Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

eingenommen

  • 61 blowhard

    ˈblow·hard
    n AM ( pej fam) Wichtigtuer(in) m(f) pej, Renommist(in) m(f) pej geh
    to be a \blowhard sehr von sich dat eingenommen sein
    * * *
    blowhard s US umg Angeber(in)

    English-german dictionary > blowhard

  • 62 captivate

    transitive verb
    fesseln (fig.); gefangen nehmen (fig.)
    * * *
    ['kæptiveit]
    (to charm, fascinate, or hold the attention of: He was captivated by her beauty.) fesseln
    * * *
    cap·ti·vate
    [ˈkæptɪveɪt, AM -tə-]
    vt ( approv)
    to \captivate sb jdn faszinieren [o in seinen Bann ziehen]
    * * *
    ['kptIveɪt]
    vt
    faszinieren, entzücken
    * * *
    captivate [ˈkæptıveıt] v/t fig gefangen nehmen, fesseln, für sich einnehmen, bestricken, bezaubern:
    be captivated with sth von etwas eingenommen sein
    * * *
    transitive verb
    fesseln (fig.); gefangen nehmen (fig.)
    * * *
    v.
    fesseln v.
    gefangen nehmen ausdr.

    English-german dictionary > captivate

  • 63 cocksure

    adjective
    1) (convinced) todsicher
    2) (self-confident) selbstsicher
    * * *
    adjective (very or too confident: He was cocksure about passing the exam.) todsicher
    * * *
    cock·sure
    [ˈkɒkʃʊəʳ, AM ˈkɑ:kʃʊr]
    adj (convinced) todsicher, fest überzeugt; ( pej fam: self-confident) arrogant, anmaßend
    to be \cocksure of oneself sich dat seiner Sache völlig sicher sein
    * * *
    cocksure adj umg:
    a) (sich) hundertprozentig sicher sein ( that dass),
    b) sehr von sich eingenommen oder überzeugt sein
    * * *
    adjective
    1) (convinced) todsicher
    2) (self-confident) selbstsicher
    * * *
    adj.
    totensicher adj.
    völlig sicher adj.

    English-german dictionary > cocksure

  • 64 conceit

    noun, no pl.
    (vanity) Einbildung, die
    * * *
    [kən'si:t]
    (too much pride in oneself: He's full of conceit about his good looks.) die Einbildung
    - academic.ru/14984/conceited">conceited
    * * *
    con·ceit
    [kənˈsi:t]
    n
    1. no pl (vanity) Einbildung f
    to be full of \conceit schrecklich eingebildet sein fam
    * * *
    [kən'siːt]
    n
    1) (= pride) Einbildung f

    he's full of conceiter ist schrecklich eingebildet

    2)
    3) (LITER) Konzetto nt
    * * *
    conceit [kənˈsiːt]
    A s
    1. Eingebildetheit f, Einbildung f, (Eigen)Dünkel m, Selbstgefälligkeit f, Eitelkeit f:
    be full of conceit völlig von sich eingenommen sein
    2. günstige Meinung (nur noch in):
    out of conceit with überdrüssig (gen);
    put sb out of conceit with jemandem die Lust nehmen an (dat)
    3. obs Gedanke m, Vorstellung f, Idee f
    4. obs guter Einfall, Witz m
    5. a) obs seltsamer Einfall, Marotte f
    b) gesuchte Metapher
    6. obs persönliche Meinung:
    in my own conceit meiner Ansicht nach
    7. obs Begriffsvermögen n
    B v/t obs glauben, denken ( beide:
    of von):
    well conceited gut ausgedacht;
    conceit o.s. to be sth sich einbilden, etwas zu sein
    * * *
    noun, no pl.
    (vanity) Einbildung, die
    * * *
    n.
    Einbildung f.
    Eingebildetheit f.
    Eitelkeit f.

    English-german dictionary > conceit

  • 65 egotistic

    egotistical adjective
    1) ichbezogen [Rede]
    2) selbstsüchtig, selbstgefällig (abwertend) [Person]
    * * *
    ego·tis·tic
    [ˌi:gəʊˈtɪstɪk, AM -goʊˈ-]
    adj ( pej) egoistisch
    * * *
    ["egəU'tIstIk(əl)]
    adj
    von sich eingenommen, ichbezogen, egotistisch
    * * *
    egotistic adj, egotistical adj (adv egotistically)
    1. egotistisch
    2. academic.ru/23533/egoistic">egoistic 1
    * * *
    egotistical adjective
    1) ichbezogen [Rede]
    2) selbstsüchtig, selbstgefällig (abwertend) [Person]
    * * *
    adj.
    geltungsbedürftig adj.

    English-german dictionary > egotistic

  • 66 egotistical

    ["egəU'tIstIk(əl)]
    adj
    von sich eingenommen, ichbezogen, egotistisch
    * * *
    egotistic adj, egotistical adj (adv egotistically)
    1. egotistisch
    2. academic.ru/23533/egoistic">egoistic 1

    English-german dictionary > egotistical

  • 67 elevated

    adjective
    1) (raised) gehoben [Stellung]; erhöht [Lage, Platzierung]; aufgeschüttet [Damm, Straße]
    2) (above ground level) Hoch[bahn, -straße]
    3) (formal, dignified) gehoben [Stil, Rede, Wortwahl]
    * * *
    el·evat·ed
    [ˈelɪveɪtɪd, AM -t̬-]
    1. (raised) erhöht, höher liegend, hoch gelegen
    \elevated road Hochstraße f
    2. MED ( form)
    \elevated blood-pressure erhöhter Blutdruck
    3. (important) gehoben
    to hold an \elevated position eine gehobene Position einnehmen
    to have an \elevated idea of oneself von sich dat selbst sehr eingenommen sein
    4. LIT language, style gehoben
    \elevated thoughts erhabene Gedanken
    * * *
    ['elIveItɪd]
    adj
    1) (= raised) situation, platform, level, pressure, rate erhöht

    or railroad (US)Hochbahn f

    the elevated section of the M4die als Hochstraße gebaute Strecke der M4

    2) (= exalted, lofty) status, tone, style, language gehoben; thoughts erhaben
    * * *
    A adj
    1. erhöht
    2. gehoben (Position, Stil etc), erhaben (Gedanken)
    3. übersteigert:
    have an elevated opinion of o.s
    4. a) erheitert
    b) umg angeheitert, beschwipst
    5. hoch, Hoch…:
    elevated aerial (bes US academic.ru/2811/antenna">antenna) ELEK Hochantenne f;
    elevated railroad US Hochbahn f;
    elevated road Hochstraße f
    B s BAHN US umg Hochbahn f
    * * *
    adjective
    1) (raised) gehoben [Stellung]; erhöht [Lage, Platzierung]; aufgeschüttet [Damm, Straße]
    2) (above ground level) Hoch[bahn, -straße]
    3) (formal, dignified) gehoben [Stil, Rede, Wortwahl]
    * * *
    adj.
    Hoch- präfix.
    erhaben adj.
    erhöht adj.

    English-german dictionary > elevated

  • 68 imbuido

    imbw'iđo
    adj

    imbuído en — eingenommen für, eingesponnen in

    imbuido
    imbuido , -a [imbu'iðo, -a]
    durchdrungen [de von+dativo]

    Diccionario Español-Alemán > imbuido

  • 69 pagar

    pa'ɡ̱ar
    v
    1) bezahlen, auszahlen, zahlen

    Pago una ronda. — Ich gebe einen aus.

