Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

entblößen+de

  • 81 γυμνόω

    γυμνόω, entblößen; pass., sich entblößen, entblößt werden; γυμνοῦσϑαι, von völliger Nacktheit des Leibes; μετάφρενα γυμνωϑείη, dem Angriffe bloßgegeben; γυμνώϑη ῥακέων, er warf die Lumpen ab; γυμνωϑέντα = nachdem ich die Waffen abgelegt; τεῖχος ἐγυμνώϑη, die Mauer ward bloßgelegt; γυμνωϑέντα σάκευς ὕπο δαιδαλέοιο, durch den Schild nicht gedeckt; ἐγυμνώϑησαν, sie entkleideten sich; ξίφος γυμνωϑέν, aus der Scheide gezogen. Übh. enthüllen, losmachen; berauben

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > γυμνόω

  • 82 ἐξωμίζω

    ἐξ-ωμίζω, die Schulter entblößen, od. τὸν ἕτερον βραχίονα, den einen Arm bis zur Schulter entblößen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐξωμίζω

  • 83 τραχηλίζω

    τραχηλίζω, den Hals beim Schlachten umdrehen od. zurückbiegen, um ihn vorn zu entblößen, dah. übh. entblößen, öffnen, zeigen. Vom Pferde: den Reiter kopfüber herunterwerfen, auch von den Schiffen in der Charybdis. Auch = beim Halse fassen und ringen; übertr. im pass., geplagt werden

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > τραχηλίζω

  • 84 entblößt

    1.
    part II от entblößen (sich)
    2. part adj
    1) обнажённый, оголённый
    2) лишённый (чего-л.)
    er war von dem Notwendigsten entblößt — у него не было самого необходимого
    die Festung war von Truppen entblößt — из крепости были выведены войска

    БНРС > entblößt

  • 85 Flanke

    f =, -n
    2) воен. фланг
    die Flanke entblößenобнажать фланг, оставлять фланг неприкрытым
    dem Feind(e) in die Flanke fallenатаковать противника во фланг
    3) спорт. бок, сторона, фланг, край; край поля
    4) спорт. поперечная передача с края
    6) тех. боковая поверхность ( профиль) зуба
    7) радио фронт (импульса, волны)

    БНРС > Flanke

  • 86 обнажиться

    2) ( о чем-либо) bloß ( kahl) werden
    3) ( обнаружиться) zutage treten (непр.) vi (s); aufgedeckt ( enthüllt) werden

    БНРС > обнажиться

  • 87 оголиться

    БНРС > оголиться

  • 88 раскрыть

    1) aufmachen vt, öffnen vt
    3) (преступление, обман и т.п.) aufdecken vt, an den Tag bringen (непр.) vt; enthüllen vt ( разоблачить)
    ••
    раскрыть свои карты — seine Karten aufdecken; Farbe bekennen (непр.)

    БНРС > раскрыть

  • 89 обнажиться

    обнажиться 1. sich entblößen; sich entkleiden (раздеться) 2. (о чём-л.) bloß ( kahl] werden деревья обнажились die Bäume verloren die Blätter 3. (обнаружиться) zutage treten* vi (s); aufgedeckt ( ent|hüllt] werden

    БНРС > обнажиться

  • 90 оголить

    оголить entblößen vt; entkleiden vt (раздеть)

    БНРС > оголить

  • 91 оголиться

    БНРС > оголиться

  • 92 раскрыть

    раскрыть 1. aufmachen vt, öffnen vt раскрыть книгу ein Buch aufschlagen* раскрыть зонтик den Schirm öffnen ( aufspannen] 2. (обнажить) aufdecken vt, entblößen vt 3. (преступление, обман и т. п.) aufdecken vt, an den Tag bringen* vt; ent|hüllen vt (разоблачить) раскрыть тайну ein Ge|heimnis lüften а раскрыть свои карты seine Karten aufdecken; Farbe bekennen*

