Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

elenden

  • 1 elenden

    elenden I vt надоеда́ть, быть в тя́гость (кому́-л.), му́чить
    elenden II : sich elenden скуча́ть, томи́ться

    Allgemeines Lexikon > elenden

  • 2 elenden

    1. vt
    надоедать, быть в тягость (кому-л.); мучить
    2. (sich)
    скучать, томиться

    БНРС > elenden

  • 3 elenden

    общ. мучить, надоедать, быть в тягость (кому-л.)

    Универсальный немецко-русский словарь > elenden

  • 4 sich elenden

    мест.
    общ. скучать, томиться

    Универсальный немецко-русский словарь > sich elenden

  • 5 elend

    1) armselig, jämmerlich: Dasein жа́лкий. schrecklich ужа́сный. eines elenden Todes sterben умира́ть /-мере́ть ужа́сной сме́ртью. in elenden Verhältnissen leben жить в жа́лких усло́виях. elend zugrunde gehen жа́лко конча́ть ко́нчить
    2) krank, leidend: aussehen, sich fühlen пло́хо. jdm. ist elend кому́-н. пло́хо. elend dahinsiechen ча́хнуть за-
    3) verachtenswert: Lügner, Verräter по́длый. geh презре́нный. ein elender Pfuscher < Stümper> ужа́сный халту́рщик. " Die elenden" Roman " Отве́рженные"
    4) minderwertig: Gegenstand дрянно́й
    5) sehr groß: Schlendrian; Schinder прокля́тый. jd. hat einen elenden Hunger кто-н. ужа́сно <у́жас как> го́лоден
    6) sehr: sich anstrengen ужа́сно. für etw. bezahlen müssen до́рого. hereinfallen здо́рово. es ist elend heiß [kalt] auch у́жас как жа́рко [хо́лодно]

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > elend

  • 6 Bude

    f; -, -n
    2. umg., oft pej. (Haus) place; (auch Lokal) joint Sl.; Wohnung: digs Pl.; (Zimmer) pad, place allg.; er wohnt in einer elenden Bude he lives in an awful hole; die Bude zumachen shut up shop; jemandem die Bude einrennen badger ( oder keep pestering) s.o. ( mit with); er rennt mir bald die Bude ein he just won’t leave me in peace; jemandem auf die Bude rücken crash in on s.o.; komm auf meine Bude come to my place; Kopf 5, Leben, sturmfrei
    * * *
    die Bude
    (Marktstand) booth; stall;
    (Zimmer) pad (ugs.); shebang (ugs.); den (ugs.); hangout (ugs.)
    * * *
    Bu|de ['buːdə]
    f -, -n
    1) (= Bretterbau) hut; (= Baubude) (workmen's) hut; (= Marktbude, Verkaufsbude) stall, stand, booth; (= Zeitungsbude) kiosk
    2) (pej inf = Laden, Lokal etc) dump (inf)
    3) (inf) (= Zimmer) room; (= Wohnung) pad (inf)

    Leben in die Búde bringen — to liven or brighten up the place

    jdm die Búde einrennen or einlaufen — to pester or badger sb

    jdm auf die Búde rücken (als Besucher)to drop in on sb, to land on sb (inf); (aus einem bestimmten Grund) to pay sb a visit, to go/come round to sb's place (inf)

    jdm die Búde auf den Kopf stellen — to turn sb's place upside down (inf)

