Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

einen+einspruch

  • 41 demonstro

    dē-mōnstro, āvī, ātum, āre, nachweisen, auf etw. od. jmd. hinweisen, hinzeigen, etw. od. jmd. kennzeichnen, kenntlich machen, I) mit der Hand od. mit Gesten so, daß man den Ggstd. erkennt, finden kann usw.: 1) im allg.: dem. locum digito, Nep.: figuram digito, Cic.: digito pictum Gallum in Mariano scuto Cimbrico, Cic.: spectatorem digito, Suet.: bes. digito dem. alqm, mit dem F. (auf der Straße) auf jmd. (als einen ausgezeichneten Mann) weisen, Tac. dial.: averso pollice aliquid, Quint.: aliud voce, aliud nutu, aliud manu demonstratur, Quint.: eum alci hominem, Plaut.: adversarium suum, Suet.: cui Rufinus, demonstrans me, ›vides hunc?‹ Plin. ep. – dem. thesaurum alci in hisce aedibus, Plaut.: itinera, Cic.: itinera cum cura, Liv.: viam, Plin.: u. (v. lebl. Subj.) luna ministrat iter, demonstrant astra salebras, Prob. – mit folg. (indir.) Fragesatz, ubi habitat, duc ac demonstra mihi, Plaut.: hominem commonstrarier mi istum volo, aut ubi habitet demonstrarier, Ter.: ut ante demonstrabant, quid ubique esset,... item nunc quid undique ablatum sit, ostendunt, Cic. – m. ita... ut u. Konj., histrio in cantico quodam ita (eum) demonstraverat, ut bibentem natantemque faceret, exitum scilicet Claudi Agrippinaeque significans, Suet. Ner. 39, 3. – 2) prägn., den Weg zeigend führen, leiten, si equus ille decessit (gestorben ist), qui demonstrabat quadrigam,
    ————
    das der Leiter des Zuges gewesen ist, Papin. dig. 31, 1, 65. § 1.
    II) mit Zeichen od. Worten nachweisen, bezeichnen, so daß man es verstehen, sich darnach richten kann, A) im allg., jmd. od. etw. nachweisen, zeigen, deutlich angeben, auf jmd. od. etw. hinweisen, von jmd. od. etw. den Nachweis liefern, etw. bemerklich machen, vorstellen, deutlich zu verstehen geben, zu erkennen geben, sich dahin äußern, α) m. Acc.: dem. rem, Cic.: rem omnem alci ordine, Plaut.: earum navium modum formamque, Caes.: istius cupiditatem minasque, Cic.: demonstravi (habe vorgestellt) haec Caecilio simulque et illud ostendi (habe erklärt) me ei satisfacturum esse, si etc., Cic.: ad haec verba rei demonstrandae causā descendimus, Sen.: magnum periculum summae rei publicae demonstrabat, nisi ad superiorem consuetudinem tum, cum Favonius flaret, revertisses, Cic.: v. lebl. Subjj., lupinus horas agricolis demonstrat, Plin.: quod proximus demonstrabit liber, Quint.: tristem mortis demonstret littera causam, Tibull. – oft in relat. Zwischensätzen, ad ea castra, quae supra demonstravimus, contendit, Caes.: huius Hercyniae silvae, quae supra demonstrata est, latitudo novem dierum iter expedito patet, Caes.: Gallum ab eodem Verticone, quem supra demonstravimus, repetit, Caes.: in Relativsätzen, et illa per sonos accĭdunt, quae demonstrari scripto non possunt, vitia
    ————
    oris et linguae, Quint.: in der Attraktion, circiter sescentae eius generis, cuius (näml. generis naves) supra demonstravimus, naves, Caes.: cum essent in quibus demonstravi angustiis (= in iis, quas demonstravi, angustiis), Caes. – β) m. dopp. Acc.: debebit vitam eius quam honestissimam demonstrare, Cic. de inv. 2, 35: quam virtutem quartam elocutionis Cicero demonstrat, Quint. 