    БНРС > раскрыть

  • 93 полоса раздевать

    БНРС > полоса раздевать

  • 94 adaperio

    ad-aperio, peruī, pertum, īre, eröffnen, I) Bedecktes aufdecken, entblößen (Ggstz. operire, adoperire, velare), a) eig.: caput adaperiam, Sen.: nudasse se dicitur et, quo quaeque bello volnera accepta essent, rettulisse; quae tum ostentat, adapertis forte, quae velanda erant, tumor inguinum proximis risum movit, Liv.: si sunt operculati favi... sin autem sine operculis adaperti sint, Col.: latentem frugem ruptis velamentis suis adaperire, Sen.: adapertae vites, Col. – u. sichtbar machen, caelum, Plin.: adaperta simulacra rerum, Lucr. – b) übtr., enthüllen = offenbaren, mox adaperta fides (Wahrheit), Stat. Theb. 1, 396. – II) Verschlossenes erschließen, aufmachen, öffnen (Ggstz. adoperire, claudere) cuniculum, Liv.: fores, Plin.: os, Plin. u. Ov. – adapertae fores portae, Liv.: pars adaperta fuit, pars altera clausa fenestrae, Ov.: librum tamquam lecturus ex commodo aperui, Sen. – übtr., hinc ad criminationem invidorum adapertae sunt aures regis, Curt. 9, 7 (29), 24.

    lateinisch-deutsches > adaperio

  • 95 aperio

    a-perio, peruī, pertum, īre ( aus *ap-verio, vgl. litauisch àt-veriu, ›öffne, mache auf‹, altind. apavrnōti, ›deckt auf, öffnet‹), zum Vorschein bringen, bloß-, offen machen (Ggstz. operire), I) Verdecktes, Verhülltes sichtbar machen, sehen lassen, aufdecken, entblößen, bloßlegen (Ggstz. operire, tegere, contegere), a) eig.: aperit ramum, qui veste latebat, Verg.: unda dehiscens aperit terram, läßt den Grund sehen, Verg. – Körperteile, durch Enthüllung, corporis partes quasdam, Cic.: caput (auch als Höflichkeitsbezeigung gegen höhere Magistrate), Cic. u.a.: u. caput alci (vor jmd.), Sall. fr.: u. capita aspectu magistratuum, Plin.: aperto pectore, Ov.: apertae pectora matres, die Brust entblößt, Ov. – durch Nebel, Nacht usw. Verhülltes, dispulsa sole nebula aperuit diem, Liv.: liquidior lux aperit hostem, Curt. – u. so refl. se aperire u. medial aperiri, sichtbar werden, sich sehen lassen, zum Vorschein kommen, v. Gestirnen, v. Örtl., die uns näher treten u. dgl. (Ggstz. delitescere, occultari), Cic. – b) übtr., gleichs. Verhülltes, Verborgenes, Unbekanntes an das Licht bringen, -ziehen, an den Tag geben, -bringen, offenbaren, enthüllen (dah. auch verraten), eröffnen, darlegen (Ggstz. occulere, occultare, tegere), α) m. Acc.: istaec tua flagitia, Plaut.: occulta quaedam et quasi involuta, Cic.: involutae rei notitiam definiendo, Cic.: sententiam suam, Cic.: dissidentes suos sensus, Nep.: frontes hominum (Ggstz. tegere mentes), Cic.: errorem, Liv.: causam consilii sui, Sall.: consilium suum, Sall.: coniurationem, Sall.: rem omnem, Sall.: omnia, Liv.: futura, Verg.: casus futuros, Ov.: utriusque naturam et mores, Sall.: socios sceleris, Sall.: lux deinde aperuit bellum ducemque belli, gab Aufschluß über usw., Liv.: quo pacto hoc occipiam (accipiam!), aperi, *Plaut. mil. 1025 Br. – refl. se aperire u. medial aperiri, v. Pers., sich (seine wahre Gesinnung) offenbaren u. sich (wer man ist) verraten, coacti necessario se aperiunt, zeigen sich in ihrem wahren Lichte, Ter.: tum sumus incauti studioque aperimur in ipso, Ov. – u. ap. alqm, jmd. aufspüren, nec uspiam ruris aperitur ille, Apul. met. 7, 26. – v. Lebl., exspectandum (putabant), dum se ipsa res aperiret, an den Tag käme, Nep. Paus. 3, 7. – β) m. de u. Abl.: deinceps de insinuatione aperiendum est, Cornif. rhet. 1, 9; vgl. ibid. 2, 50. – γ) m. folg. Acc. u. Infin.: se non fortunae, sed hominibus solere esse amicum, Nep. – v. Lebl., cum et concitatio remorum directaeque in se prorae hostes appropinquare aperuissent, Liv. – δ) m. folg. indirekt. Fragesatz: aperio, qui sim, Nep.; vgl. memet ipse aperio, quis sim, Liv.: aperio, quid sentiam, Nep.

