Перевод: со всех языков на французский

с французского на все языки

er+hat+bei

  • 1 funken

    'fuŋkən
    v
    1) ( übermitteln) transmettre
    2)

    (kapieren) Es hat bei ihm gefunkt. — Il a pigé.

    3)

    Zwischen ihnen hat's gefunkt. — Ça a marché entre eux.

    4) (fam: funktionieren) fonctionner, marcher
    5) ( Funken von sich geben) étinceler, lancer
    funken
    fụ nken ['f62c8d4f5ʊ/62c8d4f5ŋkən]
    transmettre par radio; Beispiel: eine Nachricht/ein Signal funken transmettre une nouvelle/lancer un signal par radio
    (Funken sprühen) faire des étincelles
    unpersönlich (umgangssprachlich: verstehen) Beispiel: es hat bei ihm gefunkt il a pigé

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > funken

  • 2 Funken

    'fuŋkən
    v
    1) ( übermitteln) transmettre
    2)

    (kapieren) Es hat bei ihm gefunkt. — Il a pigé.

    3)

    Zwischen ihnen hat's gefunkt. — Ça a marché entre eux.

    4) (fam: funktionieren) fonctionner, marcher
    5) ( Funken von sich geben) étinceler, lancer
    Funken
    Fụ nken ['f62c8d4f5ʊ/62c8d4f5ŋkən] <-s, ->
    siehe link=Funke Funke{

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Funken

  • 3 haben

    n
    ECO avoir m, crédit m
    haben
    hc1bb8184a/c1bb8184ben ['ha:bən] <hạt, hạtte, gehe7297af5a/e7297af5bt>
    1 (besitzen, verfügen über, aufweisen) avoir; Beispiel: Kinder haben avoir des enfants; Beispiel: dieses Haus hat einen Garten cette maison a un jardin; Beispiel: jemanden/etwas bei sich haben avoir quelqu'un avec soi/quelque chose sur soi
    2 (führen, verkaufen) avoir; Beispiel: haben Sie Wasserkocher? est-ce que vous avez des bouilloires électriques?
    3 (umfassen) Beispiel: eine Größe/Fläche/einen Inhalt von... haben avoir une grandeur/surface/contenance de...
    4 schule avoir Lehrer, Note; Beispiel: heute haben wir Chemie aujourd'hui nous avons chimie
    5 (empfinden, erleben) avoir; Beispiel: Lust/Angst haben avoir envie/peur; Beispiel: Sonne/schlechtes Wetter haben avoir du soleil/du mauvais temps; Beispiel: wir hatten heute Nacht Vollmond cette nuit, c'était la pleine lune; Beispiel: ihr habt's aber schön warm! il fait agréablement chaud chez vous!
    6 Medizin Beispiel: es am Herzen/im Rücken haben (umgangssprachlich) être malade du cœur/avoir mal au dos
    7 (ausstehen) Beispiel: ich kann es nicht haben, wenn je ne supporte pas que +Subjonctif
    Wendungen: noch/nicht mehr zu haben sein (umgangssprachlich) Mann, Frau être encore libre/être déjà pris; es in sich haben (umgangssprachlich) Arbeit, Aufgabe être plus compliqué que ça en a l'air; Wein faire de l'effet; Paul hat etwas mit Brigitte il y a quelque chose entre Paul et Brigitte; viel/wenig von jemandem/etwas haben profiter beaucoup/peu de quelqu'un/quelque chose; jemanden vor sich haben, der... Dativ avoir affaire à quelqu'un qui...; ich hab's! (umgangssprachlich) [ça y est,] j'y suis!; hast du was? qu'est-ce que tu as?; wie hätten Sie es gern? comment le/la/les désirez-vous?
    (umgangssprachlich) Beispiel: er hat sich immer so mit seinem Auto il est drôlement maniaque avec sa voiture
    unpersönlich (umgangssprachlich); und damit hat es sich! (umgangssprachlich) et après basta!
    modal Beispiel: du hast zu gehorchen tu dois obéir; Beispiel: du hast dich nicht darum zu kümmern tu n'as pas à t'occuper de ça
    Beispiel: er hat/hatte den Brief geschrieben il a/avait écrit la lettre; Beispiel: ihr habt euch getäuscht vous vous êtes trompé(e)s; Beispiel: sie hätte ihm helfen können/müssen elle aurait pu/dû l'aider

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > haben

  • 4 TLAANTIHCAC

    tlaantihcac.
    Désigne la peinture faciale de Huitzilopochtli, de Tezcatlipoca et d'Otonteuctli.
    SGA II 425.
    " îîxtlân tlaantihcac in îpan îxayac ", im Gesicht hat er verschieden farbige Streifen, das ist seine Gesichtsmaske. Décrit Huitzilopochtli. Sah 1927,33.
    " îxtlân tlaantihcac ", au visage il porte des rayures colorées - im Gesicht hat er verschiedenfarbige Querstreifen. Décrit Tezcatlipoca. Sah 1927,34.
    Même expression en Sah 1927,37 pour décrire Otontêuctli.
    Die Querstreifen des Gesichts mit abwechselnd hellen und dunklen Stieifen teilt Huitzilopochtli mit Tezcatlipoca und Otontecutli. Aber bei Tezcatlipoca sind die Steifen gelb und schwarz, bei
    Huitzilopochtli in den Bildern des Sahagun Manuskripts überall deutlich gelb und blau. Und auch Duran Cap. 30 gibt an dass die dunkleren Querstreifen im Gesicht Huitzilopochtli's von blauer
    Farbe gewesen seien.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > TLAANTIHCAC

