Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

einer+gerichtlichen

  • 21 Missachtung

    f disregard (+ Gen of); (Verachtung) disdain (for); Missachtung des Gerichts JUR. contempt of court
    * * *
    die Missachtung
    disregard
    * * *
    Mịss|ach|tung
    f
    1) (= Ignorieren) disregard (gen for); (von Gesetz, Verbot) flouting (gen of)
    2) (= Geringschätzung) disrespect (+gen for); disdain (+gen of, for)
    * * *
    Miss·ach·tungRR, Miß·ach·tungALT
    [ˈmɪsʔaxtʊŋ]
    f
    1. (Ignorierung) disregard no pl
    eine Folge der \Missachtung meines Ratschlags a result of ignoring [or disregarding] my advice
    bei \Missachtung dieser Vorschriften if these regulations are flouted
    seine \Missachtung anderer Menschen his disdain of [or for] other people
    3. JUR (Ungebühr) contempt; (Nichtbefolgung) neglect
    \Missachtung des Gerichts contempt of court
    \Missachtung einer gerichtlichen Verfügung breach of a court order
    jdn wegen \Missachtung des Gerichts belangen to hold sb up for contempt of court
    * * *
    I
    die disregard
    II
    die (Geringschätzung) disdain; contempt
    * * *
    Missachtung f disregard (+gen of); (Verachtung) disdain (for);
    Missachtung des Gerichts JUR contempt of court
    * * *
    I
    die disregard
    II
    die (Geringschätzung) disdain; contempt

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Missachtung

  • 22 Mißachtung

    (disregard for the law.) contempt
    * * *
    Miss·ach·tungRR, Miß·ach·tungALT
    [ˈmɪsʔaxtʊŋ]
    f
    1. (Ignorierung) disregard no pl
    eine Folge der \Mißachtung meines Ratschlags a result of ignoring [or disregarding] my advice
    bei \Mißachtung dieser Vorschriften if these regulations are flouted
    seine \Mißachtung anderer Menschen his disdain of [or for] other people
    3. JUR (Ungebühr) contempt; (Nichtbefolgung) neglect
    \Mißachtung des Gerichts contempt of court
    \Mißachtung einer gerichtlichen Verfügung breach of a court order
    jdn wegen \Mißachtung des Gerichts belangen to hold sb up for contempt of court

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Mißachtung

  • 23 Artikel 23

    1. Jeder hat das Recht auf Unverletzlichkeit des Privatlebens, auf Personen- und Familiengeheimnis, auf Schutz seiner Ehre und seines guten Rufes.
    2. Jeder hat das Recht auf das Geheimnis des Schriftverkehrs, von Telefongesprächen, postalischen, telegraphischen und anderen Mitteilungen. Eine Einschränkung dieses Rechts ist nur aufgrund einer gerichtlichen Entscheidung zulässig. __________ <На английском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (English)"]Article 23[/ref]> <На русском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (Russian)"]Статья 23[/ref]> <На французском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (French)"]Article 23[/ref]>

    Verfassung der Russischen Föderation > Artikel 23

  • 24 Artikel 25

    Die Wohnung ist unverletzlich. Niemand hat das Recht, in eine Wohnung gegen den Willen der dort lebenden Personen einzudringen, außer in den durch Bundesgesetz festgelegten Fällen oder aufgrund einer gerichtlichen Entscheidung.
    __________ <На английском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (English)"]Article 25[/ref]> <На русском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (Russian)"]Статья 25[/ref]> <На французском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (French)"]Article 25[/ref]>

