put the kettle on; Wasser marsch! Feuerwehr: etwa bring up the hoses (German fire officer’s traditional and legendary command to firefighters); das Wasser ablesen read the water meter; bei Wasser und Brot altm., umg. in the clink ( oder chokey, Am. poky), behind bars; Wasser ziehen Substanz etc.: absorb water; umg., fig. Strümpfe etc.: be at half mast; ins Wasser gehen (sich umbringen) go into the water, drown o.s.
    2. Pl. -; (Mineralwasser) mineral water; zwei Wasser bitte two mineral waters, please; ein Wasser mit / ohne Kohlensäure a glass of sparkling / still (mineral) water; stilles Wasser (ohne Kohlensäure) still water
    3. Pl. -; (Gewässer): fließendes / stehendes Wasser running / stagnant water; zu Wasser und zu Land by land and by water; die Wasser des Meeres the waters of the sea; zu Wasser lassen (Schiff) launch; unter Wasser schwimmen swim underwater; auflaufendes / ablaufendes Wasser incoming / outgoing tide; Wasser treten beim Schwimmen: tread water; bei Kneippkur: paddle; die Wasser schlugen über dem Boot zusammen the waves were breaking over the boat; Wasser führend Fluss-, Bachbett: water-bearing; still 4
    4. nur Sg.; fig. (Körperflüssigkeit): Wasser lassen pass water, urinate; das Wasser nicht halten können be incontinent; sein Wasser abschlagen umg. pass water; Wasser in den Beinen etc. fluid in one’s legs etc.; ihm schoss das Wasser in die Augen his eyes filled with tears; das Wasser stand ihm auf der Stirn the sweat was running down his forehead; da läuft einem das Wasser im Munde zusammen it makes your mouth water
    5. Pl. Wässer; (Parfüm etc.): wohlriechende Wässer scents; (Kölnisch Wasser) colognes; Wässer und Brände fruit and other brandies
    6. fig., in Wendungen: sich über Wasser halten keep one’s head above water; jemanden über Wasser halten (über eine schwierige Zeit) tide s.o. over; ein Berliner reinsten Wassers a Berliner born and bred; ein Edelstein reinsten Wassers a stone of the first water; das ist Wasser auf seine Mühle that’s grist to his mill; ihm steht das Wasser bis zum Hals he’s in up to his neck; ins Wasser fallen Pläne etc.: fall through ( oder flat); das läuft an ihm ab wie Wasser Vorwurf etc.: it’s like water off a duck’s back; das ist ja Wasser in ein Sieb schöpfen it’s a complete waste of time; sie hat nahe am Wasser gebaut tears come easily to her, she’s always on the verge of tears; bis dahin fließt noch viel Wasser den Berg oder Rhein oder die Donau etc. hinunter that’s a long way off yet; die kochen auch nur mit Wasser they’re no different from anybody else; jemandem Wasser in seinen Wein schütten dampen s.o.’s spirits; er kann ihr nicht das Wasser reichen he’s not a patch on her, he can’t hold a candle to her; wie Feuer und Wasser sein be like chalk and cheese; er ist mit allen Wassern gewaschen he knows every trick in the book; abgraben, fließend II 1, Fisch 1, Rotz 1, Schlag 1, schwer I 2 etc.
    * * *
    das Wasser
    water; aqua
    * * *
    Wạs|ser ['vasɐ]
    nt -s, - or -
    ['vɛsɐ]
    1) no pl water

    Wasser abstoßend, Wasser abweisend — water-repellent

    bei Wasser und Brot (euph) — behind bars, in prison

    bis dahin fließt noch viel Wasser den Bach or den Rhein or die Donau etc hinunter — a lot of water will have flowed under the bridge by then

    ihr kann er nicht das Wasser reichen (fig) — he can't hold a candle to her, he's not a patch on her (Brit)

    See:
    → Blut, Rotz, abgraben, rein
    2) pl Wässer (= Flüssigkeit, Abwaschwasser etc) water; (medizinisch) lotion; (= Parfüm) cologne, scent; (= Mineralwasser) mineral water; (= Schnaps) schnapps; (= Tränen) tears pl; (= Speichel) saliva; (= Schweiß) sweat; (= Urin) water, urine; (MED in Beinen etc) fluid; (= Abwasser) sewage no pl
    3) (=Wassermasse im Gegensatz zu Land) water

    unter Wasser stehen — to be flooded, to be under water

    Wasser treten (beim Schwimmen) — to tread water; (Med) to paddle (in cold water as a therapy)

    ins Wasser fallen, zu Wasser werden (fig)to fall through

    nahe ans or am Wasser gebaut haben (inf) — to be inclined to tears, to be weepy

    er ist mit allen Wassern gewaschen — he is a shrewd customer, he knows all the tricks

    See:
    Schlag
    4) (= Gezeiten) tide

    das Wasser läuft ab/kommt — the tide is going out/coming in

    See:
    * * *
    das
    1) (a liquid with which something is washed: a mouthwash.) wash
    2) (a colourless, transparent liquid compound of hydrogen and oxygen, having no taste or smell, which turns to steam when boiled and to ice when frozen: She drank two glasses of water; `Are you going swimming in the sea?' `No, the water's too cold'; Each bedroom in the hotel is supplied with hot and cold running water; ( also adjective) The plumber had to turn off the water supply in order to repair the pipe; transport by land and water.) water
    * * *
    Was·ser
    <-s, - o Wässer>
    [ˈvasɐ, pl ˈvɛsɐ]
    nt
    1. kein pl (H₂O) water no pl
    \Wasser abweisend [o abstoßend] water-repellent
    fließendes warmes \Wasser hot running water
    schweres \Wasser heavy water
    etw unter \Wasser setzen to flood sth
    unter \Wasser stehen to be flooded [or under water]
    \Wasser treten MED to paddle
    Wasserflugzeuge können auf dem \Wasser landen amphibious aircraft can land on water
    fließendes/stehendes \Wasser running/stagnant water
    \Wasser gefährdende Stoffe water-polluting substances
    zu \Wasser by sea [or water]
    etw zu \Wasser lassen NAUT to launch sth
    3. pl (geh: Fluten) waters pl
    die \Wasser des Rheins the waters of the Rhine
    4. (Getränk) mineral water; (euph: Schnaps) schnapps
    5. (Parfum) cologne
    duftende Wässer pl toilet water BRIT, cologne
    6. (euph: Urin)
    sein \Wasser abschlagen to relieve oneself
    das \Wasser nicht halten können to be incontinent
    \Wasser lassen to pass water
    7. MED (in Beinen/Organen) fluid
    8.
    jdm das \Wasser abgraben to take away sb's livelihood
    mit allen \Wassern gewaschen sein (fam) to know every trick in the book fam
    bei \Wasser und Brot behind bars
    ins \Wasser fallen (fam) to fall through fam
    bis dahin fließt noch viel \Wasser den Bach [o Rhein] hinunter (fam) a lot of water will have flowed under the bridge by then
    ins \Wasser gehen (euph) to drown oneself
    sich akk über \Wasser halten to keep oneself above water; (sich vorm Untergehen bewahren) to keep afloat
    das \Wasser bis zum Hals stehen haben (fam) to be up to one's ears in debt
    auch nur mit \Wasser kochen (fam) to be no different from anybody else
    \Wasser auf jds Mühle sein to be grist to sb's mill
    jdm läuft das \Wasser im Mund[e] zusammen sb's mouth is watering
    nah am \Wasser gebaut haben to be prone to tears
    jdm das \Wasser reichen können to be a match for sb
    ... reinsten \Wassers (fam) pure...
    stilles \Wasser [a bit of]a dark horse
    stille \Wasser sind tief still waters run deep prov
    * * *
    das; Wassers, Wasser/Wässer
    1) o. Pl. water

    ins Wasser gehen (zum Schwimmen) go for a swim; (verhüll.): (sich ertränken) drown oneself

    direkt am Wasser — right by the water; (am Meer) right by the sea

    ein Boot zu Wasser lassenput out or launch a boat

    unter Wasser stehen — be under water; be flooded

    2) Plural Wasser (fig.)

    sich über Wasser (Dat.) halten — keep one's head above water

    bis dahin fließt noch viel Wasser den Fluss od. Rhein usw. hinunter — a lot of water will have flowed under the bridge by then

    jemandem das Wasser abgraben — pull the carpet from under somebody's feet; leave somebody high and dry

    jemandem nicht das Wasser reichen können — not be able to hold a candle to somebody; not be a patch on somebody (coll.)

    3) Plural Wässer (MineralWasser, TafelWasser) mineral water; (HeilWasser) water
    4) o. Pl. (Gewässer)

    ein fließendes/stehendes Wasser — a moving/stagnant stretch of water

    5) o. Pl. (Schweiß) sweat; (Urin) water; urine; (Speichel) saliva; (Gewebsflüssigkeit) fluid

    Wasser in den Beinen haben — have fluid in one's legs; s. auch Blut; Rotz 1)

    6) Plural Wässer (Lösung, Lotion usw.) lotion; (DuftWasser) scent
    * * *
    Wasser n; -s, - und Wässer
    1. nur sg water;
    hartes/weiches Wasser hard/soft water;
    abweisend water-repellent;
    unter Wasser stehen be under water, be flooded;
    Wasser aufsetzen für Tee etc: put the kettle on;
    Wasser marsch! Feuerwehr: etwa bring up the hoses (German fire officer’s traditional and legendary command to firefighters);
    das Wasser ablesen read the water meter;
    bei Wasser und Brot obs, umg in the clink ( oder chokey, US poky), behind bars;
    Wasser ziehen Substanz etc: absorb water; umg, fig Strümpfe etc: be at half mast;
    ins Wasser gehen (sich umbringen) go into the water, drown o.s.
    2. pl -; (Mineralwasser) mineral water;
    zwei Wasser bitte two mineral waters, please;
    ein Wasser mit/ohne Kohlensäure a glass of sparkling/still (mineral) water;
    3. pl -; (Gewässer):
    fließendes/stehendes Wasser running/stagnant water;
    zu Wasser und zu Land by land and by water;
    die Wasser des Meeres the waters of the sea;
    unter Wasser schwimmen swim underwater;
    auflaufendes/ablaufendes Wasser incoming/outgoing tide;
    die Wasser schlugen über dem Boot zusammen the waves were breaking over the boat;
    Wasser führend Fluss-, Bachbett: water-bearing; still 4
    4. nur sg; fig (Körperflüssigkeit):
    Wasser lassen pass water, urinate;
    sein Wasser abschlagen umg pass water;
    Wasser in den Beinen etc fluid in one’s legs etc;
    ihm schoss das Wasser in die Augen his eyes filled with tears;
    das Wasser stand ihm auf der Stirn the sweat was running down his forehead;
    5. pl Wässer; (Parfüm etc):
    Wässer und Brände fruit and other brandies
    6. fig, in Wendungen:
    sich über Wasser halten keep one’s head above water;
    ein Berliner reinsten Wassers a Berliner born and bred;
    ein Edelstein reinsten Wassers a stone of the first water;
    das ist Wasser auf seine Mühle that’s grist to his mill;
    ihm steht das Wasser bis zum Hals he’s in up to his neck;
    ins Wasser fallen Pläne etc: fall through ( oder flat);
    das läuft an ihm ab wie Wasser Vorwurf etc: it’s like water off a duck’s back;
    das ist ja Wasser in ein Sieb schöpfen it’s a complete waste of time;
    sie hat nahe am Wasser gebaut tears come easily to her, she’s always on the verge of tears;
    die Donau etc
    hinunter that’s a long way off yet;
    die kochen auch nur mit Wasser they’re no different from anybody else;
    er kann ihr nicht das Wasser reichen he’s not a patch on her, he can’t hold a candle to her;
    wie Feuer und Wasser sein be like chalk and cheese;
    er ist mit allen Wassern gewaschen he knows every trick in the book; abgraben, fließend B 1, Fisch 1, Rotz 1, Schlag 1, schwer A 2 etc
    * * *
    das; Wassers, Wasser/Wässer
    1) o. Pl. water

    ins Wasser gehen (zum Schwimmen) go for a swim; (verhüll.): (sich ertränken) drown oneself

    direkt am Wasser — right by the water; (am Meer) right by the sea

    ein Boot zu Wasser lassenput out or launch a boat

    unter Wasser stehen — be under water; be flooded

    2) Plural Wasser (fig.)

    sich über Wasser (Dat.) halten — keep one's head above water

    bis dahin fließt noch viel Wasser den Fluss od. Rhein usw. hinunter — a lot of water will have flowed under the bridge by then

    jemandem das Wasser abgraben — pull the carpet from under somebody's feet; leave somebody high and dry

    jemandem nicht das Wasser reichen können — not be able to hold a candle to somebody; not be a patch on somebody (coll.)