11, 1, 1. – γ) m. Acc. u. Infin., conlatio est, cum accusator id, quod adversarium fecisse criminatur, alii nemini nisi reo bono fuisse demonstrat, Cornif. rhet.: mihi diligentissime M. Octavius demonstravit me a te plurimi fieri, Cic.: mihi Fabius demonstravit te id cogitare facere, Cic.: his demonstrare voluit auctor versibus obsistere homines legibus, meritis capi, Phaedr. – v. lebl. Subjj., huius statuae omnibus locis hoc demonstrare videntur, propemodum non minus multas statuas istum posuisse Syracusis quam abstulisse, Cic. – im Passiv persönl. m. Nom. u. Infin., alterā parte imbecillitas, inopia fuisse demonstrabitur, Cornif. rhet. 2, 7: si eo ipso in genere, quo arguatur, integer ante fuisse demonstrabitur, Cic. de inv. 1, 36: qui (Polyzelus) Rhodiis auxilio fuisse demonstratur, Hyg. astr. 2, 14; u. so Hyg. astr. 2, 21. Phaedr. fab. I. append. 5, 16. – im Passiv unpers. m. folg. Acc. u. Infin., adventu L. Vibullii Rufi, quem a Pompeio missum in Hispaniam demonstratum est, Caes. b. c. 1, 38, 1; u. so Caes. b. G. 2, 9, 3 u. b. c.
    ————
    2, 28, 1 u.a. – δ) m. folg. indir. Fragesatz: quae quoniam in superioribus libris, quoiusmodi (= cuiusmodi) essent, exemplis satis demonstravi, hic commonendum esse modo putavi, Varro LL.: quanta praedae faciendae facultas daretur, si Romanos castris expulissent, demonstraverunt, Caes.: tamen vobis alio loco, ut se habeat res, demonstrabitur, Cic.: non consul etiam ubi quisque remanere, quo transgredi debeat, non tantum sollemnibus verbis, sed manu gestuque demonstrat? gibt den Platz an, wo usw., Plin. ep.: v. lebl. Subjj., laus ac vituperatio quale sit quidque demonstrat, Quint. – ε) absol., oft in den parenthet. Zwischensätzen ut supra od. ante demonstravimus od. ita uti supra demonstravimus, Caes.: ut coniecturā (mutmaßlich) demonstrat, Tac.: u. im Passiv unpers., naves XV III, de quibus supra demonstratum est, Caes.: u. in den parenthet. Zwischensätzen, ut supra demonstratum est, Caes.: u. bl. ut demonstratum est, Caes. – B) insbes.: 1) als jurist. t. t.: a) einen Ggstd. deutlich od. näher angeben, -bestimmen, bes. bei Einweisung jmds. in den Besitz, bei Einspruch gegen einen Bau usw., fines, Cic. Tull. 17 u. ICt.: terminos, ICt.: latitudo actus itinerisque ea est, quae demonstrata est, ICt. – m. folg. indir. Fragesatz, qui nuntiat, necesse habet demonstrare, in quo loco opus novum nuntiet, muß den Platz näher bezeichnen, wo er Einspruch wegen des Neubaues tut, ICt. – b) ins-
    ————
    bes., eine Sache od. Person durch Beschreibung od. Kennzeichen näher angeben, näher beschreiben (im Ggstz. zu der bloßen Bezeichnung mit Namen), nihil referre, proprio nomine res appelletur, an digito ostendatur, an vocabulis quibusdam demonstretur, ICt.: si quis nomen heredis quidem non dixerit, sed indubitabili signo (Kennzeichen) eum demonstraverit, valet institutio, ICt. – 2) als gramm. t. t., a) durch ein Wort bezeichnen = benennen, has singulas rufi varietates Latina oratio singulis propriisque vocabulis non demonstrat, omnia ista significat (deutet nur an) unā ruboris appellatione, Gell. – m. dopp. Acc., quos ego appello abpatruos, illi (abpatrui) me demonstrant abnepotem, bezeichnen mich als U., nennen mich U., ICt. – b) der Bedeutung nach bezeichnen = bedeuten, verba usitata ac proprie demonstrantia ea, quae significari ac declarari volemus, Cic. de or. 3, 49: vocabula rufum colorem demonstrantia, Gell. 2, 26, 8: verbum erit interdum etiam praeteritum nec solum futurum tempus demonstrat, Pompon. dig. 50, 16, 123 in. – Parag. Infin. demonstrarier, Ter. Phorm. 306.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > demonstro