  • 5 zu

    tsuː
    prep
    1) à, vers, dans, pour

    zum Glück — par chance/par bonheur/heureusement

    2) ( Richtung) vers

    Das Zimmer liegt zur Straße. — La pièce donne sur la rue.

    zu
    z184d30bau/184d30ba [7a05ae88ts/7a05ae88u:]
    +Dativ
    1 (bei Richtungsangaben) Beispiel: zum Arzt gehen aller chez le médecin
    2 (bildlich) Beispiel: sich zu jemandem hingezogen fühlen se sentir attiré(e) par quelqu'un
    3 (bei Entfernungs-, Fristangaben) Beispiel: ich habe bis zum 10. März Zeit um das fertig zu machen j'ai jusqu'au 10 mars pour finir ça; (muss diese Frist einhalten) je dois finir ça pour le 10 mars
    4 (in Eigennamen) Beispiel: das Gasthaus zur Sonne l'Auberge Feminin du Soleil
    5 (bei Zeitangaben) Beispiel: zu Ostern à Pâques
    6 (anlässlich) Beispiel: jemandem zum Geburtstag gratulieren souhaiter l'anniversaire à quelqu'un
    7 (gemeinsam, gleichzeitig mit) Beispiel: gut zu etwas passen Bluse aller bien avec quelque chose
    8 (bezüglich) Beispiel: jemanden zu etwas befragen questionner quelqu'un au sujet de quelque chose
    9 (bei Angaben des Zwecks) Beispiel: hast du etwas zum Schreiben? tu as quelque chose pour écrire?
    10 (eine Veränderung ausdrückend) Beispiel: jemanden zum Sprecher wählen élire quelqu'un porte-parole
    11 (eine Relation ausdrückend) Beispiel: es steht zwei zu zwei il y a deux à deux; Beispiel: zu zweit spielen jouer à deux
    12 (umgangssprachlich: für) Beispiel: zu was brauchst du das? c'est pour quoi ça?
    II Adverb
    1 (allzu) trop; Beispiel: ich würde ja zu gern abreisen j'aimerais tant partir
    2 (geschlossen) Beispiel: zu sein Geschäft, Tür être fermé
    3 (umgangssprachlich: betrunken) Beispiel: zu sein être raide
    4 (bei Richtungsangaben) Beispiel: nach Süden zu vers le sud
    1 Beispiel: sie hat vor zu kommen elle a l'intention de venir
    2 (als Ausdruck des Könnens) Beispiel: er ist nicht zu sprechen il ne peut pas recevoir
    3 (als Ausdruck des Müssens) Beispiel: ich habe viel zu tun j'ai beaucoup à faire

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > zu

  • 6 IXCUAUHCALICHIHUA

    îxcuauhcalichîhua > îxcuauhcalichîuh.
    *\IXCUAUHCALICHIHUA v.t. tê-., orner, farder l'orbite, le pourtour des yeux de quelqu'un.
    " concuîc côztic in ic quîxcuauhcalichîuh ", il prit du jaune pour lui faire l'intérieur des orbites. Launey II 194 = W.Lehmann 1938,83 - damit machte er ihm im Gesicht eine stabgitterige Bemahlung (nach Art eines Käfig).
    On trouve aussi le réfléchi: " mîxcuauhcalichîuhtihcac in îpan îxayac ". Sah 1927,37 que Seler traduit. im Gesicht hat er einen Käfig gemahlt das ist seine Gesichtzmaske. Décrit Payinal.
    " mîxcuauhcalichîuhtihcac ", im Gesicht hat er einen Käfig (eine Stabförmige Streifung) gemahlt. Sah 1927,38. Décrit les chachalmecah.
    Form: Launey interprète îxtli, cuauhcali, locatif de cuauhcalli, chîhua. Seler interpréte îxtli, cuauhcalli, ichîhua, 'afeitarse o embixarse al modo antiguo', Molina. Seler commente, 'Offenbar bezieht sich diese Angabe auf die rothe Längsstreifung des weissen Gesichts, die wir in den Bilderschriften bei Tlahuizcalpan tecuhtli angegeben finden'. SGA II 430.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > IXCUAUHCALICHIHUA

  • 7 suchen

    v
    1) chercher, rechercher

    Das hat hier nichts zu suchen. — Cela n'a rien à voir ici.

    2) ( nach jdm verlangen) demander
    suchen
    s184d30bau/184d30bachen ['zu:xən]
    2 (zu erreichen trachten) Beispiel: bei jemandem Schutz suchen chercher protection auprès de quelqu'un
    Wendungen: er hat hier nichts zu suchen! (umgangssprachlich) il n'a rien à foutre ici!
    1 chercher; Beispiel: nach jemandem/etwas suchen être à la recherche de quelqu'un/quelque chose
    2 (tasten nach) Beispiel: mit der Hand nach der Klingel suchen chercher la sonnette à tâtons