    * * *
    die
    1) (a tent or stall, especially at a fair: the fortuneteller's booth.) booth
    2) (a private room for working in etc.) den
    3) (a roughly-built hut or shack.) shanty
    * * *
    Bu·de
    <-, -n>
    [ˈbu:də]
    f
    1. (Hütte aus Brettern) [wooden] cabin [or hut]; (Baubude) [builder's] hut BRIT, trailer [on a construction site] AM; (Kiosk) kiosk
    2. (fam: Studentenbude) [student] digs npl [or dated fam pad]; (Wohnung) digs npl BRIT, pad dated fam
    [eine] sturmfreie \Bude haben (fam) to have the place to oneself, to be able to do as one pleases (without interference or objection from parents or landlord/-lady)
    3. (fam: Etablissement etc.) shop fam
    die \Bude dichtmachen to shut up [or close] shop
    4.
    jdm die \Bude einrennen [o einlaufen] (fam) to buy everything in sight in sb's shop BRIT [or AM store] fam, to clear out sb's shop BRIT [or AM store]
    jdm fällt die \Bude auf den Kopf (fam) sb feels claustrophobic
    [jdm] die \Bude auf den Kopf stellen (fam: bei einer Feier) to have a good old rave-up [in sb's house] BRIT sl, to trash sb's house AM sl; (beim Durchsuchen) to turn the house upside-down
    jdm auf die \Bude rücken to drop in on sb [unannounced and unwanted]; s.a. Leben
    * * *
    die; Bude, Buden
    1) kiosk; (MarktBude) stall; (JahrmarktsBude) booth
    2) (BauBude) hut
    3) (ugs.): (Haus) dump (coll.)
    4) (ugs.): (Zimmer) room; digs pl. (Brit. coll.)
    5) (ugs. abwertend): (Laden, Lokal) outfit (coll.)
    * * *
    Bude f; -, -n
    1. (Verkaufsstand) kiosk; auf dem Jahrmarkt: stall
    2. umg, oft pej (Haus) place; (auch Lokal) joint sl; Wohnung: digs pl; (Zimmer) pad, place allg;
    er wohnt in einer elenden Bude he lives in an awful hole;
    die Bude zumachen shut up shop;
    jemandem die Bude einrennen badger ( oder keep pestering) sb (
    mit with);
    er rennt mir bald die Bude ein he just won’t leave me in peace;
    komm auf meine Bude come to my place; Kopf 5, Leben, sturmfrei
    * * *
    die; Bude, Buden
    1) kiosk; (MarktBude) stall; (JahrmarktsBude) booth
    2) (BauBude) hut
    3) (ugs.): (Haus) dump (coll.)
    4) (ugs.): (Zimmer) room; digs pl. (Brit. coll.)
    5) (ugs. abwertend): (Laden, Lokal) outfit (coll.)
    * * *
    -n f.
    booth n.
    diggings n.
    joint n.
    market stall n.
    shack n.
    shanty n.
    shebang n.
    stall n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Bude

  • 7 elend

    I Adj.
    1. (unglücklich, beklagenswert) miserable, wretched, pitiable; ein elendes Leben führen live a life of misery
    2. (ärmlich) poverty-stricken; elende Hütte oder Baracke hovel; in elenden Verhältnissen leben live in wretched conditions ( oder dire poverty)
    3. (krank) (very) unwell; jemandem ist / wird elend (übel) s.o. is feeling / begins to feel very unwell; elend aussehen look dreadful; sich elend fühlen feel terrible ( oder wretched)
    4. pej. (gemein) despicable
    5. nur attr.; umg. Durst, Hunger etc. (stark): terrible
    II Adv.
    1. miserably; elend zugrunde gehen come to a wretched end; elend verhungern die of slow (and painful) starvation
    2. umg. (sehr) dreadfully; es tut elend weh it’s terribly sore, it hurts dreadfully ( oder like hell Sl.); es ist elend kalt it’s absolutely freezing
    * * *
    das Elend
    affliction; woefulness; misery; calamitousness; sordidness; squalor; unhappiness; distress; poverty; want; wretchedness
    * * *
    ['eːlɛnt]
    nt - (e)s
    [-dəs] no pl (= Unglück, Not) misery, distress; (= Verwahrlosung) squalor; (= Armut) poverty, penury

    ein Bild des Élends — a picture of misery/squalor

    ins Élend geraten — to fall into poverty, to be reduced to penury, to become destitute

    im (tiefsten) Élend leben — to live in (abject) misery/squalor/poverty

    jdn/sich (selbst) ins Élend stürzen — to plunge sb/oneself into misery/poverty

    wie das leibhaftige Élend aussehen (inf)to look really awful (inf) or terrible (inf)

    (wie) ein Häufchen Élend (inf)(looking) a picture of misery

    das heulende Élend (inf)the blues pl (inf)

    da kann man das heulende Élend kriegen (inf)it's enough to make you scream (inf)

    es ist ein Élend mit ihm (inf)he makes you want to weep (inf), he's hopeless

    es ist ein Élend,... (inf) — it's heartbreaking...