    3) Plural Wässer (MineralWasser, TafelWasser) mineral water; (HeilWasser) water
    4) o. Pl. (Gewässer)

    ein fließendes/stehendes Wasser — a moving/stagnant stretch of water

    5) o. Pl. (Schweiß) sweat; (Urin) water; urine; (Speichel) saliva; (Gewebsflüssigkeit) fluid

    Wasser in den Beinen haben — have fluid in one's legs; s. auch Blut; Rotz 1)

    6) Plural Wässer (Lösung, Lotion usw.) lotion; (DuftWasser) scent
    * * *
    - n.
    water n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Wasser

  • 65 weichen

    v/t (hat geweicht) und v/i (ist) soak ( auch weichen lassen)
    v/i; weicht, wich, ist gewichen; (weggehen) move; MIL. retreat; fig. give way (+ Dat to), yield (to); (Platz machen) make way (for); zur Seite weichen step aside; jemandem nicht von der Seite weichen not leave s.o.’s side; pej. cling to s.o. like a leech; nicht von der Stelle weichen not move (an inch); die Angst wich von ihr fig. her fear left her; das Blut wich aus ihren Wangen the blood left ( stärker: drained from) her cheeks; die Nacht / der Nebel weicht lit. the darkness / mist begins to clear; wanken
    * * *
    (sich zurückziehen) to move; to retreat; to give way; to cede; to make way; to yield;
    * * *
    wei|chen I
    vti
    (vi: aux haben or sein) to soak II ['vaiçn] pret wi\#ch [vɪç] ptp gewi\#chen [gə'vɪçn]
    vi aux sein
    1) (Mensch, Tier, Fahrzeug = weggehen, verlassen) to move; (Armee, Mensch, Tier = zurückweichen) to retreat (+dat, vor +dat from= Platz machen, fig = nachgeben) to give way (+dat to)

    (nicht) von jdm or jds Seite wéíchen — (not) to leave sb's side

    alles or das Blut/die Farbe wich aus ihren Wangen (liter) — the blood/colour (Brit) or color (US) drained from her cheeks

    die Angst ist von ihr gewichen —

    weiche, böser Geist! (liter)begone evil spirit! (liter)

    2) (Gefühl, Druck, Schmerz) (= nachlassen) to ease, to abate; (= verschwinden) to go
    * * *
    (a movable section of rails which allow a train to cross over other lines or pass from one line to another: The points had to be changed before the train could continue.) points
    * * *
    wei·chen
    <wich, gewichen>
    [ˈvaiçn̩]
    vi Hilfsverb: sein
    etw dat \weichen to give way to sth
    2. (schwinden) to subside
    er wich nicht von der Stelle he didn't budge from the spot
    * * *
    I
    intransitives Verb; mit sein soak
    II
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein move

    nicht von jemandes Seite weichennot move from or leave somebody's side

    vor jemandem/etwas zur Seite weichen — step or move out of the way of somebody/something

    die Angst wich von ihm(fig. geh.) the fear left him

    * * *
    weichen1 v/t (hat geweicht) und v/i (ist) soak ( auch
    weichen2 v/i; weicht, wich, ist gewichen; (weggehen) move; MIL retreat; fig give way (+dat to), yield (to); (Platz machen) make way (for);
    zur Seite weichen step aside;
    jemandem nicht von der Seite weichen not leave sb’s side; pej cling to sb like a leech;
    nicht von der Stelle weichen not move (an inch);
    die Angst wich von ihr fig her fear left her;
    das Blut wich aus ihren Wangen the blood left ( stärker: drained from) her cheeks;
    die Nacht/der Nebel weicht liter the darkness/mist begins to clear; wanken
    * * *
    I
    intransitives Verb; mit sein soak
    II
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein move

    nicht von jemandes Seite weichennot move from or leave somebody's side

    vor jemandem/etwas zur Seite weichen — step or move out of the way of somebody/something

    die Angst wich von ihm(fig. geh.) the fear left him

    * * *
    (in Wasser) v.
    to soak v. v.
    (§ p.,pp.: wich, ist gewichen)
    = to give way expr.
    to go away v.
    to mollify v.
    to smooth v.
    to soften v.
    to yield v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > weichen

  • 66 fließen

    fließen, I) eig.: fluere (sich weiter fortbewegen, weiter fortfließen). – labi (sanft dahinfließen). – ferri (rasch dahinfließen, strömen). – manare (von etwas ab- od. aus etwas herausrinnen, de od. ex alqa re, v. Fließen konkreterer Flüssigkeiten, als das Wasser ist. z.B. von Tränen, vom Schweiß etc.). – liquescere. liquefieri (flüssig werden, auseinanderfließen, vom Wachs etc., Ggstz. concrescere). – aus etwas s., effluere ex etc.; profluere ex etc. [910]( aus etwas fortfl., von jeder Flüssigkeit): in etwas s., influere in alqd (z.B. in den Ozean); profluere in alqd (fortfl., z.B. ins Meer); deferri in alqd (rasch von einem höhern Ort nach etwas hin s., herabströmen, z.B. in einen Fluß); effundi in alqd (sich ergießen, ins Meer etc.): durch etw. s., fluere per alqd: die Quelle hat aufgehört zu fließen, fons profluere desiit. – II) übtr.: 1) im allg.: aus seinem Munde floß die Rede sanfter als Honig, ex eius lingua fluebat melle dulcior oratio; eius oresermo melle dulcior profluebat. – es floß Blut, res non sine cruore gesta est (es ging nicht ohne Blutvergießen ab); caedes facta est (man mordete;: es floß Bürgerblut, s. Bürgerblut: es floß viel Blut (im Kampfe), multum sanguinis fusum est: es floß auf beiden Seiten (im Kampfe) sehr viel Blut, pugnatum est ingenti caede utrimque plurimo sanguine: es floß hier mehr Blut als im Kampfe selbst, plus ibi quam in acie sanguinis ac caedis factum est: es floß kein Blut weiter, finis sanguinis fuit. – 2) insbes.: a) fließen, d. i. sich sanft und gleichmäßig bewegen: die Rede fließt. expedita est et perfacile currit oratio; oratio continua fluit: die Rede fließt jmdm., commode verba facit (vermöge der Kenntnis der Sprache). – b) aus etwas fließen, d. i. α) entstehen, herrn hren: fluere ab od. ex etc. (z.B. ex eodem fonte). – manare ab od. ex etc. (entstehen und sich verbreiten, z.B. peccata ex vitiis manant. – β) folgen, sich ergeben: fieri, effici od. cogi ex etc. – c) in etwas fließen, d. i. hingebracht werden: deferri, referri in alqd (und zwar def. aus freiem Antrieb ab-, hergegeben werden, ref. schuldigermaßen, aus Verbindlichkeit, als Tribut etc.; beide z.B. in die Staatskasse, in aerarium).

    deutsch-lateinisches > fließen

  • 67 bloody

    1. adjective
    1) blutig; (running with blood) blutend
    2) (sl.): (damned) verdammt (salopp)

    you bloody fool!du Vollidiot! (salopp)

    3) (Brit.) as intensifier einzig

    that/he is a bloody nuisance — das ist vielleicht ein Mist (salopp) /der geht einem vielleicht od. ganz schön auf den Wecker (ugs.)

    2. adverb
    1) (sl.): (damned) verdammt (salopp)
    2) (Brit.) as intensifier verdammt (salopp)
    3. transitive verb
    (make bloody) blutig machen; (stain with blood) mit Blut beflecken
    * * *
    1) (stained with blood: a bloody shirt; His clothes were torn and bloody.) blutbefleckt
    2) (bleeding: a bloody nose.) blutig
    3) (murderous and cruel: a bloody battle.) blutig
    4) (used in slang vulgarly for emphasis: That bloody car ran over my foot!)
    * * *
    [ˈblʌdi]
    I. adj
    1. (with blood) blutig
    to have a \bloody nose aus der Nase bluten
    to give sb a \bloody nose (fight) jdm die Nase blutig schlagen; ( fig: defeat) jdm zeigen, wer der Stärkere ist
    2. attr (violent) gewalttätig, grausam; war blutig
    3. attr, inv BRIT, AUS (fam!: emphasis) verdammt sl
    you took your \bloody time! du hast dir verdammt lange Zeit gelassen!
    you're a \bloody genius du bist [mir] vielleicht ein Genie!
    [what the] \bloody hell! (in surprise) Wahnsinn! fam; (in anger) verdammt [nochmal] sl
    what the \bloody hell do you think you're doing in my office? was zum Teufel haben Sie hier in meinem Büro verloren? sl
    not a \bloody thing überhaupt nichts
    4.
    to scream \bloody murder esp AM brüllen wie am Spieß
    II. adv inv BRIT, AUS (fam!) total fam, verdammt fam
    to be \bloody awful schrecklich [o sl zum Kotzen] sein
    not \bloody likely! kommt nicht infrage!
    \bloody marvellous [or terrific] ( also iron) großartig a. iron
    \bloody stupid total bescheuert sl
    to be \bloody useless zu gar nichts taugen
    to \bloody well do sth einfach etw tun
    I wish you'd stop complaining and \bloody well get on with your job ich wünschte, du würdest aufhören zu jammern und einfach deine Arbeit weitermachen
    III. vt
    <- ie->
    to \bloody sth etw mit Blut besudeln
    * * *
    ['blʌdɪ]
    1. adj (+er)
    1) (lit) nose, bandage, battle blutig

    to give sb a bloody nose (fig) (in contest) — jdm einen Denkzettel verpassen; (in war) jdm eine Niederlage beibringen

    2) (Brit inf = damned) verdammt (inf), Scheiß- (inf); (in positive sense) genius, wonder echt (inf), verdammt (inf)

    it was a bloody nuisance/waste of time — Mann or Mensch, das war vielleicht ein Quatsch (inf) or Scheiß (inf)/das war reine Zeitverschwendung

    I haven't got any bloody time he hasn't got a bloody hopeverdammt noch mal, ich hab keine Zeit (inf) Mensch or Mann, der hat doch überhaupt keine Chance (inf)

    bloody hell!verdammt! (inf), Scheiße! (inf); (in indignation) verdammt noch mal! (inf); (in amazement) Menschenskind! (inf), meine Fresse! (sl)

    he is a bloody marveler ist echt or verdammt gut (inf)

    3) (inf: awful) gräulich (inf); person, behaviour abscheulich
    2. adv (Brit inf)
    verdammt (inf), saumäßig (inf); hot, cold, stupid sau- (inf); (in positive sense) good, brilliant echt (inf), verdammt (inf)

    that's bloody useless, that's no bloody good — das ist doch Scheiße (inf)

    not bloody likelyda ist überhaupt nichts drin (inf)

    he can bloody well do it himself — das soll er schön alleine machen, verdammt noch mal! (inf)

    3. vt
    blutig machen
    * * *
    A adj (adv bloodily)
    1. blutig:
    a) blutbefleckt
    b) blutend
    a bloody battle eine blutige Schlacht
    2. Blut…:
    bloody flux MED rote Ruhr
    3. academic.ru/7650/bloodthirsty">bloodthirsty
    4. besonders Br sl verdammt, verflucht (oft nur verstärkend):
    bloody fool Vollidiot m pej;
    bloody hell! Scheiße!;
    not a bloody soul keine Menschenseele, kein Schwanz
    B adv besonders Br sl verdammt, verflucht (oft nur verstärkend):
    bloody awful saumäßig;
    bloody cold saukalt;
    bloody good echt gut;
    not bloody likely! kommt überhaupt nicht infrage!;
    he can bloody well wait der Kerl kann ruhig warten
    C v/t
    1. blutig machen, mit Blut beflecken:
    bloody one’s hands sich die Hände blutig machen
    2. bloody sb’s nose jemandem die Nase blutig schlagen
    * * *
    1. adjective
    1) blutig; (running with blood) blutend
    2) (sl.): (damned) verdammt (salopp)
    3) (Brit.) as intensifier einzig

    that/he is a bloody nuisance — das ist vielleicht ein Mist (salopp) /der geht einem vielleicht od. ganz schön auf den Wecker (ugs.)

    2. adverb
    1) (sl.): (damned) verdammt (salopp)
    2) (Brit.) as intensifier verdammt (salopp)
    3. transitive verb
    (make bloody) blutig machen; (stain with blood) mit Blut beflecken
    * * *
    adj.
    blutig adj.

    English-german dictionary > bloody

  • 68 shed

    I transitive verb,
    -dd-, shed
    1) (part with) verlieren; abwerfen, verlieren [Laub, Geweih]; abstreifen [Haut, Hülle, Badehose]; ausziehen [Kleidung]

    the snake is shedding its skindie Schlange häutet sich

    you should shed a few poundsdu solltest ein paar Pfund abspecken (salopp)

    2) vergießen [Blut, Tränen]
    3) (dispense) verbreiten [Wärme, Licht]; see also academic.ru/42909/light">light I 1. 6)
    4) (fig.): (cast off) abschütteln [Sorgen, Bürde]
    II noun
    Schuppen, der
    * * *
    I [ʃed] noun
    (a usually small building for working in, or for storage: a wooden shed; a garden shed.) der Schuppen
    II [ʃed] present participle - shedding; verb
    1) (to send out (light etc): The torch shed a bright light on the path ahead.) verbreiten
    2) (to cast off (clothing, skin, leaves etc): Many trees shed their leaves in autumn.) abwerfen
    3) (to produce (tears, blood): I don't think many tears were shed when she left.) vergießen
    * * *
    shed1
    [ʃed]
    n Schuppen m
    garden \shed Gartenhäuschen nt
    lambing \shed Stall m für Lämmer
    lean-to \shed Schuppen m mit einem Pultdach
    tool \shed Geräteschuppen m
    shed2
    <-dd-, shed, shed>
    [ʃed]
    I. vt
    1. (cast off)
    to \shed sth etw abstoßen, etw ablegen
    to \shed its antlers das Geweih abwerfen
    to \shed one's disguise sich akk zu erkennen geben
    to \shed hair Haare verlieren
    to \shed leaves Blätter abwerfen
    to \shed a few pounds/kilos ein paar Pfund/Kilo abnehmen
    to \shed one's skin sich häuten
    to \shed one's winter coat das Winterfell verlieren
    to \shed sth etw ablegen
    to \shed one's insecurity/inhibitions seine Unsicherheit/Hemmungen verlieren [o loswerden]
    to \shed jobs Stellen streichen
    to \shed blood/tears Blut/Tränen vergießen
    to \shed light Licht verbreiten
    4. BRIT (drop accidentally)
    a lorry has \shed a load of gravel across the road ein LKW hat eine Ladung Kies auf der Straße verloren
    II. vi snakes sich häuten; cats haaren
    [ʃi:d]
    = she would/she had, would, have I., II.
    * * *
    I [ʃed] pret, ptp shed
    1. vt
    1) leaves, hair etc verlieren; horns abwerfen; clothes ausziehen, ablegen
    2) tears, blood vergießen
    3) burden, leader, reputation loswerden; cares, ideas ablegen; friend fallen lassen; jobs abbauen

    an actress who sheds husbands like a snake sheds skins — eine Schauspielerin, die die Ehemänner wechselt wie andere das Hemd

    4) light, perfume verbreiten

    to shed light on sth (fig) — etw erhellen, Licht auf etw (acc) werfen

    2. vi
    (dog, cat etc) sich haaren II
    n
    Schuppen m; (industrial also) Halle f; (= cattle shed) Stall m; (= night shelter etc) Unterstand m → watershed
    See:
    → watershed
    * * *
    shed1 [ʃed] s
    1. Schuppen m
    2. (Kuh- etc) Stall m
    3. überdachter Lagerplatz
    4. Unterstand m
    shed2 [ʃed]
    A v/t prät und pperf shed
    1. verschütten, auch Blut, Tränen vergießen:
    I won’t shed any tears over him fig dem weine ich keine Träne nach;
    without shedding (any) blood ohne Blutvergießen
    2. ausstrahlen, auch Duft, Licht, Frieden etc verbreiten: light1 A 11
    3. Wasser abstoßen (Stoff)
    4. BIOL Laub, Federn etc abwerfen, Hörner abstoßen, Zähne verlieren:
    shed one’s skin sich häuten;
    shed a few pounds ein paar Pfund abnehmen
    5. seine Winterkleidung, eine Angewohnheit, seine Hemmungen etc ablegen:
    shed one’s old friends seine alten Freunde ablegen
    6. Br die Ladung verlieren (Lkw etc)
    7. besonders schott das Haar scheiteln
    B s besonders schott Scheitel m
    * * *
    I transitive verb,
    -dd-, shed
    1) (part with) verlieren; abwerfen, verlieren [Laub, Geweih]; abstreifen [Haut, Hülle, Badehose]; ausziehen [Kleidung]
    2) vergießen [Blut, Tränen]
    3) (dispense) verbreiten [Wärme, Licht]; see also light I 1. 6)
    4) (fig.): (cast off) abschütteln [Sorgen, Bürde]
    II noun
    Schuppen, der
    * * *
    n.
    Hütte -n f.
    Schuppen - m. v.
    vergießen v.

