Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

entblößen+de

  • 101 discooperio

    dis-cooperio, peruī, pertum, īre, enthüllen, entblößen, Vulg. levit. 18, 7 u.ö. Hieron. Isai. 7, 20. no. 16.

    lateinisch-deutsches > discooperio

  • 102 enudo

    ē-nūdo, (āvī), ātum, āre, entblößen = berauben, alqm agrorum fructibus, Cassiod. var. 4, 50, 1: Romam suis civibus, ibid. 10, 30.

    lateinisch-deutsches > enudo

  • 103 exinanio

    ex-inānio, īvī, ītum, īre, ausleeren, ausladen, I) eig.: distenta ubera, Iustin.: navem, Cic.: vehicula onusta, abladen, Plin.: hydropicos, abzapfen, Plin. – II) übtr.: 1) im allg., ausplündern, berauben, entblößen, domos, Cic.: arationes et agros vectigales, Cic.: regionem frumento, Auct. b. Afr.: gentes, Cic.: exhausti atque exinaniti tributo (durch die St.) tot annorum, Cic.: patrimonium donationibus, erschöpfen, ICt.: ultimam aciem, lichten, Curt.: u. so exinanitur ubertas, wird erschöpft, Plin.: lienem, verzehren, Plin. – 2) insbes. (v. ausleerenden Mitteln) = abführen, alvum, bilem et pituitam, Plin.

    lateinisch-deutsches > exinanio

  • 104 exsero

    ex-sero (exero), seruī, sertum, ere, herausfügen, -tun, I) eig.: 1) im allg.: radicem eius, herausnehmen, -reißen, Col.: vincula, losmachen, Col.: exs. se domicilio, herauskriechen (von Schnecken), Plin. – 2) insbes., einen Körperteil herausfügen, d.i. a) heraus-, hervorstrecken, utrāque manu destrictos gladios, Lact.: linguam ab irrisu, Liv.: linguam per os, Plin.: linguas per fistulas, Solin.: capita, Capit.: caput ponto, Ov.: caput altius, erheben, Ov.: ad osculum caput, Petron.: brachium, Quint.: manum, Fronto: manum subter togam ad mentum, Liv.: digitum exsere, peccas, streck auch nur den F. aus (= unternimm auch nur das geringste), Pers. 5, 119. – b) entblößen, brachia, Ov.: umeros, Caes.: uber, Val. Max.: mammam, papillam, Verg.: poet., Amazon unum exserta latus pugnae, die eine (rechte) Brust entblößt für den K., Verg. Aen. 11, 649. – II) übtr.: 1) losmachen, se aere alieno, *Cic. Phil. 11, 13. – 2) herausstrecken = offenbar machen, sehen-, hören-, fühlen lassen, zeigen, secreta mentis ore, Sen. poët.: adeo ut in genere causae indubitabili fiducia se ipsa nimium exserere non debeat, Quint.: virtus exseret se aliquando, Lact.: suave quoddam principium dicendi exseritur (wird losgelassen), Amm.: exsere praecepta summi regia principis, Prud.: exs. in librum alcis ius, quod dedit, Plin. ep.: principem exs., seine Macht zeigen als usw., Suet.

    lateinisch-deutsches > exsero

  • 105 exserto

    ex-serto (exerto), āre (Intens. v. exsero), einen Körperteil usw. herausfügen, d.i. a) heraus-, hervorstrecken, linguam, Claud. Quadrig. fr.: ora, Verg.: minaces gladios, Amm.: aurem subinde per aulaeum, Amm. – b) entblößen, umeros, Stat.: brachium, lacertos, Amm.: caput indutum, Orest. tr. 212.

