Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

eines+kranken

  • 21 Besserung

    Besserung, I) tr. = Verbesserung, Ausbesserung, w. s. – ein Haus in Bau u. B. erhalten, sarta tecta aedium tueri. – II) intr. das Besserwerden, a) eines Kranken: salubris mutatio (heilsame Änderung des Krankheitszustandes). – es tritt bei jmd. B. ein, alqs melior fit; alqs meliusculus esse coepit: der Kranke befindet sich auf dem Wege der B., inclinata iam in melius aegri valetudo est; aegrotus convalescit. – b) der Umstände: *melior rerum condicio. – c) in moralischer Hinsicht: in melius translatus animus. – emendatio sui (Entfernung der Fehler an sich selbst). – salus (Heil, Rettung aus moral. Verfall). – mores emendatiores (bessere Sitten). – vita emendatior (besserer Lebenswandel). – an seine B. gehen, ad emendationem sui accedere: der B. fähig sein, ad innocentiam reverti posse.

    deutsch-lateinisches > Besserung

  • 22 brennen

    brennen, I) v. intr.: 1) mit einer Flamme leuchten und Hitze verursachen: ardere. – flagrare (flammend brennen, lodern). – eine brennende Leuchte, lucerna ardens od. lucida: die Lichter brannten schon, lumina iam accensa erant. – Dah. mehr uneig.: a) funkeln, glühen, von den Augen: ardere. flagrare (gleichsam lodern von Glut). – b) eine brennende Empfindung verursachen: urere (im allg., z. B. von der Sonne, v. Schuh). – adurere (im Munde, auf der Zunge br., z. B. vom Pfeffer). – pungere (empfindlich schmerzen, stechen). – mordere (beißen, z. B. urtica mordet). – die Wunde brennt, vulnus cruciat: brennenden Durst haben, arent siti fauces. – 2) brennbar sein: a) Feuer fangen können: ignem concipere posse, igni concipiendo aptum od. idoneum esse. – b) Feuer fangen: ignem od. flammam concipere. – 3) in Feuer stehen, a) eig: accensum esse (angezündet sein: dah. eine brennende Lampe, accensa lucerna). – ardere [515]( in Brand sein). – flagrare (lodern; beide mit dem Zus. incendio, wenn der Brand durch Feuersbrunst verursacht wurde). – brennende Kohlen, candentes carbones: brennende Wangen, flagrantes genae. – es brennt, d. i. es ist eine Feuersbrunst, incendium factum est: es brennt bei ihm, in eius fortunas incendium excitatum est: es brennt irgendwo Tag und Nacht in einem fort, nocte ac die continuatim incendium est: es brennt an mehreren u. ganz entgegengesetzten Teilen einer Stadt zugleich, pluribus simul locis et iis diversis ignes coorti sunt. – b) uneig., durch eine heftige Leidenschaft bewegt werden, mit »von« od. »vor«: ardere, incensum esse alqā re (beide z. B. cupiditate, amore). – flagrare, conflagrare alqā re (gleichs. lodern, z. B. fl. invidiā, confl. invidiae incendio). – aestuare alqā re (von einem heftigen Affekt leidenschaftlich bewegt werden, z. B. desiderio, invidiā). – brennende Sehnsucht, br. Verlangen, summum desiderium: einen brennenden Eifer haben, flagrante studio esse; studio ardere od. flagrare. – II) v. tr.: 1) vermittelst des Brennens verletzen, sowohl vom Feuer als von andern Dingen, die eine brennende, schmerzende Empfindung verursachen: urere (im allg.). – adurere (anbrennen, vom Feuer u. von heißen Gegenständen; dah. auch vom Brennen eines kranken Gliedes). – mordere (beißen etc., z. B. von Nesseln). – sich brennen, uri; aduri: der sich gebrannt hat, ustus; ambustus. – Sprichw., ein gebranntes Kind scheut oder fürchtet das Feuer, cui dolet meminit (Cic. Mur. 42). – Uneig., sich rein b., se purgare: es brennt ihm auf die Seele, conscientiā mordetur. – 2) durch Feuer verzehren lassen, a) übh., zur Feuerung oder zum Leuchten, wie Holz, Licht, Öl: urere (im allg.). – urere in lumen oder in usum luminis (zum Leuchten gebrauchen). – auch uti (gebrauchen, z. B. Wachslichter b., cereis uti: Öl, oleo in lucernis uti). – b) prägn.: α) durch Feuer verwandeln, zubereiten, reinigen, härten etc.: coquere (z. B. calcem: u. de lignis carbones [Holz zu Kohlen]: u. argilla cocta, lateres cocti). – β) mit dem Brenneisen kraus brennen, s. kräuseln. – 3) einbrennen: a) übh.: inurere, auf etw., alci rei.imprimere, auf etwas, alci rei (brennend eindrücken, z. B. insigne taurini capitis armo [Vorderbug] equi). – b) prägn., jmd. b. = jmdm. ein Zeichen einbrennen: notam od. signum inurere alci. – brandmarkend b., s. brandmarken. – Brennen, das, ustio (das Ausbrennen der Wunden: dann auch = brennende Hitze, z. B. einer Wunde). – ardor (Hitze). – cruciatus (Qual, z. B. vulneris).