    English-german dictionary > shed

  • 69 Bluthusten

    m MED. h(a)emoptysis; sie hat Bluthusten she is coughing up blood
    * * *
    Blut|hus|ten
    m
    haemoptysis (Brit spec hemoptysis (US spec)

    er hat Blúthusten — he is coughing (up) blood

    * * *
    Blut·hus·ten
    m coughing up of blood
    * * *
    Bluthusten m MED h(a)emoptysis;
    sie hat Bluthusten she is coughing up blood

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Bluthusten

  • 70 laufen

    n; -s, kein Pl. running; (Gehen) walking
    * * *
    das Laufen
    running
    * * *
    lau|fen ['laufn] pret lief [liːf] ptp gelaufen [gə'laufn]
    1. vi aux sein
    1) (= rennen) to run
    2) (inf) (= gehen) to go; (= seine Notdurft verrichten) to run (to the toilet) (inf)

    er läuft dauernd ins Kino/auf die Polizei — he's always off to the cinema/always running to the police

    3) (= zu Fuß gehen) to walk

    er läuft sehr unsicher — he's very unsteady on his feet

    es sind noch/nur 10 Minuten zu láúfen — it's another/only 10 minutes' walk

    4) (= fließen) to run; (= schmelzen Käse, Butter) to melt

    in Strömen láúfen — to stream or pour (in/out/down etc)

    Wasser in einen Eimer/die Badewanne láúfen lassen —

    das Bier muss láúfen — the beer must be kept flowing

    5) (= undicht sein) (Gefäß, Wasserhahn) to leak; (Wunde) to weep

    seine Nase läuft, ihm läuft die Nase — his nose is running, he's got a runny nose

    6) (= in Betrieb sein) to run, to go; (Uhr) to go; (Gerät, Maschine) (= eingeschaltet sein) to be on; (= funktionieren) to work

    wir haben jetzt drei neue Maschinen láúfen (inf)we've got three new machines going (inf)

    er hat vier Mädchen láúfen (sl)he's got four girls out on the game (inf), he's got four girls hustling for him (inf)

    7) (COMPUT) to run

    ein Programm láúfen lassen — to run a program

    8) (fig = im Gange sein) (Prozess, Verhandlung) to go on, to be in progress; (Bewerbung, Antrag) to be under consideration; (= gezeigt werden) (Film) to be on, to be showing; (Stück) to be on, to be playing

    der Film lief schon, als wir ankamen — the film had already started when we arrived

    der Film läuft über drei Stunden — the film goes on for three hours

    etw läuft gut/schlecht — sth is going well/badly

    die Sache/das Geschäft läuft jetzt — it/the shop is going well now

    sehen wie die Sache läuftto see how things go

    alles/die Dinge láúfen lassen — to let everything/things slide

    die Sache ist gelaufen (inf)it's in the bag (inf), it's all wrapped up (inf)

    jdm zeigen, wie es läuft (inf)to show sb the ropes (inf)

    9) (=gültig sein Vertrag, Abkommen) to run

    der Kredit läuft über zwei Jahre — the loan is repayable over two years

    10)

    (= bezeichnet werden) das Auto läuft unter meinem Namen or auf meinen Namen — the car is in my name

    das Konto läuft unter der Nummer... — the number of the account is...

    der Agent läuft unter dem Decknamen "Spinne" — the agent goes by the cover name of "Spider"

    das läuft unter "Sonderausgaben" — that comes under " special expenses"

    11) (= sich bewegen) to run

    auf eine Mine láúfen — to hit a mine

    auf Grund láúfen — to run aground

    in den Hafen láúfen — to enter port

    See:
    Geld
    12) (= verlaufen) (Fluss etc) to run; (Weg) to go, to run
    2. vt
    1) aux haben or sein (SPORT) Rekordzeit to run; Rekord to set

    Rennen láúfen — to run (in races)

    Ski láúfen — to ski

    Schlittschuh láúfen — to skate

    Rollschuh láúfen — to roller-skate

    See:
    Gefahr
    2) aux sein (=fahren Auto etc) Strecke to do
    3) aux sein (= zu Fuß gehen) to walk; (schnell) to run
    4)

    eine Blase láúfen — to give oneself a blister

    ein Loch in die Sohlen láúfen — to wear a hole in one's soles

    3. vr

    sich warm láúfen — to warm up

    sich müde láúfen — to tire oneself out

    in den Schuhen läuft es sich gut/schlecht — these shoes are good/bad for walking/running in

    zu zweit läuft es sich besser — it's better walking/running in twos

    * * *
    1) ((of water etc) to flow: Rivers run to the sea; The tap is running.) run
    2) ((of a machine etc) to work or operate: The engine is running; He ran the motor to see if it was working.) run
    3) (to race: Is your horse running this afternoon?) run
    4) (to last or continue; to go on: The play ran for six weeks.) run
    5) (the act of running: He went for a run before breakfast.) run
    * * *
    lau·fen
    <läuft, lief, gelaufen>
    [ˈlaufn̩]
    I. vi Hilfsverb: sein
    1. (rennen) to run
    sie lief, um die Straßenbahn noch zu erwischen she ran to catch the tram
    sie lief, was sie nur konnte she ran as fast as she could
    so lauf doch! come on, hurry up!
    aus dem Haus \laufen to run out of the house
    in den Garten \laufen to run into the garden
    ins Freie \laufen to run out [of the house]
    über das Feld/die Wiese \laufen to run over the field/meadow
    um die Ecke \laufen to run around the corner
    um Milch/Brot, etc. \laufen to run to fetch some milk, bread, etc.
    ge\laufen kommen to come running
    ein Pferd \laufen lassen to give free reins to a horse
    2. (fam: gehen) to go, to walk
    wir sind im Urlaub viel ge\laufen we did a lot of walking in our holiday
    seit dem Unfall läuft er mit Krücken since the accident he gets around on crutches
    sie läuft ständig zum Arzt she's always going to the doctor's
    mir sind Kühe vors Auto ge\laufen cows ran in front of my car
    fahrt ihr mal! ich laufe lieber you go by car, I'd rather walk
    kann sie schon \laufen? has she started walking yet?
    beim L\laufen tut mir die Hüfte so weh my hip hurts so much when I walk
    sie musste das L\laufen wieder lernen she had to learn [how] to walk again
    [irgendwo] auf und ab \laufen to pace somewhere
    gegen etw \laufen to walk into sth
    ich bin an einen Pfosten gelaufen I walked into a post
    jdn \laufen lassen to let sb go
    3. (fig: sich gleitend bewegen) to run
    ihr Blick lief suchend durch die Menge her eyes ran searchingly through the crowd
    ein Gemurmel läuft durch die Reihen a murmur runs through the audience
    jdm läuft ein Schauder über den Rücken a shudder runs down sb's back
    4. (fließen) to run
    Blut/Schweiß läuft/Tränen laufen jdm übers Gesicht blood/sweat runs/tears run down sb's face
    der Käse läuft the cheese has gone runny
    jdm läuft die Nase sb's nose is running
    Wasser in die Badewanne \laufen lassen to fill the bath
    5. SPORT to run
    wie schnell bist du gelaufen? what time did you run?
    [für ein Land, eine Mannschaft] \laufen to run [for a country, a team]
    6. (eingeschaltet sein) to be on; (funktionieren) to work; Getriebe, Maschine, Motor to run; (sich gleitend bewegen) to run
    täglich \laufen 6.000 Stück vom Band 6,000 units a day come off the line
    die Miniatureisenbahn läuft auf winzigen Schienen the miniature railway runs on tiny rails
    das Radio lief the radio was playing
    nach der Reparatur lief die Uhr wieder after being repaired, the clock worked again
    Kamera läuft! FILM camera on!
    7. FILM, THEAT (gezeigt werden) to be on
    der Film lief endlich auch im Fernsehen finally, the film was on TV
    dieses Stück läuft schon seit fünf Jahren im Westend this play has been running for five years in the Westend
    8. (in Bearbeitung sein) to go [on]
    der Prozess läuft nun schon zwei Jahre the trial has been going on for two years now
    9. (gültig sein) to run, to last
    mein Vertrag läuft bis Ende Juli my contract runs until the end of July
    10. Zeit pass
    mir läuft die Zeit davon I'm running out of time
    11. (verlaufen) to flow, to run
    ab hier \laufen die Kabel alle unterirdisch all of the cables run underground from here on
    die Straße läuft am Fluss entlang the road runs along the river
    12. (leck sein) to leak
    der Eimer läuft the bucket is leaking
    13. (seinen Gang gehen) to go
    was macht das Geschäft? — es könnte besser \laufen how's business? — could be better
    läuft etwas zwischen euch? is there anything going on between you?
    wie läuft es? how's it going?
    die Bewerbung läuft the application is running
    der Prozess läuft the trial is under way
    falsch \laufen to go wrong
    nach Wunsch \laufen to go as planned
    14. (geführt werden) be issued
    auf jds Namen \laufen to be issued in sb's name
    unter einer bestimmten Bezeichnung \laufen to be called sth
    diese Einnahmen \laufen unter „Diverses [o Sonstiges] this income comes under the category of “miscellaneous”
    die Ermittlungen \laufen investigations are under way
    15. (fam: gut verkäuflich sein) to sell well
    das neue Produkt läuft gut/nicht so gut the new product is selling well/not selling well
    16. (fahren) to run
    auf Grund \laufen to run aground
    17.
    jdm eiskalt über den Rücken \laufen a chill runs up sb's spine
    das läuft bei mir nicht! that's not on with me!, I'm not having that!
    die Sache ist gelaufen it's too late now, it's pointless to do anything about it now
    das läuft so nicht! that's not on!
    II. vt Hilfsverb: sein o haben
    etw \laufen to run sth
    einen Rekord \laufen to set a record
    etw [in etw dat] \laufen to run sth [in sth]
    er will den Marathon in drei Stunden \laufen he wants to run the marathon in three hours
    3. (fahren)
    Rollschuh/Schlittschuh/Ski \laufen to go roller skating/ice-skating/skiing, to roller-skate/ice-skate/ski
    III. vr impers Hilfsverb: haben
    mit diesen Schuhen wird es sich besser \laufen walking will be easier in these shoes
    auf dem Teppichboden läuft es sich weicher als auf dem Fliesen a carpet is softer to walk on than tiles
    sich akk müde \laufen to tire oneself with running
    sich akk warm \laufen to warm up
    sich akk wund laufen to get sore feet
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) run

    er lief, was er konnte — (ugs.) he ran as fast as he could

    jemanden laufen lassen(ugs.) let somebody go

    es sind noch/nur fünf Minuten zu laufen — it's another/only five minutes' walk

    in (Akk.) /gegen etwas laufen — walk into something

    dauernd zum Arzt/in die Kirche laufen — (ugs.) keep running to the doctor/be always going to church

    3) (in einem Wettkampf) run; (beim Eislauf) skate; (beim Skilaufen) ski
    4) (im Gang sein) < machine> be running; < radio, television, etc.> be on; (funktionieren) < machine> run; <radio, television, etc.> work

    auf Schienen/ über Rollen laufen — run on rails/over pulleys

    deine Nase läuft — your nose is running; you've got a runny nose

    6) (gelten) <contract, agreement, engagement, etc.> run
    7) <programme, play> be on; < film> be on or showing; < show> be on or playing

    der Hauptfilm läuft schonthe main film has already started

    8) (fahren) run
    9) (vonstatten gehen)

    der Laden läuft/die Geschäfte laufen gut/schlecht — (ugs.) the shop is doing well/badly/business is good/bad

    wie geplant/nach Wunsch laufen — go as planned or according to plan

    schief laufen(ugs.) go wrong

    10) <negotiations, investigations> be in progress or under way

    auf jemandes Namen (Akk.) laufen — be in somebody's name

    12) (ugs.): (gut verkäuflich sein) go or sell well
    2.
    unregelmäßiges transitives und intransitives Verb

    über die 100 m 9,9 Sekunden laufen — run the 100 m. in 9.9 seconds

    3) mit haben od. sein

    Ski/Schlittschuh/Rollschuh laufen — ski/skate/roller skate

    4)

    sich (Dat.) die Füße wund laufen — get sore feet from running/walking

    sich (Dat.) ein Loch in die Schuhsohle laufen — wear a hole in one's shoe or sole