    ¿Puedo pagar con chelines? — Kann ich in Schillingen zahlen?

    2) ( ingresar) einzahlen
    3) ( devolver) zurückzahlen, begleichen
    4) (fam) blechen
    5) ECO abführen
    6)

    pagar impuestos porFIN versteuern

    7) (fig: cumplir una pena por un delito) verbüßen, abbüßen, sühnen
    8) (fig: corresponder al afecto) zurückzahlen, vergelten, entlohnen

    ¡Así es como pagas todo el amor que te he dado! — So vergiltst du mir also all die Liebe, die ich dir gab!

    9) (fig)

    pagarla/pagarlas — bezahlen

    ¡Me las vas a pagar! — Das wirst du mir bezahlen!

    10)
    verbo transitivo
    1. [gen] bezahlen
    2. [corresponder] zurückzahlen
    pagar el pato, pagar los platos rotos (familiar) es ausbaden müssen
    4. el que la hace la paga wer den Schaden anrichtet, muss dafür bezahlen
    ————————
    verbo intransitivo
    ————————
    pagarse verbo pronominal
    1. [dar dinero] sich bezahlt machen
    2. [costearse] sich leisten
    pagar
    pagar [pa'γar] <g gu>
    num1num (gastos, a alguien) bezahlen; (sueldo que se debe) auszahlen; (una deuda) begleichen; pagar un anticipo eine Anzahlung leisten; una cuenta sin pagar eine unbezahlte Rechnung; pagar una deuda a plazos eine Schuld abzahlen; ahora tiene que pagar el pato (figurativo) jetzt muss er/sie es ausbaden
    num2num (expiar) büßen; pagar una condena eine Strafe verbüßen; ¡me las pagarás! das wirst du mir büßen!
    num3num (recompensar) vergelten; (una visita) erwidern; ¡Dios se lo pague! vergelt's Gott!
    pagarse
    num1num (aficionarse) eingenommen sein [de/con von+dativo]; (presumir) angeben [de mit+dativo]
    num2num (contentarse) sich abspeisen lassen [de/con mit+dativo]

    Diccionario Español-Alemán > pagar

  • 70 perdido

    1. pɛr'điđo adj
    1) weg, verloren
    2) ( distraído) geistesabwesend
    2. pɛr'điđo m
    ( hombre sin moral) Taugenichts m
    3. pɛr'điđo adj
    1) (fig)
    2)

    perdido por una cosa — sich einer Sache hingeben, in etwas vertieft sein, eingenommen sein von einer Sache

    3) (fig)
    ( femenino perdida) adjetivo
    1. [objeto] verloren
    2. [sucio] dreckig
    3. [tiempo] vergeudet
    [ocasión] verpasst
    4. (familiar) [de remate] hoffnungslos
    ————————
    ( femenino perdida) sustantivo masculino y femenino
    perdido
    perdido , -a [per'ðiðo, -a]
    num1num (que no se encuentra) verloren; dar a alguien por perdido jdn für vermisst erklären; dar algo por perdido die Suche nach etwas dativo aufgeben; (figurativo) etw für verloren geben; estar perdido in einer ausweglosen Lage sein
    num2num (vicioso, sin salida) hoffnungslos; estar loco perdido (familiar) vollkommen verrückt sein
    num3num (loc); (familiar: manchar) poner algo perdido etw ganz dreckig machen; ponerse perdido de pintura sich mit Farbe voll schmieren
    II sustantivo masculino, femenino
    num1num (familiar: vago) Taugenichts masculino; (pobre) armer Hund masculino
    num2num (libertino) Windhund masculino
    num3num (familiar) hacerse el perdido sich rar machen

    Diccionario Español-Alemán > perdido

  • 71 abhorreo

    ab-horreo, uī, ēre, I) vor etwas zurückschaudern, etwas verabscheuen, gegen etwas eine starke Abneigung haben, von etwas aus Abscheu oder Abneigung fernbleiben, -nichts wissen wollen, jmdm. od. einer Sache abhold sein, gegen jmd. od. etwas eingenommen sein, m. ab u. Abl., ab hac domo, Titin.: a pace, Caes.: ab re uxoria, Ter.: a ducenda uxore, Cic.: a Berenice, Tac.: mit bl. Abl. (s. Nipperd. zu Tac. ann. 14, 21), tanto facinore procul animo, Curt.: non abh. spectaculorum oblectamentis, Tac. – nachaug. m. Acc., cadaverum tabem, Suet.: pumilos, Suet.: exemplum huius modi, Dict.: m. Infinit., Augustin. serm. 184, 3. Porphyr. Hor. carm. 1, 1, 16. – absol., sin plane abhorrebit et absurdus erit, sollte er aber dazu gar keine Neigung u. Fähigkeit haben, Cic. de or. 2, 85: omnes aspernabantur, omnes abhorrebant, Cic. Clu. 41: ut aut cupiant (sc. reo) aut abhorreant, Cic. de or. 2, 185: postquam abhorrere eos videt, Auct. b. Afr. 73, 5. – II) übtr., gleichs. von Natur mit etwas nicht im Einklang-, im Widerspruch stehen, unverträglich-, ihm zuwider sein, nicht zusagen, zuwiderlaufen, zu etwas nicht passen, von etw. abweichen, von etw. verschieden-, fern-, ihm fremd sein, ab oculorum auriumque approbatione, den Augen und Ohren anstößig sein, Cic.: oratio abhorret a persona hominis gravissimi,
    ————
    Cic.: abh. a fide, unglaublich sein, Liv.: consilium abhorret a tuo scelere, Cic.: spes ab effectu haud abhorrens, Hoffnung der Ausführbarkeit, Liv.: temeritas tanta, ut non procul abhorreat ab insania, Cic.: longe ab ista suspicione abhorrere debet, Cic.: a quo (vitae statu) mea longissime ratio voluntasque abhorret, Cic.: orationes abhorrent inter se, widersprechen einander, Liv.: m. bl. Abl. (s. Nipperd. zu Tac. ann. 14, 21), abhorrens peregrinis auribus carmen, Curt.: neque abhorret vero, Tac.: nec abhorrebat moribus uxor, Flor.: u.m. bl. Dat., huic tam pacatae profectioni abhorrens mos, Liv.: nec abhorret a veritate m. folg. Acc. u. Infin., Suet. Cal. 12, 3. – Dah. abhorrens, unpassend, unstatthaft, carmen nunc abhorrens, Liv.: vestrae istae absurdae atque abhorrentes lacrimae, Liv. – Abl. abhorrenti, Gell. 10, 12, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > abhorreo