    deutsch-lateinisches > brennen

  • 23 Genesung

    Genesung, sanitas restituta od. reddita; valetudo confirmata; auch bl. salus; sanitas aegri. – die G. eines Kranken zu bewerkstelligen suchen, petere sanitatem aegri: keine Hoffnung zu jmds. G. haben, alqm od. alcis [1065] salutem desperare: alle Ärzte zweifeln an seiner G., omnes medici diffidunt; a medicis desertus oder relictus est (die Ärzte haben ihn aufgegeben): in der G. begriffen sein, convalescere od. sanescere coepisse; sanum esse coepisse: noch in der G. begriffen sein, nondum satis firmo corpore esse: zur G. gelangen, s. genesen: zur G. führen, initium secundae valetudinis facere.

    deutsch-lateinisches > Genesung

  • 24 rettungslos

    rettungslos, desperatus. Vgl. »hoffnungslos«. – r. Lage, res extremae: sich r. verloren geben, spem salutis proicere: ich bin r. verloren! interii atque occĭdi (Komik.). – Rettungslosigkeit, salus nulla (keine Rettung). – desperatio (Hoffnungslosigkeit, auch eines Kranken).

    deutsch-lateinisches > rettungslos

  • 25 wimmern

    wimmern, vagire; vagitum edere. – laut w., eiulare. Wimmern, das, vagītus (z.B. eines Kranken). – das laute W., eiulatus.

    deutsch-lateinisches > wimmern

  • 26 Wärter

    Wärter, custos. – der W. der Bienen, s. Bienenwärter: der W. eines Kranken, s. Krankenwärter. – Wärterin, custos. – bei den Kindern, nutrix.