    See:
    → lang
    * * *
    1) (not feeling well: He was a bit off-colour the morning after the party.) off-colour
    3) (very poor in quantity or quality: The house was in a miserable condition.) miserable
    4) ((something that causes) unhappiness: the misery of the fatherless children; Forget your miseries and come out with me!) misery
    5) (used in annoyance: This wretched machine won't work!) wretched
    * * *
    <-[e]s>
    [ˈe:lɛnt]
    nt kein pl (Not) misery [or distress]
    es gibt ja so viel \Elend auf dieser Welt there is so much misery in the world
    ins \Elend geraten to become destitute, to fall into poverty, form to be reduced to penury
    im [bitteren/schrecklichen] \Elend leben to live in [abject] poverty [or squalor] [or misery]
    jdn/sich selbst ins \Elend stürzen to plunge sb/oneself into misery [or poverty]
    das heulende \Elend (fam) the blues pl
    da kann man das heulende \Elend kriegen it's enough to make you scream
    ein \Elend sein, dass... (fam) to be heartbreaking that...
    es ist einfach ein \Elend mit ihm he makes you want to scream [or he is hopeless]
    * * *
    das; Elends
    1) (Leid) misery; wretchedness; s. auch Häufchen
    2) (Armut) misery; destitution
    * * *
    A. adj
    1. (unglücklich, beklagenswert) miserable, wretched, pitiable;
    ein elendes Leben führen live a life of misery
    2. (ärmlich) poverty-stricken;
    Baracke hovel;
    in elenden Verhältnissen leben live in wretched conditions ( oder dire poverty)
    3. (krank) (very) unwell;
    jemandem ist/wird elend (übel) sb is feeling/begins to feel very unwell;
    elend aussehen look dreadful;
    sich elend fühlen feel terrible ( oder wretched)
    4. pej (gemein) despicable
    5. nur attr; umg Durst, Hunger etc (stark): terrible
    B. adv
    1. miserably;
    elend zugrunde gehen come to a wretched end;
    elend verhungern die of slow (and painful) starvation
    2. umg (sehr) dreadfully;
    es tut elend weh it’s terribly sore, it hurts dreadfully ( oder like hell sl);
    es ist elend kalt it’s absolutely freezing
    * * *
    das; Elends
    1) (Leid) misery; wretchedness; s. auch Häufchen
    2) (Armut) misery; destitution
    * * *
    nur sing. n.
    calamitousness n.
    distress n.
    (§ pl.: distresses)
    misery n.
    squalor n.
    unhappiness n.
    woefulness n.
    wretchedness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > elend

  • 8 Elend

    1. elend [ʼe:lɛnt] adj
    1) ( beklagenswert) wretched, miserable;
    ein \Elendes Leben führen to lead a miserable life
    2) ( krank) awful, wretched;
    sich \Elend fühlen to feel wretched [or awful] [or miserable];
    \Elend aussehen to look awful;
    es geht jdm \Elend [o jdm ist \Elend [zumute]];
    mir wird ganz \Elend, wenn ich daran denke I feel ill when I think about it, just thinking about it makes me feel sick
    3) ( erbärmlich) dreadful, awful;
    sich in einer \Elenden Verfassung befinden to be in a dreadful state;
    in dieser \Elenden Hütte sollen wir leben? are we supposed to live in this dump?;
    4) (pej: gemein) miserable, mean;
    du \Elendes Schwein! you miserable scumbag! (fam!)
    5) (fam: sehr groß, schlecht) awful [or dreadful];
    ich habe selten so ein \Elendes Wetter erlebt! I have rarely seen such awful weather
    adv ( fam) awfully, dreadfully;
    \Elend heiß/ kalt awfully [or dreadfully] hot/cold
    2. Elend <-[e]s> [ʼe:lɛnt] nt
    kein pl ( Not) misery [or distress];
    es gibt ja so viel \Elend auf dieser Welt there is so much misery in the world;
    ins \Elend geraten to become destitute, to fall into poverty, ( form) to be reduced to penury;
    im [bitteren/schrecklichen] \Elend leben to live in [abject] poverty [or squalor] [or misery];
    jdn/sich selbst ins \Elend stürzen to plunge sb/oneself into misery [or poverty]; s. a. Bild
    WENDUNGEN:
    das heulende \Elend ( fam) the blues pl;
    da kann man das heulende \Elend kriegen it's enough to make you scream;
    ein \Elend sein, dass... ( fam) to be heartbreaking that...;
    es ist einfach ein \Elend mit ihm he makes you want to scream [or he is hopeless]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Elend