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > suchen

  • 8 OCTLI

    octli:
    Jus d'agave fermenté, pulque, vin.
    Cf. Sah2,95 la consommation du pulque nommé cochoctli.
    Cf. Sah2,148 les sanctions qui frappent les hommes encore jeunes surpris en train de boire secrètement (ichtacâi) du pulque.
    Cf. Sah6,68 sq. les méfaits dus à la consommation du pulque.
    " mâ ticchîhuacân octli ", faisons du pulque. Launey II 183.
    " in quittac tlacotl, tlanelhuâtl in ic mochîhua octli, îtôcâ pantecatl ", celui qui découvrit les tiges et les racines acec lesquelles on produit le pulque s'appelait Pantecatl. Launey II 274 = Sah10,193.
    " in îpampa pôpozonini in octli ", parce que le pulque a la propriété d'écumer. Launey II 274 = Sah10,193.
    " îtechpa tlahtoah in octli in ayâc quîz in têlpôchtli ", ils parlent à propos du pulque qu'aucun jeune homme ne doit boire. Sah2,106.
    " ayac îtech quîza in octli ", le pulque ne fait effet sur personne. Sah2,95.
    " quihuâlmanah in octli ", ils servent le pulque. Sah2,95.
    " in ontlacuahqueh niman ye ic quimmacah in octli ", quand ils ont mangé, aussitôt ils leur servent le pulque. Sah2,153.
    " quinhuâlmaniliah tlîlahpaztica in octli ", ils leur servent le pulque dans une jare noire. Sah2,153.
    " in huêhuetqueh ahmo quîyah in octli, ahmo tlâhuânayah ", les vieillards ne buvaient pas de pulque, ils ne s'enivraient pas. Abstinence liée au jeûne. Sah2,135.
    " motlacâhualtiâyah, quimotlacâhualtiâyah in octli ", ils s'abstenaient, ils s'abstenaient de pulque. Sah2,135.
    " yehhuâtl in octli, yeppa tlahtlacôlli îpan machôya ", c'était le pulque, autrefois on le considérait comme péché - he was the wine in times past considered full of sin. Est dit de Tezcatzoncatl. Sah1,51.
    " inin octli quitlâlihqueh ômpa in tepêtl chichinâuhyân ", ils préparèrent le pulque sur la montagne Chichinauhyan. Launey II 274.
    " in octli îpan ihcac, in octlâlih ", celui qui préside au pulque, qui prépare le pulque. Sah2,149.
    " in acah yancuîcân quitlâlia octli ", celui qui nouvellement a préparé du pulque. Sah2,195.
    " îpampa pôpozonini octli, quitôcâyôtihqueh pozonaltepêtl in ômpa quitlâlihqueh octli ", comme le pulque a comme propriété d'écumer beaucoup, ils appelèrent Pozonaltepetl l'endroit où ils préparèrent le pulque. Launey II 274.
    " huel mochi tlâcatl, huel nô îxquich tlâcatl quipaloâya, quiltequiya, in octli ", tout le monde, vraiment tout le monde goûtait, dégustait le pulque - all people, everyone, tasted, sipped the wine. Sah1,30.
    " ic mihtoa ca nel îilhuiyo in octli, ca pîllâhuâno ", ainsi on dit c'est la fête du pulque, c'est l'enivrement des enfants - asi se dice, puesto es la festividad del pulque, puesto que se hace emborrachar a los niños. CF II 157 = ECN9,86.
    " in Quetzalcôâtl niman ic conic in octli piyaztica ", Quetzalcoatl alors a bu le pulque avec une paille - Quetzalcoatl then drank the pulque with a drinking tube. Sah3,36.
    " ôquimacaqueh in octli nâhui, nô zan îtlatoyâhual ic mâcuilli ", ils lui donnèrent à boire quatre coups, et aussi un cinquième, sa libation. Launey II 198.
    " achto tlecuîlîxcuac quitotoyahua in octli auh zatepan tlecuîlnacazco nâuhcampaîxtin quitotoyâhuah ", d'abord ils font des libations de pulque devant le foyer et ensuite ils font des libations aux quatre coins du foyer - they first made a libation of wine before the hearth, and later at each of the four corners of the hearth they made libations. Rituel en l'honneur de Xiuhtêuctli, Sah4,87.
    " huel quitolîna, quiztlaqui quihpotznequi in octli ", il a grand besoin du pulque, il en bave, il le désire furieusement - gar sehr lechst er, giepert er, begehrt er Zornig nach Pulque - indeed, he required, lusted for, and used wine like a pig. Celui qui est né un jour 2 tôchtli. Sah 1950,108:3 = Sah4,11.
    " in ahtle quitta octli iuhquin nêntlamati îyôllo ", quand il ne trouve pas de vin son cœur est comme mécontent - when he found no wine, he seemed anguished of heart. Sah4,12.
    " octli quimoxayacatia ", il se fait un masque de pulque i.e. un visage d'ivroque. Sah4,13 = Sah 1950,110:31.
    " octli ic têtlahtlâuhtiah inic têyôlcehuia ", il implore les gens à l'aide du pulque pour les apaiser. Est dit de celui qui regrette d'avoir insulté les autres sous l'effet de l'ivresse. Sah2,95.
    " tzilacayohtli tlaîxtlapânqui tlaittitatactli: îmîxpan mahmanca châlchiuhxicalli îpam pôhuiya, octli oncân cah, octli ic mahmanca ", des calebasses tachetées de vert fendues en deux et creusées sont disposées devant eux, elles servent de coupes en jade, du pulque s'y trouve, elles sont disposées avec du pulque - green spotted gourds, splitt in two and corred rested before (the Tepicmeh); these served as greenstone bowls; there was wane therein, wine rested in each one. Sah1,48.