    deutsch-lateinisches > Wärter

  • 27 ἀν-άγω

    ἀν-άγω (die tempora s. ἄγω), hinausführen, zurückführen. In einigen Homer. Stellen bedeutet jedoch dies composit. nichts Anderes als das simplex ἄγω, eine Erscheinung, welche Homer auch bei compp. mit andern praepp. mannichfach zeigt; Od. 18, 89 ἐς μέσσον δ' ἄναγον, sie führten ihn in die Mitte; 18, 115 τάχα γάρ μιν ἀνάξομεν ἤπειρόνδε εἰς Ἔχετον βασιλῆα. Dagegen hat ohne Zweifel ἀνά Bedeutung in den Homer. Stellen, wo ἀνάγειν die Fahrt von Hellas nach Troja bezeichnet, s. Lehrs Aristarch. p. 119; Iliad. 3, 48 γυναῖκ' εὐειδέ' ἀνῆγες ἐξ ἀπίης γαίης; 6, 292 ἔργα γυναικῶν Σιδονίων, τὰς' Ἀλέξανδρος ἤγαγε Σιδονίηϑεν, τὴν ὁδὸν ἣν Ἑλένην περ ἀνήγαγεν εὐπατέρειαν; 9, 338 τί δὲ λαὸν ἀνήγαγεν ἐνϑάδ' ἀγείρας Ἀτρείδης; 13, 627 οἵμευ κουριδίην ἄλοχον καὶ κτήματα πολλὰ μὰψ οἴχεσϑ' ἀνάγοντες: Scholl. Aristonic. ἡ διπλῆ περιεστιγμένη, ὅτι Ζηνόδοτος γράφει μὰψ οἴχεσϑονἄγοντες· καὶ τὸ δυικὸν συγχεῖται ἐπὶ πολλῶν τασσόμενον· καὶ ἠγνόηκεν ὅτι ἀναγωγὴν καλεῖ τὸν ἐκ Πελοποννήσου εἰς Τροίαν πλοῦν. Vom Lande aufs hohe Meer hinausfahren Od. 19, 202 τοὶ δ' ἀνάγοντο; an einigen Stellen kann >es s. v. a. »heimführen«, »mit nach Hause nehmen« sein, Od. 3, 272 τὴν δ' ἐϑέλων ἐϑέλουσαν ἀνήγαγεν ὅνδε δόμονδε; 4, 534 τὸν δ' οὐκ εἰδότ' ὄλεϑρον ἀνήγαγε, καὶ κατέπεφνεν; vgl. 17, 441. Zweifelhaft z. B. Iliad. 8, 203. – Bei den Folgenden: 1) hinaufführen, ἀνάγει ἄνω, Plat. Rep. II, 533 d; εἰς φῶς, εἰς φιλοσοφίαν, 521 c 529 a; κάρα ἀνάγειν, den Kopf erheben, Soph. Phil. 866, u. im Ggstz von κλίνω, aufrichten, Ai. 131; beim Husten herausbringen, Medic.; so αἷμα, Blut auswerfen, Plut. Cleom. 30. Bes. a) vom Lande ab aufs hohe Meer das Schiff hinausführen, u. ohne ναῦς, abfahren; νῆας, Her. 7, 100 und öfter; πρὸς τὴν ἤπειρον, aufs hohe Meer nach Asien hin, 9, 96; u. ohne νῆας, 8, 76; auch im med., 6, 96. 8, 84, welches bei den Att. die gewöhnliche Vrbdg ist; ὅϑενπερ ἀνηγάγοντο Thuc. 3, 79 (Xen. Hell. 1, 2, 8 u. oft Plut. ἀνήχϑην); ὡς ἐπὶ ναυμαχίαν Xen. Hell. 1, 1, 12; vgl. Ar. Lys. 607; ὁλκάδος ἀναγομένης ἐπ' Ἰωνίας τυχών Thuc. 1, 137; so noch oft bei Sp., auch von Landreisen; übertr., sich anschicken wozu, ἀνήγετο ὡς ἐρωτήσων Plat. Charm. 155 d; vgl. Eryx. 392 d. – b) vom Meeresufer landeinwärts hinaufziehen, Xen. Cyr. 8, 5, 3 An. 2, 3, 21 u. öfter; πρὸς τὸ ὄρος, den Berg hinauf, An. 3, 4, 28; ὁ πέπλος ἀνάγεται εἰς τὴν ἀκρόπολιν Plat. Euthyphr. 6 c; εἰς Ὄλυμπον Eur. Tr. 525. – c) von Gebäuden, aufführen, Plut. Caes. 24 u. öfter (s. unten 3). – 2) zurück-, heimführen, γυναῖκα; auch von Gefangenen, die man nach Hause bringt, wie Pol. bes. oft es braucht, z. B. δεδεμένον, gebunden wegschleppen, 40, 4, 2; so κακοῦργοι ἀνηγμένοι, aufgebrachte, ins Gefängniß gebrachte, Din. 2, 10; – εἰς φάος, ins Leben, zur Oberwelt zurückführen, Hes. Th. 626; κτέατα Τρωΐαϑεν Pind. N. 7, 41. Dah. oft bei Geschichtsschreibern ἀνάγω ohne acc., wie etwa στράτευμα, sich zurückziehen, z. B. Xen. Cyr. 7, 1, 45; ἐπὶ πόδα ἀνάγειν, sich so zurückziehen, daß man dem Feinde nicht den Rücken zukehrt, 3, 3, 69, woraus Ar. Av. 383 ἐπὶ σκέλος ἀν. macht; ἀναχϑείς, zurückgeführt, Aesch. Ag. 612, vgl. 994. – Dah. wie referre, ἐς ἄρχοντας, an die Archonten verweisen, ihrer Entscheidung anheimstellen; ἐς τὸν δῆμον πάντα, alles vor das Volk bringen und von dessen Entscheidung abhängig machen, Aristot., s. rhet. 1, 4; ἀνάγεσϑαι εἰς τοὺς παρόντας Xen. Cyr. 6, 3, 12; vgl. unten εἰς; πρὸς τὴν ὑπόϑεσιν, auf einen Grundsatz zurückführen, εἰς παρασπόνδημα, etwas als Bundbruch auslegen, Pol. 5, 67, 9; Harpocr., ἀνάγειν, τὸ μηνύειν τὸν πεπρακότα καὶ ἐπ' ἐκεῖνον ἰέναι, Λυσίας ἐν τῷ πρὸς Βοιωτόν, scheint sich auf den Fall des betrügerischen Verkaufs zu beziehen, wo der Käufer eines kranken Sklaven sich an den Verkäufer halten u. in 6 Monaten, nach Plat. Legg. XI, 916, eine Regreßklage anstellen kann, ἀναγέτω ὁ πριάμενος; λόγον ἀνάγειν ἐπ' ἀρχήν, auf den Anfang zurückführen, Legg. I, 626 d; – εἰς ἡμέραν καὶ ὥραν, auf Tag und Stunde berechnen, Plut. Rom. 12; vgl. Cim. 18 Num. 1. – 3) Von anderen Vrbdgn sind zu merken: ἑορτὴν ἀνάγειν (s. ἄγω), ein Fest mit feierlichen Aufzügen begehen, Her. 2, 61; ϑυσίας, 2, 60. 6, 111 u. öfter; χορόν, Hes. Sc. 280; Eur. Troad. 326; παιᾶνα ἀνάγετε, hebt den Päan an, Soph. Trach. 210; κωκυτόν, Eur. Phoen. 1359; φωνήν, die Stimme erheben, verstärken, Plut. Flamin. 11; – ϑυσίαισι τίμιον ἀνάξει Eur. Herc. Fur. 1333, vgl. Hel. 938; ἀνάγειν εἰς τιμάς, zu Ehrenstellen befördern, Plut. Num. 16; auch ohne Zusatz, ἀνάγειν τινά, jemand befördern. Bei Luc. τὸν Νεῖλον ἀναγέτω, sie soll das Steigen des Nils bewirken, Deor. D. 3, 1.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀν-άγω