  • 42 protest

    1. noun
    1) (remonstrance) Beschwerde, die; (Sport) Protest, der

    make or lodge a protest [against somebody/something] — eine Beschwerde [gegen jemanden/etwas] einreichen

    2) (show of unwillingness, gesture of disapproval)

    protest[s] — Protest, der

    in protest [against something] — aus Protest [gegen etwas]

    3) no pl., no art. (dissent) Protest, der
    2. transitive verb
    1) (affirm) beteuern
    2) (Amer.): (object to) protestieren gegen
    3. intransitive verb
    protestieren; (make written or formal protest) Protest einlegen (to bei)

    protest about somebody/something — gegen jemanden/etwas protestieren

    protest against being/doing something — dagegen protestieren, dass man etwas ist/tut

    * * *
    1. [prə'test] verb
    1) (to express a strong objection: They are protesting against the new law.) protestieren
    2) (to state or declare definitely, especially in denying something: She protested that she was innocent.) beteuern
    2. ['proutest] noun
    (a strong statement or demonstration of objection or disapproval: He made no protest; ( also adjective) a protest march.) der Protest, Protest-...
    - academic.ru/58561/protester">protester
    * * *
    pro·test
    I. n
    [ˈprəʊtest, AM ˈproʊ-]
    1. (strong complaint) Protest m
    to make [or register] a \protest eine Beschwerde einreichen
    to do sth in \protest [against sth] etw aus Protest [gegen etw akk] tun
    to do sth under \protest etw unter Protest tun
    2. (demonstration) Protestkundgebung f
    3. (legal document) Protest m
    4. FIN Wechselprotest m
    II. vi
    [prə(ʊ)ˈtest, AM proʊˈ-]
    protestieren
    to \protest against sth/sb gegen etw/jdn protestieren
    III. vt
    [prə(ʊ)ˈtest, AM proʊˈ-]
    1. (assert)
    to \protest sth etw beteuern
    to \protest that... beteuern, dass...
    to \protest one's innocence seine Unschuld beteuern
    2. AM (object to)
    to \protest sth gegen etw akk protestieren
    3. FIN
    to \protest a bill Wechselprotest einlegen
    * * *
    ['prəʊtest]
    1. n
    Protest m; (= demonstration) Protestkundgebung f

    to make a/one's protest — Protest or Widerspruch erheben

    letter of protest, protest letter — Protestschreiben nt

    2. vi
    [prəU'test] (against, about gegen) protestieren; (= demonstrate) demonstrieren
    3. vt
    [prəU'test]
    1) innocence beteuern
    2) (= dispute) decision protestieren gegen, Protest or Einspruch erheben gegen

    it's mine, he protested — das gehört mir, protestierte er

    * * *
    A s [ˈprəʊtest]
    1. Protest m:
    in protest (at, against), as a protest (against) aus Protest (gegen);
    enter ( oder lodge) a protest Protest erheben oder Verwahrung einlegen ( with bei; against gegen);
    under protest unter Protest;
    without protest widerspruchslos;
    protest march Protestmarsch m;
    protest meeting Protestversammlung f;
    protest rally Protestkundgebung f;
    protest singer Protestsänger(in);
    protest song Protestsong m, -lied n
    2. WIRTSCH, JUR (Wechsel)Protest m
    3. auch ship’s protest JUR, SCHIFF Seeprotest m, Verklarung f:
    extend protest Verklarung ablegen
    4. Br Minderheitsprotest m (im Oberhaus, gegen einen Antrag)
    B v/i [prəˈtest]
    1. protestieren (at, against, about gegen; to bei)
    2. a) eine (feierliche) Erklärung abgeben
    b) die Wahrheit (seiner Worte etc) beteuern
    C v/t [prəˈtest]
    1. US protestieren gegen
    2. WIRTSCH, JUR einen Wechsel protestieren:
    have a bill protested einen Wechsel zu Protest gehen lassen
    3. beteuern ( sth etwas; that dass):
    protest one’s innocence
    * * *
    1. noun
    1) (remonstrance) Beschwerde, die; (Sport) Protest, der

    make or lodge a protest [against somebody/something] — eine Beschwerde [gegen jemanden/etwas] einreichen

    2) (show of unwillingness, gesture of disapproval)

    protest[s] — Protest, der

    in protest [against something] — aus Protest [gegen etwas]

    3) no pl., no art. (dissent) Protest, der
    2. transitive verb
    1) (affirm) beteuern
    2) (Amer.): (object to) protestieren gegen
    3. intransitive verb
    protestieren; (make written or formal protest) Protest einlegen (to bei)

    protest about somebody/something — gegen jemanden/etwas protestieren

    protest against being/doing something — dagegen protestieren, dass man etwas ist/tut

    * * *
    n.
    Einspruch m.
    Protest -e m. (against) v.
    Verwahrung einlegen (gegen) ausdr. v.
    protestieren v.
    reklamieren v.

    English-german dictionary > protest

  • 43 objection

    ɔbʒɛksjɔ̃
    f
    2) JUR Einspruch m
    3) ( critique) Einwand m
    4)
    objection
    objection [ɔbʒεksjõ]
    Einwand masculin; Beispiel: objection! Einspruch!; Beispiel: faire une objection einen Einwand vorbringen; Beispiel: soulever une objection Einspruch erheben; Beispiel: si vous n'y voyez pas d'objection wenn Sie keine weiteren Einwände haben; Beispiel: objection de conscience Wehrdienstverweigerung féminin