    " in iuhquin mîxîtl, in iuhqui tlâpâtl, in iuhqui octli, nanacatl, in ôquîc, in oquicuah ", qui a l'air d'avoir bu, d'avoir mangé du mixitl, du tlapatl, du pulque, des champignons. Launey II 22 (Olm.).
    " in octli ahzo iztaoctli ahnôzo âyoctli tlachîhualoctli ", le pulque soit le pulque blanc soit le pulque aditionné d'ingrédients végétaux, le pulque mèlé de miel - the wine perhaps white, or watered, or honeyed. Sah4,118. Le texte espagnol dit 'hechizo de agua, y miel cozido, con la rayz: al qual llaman ayuctli, que quiere dezir, pulcre de agua: lo qual tenja aparejado, y guardalo el señor del combite: de algunos dias antes'
    " in oc quêxquich ômocâuh xâyôcômic in octli, in ayoctli, in tlachîhualoctli, in iztac octli, in cochoctli ", tout ce qui est resté dans les jares à pulque, le pulque, le pulque aditionné d'ingrédients végétaux, le pulque mèlé de miel, le pulque blanc, le pulque qui fait dormir - of that which remained of the dregs in the vessel, of wine, of fermentive agent, of fruit wine, of sleep-producing wine. Sah1,49.
    " chichihualâyôtl ahnozo iztac octli ôtlacualcâuh ommochipînia ", du lait de femme ou du vin d'agave qui a décanté est versé goutte à goutte - woman's milk or settled white maguey wine are applied in drops. Sah10,144.
    " octli mochîhua, octli mocuepa ", on en fait du pulque, il se change en pulque. Est dit du fruit atoyaxocotl. Sah11,119.
    " in ahmo quîxihmati octli ", celui qui ne connait pas le vin, c'est à dire qui n'est pas un ivrogne. Sah8,61.
    " in quicuah in peyôtl, octli îpan quipôhuah, in ahnôzo nanacatl ", lorsqu'ils mangent du peyôtl, ils l'estiment à l'égal du pulque ou des champignons. Est dit des Chichimèques. Launey II 232 = Sah10,173.
    " moyacaxapotlaz in octli ", le pulque sera bouché. Sah1,49.
    " in octli mîya îtôcâ mâtlâloctli ", le pulque que l'on buvait s'appelait le pulque bleu. Sah2,148.
    " oncân pêhua in nemaco in têmaco octli ", alors on commence à se donner, à donner aux gens du pulque. Sah2,170.
    " in mihtoa octli ca îtzin ca înelhuayo in ahcualli in ahyectli in polihuani ", on dit que le pulque est l'origine, la racine du mal, de ce qui est mauvais, de la perdition. Sah6,68.
    " in octli huel quihtlacoa, huel quihzoloa in tlâcayôtl in yelizyôtl ", le pulque peut corrompre, il peut ruiner l'humanité, le comportement (d'un homme). Sah6,69.
    " zan cacahuatl in quih ca in octli cahmo quîyah ", ils ne boivent que du cacao car ils ne buvaient pas de pulque. Sah6,129.
    " îztac octli ", le pulque blanc. Que le vieillard donne à boire à Quetzalcoatl. Sah3,18.
    Qui est produit à partir de l'agave, metl. Sah11,179.
    * à la forme possédée. " îoc ", son pulque. Sah2,170 (yioc).
    " zan macheh in îoc quimati ", il ne pense qu'à son vin - he thought of nothing but his wine. Sah4,12.
    " ômpa commanayah in îmoc ", ils offraient là leur pulque. Est dit de ceux qui préparent le pulque, tlahchicqueh, à l'occasion du jour ce tecpatl. Sah4,79.
    Note sur l'octli et la tequila: In einer uralten Legende aus der Region Guadalajara heißt es, dass im Himmel der Teufel los war, weil sich die Götter darum stritten, wer den Menschen ein Getränk bescheren könne, das sowohl angenehme als auch verheerende Eigenschaften zeige. Mit einem Blitz wurde das Problem gelöst. Er schlug in eine Agave ein, brachte den Fruchtkörper zum Kochen und der herausquellende Saft zeigte bei den neugierig herbeigeeilten Menschen schnell seine Wirkung. Das mexikanische Nationalgetränk, wird aus dem Saft der blauen Maguey Agave hergestellt. Die langen und scharfen Blätter beinhalten eine Flüssigkeit, (aguamiel - Honigwasser) genannt, die zu Tequila vergoren wird. Lange bevor die Spanier das mexikanische Hochland erreichten, verstanden es die Indios, aus dem Agavensaft einen Schnaps herzustellen, der bei religiösen Ritualen und Zeremonien getrunken wurde. Das große Herz der Pflanze wird herausgelöst, die sich darin sammelnde Flüssigkeit vergoren und destilliert. Manchmal werden auch die Fruchtstücke der Agave zerkleinert, gekocht, ausgepresst und der Saft vergoren und ebenfalls destilliert. Nach der Destillierung kann der klare Tequila gleich getrunken werden. Im Bundesstaat Jalisco ziehen sich endlos die Agavenfelder und als Tequila bezeichnet man heute den aus dieser Region stammenden Agavenschnaps. Der Name ist keine Bezeichnung für eine Getränkesorte, sondern ein Markenname. Die Länge der Lagerzeit bestimmt die Qualität: Der junge weißliche Tequila wird nur ein paar Monate in Eichenfässern gelagert und eignet sich ausgezeichnet für Cocktails (Margarita, Tequila Sunrise). Ein im Eichenfass gereifter Tequila (reposado oder anejo), erkennbar an seinem goldener Schimmer und samtig weich, kann sich mit einem Cognac messen. Tequila hat in der Regel zwischen 40 und 45 Vol.-% Alkohol.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > OCTLI