    Verfassung der Russischen Föderation > Artikel 25

  • 25 übergeben

    jdm. eins übergeben уда́рить pf < хвати́ть pf> кого́-н.
    ————————
    1) aushändigen передава́ть /-да́ть. feierlich вруча́ть вручи́ть
    2) jdm. etw. anvertrauen, übertragen передава́ть /-да́ть <поруча́ть поручи́ть > кому́-н. что-н. geh возлага́ть /-ложи́ть что-н. на кого́-н. das Amt < die Geschäfte> übergeben сдава́ть /-да́ть дела́. etw. den Flammen [einen Leichnam der Erde] übergeben предава́ть /-да́ть что-н. огню́ [те́ло земле́]. die Asche dem Wind übergeben рассе́ивать /-се́ять прах <пе́пел> по ве́тру
    3) einer gerichtlichen Instanz überantworten передава́ть /-да́ть. eine Angelegenheit dem Gericht übergeben передава́ть /- де́ло в суд. jdn. dem Gericht übergeben предава́ть /-да́ть суду́ <отдава́ть/-да́ть под суд> кого́-н. jdn. der Polizei übergeben передава́ть /- кого́-н. в ру́ки поли́ции
    4) an den Feind ausliefern сдава́ть /-да́ть
    5) freigeben: Bau, Wohnung сдава́ть /- дать. etw. seiner Bestimmung übergeben сдава́ть /- в эксплуата́цию что-н. der Öffentlichkeit übergeben a) bekanntmachen предава́ть /-да́ть гла́сности b) eröffnen: Hotel, Museum открыва́ть /-кры́ть
    6) sich übergeben a) jd. übergibt sich erbricht кого́-н. рвёт <вы́рвало> [umg стошни́ло]. jd. muß sich übergeben кого́-н. рвёт [тошни́т] b) kapitulieren сдава́ться /-да́ться

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > übergeben

  • 26 Hauptpunkt

    Hauptpunkt, caput, summa, von od. bei etw., alcis rei (der vornehmlichste Punkt, die Hauptsache übh.). – qui, quae, quod maxime rem oder maxime rem causamque continet (der, die, das die Sache wesentlich enthält, wesentlich bedingt, worauf es wesentlich ankommt). – maxima pars (der wichtigste Teil). – momentum (der entscheidende Punkt). – den Hauptpunkten nach, in den Hauptpunkten, summatim. – der H. der Streitfrage ist, quaeritur de m. Abl. (bei einer philos.); agitur de mit Abl. (bei einer philosoph. u. gerichtlichen): nur die Hauptpunkte von etw. angeben, summatim alqd exponere; summas res tantummodo attingere (in einer Erzählung): die Hauptpunkte kurz durchgehen, per capita decurrere: gerade den H. übergehen, vel maximam partem relinquere: was ein H. ist (als [1229] Parenthese), quod maximum oder gravissimum est; quod maxime rem od. rem causamque continet.

    deutsch-lateinisches > Hauptpunkt

  • 27 Einleitung

    Einleitung f 1. GEN, PAT introduction, preamble; 2. RECHT start of, institution of (eines Verfahrens); opening (einer Untersuchung); preamble (Gesetz); 3. MEDIA introduction, preface
    * * *
    f 1. <Geschäft, Patent> introduction, preamble; 2. < Recht> eines Verfahrens start of, institution of einer Untersuchung opening Gesetz preamble; 3. < Medien> introduction, preface
    * * *
    Einleitung
    initiation, preliminary, preamble;
    Einleitung und Abwicklung multinationaler Finanzierungsgeschäfte initiating and structuring of multinational financing;
    Einleitung des Liquidationsverfahrens institution of winding-up proceedings;
    Einleitung eines Prozesses raising an action;
    Einleitung gerichtlicher Schritte institution of legal proceedings;
    Einleitung einer Untersuchung institution of an inquiry;
    Einleitung eines gerichtlichen Verfahrens institution of legal proceedings;
    Einleitung von Verhandlungen opening of negotiations;
    Einleitung eines Konkursverfahrens beantragen to make application for receivership (Br.), to petition for the appointment of a receiver (US).
    eines Prozesses raising an action