  • 72 aeger

    aeger, gra, grum (viell. verwandt mit dem lettischen īgt, verdrießlich, mürrisch sein), unwohl, I) physisch unwohl, unpäßlich, krank, leidend, angegriffen, erschöpft (Ggstz. sanus), a) v. leb. Wesen, deren Körper usw.: α) v. den Pers. selbst: Tiro, Cic.: mulier, Ter.: sus, Verg. u. Col.: aegrum simulare, sich krank stellen, Liv. u. (alqm) aegrum simulare, vorgeben, jmd. sei krank, Aur. Vict. – graviter aeger, Cic., nimis aeger, Gell.: homines aegri gravi morbo, Cic.: gravi et periculoso morbo aeger, Liv.: gravi corporis morbo aeger, Tac.: diutinis morbis aegra corpora, Liv.: aeger pulmonibus, Lucil. fr.: aeger vulneribus, Nep., ex vulnere, Cic. – aeger corpore, Curt. (vgl. unten no. II): aeger pedibus, Sall. u. Gell.: aeger oculis ex verna intemperie, Liv.: longā navigatione aeger, Tac. – später m. Genet. od. Acc., aegra corporis, saucia animi, Apul. met. 4, 33: cuius morbi aeger esset, Val. Max. 5, 7. ext. 1: manum aeger, Tac. hist. 4, 81: pedes graviter aeger, Gell. 19, 10, 1. – subst., aeger, grī, m., der Kranke, Cic. (verb. aegri ac debiles, Lact.): u. aegra, ae, f., die Kranke, Ter. – β) v. Körper u. seinen Teilen: corpus, Cic.: corpora, Verg. u. Liv.: sinisterius brachium, Suet.: genua, Verg.: oculi, Gell.: lumina, Sen.: pars, partes, Cels.: stomachus, Hor.: dens, Mart.: quibus aeger est pulmo, Lungenkranke, Macr. – u. so vom als Körper gedachten
    ————
    Staate, pars rei publicae, krank = zerrüttet, Cic.: civitas, Liv.: res, Liv.: aegra vulnere Ausonia, Sil. – γ) v. körperl. Zuständen od. Tätigkeiten, leidend, valetudo, Cic. u. Gell. – u. beschwerlich, lästig, anhelitus, Verg.: balatus, Ov.: victoria, Aur. Vict.: cataplasmatum usus aeger atque difficilis aegrotanti videtur, Cael. Aur. acut. 3, 4, 38. – b) v. Gewächsen, seges, Verg.: arbor, vites, Pallad. – c) v.a. Ggstdn.: res (Ggstz. sana), Sen. de ira 1, 17, 2: moles aegra, zerrüttet, verfallen, Stat. Theb. 10, 868: quid in toto terrarum orbe validum, quid aegrum (faul, zerrüttet) fuerit, Tac. hist. 1, 4: movere et quatere quicquid usquam aegrum (Schadhaftes) foret, Tac. hist. 2, 86. – II) geistig unwohl, u. zwar von jeder Art leidenschaftlicher Aufregung, v. Liebe, Hoffnung, Furcht, Sorge, Trauer, krank, krankhaft, leidend, angegriffen, eingenommen, beklommen, verstimmt, tief gebeugt, kummerbeladen, verdrießlich, unzufrieden, mißvergnügt, bekümmert, geängstigt, a) v. Pers.u. deren Geist, Gemüt, mortalibus aegris, Lucr. 6, 1: aegra amans, Verg.: capellas protenus aeger ago, Verg.: Psyche aegerrima, Apul. met. 6, 13: aegra municipia, schwierige (den Gehorsam versagende), Tac. Agr. 32. – animus, Enn. fr. u. Sall.: animi, Liv.: cor, Enn. fr. u. Ov.: anima, mens, Ov.: pectora, Val. Flacc. – m. ab u. Abl., ab animo aeger fui, Plaut. Epid. 129. – m. bl. Abl., aegra animo, Enn. tr. 288
    ————
    (213): animo magis quam corpore aeger, Liv. 21, 52, 3: minus aeger animo quam corpore, Plin. ep. 9, 22, 3: bes. m. Abl. causae, aeger ingentibus curis, Verg. Aen. 1, 208: amore, Liv. 30, 11, 3: morā, Tac. hist. 1, 31: visis, Sil. 170: animus aeger avaritiā, Sall. Iug. 29, 1: anima aegra cruciatibus, Ov. met. 9, 179: subitis bonis aegra, Sil. 7, 726: aegra periclis pectora, Sil. 15, 135: aegra laetis invidia, Stat. Theb. 1, 126. – m. Genet., aeger animi, Liv. 1, 58, 9; 2, 36, 4; 30, 15, 9. Curt. 4, 3 (13), 11. Tac. hist. 3, 58. Sil. 8, 108: m. Genet. causae, aeger consilii, Sall. hist. fr. 4, 73 (76). Stat. Theb. 11, 141: aegra sanitatis, Laev. bei Prisc. 6, 95: timoris aeger, Sil. 3, 72: delicti, Sil. 13, 52: morae, Lucan. 7, 240: rerum temere motarum, Flor. 3, 17, 9: foedi in se commissi, Augustin. de civ. dei 1, 19. – b) v. geistigen, gemütlichen od. den Geist, das Gemüt erregenden Zuständen, teils = peinlich, schmerzlich, schmerzvoll, kummervoll, verdrießlich, luctus, Lucr. u. Ov.: amor, mors, Verg.: senectus, Ov.: aegris oculis introspicere alqd, mit neidischen Augen, Tac.: numquam quicquam meo animo fuit aegrius, quam etc., Plaut. Amph. 910: u. neutr. Sing. subst., plus aegri ex hoc abitu viri quam ex adventu voluptatis cepi, Plaut. Amph. 641: sed cui nihil accidit aegri, Lucr. 5, 173. – teils = schwach, dah. auch wankend, schwankend, fides, Sil. 2, 392: spes, Sil. 9, 543. Claud. nupt. Hon. et Mar. 14. –
    ————
    Komp. Neutr. aegrius, Plaut. Amph. 910. Lucr. 4, 465: Superl. aegerrimus, Sil. 8, 166. Gell. 16, 16, 1. Apul. met. 6, 13. Not. Tir. 82, 58.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aeger

  • 73 aegrotus

    aegrōtus, a, um (aeger), unwohl (Ggstz. sanus), I) physisch unwohl, unpäßlich, leidend, krank, siech, puerpera, Ter.: collegam aegrotum visere, Calp. Pis. fr.: aegrotum ad alqm venire, Cic.: v. Staatskörper, res publica, siech (zerrüttet), Cic. div. in Caec. 70 ed. Halm u. ed. Mueller (Kayser rei publicae aegrotanti): v. Tieren, pisces, Varr. r.r. 3, 17, 8: leo, Lucil. sat. 30, 81. Hor. ep. 1, 1, 73. – subst., aegrotus, ī, m., der Kranke, Cic. u.a.: aegrotum curare, Lucil. sat. 26, 75. – II) geistig krank, siech, a) im leidenschaftlich aufgeregten Zustande, animus, Att. tr. 71: bes. liebeskrank, Ter. Andr. 193 u. 559; heaut. 100. – b) geistig eingenommen, m. folg. Infin., ut te videre audireque aegroti sient, so daß sie krank werden, wenn sie dich sehen oder hören, Plaut. trin. 76.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aegrotus

