Перевод: с английского на все языки

со всех языков на английский

einfahrt

  • 21 entry

    < gen> (for or of persons, material, data) ■ Eingang m
    <tech.gen> (process and result of entering data, e.g. in a computer) ■ Eingabe f ; Input m prakt
    < docu> (in a form, dictionary, database; process and result) ■ Eintrag m ; Eintragung f
    < docu> (in a form, table, spreadsheet cell) ■ Eintrag m
    < min> ■ Abbaustrecke f ; Fahrstrecke f
    < traff> (access) ■ Einfahrt f
    < traff> (process; aircraft, bus, ship, train) ■ Einstieg m ; Einsteigen n

    English-german technical dictionary > entry

  • 22 gateway

    < build> ■ Einfahrt f
    < min> ■ Strecke f
    < tele> ■ Gateway m ; Netzübergang m

    English-german technical dictionary > gateway

  • 23 intravel

    <mach.tools> ■ Einfahrt f

    English-german technical dictionary > intravel

  • 24 ramp

    <tech.gen> (slope, ascent, to connect different levels) ■ Rampe f ; Abschrägung f
    < comvhcl> ■ Auffahrrampe f
    <el> (pulse leading edge) ■ Rampe f
    <mvhcl.tools> (to gain access to a vehicle underbody) ■ Rampe f ; Auffahrrampe f
    < nav> (fishing ship) ■ Slip m
    < theat> ■ Rampe f
    < traff> (access) ■ Einfahrt f

    English-german technical dictionary > ramp

  • 25 drive in

    drive v in KFZ einfahren (in eine Einfahrt)

    English-german engineering dictionary > drive in

  • 26 entrance

    entrance BAU Einfahrt f, Eingang m (eines Hauses)

    English-german engineering dictionary > entrance

  • 27 inlet

    noun
    1) [schmale] Bucht
    2) (opening) Einlassöffnung, die
    * * *
    ['inlit]
    (a small bay in the coastline of a sea, lake etc: There are several pretty inlets suitable for bathing.) kleine Bucht
    * * *
    in·let
    [ˈɪnlet]
    n
    1. GEOG [schmale] Bucht; (of sea) Meeresarm m
    2. TECH (part of machine) Einlass[kanal] m; (pipe) Zuleitungsrohr nt, Zuleitung f
    * * *
    ['ɪnlet]
    n
    1) (of sea) Meeresarm m; (of river) Flussarm m
    2) (TECH) Zuleitung f; (of ventilator) Öffnung f
    * * *
    inlet [ˈınlet] s
    1. Eingang m ( auch ANAT)
    2. Einlass m ( auch TECH):
    inlet stroke AUTO (An)Saughub m;
    inlet valve Einlassventil n
    3. a) schmale Bucht
    b) schmaler Wasserlauf
    c) Meeresarm m
    d) SCHIFF (Hafen) Einfahrt f
    4. eingelegtes Stück, Einsatz m
    * * *
    noun
    1) [schmale] Bucht
    2) (opening) Einlassöffnung, die
    * * *
    n.
    Ansaugung f.
    Bucht -en f.
    Eingang -¨e m.
    Einlass -¨e m.

    English-german dictionary > inlet

  • 28 leak

    1. noun
    1) (hole) Leck, das; (in roof, ceiling, tent) undichte Stelle

    there's a leak in the tank — der Tank ist leck; der Tank hat ein Leck

    spring a leak[Schiff:] leckschlagen (Seemannsspr.); [Gas-, Flüssigkeitsbehälter:] ein Leck bekommen

    2) (escaping fluid/gas) durch ein Leck austretende Flüssigkeit/austretendes Gas

    a gas/oil leak, a leak of gas/oil — ein Austreten von Gas/Öl

    there has been a gas/oil leak — es ist Gas/Öl ausgetreten

    4) (fig.): (of information) undichte Stelle
    5) (Electr.) Elektrizitätsverlust, der; (path or point) Fehlerstelle, die
    2. transitive verb

    the pipe is leaking water/gas — aus dem lecken Rohr tritt Wasser/Gas aus

    2) (fig.): (disclose) durchsickern lassen
    3. intransitive verb
    1) (escape) austreten ( from aus); (enter) eindringen (in in + Akk.)
    2) [Fass, Tank, Schiff:] lecken; [Rohr, Leitung, Dach:] undicht sein; [Gefäß, Füller:] auslaufen
    3) (fig.)