    lateinisch-deutsches > exserto

  • 106 exuo

    ex-uo, uī, ūtum, ere (st. exduo, εκδύω; vgl. induo), I) herausziehen, herausnehmen, -tun, 1) eig.: a) übh.: se ex his laqueis (bildl.), Cic.: hordea de palea, enthülsen, Ov. – b) insbes.: α) entblößen, frei machen, magnos membrorum artus, Verg.: mensas et opertos orbes, Mart. – β) m. Abl. = einer Sache entledigen, entkleiden, etw. ablegen, abschütteln, alqm veste, Suet.: saetosa membra pellibus, Hor.: ensem vaginā, aus der Sch. ziehen, Stat.: se tunicā intimā, Gell.: se iugo, Liv.: se his monstris (übernatürliche Gestalt), Ov. – Passiv poet. m. griech. Acc., superiorem exutus tunicam, Apul.: unum exuta pedem vinclis, Verg.: exuitur cornua, et annos, Ov. – γ) Passiv exuī absol., entkleidet werden, publicus spoliator exuitur, Pacat. pan. 43, 3; od. medial = sich entkleiden, ablegen, exuimur, Mart. 3, 68, 4. – 2) übtr.: a) übh.: hominem ex homine, sich aller Menschlichkeit entäußern, Cic.: mihi ex animo exui non potest esse deos, ich lasse mir die Meinung nicht nehmen, Cic. – b) m. Abl. = α) einer Sache entledigen, entäußern, etw. ablegen, se omnibus vitiis, Sen.: se curis mortalibus, Sil. – β) jmd. um etw. bringen, einer Sache berauben, alqm agro paterno (v. Schulden), Liv.: alqm bonis avitis, Tac. – γ) als milit. t. t. = dem Feinde etwas abnehmen, ihn zwingen ( nötigen) etwas wegzuwerfen od. im Stiche zu lassen, hostem impedimentis, castris, armis, praedā, Caes. u. Liv.: exutus campis, aus der Ebene gejagt, Tac. – c) m. Dat., einer Sache berauben, exutus formae, Sil. 8, 441. – II) prägn., jmdm. od. sich etwas ausziehen, abtun, abnehmen, ablegen, 1) eig.: pallam, Plaut.: vestem, Vell.: togam, Sen. ep. 18, 2: praetextam, Plin. pan.: alas, Verg.: alci clipeum, Ov.: umero (von der Sch.) ensem od. pharetram, Verg. u. Ov.: vincula sibi, abstreifen, Ov.: iugum, servitium, Tac.: iugum (bildl.), sich des J. entledigen, Liv. – 2) übtr.: a) einen Körperteil usw. bei einer Verwandlung ablegen, torvam faciem, Verg.: hominem, Menschengestalt, Ov. – b) Zustände u. Verhältnisse, ablegen, beseitigen, aufgeben, verschmähen, brechen, lösen, sich einer Sache entledigen, entäußern, von etw. sich lossagen (Ggstz. retinere), humanitatem omnem, Cic.: repente antiquos mores, Liv.: feritatem, Ov. u. Sen.: animam, das Leben verlieren, Ov.: patriam, verleugnen, Tac.: obsequium in alqm, verweigern, Tac.: servitutem muliebrem, Liv.: societatem Romanam, pacem, Tac.: ius fasque, Tac.: fidem exuere, gewissenlos handeln, Tac. – v. lebl. Subjj., haec (das Gepfropfte) exuerint silvestrem animum, Verg.: quamvis (libelli) iam gratiam novitatis exuerint, Plin. ep.: iam (corrupta) illum quo fefellerant, exuant mentitum colorem, Quint. – c) eine Pers. beseitigen, sich jmds. entledigen, Lepidum, Tac. ann. 1, 2: magistrum, Tac. ann. 14, 52.