  • 74 amator

    amātor, ōris, m. (amo), der Liebhaber, I) im allg., der Verehrer, Freund, od. umschr. der jmdm. od. einer Sache sehr zugetan ist, für jmd. od. etw. sehr eingenommen ist, a) einer Pers. (Ggstz. osor), favitorem me tibi, amicum, amatorem putes, Lucil. fr.: Alba, tuus antiquissimus non solum amicus, verum etiam amator, Cic.: L. Papirius Paetus, vir bonus amatorque noster, Cic.: bes. v. Verehrer eines Schriftstellers, amatores huic (Catoni) desunt, Cic.: habet (Bassus Aufidius) amatores, Quint. – b) einer Sache: urbis, ruris, Hor.: fluminis et montium, Flor.: puri sermonis, Caes. fr. b. Suet. vit. Ter. p. 34, 9 R.: intellegentiae sapientiaeque, Cic.: pacis, Cic.: antiquitatis, Nep.: virtutis, Lucan.: nimium am. ingenii sui, Quint.: palaestrae, armorum, Firm. math.: rixarum, Streithahn, Augustin. – II) ein Liebhaber aus sinnlicher Neigung, ein Anbeter, bes. im üblen Sinne ein Buhler, a) eines Mädchens, longe aliter est amicus atque amator, Plaut.: adulter an amator, Cic.: magnus amator mulierum es, Plaut.: meretricibus fideles evenisse amatores, Ter.: am. indulgens, Liv.: pulcher, Prop.: fervidus, Apul.: virginem ab amatorum impetu prohibere, Cic.: qui fuerat cultor (Verehrer), factus amator erat, Ov. art. am. 1, 722. – u. prägn., ein der Liebe Ergebener, ein Freund des andern Geschlechts, aliud est amatorem esse, aliud amantem,
    ————
    Cic. Tusc. 4, 12, 22: vinosus, amator, Hor. ep. 1, 1, 38. – b) eines Knaben, puerorum amatores, Firm.: amator et scortum, Curt.: proditor amatoris, Curt.: obsequium amatori venditare, Liv.: laudi in Graecia ducitur adulescentulis quam plurimos amatores habere, Nep. – c) attribut., deus amator, der verliebte Gott, amatores oculi, verliebte Augen, Apul. met. 5, 24.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > amator

  • 75 Boii

    1. Boiī u. Boī, ōrum, m. (Βοϊοί), eine der ansehnlichsten keltischen Völkerschaften, die nach der aus Liv. 5, 34 sqq. bekannten Sage ihre ursprünglichen Wohnsitze im eigentl. Gallien verlassen hatten und zum Teil gegen das hercynische Waldgebirge (bis ins j. Böhmen) vorgedrungen waren, teils die Alpen überstiegen und das Po-Tal zwischen den Alpen u. Apenninen eingenommen hatten, beständige Gegner der Römer in den Kriegen in Oberitalien u. Gallien. Cäsar schlug einen Teil u. wies ihm Wohnsitze bei den Aduern an, Nom. Boii, Caes. b.G. 1, 25, 6 u.ö. Liv. 5, 35, 2 u.ö. Tac. Germ. 28: Nom. Boi, Liv. 21, 25, 2; 32, 30, 3; 34, 46, 1; 35, 4, 4. Plin. 3, 116 u. 124 4, 107: Abl. Boiis, Caes. b. G. 7, 75, 3. Tac. Germ. 42. – Sing., Boius, ī, m., ein Bojer, Boia, ae, f., eine Bojerin, nobilis Boius, Liv. 39, 42, 10 (viell. aus Cato): u. (in dem Wortspiel mit 1. boia) Boius est, Boiam terit (obszön = quasi subiungit), Plaut. capt. 888. – Dav. a) Boia, das Bojerland, Caes. b.G. 7, 14, 5 zw. – b) Boiohaemum, ī, n. = Bojenheim, d.i. die Bojerheimat, das Bojerland, Vell. 2, 109, 5 Halm: Nbf. Boihaemum, Tac. Germ. 28 Halm (Nipperd.-Schöll Boihemum). – c) Boicus, a, um, bojisch, der Bojer, ager, Paul. ex Fest. 36, 10.
    ————————
    2. Boiī, ōrum, m., Ort der Tarbeller in Aquitanien, j. Buch, Itin. Anton. 456, 4. Paul. Nol. ep. ad Auson. 4, 241.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Boii