    leak [out] — durchsickern

    * * *
    [li:k] 1. noun
    1) (a crack or hole through which liquid or gas escapes: Water was escaping through a leak in the pipe.) das Leck
    2) (the passing of gas, water etc through a crack or hole: a gas-leak.) das Durchsickern
    3) (a giving away of secret information: a leak of Government plans.) das Durchsickern
    2. verb
    1) (to have a leak: This bucket leaks; The boiler leaked hot water all over the floor.) lecken
    2) (to (cause something) to pass through a leak: Gas was leaking from the cracked pipe; He was accused of leaking secrets to the enemy.) durchsickern
    - academic.ru/42195/leakage">leakage
    - leaky
    * * *
    [li:k]
    I. n (crack, hole) Leck nt
    a gas \leak eine undichte Stelle in der Gasleitung
    to spring a \leak leckschlagen
    a security \leak ( fig) eine undichte Stelle im Sicherheitsbereich
    to take [or BRIT, AUS also have] a \leak (fam!) pinkeln [o schiffen] gehen sl
    II. vi (of container, surface) undicht sein; boat, ship lecken; bucket, hose undicht sein; tap tropfen; tire Luft verlieren; pen klecksen, patzen ÖSTERR
    our roof \leaks every time it rains Wasser sickert durch das Dach, jedes Mal wenn es regnet
    my old hiking shoes \leak meine alten Wanderschuhe sind nicht wasserdicht
    to \leak somewhere liquid irgendwohin auslaufen; gas irgendwohin ausströmen
    the turpentine's \leaked everywhere überall ist Terpentin ausgelaufen
    to \leak like a sieve völlig undicht sein
    III. vt
    to \leak sth
    1. (of container, surface) etw verlieren; gas, liquid etw austreten lassen
    the car \leaked oil all over the drive das Auto verlor Öl und beschmutzte die ganze Einfahrt
    2. ( fig) confidential information etw durchsickern lassen
    to \leak sth to sb jdm etw zuspielen
    * * *
    [liːk]
    1. n
    1) (= hole) undichte Stelle; (in container) Loch nt; (NAUT) Leck nt

    to have a leak — undicht sein; (bucket etc) laufen, lecken

    my pen has a leak —

    2) (= escape of liquid) Leck nt

    a gas leak —

    a security/news leak —

    the news leak may have been the result of carelessness — die Nachricht kann aufgrund or auf Grund einer Unachtsamkeit durchgesickert sein

    4) (inf)

    to go for a leak, to have a leak — pissen gehen (vulg)

    2. vt
    1) (lit) durchlassen; fuel verlieren
    2) (fig) information, story, plans zuspielen (to sb jdm); secret verraten (to sb jdm)
    3. vi
    1) (ship, receptacle, pipe) lecken; (roof) undicht or nicht dicht sein; (pen) auslaufen, undicht sein
    2) (gas) ausströmen, entweichen; (liquid) auslaufen; (= ooze out) tropfen (from aus)

    water is leaking (in) through the roof — Wasser tropft or sickert durch das Dach, es regnet durch (das Dach durch)

    * * *
    leak [liːk]
    A s
    1. a) SCHIFF Leck n (auch in einem Tank etc)
    b) Loch n, undichte Stelle (auch fig in einem Amt etc):
    spring a leak ein Leck oder Loch bekommen
    2. a) Auslaufen n
    b) Durchsickern n: inspired 6
    3. (das) auslaufende Wasser etc
    4. ELEK
    a) Verluststrom m, Streuung(sverluste) f(pl)
    b) Fehlerstelle f
    5. sl Schiffen n (Urinieren):
    have ( oder take) a leak schiffen;
    go for a leak schiffen gehen
    B v/i
    1. lecken, leck sein
    2. tropfen (Wasserhahn)
    3. ELEK lecken, streuen
    a) auslaufen, -strömen, -treten, entweichen,
    b) fig durchsickern, an die Öffentlichkeit dringen
    5. leak in eindringen, -strömen
    6. sl schiffen (urinieren)
    C v/t
    1. durchlassen
    2. fig Information etc durchsickern lassen
    * * *
    1. noun
    1) (hole) Leck, das; (in roof, ceiling, tent) undichte Stelle

    there's a leak in the tank — der Tank ist leck; der Tank hat ein Leck

    spring a leak[Schiff:] leckschlagen (Seemannsspr.); [Gas-, Flüssigkeitsbehälter:] ein Leck bekommen

    2) (escaping fluid/gas) durch ein Leck austretende Flüssigkeit/austretendes Gas

    a gas/oil leak, a leak of gas/oil — ein Austreten von Gas/Öl

    there has been a gas/oil leak — es ist Gas/Öl ausgetreten

    4) (fig.): (of information) undichte Stelle
    5) (Electr.) Elektrizitätsverlust, der; (path or point) Fehlerstelle, die
    2. transitive verb

    the pipe is leaking water/gas — aus dem lecken Rohr tritt Wasser/Gas aus

    2) (fig.): (disclose) durchsickern lassen
    3. intransitive verb
    1) (escape) austreten ( from aus); (enter) eindringen (in in + Akk.)
    2) [Fass, Tank, Schiff:] lecken; [Rohr, Leitung, Dach:] undicht sein; [Gefäß, Füller:] auslaufen
    3) (fig.)

    leak [out] — durchsickern

    * * *
    n.
    Leck -s n. v.
    entweichen v.
    lecken v.