    Dictionnaire Français-Allemand > objection

  • 44 erheben

    erheben v 1. GEN survey; levy (Steuern, Gebühren); 2. RECHT bring (Klage); raise (Einspruch); submit (Anspruch, Forderung); 3. STEUER levy (Steuern); 4. WIWI ascertain; 5. STAT collect, gather (Daten)
    * * *
    v 1. < Geschäft> survey, Steuern, Gebühren levy; 2. < Recht> Klage bring, Einspruch raise Anspruch, Forderung submit; 3. < Steuer> Steuern levy; 4. <Vw> ascertain
    * * *
    erheben
    (Beitrag) to collect, to levy, (erfassen) to record, (ermitteln) to ascertain, (Steuern) to collect [taxes], to exact, to impose, to levy;
    Abgaben erheben to levy [taxes];
    Anspruch auf einen Nachlass erheben to lay claim to an estate;
    gemeinsam Ansprüche auf eine Konkursmasse erheben to concur;
    Beanstandungen erheben to raise objections;
    Einspruch erheben to lodge a protest;
    keine Eintrittsgebühr erheben to charge no entrance fee;
    Einwand erheben to enter a plea;
    Forderung erheben to lodge a claim;
    Gebühr erheben to charge a fee;
    Klage gegen j. erheben to bring an action against s. o.;
    per Nachnahme erheben to collect on delivery;
    Parkplatzgebühr erheben to lay a charge upon the use of a carpark;
    Quellensteuer (Steuern an der Quelle) erheben to levy a tax at the source, to withhold a tax;
    Steuern erheben to levy taxes;
    Vorschlag zum Beschluss erheben to adopt a resolution;
    Wechselprotest erheben to protest a bill;
    Widerspruch erheben to make objections, to oppose;
    Zinsen erheben to charge interest.

    Business german-english dictionary > erheben

  • 45 Widerspruch

    Widerspruch m 1. PAT objection, protest; 2. RECHT contradiction; opposition (Einspruch) in Widerspruch stehen GEN conflict ohne Widerspruch FIN unprotested zu jmdm. wegen etw. im Widerspruch stehen GEN be at variance with sb about sth
    * * *
    m 1. < Patent> objection, protest; 2. < Recht> contradiction, Einspruch opposition ■ in Widerspruch stehen < Geschäft> conflict ■ ohne Widerspruch < Finanz> unprotested ■ zu jmdm. wegen etw. im Widerspruch stehen < Geschäft> be at variance with sb about sth
    * * *
    Widerspruch
    (Einspruch) opposition, protest, objection, (Gegensatz) contradiction, discrepancy, repugnancy, inconsistency, (Patentanmeldung, Warenzeichen) opposition;
    im Widerspruch zur Geschäftsordnung out of order;
    Widerspruch erheben to interpose (make) an objection;
    sich in einen Widerspruch verwickeln to embroil o. s. in a contradiction.

    Business german-english dictionary > Widerspruch

  • 46 lodge

    1. noun
    1) (cottage) Pförtner-/Gärtnerhaus, das; (Sport) [Jagd-/Ski]hütte, die
    2) (porter's room) [Pförtner]loge, die
    3) (of Freemasons) Loge, die
    2. transitive verb
    1) (deposit formally) einlegen [Beschwerde, Protest, Berufung usw.]; (bring forward) erheben [Einspruch, Protest]; einreichen [Klage]
    2) (house) unterbringen; (receive as guest) beherbergen; bei sich unterbringen
    3) (leave)

    lodge something with somebody/in a bank — etc. etwas bei jemandem/in einer Bank usw. hinterlegen od. deponieren

    4) (put, fix) stecken; [hinein]stoßen [Schwert, Messer usw.]

    be lodged in somethingin etwas (Dat.) stecken

    become lodged in something[Kugel, Messer:] stecken bleiben in etwas (Dat.)

    3. intransitive verb
    1) (be paying guest) [zur Miete] wohnen
    2) (enter and remain) stecken bleiben (in in + Dat.)
    * * *
    [lo‹] 1. noun
    1) (a small house, especially one at a gate to the grounds of a large house.) das Häuschen
    2) (a room at a college gate etc for an attendant: the porter's lodge.) die Pförtnerloge
    2. verb
    1) (to live in rooms for which one pays, in someone else's house: He lodges with the Smiths.) in Untermiete wohnen
    2) (to make or become fixed: The bullet was lodged in his spine.) steckenbleiben
    3) (to make (an objection, an appeal etc) formally or officially.) einreichen
    - academic.ru/43567/lodger">lodger
    - lodging
    * * *
    [lɒʤ, AM lɑ:ʤ]
    I. n
    1. (house) Hütte f
    gardener's \lodge Gartenschuppen m
    gatekeeper's \lodge Pförtnerhaus nt
    2. (in a resort) Lodge f
    ski \lodge Skihütte f
    hunting [or shooting] \lodge Jagdhütte f
    fishing \lodge Fischerhütte f
    4. BRIT (porter's quarters) Pförtnerloge f, Pförtnerhaus nt
    6. ZOOL (beaver's lair) [Biber]bau m
    7. AM (Indian dwelling) Wigwam m, Indianerzelt nt
    II. vt
    1. (present formally)
    to \lodge an appeal/objection LAW Berufung/Widerspruch einlegen
    to \lodge a complaint Beschwerde einlegen
    to \lodge a protest Protest erheben
    2. esp BRIT, AUS ( form: store)
    to \lodge sth with sb/sth etw bei jdm/etw hinterlegen
    to \lodge money with a bank Geld bei einer Bank deponieren
    to \lodge valuables with sb/sth Wertgegenstände bei jdm/etw hinterlegen
    3. (make fixed)
    to \lodge sth etw hineinstoßen
    4. (give sleeping quarters to)
    to \lodge sb jdn [bei sich dat] unterbringen
    III. vi
    1. (become fixed) stecken bleiben
    a fish bone had \lodged in her throat ihr war eine Gräte im Hals stecken geblieben
    2. ( form: reside) logieren geh, [zur Miete] wohnen
    to \lodge with sb bei jdm [zur Untermiete] wohnen
    * * *
    [lɒdZ]
    1. n
    (in grounds) Pförtnerhaus nt; (of American Indian) Wigwam m; (= shooting lodge, skiing lodge etc) Hütte f; (= porter's lodge) Pförtnerloge f; (SCH, UNIV) Pedellzimmer nt; (= masonic lodge) Loge f; (of beaver) Bau m
    2. vt
    1) (Brit) person unterbringen
    2) (with bei) complaint einlegen; protest erheben; claim geltend machen; charge, petition, application einreichen