  • 28 проблески сознания у больного

    Универсальный русско-немецкий словарь > проблески сознания у больного

  • 29 успокоение больного

    Универсальный русско-немецкий словарь > успокоение больного

  • 30 creation

    noun
    1) no pl. (act of creating) Schaffung, die; (of the world) Erschaffung, die; Schöpfung, die (geh.)
    2) no pl. (all created things) Schöpfung, die
    3) (Fashion) Kreation, die
    * * *
    1) (the act of creating: the creation of the world.) die Erschaffung
    2) (something created: The dress designer is showing his latest creations.) die Schöpfung
    * * *
    crea·tion
    [kriˈeɪʃən]
    n
    1. no pl (making) [Er]schaffung f; (founding) Gründung f
    job/wealth \creation Schaffung f neuer Jobs/von Wohlstand
    \creation of money Geldschöpfung f
    \creation of wealth Vermögensbildung f
    2. (product) Produkt nt, Erzeugnis nt; FASHION Kreation f; (of arts also) Werk nt
    the \creation of a diseased mind das Produkt eines kranken Gehirns
    the latest \creations from Paris die neuesten Kreationen aus Paris
    the C\creation die Schöpfung
    4. no pl (the world) die Welt [o Schöpfung]
    the wonders of \creation die Wunder der Schöpfung [o des Lebens]
    * * *
    [kriː'eISən]
    n
    1) no pl (= bringing into existence) Schaffung f; (of new style, fashion also) Kreation f; (of the world, man) Erschaffung f; (of draught, noise, fuss) Verursachung f; (of problems, by person) Schaffen nt; (by action, event) Verursachung f
    2) no pl (= appointment of peer) Erhebung f, Ernennung f
    3) no pl

    all creation, the whole of creation — die Schöpfung, alle Kreatur f, alle Geschöpfe pl

    4) (= created object ART) Werk nt; (FASHION) Kreation f
    * * *
    creation [kriːˈeıʃn; krı-] s
    1. (Er)Schaffung f
    2. Erzeugung f, Hervorbringung f
    3. the Creation REL die Schöpfung, die Erschaffung (der Welt)
    4. a) Schöpfung f, Welt f:
    the whole creation alle Geschöpfe, die ganze Schöpfung oder Welt; academic.ru/43825/lord">lord A 1
    b) Geschöpf n, Kreatur f
    5. Verursachung f
    6. WIRTSCH, JUR
    a) Gründung f, Errichtung f
    b) Begründung f
    c) Bestellung f
    d) Schöpfung f:
    creation of credit Kreditschöpfung
    7. THEAT etc, Mode: Kreierung f
    8. (Kunst-, Mode)Schöpfung f, (KUNST auch) Werk n, (Mode auch) Kreation f
    9. Ernennung f:
    an earl of recent creation ein neu ernannter Graf
    * * *
    noun
    1) no pl. (act of creating) Schaffung, die; (of the world) Erschaffung, die; Schöpfung, die (geh.)
    2) no pl. (all created things) Schöpfung, die
    3) (Fashion) Kreation, die
    * * *
    n.
    Bildung -en f.
    Erzeugung f.
    Generierung f.
    Herstellung f.
    Schöpfung f.