    lateinisch-deutsches > exuo

  • 107 recludo

    reclūdo, clūsī, clūsum, ere (re u. claudo), I) erschließen, eröffnen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: ostium, Plaut.: portas hosti, Ov. – 2) übtr.: a) = an das Licht bringen, hervorbringen, viam, Ov.: tellurem unco dente (= bidente), auflockern, aufreißen, Verg.: ensem, entblößen, aus der Scheide ziehen, Verg.: contecta vulnera, Tac.: fontes, Verg. – b) mit einer Waffe erschließen = durchbohren, pectus mucrone, Verg.: iugulum ense, Ov. – B) bildl.: iram omnem, den Z. erschließen, des Zornes Pforten auftun, Enn. fr. scen. 271: operta, die Geheimnisse erschließen, aufdecken, Hor.: si recludantur tyrannorum mentes, sich erschließen (sich ohne Rückhalt zu erkennen geben), Tac.: u. so ubi maxime recluduntur (principis iustitia, gravitas, comitas), Plin. ep. – fata, den Schicksalsschluß lösen, rückgängig machen, Hor. – II) verschließen, A) eig.: 1) eine Örtl. zuschließen, tamquam recluso Iani templo, Amm. 16, 10, 1. – 2) einen Ggstd. einschließen, singulas (paelices) separatim, Iustin.: matronas in carcerem, Iustin. – ficus a se separatas, Pallad. – B) bildl.: quod cognatis a praetore apertum est, hoc agnatis esse reclusum, Iustin. instit. 3, 2, 7. – / Partiz. Perf. Pass. ohne Umlaut reclausus, Ven. Fort. carm. 3, 2. p. 50, 10 Leo.

    lateinisch-deutsches > recludo

  • 108 renudo

    re-nūdo, āvī, ātum, āre, I) entblößen, bloßmachen, brachia, Apul.: m. Abl., renudata laciniis, Apul. – II) aufdecken, eröffnen, Arnob. u. Mart. Cap.

    lateinisch-deutsches > renudo

  • 109 retego

    re-tego, tēxi, tēctum, ere, I) aufdecken, entblößen, öffnen, 1) eig.: a) übh.: thecam nummariam, Cic.: retectis super clunes vestibus, Plin.: ubi ea (area) retecta, dachlos, Varro r. r. 1, 51, 2: sacra nullis retecta viris, zugänglich gemacht, geöffnet, Prop. 4, 9, 26. – vultus, Lucan.: ensem, Lucan.: homo retectus, nicht gedeckt, nicht geschützt (durch den Schild), Verg.: retectis pedibus conquiescebat, mit unbedeckten Füßen usw., Suet. – b) poet., sichtbar machen, erhellen, orbem radiis, Verg.: iam rebus luce retectis, Verg. – 2) übtr., entdecken, offenbaren, arcanum consilium, Hor.: scelus, Verg.: occulta coniurationis numine, Tac. – II) wieder bedecken, Pallad. 11, 7, 5.

    lateinisch-deutsches > retego

  • 110 revelo

    re-vēlo, āvī, ātum, āre, enthüllen, entblößen, I) eig.: caput (iumenti), Ggstz. involvere, Suet.: caput (aus Ehrfurcht), Arnob.: frontem, Tac.: os Ov.: faciem, sich entschleiern, den Schleier vom Gesicht zurückschlagen, Ambros.: pectus, Flor.: sacra, Ov. – II) übtr., a) enthüllen, entdecken, offenbaren, Apul. u.a. – b) aufklären, aufhellen, ut, si qua forte a Graecis obscure dicta sunt, revelentur, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 1, 2.

    lateinisch-deutsches > revelo

  • 111 uber [1]

    1. ūber, eris, n. (altind. ūdhar, griech. οὖθαρ, ahd. ūtar), I) das Euter, die Zite, die säugende Brust, Cic., Verg., Plin. u.a.; uber exserere (entblößen), Val. Max.: ubera dare, Ov.: ubera dare expositis fera (v. der Wölfin), Ov.: ubera praebere, Ov., od. admovere, Verg.: ubera ducere, saugen, Ov.: raptus ab ubere, entwöhnt, abgesetzt, Ov.: im Bilde, distenta musto ubera, Colum. 3, 21, 3: putria maturi solvantur ut ubera campi, Colum. poët. 10, 90. – Sprichw., ubi uber, ibi tuber, keine Rosen ohne Dornen, Apul. flor. 18. p. 29, 7 Kr. – II) übtr.: A) der traubenförmige Klumpen, den die schwärmenden Bienen bilden, wenn sie sich an einen Baum hängen, Pallad. 7, 7, 6. – B) meton.: a) die Fruchtbarkeit, Reichlichkeit, Fülle, sowohl des Bodens als der Gewächse, divitis agri, Verg.: fe tilis ubere ager, Verg.: uber agri, Tac.: vitem ubere suo gravatam levare, Colum. – b) poet., das fruchtbare Feld, der Acker selbst, Verg. georg. 2, 234 u. 275.