  • 76 capio

    1. capio, cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ich schnappe, κώπη, der Griff), nehmen, I) zugreifend nehmen, fassen, ergreifen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw., calculum (Stein in der Urinblase), Cels.: flabellum, Ter.: alcis vestem, Ter.: baculum, Ov.: hanc cotem, Liv.: arma, zu den Waffen greifen, Cic. u.a. (s. Wunder Cic. Planc. 36, 88. Fabri Liv. 22, 5, 3). – saxa manu, Verg.: florem ternis digitis, Plin.: scutum laevā, Plin. – sibi coronam in caput, Plaut. Amph. 999. – b) durch Besitzergreifen übh.: terras, Land gewinnen, sich zur Erde herablassen (von Vögeln), Verg. Aen. 1, 396. – So nun bes. α) (als milit. t. t.) irgendwo Posto fassen, einen Ort besetzen, einnehmen, locum, Posto fassen, sich afstellen, Caes., Cic. u. Verg.: loca, Caes.: locum editum, Nep.: locum paulo editiorem, Sall.: montem, Caes.: arcem, Caes. – β) einen Ort erreichen, an od. in einen Ort gelangen, an einem Orte anlangen, bes. zu Schiffe, insulam. Caes.: portum, Caes.: u. (im Bilde) portum otii, Cic.: cum ignorarent, quem locum reliquae (naves) cepissent, Caes. – u. einen Ort zu erreichen suchen, proximos colles capere universos, Caes. b. c. 2, 42, 1: montes proximos fugā capiunt, Liv. 9, 43, 20. – γ) einen Ort zu einem bestimmten Zwecke in Beschlag nehmen, ausersehen, auswählen, locum oculis, Verg. – u. als milit. t. t., locum ca-
    ————
    stris, Liv.: u. so bl. loca, Caes. – u. als t. t. der Auguralspr., prospectum ad urbem agrumque, Liv.: tabernaculum recte, parum recte, vitio, Cic.: templa ad inaugurandum, Liv. – δ) als jurist. u. publiz. t. t.: pignus (pignera) capere, s. pignus.
    2) übtr.: a) eine Tätigkeit, ein Beginnen usw. gleichs. in od. vor die Hand nehmen, α) übh., ein Beginnen usw. nehmen, ergreifen, in Angriff nehmen = vornehmen, anstellen u. dgl., impetum, s. impetus no. II, A, 1 u. B, 2: fugam, die Flucht ergreifen, Caes.: conatus ad erumpendum, Liv.: initium ex alqa re, Quint.: primordia agendi ab alqo, Cic.: finem, Verg. – augurium, Liv.: orgia cum alqo, Verg. – consilium (Entschluß), coniecturam, s. consilium, coniectura. – β) eine leitende, bes. öffentliche Tätigkeit in die Hand nehmen, antreten, übernehmen, provinciam duram, Ter.: moderamina (navis), Ov. – magistratum, consulatum, Cic.: pontificatum maximum, Suet. – b) eine Gelegenheit usw. gleichs. in Beschlag nehmen, abpassen, ablauern, ersehen, causam, Ter.: occasionem mittendae ad Syphacem legationis, Frontin.: u. bes. tempus (den günstigen Zeitpunkt, den günstigen Augenblick), Liv.: satis scite et commode tempus ad alqm abeundi, Cic. – c) einen Beweis, ein Beispiel woher entnehmen, documentum ex alqo, Cic.: specimen alcis rei ex alqa re, Cic.: exemplum de alqo u. ex alqa re, Ter. u. Cic. – d) eine Eigenschaft,
    ————
    Gesinnung, Gewohnheit usw. sich aneignen, virtutem animo, Plaut.: modum, Plaut.: avi prudentiam, Cic.: patrium animum virtutemque, Cic.: consuetudinem exercitationemque, Cic. – e) eine Pers. nehmen, d.i. α) zu einem Zwecke zuziehen, magistrum ad eam rem improbum, Ter. Andr. 192. – m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm fatorum comitem, Verg.: alqm consiliis socium, Verg. – β) aus einer Menge nehmen, ausersehen, wählen, virginem Vestalem, Suet.: in locum demortuae (virginis Vestalis) aliam, Suet. – in singulos annos sacerdotem Iovis sortito (durchs Los), Cic. – u. m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm iudicem, Plaut. u. Liv.: alqm arbitrum, Ter.: alqm flaminem, Liv.: alqam sibi patronam, Ter.
    B) als Feind nehmen, wegnehmen, sich eines Ggstds. bemeistern, etw. in seinen Besitz-, in seine Gewalt bringen, 1) eig.: a) übh.: fures earum rerum, quas ceperunt, signa commutant, Cic.: lubido rei publicae capiundae, Sall.: oppressā captāque re publicā, Cic. – b) im Kriege, im Kampfe nehmen, α) bewegl. Ggstde. u. Ländereien = erbeuten, erobern, magnas praedas, Nep.: iuncta vehicula mille, Liv.: naves, Nep. – pecuniam ex hostibus, Liv.: agros de hostibus, Cic.: signum ex Macedonia, Cic. – signum Carthagine (zu K.), Cic. – β) eine Örtl. u. dgl. nehmen, einnehmen, erobern, oppidum, Sall.: urbem, castra ho-
    ————
    stium, Cic.: calles, Cic. – moenia scalis, Liv.: oppidum vi, Cato fr.: oppidum vi oppugnando, Vatin. in Cic.
    ep.: Sassula urbs ex Tiburtibus capta, Liv.: post captam Troiam atque deletam, Augustin.: ager Etruscus de Tarquiniensibus quondam captus, Liv. – u. als Zeitbestimmung, post Troiam captam, Vell.: post urbem captam, Eutr.: ab condita urbe Roma ad captam candem urbem, Liv. – γ) Menschen gefangen nehmen, fangen, belli nefarios duces, Cic.: quattuor milia hostium cum multis militaribus signis, Liv.: vivum (lebendig) Thuyn cum uxore et liberis, Nep.: u. (im Bilde) numquam erit... tam captus equester ordo, so unterjocht, so unfrei, Cic. Sest. 52. – servus ex hoste captus, Quint.: capta ex Caria, Ter. – Livium captum Tarenti, Cic. – Partiz. subst., captus, ī, m. = captivus, ī, m., der Gefangene, in Prosa gew. nur im Plur., zB. in captos clementiā uti, Nep.; u. capta, ae, f., die Gefangene, Sen. rhet. – c) Tiere (bes. auf der Jagd, beim Vogelstellen, beim Fischen) erlegen, fangen, einfangen, prolapsorum equitum vacuos equos, Liv.: cervum, Phaedr.: aves, Varr. LL.: murem, Val. Max.: pisces, Cic.: ista fera periculose capta, Sen.: illa quidem pro lepusculis capiebantur, patellae, paterae, Cic.
    2) übtr.: a) übh. jmd. ergreifen, sich jmds. bemächtigen, v. äußern Zuständen, ubi periculum
    ————
    quemque ceperat, ibi resistere, Sall. Iug. 51, 1. – v. innern = befallen, anwandeln, admiratio, metus capit alqm, Liv.: capit alcis animum cura sacrorum, Liv.: nos post reges exactos servitutis oblivio ceperat, Cic.: non prius sum conatus misericordiam commovere quam misericordiā sum ipse captus, Cic. – b) jmd. gleichs. einnehmen, α) übh. physisch od. geistig, Passiv capi, physisch od. geistig eingenommen, gelähmt werden, m. Ang. wodurch? (deutsch woran?) im Abl. (vgl. Fabri Liv. 21, 58, 5), altero oculo capi, auf einem Auge blind werden, Liv.: luminibus capi, erblinden, Liv.: oculis et auribus captus, blind u. taub, Cic.: captus pedibus, Sall. fr. u. pedibus captus, Liv.: membris omnibus captus ac debilis, an a. Gl. gänzlich gelähmt, Cic.: caput captum leto, das vom Tode befallene, todumnachtete Haupt, Verg. – captus mente, geistig umnachtet, verrückt, Cic.: velut captus animi, Tac., od. velut mente captā, Liv., als hätte er den Kopf verloren, wie verrückt: capti et stupentes animi, befangene, Liv. – β) jmds. Willenskraft, jmd. bestricken, überlisten, betrügen, adversarium, Cic.: aures, Cic. – adulescentium animos dolis, Sall.: capi dolo alcis, Nep.: capi errore, Liv. – γ) jmds. Neigung u. Gemüt, jmd. fangen, fesseln, für sich einnehmen, gewinnen, bestechen, verlocken, betören, berücken, ut etiam adversantem ac repugnantem uti imperator fortis ac bonus capere possit,
    ————
    Cic.: quod insit in his aliquid probi, quod capit ignaros, Cic.: capior et scire cupio quomodo etc., lasse mich verlocken, Cic.: captus est, er hat sich fangen lassen (v. einem Verliebten), Ter. – capere alqm suā humanitate, Nep.: u. capi voluptate, Cic.: amore captivae captus, Liv.: captus adulescentis et humanitate et doctrinā, Nep. – δ) vor Gericht u. übh. jmd. überführen (wie αἱρειν τινά τινος), alqm impudicitiai, Plaut. Amph. 821.