    Business german-english dictionary > Einleitung

  • 28 Einleitung

    f
    1. zu Buch, Musikstück etc.: introduction (zu to); (Vorwort) preface (+ Gen to); zu einem Gesetz etc.: preamble (+ Gen. oder zu to); zur Einleitung des Abends spielen wir... to begin the evening’s program(me) we will play...
    2. Vorgang: starting; von Kampagne, Untersuchung, Verhandlungen: opening; von Verfahren: initiation; von Maßnahmen: implementation, introduction; MED., einer Geburt: induction; einleiten
    3. von Schadstoffen: discharge
    * * *
    die Einleitung
    introduction; preamble; proem
    * * *
    Ein|lei|tung
    f
    1) (= Vorwort) introduction; (MUS) prelude
    2) (= das Einleiten) initiation; (von Maßnahmen auch, von Schritten) introduction; (von neuem Zeitalter) inauguration; (von Verfahren) institution; (von Geburt) induction
    3) (von Abwässern) discharge (
    in +acc into)
    * * *
    die
    1) (something written at the beginning of a book explaining the contents, or said at the beginning of a speech etc.) introduction
    2) (an introduction to a book etc: The preface explained how to use the dictionary.) preface
    * * *
    Ein·lei·tung
    f
    1. JUR (Einleiten) introduction
    \Einleitung eines gerichtlichen Verfahrens [o gerichtlicher Schritte] /Strafverfahrens institution of legal proceedings/of a prosecution
    die \Einleitung eines Konkursverfahrens beantragen to file a petition in bankruptcy
    die \Einleitung einer Untersuchung the opening of an inquiry [or investigation
    2. (Vorwort) introduction, preface
    die \Einleitung von etw dat [in etw akk] the discharge [or emptying] of sth [into sth]
    * * *
    die: s. einleiten 1): introduction; institution; opening; launching; induction
    * * *
    1. zu Buch, Musikstück etc: introduction (
    zu to); (Vorwort) preface (+gen to); zu einem Gesetz etc: preamble (+gen oder
    zu to);
    zur Einleitung des Abends spielen wir … to begin the evening’s program(me) we will play …
    2. Vorgang: starting; von Kampagne, Untersuchung, Verhandlungen: opening; von Verfahren: initiation; von Maßnahmen: implementation, introduction; MED, einer Geburt: induction; einleiten
    3. von Schadstoffen: discharge
    * * *
    die: s. einleiten 1): introduction; institution; opening; launching; induction
    * * *
    (el.) f.
    leading-in n. f.
    initiation n.
    introduction n.
    preamble n.
    preface n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Einleitung

  • 29 absprechen

    absprechen, I) v. tr.: 1) durch einen gerichtlichen od. gutachtlichen Ausspruch etwas entziehen: abiudicare alqd ab alqo (Ggstz. adiudicare alci alqd). – denegare alci alqd (jmdm. nicht zukommend erklären, Ggstz. dare, concedere; z. B. alci actionem [das Klagrecht], sibi gloriam). – jmdm. das Leben a., damnare alqm capite od. capitis (v. Richter); desperare de alqo (am Aufkommen des Kranken verzweifeln, v. Arzt). – 2) die Anwesenheit einer Eigenschaft. an jmd. verneinen: abiudicare alqd ab alqo (Ggstz. adiudicare alci alqd). – adimere alci alqd (übh. nehmen, z. B. spem: u. alci sensum). – jmdm. die Glaubwürdigkeit a., derogare od. abrogare alci fidem. – II) v. intr. über etw. a., affirmare de alqa re. – sententiam dicere od. ferre de alqo od. de alqa re (als Richter); mit Anmaßung, de alqa re arroganter iudicare.