    English-german dictionary > leak

  • 29 re-enter

    1. intransitive verb
    2) (for race, exam, etc.) wieder antreten
    2. transitive verb
    wieder betreten [Raum, Gebäude]; wieder eintreffen in (+ Dat.) [Ortschaft]; wieder einreisen in (+ Akk.) [Land]; wieder eintreten in (+ Akk.) [Erdatmosphäre]
    * * *
    [ri:'entə]
    (to enter again: The spaceship will re-enter the Earth's atmosphere tomorrow.) wieder eintreten in
    - academic.ru/61039/re-entry">re-entry
    * * *
    re-en·ter
    [ˌri:ˈentəʳ, AM -t̬ɚ]
    I. vt
    1. (go in again)
    to \re-enter the [earth's] atmosphere wieder in die [Erd]atmosphäre eintreten
    to \re-enter a bus/car in einen Bus/ein Auto wieder einsteigen
    to \re-enter a country in ein Land wieder einreisen
    to \re-enter a driveway/parking lot in eine Einfahrt/einen Parkplatz wieder einfahren
    to \re-enter a house/store in ein Haus/Geschäft wieder hineingehen
    to \re-enter a room ein Zimmer wieder betreten
    2. (enrol)
    to \re-enter sth sich akk wieder an etw dat beteiligen
    to \re-enter a club einem Verein wieder beitreten
    to \re-enter a competition an einem Wettbewerb wieder teilnehmen
    to \re-enter Parliament wieder ins Parlament einziehen
    to \re-enter politics sich akk wieder an der Politik beteiligen, wieder am politischen Geschehen teilnehmen
    to be \re-entered for [or in] a competition für einen Wettkampf wieder aufgestellt werden
    to \re-enter sth etw nochmals eingeben
    to \re-enter data Daten neu eingeben
    II. vi
    1. (go in)
    to \re-enter through [or by] sth durch etw akk wieder eintreten
    2. (join) wieder Mitglied werden [o beitreten]
    * * *
    ["riː'entə(r)]
    1. vi
    1) (= walk in) wieder eintreten; (= drive in) wieder einfahren; (= penetrate bullet etc) wieder eindringen; (= climb in) wieder einsteigen; (= cross border) wieder einreisen; (ship) wieder einlaufen
    2) (THEAT) wieder auftreten
    3) (for race, exam etc) sich wieder melden (for zu)
    2. vt
    1) room wieder betreten; country wieder einreisen in (+acc); (SPACE) atmosphere wieder eintreten in (+acc); club etc wieder beitreten (+dat); politics wieder einsteigen in (+acc); society sich wieder eingliedern in (+acc); race sich wieder beteiligen an (+dat)
    2) name (on list etc) wieder eintragen
    * * *
    re-enter [ˌriːˈentə(r)]
    A v/t
    1. wieder betreten, wieder eintreten in (akk)
    2. wieder eintragen (in eine Liste etc)
    3. fig wieder eintreten in (akk):
    re-enter sb’s service
    4. TECH
    b) Kupferplatten nachstechen
    B v/i
    1. wieder eintreten ( into in akk)
    2. fig wieder eintreten:
    re-enter into one’s rights JUR wieder in seine Rechte eintreten
    * * *
    1. intransitive verb
    2) (for race, exam, etc.) wieder antreten
    2. transitive verb
    wieder betreten [Raum, Gebäude]; wieder eintreffen in (+ Dat.) [Ortschaft]; wieder einreisen in (+ Akk.) [Land]; wieder eintreten in (+ Akk.) [Erdatmosphäre]
    * * *
    v.
    rückverzweigen v.

    English-german dictionary > re-enter

  • 30 scatter

    1. transitive verb
    1) vertreiben; zerstreuen, auseinander treiben [Menge]
    2) (distribute irregularly) verstreuen; ausstreuen [Samen]
    2. intransitive verb
    sich auflösen; [Menge:] sich zerstreuen; (in fear) auseinander stieben
    * * *
    ['skætə]
    1) (to (make) go or rush in different directions: The sudden noise scattered the birds; The crowds scattered when the bomb exploded.) zerstreuen
    2) (to throw loosely in different directions: The load from the overturned lorry was scattered over the road.) verstreuen
    - academic.ru/64546/scattered">scattered
    - scattering
    - scatterbrain
    - scatterbrained
    * * *
    scat·ter
    [ˈskætəʳ, AM -t̬ɚ]
    I. vt
    to \scatter sth etw verstreuen
    I \scattered grass seed all over the lawn ich streute Grassamen über den ganzen Rasen
    to \scatter sth with sth etw mit etw dat bestreuen; PHYS etw streuen
    to be \scattered to the four winds ( form) in alle Winde zerstreut sein
    II. vi crowd, protesters sich akk zerstreuen
    to \scatter to the four winds ( form) sich akk in alle vier Himmelsrichtungen zerstreuen
    III. n
    1. (small amount) [vereinzeltes] Häufchen
    a \scatter of hailstones still lay on the drive ein paar vereinzelte Hagelkörner lagen immer noch in der Einfahrt
    2. no pl PHYS, COMPUT Streuung f
    * * *
    ['sktə(r)]
    1. n
    See:
    = scattering
    2. vt
    1) (= distribute at random) verstreuen; seeds, gravel streuen (on, onto auf +acc); (PHYS) light streuen (on, onto auf +acc); money verschleudern; (= not group together) (unregelmäßig) verteilen; votes verteilen (between auf +acc)

    to scatter sth with sth —

    she knocked the table over, scattering papers all over the room — sie stieß den Tisch um, und die Papiere flogen durch das ganze Zimmer