    lateinisch-deutsches > uber [1]

  • 112 aufbehalten

    aufbehalten, I) nicht abnehmen: die Kopfbedeckung (den Hut etc.) au., capiti tegumentum non detrahere (die K. nicht ablegen); capite operto esse. caput non nudare, dieses auch »vor jmd.«, alci (den Kopf nicht zur Begrüßung entblößen). – II) = aufbewahren, aufsparen, w. s.

    deutsch-lateinisches > aufbehalten

  • 113 aufdecken

    aufdecken, I) als Decke ausbreiten: sternere alqd in alqa re (auf etwas hinbreiten). – od. sternere, insternere alqd alqā re (hinbreitend mit etw. bedecken). – II) die Decke wegnehmen: 1) im allg.: reicere (zurückwerfen, z. B. vestem). – tollere (aufheben, z. B. vestem). – 2) prägn., die Decke wegnehmend enthüllen: a) eig.: detegere. retegere (z. B. det. faciem, corpus: u. ret. caput ebrii, pedes). – aperire (die Überdeckung, die Bedeckung abhebend offen-, sichtbar machen, z. B. patinam). – nudare (entblößen, z. B. pectus). – b) übtr.: detegere. retegere (z. B. det. alci intimos affectus suos: u. det. consilium: u. ret. scelus omne: u. ret. arcanum consilium). – aperire (eröffnen, z. B. coniurationem: u. rem omnem). nudare (bloßlegen, enthüllen; z. B. consilia adversus Romanos, von einem Umstand). – patefacere (offenbar machen, an den Tag bringen, z. B. verum, veritatem: u. coniurationem). – jmds. wahre Gesinnung au., s. entlarven.

    deutsch-lateinisches > aufdecken

  • 114 auskleiden

    auskleiden, jmd., exuere alqm veste (jmdm. das Kleid ausziehen übh.). – detrahere alci vestem (das Kleid abziehen). – nudare alqm (jmd. entblößen, z. B. um ihn zu geißeln). – alqm veste od vestibus spoliare (der Kleidung berauben). – sich au., exuere vestem; ponere, deponere vestem (die Kleider ablegen).

    deutsch-lateinisches > auskleiden

  • 115 enthüllen

    enthüllen, revelare (eig.). – detegere. retegere (aufdecken, eig. u. uneig.) – nudare. denudare [754]( eig., entblößen; uneig., offenbaren, verraten). – patefacere (uneig., offenbaren, offenkundig machen). – aperire (uneig., offen darlegen, z.B. futura: u. verum). – ich enthülle meine Absicht, nudo, quid velim; denudo, aperio consilium meum (jmdm., alci).

    deutsch-lateinisches > enthüllen

  • 116 παρα-γυμνόω

    παρα-γυμνόω, daneben oder an der Seite entblößen, Sp., wie D. Cass. 49, 6. – Gew. übertr., offenbar machen, erklären; λόγον, Her. 1, 126. 8, 19; ἔπος 9, 44; ἐπεὶ παρεγυμνώϑη, διότι τὴν τιμωρίαν παραιτοῦνται, Pol. 1, 80, 9; Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρα-γυμνόω

  • 117 περι-σπάω

    περι-σπάω (s. σπάω), 1) herum, darüber ziehen, reißen. – 2) ringsum abziehen, wegnehmen, bes. wie π εριδύω (die Kleider), Einen ganz ausziehen; dah. ξίφος περισπᾷν, ein Schwert rings entblößen, ganz aus der Scheide ziehen, Eur. I. T. 296; περισπᾶσϑαι τὴν τιάραν, vom Kopfe reißen, Xen. Cyr. 3, 1, 13. – 3) weg- u. anderswohin ziehen, πόλεμον ἐκεῖ, Pol. 1, 26, 1, τοὺς Ῥωμαίους, 9, 22, 5, ihre Aufmerksamkeit oder Sorge auf einen andern Punkt hinrichten (wie Plut. Fab. 22); vgl. περισπᾶσϑαι ταῖς διανοίαις, 15, 3, 4; in der Taktik, schwenken u. Kehrt machen lassen, 1, 76, 5; Luc. vrbdt auch πάντῃ τὰς ὄψεις περισπώμενος, D. D. 20, 11; – Gramm. συλλαβήν, eine Sylbe lang mit dem Circumflex aussprechen, Plut. Thes. 26, Scholl.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > περι-σπάω