    II) empfangend nehmen, fassen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw. nehmen, sich geben lassen, empfangen (Ggstz. dare), praemia, Verg.: tantum praemium, Plin. pan.: nitidam praemia (als Belohnung) vaccam, Ov.: essedum aliquod capias suadeo et ad nos quam primum recurras, Cic. – per alqm aut honores aut divitias, Cic. – ex calamitate alcis nomen, Caes.: de re publica nihil praeter gloriam, Cic.: u. poenam de alqo, Liv. – regnum ab alqo, Ov. – So nun bes.: α) als publiz. t. t., pecuniam (pecunias) capere, Geld nehmen, sich geben lassen, sich aneignen, sowohl auf dem Wege der Erpressung als auf dem Wege der Bestechung (v. Magistraten in den Provinzen, die dann de pecuniis repetundis belangt wurden; vgl. Madvig Cic. de fin. 1, 24. p. 532. Dietsch Sall. Iug. 32, 1), Cic. u.a.: contra leges, Cic.: per vim atque iniuriam, Cic.: ob rem iudicandam od. iudicatam, Cic.: captarum pecuniarum ab regibus Illy-
    ————
    riorum suspicione infamis, sich habe bestechen lassen von usw., Liv. – β) als jurist. t. t., rechtlich erwerben, an etw. Eigentumsrecht erlangen, oft bei ICt. – bes. als Erbe erwerben, bekommen, erben, ex hereditate nihil, Cic.: qui morte testamentoque capiat quantum omnes heredes, Cic.: abdicatus, ne quid de bonis patris capiat, Quint.: si capiendi ius nullum uxori, Iuven. – absol., capere = erbfähig sein, perzipieren, Valens dig. 49, 14, 42 in. – γ) als t. t. der Geschäftsspr., eine Abgabe, einen Ertrag usw. einnehmen, beziehen, lösen, stipendium iure belli, Caes.: plus fructi (alt = fructus) capies, si etc., Cato: vix auctione totā quinquagensiens, Plaut.: vectigal ex agro, Liv.: quinquagena talenta vectigalis ex castro, Nep.: ex eis praediis talenta argenti bina, Ter.: ex praediis sescenta sestertia, Cic.: u. bes. (im Bilde) fructum u. fructum duplicem ex alqa re, Phaedr. u. Cic.: (im Bilde) utilitates ex amicitia maximas, ernten, Cic. – δ) eine andere Beschaffenheit, Gestalt usw. bekommen, annehmen, duritiem tacto ab aëre, Ov.: faciem aliquam morando, Ov.: vultus priores, Ov. – b) in od. an seinen Körper aufnehmen, α) lebl. Objj., in sich aufnehmen, zu sich nehmen, eindringen lassen, durchlassen, plenos capit alveus amnes, Ov.: fauces cibum et potum capiunt, Cels.: u. v. Pers., cibum, Komik., Sall. u.a.: potionis quantum volet capiat, Cels.: quae gloria est capere multum?
    ————
    Sen. – β) (poet.) leb. Objj.: alter ab undecimo tum me iam ceperat annus, ich war schon ins zwölfte J. getreten, Verg. – u. bes. v. Örtl., jmd. gastlich aufnehmen, donec fessos Aegyptia tellus ceperit, Ov.
    2) übtr.: a) einen äußern od. innern Zustand, eine äußere od. innere Empfindung u. dgl. bekommen, gewinnen, erwerben, schöpfen, ernten, tragen od. ertragen müssen, empfinden, erleiden, erdulden (vgl. Burmann Ov. art. am. 2, 346), somnum capere non posse, Cic.: non partem ullam quietis, Cic.: ex suo propinquo rure hoc commodi, Ter.: aliquid commodi ex ea re, Ter.: aliquid detrimenti (bes. in der publiz. Formel dent operam od. curent od. videant consules, ne quid res publica detrimenti capiat), Cic.: maximam calamitatem, Cic.: inimicitias, Ter.: miseriam omnem (Ggstz. potiri gaudia), Ter.: laborem inanem, Ter.: laborem ex alqo u. ob alqm, Ter.: desiderium ex filio, Cic.: magnum dolorem animo, Cic.: dolorem od. dolorem magnum ex alqa re, Cic.: gaudium ex civibus victis, Liv.: animi laetitiam memoriā alcis rei, Cic.: summam laetitiam ex reditu alcis, Cic.: veram laudem, Ter.: u. maximam laudem ex alqa re, Cic.: gloriam egregiam ex hoste, Liv. – maximam gloriam ob alqd, Cic.: voluptatem non mediocrem animo, quod etc., Cic. – voluptatem malis alienis, Cic.: voluptatem ex alqa re, Plaut. – b) jmd. bekommen zu usw., m. dopp. Acc., inimicos omnes homi-
    ————
    nes, Ter. Andr. 695.
    B) prägn., räumlich etwas fassen, d.i. für etwas Raum haben od. bieten, etw. in sich fassen od. begreifen, enthalten, 1) eig., v. räuml. Ggstdn., tot domus locupletissimas istius domus una capiet? Cic.: armarium, quod non legendos, sed lectitandos libros capit, Plin. ep.: lapis excisus sic, ut pedes capiat, Cels.: portus ingentem vim navium capit, Liv.: populi, quos dives Achaia cepit, Ov.: aptius hae capiant vadimonia garrula cerae, Ov. – mit einer Negation, non (vix u. dgl.) capere, nicht (kaum) fassen (können), nicht Raum genug haben für usw. = zu klein sein für usw., aedes nostrae vix capient, Ter.: pons fugientes non capiebat, Curt.: unā domo capi non possunt, Cic.: nec iam se capit unda, faßt (hält) sich nicht mehr in sich, Verg.: u. im Bilde, capere eius amentiam civitas, Italia, provinciae, regna non poterant, hatten nicht Raum genug für seinen Wahnsinn, d.i. konnten ihn nicht befriedigen, Cic.: nec te Troia capit, ist für dich zu klein, Verg.: ebenso orbis te non caperet, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 4 (11), 12. p. 62.
    2) übtr.: a) übh., etw. zu tun od. zu ertragen nicht zu groß finden, d.i. zu etwas (körperlich od. geistig) tüchtig-, fähig-, reif sein, etw. zulassen, vertragen, gestatten, nicht ausschließen, quicquid mortalitas capere poterat (was der Menschheit möglich war), explevimus, Curt.: summo, quantum capit aetas illa,
    ————
    labore, Quint.: capere id rerum naturam, Quint.: contio capit omnem vim orationis, Cic. de or. 2, 334: si aliquam superlationem res capit, Arnob. 1, 51. – u. mit der Negation, concupiscis quae non capis, was für dich zu groß ist, Curt.: iram non capit ipsa suam Procne, ist ihres Zorns nicht mächtig, Ov.: aetates nondum rhetorem capientes, noch nicht reif für usw., Quint.: rimam fissuramque non capit cedrus, Plin. – dah. (= ενδέχεται) es ist zulässig, es geht an, es ist möglich, m. folg. Infin., Eccl. (s. Rönsch Itala p. 351). – b) geistig in sich aufnehmen, α) mit dem Gefühl = die Größe od. hohe Bedeutung von etw. fühlen, gew. mit einer Negation, non capiunt angustiae pectoris tui, non recipit levitas ista... tantam personam, Cic.: nullam esse gratiam tantam, quam non capere animus meus posset, Cic.: v. Pers., vix spes ipse suas animo capit, fühlt kaum im Herzen die Größe dessen, was er hofft, Ov. – β) mit dem Verstande = etw. in seiner Totalität fassen od. auffafsen, in seinem ganzen Umfange verstehen, sich eine richtige Vorstellung von etw. machen (während intellegere = geistig durchdringen, s. Spalding Quint. 11, 1, 45), mens nostra intelligentiaque capit, quae sit et beata natura et aeterna, Cic.: quod mentes eorum capere possent, Liv. – v. Pers., ne iudex eam orationem vel intellegere vel capere possit, Quint.: u. quem (senatum) qui ex regibus constare dixit, unus veram spe-
    ————
    ciem Romani senatus cepit, Liv.: quantum capio, soviel ich verstehe, Augustin. serm. 311, 2. – Archaist. Form capso = cepero, Plaut. Bacch. 712: capsis = ceperis, Cic. or. 154 (wo falsch erklärt): capsit = ceperit, Plaut. Pseud. 1022. Acc. tr. 454 (vgl. Paul. ex Fest. 57, 15): capsimus = ceperimus, Plaut. rud. 304: cepet = cepit, Column. rostr. Duil. a. 167 a. Chr. im Corp. inscr. Lat. 3, 1420322: Imperf. capebat, Commodian. apol. 120.
    ————————
    2. capio, ōnis, f. (capere), das Nehmen, Ergreifen, odoris, das Einziehen, Lact. de opif. dei 15, 20. – oft als jurist. t. t., pignoris capio, Cato fr., Frontin. u. ICt.: dominii, ICt. – absol. = usucapio, das durch Verjährung erlangte Eigentumsrecht, ICt. Vgl. usucapio.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > capio