    deutsch-lateinisches > absprechen

  • 30 Abschnitt II. Die Schluss- und Uebergangsbestimmungen

    1. Die Verfassung der Rußländischen Föderation tritt mit dem Tage in Kraft, an dem sie entsprechend den Ergebnissen der Volksabstimmung offiziell veröffentlicht wird.
    Der Tag der Volksabstimmung, der 12. Dezember 1993, gilt als der Tag der Annahme der Verfassung der Rußländischen Föderation. Gleichzeitig verliert die am 12. April 1978 verabschiedete Verfassung (das Grundgesetz) der Rußländischen Föderation – Rußlands – mitsamt den nachfolgend vorgenommenen Änderungen und Ergänzungen ihre Gültigkeit. Falls die Bestimmungen des Föderationsvertrages – des Vertrages über die Abgrenzung der Zuständigkeiten und Befugnisse zwischen den Bundesorganen der Staatsgewalt der Rußländischen Föderation und den Organen der Staatsgewalt der souveränen Republiken innerhalb der Rußländischen Föderation, des Vertrages über die Abgrenzung der Zuständigkeiten und Befugnisse zwischen den Bundesorganen der Staatsgewalt der Rußländischen Föderation und den Organen der Staatsgewalt der Regionen, der Gebiete sowie der Städte Moskau und St. Petersburg der Rußländischen Föderation, des Vertrages über die Abgrenzung der Zuständigkeiten und Befugnisse zwischen den Bundesorganen der Staatsgewalt der Rußländischen Föderation und den Organen der Staatsgewalt des autonomen Gebietes und der autonomen Bezirke innerhalb der Rußländischen Föderation sowie sonstiger Verträge zwischen den Bundesorganen der Staatsgewalt der Rußländischen Föderation und Organen der Staatsgewalt der Subjekte der Rußländischen Föderation und der Verträge zwischen den Organen der Staatsgewalt der Subjekte der Rußländischen Föderation – nicht in Einklang mit Bestimmungen der Verfassung der Rußländischen Föderation stehen, gelten die Bestimmungen der Verfassung der Rußländischen Föderation. 2. Die Gesetze und sonstigen Rechtsakte, die bis zum Inkrafttreten dieser Verfassung auf dem Territorium der Rußländischen Föderation gegolten haben, werden angewandt, soweit sie der Verfassung der Rußländischen Föderation nicht widersprechen. 3. Der Präsident der Rußländischen Föderation, der in Übereinstimmung mit der Verfassung (dem Grundgesetz) der Rußländischen Föderation – Rußlands – gewählt worden ist, übt ab dem Tag des Inkrafttretens dieser Verfassung die darin festgelegten Befugnisse bis zum Ablauf des Zeitraums aus, für den er gewählt wurde. 4. Der Ministerrat – die Regierung der Rußländischen Föderation – übernimmt mit dem Tag des Inkrafttretens dieser Verfassung die Rechte, die Pflichten und die Verantwortung der Regierung der Rußländischen Föderation, wie sie in der Verfassung der Rußländischen Föderation festgelegt sind, und wird fortan als Regierung der Ruß-ländischen Föderation bezeichnet. 5. Die Gerichte in der Rußländischen Föderation üben die Rechtsprechung im Rahmen ihrer in dieser Verfassung festgelegten Kompetenzen aus. Nach Inkrafttreten der Verfassung behalten die Richter aller Gerichte der Rußländischen Föderation ihre Kompetenzen bis zum Ablauf des Zeitraums, für den sie gewählt worden sind. 3 Freie Stellen werden in dem durch diese Verfassung festgelegten Verfahren besetzt. 6. Bis zur Inkraftsetzung des Bundesgesetzes, das das Verfahren für die Verhandlung von Sachen durch ein Gericht unter Mitwirkung von Geschworenen festlegt, wird das frühere Verfahren der gerichtlichen Verhandlung entsprechender Fälle beibehalten. Bis die Strafprozeßgesetzgebung der Rußländischen Föderation mit den Bestimmungen dieser Verfassung in Einklang gebracht worden ist, bleibt das frühere Verfahren des Arrestes, der Untersuchungshaft und der Festnahme von Personen, die einer Straftat verdächtig sind, erhalten. 7. Der erste Bundesrat und die erste Staatsduma werden auf zwei Jahre gewählt. 8. Der Bundesrat tritt am 30. Tage nach seiner Wahl zu seiner ersten Sitzung zusammen. Die erste Sitzung des Bundesrates eröffnet der Präsident der Rußländischen Föderation. 9. Ein Abgeordneter der ersten Staatsduma kann gleichzeitig Mitglied der Regierung der Rußländischen Föderation sein. Die Bestimmungen der vorliegenden Verfassung über die parlamentarische Immunität erstrek-ken sich nicht auf die Abgeordneten der Staatsduma, die zugleich Mitglieder der Regierung der Rußländischen Föderation sind, sofern es sich um die Haftung für Handlungen (oder Unterlassungen) bei der Erfüllung ihrer Dienstpflichten handelt. Die Abgeordneten des ersten Bundesrates üben ihre Mandate auf nichtständiger Grundlage aus. __________ <На английском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (English)"]Section II. Concluding and Transitional Provisions[/ref]> <На русском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (Russian)"]Раздел II. Заключительные и переходные положения[/ref]> <На французском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (French)"]Titre II. Les Dispositions finales et transitoires[/ref]>

    Verfassung der Russischen Föderation > Abschnitt II. Die Schluss- und Uebergangsbestimmungen

  • 31 Artikel 133

    Die örtliche Selbstverwaltung wird in der Rußländischen Föderation garantiert durch das Recht auf gerichtlichen Schutz und auf die Erstattung zusätzlicher Ausgaben, die durch Entscheidungen von Organen der Staatsgewalt entstanden sind, sowie durch das Verbot einer Einschränkung der durch die Verfassung der Rußländischen Föderation und durch Bundesgesetze festgelegten Rechte der örtlichen Selbstverwaltung.
    __________ <На английском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (English)"]Article 133[/ref]> <На русском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (Russian)"]Статья 133[/ref]> <На французском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (French)"]Article 133[/ref]>