    3.
    1)

    in diesen Schuhen läuft es sich sehr bequem — these shoes are very comfortable for running/walking in or to run/walk in

    * * *
    laufen; läuft, lief, gelaufen
    A. v/i (ist)
    1. run; in Eile: auch rush, race;
    gelaufen kommen come running along;
    lauf! run!, quick!;
    jemanden laufen lassen let sb go; straflos: let sb off;
    ein Tier laufen lassen let an animal go, set an animal free; auch 7; Arm, Grund 1, Strand
    2. (gehen) walk, go (on foot);
    viel laufen do a lot of walking;
    gern laufen like walking;
    laufen lernen Kind: learn to walk;
    noch nicht sicher laufen Kind: still be unsteady on its legs;
    es sind nur fünf Minuten zu laufen it’s only five minutes’ walk ( oder five minutes on foot);
    wegen jeder Kleinigkeit zum Arzt laufen umg, pej run to the doctor with every little twinge;
    gegen etwas laufen walk into sth;
    er ist in ein Auto gelaufen he walked into a car
    3. TECH, AUTO etc run; (funktionieren) Fahrzeug, Uhr: go; Gerät: work;
    auf Schienen/über Rollen laufen run on rails/rollers;
    vom Fließband laufen come off the production line;
    den Motor laufen lassen vor Ampel etc: leave the engine running
    laufen (Gestirn etc) revolve ( oder move) around the sun etc
    5. Linie, Weg etc: run, pass (
    durch through); Flüssigkeit, auch Schweiß, Blut etc: run; Tränen: auch stream (
    über jemandes Gesicht down sb’s face);
    Wasser in etwas laufen lassen run water into sth;
    ein Raunen lief durch die Menge fig a murmur went ( oder passed) through the crowd; Rücken
    6. (sich erstrecken) run, stretch (
    von … bis from … to)
    7. fig (im Gang sein) be under way; FILM run; im Programm: auch be on, be showing;
    laufen bis/über … Jahre auch run until/for … years;
    der Antrag läuft the application is being considered ( oder is under consideration);
    das Stück lief drei Monate the play ran ( oder was on) for three months, the play had a three-month run;
    die Dinge laufen lassen let things ride;
    die Sache ist gelaufen vorbei: it’s all over ( oder settled); gut: everything’s all right; (kann nicht mehr geändert werden) there’s nothing anyone can do about it (now);
    wie läuft es so? umg how are things?, how are you getting on (US along) ?;
    wissen, wie’s läuft umg know what gives;
    was läuft hier eigentlich? umg what’s doing (US going on) here?;
    bei mir, ihm etc)
    nichts! umg nothing doing!;
    das ist ein Ding, das nicht läuft umg it’s just not on, you can forget it, US no way; Name etc
    8. (gelten) Vertrag etc: be valid;
    das Abonnement läuft noch drei Monate the subscription runs ( oder is valid) for another three months
    9. Nase, Augen etc: run; Wunde: weep; Kerze: drip; Gefäß: leak; Butter, Schokolade, Eis etc: melt; Käse: be runny
    B. v/t (hat)
    1. (Strecke) run, do;
    das Auto läuft 200 Stundenkilometer the car does 125 miles an hour;
    einige Runden/(die) 5000 m laufen run several laps/run in the 5000 metres (US -ers);
    einen Rekord laufen run a record time, set (up) a (new) record
    2.
    sich (dat)
    ein Loch in den Socken laufen wear a hole into one’s sock;
    sich (dat)
    Blasen (an den Füßen) laufen get blisters (on one’s feet) from walking; Gefahr, Sturm, wund etc
    C. v/r (hat)
    1.
    sich müde laufen wear o.s. out (with) running;
    sich warm laufen warm up; SPORT auch do a warm-up run
    2. unpers:
    es läuft sich schlecht hier it’s difficult to walk ( oder run etc) along here; umg it’s hard going along here;
    es läuft sich gut/schlecht in diesen Schuhen these shoes are comfortable/uncomfortable (to walk in);
    in der Gruppe läuft es sich besser als alleine it’s better to run in a group than on your own
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) run

    er lief, was er konnte — (ugs.) he ran as fast as he could

    jemanden laufen lassen(ugs.) let somebody go

    es sind noch/nur fünf Minuten zu laufen — it's another/only five minutes' walk

    in (Akk.) /gegen etwas laufen — walk into something

    dauernd zum Arzt/in die Kirche laufen — (ugs.) keep running to the doctor/be always going to church

    4) (im Gang sein) < machine> be running; <radio, television, etc.> be on; (funktionieren) < machine> run; <radio, television, etc.> work
    5) (sich bewegen, fließen; auch fig.)

    auf Schienen/ über Rollen laufen — run on rails/over pulleys

    deine Nase läuft — your nose is running; you've got a runny nose

    6) (gelten) <contract, agreement, engagement, etc.> run
    7) <programme, play> be on; < film> be on or showing; < show> be on or playing
    8) (fahren) run

    der Laden läuft/die Geschäfte laufen gut/schlecht — (ugs.) the shop is doing well/badly/business is good/bad

    wie geplant/nach Wunsch laufen — go as planned or according to plan

    schief laufen(ugs.) go wrong

    10) <negotiations, investigations> be in progress or under way

    auf jemandes Namen (Akk.) laufen — be in somebody's name

    12) (ugs.): (gut verkäuflich sein) go or sell well
    2.
    unregelmäßiges transitives und intransitives Verb

    über die 100 m 9,9 Sekunden laufen — run the 100 m. in 9.9 seconds

    3) mit haben od. sein

    Ski/Schlittschuh/Rollschuh laufen — ski/skate/roller skate

    4)

    sich (Dat.) die Füße wund laufen — get sore feet from running/walking

    sich (Dat.) ein Loch in die Schuhsohle laufen — wear a hole in one's shoe or sole

    3.
    1)

    in diesen Schuhen läuft es sich sehr bequem — these shoes are very comfortable for running/walking in or to run/walk in

    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: lief, ist gelaufen)
    = to run v.
    (§ p.,p.p.: ran, run)
    to walk v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > laufen

  • 71 übertragen

    n; -s, kein Pl.; EDV transfer; blockweises Übertragen EDV transfer in blocks
    * * *
    (Bedeutung) figurative (Adj.);
    (Blut) to transfuse ( Verb);
    (Recht) to devolve ( Verb); to commit ( Verb); to confer ( Verb); to transfer ( Verb); to make over ( Verb); to convey ( Verb);
    (Rundfunk) to relay ( Verb); to transmit ( Verb); to broadcast ( Verb);
    (Stenogramm) to transcribe ( Verb);
    (Text) to translate ( Verb);
    (Übertrag) to carry ( Verb)
    * * *
    über|tra|gen I [yːbɐ'traːgn] ptp übertragen insep irreg
    1. vt
    1) (= an eine andere Stelle bringen, an jdn übergeben) to transfer (AUCH JUR, PSYCH, COMPUT); Krankheit to pass on (
    auf +acc to), to transmit ( auf +acc to); (TECH) Bewegung, Kraft to transmit
    2) (= an eine andere Stelle schreiben) to transfer; (= kopieren) to copy (out); (= transkribieren) to transcribe
    3) (TV, RAD) to broadcast, to transmit

    etw im Fernsehen übertrágen — to televise sth, to broadcast sth on television

    via or durch Satelliten übertrágen werden — to be broadcast or sent by satellite

    4) (= übersetzen) Text to render (
    in +acc into)

    einen Roman aus dem Englischen ins Deutsche übertrágen — to render or translate an English novel into German

    ... aus dem Englischen übertrágen von... —... translated from the English by...

    5) (= anwenden) Methode, Maßstab to apply (
    auf +acc to)
    6)

    etw auf Band übertrágen — to tape sth, to record sth (on tape)

    eine CD auf Kassette übertrágen — to tape a CD

    7) (= verleihen) Auszeichnung, Würde to confer (jdm on sb); Vollmacht, Verantwortung, Amt to give (jdm sb)
    8) (= auftragen) Aufgabe, Mission to assign (jdm to sb)
    2. vr
    (Eigenschaft, Krankheit etc) to be passed on or communicated or transmitted ( auf +acc to); (TECH) to be transmitted ( auf +acc to); (Heiterkeit etc) to communicate itself, to spread ( auf +acc to)

    seine Fröhlichkeit hat sich auf uns übertrágen — we were infected by his happiness

    II [yːbɐ'traːgn]
    1. adj
    1) (Bedeutung etc) figurative
    2) (Aus) worn; (= gebraucht) second-hand, used
    2. adv
    (= figurativ) figuratively
    * * *
    1) (to give to someone as his share or duty: They assigned the task to us.) assign
    2) (to receive and pass on (news, a message, a television programme etc).) relay
    3) (to add on (a number from one column of figures to the next): I forgot to carry the 2 forward.) carry forward
    5) (to give (a piece of work, power etc) to someone else: He delegates a great deal of work to his assistant.) delegate
    6) (to hand over (a task etc) to someone else to do for one.) depute
    7) (to give to another person, especially legally: I intend to transfer the property to my son.) transfer
    * * *
    über·tra·gen *1
    [y:bɐˈtra:gn̩]
    I. vt
    etw \übertragen to broadcast sth
    2. (geh: übersetzen)
    etw \übertragen to translate sth
    etw wortwörtlich \übertragen to translate sth word for word, to do a literal translation of sth
    etw aus etw dat \übertragen to translate [or form render] sth from sth
    etw in etw akk \übertragen to translate [or form render] sth into sth
    etw [auf jdn] \übertragen to communicate [or form pass on sep] sth [to sb]
    etw wird von jdm/dem Tier auf jdn/das Tier \übertragen sth is communicated form [or passed on] from sb/animal to sb/animal
    etw auf etw akk/in etw akk \übertragen to transfer sth to/into sth
    jdm etw \übertragen to vest sb with sth form
    jdm die Verantwortung \übertragen to entrust sb with the responsibility
    jdm etw \übertragen, etw auf jdn \übertragen to transfer sth to sb
    jdm ein Recht \übertragen to assign sb a right, to transfer a right to sb
    etw auf etw akk \übertragen to record sth on sth
    etw auf eine Kassette \übertragen to tape sth, to record sth on tape [or cassette
    etw auf etw akk \übertragen to apply sth to sth
    9. TECH
    etw auf etw akk \übertragen to transmit [or transfer] sth to sth
    II. vr
    1. MED
    sich akk [auf jdn] \übertragen to be communicated form [or passed on] [or transmitted] [to sb]
    sich akk auf jdn \übertragen to spread [or form communicate itself] to sb
    über·tra·gen2
    [y:bɐˈtra:gn̩]
    I. adj figurative; (durch Metapher) transferred
    im \übertragenen Sinn in a/the figurative sense
    II. adv figuratively
    etw \übertragen meinen to mean sth in a [or the] figurative/transferred sense
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) transfer (auf + Akk. to); transmit <power, torque, etc.> (auf + Akk. to); communicate <disease, illness> (auf + Akk. to); carry over < subtotal>; (auf etwas anderes anwenden) apply (auf + Akk. to); (übersetzen) translate; render

    etwas ins reine od. in die Reinschrift übertragen — make a fair copy of something

    in übertragener Bedeutung, im übertragenen Sinne — in a transferred sense

    2) (senden) broadcast <concert, event, match, etc.>; (im Fernsehen) televise

    jemandem Aufgaben/Pflichten usw. übertragen — hand over tasks/duties etc. to somebody; (anvertrauen) entrust somebody with tasks/duties etc.

    2.

    sich auf jemanden übertragen<disease, illness> be communicated or be passed on to somebody; (fig.) <enthusiasm, nervousness, etc.> communicate itself to somebody

    * * *
    übertragen1 (irr, untrennb, hat)
    A. v/t
    1. transfer (
    auf +akk to); ins Heft etc: copy out (
    in +akk into)
    2. TECH, PHYS, ELEK transmit; RADIO, TV auch broadcast; IT transfer, translate;
    live übertragen broadcast live;
    auf Band übertragen tape, record on tape
    3. (Besitz) make over (
    auf +akk jemanden: to), transfer (to); (Grundeigentum) convey (to); (Amt, Titel) confer ([up]on); (Vollmachten) delegate (to);
    Rechte etc
    auf jemanden übertragen vest sb with rights etc;
    etwas auf jemandes Namen übertragen register sth in sb’s name
    4.
    übertragen charge ( oder entrust) sb with;
    jemandem (mehr) Verantwortung übertragen give sb (more) responsibility
    5. (übersetzen) translate;
    übertragen translate into ( oder render in[to]) English etc;
    in Verse/Prosa übertragen put into verse/prose
    6. (Stenogramm) transcribe; MUS, in andere Tonart: change ( oder put) into a different key
    7. (anwenden) apply
    8. (Stimmung etc, auch Krankheit) communicate (
    auf +akk to);
    Malaria wird durch Insekten übertragen malaria is transmitted by insects
    9. MED (Blut etc) transfuse; Organ: transplant; plastische Chirurgie: transplant, graft
    10. MED (Baby) carry post-term;
    sie hat (ihr Baby) jetzt schon um zwei Wochen übertragen she is now already two weeks overdue
    B. v/r Stimmung, Panik etc: spread (
    auf +akk to); Krankheit: auch be transmitted (to), be passed on (to);
    i-e Fröhlichkeit übertrug sich auf uns alle we were all infected by her cheerfulness
    übertragen2
    A. pperf übertragen1
    B. adj
    1. Bedeutung etc: figurative;
    im übertragenen Sinn in the figurative sense
    2. MED:
    übertragenes Kind post-term infant
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) transfer (auf + Akk. to); transmit <power, torque, etc.> (auf + Akk. to); communicate <disease, illness> (auf + Akk. to); carry over < subtotal>; (auf etwas anderes anwenden) apply (auf + Akk. to); (übersetzen) translate; render

    etwas ins reine od. in die Reinschrift übertragen — make a fair copy of something

    in übertragener Bedeutung, im übertragenen Sinne — in a transferred sense

    2) (senden) broadcast <concert, event, match, etc.>; (im Fernsehen) televise

    jemandem Aufgaben/Pflichten usw. übertragen — hand over tasks/duties etc. to somebody; (anvertrauen) entrust somebody with tasks/duties etc.