    2) (= disperse) auseinandertreiben; demonstrators, crowd also zerstreuen → also scattered
    See:
    → also scattered
    3. vi
    sich zerstreuen (to in +acc); (in a hurry, in fear) auseinanderlaufen
    * * *
    scatter [ˈskætə(r)]
    A v/t
    1. auch scatter about ( oder around) (aufs Geratewohl) ver-, herum-, ausstreuen:
    be scattered all over the place überall herumliegen;
    scatter money about fig mit Geld um sich werfen; abroad 3
    2. die Menge etc zerstreuen, Vögel etc auseinanderscheuchen, den Nebel etc zerteilen:
    be scattered to the four winds in alle Winde zerstreut werden oder sein
    3. Gebäude etc verstreut anordnen:
    the houses lie scattered in the valley die Häuser sind über das ganze Tal verstreut
    4. Geld verzetteln:
    scatter one’s strength fig seine Kräfte oder sich verzetteln
    5. bestreuen ( with mit)
    6. PHYS Licht etc zerstreuen
    B v/i
    1. sich zerstreuen (Menge etc), auseinanderstieben (Vögel etc), sich zerteilen (Nebel etc)
    2. ( over über akk, in in dat)
    a) sich verteilen oder verstreuen: abroad 3
    b) verteilt oder verstreut sein
    3. streuen (Gewehr, Schrotschuss, auch Radio etc)
    C s
    1. Ver-, Ausstreuen n
    2. a scatter of houses vereinzelte oder verstreute Häuser;
    there was a scatter of raindrops es hat ein bisschen getröpfelt
    3. besonders PHYS, auch IT, RADIO, Statistik etc: Streuung f
    * * *
    1. transitive verb
    1) vertreiben; zerstreuen, auseinander treiben [Menge]
    2) (distribute irregularly) verstreuen; ausstreuen [Samen]
    2. intransitive verb
    sich auflösen; [Menge:] sich zerstreuen; (in fear) auseinander stieben
    * * *
    v.
    auseinander jagen ausdr.
    auseinanderjagen (alt.Rechtschreibung) v.
    sich zerstreuen v.
    streuen v.
    vergeuden v.
    verstreuen v.
    zerstreuen v.
    zunichte machen ausdr.

    English-german dictionary > scatter

  • 31 drive

    [draɪv] n
    1) ( act of driving) Fahrt f, Fahren nt;
    to go for a \drive eine [Spazier]fahrt machen;
    to go for a \drive in the new car eine Spritztour mit dem neuen Wagen machen;
    to take sb out for a \drive jdn auf eine Spazierfahrt mitnehmen, mit jdm spazieren fahren
    2) ( distance driven) Fahrt f, [Fahr]strecke f;
    they live a day's \drive north of us sie wohnen eine Tagesfahrt nördlich von uns
    3) ( driveway) Fahrstraße f, Fahrweg m; ( car entrance) Einfahrt f; ( approaching road) Zufahrt[sstraße] f, Zufahrtsweg m; ( to large building) Auffahrt f
    4) no pl mech, tech ( transmission) Antrieb m;
    all-wheel \drive Allradantrieb m;
    front-wheel \drive Vorderradantrieb m, Frontantrieb m; auto Steuerung f, Lenkung f;
    left-/right-hand \drive Links-/Rechtssteuerung f
    5) no pl ( energy) Tatkraft f, Dynamik m, Energie f; psych Trieb m;
    she lacks \drive es fehlt ihr an Elan;
    sex \drive Geschlechts-/Sexualtrieb m, Libido f ( geh)
    to have \drive Schwung [o Elan] haben;
    he has the \drive to succeed mit seiner Energie wird er es schaffen
    6) ( vigorous campaign) Aktion f, Kampagne f;
    to organize a \drive to collect money eine Sammelaktion organisieren;
    economy \drive Sparmaßnahmen fpl;
    to be on an economy \drive Sparmaßnahmen durchführen;
    fund-raising \drive Spenden[sammel]aktion f;
    membership/recruitment \drive Anwerbungskampagne f, Mitgliederwerbeaktion f
    7) tennis, sports ( powerful stroke) Treibschlag m, Treibball m, Drive m
    8) comput Laufwerk nt;
    disk \drive Diskettenlaufwerk nt;
    CD-ROM \drive CD-ROM-Laufwerk nt
    9) agr ( of animals) Treiben nt;
    cattle \drive Viehtrieb m vt <drove, -n>