  • 9 elend

    1. elend [ʼe:lɛnt] adj
    1) ( beklagenswert) wretched, miserable;
    ein \elendes Leben führen to lead a miserable life
    2) ( krank) awful, wretched;
    sich \elend fühlen to feel wretched [or awful] [or miserable];
    \elend aussehen to look awful;
    es geht jdm \elend [o jdm ist \elend [zumute]];
    mir wird ganz \elend, wenn ich daran denke I feel ill when I think about it, just thinking about it makes me feel sick
    3) ( erbärmlich) dreadful, awful;
    sich in einer \elenden Verfassung befinden to be in a dreadful state;
    in dieser \elenden Hütte sollen wir leben? are we supposed to live in this dump?;
    4) (pej: gemein) miserable, mean;
    du \elendes Schwein! you miserable scumbag! (fam!)
    5) (fam: sehr groß, schlecht) awful [or dreadful];
    ich habe selten so ein \elendes Wetter erlebt! I have rarely seen such awful weather
    adv ( fam) awfully, dreadfully;
    \elend heiß/ kalt awfully [or dreadfully] hot/cold
    2. Elend <-[e]s> [ʼe:lɛnt] nt
    kein pl ( Not) misery [or distress];
    es gibt ja so viel \elend auf dieser Welt there is so much misery in the world;
    ins \elend geraten to become destitute, to fall into poverty, ( form) to be reduced to penury;
    im [bitteren/schrecklichen] \elend leben to live in [abject] poverty [or squalor] [or misery];
    jdn/sich selbst ins \elend stürzen to plunge sb/oneself into misery [or poverty]; s. a. Bild
    WENDUNGEN:
    das heulende \elend ( fam) the blues pl;
    da kann man das heulende \elend kriegen it's enough to make you scream;
    ein \elend sein, dass... ( fam) to be heartbreaking that...;
    es ist einfach ein \elend mit ihm he makes you want to scream [or he is hopeless]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > elend

  • 10 elend

    1. adj
    ein elendes Dasein führen ( fristen) — бедствовать, влачить жалкое существование
    2) подлый, презренный
    3) разг. большой
    ich habe einen elenden Hunger — я испытываю страшный голод, я очень голоден
    2. adv
    1) жалко, убого, плачевно, плохо
    mir ist elend — мне плохо, я плохо себя чувствую
    es geht ihm elend — его дела плохи; он очень нуждается
    2) разг. очень
    es ist heute elend heißсегодня очень жарко

    БНРС > elend

  • 11 cultellus

    cultellus, ī, m. (Demin. v. culter), das kleine Messer, Messerchen, Varro u.a.: tonsorius, Val. Max.: tonsoris, ICt.: ligneus, hölzerner Pflock, Vitr.: osseus, Plin.: cultello aperire, Apic.: cultello (mit einem elenden Messer) percussus, Vell. – / Nbf. cultellum, Prob. app. (IV) 197, 24 u. Gloss.

    lateinisch-deutsches > cultellus

  • 12 Zustand

    Zustand, status (jedesmalige Verfassung, vorübergehender Zustand) – condicio (Stand, Lage, dauernder Zustand, z.B. servitutis). – locus (Lage infolge ver Umstände, z.B. bonus: u. in eodem loco esse). – res (die Verhältnisse übh., z.B. res bonae od. secundae od. florentes;. – Z. der Natur, s. Naturzustand. – sich in einem bessern Z. befinden, in meliore condic ione esse; mel iore loco res meae sunt: sich in einem elenden Z. befinden, in summa infelicitate versari; pessimo loco esse: sich in einem schlimmen Z. befinden, deteriore statu esse: sich im gehörigen Z. befinden, im gehörigen Z. sein, recte affectum esse: etwas in gutem Z. erhalten, alqd integrum et incolume servare; alqd tueri: etwas in den vorigen Z. versetzen, in pristinum restituere. in antiquum statum restituere (im allg.); in integrum restituere (bes. in rechtlichen Verhältnissen); reficere. restituere (ausbessern, wiederherstellen): in seinem Z. bleiben, bestehen, statum suum tenere (seine Verfassung behalten); intogrum manere (unangetastet; ungeschmälert bleiben). – / Oft bleibt »Zustand« im Latein. unübersetzt, z.B. der Z. des Todes, mors: der Z. der Freiheit, libertas: der Z. der Roheit, der Verwilderung, efferitas: der Z. bes Rechts, iustitia: guter, verdorbener (heilloser) Z. bes Staates, bona, perdita res publica: Wein inverdorbenem Z., vinum corruptum: elender Z., miseria: bessere Zustände, salus (z.B. spes salutis): diese Zustände, bl, haec: die häuslichen, die politischen Zustände, domestica, publica(n. pl.): Arbeit u. Bergnügen, ihrem Wesen nach ganz verschiedene Zustände, labor voluptasque, dissimi llima naturā.