    2.

    sich auf jemanden übertragen<disease, illness> be communicated or be passed on to somebody; (fig.) <enthusiasm, nervousness, etc.> communicate itself to somebody

    * * *
    adj.
    broadcast adj.
    transferred adj. adv.
    figuratively adv.
    in the figurative sense expr. v.
    to alienate v.
    to assign v.
    to broadcast v.
    to carry v.
    to confer v.
    to convey v.
    to devolve v.
    to overtop v.
    to transfer v.
    to transfuse v.
    to transmit v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > übertragen

  • 72 streak

    1. noun
    1) (narrow line) Streifen, der; (in hair) Strähne, die

    streak of lightning — Blitzstrahl, der

    like a streak [of lightning] — [schnell] wie der Blitz (ugs.); wie ein geölter Blitz (ugs.)

    2) (fig.): (element)

    have a jealous/cruel streak — zur Eifersucht/Grausamkeit neigen

    have a streak of meanness/jealousy — eine geizige/eifersüchtige Ader haben

    3) (fig.): (spell)

    streak of good/bad luck, lucky/unlucky streak — Glücks-/Pechsträhne, die

    be on a or have a winning/losing streak — eine Glücks-/Pechsträhne haben

    2. transitive verb

    streak something with greenetwas mit grünen Streifen versehen

    streaked with paint/tears/mud — farb-/tränenverschmiert/dreckbeschmiert

    3. intransitive verb
    1) (move rapidly) flitzen (ugs.)
    2) (coll.): (run naked) blitzen (ugs.); flitzen (ugs.)
    * * *
    [stri:k] 1. noun
    1) (a long, irregular mark or stripe: There was a streak of blood on her cheek; a streak of lightning.) der Streif(en)
    2) (a trace of some quality in a person's character etc: She has a streak of selfishness.) die Spur
    2. verb
    1) (to mark with streaks: Her dark hair was streaked with grey; The child's face was streaked with tears.) streifen
    2) (to move very fast: The runner streaked round the racetrack.) flitzen
    - academic.ru/71196/streaky">streaky
    * * *
    [stri:k]
    I. n
    1. (line) Streifen m; (mark of colour) Spur f; (on window) Schliere f
    \streak of blood Blutspur f
    2. (strip) Strahl m, Streif m liter
    \streak of light Lichtstrahl m
    \streak of lightning Blitz m, Blitzstrahl m geh
    like a \streak [of lightning] ( fig) wie der [o ein geölter] Blitz fam
    3. (coloured hair)
    \streaks pl Strähnen pl, Strähnchen pl, Mèches pl SCHWEIZ
    4. (character tendency) [Charakter]zug m, Ader f fig
    there's an aggressive \streak in him er hat etwas Aggressives an sich
    a \streak of sth eine Spur von etw dat
    there's a \streak of German blood in him in seinen Adern fließt auch etwas deutsches Blut
    a \streak of madness ein Hang m zum Wahnsinn
    5. (run of fortune) Strähne f
    losing \streak Pechsträhne f
    lucky/winning \streak Glückssträhne f
    to extend one's unbeaten \streak seinen Erfolgskurs fortsetzen
    to be on a winning \streak eine Glückssträhne haben
    to be \streaked gestreift sein
    his cheeks were \streaked with tears seine Wangen waren tränenüberströmt
    white marble is frequently \streaked with grey, black or green weißer Marmor ist oft von grauen, schwarzen oder grünen Adern durchzogen
    to have one's hair \streaked sich dat Strähnchen [o SCHWEIZ Mèches] in die Haare machen [lassen]
    \streaked with grey hair von grauen Strähnen durchzogen
    \streaked with mud clothes von Dreck verschmiert
    III. vi
    1. (move very fast) flitzen fam
    to \streak ahead ( fig) eine Blitzkarriere machen
    to \streak across the street über die Straße fegen
    to \streak past the window am Fenster vorbeischießen
    2. ( fam: run naked in public) flitzen
    * * *
    [striːk]
    1. n
    Streifen m; (of light) Strahl m; (fig = trace) Spur f; (of jealousy, meanness etc) Zug m; (of madness, humour) Anflug m

    streaks (in hair)Strähnchen pl, Strähnen pl

    there was a streak of blood on his arm —

    a winning/losing streak — eine Glücks-/Pechsträhne

    2. vt
    streifen

    to have one's hair streakedsich (dat) Streifen ins Haar färben lassen

    hair streaked with blonde/grey — Haar mit blonden/grauen Strähnen

    3. vi
    1) (lightning) zucken; (inf = move quickly) flitzen (inf)

    to streak along/past — entlang-/vorbeiflitzen (inf)

    2) (= run naked) blitzen, flitzen
    * * *
    streak [striːk]
    A s
    1. Streif(en) m
    2. (Licht) Streifen m, (-)Strahl m:
    streak of lightning Blitz(strahl) m;
    like a streak (of lightning) umg wie der Blitz
    3. Streifen m, Lage f (im Speck etc)
    4. Maser f, Ader f (im Holz)
    5. fig Anlage f, Spur f, Anflug m, Zug m, humoristische etc Ader:
    6. fig Strähne f:
    streak of (bad) luck Glücks-(Pech)strähne;
    streak of success Erfolgsserie f
    7. MINER Strich m
    8. Bakteriologie: Aufstreichimpfung f:
    streak culture Strichkultur f
    9. CHEM Schliere f
    B v/t
    1. streifen
    2. ädern
    C v/i
    1. streifig werden
    2. rasen, flitzen
    3. umg blitzen, flitzen (unbekleidet über belebte Straßen etc laufen)
    * * *
    1. noun
    1) (narrow line) Streifen, der; (in hair) Strähne, die

    streak of lightning — Blitzstrahl, der

    like a streak [of lightning] — [schnell] wie der Blitz (ugs.); wie ein geölter Blitz (ugs.)

    2) (fig.): (element)

    have a jealous/cruel streak — zur Eifersucht/Grausamkeit neigen

    have a streak of meanness/jealousy — eine geizige/eifersüchtige Ader haben

    3) (fig.): (spell)

    streak of good/bad luck, lucky/unlucky streak — Glücks-/Pechsträhne, die

    be on a or have a winning/losing streak — eine Glücks-/Pechsträhne haben

    2. transitive verb

    streaked with paint/tears/mud — farb-/tränenverschmiert/dreckbeschmiert

    3. intransitive verb
    1) (move rapidly) flitzen (ugs.)
    2) (coll.): (run naked) blitzen (ugs.); flitzen (ugs.)
    * * *
    n.
    farbige Strähne f. v.
    streifen v.

    English-german dictionary > streak

  • 73 run

    [rʌn] n
    1) ( jog) Lauf m;
    the burglar made a \run for the door [or for it] der Einbrecher nahm Reißaus ( fam)
    to let the dog out for [or let the dog have] a \run den Hund hinauslassen [o (( ÖSTERR) ( fam)) äußerln führen];
    to break into a \run zu laufen beginnen;
    to go for [or do] a \run laufen gehen;
    I go for [or do] a 5 mile \run before breakfast ich laufe vor dem Frühstück 5 Meilen;
    to set off/come in at a \run weg-/hereinlaufen;
    he took the ditch at a \run er nahm Anlauf und sprang über den Graben; ( fig)
    with his main rival out injured, he has a clear \run at the title da sein Hauptrivale verletzt ist, hat er keine Konkurrenten beim Kampf um den Titel
    2) ( journey) Strecke f;
    the \run down to the coast only takes half an hour man braucht nur eine halbe Stunde zur Küste;
    on the London-Glasgow \run auf der Strecke London-Glasgow;
    to go for a \run in the car (dated) eine Spritztour machen ( fam)
    bombing \run Bombardierungsstrecke f
    3) ( period) Dauer f;
    \run of bad/ good luck Pech-/Glückssträhne f;
    a long \run of bad weather eine lange Schlechtwetterperiode
    4) ( trend) Verlauf m;
    in the normal \run of things normalerweise
    5) theat Laufzeit f;
    after a short \run on Broadway nach kurzer Laufzeit am Broadway;
    dry [or dummy] [or practice] \run Generalprobe f
    6) ( production) Auflage f;
    the company is planning a first \run of 10,000 red teddy bears die Firma plant eine Anfangsproduktion von 10.000 roten Teddybären
    7) usu sing ( demand) Ansturm m (on auf +akk);
    a sudden \run on the dollar has lowered its value die plötzliche Nachfrage nach dem Dollar ließ den Kurs sinken
    8) ( type) Art f;
    their food is not the usual \run of hotel cooking ihr Essen hebt sich von der üblichen Hotelküche ab
    9) ( enclosed area) Gehege nt;
    chicken \run Hühnerhof m
    10) sports ( point) Treffer m; ( sailing) Vorwindkurs m; (in cricket, baseball) Run m;
    to score 4 \runs vier Treffer erzielen;
    to score a home \run einen Homerun erzielen
    11) ( esp Am) ( ladder) Laufmasche f
    12) (fam: diarrhoea)
    to have the \runs Dünnpfiff haben (sl)
    PHRASES:
    to give sb a \run for their money jdn etw für sein Geld tun lassen;
    to have a [good] \run for one's money etw für sein Geld bekommen;
    in the long \run auf lange Sicht gesehen;
    in the short \run kurzfristig;
    to have the \run of sth etw zur Verfügung haben;
    while she's away, I have the \run of the house während sie weg ist, hat sie mir das Haus überlassen;
    on the \run ( escaped) auf der Flucht;
    ( extremely busy) auf Trab ( fam)
    when I am rushed in the mornings, I eat breakfast on the \run wenn ich morgens in Eile bin, dann esse ich mein Frühstück auf dem Weg vi <ran, run>
    1) ( move fast) laufen, rennen;
    he ran up/ down the hill er rannte den Hügel hinauf/hinunter;
    he ran along/ down the street er rannte die Straße entlang/hinunter;
    he ran into/ out of the house er rannte in das Haus/aus dem Haus;
    people came \running at the sound of shots Menschen kamen gelaufen, als sie Schüsse hörten;
    to \run for the bus dem Bus nachlaufen;
    to \run for cover schnell in Deckung gehen;
    to \run for it sich akk aus dem Staub machen;
    to \run for one's life um sein Leben rennen;
    to \run for help um Hilfe laufen;
    to \run for the police die Polizei benachrichtigen;
    to \run on the spot auf der Stelle laufen;
    to go \running laufen gehen;
    to \run at sb jdn angreifen
    2) ( operate) fahren, verkehren; engine laufen; machine in Betrieb sein;
    are there a lot of trains \running between London and York? verkehren viele Züge zwischen London und York?;
    they had the new computer system up and \running within an hour sie hatten das neue Computerprogramm innerhalb einer Stunde installiert und am Laufen; ( fig)
    work is \running smoothly at the moment die Arbeit geht im Moment glatt von der Hand;
    to keep the economy \running die Wirtschaft am Laufen halten
    3) ( travel) laufen;
    (go) verlaufen; ski gleiten;
    the route \runs through the mountains die Strecke führt durch die Berge;
    a shiver ran down my back mir lief ein Schauder über den Rücken ( geh)
    to \run off the road von der Straße abkommen;
    to \run onto the rocks [or aground] [or ashore] auflaufen, auf Grund laufen
    4) ( grow) plants sich akk schlingen;
    the vine \runs up the wall and along the fence die Weinreben schlingen sich die Wand hinauf und den Zaun entlang
    5) ( extend)
    there's a beautiful cornice \running around all the ceilings ein wunderschönes Gesims verläuft um alle Decken
    6) ( last) [an]dauern;
    the film \runs for two hours der Film dauert zwei Stunden, der Film geht zwei Stunden ( fam)
    how much longer does this course \run? wie lange dauert dieser Kurs noch?;
    a magazine subscription usually only \runs for one year ein Zeitschriftenabonnement läuft normalerweise nur ein Jahr;
    I've had that tune \running in my head all day diese Melodie geht mir schon den ganzen Tag im Kopf herum;
    this show will \run and \run diese Show wird ewig laufen
    7) (be)
    inflation is \running at 10% die Inflationsrate beträgt 10 %
    8) ( flow) fließen;
    I could feel trickles of sweat \running down my neck ich fühlte, wie mir die Schweißtropfen den Hals herunterliefen;
    their bodies were \running with sweat ihre Körper waren schweißüberströmt;
    when the sand has \run through the egg timer, it'll be five minutes wenn der Sand durch die Eieruhr gelaufen ist, dann sind fünf Minuten vorbei;
    the river \runs [down] to the sea der Fluss mündet in das Meer;
    there was a strong tide/heavy sea \running die Flut/die See war hoch;
    don't cry, or your make-up will \run weine nicht, sonst verwischt sich dein Make-up;
    the colour of the dress has \run das Kleid hat abgefärbt;
    my nose is \running meine Nase läuft;
    if the paint is wet, the colours will \run into each other wenn die Farbe nass ist, fließen die Farben ineinander
    9) pol ( enter an election) kandidieren;
    to \run for President für das Präsidentenamt kandidieren, sich akk für das Amt des Präsidenten bewerben;
    to \run against sb gegen jdn kandidieren
    oh no, my tights have \run oh nein, ich habe eine Laufmasche im Strumpf
    11) ( proceed) verlaufen;
    can you give me an idea of how the discussion ran? kannst du mir den Verlauf der Diskussion schildern?
    12) naut fahren;
    to \run before the wind vor dem Wind segeln
    PHRASES:
    to make sb's blood \run cold jds Blut in den Adern gefrieren lassen;
    to \run with blood blutüberströmt sein;
    the streets were \running with blood in den Straßen floss überall Blut;
    to \run round [or (Am) around] in circles sich akk im Kreise drehen;
    to \run in the family in der Familie liegen;
    feelings are \running high die Gefühle gehen hoch;
    to \run amok Amok laufen;
    to \run deep;
    differences between the two sides \run deep die Unterschiede zwischen den beiden Seiten sind sehr groß;
    to \run dry river austrocknen;
    to \run low supplies [langsam] ausgehen;
    to \run short knapp werden;
    to \run short of sth etw nicht mehr haben;
    we're beginning to \run short of money uns geht langsam das Geld aus;
    to \run wild animals frei herumlaufen; plants wuchern; children alles machen dürfen; ( pej)
    she lets her kids \run wild [or \run riot] sie setzt ihren Kindern keinerlei Grenzen;
    to let one's imagination \run wild seiner Fantasie freien Lauf lassen vt <ran, run>
    1) ( move fast)
    to \run a dead heat/ a mile/ a race ein totes Rennen/eine Meile/ein Rennen laufen
    to \run a candidate einen Kandidaten aufstellen;
    to \run a horse ein Pferd laufen lassen
    3) ( drive)
    he ran his car into a tree last night er fuhr letzte Nacht mit seinem Auto gegen einen Baum;
    to \run sb home jdn nach Hause fahren;
    to \run sb to the station jdn zum Bahnhof bringen
    4) ( pass)
    she ran her eyes/ finger down the list sie ließ die Augen/den Finger über die Liste gleiten;
    \run this rope round the tree wickle dieses Seil um den Baum;
    she ran a vacuum cleaner over the carpet sie saugte den Teppich ab;
    to \run one's fingers through one's hair sich dat mit den Fingern durchs Haar fahren
    5) ( operate)
    to \run sth machine etw bedienen;
    to \run a computer program ein Computerprogramm laufen lassen;
    to \run the engine den Motor laufen lassen;
    to \run additional trains zusätzliche Züge einsetzen;
    to \run the dishwasher/ washing machine die Spülmaschine/Waschmaschine laufen lassen
    6) ( manage)
    to \run sth business etw leiten; farm etw betreiben;
    how did he end up \running the city? wie wurde er Bürgermeister der Stadt?;
    don't tell me how to \run my life! erklär mir nicht, wie ich mein Leben leben soll!;
    some people \run their lives according to the movements of the stars manche Leute richten ihr Leben nach dem Verlauf der Sterne aus;
    to \run a company ein Unternehmen leiten;
    to \run a government/ household eine Regierung/einen Haushalt führen;
    to \run a store ein Geschäft haben
    7) ( conduct)
    to \run a course einen Kurs anbieten;
    to \run an experiment/ a test ein Experiment/einen Test durchführen
    8) ( let flow)
    to \run sth water etw laufen lassen;
    he ran a little cold water into the bath er ließ etwas kaltes Wasser in die Badewanne laufen;
    to \run [sb] a bath [or to \run a bath [for sb]] [jdm] ein Bad einlaufen lassen
    to \run a story about sth über etw akk berichten;
    to \run an article/ a series einen Artikel/eine Serie bringen ( fam)
    to \run sth etw schmuggeln;
    to \run sth across the border etw über die Grenze schmuggeln
    to \run a blockade eine Blockade durchbrechen;
    to \run a red light eine rote Ampel überfahren
    to \run a risk ein Risiko eingehen;
    you \run the risk when gambling of losing your entire stake wenn du spielst, riskierst du, deinen gesamten Einsatz zu verlieren
    to \run errands [for sb] [für jdn] Botengänge machen
    PHRASES:
    to let sth \run its course etw seinen Lauf nehmen lassen;
    to \run sb to earth [or ground] jdn aufspüren;
    to \run one's eye over sth etw überfliegen;
    to be \run off one's feet alle Hände voll zu tun haben ( fam)
    to \run a fever [or temperature] Fieber haben;
    to \run oneself into the ground sich akk völlig verausgaben;
    to \run a mile ( Brit) sich akk aus dem Staub machen ( fam)
    to \run the show verantwortlich sein;
    to \run sb close nur knapp von jdm geschlagen werden;
    to \run sb ragged jdn schaffen ( fam)