    to \drive sth car, truck etw fahren; racing car etw steuern; coach etw lenken;
    to \drive an automatic einen Wagen mit Automatik fahren
    to \drive sth etw fahren;
    to \drive a sports car/ Porsche einen Sportwagen/Porsche fahren
    to \drive sb jdn fahren;
    I drove my daughter to school ich fuhr meine Tochter zur Schule
    to \drive an animal mule, ox ein Tier antreiben;
    to be driven from a place aus einem Ort vertrieben werden; ( fig)
    he \drives himself too hard er mutet sich zu viel zu
    5) ( propel)
    to \drive sth somewhere etw irgendwohin treiben;
    the rain was \driven against the windows by the wind der Wind peitschte den Regen gegen die Fenster
    6) ( cause to become) treiben;
    he \drives me crazy er macht mich wahnsinnig;
    what drove you to do that? was hat Sie dazu gebracht, das zu tun?
    to \drive sb/sth [somewhere] jdn/etw [irgendwohin] treiben;
    the government has \driven the economy into deep recession die Regierung hat die Wirtschaft in eine tiefe Rezession gestürzt;
    a succession of scandals eventually drove the minister out of office eine Reihe von Skandalen zwang den Minister schließlich zur Amtsniederlegung; ( hum)
    banning boxing would simply \drive the sport underground ein Verbot des Boxsports würde nur dazu führen, dass dieser Sport heimlich weiter betrieben wird;
    to \drive sb to drink jdn zum Trinken bringen;
    to \drive sb to suicide jdn in den Selbstmord treiben;
    to \drive sb to do sth jdn dazu treiben [o bewegen] [o bringen], etw zu tun;
    it was the arguments that drove her to leave home wegen der Streitereien verließ sie schließlich ihr Zuhause
    8) ( render)
    to \drive sb mad [or crazy] [or insane] jdn verrückt machen;
    it's driving me mad! das macht mich nochmal wahnsinnig!;
    to \drive an animal wild ein Tier wild machen;
    to \drive sb wild jdn heißmachen ( fam)
    to \drive sth into sth etw in etw akk schlagen [o treiben];
    to \drive a post into the ground einen Pfosten in den Boden rammen;
    to \drive sth between sth etw mit etw dat spalten;
    to \drive a wedge between two people einen Keil zwischen zwei Menschen treiben
    to \drive sth engine etw antreiben
    to \drive a ball einen Ball treiben
    PHRASES:
    to \drive a hard bargain hart verhandeln;
    you want £2000 for that? you certainly \drive a hard bargain! 2000 Pfund wollen Sie dafür? das ist ja wohl total überzogen! ( fam)
    to \drive a coach and horses through sth etw auseinandernehmen ( fig)
    to \drive one's message [or point] home seinen Standpunkt klarmachen vi <drove, -n>
    1) ( operate vehicle) fahren;
    who was driving at the time of the accident? wer saß zurzeit des Unfalls am Steuer?;
    someone drove into the back of his car yesterday jemand ist ihm gestern hinten ins Auto gefahren;
    to \drive fast/ slowly/ carefully schnell/langsam/vorsichtig fahren;
    to learn to \drive [Auto] fahren lernen, den Führerschein machen
    2) ( travel by automobile) mit dem Auto fahren;
    are you going by train? - no, I'm driving fahren Sie mit dem Zug? - nein, mit dem Auto;
    I always \drive to work ich fahre immer mit dem Auto zur Arbeit;
    to \drive on/ past weiter-/vorbeifahren
    3) ( function) fahren, laufen
    ¿ Kultur?
    Drive through bottle shops gibt es überall in Australien. Oft gehören sie zu Hotels und sehen wie eine offene Garage oder Scheune aus, weshalb man sie auch liquor barns nennt. Man kann mit dem Auto hineinfahren und ohne aussteigen zu müssen, kann man Wein, Bier und Spirituosen kaufen und wird direkt durch das offene Autofenster bedient.