    deutsch-lateinisches > Zustand

  • 13 γέρας

    γέρας, αος, τό, verwandt γέρων, γεραιός, vgl. auch γῆρας; plur. γέρᾰ Hom., γέρεα Ion., γέρᾱ Att.; Ehrengabe; Hom. oft, aber nur in den Formen γέρας, oft, und γέρᾰ plur. Iliad. 2, 237. 9, 334 Odyss. 4, 66. Gewöhnlich ist γέρας bei Hom. die Ehrengabe, welche ein Fürst, ein Anführer, von der Kriegsbeute außer dem gewöhnlichen, gleichen Antheile, der μοῖρα empfing: Odyss. 11, 534 ἀλλ' ὅτε δὴ Πριάμοιο πόλιν διεπέρσαμεν αἰπήν, μοῖραν καὶ γέρας ἐσϑλὸν ἔχων ἐπὶ νηὸς ἔβαινεν ἀσκηϑής, vgl. Iliad. 9, 367. 1, 118 sqq. Odyss. 7, 10. Weil ein solches γέρας allein den Fürsten zukam, als Anführern, heißt die Königswürde selbst geradezu γέρας: Odyss. 15, 522 καὶ γὰρ πολλὸν ἄριστος ἀνήρ, μέμονέν τε μάλιστα μητέρ' ἐμὴν γαμέειν καὶ Ὀδυσσῆος γέρας ἕξειν, vgl. Iliad. 20, 182 Odyss. 11, 175. So nicht nur vom eigentlichen Könige, sondern auch von den zwölf vornehmen Phäaken Odyss. 7, 150 τούσδε τε δαιτυμόνας, τοῖσιν ϑεοὶ ὄλβια δοῖεν ζωέμεναι, καὶ παισὶν ἐπιτρέψειεν ἕκαστος κτήματ' ἐνὶ μεγάροισι, γέρας ϑ' ὅ τι δῆμος ἔδωκεν. Ferner sind die Opfer ein γέρας der Götter, Iliad. 4, 49; sich des Kämpfens zu enthalten und auf das Rathgeben zu beschränken ist ein γέρας der Alten, Iliad. 4, 323; ein feierliches Begräbniß und ein Grabdenkmal ist ein γέρας der Gestorbenen, Iliad. 16, 457; sich zum Zeichen der Trauer das Haar zu scheeren und Thränen zu vergießen ist das einzige γέρας der elenden Sterblichen, Odyss. 4, 197; dem verkleideten Odysseus schleudert Ktesippos, Einer der Freier, Odyss. 20, 297 einen Ochsenfuß zu, ἀλλ' ἄγε οἱ καὶ ἐγὼ δῶ ξείνιον, ὄφρα καὶ αὐτὸς ἠὲ λοετροχόῳ δώῃ γέρας ἠέ τῳ ἄλλῳ δμώων; die Rede wird vs. 293 mit der Bemerkung eingeleitet, daß der Bettler eine μοῖρα ἴση am Gastmahle schon längst habe; Gegensatz ist dann das ξείνιον. Das besondere gute Stück, was ein vorzüglich zu ehrender Tischgenosse vor dem gleichen Antheil an der Mahlzeit voraus empfängt, heißt ein γέρας des Empfängers Odyss. 4, 66, καί σφιν νῶτα βοὸς παρὰ πίονα ϑῆκεν ὄπτ' ἐν χερσὶν ἑλών, τά ῥά οἱ γέρα πάρϑεσαν αὐτῷ, plur. Homerisch statt des sing. γέρας, wie νῶτα statt νῶτον. – Eben so Folgende: Pind., Tragg.; Thuc. 1, 13 πρότερον δ' ἦσαν ἐπὶ ῥητοῖς γέρασι πατρικαὶ βασιλεῖαι; τὰ τῶν προγόνων, τῶν βασιλήων, Her. 4, 162. 6, 57 u. öfter; Ar. Ran. 1148; ἱερά, Priesterwürde, Dion. Hal. 1, 48. Auch Plat. öfter, καὶ τιμαί Rep. VII, 516 c; καὶ ἆϑλα V, 460 b; übh. Geschenk, παρὰ ϑεῶν, Μουσῶν, Phaedr. 259 b c.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > γέρας