    English-German students dictionary > run

  • 74 abzapfen

    vt l.: jmdm. Blut abzapfen брать кровь из вены. Vor der Untersuchung hat mir die Schwester Blut abgezapft.
    2.: jmdm. Geld abzapfen выкачивать деньги из кого-л., "доить", "сосать" кого-л. Der Junge hat dem Vater Geld für Eis abgezapft.
    5 Mark hat man mir heute schon wieder für eine Spende abgezapft.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > abzapfen

  • 75 jung:

    der junge N. младший N., (взрослый) сын N. Der junge Kunze hat sich jetzt auch schon verheiratet, junger Dachs молокосос, сопливый мальчишка. So ein junger Dachs! Will schon alles besser wissen als wir Alten, junges Gemüse зелёная молодёжь. Was will denn dieses junge Gemüse so spät abends noch hier? Es müßte doch schon längst im Bette liegen?
    Schick mal das junge Gemüse eine Weile raus! Ich habe dir was von einer Scheidungssache zu erzählen, das junge Volk
    junges Blut молодёжь, молодое поколение, молодые силы. Für das junge Volk müssen wir uns zum Wochenende noch mehr Unterhaltungsveranstaltungen einfallen lassen: Musik, Tanz, gute Filme und, und, und.
    Die meisten Kollegen sind in unserem Betrieb überaltert, viele sind pensionsreif, wir müssen unbedingt junges Blut einstellen, noch junge Beine haben быть молодым и здоровым. Laß doch den Peter für dich zur Post laufen und das Telegramm aufgeben! Er hat doch noch junge Beine.
    Laß mal die Oma sitzen, du hast doch jüngere Beine, so jung (an Jahren) kommen wir nicht [nie] wieder zusammen побудьте [посидите] ещё с нами, ещё рано расходиться! Warum wollen Sie denn schon gehen? Trinken wir doch noch ein Bierchen! So jung kommen wir nie wieder zusammen. auf jung gequält sein
    sich auf jung aufmachen [zurecht machen] молодиться
    из кожи лезть вон, чтобы казаться моложе
    корчить из себя молодого [молодую]
    одеваться не по возрасту. Hat sich die Alte aber auf jung gequält! Will wohl noch den Rest ihres Lebens gründlich genießen?!
    Sie macht auf jung und alle Modetorheiten mit, aber das hilft ihr wenig, sie ist 16 [17, 18, 19, 20] Jahre jung (вместо alt) шутл. ей всего 16 [17, 18, 19, 20] лет. Sie ist zwanzig Jahre jung. Ist noch zu haben, er [sie] ist auch nicht mehr der [die] Jüngste он ведь не мальчик [она не девочка], уже в годах, junge Frau! девушка! (обращение)
    junger Mann! молодой человек! (обращение). Junge Frau, die letzten Gurken! Ich gebe sie Ihnen ganz billig ab! Erstklassige Ware!
    Junge Frau, könnten Sie mir vielleicht sagen, wie ich zum Bahnhof komme?
    Junger Mann, können Sie nicht mal mit anfassen? Ich kriege die Kiste hier allein nicht hoch.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > jung:

  • 76 Musik

    1.: Musik im Blut haben иметь музыкальную жилку. Mein Sohn hat in der Musikschule große Erfolge, er hat doch Musik im Blut. Musik in jmds. Ohr sein как бальзам на душу
    приятно слышать что-л. Der Vorstand hat end^ lieh ein paar gute Worte für mich gefunden. Das war Musik in mein Ohr. hinter [in] etw. steckt [sitzt] Musik это великолепно, здорово. In diesem Entwurf [Konzept, Plan, Flugzeugmodell, in dieser Reform] steckt Musik.
    2. оркестрик, музыканты. An der Spitze des Demonstrationszuges marschierte die Musik.
    Die Musik spielte einen Walzer.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Musik

  • 77 triefen

    1) v. Flüssigkeit: fließen течь, ли́ться. tropfen ка́пать. v. Regen ли́ть. etw. troff von jds. Stirn <jdm. von der Stirn> что-н. текло́ с чьего́-н. лба <у кого́-н. со лба>. es trieft von etw. [durch etw.] von Regenschirm, feuchter Kellerwand; durch Zeltwand течёт, <ка́пает> с чего́-н. [сквозь что-н.]. von Baum ка́пает с чего́-н. | in triefendem Regen под проливны́м дождём
    2) etw. trieft (von etw. von Flüssigkeit) с чего́-н. течёт < льётся> [ tropft ка́пает] что-н. v. Auge что-н. слези́тся. v. Nase из чего́-н. <что-н.> течёт. jds. Augen triefen у кого́-н. глаза́ слезя́тся. jds. Nase trieft у кого́-н. течёт нос <из но́са>. jd./etw. trieft von Wasser < vor Nässe> v. Pers, Kleidung кто-н. промо́к что-н. промо́кло наскво́зь. v. Haar что-н. совсе́м вы́мокло. v. Baum, Mauer с чего́-н. ка́пает. jd. <jds. Körper> trieft (vor Nässe) кто-н. промо́к наскво́зь. jd. <jds. Körper> trieft vor Angstschweiß от стра́ха кто-н. весь взмок <кого́-н. проши́б пот>. jds. Stirn trieft von Schweiß чей-н. лоб весь мо́крый от по́та. etw. trieft von Blut что-н. всё в крови́. jds. Hände triefen von Blut auch чьи́-н. ру́ки обагрены́ кро́вью | triefend Pers, Kleidungsstück, Schirm промо́кший наскво́зь. triefende Äste мо́крые ве́тки. triefende Büsche промо́кшие кусты́. ein mit triefendem Gänsefett [Honig/Sirup] beschmiertes Brot нама́занный гуси́ным жи́ром [мёдом сиро́пом] хлеб, с кото́рого течёт <ка́пает>. jd. hat triefende Haare у кого́-н. во́лосы вы́мокли. jd. hat triefende Augen у кого́-н. слезя́тся глаза́. jd. hat eine triefende Nase у кого́-н. течёт нос <течёт из но́са>. triefend naß промо́кший наскво́зь. jds. Kleidung war triefend naß чья-н. оде́жда промо́кла наскво́зь / чья-н. оде́жда была́ совсе́м мо́крой. er lief triefend (naß) ins Haus весь <наскво́зь> промо́кший он вбежа́л в дом jd. trieft vor Weisheit кто-н. (уж) чересчу́р у́мный / кто-н. кла́дезь прему́дрости. jd. trieft vor Güte кто-н. слаща́в до при́торности. jd. trieft vor Edelmut кто-н. пыла́ет благоро́дством. jd. trieft vor Freundlichkeit кто-н. при́торно любе́зен <любе́зен до при́торности>. jd. trieft von Überheblichkeit [Wohlwollen] кто-н. чересчу́р <сли́шком> высокоме́рен <надме́нен> [благоскло́нен]. jds. Benehmen trieft von Überheblichkeit [Wohlwollen] кто-н. ведёт себя́ чересчу́р высокоме́рно [благоскло́нно]. etw. trieft von etw. von Moral, Sentimentalität: v. Werk что-н. перенасы́щено чем-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > triefen