    English-German students dictionary > drive

  • 32 drive through bottle shop

    drive [draɪv] n
    1) ( act of driving) Fahrt f, Fahren nt;
    to go for a \drive through bottle shop eine [Spazier]fahrt machen;
    to go for a \drive through bottle shop in the new car eine Spritztour mit dem neuen Wagen machen;
    to take sb out for a \drive through bottle shop jdn auf eine Spazierfahrt mitnehmen, mit jdm spazieren fahren
    2) ( distance driven) Fahrt f, [Fahr]strecke f;
    they live a day's \drive through bottle shop north of us sie wohnen eine Tagesfahrt nördlich von uns
    3) ( driveway) Fahrstraße f, Fahrweg m; ( car entrance) Einfahrt f; ( approaching road) Zufahrt[sstraße] f, Zufahrtsweg m; ( to large building) Auffahrt f
    4) no pl mech, tech ( transmission) Antrieb m;
    all-wheel \drive through bottle shop Allradantrieb m;
    front-wheel \drive through bottle shop Vorderradantrieb m, Frontantrieb m; auto Steuerung f, Lenkung f;
    left-/right-hand \drive through bottle shop Links-/Rechtssteuerung f
    5) no pl ( energy) Tatkraft f, Dynamik m, Energie f; psych Trieb m;
    she lacks \drive through bottle shop es fehlt ihr an Elan;
    sex \drive through bottle shop Geschlechts-/Sexualtrieb m, Libido f ( geh)
    to have \drive through bottle shop Schwung [o Elan] haben;
    he has the \drive through bottle shop to succeed mit seiner Energie wird er es schaffen
    6) ( vigorous campaign) Aktion f, Kampagne f;
    to organize a \drive through bottle shop to collect money eine Sammelaktion organisieren;
    economy \drive through bottle shop Sparmaßnahmen fpl;
    to be on an economy \drive through bottle shop Sparmaßnahmen durchführen;
    fund-raising \drive through bottle shop Spenden[sammel]aktion f;
    membership/recruitment \drive through bottle shop Anwerbungskampagne f, Mitgliederwerbeaktion f
    7) tennis, sports ( powerful stroke) Treibschlag m, Treibball m, Drive m
    8) comput Laufwerk nt;
    disk \drive through bottle shop Diskettenlaufwerk nt;
    CD-ROM \drive through bottle shop CD-ROM-Laufwerk nt
    9) agr ( of animals) Treiben nt;
    cattle \drive through bottle shop Viehtrieb m vt <drove, -n>
    to \drive through bottle shop sth car, truck etw fahren; racing car etw steuern; coach etw lenken;
    to \drive through bottle shop an automatic einen Wagen mit Automatik fahren
    to \drive through bottle shop sth etw fahren;
    to \drive through bottle shop a sports car/ Porsche einen Sportwagen/Porsche fahren
    to \drive through bottle shop sb jdn fahren;
    I drove my daughter to school ich fuhr meine Tochter zur Schule
    to \drive through bottle shop an animal mule, ox ein Tier antreiben;
    to be driven from a place aus einem Ort vertrieben werden; ( fig)
    he \drive through bottle shops himself too hard er mutet sich zu viel zu
    5) ( propel)
    to \drive through bottle shop sth somewhere etw irgendwohin treiben;
    the rain was \drive through bottle shopn against the windows by the wind der Wind peitschte den Regen gegen die Fenster
    6) ( cause to become) treiben;
    he \drive through bottle shops me crazy er macht mich wahnsinnig;
    what drove you to do that? was hat Sie dazu gebracht, das zu tun?
    to \drive through bottle shop sb/sth [somewhere] jdn/etw [irgendwohin] treiben;
    the government has \drive through bottle shopn the economy into deep recession die Regierung hat die Wirtschaft in eine tiefe Rezession gestürzt;
    a succession of scandals eventually drove the minister out of office eine Reihe von Skandalen zwang den Minister schließlich zur Amtsniederlegung; ( hum)
    banning boxing would simply \drive through bottle shop the sport underground ein Verbot des Boxsports würde nur dazu führen, dass dieser Sport heimlich weiter betrieben wird;
    to \drive through bottle shop sb to drink jdn zum Trinken bringen;
    to \drive through bottle shop sb to suicide jdn in den Selbstmord treiben;
    to \drive through bottle shop sb to do sth jdn dazu treiben [o bewegen] [o bringen], etw zu tun;
    it was the arguments that drove her to leave home wegen der Streitereien verließ sie schließlich ihr Zuhause
    8) ( render)
    to \drive through bottle shop sb mad [or crazy] [or insane] jdn verrückt machen;
    it's driving me mad! das macht mich nochmal wahnsinnig!;
    to \drive through bottle shop an animal wild ein Tier wild machen;
    to \drive through bottle shop sb wild jdn heißmachen ( fam)
    to \drive through bottle shop sth into sth etw in etw akk schlagen [o treiben];
    to \drive through bottle shop a post into the ground einen Pfosten in den Boden rammen;
    to \drive through bottle shop sth between sth etw mit etw dat spalten;
    to \drive through bottle shop a wedge between two people einen Keil zwischen zwei Menschen treiben
    to \drive through bottle shop sth engine etw antreiben
    to \drive through bottle shop a ball einen Ball treiben
    PHRASES:
    to \drive through bottle shop a hard bargain hart verhandeln;
    you want £2000 for that? you certainly \drive through bottle shop a hard bargain! 2000 Pfund wollen Sie dafür? das ist ja wohl total überzogen! ( fam)
    to \drive through bottle shop a coach and horses through sth etw auseinandernehmen ( fig)
    to \drive through bottle shop one's message [or point] home seinen Standpunkt klarmachen vi <drove, -n>
    1) ( operate vehicle) fahren;
    who was driving at the time of the accident? wer saß zurzeit des Unfalls am Steuer?;
    someone drove into the back of his car yesterday jemand ist ihm gestern hinten ins Auto gefahren;
    to \drive through bottle shop fast/ slowly/ carefully schnell/langsam/vorsichtig fahren;
    to learn to \drive through bottle shop [Auto] fahren lernen, den Führerschein machen
    2) ( travel by automobile) mit dem Auto fahren;
    are you going by train? - no, I'm driving fahren Sie mit dem Zug? - nein, mit dem Auto;
    I always \drive through bottle shop to work ich fahre immer mit dem Auto zur Arbeit;
    to \drive through bottle shop on/ past weiter-/vorbeifahren
    3) ( function) fahren, laufen
    ¿ Kultur?
    Drive through bottle shops gibt es überall in Australien. Oft gehören sie zu Hotels und sehen wie eine offene Garage oder Scheune aus, weshalb man sie auch liquor barns nennt. Man kann mit dem Auto hineinfahren und ohne aussteigen zu müssen, kann man Wein, Bier und Spirituosen kaufen und wird direkt durch das offene Autofenster bedient.

    English-German students dictionary > drive through bottle shop

  • 33 driveway

    'drive·way n
    1) ( car entrance) Einfahrt f
    2) ( approach road) Zufahrt[sstraße] f, Zufahrtsweg m; ( to large building) Auffahrt f

    English-German students dictionary > driveway

  • 34 entrance

    en·trance
    1. en·trance [ʼentrən(t)s] n
    1) ( door) Eingang m; ( for vehicle) Einfahrt f;
    back/ front/side \entrance Hinter-/Vorder-/Seiteneingang m
    2) ( act of entering) Eintritt m, Eintreten nt kein pl theat Auftreten nt kein pl, Betreten nt der Bühne;
    she likes to make an \entrance sie setzt sich gerne in Szene;
    to make one's \entrance theat auftreten
    3) ( right to enter) Eintritt m, Einlass m; ( right to admission) Aufnahme f;
    to gain \entrance to a university an einer Universität aufgenommen werden;
    to grant/refuse \entrance to sb jdm den Zutritt gewähren/verweigern
    2. en·trance [ɪnʼtrɑ:n(t)s, Am enʼtræn(t)s] vt
    to \entrance sb jdn entzücken;
    to be \entranced by sth von etw dat hingerissen sein;
    \entranced with joy außer sich dat vor Freude