  • 77 faveo

    faveo, fāvī, fautum, ēre (nach Bücheler Nbf. v. foveo), jmdm. od. einer Sache geneigt-, günstig-, gewogen sein, für jmd. od. etw. eingenommen sein, an jmd. Anteil nehmen, dah. auch jmd. od. etw. durch seine Gunst fördern, befördern, begünstigen, unterstützen, I) im allg. (Ggstz. alci invidere, alci infestum esse, alqm invisum habere, alqm odisse, alci adversari), a) v. Gottheiten, Menschen u. deren Gesinnung, α) m. Ang. wem? durch Dat., u. zwar αα) durch Dat. einer Person od. Partei, si tibi dei favent, Catull.: tu modo nascenti puero casta fave Lucina, Verg.: Bacche, fave vati, dum tua festa cano, Ov.: illi faveo virgini, Ter.: qui diligebant hunc, illi favebant, Cic.: faveas tu hosti? Cic.: favere et cupere Helvetiis, Caes.: populares Polyperchonti favebant, optimates cum Cassandro sentiebant, Nep.: fav. nobilitati, Cic.: fav. suis, Cic.: Sullanis partibus, Nep.: Sullae partibus, Vell.: favebam ego vapulanti, ich gönnte ihm die Schläge, Petron.: etsi non magis mihi faveo in nostra amicitia tuenda quam tibi, obgleich ich nicht so viel Eigenliebe besitze, mich für gewissenhafter in Erfüllung unserer Freundschaftspflichten zu halten, als dich, Cic.: unpers., ei praecipue favetur, Quint.: huic ita Romae fautum est a senatoribus, ut etc., Spart. – ββ) m. Ang. wem? durch Dat. einer Sache, favere enim pietati fideique deos, Liv.: lenis ades precibus-
    ————
    que meis fave, Ilithyia, Ov.: te praecipue, Capitoline Iuppiter, precor, ut beneficiis tuis faveas, daß du uns ferner d. W. gnädigst erweisest, Plin. pan.: pro paterno nostro hospitio faveo orationi tuae (leihe ich ein geneigtes Ohr), Liv.: favet verbis ipsa suis, leiht ein geneigtes Ohr, Ov.: meae gloriae faveo, ich bin eifersüchtig auf meinen R., Plin. ep.: faveo quoque laudibus istis, auch das L. ist mir angenehm, Ov.: fav. et rei publicae et dignitati ac gloriae alcis, Cic.: alcis laudi dignitatique, Cic.: alcis honori et dignitati semper favisse adiutoremque fuisse, Cic.: fav. alcis industriae gloriaeque, Cic.: Caesaris rebus, Caes.: fav. Catilinae inceptis, Sall.: nimis bello, Sall.: legi (Ggstz. adversari legi), Cic.: isti sententiae, Cic. – unpers., non modo non invidetur illi aetati, verum etiam favetur, Cic. – β) m. pro u. Abl., od. m. contra od. adversus od. in u. Akk., hac pro parte, seine Sache begünstigen, ihm den Sieg wünschen, Ov. met. 5, 152. – ideo iam nunc contra istum librum faveo orationi, quam nuper in publicum dedi, daher gefällt mir schon jetzt jene Schrift nicht so gut als jene R. usw., Plin. ep.: qui Parthorum quoque contra Romanum nomen gloriae favent, den R. der P. dem r. N. gegenüber in Schutz nehmen, Liv.: quod turpissime contra eos faveret, gegen sie Partei nahm, Capit.: turba favens adversus studium suum, das eine andere Partei begünstigende Publikum, Suet.: ei in odium Alexan-
    ————
    dri plurimum favit, urteilte auf Kosten Alexanders sehr vorteilhaft über ihn, Capit. – γ) m. folg. ut od. ne u. Konj., ut habeant de me crimina nulla, favet, Ov. ex Pont. 3, 2, 22: di faveant, ut etc., geben die G., gebe der Himmel, daß usw., Plin. ep. 6, 25, 5: faventibus cunctis, ut essent vera, quae facillima erant, indem alle begehrten, daß usw., Plin. 26, 13: faveo enim saeculo, ne sit sterile et effetum, ich gönne es unserem Z., daß es nicht usw., Plin. ep. 5, 17, 6. – δ) m. folg. Infin. = begehren, spectare, Enn. ann. 419. – ebenso m. folg. Acc. u. Infin. = begehren, Ov. her. 6, 99; u. = nützen, Solin. 5, 26. – ε) m. allg. Acc. (in betreff): quod quidem ego favisse me tibi fateor, dich hierin durch Beifall bestärkt zu haben, Cic. Phil. 2, 21. – ζ) absol.: dum favet nox et Venus, Hor.: Phoebe, fave, Tibull.: dii faveant, Curt.: faventibus diis, Suet.: multitudo audiens favet odit, Cic.: semper dignitatis iniquus iudex est, qui aut invidet aut favet, Cic.: iudices, ut faveant, rogamus, Quint.: invidi et faventes, Tac. dial. – b) v. Tieren: faucibus russis cantu (Dat.), sich dem Krähen hingeben, krähen (v. Hahne), Enn. fr. scen. 219: voci, Töne von sich geben (v. einem Fische), Ov.: operi, das Werk fördern (v. Bienen), Ov. – c) v. personif. Lebl., m. Dat., quorum honoribus agri ipsi prope dicam montesque faverunt, sahen mit Wohlgefallen auf usw., Cic. Planc. 20: altera (tellus) frumentis quoniam favet, al-
    ————
    tera Baccho (dem Wein), Verg.: nobis qui male favit, amor, Ov. – absol., hora conveniens auspiciumque favens, Ov.: ventis faventibus, Ov.
    II) insbes.: 1) mit dem Munde, mit Herz u. Mund einer Handlung sich hingeben, dah. still sein, schweigen, quisquis ades, linguā, vir mulierque, fave! Tibull.: favete linguis! hütet eure Zungen, Hor.: ore favete omnes, Verg.: linguis animisque od. animis linguisque favete! Ov.: mente favete pari atque aures advertite vestras, Sil. – absol., favete, adeste aequo animo et rem cognoscite, Ter.: celebrate faventes, Verg.
    2) Beifall klatschen, Beifall spenden, bes. v. Zuschauern, m. Dat., alci, Liv. u.a.: equo, Ov.: panno, Plin. ep. – absol., turba faventium, Hor.: clamor, qualis ex insperato faventium (esse) solet, Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > faveo

  • 78 immigro

    im-migro, āvī, ātum, āre (in u. migro), hineinziehen, einziehen, I) eig.: ubi illo immigrat, Plaut.: in domum et in paternos hortos, Cic. – II) übtr.: in ingenium suum, sein eigener Herr werden, Plaut.: ut ea (translata) verba non irruisse in alienum locum, sed immigrasse in suum diceres, keine (Metapher) habe sich am ungehörigen Orte eingedrängt, sondern jede habe die ihr gebührende Stelle eingenommen, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > immigro