    English-german dictionary > creation

  • 31 Notaufnahme

    f
    1. im Krankenhaus: emergency admission; Stelle: casualty (department)
    2. von Flüchtlingen etc.: provisional accommodation
    * * *
    die Notaufnahme
    emergency admission
    * * *
    Not·auf·nah·me
    f
    1. MED (eines Kranken in einem Notfall) emergency admission; (Krankenhausstation) accident and emergency [or A & E] department, emergency room AM
    2. HIST (von DDR-Flüchtlingen in die BRD)
    die \Notaufnahme beantragen to apply for asylum; (zuständige Stelle)
    die \Notaufnahme durchlaufen to pass through the [refugee] reception centre
    * * *
    1. im Krankenhaus: emergency admission; Stelle: casualty (department)
    2. von Flüchtlingen etc: provisional accommodation
    * * *
    (im Krankenhaus) f.
    emergency admission n.
    emergency room n. (von Flüchtlingen) f.
    provisional accommodation n. f.
    casualty (department) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Notaufnahme

  • 32 despero

    dē-spēro, āvī, ātum, āre, keine Hoffnung haben, alle Hoffnung fahren lassen, an etwas verzweifeln, etwas aufgeben, auf etw. verzichten, einer Sache entsagen, a) intr.: de re publica, Cic.: de se, Lact.: de se, de exercitu, de Lepidi fide, Cic.: de Italicis commeatibus, Caes.: desperatum de re publica esse, Liv. – a (von seiten) senatu, Cic. – m. Dat. (s. Kraner Caes. b. G. 7, 50, 4), sibi, Cic. u. Caes.: suis fortunis, Caes.: saluti, Cic.: oppido, an der Behauptung der Stadt, Cic.: verb. diffidere ac desp. rebus suis, Cic. – m. in (an) u. Abl., in ecclesia tua prorsus desperabam, Augustin. conf. 5, 13. – absol., non desperemus, Quint.: subdiffidere coepi; postea vero desperavi, Cic. – insbes., an eines Kranken usw. Aufkommen zweifeln, jmd. aufgeben, desperantibus de eo medicis, Quint.: sibi, Cic.: saluti suae, Cic. – b) tr.: reditum, Cic.: pacem, Cic.: voluntariam deditionem, Liv.: id, Cornif. rhet.: omnia, Cic. – m. folg. Infin. od. Nom. u. Infin., quā posse frui desperat, Ov. met. 9, 724: cur ego desperem fieri sine coniuge mater, Ov. fast. 5, 241. – m. folg. Acc. u. Infin., ista vera esse, Cic.: se quae regi pollicitus esset praestare posse, Nep.: non desperat (rem) impetrari posse, Liv.: u. desperato (Abl. absol.) m. folg. Acc. u. Infin., Curt. 6, 5 (17), 21. – im Passiv, desperatur turpiter quidquid fieri potest, Cic.: desperatis campestribus locis,
    ————
    Caes.: desperatis legibus et iudiciis, Cic.: desperato auxilio, Liv.: desperatis generi od. provinciarum rebus, Nep.: desperatis rebus, in verzweifelter Lage, Liv.: v. Pers., desperatus ab omnibus, Cic. Vgl. desperatus, a, um.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > despero

  • 33 lividus

    līvidus, a, um (liveo), bleifarbig, bläulich, blau, I) eig.: racemi (Weintrauben), Hor.: aquae, Sen.: vada (des Styx in der Unterwelt), Verg.: manus (eines Kranken), Sen.: dens, schwarzgelb, Hor.: lividissima vorago, Catull.: bes. v. Drücken, Schlagen, Quetschen, wenn die Haut mit Blut unterläuft, brachia, Hor.: ora livida facta, Ov. – II) übtr., mißgünstig, neidisch, scheelsüchtig (bei Cic. Tusc. 4, 28 wahrsch. unecht), offendet te lividus malignitate, Sen.: differ opus, livida lingua, tuum, Ov. – v. Lebl., lividiorem sententiam dixit, Sen. rhet.: oblivio, der Neid, der anderer Verdienste in Vergessenheit geraten läßt, Hor.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lividus