  • 9 IZCALIA

    izcalia > izcalih.
    *\IZCALIA v.t. tê-., faire revivre, réprimander, éduquer quelqu'un.
    Angl., to revive s.o., to reprehend s.o., to train s.o.
    R.Andrews Introd 448.
    " têizcaltia, têizcalia ", il élève, il éduque les siens. Est dit du père, tahtli. Sah 10,1.
    *\IZCALIA v.réfl., revivre, reprendre ses sens.
    être bien éduqué, discret, prudent.
    Angl., to come to, to revive, to be discret, to be prudent; to come to one's senses.
    R.Andrews Introd 448.
    " mozcaliah, moholiniah, mocuecuechiniah, mêhuah, mehêhuah ", ils revivent, ils bougent, ils se remuent, ils se lèvent, ils se lèvent les uns après les autres - they revived, moved, continued to stir, and rose up; they arose one by one.
    Décrit le réveil de ceux qui ont été ensorcelés. Sah4,105.
    " in ômozcalih ", quand il a repris ses esprits. Sah2,95.
    " ninozcalihtiuh ", je croîs en âge, en savoir.
    " in âxcan achitzin ôtihuâllachix, ôtihuâlmozcalih ", maintenant qu'un peu tu as commencé à voir, tu as commencé à grandir - ahora que un poco viniste a ver, viniste a crecer.
    Olmos 11,150.
    " inihqueh in mozcaliah ", ces gens sont éduqués. Launey II 236.
    " mozcalia ", il est bien éduqué - discreet.
    Est dit de l'homme mûr, omahcic oquichtli. Sah10,12.
    d'un noble, tetêntzon. Sah10,20.
    " intlâ mozcalia, intlâ mihmatiz in tlahtôlmelâhuac ", s'il est instruit, s'il est sage, si sa parole est véridique - if he was instructed, if he was prudent, if he was reliable of speech. Est dit d'un garçon qui devient un jeune homme. Sah3,55.
    " mozcalia, mihmati ", il est bien formé, habile - discreet, able. Est dit du riche. Sah10,41.
    " mozcaliâni, mozcalia, mihmati ", il est expérimenté, il a de l'expérience, il est avisé
    Est dit de l'artisan. Sah10,25 - able, discret, prudent.
    de l'avoué, têpantlahtoh. Sah10,32 - a discret person. He is discret, able.
    " mihmati, mozcalia " il est avisé, il a l'esprit en éveil - he is able, discreet.
    Est dit du bon tailleur. Sah10,35.
    " îxtlamati, mihmati, mozcalia ", il est sage, il est avisé, il a l'esprit en éveil - wise, honest, discreet.
    Est dit de celui qui travaille le cuivre. Sah10,26.
    " mihmati, mozcalia ", il est avisé, il a l'esprit en éveil - honest, discret. Est dit du bon tailleur de pierres. Sah10,27.
    " mozcalia îyolloh ", il a une bonne mémoire - er hat ein gutes Gedäschnis.
    Est dit de la fille, teichpech. Sah 1952,10:12 = Sah10,3.
    " in ihcuâc cuacualaca quiyahuitl, ihcuâc ihza, ihcuâc moolînia, ihcuâc mozcalia ", quand la pluie tambourine, alors il se réveille, alors il bouge, alors il ressucite - cuando truena la Iluvia, entonces despierta, entonces se mueve, entonces resucita.
    Décrit le colibri, huitzitzili. Cod Flor XI 24r = ECN11,54 = Acad Hist MS 252v = Sah11,24.
    * avec une négation.
    " aic mozcalia, aic tlachiya ", jamais il n'est en éveil, jamais il ne regarde - nie ist er bei Sinnen, nie gibt er Obacht. Est dit de l'ivrogne. Sah 1950,108:6.
    " in ahninozcalia in ahnitlachiya ", moi qui ne suis pas entrainé, moi qui ne suis pas expérimenté - I who am untrained, I who am inexperimented. Sah6,68.
    " inihqueh in niman ahmo mozcaliâyah ", ils étaient absolument incultes.
    Est dit des tenimeh. Sah10,187 = Launey II 260.
    * à l'éventuel: 'ninozcaliâni', être discret, prudent. R.Siméon 209 (izcaliani).

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > IZCALIA

  • 10 Eifer

    'aɪfər
    m
    Eifer
    30b718e5Ei/30b718e5fer ['e39291efai/e39291eff3f3a8ceeɐ/3f3a8cee] <-s>
    1 zèle Maskulin; Beispiel: mit Eifer bei der Sache sein se donner à fond
    2 (Eile, Aufregung) Beispiel: er hat im Eifer die Schlüssel vergessen dans son agitation, il a oublié les clés
    Wendungen: im Eifer des Gefechts (umgangssprachlich) dans le feu de l'action

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Eifer

  • 11 Kredit

    kre'diːt
    m
    ECO crédit m
    Kredit1
    Kredd300b1a0i/d300b1a0t1 [kre'di:t] <-[e]s, -e>
    crédit Maskulin; Beispiel: einen Kredit aufnehmen prendre un crédit; Beispiel: er hat Kredit bei der Bank la banque lui fait crédit; Beispiel: auf Kredit à crédit
    ————————
    Kredit2
    Kr71e23ca0e/71e23ca0dit2 ['kre:dɪt] <-s, -s>

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Kredit

  • 12 Sinn

    zɪn
    m
    1) ( Empfinden) sens m

    nicht mehr Herr seiner Sinne sein — ne plus être maître de soi/ne plus savoir ce que l'on fait

    jdm nicht aus dem Sinn gehen — ne pas sortir de l'idée à qn/ne pas sortir de la tête de qn

    Das ist nicht im Sinne des Erfinders. — Ce n'est pas pensé comme ça.

    Danach steht mir nicht der Sinn. — Je n'ai pas envie./Ça ne me dit rien.