    English-German students dictionary > entrance

  • 35 entryway

    'en·try·way n
    (Am) ( passage) Eingang m; ( for vehicles) Einfahrt f

    English-German students dictionary > entryway

  • 36 leak

    [li:k] n
    (crack, hole) Leck nt;
    a gas \leak eine undichte Stelle in der Gasleitung;
    to spring a \leak Leck schlagen;
    a security \leak ( fig) eine undichte Stellen im Sicherheitsbereich
    PHRASES:
    to take [or (Brit, Aus a.) have] a \leak (fam!) pinkeln [o (sl) schiffen] gehen (sl) vi (of container, surface) undicht sein; boat, ship lecken; bucket, hose undicht sein; tap tropfen; tire Luft verlieren; pen klecksen, patzen ( ÖSTERR)
    our roof \leaks every time it rains Wasser sickert durch das Dach, jedes Mal wenn es regnet;
    my old hiking shoes \leak meine alten Wanderschuhe sind wasserdurchlässig;
    to \leak somewhere liquid irgendwohin auslaufen; gas irgendwohin ausströmen;
    the turpentine's \leaked everywhere überall ist Terpentin ausgelaufen;
    to \leak like a sieve völlig undicht sein vt
    to \leak sth
    1) (of container, surface) etw verlieren; gas, liquid etw austreten lassen;
    the car \leaked oil all over the drive das Auto verlor Öl über die ganze Einfahrt;
    2)( fig) confidential information etw durchsickern lassen;
    to \leak sth to sb jdm etw zuspielen

    English-German students dictionary > leak

  • 37 pull

    [pʊl] n
    1) ( tug) Zug m, Ziehen nt
    2) no pl ( force) Zugkraft f
    3) no pl (fam: influence) Einfluss m
    4) ( handle) [Hand]griff m;
    curtain \pull Vorhangzugstange f
    5) no pl ( effort) Anstrengung f
    6) no pl ( attraction) of an event, a thing Anziehung f, Anziehungskraft f; of a person Anziehungskraft f
    7) (Brit, Aus) (sl: seek partner)
    to be on the \pull auf Aufriss sein (sl)
    Sally was out on the \pull again last night! Sally war gestern Abend mal wieder auf Männerfang
    8) ( on a cigarette) Zug m; ( on a bottle) Schluck m
    9) (in baseball, golf) Fehlschuss/-schlag m ( in cricket) besonders gekonnter Schlag von einer Seite zur anderen vt
    1) ( draw)
    to \pull sth etw ziehen;
    to \pull a cart/ plough einen Wagen/Pflug ziehen;
    to \pull a lever/ rope an einem Hebel/Seil ziehen
    to \pull sth over one's head sich dat etw über den Kopf ziehen [o ( fam) überziehen];
    3) med
    to \pull a tooth einen Zahn ziehen
    4) med ( strain)
    to \pull sth muscle, tendon sich dat etw zerren
    5) (fam: take out)
    to \pull a gun/ knife eine Pistole/ein Messer ziehen;
    to \pull a gun/ knife on sb jdn mit einer Pistole/einem Messer bedrohen
    6) ( attract)
    to \pull sb crowd jdn anziehen;
    (Brit, Aus) (sl: sexually) jdn aufreißen (sl)
    7) ( involve)
    to \pull sb into sth jdn in etw akk hineinziehen;
    he was \pulled into the argument against his wishes er wurde gegen seinen Wunsch in die Diskussion verwickelt
    to \pull sb through sth jdn durch etw akk durchbringen;
    the doctor \pulled him through the illness der Arzt half ihm, die Krankheit durchzustehen
    9) ( draw beer)
    to \pull [sb/oneself] a pint ( Brit) [jdm/sich dat] ein Bier zapfen
    to \pull a face [at sb] [jdm] eine Grimasse schneiden
    11) (in baseball, golf)
    to \pull sth etw verpatzen [o ( fam) vermasseln];
    to \pull a shot einen Schlag/Schuss verpatzen;
    PHRASES:
    to \pull sth out of the bag [or hat] etw aus dem Hut zaubern;
    to \pull the carpet [or rug] from under sb jdm den Boden unter den Füßen wegziehen;
    to \pull sb's leg ( fam) jdn auf den Arm nehmen;
    \pull the other leg [or one] [it's got bells on] ( Brit) ( fam) das kannst du deiner Oma erzählen ( fam)
    to \pull the plug ( fam) den Hahn zudrehen;
    to \pull one's punches ( fam) sich akk zurückhalten;
    to \pull [all] the stops out sich akk ins Zeug legen;
    to \pull strings Beziehungen spielen lassen;
    to \pull one's weight ( fam) seinen [An]teil beitragen [o leisten], sich akk einsetzen;
    to \pull a fast one (sl) einen [gerissenen] Trick anwenden vi
    1) ( draw) ziehen;
    you \pull and I'll push du ziehst und ich schiebe;
    to \pull at sth an etw dat ziehen
    2) ( struggle on) sich akk anstrengen;
    you can hear the engine \pulling, the hill's too steep for the little car man kann hören, wie der Motor arbeitet, die Steigung ist zu viel für das kleine Auto
    3) ( drive in)
    to \pull into sth in etw akk hineinfahren [o einbiegen];
    the car \pulled into the driveway das Auto fuhr in die Einfahrt
    4) ( Brit) (sl: attract sexually) jdn aufreißen (sl)
    so, did you \pull last night? und, hast du letzte Nacht jemanden aufgerissen?
    5) ( smoke)
    to \pull at [or on] a cigar/ cigarette an einer Zigarre/Zigarette ziehen
    6) (fam: support)
    to \pull for sb jdn anfeuern