    to lodge an appeal — Einspruch erheben; (Jur) Berufung einlegen

    3) (= insert) spear stoßen

    to be lodged — (fest)stecken

    4) jewellery, money deponieren, hinterlegen
    3. vi
    1) (Brit: live) (zur or in Untermiete) wohnen (with sb, at sb's bei jdm); (at boarding house) wohnen (in in +dat)
    2) (object, bullet) stecken bleiben
    * * *
    lodge [lɒdʒ; US lɑdʒ]
    A s
    1. a) Sommer-, Gartenhaus n
    b) (Jagd- etc) Hütte f
    c) Gärtner-, Pförtnerhaus n (auf einem Gut etc)
    2. Portier-, Pförtnerloge f
    3. US Ferienhotel n
    4. UNIV Br Wohnung f (eines College-Leiters in Cambridge)
    6. besonders US Ortsgruppe f (einer Gewerkschaft etc)
    7. ZOOL (besonders Biber) Bau m
    8. a) Wigwam m
    b) Indianerfamilie f
    B v/i
    1. logieren, ( besonders vorübergehend oder in Untermiete) wohnen
    2. übernachten
    3. sich verbergen (Wild)
    4. stecken (bleiben) (Geschoss, Bissen etc):
    it had lodged in his memory fig es war in seiner Erinnerung oder in seinem Gedächtnis haften geblieben
    C v/t
    1. aufnehmen, beherbergen, (für die Nacht) unterbringen:
    the house lodges ten people das Haus beherbergt zehn Leute
    2. in Logis oder Untermiete nehmen
    3. lodge o.s.
    a) besonders MIL sich festsetzen,
    b) sich einquartieren (in in dat):
    be lodged B 1
    4. jemanden in Gewahrsam nehmen:
    lodged behind bars hinter schwedischen Gardinen umg
    5. Güter etc unterbringen, einlagern
    6. Wertgegenstände etc deponieren, hinterlegen, Geld auch einzahlen ( in a bank bei einer Bank)
    7. anvertrauen ( with dat), Befugnisse etc übertragen (in, with dat oder auf akk)
    8. besonders JUR einen Antrag, eine Beschwerde etc einreichen, (Straf)Anzeige erstatten, Berufung, Protest einlegen ( alle:
    with bei)
    9. ein Messer etc stoßen, eine Kugel schießen:
    he lodged a bullet in his heart er schoss sich eine Kugel ins Herz
    10. be lodged B 4
    11. Schmutz etc ablagern
    12. obs Getreide etc umlegen (Wind etc)
    * * *
    1. noun
    1) (cottage) Pförtner-/Gärtnerhaus, das; (Sport) [Jagd-/Ski]hütte, die
    2) (porter's room) [Pförtner]loge, die
    3) (of Freemasons) Loge, die
    2. transitive verb
    1) (deposit formally) einlegen [Beschwerde, Protest, Berufung usw.]; (bring forward) erheben [Einspruch, Protest]; einreichen [Klage]
    2) (house) unterbringen; (receive as guest) beherbergen; bei sich unterbringen

    lodge something with somebody/in a bank — etc. etwas bei jemandem/in einer Bank usw. hinterlegen od. deponieren

    4) (put, fix) stecken; [hinein]stoßen [Schwert, Messer usw.]

    become lodged in something[Kugel, Messer:] stecken bleiben in etwas (Dat.)

    3. intransitive verb
    1) (be paying guest) [zur Miete] wohnen
    2) (enter and remain) stecken bleiben (in in + Dat.)
    * * *
    n.
    Häuschen - n. (with) v.
    in Verwahrung geben (bei) ausdr. v.
    logieren v.