  • 118 περι-σκυθίζω

    περι-σκυθίζω, die Haut des Hirnschädels nach skythischer Art abziehen, scalpiren, τινά, übh. die Haut abziehen, entblößen, Suid.; im obscönen Sinne, Mel. 5 (XII, 95).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > περι-σκυθίζω

  • 119 περι-ψίλωσις

    περι-ψίλωσις, , das ringsherum ven Haaren Entblößen (?).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > περι-ψίλωσις

  • 120 περι-ψῑλόω

    περι-ψῑλόω, rings kahl machen, ringsherum von Haaren · entblößen, περιψιλωϑῆναι τὰς σάρκας, rings von Fleisch entblößt sein, Her. 9, 83.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > περι-ψῑλόω

См. также в других словарях:

  • Entblößen — Entblößen, verb. reg. act. bloß machen. 1) Eigentlich. Einen Gang entblößen, im Bergbaue, ihn von der obern Dammerde befreyen, ihn entdecken. Den Degen entblößen. Ein entblößeter (bloßer) Degen. Du entblößtest die Grundfeste bis an den Hals,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Entblößen — (Bergb.), 1) in der Grube, den Gang zur Ansicht der Befahrenden mit Schlägel u. Eisen behauen; 2) bei Stollen, wenn Gänge überfahren od. gemuthet werden, dieselben zur Beaugenscheiuigung des Bergmeisters u. Geschworenen behauen; 3) über Tage… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • entblößen — 1↑ bloß …   Das Herkunftswörterbuch

  • entblößen — V. (Aufbaustufe) die Kleidungsstücke von einem Körperteil wegnehmen Synonyme: ausziehen, ablegen, frei machen Beispiele: Der Kranke entblößte die schmerzende Stelle. Sie hat sich vor ihm entblößt …   Extremes Deutsch

  • entblößen — (Oberbekleidung) ablegen; ausziehen; strippen (umgangssprachlich); freimachen; entkleiden; enthüllen * * * ent|blö|ßen [ɛnt blø:sn̩] <tr.; hat: (von einem Körperteil) die Bekleidung entfernen, wegnehmen: den Oberkörper …   Universal-Lexikon

  • entblößen — sich entblößen sich ausziehen, die Kleider ablegen/abstreifen/abwerfen, sich die Kleider vom Leib reißen, sich frei machen; (geh.): sich auskleiden, sich der Kleidung entledigen, sich entkleiden; (ugs. scherzh.): alle/die Hüllen fallen lassen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • entblößen — ent·blö̲·ßen; entblößte, hat entblößt; geschr; [Vt] 1 etwas entblößen die Kleidung von einem bestimmten Teil des Körpers wegnehmen <die Brust, das Haupt entblößen>; [Vr] 2 sich entblößen sich nackt ausziehen oder Kleidung von einem… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • entblößen — ent|blö|ßen; du entblößt; sich entblößen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • bazōn — *bazōn germ., schwach. Verb: nhd. entblößen; ne. bare (Verb); Rekontruktionsbasis: ae., afries., anfrk., as., ahd.; Hinweis: s. *baza ; Etymologie …   Germanisches Wörterbuch

  • Exhibitionismus — ist eine sexuelle Neigung, bei der die betreffende Person es als lustvoll erlebt, von anderen Personen nackt oder bei sexuellen Aktivitäten beobachtet zu werden. Sie stellt damit das Gegenstück zum Voyeurismus dar. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • ausziehen — 1. a) ausraufen, ausreißen, ausrupfen, auszupfen, entfernen, herausreißen, jäten, raufen, rupfen, zupfen; (Med.): extrahieren. b) größer/länger machen, vergrößern, verlängern. 2. a) abbinden, ablegen, abnehmen, absetzen, abstreifen; (ugs.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»