  • 78 mitto

    mitto, mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, u. zwar in doppelter Beziehung, sowohl = »gehen-, laufen machen (faire aller)«, als auch »zulassen, daß etw. geht, läuft (laisser aller)«, I) gehen-, laufen lassen = schicken, senden, A) im allg.: 1) eig.: α) lebende Objj.: quo mittis istanc, quaeso? iube maneat, Ter.: mittor ad matrem, Ov.: m. servulum ad eam in urbem, Ter.: legati a rege ad me missi, Cic. – equitatum omnem ante se m., Caes.: ante m. equites, Caes., minimos (v. Elefanten), Solin. – adversus quos mille Aetoli missi, Liv. – m. alqm in od. sub Tartara od. ad umbras ante diem, od. ad Stygias undas, poet. = töten, Ov. – alqm in exsilium, Liv., Sen. rhet. u.a. – alqm sub iugum, Caes. u. Liv. (dagegen sub iugo = unter dem Joche weg entlassen, Liv.). – inermos singulos prae se, Sall. – equum medios per ignes, Hor. – ipse tibi me ab alto mittit, Stat. – alci subsidium, auxilia, Cic. u.a. – m. Auslassung des persönl. Obj., misit circum amicos, schickte (Boten, Sklaven) bei den Freunden umher, Suet. – β) lebl. Objj.: vestem, Ov.: currum in arcem, Ov.: litteras ad alqm od. alci, Cic. u.a.: libellum ad alqm, Catull.: alci carmina, Catull. – alci salutem, einen Gruß senden, sagen lassen, Ov.; vgl. Ba. in epistula nullam salutem mittere adscriptam solet? Sy. Ita militaris disciplina est, Ballio: manu salutem mittunt benevolentibus, eādem malam rem mittunt malevolentibus, Plaut. – m. ausgelass. sächl. Obj., cui tamen de mensa misit, Cic. – γ) lebenbe u. lebl. Obj., zugl. m. Angabe des Zweckes, filium suum foras ad propinquum suum quendam ad cenam, Cic. – alqm ad mortem, Cic., od. morti, Plaut., od. neci, Ov., in den Tod senden. – alqm ad negotium, ad bellum, Sall. u.a. (s. Fabri Sall. Iug. 65, 3). – alqm in negotium, auf den Handel sch., handeln lassen, Cic.: greges in pascua, Verg. – alqm alci auxilio od. subsidio, Cic., Caes. u.a., od. in auxilium, Iustin., ad subsidium, Auct. b. Hisp. 9, 1. – als publiz. t. t., pullarium in auspicium, Liv.: centurias in suffragium, abstimmen lassen, Liv.: iudices in consilium, sich beraten lassen, Cic.; vgl. deos in consilium de te mittis, rufst die G. zu Richtern über dich auf, Plin. pan. – alqm cum exercitu ad obtinendas Hispanias, Sall., od. ad visendas ordinandasque provincias, Vell. – ne mittas quidem visendi causā quemquam, Ter. – me visendae mitte uxori, Ter. – legatos de deditione ad alqm, Caes.: mittere u. obviam mittere alci litteras de etc., Cic. – m. folg. Finalsatz (m. ut u. Konj.), missus sum, te ut requirerem, Ter. – m. folg. Relativsatz, misit ad eum nuntios, qui postularent, Caes.: m. legatos Romam, qui senatum docerent de etc., Sall.: u. ohne pers. Obj., misi pro amicitia qui hoc ei diceret, Cic. – m. folg. 1. Supin., legatos ad Caesarem rogatum auxilium, Caes.: exclusi eos, quos tu ad me salutatum mane miseras, Cic.: u. ohne pers. Objj., mittit rogatum vasa ea, Cic.: non meā culpā saepe ad vos oratum mitto, Sall. – m. folg. Infin. (s. Dräger Hist. Synt.2 2, 369 ff.), parasitum misi nudiusquartus Cariam (nach K.) petere argentum, Plaut.: reddere hoc, non perdere erus me misit, Plaut.: in Oceanum mittit me, quaerere gemmas, Prop.: quo (wohin er) decimam Herculis ferre a Carthaginiensibus missus fuerat, Iustin.: und ohne pers. Obj., misit orare, ut venirem, Ter. – m. folg. Partic. Praes., alium rogantes (= ut rogarent) regem misere ad Iovem, Phaedr. 1, 2, 22 M. – m. folg. Acc. Gerund., mittere librum corrigendum, Fronto ep. ad M. Caes. 3, 13. p. 52, 2 N. – dah. mittere nuntios od. litteras od. (wie επιστέλλειν) bl. mittere, Boten-, einen Brief schicken u. durch sie ansagen, sagen lassen, melden, bestellen, beauftragen, schreiben, auch oft bl. schicken, m. folg. oratio obliqua im Acc. u. Infin., im Finalsatz m. ut u. Konj. od. m. bl. Conjunctiv, im Fragesatz (s. Korte Cic. ep. 2, 8, 1. Manutius Cic. ep. 5, 20 in. die Auslgg. zu Liv. 8, 23, 1; 34, 29, 9. Benecke Iustin. 5, 3, 7), nuntios saepe ad eum miserat, velle se populi Rom. amicitiam, Sall. – L. Cornelio litterae missae, ut dictatorem diceret, Liv. – ad Bocchum nuntios mittit, quam primum copias adduceret, Sall.: litteras ad Iugurtham mittunt, quam ocissime ad provinciam accedat, Sall. – mitte mihi obviam litteras, num quid putes etc., Cic. – Curio misi, ut medico honos haberetur, Cic.: Attico mitteret, quid ageret, Nep.: id cuiusmodi sit, ad me mittas velim, Cic. – δ) Partiz. subst., missus, ī, m., der Gesendete, der Gottgesandte, v. Christus, Arnob. 2, 73. Isid. orig. 7, 2, 35.

    2) übtr.: α) lebende Objj.: alqm in vastum scribendi aequor, Prop.: alqm in fabulas sermonesque, in ora populi, ins Gerede bringen, Ps. Quint. decl.: alqm in iambos, hinreißen zu J., Hor. – alqm in possessionem, in den Besitz einsetzen (Ggstz. de possessione deturbare), Cic. – se in foedera, poet. = sich in ein Bündnis einlassen, Verg. – inconsulto se in periculum, sich in G. stürzen, Cornif. rhet.: so auch animas (das Leben) in pericula, Verg. – lares sub titulum, poet. = sein Haus durch einen Anschlag an demselben feilbieten, Ov.: Hesperiam sub iuga, unterjochen, Verg.: orbem sub leges, den Erdkreis in Dienstbarkeit bringen, Verg. – β) lebl. Objj.: alqd in litteras, schriftlich verzeichnen, aufzeichnen, niederschreiben, Vopisc. u. Lampr. – misso in compendium bello, Flor.: in pecuniam aut lucrum tota civitas spem suam misit, Sen. – alci mentem, eingeben, Verg.: funera Teucris, bereiten, Verg.: u. so exitium apibus, Verg.

    B) insbes.: 1) Jmdm. eine Schrift zuschicken, übersenden = widmen, dedizieren, librum ad alqm, s. Cic. de nat. deor. 1, 16; de sen. 3.

    2) (wie πέμπειν) unter Geleit wegführen, begleiten, geleiten, alias (animas) sub Tartara tristia mittit, von Merkur, Verg. Aen. 4, 243. – fines Italos mittēre (= mitteris), wirst unter dem Schutze der Götter gelangen zu usw., Verg. Aen. 3, 440.

    3) feindl. auf jmd. losschicken, hetzen, sues in hostes, Lucr. 5, 1307: se in leonem, sich auf den L. stürzen, Lampr. Anton. Diad. 5, 6.

    4) übersenden, zusenden, prägn., a) = etw. als Geschenk übergeben, puer causa erit mittundi (munus), Ter.: hospitibus magna munera, Sall.: ultro muneribus missis, Hor. – b) poet. v. Ländern usw.: α) Menschen als Krieger senden, stellen, quos frigida misit Nursia, Verg. Aen. 7, 715. – β) Erzeugnisse als Handelsartikel senden, liefern, India mittit ebur, Verg.: tura nec Euphrates nec miserat India costum, Ov. – od. als Ertrag, quae tibi dona mittere posset Tomitanus ager, Ov.: rure suburbano poteris tibi dicere missa (rustica dona), Ov.

    5) von sich senden, -schicken, -geben, entsenden, von sich ausgehen od. ausströmen lassen, a) v. Körpern, plura sibi assumunt, quam de se corpora mittunt, Lucr.: vapor, quem sol mittit, Lucr.: robora fumum mittunt ignesque vaporem, Lucr. – luna mittit lucem in terras, Cic. – bildl., fruges mittunt signum sanguinis, geben Blut von sich, Lucr.: m. sui timoris signa, Beweise ihrer Mutlosigkeit geben, Caes.: mittit animus mortalia signa, gibt Merkmale sterblicher Abkunft von sich, Lucr. – b) v. Gewächsen, treiben, radices, Colum.: folium, Plin.: florem, Plin. – c) v. leb. Wesen u. übtr. v. lebl. Subjj., einen Laut, einen Ton von sich geben, hören-, sich verlauten lassen, fallen lassen, varios linguae sonitus, Lucr.: quoniam non omnia vocem mittere concedis neque odorem, Lucr.: mittunt venti fremitus, brausen, Lucr. – v. Schlangen, horrenda sibila mittere, Ov. met. 3, 38 (vgl. 15, 670) – v. Hunden, mittere voces, laut anschlagen, Lucr. 4, 990. – v. Fröschen, vocem mittere, quaken, Fest. 258 (b), 28. – v. Menschen, vocem pro alqo, seine Stimme erheben, sprechen für usw., Cic.: vox de quaestura missa nulla est, Cic.: memorem libertatis vocem aut in senatu aut in populo, ein Freiheit atmendes Wort fallen lassen, Liv.: apud dominum vitae necisque vocem supplicem, seine flehende Stimme erheben, Liv. (s. zu vocem m. mehr Beisp. b. Drak. Liv. 3, 50, 4. Duker Flor. 4, 10, 7. Benecke Iustin. 42, 4, 12. Burmann Phaedr. 4, 10, 4): missum verbum ab ore praeconis, Lucr.: oratio ex ore alterius mitti (zu kommen) videtur, Caes.: cantus mittere, Ps. Ver. Ciris 92.

    6) wie unser werfen, a) = in irgend eine Lage, irgendwohin in rascher Bewegung bringen, legen, stecken, schütten, mollia mobiliter alternis brachia, gefällig die Arme verschränken, Lucr.: manum ad arma, mit der Hand nach den W. fahren, die H. rasch an die W. legen, Sen.: corpus saltu ad terram, Verg.: arundinem subter lectum, mit dem Stabe unter das Bett fahren, Petron.: post lectum occisum anserem, Petron. – fert missos patella cibos, auf die Schüssel gelegten, geschütteten, Ov.: m. in furnum, in den O. schieben, Apic.: uncias octo mittis in linteo, Pallad.: cui ad medium aqua mittatur, Pallad. – magna vis aquae caelo missa est, strömte vom usw., Sall.: missa est vis venti superne, Lucr. – u. vom Körper abwerfen, ablegen, ponunt tunicas cicadae et vituli membranas de corpore summo mittunt et lubrica serpens exuit vestem, Lucr. 4, 58 sq. – b) gewaltsam, mit Heftigkeit stoßend, schwingend, schleudernd werfen, α) lebende Wesen werfen = stoßen, stürzen, schleudern, pronos qui morbus mittere suevit, Lucr.: alqm de ponte pronum, Catull.: alqm praecipitem ex arce, Ov.: pueros in profluentem aquam, Liv.: se in flumen, in den Fl. springen, Liv. epit.: se in rapidas aquas, Ov.: se in mare (v. Badenden), Sen.: alqm beluarum modo in foveam, Liv.: anum super focum, Petron. – corpus e turribus in castra, Ov.: se saxo ab alto, Ov.: se super pontum, Ov. – β) lebl. Objj., werfen = schleudern, audacius pilam, Sen.: lapides post vestigia (hinter sich), Ov.: clavam et arcus trans ripam, hinüber auf usw., Ov.: tunicam in faciem alcis, Petron.: discum in auras, schwingen, Ov. – panem, hinabwerfen (in die Grube), Phaedr. 3, 2, 6: panem cani, hinwerfen, Phaedr. 1, 23, 3; 2, 3, 2. – rete, auswerfen, Hieron. epist. 71, 1. – im Bilde, malum discordiae inter alqos, Iustin. 12, 15, 11. – u. besonders, um zu treffen, Geschosse nach einem Ziele absenden, werfen, schleudern, schießen, abschießen (bes. als milit. t. t.), manu iaculum, Ov.: tela tormentis, Caes.: pila, Caes.: telum tormentumve, Caes.: glandem, Auct b. Hisp.: fundā lapides, Liv. – telum ex alqo loco, Caes.: hastas e ratibus, Curt.: telum, pinum in alqm, Ov.: lapides in alqm, Petron.: lapillos contra alqm, Auct. b. Afr.: fulmina in alqm, Ov., in mare, Lucr.: procul iacula sagittasque, Curt. – c) als t. t. des Würfelspiels, wie werfen, α) in den Würfelbecher, talos in phimum, Hor. sat. 2, 7, 17. – β) auf das Würfelbrett, ex pyrgo tesseras in tabulam, Schol. Hor.: tesseram, Ov. – u. γ) übtr., einen Wurf werfen, canem aut senionem, Suet.: absol., quoties missurus erat, einen Wurf tun, werfen wollte, Sen.

    7) als mediz. t. t., Blut aus jmds. Körper herauslaufen lassen, Blut lassen, abzapfen, jmdm. zur Ader lassen, sanguinem incisā venā mitti novum non est, Cels.: antiqui medici nesciebant sanguinem mittere, Sen.: sanguinem homini mitti non alienum est, Cels.: sanguinem mittere a brachio, Cels., alci a capite, Petron., ex vena, ex brachio, ex crure, Cels., iuxta talos, Cels.: iterum tertioque et cotidie paulum aliquid, Cels.: sanguis recte, male mittitur, Cels. – im Bilde, Appius cum εξ ἀφαιρέσεως provinciam curarit, sanguinem miserit, quicquid potuit, detraxerit, mihi tradiderit enectam, das Blut ausgesaugt, Cic. ad Att. 6, 1, 2: missus est sanguis invidiae sine dolore, es ist ein kleiner Aderlaß, der dem Neide wohltut, Cic. ad Att. 1, 16, 11.

    8) als t. t. der Feldm., intr. = sich erstrecken, terminus usque in olivastellum mittit, Gromat. vet. 305, 5; u. so ibid. 321, 11.

    II) = laisser aller, gehen-, laufen lassen = eine Pers. von sich lassen, fortlassen, entlassen, lassen, etw. fahren lassen, loslassen, herabsinken-, fallen lassen u. dgl., A) im allg.: 1) eig.: α) lebende Objj.: As. amitte, sine. Di. amitto intro. As. ad te quidem.... Di. uno verbo eloquar: Mittin me intro? As. abi, Plaut.: non ego intro ad vos mittar? Plaut. – maesta virum mittens, Catull.: mitte me, laß mich los, laß mich gehen, Plaut. u. Ter.: u. so me missum face, Ter.: nos missos face, Ter.: quin me mittitis, Plaut.: m. Infin. mitte hunc ire, Plaut.: m. funus alcis non prius ex foro (nicht eher vom F. fortlassen), quam etc., Suet. – leo e cavea missus, Cornif. rhet.: columbas in theatro e sinu missas facere (fliegen lassen), Varro: turdum macrum per fenestram, Macr. – β) lebl. Objj.: m. arma, Caes.: accĭdere in mensas ut rosa missa (die man hat fallen lassen) solet, Ov.: cutem, loslassen, Hor.: brachiolum puellae, Catull.