    2) ( Empfänglichkeit) sentiment m, penchant m
    3) ( Bedeutung) signification f
    Sinn
    Sịnn [zɪn] <-[e]s, -e>
    2 kein Plural (Zweck) sens Maskulin; Beispiel: das macht keinen Sinn (umgangssprachlich) c'est n'importe quoi
    5 (Interesse) Beispiel: in jemandes Sinn Dativ sein aller dans le sens de quelqu'un
    6 (Verstand) Beispiel: bist du noch bei Sinnen? tu as encore toute ta tête? umgangssprachlich
    Wendungen: wie von Sinnen comme un fou/une folle

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Sinn

  • 13 Stand

    m
    1) ( Situation) situation f, état m

    bei jdm einen guten Stand haben — avoir la cote avec qn/avoir la touche avec qn

    im Stand(e) sein zu — être en mesure de/être capable de

    Er ist im Stand(e) und hat es vergessen. — Il est capable de l'avoir oublié.

    2) ( Rang) classe f, condition sociale f
    3) ( Messestand) stand m
    Stand
    Stạnd [∫tant, Plural: '∫tεndə] <-[e]s, Stạ̈nde>
    2 kein Plural (Zustand) état Maskulin; Beispiel: der letzte Stand der Dinge les derniers développements de la situation
    Wendungen: aus dem Stand (ohne Anlauf) sans élan; (ohne Vorbereitung) à l'improviste; zu etwas im Stande sein être capable de quelque chose

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Stand

  • 14 Tag

    taːk
    m
    jour m, journée f

    an den Tag kommen — éclater au grand jour, se révéler, se faire jour

    etw an den Tag legen — mettre qc au jour, mettre qc en lumière

    unter Tage — au fond, sous terre

    Tag
    Tc1bb8184a/c1bb8184g [ta:k] <-[e]s, -e>
    1 jour Maskulin; Beispiel: der Tag X le jour J; Beispiel: Tag der offenen Tür journée Feminin portes ouvertes; Beispiel: der Jüngste Tag Religion le Jugement dernier; Beispiel: guten Tag! bonjour!; Beispiel: Tag! (umgangssprachlich) 'jour!; Beispiel: es ist Tag il fait jour; Beispiel: bei Tag[e] de jour; Beispiel: auf den Tag [genau] au jour près
    2 (Tagesverlauf) journée Feminin; Beispiel: am Tag dans la journée; Beispiel: den ganzen Tag [lang] toute la journée
    3 Bergbau, Mineralogie Beispiel: über Tage à ciel ouvert; Beispiel: unter Tage sous terre
    4 Plural (euphemistisch: umgangssprachlich: Menstruation) Beispiel: sie hat ihre Tage elle a ses règles
    Wendungen: man soll den Tag nicht vor dem Abend loben (Sprichwort) il ne faut pas crier victoire trop tôt; an den Tag kommen éclater au grand jour; in den Tag hinein leben vivre au jour le jour

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Tag

  • 15 einbürgern

    'aɪnbyrgərn
    v
    POL naturaliser
    einbürgern
    136e9342ei/136e9342n|bürgern ['e39291efai/e39291efnbc6e631d8y/c6e631d8rg3f3a8ceeɐ/3f3a8ceen]
    1 Verwaltung naturaliser; Beispiel: sich in der [oder die] Schweiz einbürgern lassen se faire naturaliser Suisse
    2 (heimisch machen) acclimater Tier, Pflanze
    3 (verbreiten) importer Fremdwort, Brauch
    1 (übernommen werden) Beispiel: sich einbürgern Fremdwort, Brauch s'implanter
    2 (üblich werden) Beispiel: das hat sich bei uns/in der Firma so eingebürgert c'est devenu une habitude chez nous/dans l'entreprise

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > einbürgern

  • 16 krachen

    'kraxən
    v
    1) ( knallen) gronder, éclater, claquer
    2)

    (fam) sich krachen — se disputer, se chamailler, se quereller

    krachen
    krạ chen
    (laut knallen) Tür, Schuss claquer; Donner éclater umgangssprachlich
    1 Beispiel: an der Kreuzung hat es gekracht ça a cartonné au carrefour
    2 (umgangssprachlich: Streit geben) Beispiel: bei ihnen kracht es ständig ils s'engueulent sans arrêt; Beispiel: ..., sonst kracht's!... sinon ça va péter!

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > krachen

  • 17 machen

    'maxən
    v

    Er glaubte, es richtig zu machen. — Il a cru bien faire.

    Gut gemacht. — Bien joué.

    Ich mache mir nichts daraus. — Je m'en bats l'oeil./Je m'en fiche.

    Mach dir nichts daraus! — Ne t'en fais pas!/T'en as rien à faire!