  • 14 λυγρός

    λυγρός (λύζω, vgl. lugeo, λευγαλέος), jammervoll, elend; ὄλεϑρος, Il. 10, 174, ἕλκεα, 19, 49, γῆρας, Od. 24, 248, u. sonst oft, auch mit ἄτη, ἀνδροκτασίη, ἄλγος, κῆδος und ähnlichen verbunden; λυγρὰ περὶ χροὶ εἵματα ἕστο, 17, 203; λυγρὴ ἔχιδνα, Hes. Th. 301; νεῖκος, Pind. N. 8, 25; δέος, Archil. 30; – τὰ λυγρά, traurige Dinge, Elend, Unglück, Il. 24, 531 Od. 14, 226; auch = Verderben, Unheil, Od. 3, 303; ἔξοχα λυγρὰ ἰδυῖα, die ausnehmend Verderbliches Sinnende, 11, 432, wie Hes. von der Hydra, ὕδρην λύγρ' εἰδυῖαν, Th. 313, u. οἱ λυγρὰ νοεῦντες ἄλλῃ παρκλίνουσι δίκας, O. 260, die Verderbliches Sinnenden; so sind auch λυγρὰ φάρμακα, im Ggstz der ἐσϑλά, schädliche Mittel, Gifte od. bösartiger Zauber, Od. 4, 230. 10, 236, u. λυγρὴ γαστήρ ist der unheilstiftende, unselige Magen, 17, 473. Von Menschen gebraucht bedeutet es den zum Kampf Untüchtigen, Elenden, Feigen, Il. 13, 119. 237 Od. 18, 107; aber auch = unheilvoll, Anderen Unheil bringend, 9, 454. – Auch bei den Tragg. nicht selten, πένϑει λυγρῷ πρέπουσαν Aesch. Ch. 17, νόσος Soph. Phil. 1410, πόνοι O. R. 185, οἰμωγαί Ai. 310, γῆρας 501, λυγροὺς ϑήσω γάμους Eur. Med. 399, μέλη Suppl. 70; sp. D., λυγραὶ ἁλκυόνες Ap. Rh. 4, 363. – Auch einzeln in sp. Prosa, wie Luc. Philopatr. 23.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λυγρός

  • 15 οἰκτρο-κέλευθος

    οἰκτρο-κέλευθος, einen elenden Weg, eine elende Reise habend, Maneth. 4, 222.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > οἰκτρο-κέλευθος

  • 16 Elend

    1.
    1) общ. бедствие, жалкое состояние, нищета, горе, несчастье, беда
    2) устар. чужбина
    3) русск. отверженные (Виктор Гюго "die Elenden" - "Отверженные")
    2. сущ.
    1) общ. нужда, тоска, грусть

    Универсальный немецко-русский словарь > Elend

  • 17 elend

    1.
    1) общ. бедствие, жалкое состояние, нищета, горе, несчастье, беда
    2) устар. чужбина
    3) русск. отверженные (Виктор Гюго "die Elenden" - "Отверженные")
    2. сущ.
    1) общ. нужда, тоска, грусть

    Универсальный немецко-русский словарь > elend

  • 18 быть в тягость

    v
    gener. (кому-л.) (j-m ein) Klotz am Bein sein, (j-m) beschwerlich fallen (кому-л.), (кому-л.) (j-m) zur Last fallen, beschwerlich sein, elenden (кому-л.), bedrücken