    English-german dictionary > lodge

  • 47 plea

    noun
    1) (appeal, entreaty) Appell, der ( for zu)
    2) (Law) Verteidigungsrede, die
    * * *
    [pli:]
    1) (a prisoner's answer to a charge: He made a plea of (not) guilty.) die Antwort des Angeklagten
    2) (an urgent request: The hospital sent out a plea for blood-donors.) dringende Bitte
    * * *
    [pli:]
    n
    1. (appeal) Appell m; (entreaty) [flehentliche] Bitte
    to make a \plea for sth zu etw dat aufrufen
    to make a \plea for help/mercy um Hilfe/Gnade bitten
    2. LAW [Sach]einwand m, Einlassung f
    to put in a \plea eine Einrede [o ÖSTERR einen Einwand] erheben [o geltend machen]
    \plea of insanity Einrede f der Unzurechnungsfähigkeit, Plädieren nt auf Unzurechnungsfähigkeit ÖSTERR
    to enter a \plea of guilty sich akk schuldig bekennen; (as advocate) auf schuldig plädieren ÖSTERR
    to enter a \plea of not guilty sich akk für nicht schuldig erklären; (as advocate) auf nicht schuldig plädieren ÖSTERR
    3. ( form: reason) Grund m; (pretext) Ausrede f, Vorwand m
    * * *
    [pliː]
    n
    1) Bitte f; (= general appeal) Appell m

    to make a plea for mercy/leniency — um Gnade/Milde bitten

    2) (= excuse) Begründung f

    on the plea of illness/ill health — aus Krankheitsgründen/gesundheitlichen Gründen

    3) (JUR) Plädoyer nt

    to enter a plea of not guiltyseine Unschuld erklären

    he put forward or he made a plea of self-defenceer machte Notwehr geltend, er berief sich auf Notwehr

    * * *
    plea [pliː] s
    1. Vorwand m, Ausrede f:
    on ( oder under) the plea of ( oder that …) unter dem Vorwand (gen) oder dass …
    2. JUR
    a) Verteidigung f
    b) Einlassung f des Angeklagten:
    plea of guilty Schuldgeständnis n
    3. JUR Einspruch m, (Rechts)Einwand m, Einrede f:
    enter ( oder put in) a plea eine Einrede erheben;
    make a plea Einspruch erheben;
    plea in bar US Antrag m auf Sachabweisung;
    plea in abatement US Antrag m auf Prozessabweisung
    4. fig (for)
    a) (dringende) Bitte, Gesuch n (um):
    plea for mercy Gnadengesuch
    b) Befürwortung f (gen)
    * * *
    noun
    1) (appeal, entreaty) Appell, der ( for zu)
    2) (Law) Verteidigungsrede, die
    * * *
    n.
    Befürwortung f.
    Bitte -n f.
    Einspruch m.
    Gesuch -e n.
    Plädoyer -s n.

    English-german dictionary > plea

  • 48 sustain

    transitive verb
    1) (withstand) widerstehen (+ Dat.) [Druck]; standhalten (+ Dat.) [Angriff]; tragen [Gewicht]
    2) (support, uphold) aufrechterhalten
    3) (suffer) erleiden [Niederlage, Verlust, Verletzung]
    4) (maintain) bestreiten [Unterhaltung]; bewahren [Interesse]
    * * *
    [sə'stein]
    1) (to bear (the weight of): The branches could hardly sustain the weight of the fruit.) tragen
    2) (to give help or strength to: The thought of seeing her again sustained him throughout his ordeal.) aufrecht halten
    * * *
    sus·tain
    [səˈsteɪn]
    vt
    1. ( form: suffer)
    to \sustain damages Schäden erleiden [o davontragen]; object beschädigt werden
    to \sustain injuries/losses Verletzungen/Verluste erleiden
    to \sustain sth etw aufrechterhalten
    the economy looks set to \sustain its growth next year es sieht so aus, als würde das Wirtschaftswachstum im nächsten Jahr anhalten
    3. (keep alive)
    to \sustain sb/sth jdn/etw [am Leben] erhalten
    to \sustain a family eine Familie unterhalten [o versorgen
    4. (support emotionally)
    to \sustain sb jdn unterstützen, jdm [unterstützend] helfen
    to \sustain sth etw zulassen
    objection \sustained! Einspruch stattgegeben!
    to \sustain a case against sb jdn anklagen
    6. MUS
    to \sustain a note eine Note halten
    to \sustain sth bei etw dat [Spannung f] aufrechterhalten
    * * *
    [sə'steɪn]
    vt
    1) (= support) load, weight aushalten, tragen; life erhalten; family unterhalten; charity unterstützen; (= nourish) body bei Kräften halten

    not enough to sustain lifenicht genug zum Leben

    his love has sustained her over the yearsseine Liebe hat ihr über die Jahre hinweg viel Kraft gegeben