  • 34 simulo

    simulo, āvī, ātum, āre (similis), ähnlich machen, I) eig.: A) im allg.: simulata magnis Pergama, Verg.: Minerva simulata Mentori, die die Gestalt des Mentor angenommen, Cic. – B) insbes.: 1) = abbilden, darstellen, cupressum, Hor.: aera Alexandri vultum simulantia, Hor.: m. folg. Acc. u. Infin., percussam sua simulat de cuspide terram edere fetum, stellt dar, wie das Land usw., Ov. met. 6, 80. – 2) = nachahmen, nimbos, Verg.: Catonem, Hor. – II) übtr., etwas zum Scheine äußern od. vorgeben, sich den Anschein von etwas geben, sich stellen, als ob usw., mortem, Ter. u. Cic.: gaudia vultu, Ov.: lacrimas, Ov.: negotia, mit Verstellung, mit Schlauheit seine Geschäfte führen, Sall.: simulabat aegrum, stellte sich krank, spielte die Rolle eines Kranken, Liv.: so auch simula sanum, Ov.: aliud agentes, aliud simulantes, Cic.: m. dopp. Akk., per ambitionem sese probos simulare, Sall. Iug. 85, 9: praegravem aut delumbem sese simulans, Plin. 10, 103. – m. folg. Acc. u. Infin. (deutsch zuw. durch »angeblich, vorgeblich, anscheinend, scheinbar«), simulat se aegrotare, stellt sich krank, Cic.: simulavit se furere, Cic.: se Tarentum proficisci simulavit, Cic.: manere iis bellum, quod positum simuletur, der angeblich beigelegt sei, Liv.: schema, quo aliud simulatur dici quam dicitur, Quint. – poet. m. folg. bl. Infin., simulat Iove natus
    ————
    abire, Ov. met. 2, 697: simulatque gradu discedere verso, ibid. 4, 338. – m. quasi, verum quasi affuerim tamen simulabo, Plaut.: quod illa autem simulet quasi gravedo profluat, Plaut. – absol., cur simulat? warum verstellt er sich? Ter.: non sui commodi causā simulare, Cic.: simulandi gratiā vineas agere, Sall.: si simulasse vocat crimen, simulavimus ambo, Ov. – unpers., quid est quod amplius simuletur? Ter. heaut. 901. – Abl. absol. simulātō (unter dem Vorgeben) m. folg. quod (daß) u. Konj., Dict. 2, 15. Heges. 5, 38. – Bes. Partiz. simulātus, a, um, scheinbar, nur den Schein habend, erheuchelt (Ggstz. verus), lacrimae, Liv.: amicitia, Nep.: sedulitas, Cic.: falsa ista et simulata (angeblich) emptio, Cic.: verba, Verg.: nec simulatum quicquam potest esse diurnum, keine Vorspiegelung (kein Blendwerk) kann sich lange halten, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > simulo

  • 35 beklemek

    beklemek warten (auf A), hoffen (auf A); erwarten (-i -den A von); aufpassen (auf A); Gefangene bewachen;
    hastanın başını beklemek am Bett eines Kranken wachen;
    (gene) bekleriz besuchen Sie uns doch (wieder)!

    Türkçe-Almanca sözlük > beklemek

  • 36 ilgilenmek

    ilgilenmek (-le) sich interessieren (für A); sich annehmen (G, z.B. eines Kranken)

    Türkçe-Almanca sözlük > ilgilenmek

  • 37 creation

    crea·tion [kriʼeɪʃən] n
    1) no pl ( making) [Er]schaffung f; ( founding) Gründung f;
    job/wealth \creation Schaffung f neuer Jobs/von Wohlstand
    2) ( product) Produkt nt, Erzeugnis nt; fashion Kreation f; ( of arts also) Werk nt;
    the \creation of a diseased mind das Produkt eines kranken Gehirns;
    the latest \creations from Paris die neuesten Kreationen aus Paris
    the C\creation die Schöpfung
    4) no pl ( the world) die Welt [o Schöpfung];
    the wonders of \creation die Wunder der Schöpfung [o des Lebens]