    II) Verschlossenes, Besetztes sichtbar u. offen u. dah. auch zugänglich machen, öffnen, eröffnen, er schließen, aufmachen, aufbrechen (Ggstz. operire, claudere), a) eig.: α) durch Wegziehen eines Vorhangs, einer Verhüllung, Decke, ostium, fores, Ter. u.a. (u. im Bilde quā commendatione quasi amicitiae fores aperiuntur, Cic.): ianuam, Ov. (vgl. unten no. δ, αα): portam, Caes.: domum, Catull.: tabernas, Liv.: fenestram, Cels. (u. im Bilde hanc fenestram, diesen Weg einschlagen, Suet.): aerarium, Caes. (u. im Bilde nec ita claudenda est res familiaris, ut eam benignitas aperire non possit, Cic.): carceres (in der Rennbahn), Varr.: eas arcas (Särge), Liv.: sepulcrum, Curt.: patinas, Plaut.: vas, Cato: florem, v. Gewächsen, Plin.: os (Mund), Scrib.: fauces, Quint.: oculos, pupulas, Cic.: u. (sprichw.) alci oculos aperire, ut volgo dicitur, M. Caes. b. Fronto ad M. Caes. ep. 3, 18. p. 56, 13 N.: apertas aures praebe ad nomen memoriamque filii tui, Sen. ad Marc. 5, 2. – refl., se aperire, sich öffnen, aufgehen, in templo Herculis valvae clausae repagulis subito se ipsae aperuerunt, Cic.: patris sepulchrum diruptis ianuis se aperuit, Vopisc.: flos numquam se aperit nisi vento spirante, Plin. – β) durch Abnahme eines Bandes, Siegels usw. öffnen, erbrechen, fasciculum litterarum, epistulam, litteras, Cic.: testamentum, Suet. – γ) durch Hauen, Schneiden, Graben, Stechen, Brennen usw. etw. öffnen, bloßlegen, αα) in etwas eine Öffnung machen, parietem, durchbrechen, ICt.: murum ab imo ad summum crebris cubitalibus fere cavis, Liv. – bes. als mediz. t. t., sowohl v. Arzte, cutem, Cels.: cutem latius, Cels.: vulnus latius, Cels.: pustulas acu, Cels.: locum candenti ferro, Cels. – als v. Heilmitteln, omnes vomicas celerius, Scrib.: strumas, Scrib. – u. Passiv aperiri medial = sich öffnen, aufgehen, v. Geschwüren usw., donec ea suppurent et per se aperiantur, Cels.: ubi vel per se vel per medicamenta vel etiam ferro aperta est suppuratio, Cels. – ββ) eine Örtlichkeit öffnen, eröffnen = zugänglich machen, saltum caedendo, Curt.: u. bl. saltum, Liv. – δ) prägn.: αα) eröffnen, = eine Öffnung, einen Durchgang, eine Mündung usw. bilden, sowohl durch Graben, aufgraben, graben, bloßlegen, locum, Cic.: fundamenta templi, Liv.: cavernas, Ov.: viam rectam in cuniculum, Liv.: ianuam in publico, nach der Straße zu durchbrechen, ICt.: puteum, graben, ICt. – als auch durch andere Mittel, iter