    2) (= keep going, maintain) pretence, argument, theory, effort, veto, interest, support aufrechterhalten; growth, position beibehalten; (MUS) note (aus)halten; (THEAT) accent, characterization durchhalten; (JUR) objection stattgeben (+dat)
    See:
    also academic.ru/72485/sustained">sustained
    3) (= receive) injury, damage, loss erleiden
    * * *
    sustain [səˈsteın] v/t
    1. stützen, tragen:
    sustaining wall Stützmauer f
    2. Druck etc aushalten
    3. fig aushalten, ertragen:
    sustain comparison den Vergleich aushalten, einem Vergleich standhalten;
    sustain an attack einem Angriff standhalten;
    be able to sustain sth einer Sache gewachsen sein
    4. eine Niederlage, einen Verlust etc erleiden, Verletzungen etc auch davontragen
    5. etwas (aufrecht)erhalten, in Gang halten, das Interesse etc wachhalten:
    sustaining member förderndes Mitglied;
    sustaining program ( RADIO, TV) US ungesponsertes Programm
    6. a) jemanden erhalten, unterhalten, versorgen, eine Familie etc ernähren, eine Armee verpflegen
    b) jemanden betreuen
    c) eine Institution unterhalten
    7. jemanden aufrechterhalten, stärken, jemandem Kraft geben
    9. besonders JUR als rechtsgültig anerkennen, einem Antrag, Einwand, Klagebegehren etc stattgeben
    10. eine Theorie etc bestätigen, erhärten, rechtfertigen
    11. MUS einen Ton (aus)halten:
    sustaining pedal Fortepedal n, rechtes Pedal
    * * *
    transitive verb
    1) (withstand) widerstehen (+ Dat.) [Druck]; standhalten (+ Dat.) [Angriff]; tragen [Gewicht]
    2) (support, uphold) aufrechterhalten
    3) (suffer) erleiden [Niederlage, Verlust, Verletzung]
    4) (maintain) bestreiten [Unterhaltung]; bewahren [Interesse]
    * * *
    v.
    Kraft geben ausdr.
    aushalten v.
    erleiden v.
    ertragen v.
    standhalten v.
    stützen v.
    tragen v.
    (§ p.,pp.: trug, getragen)
    unterstützen v.

    English-german dictionary > sustain

  • 49 raise

    transitive verb
    1) (lift up) heben; erhöhen [Pulsfrequenz, Temperatur, Miete, Gehalt, Kosten]; hochziehen [Rollladen, Fahne, Schultern]; aufziehen [Vorhang]; hochheben [Koffer, Arm, Hand]

    raise one's eyes to heavendie Augen zum Himmel erheben (geh.)

    they raised their voices(in anger) sie od. ihre Stimmen wurden lauter

    war raised its [ugly] head — der Krieg erhob sein [hässliches] Haupt

    2) (set upright, cause to stand up) aufrichten; erheben [Banner]; aufstellen [Fahnenstange, Zaun, Gerüst]

    be raised from the deadvon den Toten [auf]erweckt werden

    3) (build up, construct) errichten [Gebäude, Statue]; erheben [Forderungen, Einwände]; entstehen lassen [Vorurteile]; (introduce) aufwerfen [Frage]; zur Sprache bringen, anschneiden [Thema, Problem]; (utter) erschallen lassen [Ruf, Schrei]
    4) (grow, breed, rear) anbauen [Gemüse, Getreide]; aufziehen [Vieh, [Haus]tiere]; großziehen [Familie, Kinder]
    5) (bring together, procure) aufbringen [Geld, Betrag, Summe]; aufstellen [Armee, Flotte, Truppen]; aufnehmen [Hypothek, Kredit]
    6) (end, cause to end) aufheben, beenden [Belagerung, Blockade]; (remove) aufheben [Embargo, Verbot]
    7)

    raise [merry] hell — (coll.) Krach schlagen (ugs.) ( over wegen)

    8) (Math.)