    machen
    mạ chen ['maxən]
    1 (tun) Beispiel: sie macht, was sie will elle fait ce qu'elle veut; Beispiel: was soll ich bloß machen? qu'est-ce que je dois faire?; Beispiel: so etwas macht man nicht ça ne se fait pas; Beispiel: mit mir kann man es ja machen (umgangssprachlich) avec moi, on peut y aller comme ça; Beispiel: du lässt ja alles mit dir machen! tu te laisses complètement faire!; Beispiel: jemandem fünf Euro klein machen faire de la monnaie sur cinq euros à quelqu'un; Beispiel: etwas mit Wasser voll machen (umgangssprachlich) remplir quelque chose d'eau
    2 (fertigen, produzieren) faire; Beispiel: jemandem etwas machen Handwerker, Künstler faire quelque chose à quelqu'un; Beispiel: sich etwas machen lassen se faire faire quelque chose; Beispiel: selbst gemacht de sa fabrication
    3 faire Fleck, Loch; Beispiel: Krach machen faire du bruit; Beispiel: Unordnung machen mettre le désordre
    4 (bereiten) donner Hunger, Durst; Beispiel: jemandem Angst/Schwierigkeiten machen faire peur/des difficultés à quelqu'un; Beispiel: jemandem Arbeit/Sorgen/Mut machen donner du travail/des soucis/du courage à quelqu'un; Beispiel: jemandem Ärger/Probleme machen causer des ennuis/poser des problèmes à quelqu'un; Beispiel: das hat mir große Freude gemacht ça m'a fait très plaisir
    5 (vollführen, ausüben) faire Sprung; Beispiel: Sport/Musik machen faire du sport/de la musique
    6 (vorgehen) Beispiel: etwas richtig/falsch machen faire quelque chose bien/mal; Beispiel: gut gemacht! bien joué!
    7 (umgangssprachlich: ausbreiten) Beispiel: auseinander machen détacher Seiten; déplier Karte, Zeitung; écarter Beine; ouvrir Arme
    8 (erledigen) Beispiel: wird gemacht! ce sera fait!; Beispiel: ich mache das schon!; (ich erledige das) je m'en charge[rai]!; (ich bringe das in Ordnung) je vais arranger ça!
    9 faire Zeichen
    10 (umgangssprachlich: in Ordnung bringen, reparieren) faire; Beispiel: die Bremsen machen lassen faire refaire les freins
    11 (zubereiten) Beispiel: jemandem ein Schnitzel machen faire une escalope à quelqu'un; Beispiel: sich Dativ ein Spiegelei machen se faire un œuf au plat; Beispiel: selbst gemacht Saft, Kuchen fait(e) maison
    12 (umgangssprachlich) faire Bad, Küche
    13 (erlangen, ablegen, belegen) passer Führerschein, Diplom; marquer Punkte; obtenir Preis; suivre Kurs
    14 (veranstalten, unternehmen) Beispiel: sich Dativ einen gemütlichen Abend machen passer une soirée tranquille; Beispiel: sich Dativ ein paar schöne Stunden machen s'offrir de belles heures; Beispiel: wann macht ihr Urlaub? quand prenez-vous vos vacances?
    15 (umgangssprachlich: ergeben) faire; Beispiel: wie viel macht drei mal sieben? combien font trois fois sept?
    16 (kosten) faire; Beispiel: was macht das? combien ça fait?
    17 (umgangssprachlich: verdienen) réaliser Umsatz, Gewinn
    18 (werden lassen) Beispiel: jemanden glücklich/wütend machen rendre quelqu'un heureux(-euse)/mettre quelqu'un en colère; Beispiel: jemandem etwas leicht/schwer machen faciliter/rendre difficile quelque chose à quelqu'un; Beispiel: sich Dativ etwas leicht machen se simplifier quelque chose; Beispiel: es sich Dativ leicht machen ne pas se compliquer la vie; Beispiel: sich Dativ Feinde machen se faire des ennemis
    19 (erscheinen lassen) Beispiel: jemanden schlank machen Kleidung amincir quelqu'un
    20 (durch Veränderung entstehen lassen) Beispiel: [et]was aus einem alten Haus machen faire quelque chose d'une vieille maison
    21 (umgangssprachlich: einen Laut produzieren) faire
    22 (imitieren) Beispiel: einen Hahn machen faire le coq
    23 faire Grimasse; Beispiel: was machst du denn für ein Gesicht? tu en fais une tête!
    24 (bewirken) Beispiel: der Stress macht, dass le stress a pour effet que; Beispiel: das macht die Hitze c'est à cause de la chaleur
    25 (umgangssprachlich: sich beeilen) Beispiel: macht, dass ihr verschwindet! arrangez-vous pour disparaître!
    26 (ausmachen) Beispiel: macht nichts! ça ne fait rien!; Beispiel: was macht das schon? qu'est-ce que ça peut bien faire?; Beispiel: mach dir nichts daraus! ne t'en fais pas!
    27 (mögen) Beispiel: sich Dativ etwas aus jemandem/etwas machen s'intéresser à quelqu'un/quelque chose; Beispiel: ich mache mir nichts aus Sauerkraut la choucroute, je ne cours pas après
    28 (umgangssprachlich: fungieren als) Beispiel: den Dolmetscher machen faire l'interprète
    29 (ausrichten, bewerkstelligen) Beispiel: etwas/nichts für jemanden machen können pouvoir faire quelque chose/ne pouvoir rien faire pour quelqu'un; Beispiel: nichts zu machen! rien à faire!; Beispiel: das ist nicht zu machen c'est impossible; Beispiel: das lässt sich machen ça peut se faire
    30 (umgangssprachlich: beschmutzen) Beispiel: die Hose[n] voll machen faire dans sa culotte
    31 (umgangssprachlich) arrondir Betrag; Beispiel: hundert Euro voll machen arrondir à cent euros
    32 (schaffen) Beispiel: für etwas wie gemacht sein être fait pour quelque chose
    34 (umgangssprachlich: stehen mit) Beispiel: was macht Paul? que devient Paul?; (beruflich) que fait Paul?
    1 Beispiel: es macht mich traurig, dass... ça me rend triste que... +Subjonctif ; Beispiel: es macht mich glücklich zu hören, dass je suis heureux(-euse) d'entendre que
    2 (umgangssprachlich: ein Geräusch erzeugen) Beispiel: es macht bum! ça fait boum!
    1 Beispiel: dumm machen Fernsehen rendre débile; Beispiel: müde machen Sport fatiguer
    2 (umgangssprachlich: seine Notdurft verrichten) Beispiel: ins Bett machen faire [ses besoins] au lit
    3 (erscheinen lassen) Beispiel: dick machen Hose grossir
    4 (umgangssprachlich: sich beeilen) Beispiel: schnell machen se grouiller; Beispiel: mach endlich! grouille-toi!
    5 (umgangssprachlich: sich geben) Beispiel: auf Experte machen jouer les experts
    6 (handeln, verfahren) Beispiel: lass ihn nur machen laisse-le donc faire
    1 Beispiel: sich bei jemandem beliebt machen s'attirer les sympathies de quelqu'un; Beispiel: sich wichtig machen (abwertend) faire l'important
    2 (sich entwickeln) Beispiel: sich [gut] machen Kind, Pflanze pousser
    3 (umgangssprachlich: sich gut entwickeln) Beispiel: sich machen avoir le vent en poupe
    4 (passen) Beispiel: sich gut zu dem Rock machen Bluse aller bien avec la jupe
    5 (sich begeben) Beispiel: sich an die Arbeit machen se mettre au travail
    6 (bereiten) Beispiel: sich Sorgen machen se faire du souci; Beispiel: machen Sie sich wegen mir keine Umstände! ne vous dérangez pas pour moi!