  • 79 obtineo

    obtineo (optineo), tinuī, tentum, ēre (ob u. teneo), I) festhalten, optine aures (meas), halte mich bei den Ohren, Plaut. Cas. 641. – II) mit dem Nbbgr. des Besitzes = im Besitz halten, -haben, innehaben, einnehmen, A) eig.: novem dispessis iugera membris, Lucr.: suam domum, seine Heimat haben, Cic.: loca, bewohnen, Caes.: vada custodiis, besetzt halten, Caes.: u. so citeriorem ripam armis, Liv.: übtr., noctem insequentem eadem caligo obtinuit, in der folgenden N. dauerte dieselbe F. fort, Liv. – B) übtr., innehaben, einnehmen, principem locum = der Vornehmste sein, Caes.: secundum dignitatis locum, Caes.: locum proverbii, als Sprichwort gelten, Cic. – u. so numerum deorum, unter die Götter gerechnet werden, -gehören (v. mehreren), Cic.: caseus medicamenti vim obtinet, dient als M., Plin. – quae (fama) plerosque obtinet, von dem die meisten eingenommen sind, Sall. Iug. 17, 7. – III) mit dem Nbbgr. der Festigkeit = etw. festhalten, behaupten, A) eig.: pontem, Liv. – regnum, Caes.: principatum, Caes. u. (von Rennpferden beim Rennen) Plin.: imperium, Tac. (vgl. unten no. IV, a): provinciam, Liv.: hereditatem, Cic.: longinquis itineribus percursando quae obtineri nequibant, Tac.: quarta aestas obtinendis quae percurrerant insumpta, Tac. – B) übtr.: a) als zukommend behaupten, ius summ contra alqm, Cic.:
    ————
    dah. causam, einen Prozeß, eine Sache (im Senat) durchsetzen, Cic., Caes. u.a. (s. Held Caes. b. G. 7, 37, 2): rem, die Sache durchsetzen = gewinnen, Caes.: res facile obtinebatur, ging leicht durch, Cic. – absol., obtinuit m. folg. ut u. Konj., er setzte es durch, daß usw., Liv. 4, 12, 4; 35, 10, 9. Val. Max. 6, 4, 2. Suet. Claud. 41, 3. Tac. ann. 3, 10: und so m. folg. ne u. Konj., Suet. Caes. 23, 1: u. obtinere non potuit m. folg. quin u. Konj., Suet. Tib. 31, 1, – m. folg. Infin., cum admitti magnā ambitione aegre obtinuisset (durchgesetzt hatte), Iustin. 1, 3, 2. – absol., nec obtinuit, Suet. Caes. 11: obtinuisset adeo, nisi etc., Suet. Caes. 14, 2. – b) als Behauptung aufstellen, behaupten, dah. auch beweisen (s. die Auslegg. zu Cic. Tusc. 1, 26), duas contrarias sententias, Cic.: locum, Cic.: non dicam id, quod debebam obtinere, Cic. – IV) mit dem Nbbgr. des Bestehens, der Dauer = fest an etw. halten, von etw. nicht abgehen, a) tr.: obt. perpetuo equestrem ordinem, beibehalten, Nep.: fasces et imperium, beibehalten, Liv. (vgl. oben no. III, A): silentium, fortsetzen, Cic.: u. so maestum silentium, Liv.: vitam, Cic.: u. so lex, quae in conviviis Graecorum obtinebatur, das festgehalten, streng beobachtet wurde, Cic.: malim equidem de filio verum esse, quod et plures edidere auctores et fama obtinuit, allgemeine Sage blieb, Liv. 21, 46, 10. – m. Infin., earum artem et disciplinam
    ————
    optineat colere, Plaut. mil. 186. – b) refl. = α) fortwährend bestehen, -gelten, sich behaupten, sich geltend machen, pro vero, Ps. Sall.: nulla pro socia obtinet, Sall.: adeoque in eo gloria bonitatis obtinuit, ut etc., Eutr.: obtinuisset eius sententia, nisi etc., Vopisc. – β) vor etwas sich behaupten, den Vorzug haben, plurium sententia obtinet, ICt.: quod et honestius est et merito obtinuit, ICt. – Perf. obtenui, Corp. inscr. Lat. 1, 28: Parag. Infin. optinerier, Plaut. Men. 913.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > obtineo

  • 80 patens

    patēns, entis, PAdi. (v. pateo), offen, I) eig.: A) offen, gangbar, unversperrt, frei, via patens apertaque, Liv.: via patentior, Liv. – patens caelum, freier Himmel, freie Luft, Cic.: campi patentes, Sall.: vallis patentior quam cetera, Liv.: loca patentia, Liv., patentiora, Caes., patentissima, Suet. – subst., ex patenti utrimque (aus einem weiten Raum, den es zu beiden Seiten eingenommen hat) coactum in angustias mare, Liv. 28, 6, 9: per patentia ruinis (Breschen) agmina armatorum in urbem vadebant, Liv. 21, 11, 9. – B) offen = weit, dolium quam patentissimi oris, Colum. 12, 6, 1. – II) übtr.: A) für etw. offen, domus patens atque adeo exposita cupiditati et voluptatibus (Ggstz. domus clausa pudori et sanctimoniae), Cic. Quinct. 93. – B) offenbar, causa, Ov. met. 9, 537.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > patens

См. также в других словарях:

  • eingenommen — eingenommen:1.⇨benommen(1)–2.e.sein|von|:⇨mögen;vonsiche.:⇨eingebildet(1) eingenommenseinvon 1.begeistert/fasziniert/berauscht/entzückt/entflammt/erfülltseinvon,jmdm.nahestehen,vertrautseinmit,jmdm.gewogen/zugetan/geneigt/gutgesinntsein,jmdn.mögen… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • eingenommen — ein·ge·nom·men 1 Partizip Perfekt; ↑einnehmen 2 Adj; von jemandem / etwas eingenommen sein von jemandem / etwas begeistert sein ≈ angetan sein: Er war von ihrer liebenswerten Art eingenommen 3 Adj; von sich eingenommen sein pej; arrogant und… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • eingenommen — ein|ge|nom|men (begeistert); sie ist von dem Plan eingenommen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • eingenommen — ein|ge|nom|men: ↑ einnehmen (7 a). * * * ein|ge|nom|men: ↑einnehmen (7 a) …   Universal-Lexikon

  • von etw. eingenommen sein — [Redensart] Auch: • von j m eingenommen sein Bsp.: • Ihre schönen Augen hatten es ihm angetan …   Deutsch Wörterbuch

  • von j-m eingenommen sein — [Redensart] Auch: • von etw. eingenommen sein Bsp.: • Ihre schönen Augen hatten es ihm angetan …   Deutsch Wörterbuch

  • die Mahlzeit wird mit der Familie eingenommen — die Mahlzeit wird mit der Familie eingenommen …   Deutsch Wörterbuch

  • von sich selbst eingenommen — selbstbezogen; selbstsüchtig; narzisstisch; egozentrisch; ichbezogen; egoistisch …   Universal-Lexikon

  • einnehmen — kassieren; einkassieren; (Geld) scheffeln (umgangssprachlich); einstreichen; klingende Münze machen (umgangssprachlich); (Gewinn) einstecken; hinunterschlucken; schlucken; okkupieren; …   Universal-Lexikon

  • Chronologie des Zweiten Weltkrieges — Diese jahresweise Übersicht stellt eine knappe Chronologie des Zweiten Weltkrieges dar. In den drei Schlussjahren wird der „Krieg um Europa“ beziehungsweise der „Krieg in Asien“ zur Übersichtlichkeit halbjahresweise nach Kriegsschauplätzen… …   Deutsch Wikipedia

  • Chronik Zweiter Weltkrieg — Diese Übersicht stellt eine knappe Chronologie des Zweiten Weltkrieges dar. In den Schlussjahren wird der Krieg um Europa beziehungsweise Krieg in Asien wegen der Übersichtlichkeit halbjahresweise nach Kriegsschauplätzen jeweils getrennt… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»