    Verfassung der Russischen Föderation > Artikel 133

См. также в других словарях:

  • Verordnung zur barrierefreien Zugänglichmachung von Dokumenten für blinde und sehbehinderte Personen im gerichtlichen Verfahren — Basisdaten Titel: Verordnung zur barrierefreien Zugänglichmachung von Dokumenten für blinde und sehbehinderte Personen im gerichtlichen Verfahren Kurztitel: Zugänglichmachungsverordnung Abkürzung: ZMV Art: Bundesrechtsverordnung Geltungsbereich …   Deutsch Wikipedia

  • Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung — ist der Rechtsbegriff, unter dem der im Strafgesetzbuch (StGB) dargelegte Straftatbestand „Bildung terroristischer Vereinigungen“ allgemein bekannt ist. Der Straftatbestand wurde 1976 im Zuge der Bekämpfung des Terrorismus in das StGB aufgenommen …   Deutsch Wikipedia

  • Rechtsstaat (Deutschland) (Wort- und Begriffsgeschichte) — „Rechtsstaat“ ist ein in der deutschen rechtspolitischen und rechtsphilosophischen Diskussion um 1800 aufgekommenes Wort. Es erlangte zunächst Bedeutung in den Auseinandersetzungen um den Übergang von der absoluten zur konstitutionellen Monarchie …   Deutsch Wikipedia

  • Abfertigungsrecht — Abfindungen werden im deutschsprachigen Rechtsraum Einmalzahlungen zur Abgeltung von Ansprüchen aus Vertragsverhältnissen genannt. Sie kommen in allen Dauerschuldverhältnissen vor, vor allem aber in Pacht und Mietverhältnissen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Abfindung im Arbeitsrecht — Abfindung wird in Deutschland eine Einmalzahlung zur Abgeltung von Ansprüchen, insbesondere aus einem Vertragsverhältnis genannt. Der österreichische Ausdruck ist Abfertigung. Abfindungen kommen in allen Dauerschuldverhältnissen vor, vor allem… …   Deutsch Wikipedia

  • Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche — ist ein Phänomen, das seit Mitte der neunziger Jahre weltweit größere öffentliche Aufmerksamkeit erhalten hat. Die Sensibilisierung für das frühere Tabuthema hat viele Opfer ermutigt, 30 oder 40 Jahre nach den Vorfällen an die Öffentlichkeit zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Goebel — Heinrich Göbel, Fotografie aus New York Heinrich Göbel (* 20. April 1818 in Springe; † 4. Dezember 1893 in New York; nach 1849 auch als Henry Goebel bekannt) war ein Feinmechaniker deutscher Herkunft, der 1865 US Staatsbürger wurde. Heinrich… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Göbel — Heinrich Göbel, Fotografie aus New York Heinrich Göbel (* 20. April 1818 in Springe; † 4. Dezember 1893 in New York; nach 1849 auch als Henry Goebel bekannt) war ein Feinmechaniker deutscher Herkunft, der 1865 US Staatsbürger wurde. Heinrich… …   Deutsch Wikipedia

  • Henry Goebel — Heinrich Göbel, Fotografie aus New York Heinrich Göbel (* 20. April 1818 in Springe; † 4. Dezember 1893 in New York; nach 1849 auch als Henry Goebel bekannt) war ein Feinmechaniker deutscher Herkunft, der 1865 US Staatsbürger wurde. Heinrich… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Neustädter Tierschützerprozess — Demonstration vor dem zuständigen Landesgericht Wiener Neustadt Als Wiener Neustädter Tierschützerprozess oder Tierschutzcausa wird ein von März 2010 bis Mai 2011 geführter Strafprozess gegen mehrere Tierschutzaktivisten vor dem Landesgericht… …   Deutsch Wikipedia

  • Abhilfebehörde — Das Vorverfahren ist ein Vorschaltrechtsbehelf für Anfechtungs und Verpflichtungsklagen. Das Vorverfahren heißt im Bereich der allgemeinen Verwaltung und der Sozialverwaltung Widerspruchsverfahren. Im Bereich der Finanzverwaltung ist ein… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»