    English-German students dictionary > pull

  • 38 re-enter

    re-en·ter [ˌri:ʼentəʳ, Am also -t̬ɚ] vt
    to \re-enter the [earth's] atmosphere wieder in die [Erd]atmosphäre eintreten;
    to \re-enter a bus/ car in einen Bus/ein Auto wieder einsteigen;
    to \re-enter a country in ein Land wieder einreisen;
    to \re-enter a driveway/ parking lot in eine Einfahrt/einen Parkplatz wieder einfahren;
    to \re-enter a house/ store in ein Haus/Geschäft wieder hineingehen;
    to \re-enter a room ein Zimmer wieder betreten
    2) ( enrol)
    to \re-enter sth sich akk wieder an etw dat beteiligen;
    to \re-enter a club einem Verein wieder beitreten;
    to \re-enter a competition an einem Wettbewerb wieder teilnehmen;
    to \re-enter Parliament wieder ins Parlament einziehen;
    to \re-enter politics sich akk wieder an der Politik beteiligen, wieder am politischen Geschehen teilnehmen;
    to be \re-entered for [or in] a competition für einen Wettkampf wieder aufgestellt werden
    to \re-enter sth etw nochmals eingeben;
    to \re-enter data Daten neu eingeben vi
    1) ( go in)
    to \re-enter through [or by] sth durch etw akk wieder eintreten
    2) ( join) wieder Mitglied werden [o beitreten]

    English-German students dictionary > re-enter

  • 39 scatter

    scat·ter [ʼskætəʳ, Am -t̬ɚ] vt
    to \scatter sth etw verstreuen;
    I \scattered grass seed all over the lawn ich streute Grassamen über den ganzen Rasen;
    to \scatter sth with sth etw mit etw dat bestreuen phys etw streuen;
    to be \scattered to the four winds ( form) in alle Winde zerstreut sein vi crowd, protesters sich akk zerstreuen;
    to \scatter to the four winds ( form) sich akk in alle vier Himmelsrichtungen zerstreuen n
    1) ( small amount) [vereinzeltes] Häufchen;
    a \scatter of hailstones still lay on the drive ein paar vereinzelte Hagelkörner lagen immer noch in der Einfahrt
    2) no pl phys Streuung f

    English-German students dictionary > scatter

  • 40 access way

    access way KONST, VERK Einfahrt f

    English-German dictionary of Architecture and Construction > access way

См. также в других словарях:

  • Einfahrt — Einfahrt, Toröffnung einer Einfriedigung, eines Gebäudes und dergl. (s. Durchfahrt). – Einfahrt im Bergbau, s. Fahrung …   Lexikon der gesamten Technik

  • Einfahrt — Einfahrt, 1) die Röhre eines Baues, durch welche der Fuchs, Dachs etc. meist zu Baue geht; 2) der Eintritt in einen Schacht od. Stollen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Einfahrt — Zugang; Eingang; Eintritt; Zufahrt * * * Ein|fahrt [ ai̮nfa:ɐ̯t], die; , en: 1. das Hineinfahren: die Einfahrt in das enge Tor war schwierig; der Zug hat noch keine Einfahrt (darf noch nicht in den Bahnhof einfahren). 2. Stelle, an der ein… …   Universal-Lexikon

  • Einfahrt — Ein·fahrt die; 1 eine Stelle, an der man in einen Hof, eine Garage o.Ä. hineinfahren kann ↔ Ausfahrt: Die Einfahrt zur Garage war versperrt; die Einfahrt zum Hof teeren; Einfahrt freihalten! || K: Hofeinfahrt 2 ein Weg, der von der öffentlichen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Einfahrt — die Einfahrt, en (Mittelstufe) Stelle , durch das man einfahren kann, Gegenteil zu Ausfahrt Beispiele: Er parkte sein Auto direkt vor der Einfahrt. Einfahrt freihalten! …   Extremes Deutsch

  • Einfahrt — die Einfahrt, en 1. Da parkt wieder jemand vor unserer Einfahrt. 2. Können Sie nicht lesen: Einfahrt freihalten! …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Einfahrt — 1. Ankunft. 2. Auffahrt, Portal, Tor, Zufahrt; (österr., sonst landsch.): Vorhaus. * * * Einfahrt,die:Einfahrtstor·Einfahrtsweg·Toreinfahrt·Torweg·Zufahrt;auch⇨Eingang(1),⇨Durchgang(1),⇨1Tor(1) Einfahrt… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Einfahrt — Autobahnkreuz in Kleeblatt Form Ein Autobahnkreuz (Symbol in Deutschland: ) ist ein planfreier Knotenpunkt zweier Autobahnen. In Österreich nennt man Autobahnkreuze Knoten, in der Schweiz heißen sie Ver …   Deutsch Wikipedia

  • Einfahrt, die — Die Einfahrt, plur. die en. 1) Die Handlung des Einfahrens, so fern das Zeitwort ein Neutrum ist; ohne Plural, außer wenn im Concreto einzelne Fälle angedeutet werden sollen. Die Einfahrt eines Bergmannes. Die Einfahrt in den Hafen. 2) Der Ort,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Einfahrt — Ein|fahrt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Einfahrt(s)erlaubnis — Ein|fahrt[s]|er|laub|nis …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»