    English-German students dictionary > creation

  • 38 Befinden

    be·fin·den *
    1. be·fin·den * irreg vr
    sich irgendwo \Befinden to be somewhere;
    unter den Geiseln \Befinden sich zwei Deutsche there are two Germans amongst the hostages;
    sich im Ausland/im Urlaub \Befinden to be abroad/on holiday [or (Am) vacation];
    sich in bester/schlechter Laune \Befinden to be in an excellent/a bad mood;
    sich in guten Händen \Befinden to be in good hands;
    sich im Kriegszustand \Befinden to be at war; s. a. Irrtum
    3) (geh: sich fühlen)
    sich... \Befinden to feel...;
    wie \Befinden Sie sich heute? how do you feel today?, how are you feeling today?
    vi ( geh);
    über jdn/etw \Befinden to decide [on] sth, to make a decision about sb/sth;
    darüber haben wir nicht zu \Befinden it is not for us to pass judgement on this
    vt geh
    1) ( halten)
    etw für etw \Befinden to consider [or deem] [or find] sth [to be] sth;
    es für gut/ nötig/schlecht \Befinden, etw zu tun to deem [or consider] it a good idea/necessary/not such a good idea to do sth;
    jdn für etw \Befinden to find sb sth;
    jdn [für [o als]] schuldig/unschuldig \Befinden to find sb guilty/not guilty;
    etw [für [o als]] wahr/falsch \Befinden to believe [or consider] sth to be true/false;
    jdn für tauglich/nicht tauglich \Befinden mil to declare sb fit/unfit [for military service]
    2) ( äußern)
    etw \Befinden to decide [or conclude] sth
    2. Be·fin·den <-s> nt kein pl
    1) ( Zustand) [state of] health; eines Kranken condition;
    seelisches \Befinden mental state;
    er hat sich nach deinem \Befinden erkundigt he asked how you were
    2) ( geh) opinion, view;
    nach jds \Befinden in sb's opinion [or view];
    etw nach eigenem \Befinden entscheiden to use one's own judgement in deciding sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Befinden

  • 39 befinden

    be·fin·den *
    1. be·fin·den * irreg vr
    sich irgendwo \befinden to be somewhere;
    unter den Geiseln \befinden sich zwei Deutsche there are two Germans amongst the hostages;
    sich im Ausland/im Urlaub \befinden to be abroad/on holiday [or (Am) vacation];
    sich in bester/schlechter Laune \befinden to be in an excellent/a bad mood;
    sich in guten Händen \befinden to be in good hands;
    sich im Kriegszustand \befinden to be at war; s. a. Irrtum
    3) (geh: sich fühlen)
    sich... \befinden to feel...;
    wie \befinden Sie sich heute? how do you feel today?, how are you feeling today?
    vi ( geh);
    über jdn/etw \befinden to decide [on] sth, to make a decision about sb/sth;
    darüber haben wir nicht zu \befinden it is not for us to pass judgement on this
    vt geh
    1) ( halten)
    etw für etw \befinden to consider [or deem] [or find] sth [to be] sth;
    es für gut/ nötig/schlecht \befinden, etw zu tun to deem [or consider] it a good idea/necessary/not such a good idea to do sth;
    jdn für etw \befinden to find sb sth;
    jdn [für [o als]] schuldig/unschuldig \befinden to find sb guilty/not guilty;
    etw [für [o als]] wahr/falsch \befinden to believe [or consider] sth to be true/false;
    jdn für tauglich/nicht tauglich \befinden mil to declare sb fit/unfit [for military service]
    2) ( äußern)
    etw \befinden to decide [or conclude] sth
    2. Be·fin·den <-s> nt kein pl
    1) ( Zustand) [state of] health; eines Kranken condition;
    seelisches \befinden mental state;
    er hat sich nach deinem \befinden erkundigt he asked how you were
    2) ( geh) opinion, view;
    nach jds \befinden in sb's opinion [or view];
    etw nach eigenem \befinden entscheiden to use one's own judgement in deciding sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > befinden