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > machen

  • 18 stand

    m
    1) ( Situation) situation f, état m

    bei jdm einen guten Stand haben — avoir la cote avec qn/avoir la touche avec qn

    im Stand(e) sein zu — être en mesure de/être capable de

    Er ist im Stand(e) und hat es vergessen. — Il est capable de l'avoir oublié.

    2) ( Rang) classe f, condition sociale f
    3) ( Messestand) stand m
    stand
    stạnd [∫tant]
    Imperfekt von siehe link=stehen stehen{

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > stand

  • 19 weghaben

    'vɛkhaːbən
    v irr
    1) ( erledigt haben) avoir fini, avoir réglé
    2) ( beherrschen) maîtriser, contrôler
    3) ( verstehen) comprendre
    4)

    (fig) Er hat seine Strafe weg. — On lui a enlevé son amende.

    5)
    6)
    weghaben
    wẹg|haben
    1 avoir réussi à faire partir Fleck
    2 (fortwünschen) Beispiel: er will ihn weghaben il veut le faire dégager
    Wendungen: einen weghaben (umgangssprachlich) être pété

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > weghaben

  • 20 beige

    [beiʒ] 1. noun
    (a pale pinkish-yellow colour.) beige
    2. adjective
    a beige hat.) beige

    English-French dictionary > beige

См. также в других словарях:

  • Es hat (bei jemandem) geschnackelt — Es hat [bei jemandem] geschnackelt   Diese umgangssprachliche, besonders süddeutsche Wendung ist in mehrfacher Bedeutung gebräuchlich: Wenn »es geschnackelt hat«, ist etwas Bestimmtes geglückt, hat geklappt: Bei Meiers ist was Kleines unterwegs!… …   Universal-Lexikon

  • Der Teufel hat (bei etwas) die \(auch: seine\) Hand im Spiel — Der Teufel hat [bei etwas] die (auch: seine) Hand im Spiel   Wenn der Teufel bei etwas seine Hand im Spiel hat, wird das Betreffende dauernd durch Schwierigkeiten gehemmt, geht dabei dauernd etwas schief: Bei diesem Projekt hatte von Anfang an… …   Universal-Lexikon

  • bei — Präp; mit Dat; 1 verwendet zur Bezeichnung der räumlichen Nähe zu jemandem / etwas ≈ in der Nähe von: Der Kiosk ist direkt / gleich beim (= bei dem) Bahnhof; Versailles liegt bei Paris; Wir treffen uns beim Rathaus 2 verwendet, um auszudrücken,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Bei etwas Pate gestanden haben —   Als Pate ist man sozusagen bei den Anfängen der Entwicklung eines Menschenlebens zugegen und hat Einfluss auf die weitere Entwicklung des Kindes. Darauf bezieht sich die Bildlichkeit der vorliegenden Wendung, die bedeutet, dass jemand durch… …   Universal-Lexikon

  • Bei jemandem abgegessen haben —   Die Redewendung ist landschaftlich, besonders im ostmitteldeutschen Sprachraum, in der Umgangssprache gebräuchlich. Wer bei jemandem abgegessen hat, ist bei demjenigen nicht mehr erwünscht oder beliebt: Dein Freund hat sich auf der Feier wieder …   Universal-Lexikon

  • Bei etwas eine glückliche Hand haben — [Bei etwas; mit etwas] eine glückliche Hand haben; [für etwas] ein Händchen haben   Beide Redewendungen werden in der Bedeutung »bei etwas besonderes Geschick haben, intuitiv richtig handeln, vorgehen« gebraucht: Bei der Pferdezucht hat sie eine… …   Universal-Lexikon

  • Bei Dao — (2010) Bei Dao 北岛 (bürgerlicher Name: Zhao Zhenkai 赵振开) (* 2. August 1949 in Peking) ist ein chinesischer Essayist und Lyriker. In den 1970er Jahren beginnt er zu schreiben, zuerst Gedichte, später, im Jahre 1974, auch einen kurzen Roman mit dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Bei jemandem Schlag haben —   Diese umgangssprachliche Wendung stammt wohl aus der Soldatensprache. Mit »Schlag« wäre dann die »mit der Schöpfkelle zugemessene [besonders große] Portion bei der Essensausgabe« gemeint. Wir gebrauchen die Wendung, um auszudrücken, dass man… …   Universal-Lexikon

  • bei jemandem ausgespielt haben — Ausgespielt haben; bei jemandem ausgespielt haben   Wer ausgespielt hat, übt keine Macht oder keinen Einfluss mehr aus: Der Spitzel hatte ausgespielt, die Ohren der Auftraggeber waren ihm verschlossen. Wenn umgangssprachlich ausgedrückt jemand… …   Universal-Lexikon

  • Hat Yai — …   Deutsch Wikipedia

  • Hat Xai Khun — Hat Xai Khun …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»