ferro, mit dem Schwerte einen Weg durch die Reihen der Feinde, Sall. (u. im Bilde ap. viam potentiae, Vell.). – v. Lebl., ventus aperuit incendio viam, Liv.: mare quoque novum in Pamphyliam iter aperuerat, Curt.: aperit os aliud amnis, Curt. – ββ) eröffnen = einen Ausgang, Ausfluß verschaffen, fließen machen, fontium lacus, Varr. fr.: fontes maximos, penitus absconditos, Cornif. rhet. (u. im Bilde fontes philosophiae, eloquentiae, Cic. u. Quint.): novas venas (aquarum), ICt. – u. als mediz. t. t., cataplasmatibus efficere, ut per se pus aperiatur, Cels. – b) übtr.: α) gleichs. Verschlossenes, Unzugängliches eröffnen, erschließen, zugänglich machen, αα) bisher unzugängliche Länder, Völker usw. dem Zutritt, dem Verkehr, der Eroberung usw., Pontum, Cic.: Britanniam tam diu clausam Mela; vgl. quod pace omnis Italia erat aperta, dem freien Verkehr geöffnet war, Liv.: u. ver aperit navigantibus maria, Plin. – incognitum famae orbem terrarum armis, Liv.: reges et gentes, Tac.: Asiam regi, Curt.: mors alcis aperit Syriam, die sichere Rückkehr nach S., Tac. – ββ) bisher nicht erreichbare Zustände usw., toreuticen, anbahnen, Plin.: alci pristinae vitae consuetudinem interclusam, Cic.: alci reditum ad suos, Cic. – occasionem, Liv.: occasionem ad invadendum (v. einem Umstande), Liv.: insidiantibus casum, eine Gelegenheit, eine Blöße geben, Tac.: u. ebenso locum suspicioni aut crimini, Cic. – γγ) eine gleichs. bisher verschlossene Zeit eröffnen, ap. annum, das Jahreröffnen, erschließen, poet. v. Sternbilde Stier (weil beim Eintritt der Sonne in den Stier für den Landmann das neue Jahr begann), Verg. georg. 1, 217; u. zur Kaiserzeit von denen, die zur Benennung des Jahres das Konsulat für den ersten Januar übernahmen, Plin. pan. 58, 4. Stat. silv. 4, 1, 2. – alci vacuos honoris menses, jmdm. freie Monate der Ehre eröffnen, d.i. für jmd. M. offen machen, in denen er als Konsul eintreten kann, Tac. ann. 2, 72. – β) eine Anstalt eröffnen, d.i. allgemeiner Benutzung zugänglich machen, ludum (eine Schule), Cic.: u. so ludum dicendi, Suet.: scholam, Suet.: u. locum... asylum (einen Ort als As.), Liv. – γ) eine Geldsumme jmdm. eroffnen = jmdm. zur freien Verfügung stellen, quod DCCC (800000 Sesterze) aperuisti, Cic. ad Att. 5, 1, 2. – / Archaist. Imperf. aperibat, Ven. Fort. 5, 5, 100: Fut. aperibo, Plaut. truc. 763 ( aber Pompon. com. 173 liest Ribbeck nach Fleckeisens Vermutung a peribo).