  • 40 befinden *

    be·fin·den *
    1. be·fin·den * irreg vr
    sich irgendwo \befinden * to be somewhere;
    unter den Geiseln \befinden * sich zwei Deutsche there are two Germans amongst the hostages;
    sich im Ausland/im Urlaub \befinden * to be abroad/on holiday [or (Am) vacation];
    sich in bester/schlechter Laune \befinden * to be in an excellent/a bad mood;
    sich in guten Händen \befinden * to be in good hands;
    sich im Kriegszustand \befinden * to be at war; s. a. Irrtum
    3) (geh: sich fühlen)
    sich... \befinden * to feel...;
    wie \befinden * Sie sich heute? how do you feel today?, how are you feeling today?
    vi ( geh);
    über jdn/etw \befinden * to decide [on] sth, to make a decision about sb/sth;
    darüber haben wir nicht zu \befinden * it is not for us to pass judgement on this
    vt geh
    1) ( halten)
    etw für etw \befinden * to consider [or deem] [or find] sth [to be] sth;
    es für gut/ nötig/schlecht \befinden *, etw zu tun to deem [or consider] it a good idea/necessary/not such a good idea to do sth;
    jdn für etw \befinden * to find sb sth;
    jdn [für [o als]] schuldig/unschuldig \befinden * to find sb guilty/not guilty;
    etw [für [o als]] wahr/falsch \befinden * to believe [or consider] sth to be true/false;
    jdn für tauglich/nicht tauglich \befinden * mil to declare sb fit/unfit [for military service]
    2) ( äußern)
    etw \befinden * to decide [or conclude] sth
    2. Be·fin·den <-s> nt kein pl
    1) ( Zustand) [state of] health; eines Kranken condition;
    seelisches \befinden * mental state;
    er hat sich nach deinem \befinden * erkundigt he asked how you were
    2) ( geh) opinion, view;
    nach jds \befinden * in sb's opinion [or view];
    etw nach eigenem \befinden * entscheiden to use one's own judgement in deciding sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > befinden *

См. также в других словарях:

  • kranken — V. (Aufbaustufe) aufgrund eines Mangels nicht richtig funktionieren Synonyme: leiden unter, fehlen, mangeln, Mangel haben Beispiel: Das Projekt krankte an mangelndem Interesse …   Extremes Deutsch

  • kränken — krạ̈n·ken; kränkte, hat gekränkt; [Vt] jemanden kränken etwas tun oder sagen, was die Gefühle eines anderen verletzt <gekränkt sein; sich (in seiner Ehre, Eitelkeit, in seinem Stolz) gekränkt fühlen>: Seine böse Bemerkung hat mich zutiefst… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Beurteilung eines Klassifikators — Bei einer Klassifizierung werden Objekte anhand von bestimmten Merkmalen durch einen Klassifikator in verschiedene Klassen eingeordnet. Der Klassifikator macht dabei im Allgemeinen Fehler, ordnet also in manchen Fällen ein Objekt einer falschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Sexueller Missbrauch von Gefangenen, behördlich Verwahrten oder Kranken und Hilfsbedürftigen in Einrichtungen — Sexueller Missbrauch bezeichnet unter Strafe gestellte sexuelle Handlungen an Menschen. In der Sozialwissenschaft wird der Begriff oft auf Handlungen ausgedehnt, die nicht strafbar sind, aber moralisch verurteilt werden. Psychologisch wird als… …   Deutsch Wikipedia

  • Sexueller Missbrauch unter Ausnutzung eines Beratungs-, Behandlungs- oder Betreuungsverhältnisses — Sexueller Missbrauch bezeichnet unter Strafe gestellte sexuelle Handlungen an Menschen. In der Sozialwissenschaft wird der Begriff oft auf Handlungen ausgedehnt, die nicht strafbar sind, aber moralisch verurteilt werden. Psychologisch wird als… …   Deutsch Wikipedia

  • Psychisch-Kranken-Gesetz — Für Menschen mit psychischen Krankheiten bestehen in Deutschland Gesetze (oft als PsychKG abgekürzt), welche das Recht psychisch Erkrankter, ein eigenverantwortliches und selbstbestimmtes Leben in der Gemeinschaft zu führen, sicherstellen sollen …   Deutsch Wikipedia

  • Sumiswalder Kranken- und Unfallkasse — Sumiswalder Krankenkasse Rechtsform Verein [1] Gründung 182 …   Deutsch Wikipedia

  • Briefe eines Toten — Filmdaten Deutscher Titel Briefe eines Toten Originaltitel Письма мёртвого человека …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig II. - Glanz und Elend eines Königs — Filmdaten Deutscher Titel: Ludwig II. – Glanz und Ende eines Königs Originaltitel: Ludwig II. – Glanz und Ende eines Königs Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1955 Länge: 114 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig II. – Glanz und Elend eines Königs — Filmdaten Deutscher Titel: Ludwig II. – Glanz und Ende eines Königs Originaltitel: Ludwig II. – Glanz und Ende eines Königs Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1955 Länge: 114 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig II. – Glanz und Ende eines Königs — Filmdaten Deutscher Titel: Ludwig II. – Glanz und Ende eines Königs Originaltitel: Ludwig II. – Glanz und Ende eines Königs Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1955 Länge: 114 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»