    Универсальный русско-немецкий словарь > быть в тягость

  • 19 мучить

    v
    1) gener. (j-m) Qualen bereiten (кого-л.), (j-m) Qualen zufügen (кого-л.), abplagen (тяжелой работой, заботами), an j-s Lebensmark nagen (кого-л.), an j-s Lebensmark zehren (кого-л.), drangsalen, drangsalieren, drillen, elenden, j-n auf das Prokrustesbett legen (кого-л.), j-n auf die Folter spannen (кого-л.), malträtieren, schikanieren (кого-л.), schrauben, schummeln, sekkieren (кого-л.), tribulieren, tyrannisieren, abmartern, abplagen (тяжёлой работой, заботами), abquälen, plagen, quälen, placken (кого-л.), torquieren, trakassieren (кого-л)
    2) colloq. schinden, triezen, zwiebeln (кого-л.)
    3) dial. neidschen
    4) liter. auf die Folter spannen, beißen, brennen, foltern, stacheln
    5) book. martern
    6) Austrian. sekkieren
    7) S.-Germ. bägern, trischackern
    8) avunc. piesacken, striezen
    9) pompous. peinigen
    10) low.germ. extern

    Универсальный русско-немецкий словарь > мучить

  • 20 надоедать

    v
    1) gener. (j-m) den Köpf warm mächen, (j-m) lästig fällen, (j-m) lästig werden, behelligen (кому-л. чем-л.), belästigen (кому-л. чем-л.), elenden, ennuyieren (кому-л.), molestieren (кому-л.), sekkieren (кому-л.), sich an (j-n; wie eine Klette) hängen (кому-л.), trakassieren (кому-л.), zusetzen, Überdruß erregen, jemandem auf den Wecker fallen, plagen, langweilen (кому-л. чем-л.)
    2) colloq. (j-m) in den Ohren liegen (просьбами, советами и т. п.; кому-л.), belemmern, gegen den Strich gehen, triezen, anöden (кому-л.)
    3) obs. ennuyieren
    4) S.-Germ. benzen

    Универсальный русско-немецкий словарь > надоедать

См. также в других словарях:

  • Elenden, Die — Elenden, Die,   französisch »Les misérables«, Roman von V. Hugo (5 Teile, französisch 1862) …   Universal-Lexikon

  • elenden — elendentr jnlangweilen;jmlästigfallen.1870ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Die Elenden sollen essen, BWV 75 — Nikolaikirche, ca. 1850 Die Elenden sollen essen (The miserable shall eat), BWV 75, is a church cantata by Johann Sebastian Bach. Bach composed the cantata for the first Sunday after Trinity and first performed it in Leipzig on 30 May 1723. It is …   Wikipedia

  • Die Elenden sollen essen — Bachkantate Die Elenden sollen essen BWV: 75 Anlass: 1. Sonntag nach …   Deutsch Wikipedia

  • Die Elenden (1935) — Filmdaten Deutscher Titel Die Elenden Originaltitel Les Misérables Produkt …   Deutsch Wikipedia

  • Die Elenden (Begriffsklärung) — Die Elenden bezeichnet: Die Elenden, einen Roman von Victor Hugo Die Elenden (Band), eine deutsche Band Die Elenden (1935), einen US amerikanischen Historienfilm Diese Seite ist eine Begriffsklärung zu …   Deutsch Wikipedia

  • Die Elenden sollen essen — Cantate BWV 75 Die Ellenden sollen essen Titre français Les pauvres auront à manger Liturgie Trinité Création 30 mai 1723 Texte original …   Wikipédia en Français

  • Die Elenden — Darstellung der „Cosette“ von Émile Bayard, aus der Originalausgabe von Les Misérables (1862) Die Elenden (französisch: Les Misérables) ist ein Roman von Victor Hugo, den er 1862 im Hauteville House auf Guernsey im Exil beendete. Im selben Jahr… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Elenden (Band) — Die Elenden Allgemeine Informationen Genre(s) Punk, Ska und Folk Gründung 1998 Auflösung 2007 Website …   Deutsch Wikipedia

  • Griesstetten (Dietfurt an der Altmühl) — Griesstetten ist ein Weiler mit einer Wallfahrtskirche im unteren Altmühltal, nahe Dietfurt (Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz), unmittelbar am Main Donau Kanal am Talrand gelegen. Wallfahrtskirche zu den „Drei Elenden Heiligen“ in Griesstetten …   Deutsch Wikipedia

  • Psalm 9 und 10 — Der 9. und 10. Psalm ist ein Psalm Davids und gehört in die Reihe der Danklieder und der Klagelieder. Die Einheit von 9. und 10. Psalm findet sich in der Septuaginta und in verschiedenen masoretischen Handschriften. Aufgrund verschiedener… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»