    lateinisch-deutsches > aperio

  • 96 aperto

    aperto, āre (Intens. v. aperio), I) ganz entblößen, brachium, Plaut. Men. 910. – II) eröffnen, quod vias vobis ad caelum et vota immortalitatis apertaret, Arnob. 2, 2.

    lateinisch-deutsches > aperto

  • 97 deoperio

    de-operio, operuī, opertum, īre, aufdecken, I) Verdecktes: a) eig.: nam omnino observabis, ne umquam illis XV diebus deoperiatur (olla), Marc. Emp. 9. p. 275 D. (ed. Steph.). – bes. Körperteile = entblößen, caput, Nepot. epit. Val. Max. 9, 16. p. 503, 30 H. – b) übtr. = enthüllen, Am bros. de exc. fratr. sui Satyri 2, 80. – II) Verschlossenes, erschließen, öffnen, tunc enim tellure deopertā internitent (smaragdi), Plin. 37, 65; vgl. Isid. 16, 7, 2 ed. vulg. – / Cels. 8, 4. p. 334, 3 D. jetzt os aperire.

    lateinisch-deutsches > deoperio

  • 98 depeculor

    dē-pecūlor, ātus sum, ārī (de und peculium; also gleichs. vom Eigentum entblößen), ausplündern, an etw. (bes. an einem öffentlichen Eigentum) einen Raub od. einen Unterschleif begehen, civitates, regna, domos omnium, Cornif. rhet.: fana, Cic.: alqm omni argento spoliare atque d., Cic.: cur pro isto, qui laudem honoremque familiae vestrae depeculatus est, pugnas? der an dem Ruhm und an der Ehre eurer Familie (nämlich an dem von P. Scipio den Segestanern zurückgegebenen Dianae simulacrum) zum Räuber geworden ist, Cic. Verr. 4, 79. – / Aktive Form dēpecūlo, āre, Lucil. 683 (wo archaist. Infin. Fut. akt. depeculassere, wofür Marx mit L. Müller despeculassere, Ribbeck depopulassere): u. Infin. depeculari passiv, Cael. Antip. fr. bei Prisc. 8, 19.

    lateinisch-deutsches > depeculor

  • 99 detego

    dē-tego, tēxī, tēctum, ere, abdecken, aufdecken, enthüllen, entblößen, bloßlegen, sichtbar machen u. dgl., I) eig.: ventus detexit villam, Plaut.: aedem, Liv.: artus et ossa, Ov.: vulnus, Cels.: aber ossa Capyis, zutage fördern, aufgraben, Suet.: strictum ensem vaginā, blank ziehen, Sil. 13, 168: capite detecto, Suet.: puer detectus caput (griech. Konstrukt.), mit entblößtem Haupte, Verg.: iuga montium detexerat nebula, Liv.: quia possit fieri, ut (illa) patefacta et detecta mutentur, Cic. – scherzh., detegetur corium de tergo meo! Plaut. Epid. 65: haec illast tempestas mea, mihi quae modestiam omnem detexit tectus quā fui, Plaut. most. 163 (vgl. ibid. 140): u. alqm perdere detegere despoliare, das Fell abziehen = prellen, Turpil. com. 162. – II) übtr.: a) lebl. Objj.: α) aufdecken, enthüllen, offenbaren, ans Licht bringen, verraten (Ggstz. celare), fraudem, insidias, Liv.: consilia nefaria, Inscr.: consilia coniuratorum, Suet.: coniurationem Catilinae, Suet.: alci intimos affectus suos, Sen.: m. folg. indir. Fragesatz, neque quis esset ante detexit, Suet. Caes. 58, 2. – β) se det. u. Passiv detegi = sich verraten, sich kundgeben, sich offenbaren, sich zeigen, mores se inter ludendum simplicius detegunt, Quint.: ex quibus (epistulis) mutua malignitas detegitur, Tac. dial. – b) Pers.: α) entdecken, ergreifen, ertappen, entlarven, alqm, Curt.: in furto detectus, Lampr. – β) detegi = sich verraten, modo constantiam simulare, modo formidine detegi, Tac.: trepidatione detectus, Suet.