    2) übtr., sein od. aufhören lassen, u. gew. bl. lassen = a) fahren-, schwinden lassen, aufgeben, mittere ac finire odium, Liv.: maestum timorem, Verg.: certamen, Verg.: inanes spes et certamina divitiarum, Hor.: Syphacis reconciliandi curam ex animo, Liv.: missae (aufgegebene) amicitiae, Catull.: hanc curam de pectore, Verg. – u. so missum facere amorem, missam facere iram, Liv. – u. v. Redenden, (sein) lassen, unterlassen, m. maledicta omnia, Ter.: ambages, Plaut., Liv. u. Hor.: m. folg. Infin., iam scrutari mitto, Plaut. aul. 651; (vgl. Pers. 207): mitte male loqui, Ter. Andr. 872 (vgl. 904): mitto illud dicere, Cic. Quinct. 85: mitto quaerere, qua de causa etc., Cic. Rosc. Am. 53: mitte mortalium incommoda tamquam propria deflere, Val. Max. 7, 2. ext. 2: mitte sectari, Hor. carm. 1, 38, 3 (vgl. epod. 13, 7): pro nobis mitte precari, Ov. met. 3, 614. – u. in der Rede aufgeben, etw. weiter zu besprechen, etw. nicht erwähnen wollen, übergehen, lassen, mitto proelia, praetereo oppugnationes oppidorum, Cic.: mitto rem, Ter.: m. folg. quod (daß), mitto quod invidiam, quod pericula subire paratissimus fueris, Cic.: mitto quod amplissimae dignitatis, certe salubritate studio praestantis officii privatim sibi venerandum (virum), Val. Max.: m. de u. Abl., mitto de amissa parte exercitus, Cic. – so auch missum facere, zB. ut haec missa faciam, quae iam facta sunt, Cic.: horum agrorum ego missos faciam quaestus triennii, Cic. – b) sein lassen = nicht weiter beachten, -berücksichtigen, auf etwas Verzicht leisten u. so aufgeben, m. aliena, Lucr.: misso officio, ohne weitere Rücksicht auf Pfl., Cic. – so auch missum facere, zB. missos faciant honores, Cic.: m. f. vadimonium, Cic.: missa istaec face, denk nicht mehr daran, Ter.

    B) insbes.: 1) in der Rennbahn die Renner aus den Schranken laufen lassen, ablaufen-, abrennen lassen, quadrigas, Liv.: carcere quadriiuges equos, Ov.: desultorem, Hygin. – im Pass. = ablaufen, abrennen, v. den Wagen u. Pferden, quadrigis missis, Liv.: carceribus missi currus, Hor.: carcere missus equus, Tibull. u. Ov. – vom Wettrenner, quasi quis ad Olympiacum cum venerit campum et steterit, ut mittatur, Cornif. rhet.: semel quadrigis, semel desultore misso, einen Gang machen, Liv.

    2) eine Versammlung entlassen, auseinander gehen lassen, aufheben, senatum, Caes.: praetorium, Liv.: principia, Frontin.: convivium, Liv.: auditorium, Apul.: certamen, Verg.

    3) aus dem Verhältnis entlassen, a) die Braut entlassen, ihr aufsagen, hanc ut mittam, Ter. Phorm. 675. – u. eine Gattin aus der Ehe entlassen, sich von ihr trennen, Lolliam Paulinam perductam a marito coniunxit sibi brevique missam fecit, Suet. Cal. 25, 2. – b) aus dem Dienste entlassen, abdanken, α) Zivildiener: remotis sive omnino missis lictoribus, Cic.: u. so auch amicos (die in die Provinz mitgenommenen Freunde des Prätors) missos faciamus, Cic. – β) Soldaten: missorum causas cognoscere, Liv. – gew. missum facere, zB. ab exercitu te removeo... te ab exercitu dimitto... vos (centuriones) missos facio, Auct. b. Afr.: nautas missos facere; missorum stipendia lucrari, Cic.: Marcum filium missum factum a consule, Cic.: legiones missas fieri iubere, Cic.: nonam legionem totam cum ignominia missam fecit, Suet.: quaestores, legatos, praefectos, tribunos suos multi missos fecerunt, Cic. – c) einen Angeklagten, gleichviel, ob er im Gefängnisse sitzt oder nicht, entlassen, los-, freigeben, freisprechen, non passurum inter hostes populi Rom. L. Scipionem in carcere et in vinculis esse, mittique eum iubere, Liv. – se statim illum interfecturum, nisi iusiurandum sibi dedisset, se patrem missum facturum esse, Cic. – u. außerhalb der Gerichtssphäre, rogamus, ut mittas, laß ihn ungestraft gehen, Petron. – d) aus der Gefangenschaft entlassen, u. zwar α) aus der Kriegsgefangenschaft: exercitum inermem, Liv.: praefecti a me missi sunt, Caes. b. Cic. – so auch missum facere alqm, Caes. (b. Cic.), Nep. u.a. – β) aus der Sklaverei = einen Sklaven entlassen, freigeben, losgeben, manu m. alqm, s. manūmitto. – so auch neque (eam) duxit (adulescens), neque ille (leno) vult mittere, Plaut. Poen. prol. 100.

    / Synk. Perf. misti, Catull. 14, 14. – Parag. Infin. mittier, Plaut. capt. 438. Lucr. 4, 43. – arch. Inf. Präs. Pass. mittei, Corp. inscr. Lat. 1, 199, 44 u. 206, 150.

    lateinisch-deutsches > mitto

  • 79 его руки обагрены кровью

    pron
    1) gener. an seinen Händen klebt Blut, seine Hände sind mit Blut besudelt, seine Hände triefen von Blut

    Универсальный русско-немецкий словарь > его руки обагрены кровью

  • 80 feeling

    noun
    1) (sense of touch)

    [sense of] feeling — Tastsinn, der

    2) (physical sensation, emotion) Gefühl, das

    what are your feelings for each other?was empfindet ihr füreinander?

    say something with feelingetwas mit Nachdruck sagen

    bad feeling(jealousy) Neid, der; (annoyance) Verstimmung, die

    3) in pl. (sensibilities) Gefühle
    4) (belief) Gefühl, das

    have a/the feeling [that]... — das Gefühl haben, dass...

    5) (sentiment) Ansicht, die

    the general feeling was that... — man war allgemein der Ansicht, dass...

    * * *
    1) (power and ability to feel: I have no feeling in my little finger.) das Gefühl
    2) (something that one feels physically: a feeling of great pain.) das Gefühl
    3) ((usually in plural) something that one feels in one's mind: His angry words hurt my feelings; a feeling of happiness.) das Gefühl
    4) (an impression or belief: I have a feeling that the work is too hard.) das Gefühl
    5) (affection: He has no feeling for her now.) das Gefühl
    6) (emotion: He spoke with great feeling.) das Gefühl
    * * *
    feel·ing
    [ˈfi:lɪŋ]
    n
    1. (emotion) Gefühl nt
    sb's \feelings for sb jds Gefühle für jdn
    I wanted to spare his \feelings ich wollte ihn nicht kränken
    no hard \feelings! (don't be angry) nicht böse sein!; (no offence meant) nichts für ungut!
    mixed \feelings gemischte Gefühle
    I have mixed \feelings about letting her go on her own es ist mir nicht ganz wohl dabei, wenn ich sie allein gehen lasse
    to hurt sb's \feelings jds Gefühle verletzen
    2. (sensation) Gefühl nt (of + gen/ von + dat)
    dizzy \feeling Schwindelgefühl nt
    to have a \feeling of sth etw verspüren
    I had a \feeling of sheer elation ich war einfach begeistert
    when he died, I had this enormous \feeling of loss als er starb, fehlte er mir so sehr
    3. (reaction) Gefühl nt
    bad \feeling [or AM \feelings] böses Blut
    to cause bad \feeling [or AM \feelings] böses Blut verursachen
    4. (impression) Gefühl nt, Eindruck m
    it's just a \feeling es ist nur so ein Gefühl
    I got the \feeling that I wasn't welcome ich hatte den Eindruck, nicht willkommen zu sein
    to have the distinct/strong \feeling that... das bestimmte/starke Gefühl haben, dass...
    5. (opinion) Meinung f, Ansicht f (about/on über + akk)
    what are your \feelings about the present crisis? wie denken Sie über die derzeitige Krise?
    to have strong \feelings about sth strenge Ansichten über etw akk haben
    6. no pl (passion) Gefühl nt, Emotion f
    with \feeling gefühlvoll
    one more, please, with \feeling bitte noch einmal, mit Gefühl
    7. no pl (touch) Gefühl nt
    to lose the \feeling in one's arm/leg das Gefühl in seinem Arm/Bein verlieren
    8. no pl (atmosphere) Stimmung f
    \feeling of tension angespannte Stimmung
    welcoming \feeling einladende Atmosphäre
    9. no pl (talent)
    to get/have a \feeling for sth für etw akk ein Gespür bekommen/haben
    \feeling for language Sprachgefühl nt
    10. no pl (character) Ambiente nt, Flair nt
    * * *
    ['fiːlɪŋ]
    n
    1) (= sense of touch) Gefühl nt, Empfindung f
    2) (= physical, mental sensation, emotion) Gefühl nt

    a feeling of pain/warmth — ein Gefühl nt des Schmerzes/der Wärme

    he doesn't have much feeling for his sister —

    his voice trembled with feelingseine Stimme bebte vor Gefühl

    I know the feeling — ich weiß, wie das ist

    3) (= presentiment) (Vor)gefühl nt

    I've a funny feeling she won't comeich hab so das Gefühl, dass sie nicht kommt

    4) (= opinion also feelings) Meinung f, Ansicht f (on zu)

    there was a general feeling that... — man war allgemein der Ansicht, dass...

    5) (= talent) Gefühl nt
    6)
    * * *
    A s
    1. Gefühl n, Gefühlssinn m:
    feeling of hunger Hungergefühl
    2. Gefühlszustand m, Stimmung f:
    bad ( oder ill) feeling Groll m, Feindseligkeit f, böses Blut, Ressentiment n;
    good feeling Wohlwollen n;
    a) nicht böse sein!,
    b) (das) macht nichts!;
    I know the feeling das kann ich dir nachfühlen
    3. Rührung f, Auf-, Erregung f:
    a) mit Gefühl, gefühlvoll,
    b) mit Nachdruck,
    c) erbittert; academic.ru/34766/high">high B 1
    4. (Gefühls)Eindruck m:
    I have a feeling that … ich habe das Gefühl, dass …
    5. Gefühl n, Gesinnung f, Ansicht f, Einstellung f, Empfindung f;
    a) starke Überzeugung,
    b) Erregung f;
    a) entschiedene Ansichten haben über (akk),
    b) sich erregen über (akk);
    feelings of guilt Schuldgefühle;
    regardless of one’s feelings about abortion unabhängig davon, wie man zu Abtreibung steht
    6. Fein-, Mitgefühl n, Empfindsamkeit f:
    have a feeling for Gefühl haben für
    7. (Vor)Gefühl n, Ahnung f
    8. pl Empfindlichkeit f, Gefühle pl:
    hurt sb’s feelings jemandes Gefühle oder jemanden verletzen
    B adj (adv feelingly)
    1. fühlend, empfindend, Gefühls…
    2. gefühlvoll, mitfühlend
    3. lebhaft (empfunden), voll Gefühl
    * * *
    noun

    [sense of] feeling — Tastsinn, der

    2) (physical sensation, emotion) Gefühl, das

    bad feeling (jealousy) Neid, der; (annoyance) Verstimmung, die

    3) in pl. (sensibilities) Gefühle
    4) (belief) Gefühl, das

    have a/the feeling [that]... — das Gefühl haben, dass...

    5) (sentiment) Ansicht, die

    the general feeling was that... — man war allgemein der Ansicht, dass...

    * * *
    n.
    Empfindung f.
    Gefühl -e n.

    English-german dictionary > feeling

См. также в других словарях:

  • Blut geleckt haben —   Wenn es umgangssprachlich heißt, jemand habe Blut geleckt, dann bedeutet das, dass der Betreffende, nachdem er sich mit etwas näher befasst hat, Gefallen daran findet und nicht mehr darauf verzichten will: Wenn der Neue erst einmal Blut geleckt …   Universal-Lexikon

  • Blut — 1. Angeboren Blut queint, wenn s gleich nur ein Tröpflein wäre. – Henisch, 437; Petri, II. D.h. Blutsfreunde treten ans Herz. 2. Blut arm, gut Edl; gut arm Blut Edl. – Sutor, 240. Lat.: Nobilis est ille, quem nobilitant bene villae. 3. Blut… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Blut — Lebenssaft (umgangssprachlich) * * * Blut [blu:t], das; [e]s: dem Stoffwechsel dienende, im Körper des Menschen und vieler Tiere zirkulierende rote Flüssigkeit: Blut spenden, übertragen; jmdm. Blut abnehmen; Alkohol im Blut haben. Zus.:… …   Universal-Lexikon

  • Blut — Von links nach rechts: Erythrozyt, Thrombozyt, Leukozyt …   Deutsch Wikipedia

  • Blut — erscheint in den sprichwörtlichen Redensarten meist im übertragenen Sinne; es gilt als der Sitz des Temperamentes: Das liegt mir im Blut: das ist mir angeboren und meiner innersten Natur gemäß, ich tue es unwillkürlich; vgl. französisch ›J ai… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Blut — Blut, I. (Physiol.), der allgemeine thierische Nahrungssaft, welcher das Material zu allen Organen u. Gefäßbildungen liefert. Es zeigt bei den verschiedenen Thierklassen große Verschiedenheit in seinen Eigenschaften u. seiner Zusammensetzung.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Blut-Täubling — (Russula sanguinea) Systematik Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes) Unterklasse …   Deutsch Wikipedia

  • Blut gegen Blut — Studioalbum von Massiv Veröffentlichung 2006 Label Horrorkore Entertainment Format …   Deutsch Wikipedia

  • Blut [1] — Blut (Sanguis, hierzu Tafel »Blut und Blutbewegung I« bei S. 82), die Flüssigkeit, die in einem geschlossenen Röhrensystem in beständigem Kreislauf den tierischen Körper durchströmt, hierbei den einzelnen Körperteilen ihr Nährmaterial liefert,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Blut — Blut, ist die in den Gefäßen der Menschen, Säugethiere, Fische, Vögel und Amphibien befindliche Flüssigkeit, welche eine gewisse Temperatur, Consistenz und Farbe hat, nach möglichst vollkommner Untersuchung aus Wasser , Faser , Eiweißstoff,… …   Damen Conversations Lexikon

  • Blut ist ein ganz besondrer Saft —   Faust in Goethes Drama »Faust, der Tragödie erster Teil« hat mit Mephisto einen Pakt geschlossen, den dieser besiegelt haben möchte. Faust soll den Vertrag »mit einem Tröpfchen Blut« unterzeichnen. In diesem Zusammenhang vermerkt Mephisto (2.… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»