    lateinisch-deutsches > detego

  • 100 discindo

    dis-cindo, s cidī, scissum, ere (dis u. scindo), auseinander reißen, -spalten, I) zerreißen, zerspalten, salicem, Cato: vestem, Plaut. u. Ter.: cotem novaculā esse discissam, Cic.: librum suis manibus et disc. et concerpere, Gell.: alci maxillam ictu, Suet.: cunctantem flagellis, zerfleischen, Suet. – übtr., amicitiam, auseinander reißen = gewaltsam, auf einmal abbrechen (Ggstz. dissuere, auseinander trennen = allmählich lösen), Cic. de amic. 76: oratio aut continua est aut inter respondentem et interrogantem discissa, oder durch Frage u. Antwort unterbrochen, Sen. ep. 89, 17. – II) ein Gewand weg-, aufreißen, um die Brust zu entblößen, ut discinderem tunicam, ut cicatrices ostenderem, Cic.: vestem a pectore, Suet.: tunicam a pectore eius, Liv. epit. – / Synk. Plusquamperf. discisset, Sil. 11, 455.

    lateinisch-deutsches > discindo

См. также в других словарях:

  • Entblößen — Entblößen, verb. reg. act. bloß machen. 1) Eigentlich. Einen Gang entblößen, im Bergbaue, ihn von der obern Dammerde befreyen, ihn entdecken. Den Degen entblößen. Ein entblößeter (bloßer) Degen. Du entblößtest die Grundfeste bis an den Hals,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Entblößen — (Bergb.), 1) in der Grube, den Gang zur Ansicht der Befahrenden mit Schlägel u. Eisen behauen; 2) bei Stollen, wenn Gänge überfahren od. gemuthet werden, dieselben zur Beaugenscheiuigung des Bergmeisters u. Geschworenen behauen; 3) über Tage… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • entblößen — 1↑ bloß …   Das Herkunftswörterbuch

  • entblößen — V. (Aufbaustufe) die Kleidungsstücke von einem Körperteil wegnehmen Synonyme: ausziehen, ablegen, frei machen Beispiele: Der Kranke entblößte die schmerzende Stelle. Sie hat sich vor ihm entblößt …   Extremes Deutsch

  • entblößen — (Oberbekleidung) ablegen; ausziehen; strippen (umgangssprachlich); freimachen; entkleiden; enthüllen * * * ent|blö|ßen [ɛnt blø:sn̩] <tr.; hat: (von einem Körperteil) die Bekleidung entfernen, wegnehmen: den Oberkörper …   Universal-Lexikon

  • entblößen — sich entblößen sich ausziehen, die Kleider ablegen/abstreifen/abwerfen, sich die Kleider vom Leib reißen, sich frei machen; (geh.): sich auskleiden, sich der Kleidung entledigen, sich entkleiden; (ugs. scherzh.): alle/die Hüllen fallen lassen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • entblößen — ent·blö̲·ßen; entblößte, hat entblößt; geschr; [Vt] 1 etwas entblößen die Kleidung von einem bestimmten Teil des Körpers wegnehmen <die Brust, das Haupt entblößen>; [Vr] 2 sich entblößen sich nackt ausziehen oder Kleidung von einem… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • entblößen — ent|blö|ßen; du entblößt; sich entblößen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • bazōn — *bazōn germ., schwach. Verb: nhd. entblößen; ne. bare (Verb); Rekontruktionsbasis: ae., afries., anfrk., as., ahd.; Hinweis: s. *baza ; Etymologie …   Germanisches Wörterbuch

  • Exhibitionismus — ist eine sexuelle Neigung, bei der die betreffende Person es als lustvoll erlebt, von anderen Personen nackt oder bei sexuellen Aktivitäten beobachtet zu werden. Sie stellt damit das Gegenstück zum Voyeurismus dar. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • ausziehen — 1. a) ausraufen, ausreißen, ausrupfen, auszupfen, entfernen, herausreißen, jäten, raufen, rupfen, zupfen; (Med.): extrahieren. b) größer/länger machen, vergrößern, verlängern. 2. a) abbinden, ablegen, abnehmen, absetzen, abstreifen; (ugs.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»