    raise to the fourth powerin die 4. Potenz erheben

    * * *
    [reiz] 1. verb
    1) (to move or lift to a high(er) position: Raise your right hand; Raise the flag.) heben
    2) (to make higher: If you paint your flat, that will raise the value of it considerably; We'll raise that wall about 20 centimetres.) erhöhen
    3) (to grow (crops) or breed (animals) for food: We don't raise pigs on this farm.) züchten
    4) (to rear, bring up (a child): She has raised a large family.) großziehen
    5) (to state (a question, objection etc which one wishes to have discussed): Has anyone in the audience any points they would like to raise?) vorbringen
    6) (to collect; to gather: We'll try to raise money; The revolutionaries managed to raise a small army.) beschaffen
    7) (to cause: His remarks raised a laugh.) hervorrufen
    8) (to cause to rise or appear: The car raised a cloud of dust.) aufwirbeln
    9) (to build (a monument etc): They've raised a statue of Robert Burns / in memory of Robert Burns.) errichten
    10) (to give (a shout etc).) erheben
    11) (to make contact with by radio: I can't raise the mainland.) hereinbekommen
    2. noun
    (an increase in wages or salary: I'm going to ask the boss for a raise.) die Erhöhung
    - academic.ru/118106/raise_someone%27s_hopes">raise someone's hopes
    - raise hell/Cain / the roof
    - raise someone's spirits
    * * *
    [reɪz]
    I. n AM, AUS (rise) Gehaltserhöhung f, Lohnerhöhung f
    II. vt
    to \raise sth etw heben
    to \raise an anchor einen Anker lichten
    to \raise one's arm/hand/leg den Arm/die Hand/das Bein heben
    to \raise the baton den Taktstock heben
    to \raise the blinds/the window shade die Jalousien/das Springrollo hochziehen
    to \raise one's eyebrows die Augenbrauen hochziehen
    to \raise one's eyes die Augen erheben geh, aufblicken, hochblicken
    to \raise one's fist to sb die Faust gegen jdn erheben
    to \raise a flag/a sail eine Flagge/ein Segel hissen
    to \raise the glass das Glas erheben
    to \raise [up] a ship ein Schiff heben
    to \raise a drawbridge eine Zugbrücke hochziehen
    to \raise the landing gear AVIAT das Fahrgestell einfahren
    3. (rouse)
    to \raise sb jdn [auf]wecken
    to \raise sb from the dead jdn wieder zum Leben erwecken
    4. (stir up)
    to \raise dust Staub aufwirbeln
    to \raise sth etw erhöhen
    press this button to \raise the volume drücken Sie auf diesen Knopf, wenn Sie lauter stellen möchten
    to \raise sb's awareness jds Bewusstsein schärfen
    to \raise public awareness [or consciousness of the masses] das öffentliche Bewusstsein schärfen
    to \raise oneself to one's full height sich akk zu seiner vollen Größe aufrichten
    to \raise the speed limit das Tempolimit erhöhen
    to \raise one's voice seine Stimme erheben; (speak louder) lauter sprechen
    6. (in gambling)
    I'll \raise you ich erhöhe den Einsatz [o [gehe mit und] erhöhe]
    I'll \raise you $50 ich erhöhe Ihren Einsatz um 50 Dollar
    7. MATH
    to \raise sth to the power of ten etw hoch zehn nehmen
    ten \raised to the power of six zehn hoch sechs
    8. (improve)
    to \raise sth etw anheben
    to \raise the morale die Moral heben
    to \raise the quality die Qualität verbessern
    to \raise sb's spirits jdm Mut machen
    to \raise the standard einen höheren Maßstab anlegen
    to \raise the tone esp BRIT ( hum) das Niveau heben
    9. (promote)
    to \raise sb to the peerage jdn in den Adelsstand erheben
    to \raise sb in rank jdn befördern
    10. (arouse)
    to \raise sth etw auslösen
    to \raise a cheer/a laugh/a murmur Jubel/Gelächter/Gemurmel hervorrufen
    the announcement \raised a cheer die Ankündigung wurde mit lautem Jubel begrüßt
    Joe couldn't \raise a laugh in the audience Joe konnte das Publikum nicht zum Lachen bringen
    to \raise a commotion Unruhe verursachen
    to \raise doubts Zweifel aufkommen lassen [o wecken]
    to \raise fears Ängste auslösen [o hervorrufen]
    to \raise havoc ein Chaos anrichten
    this scheme will \raise havoc with the staff dieser Plan wird zu einem Aufruhr unter den Angestellten führen
    to \raise hopes Hoffnungen wecken
    don't \raise your hopes too high mach dir nicht allzu große Hoffnungen
    to \raise a ruckus zu Krawallen [o Ausschreitungen] führen
    to \raise a rumpus ( fam) Krach schlagen fam
    to \raise suspicions Verdacht erregen
    our suspicions were \raised wir schöpften Verdacht
    to \raise welts Striemen hinterlassen
    11. (moot)
    to \raise sth etw vorbringen
    I want to \raise two problems with you ich möchte zwei Probleme mit Ihnen erörtern
    to \raise an issue/a question ein Thema/eine Frage aufwerfen
    to \raise an objection also LAW einen Einwand erheben
    12. (to write out)
    to \raise an invoice eine Rechnung ausstellen
    13. FIN
    to \raise sth etw beschaffen
    to \raise capital/money Kapital/Geld aufbringen [o fam auftreiben]
    to \raise funds for charities Spenden für wohltätige Zwecke sammeln
    14. ( form: erect)
    to \raise a building/a monument ein Gebäude/ein Monument errichten
    15. (bring up)
    to \raise children Kinder aufziehen [o großziehen]
    she was \raised by her grandparents sie wuchs bei ihren Großeltern auf
    16. esp AM
    to \raise animals (breed) Tiere züchten; (look after) Tiere aufziehen
    to \raise an animal by hand ein Tier mit der Flasche aufziehen
    to \raise livestock Vieh züchten, Viehzucht betreiben
    17. AGR
    to \raise sth crops etw anbauen
    18. (end)
    to \raise an embargo/sanctions/the siege ein Embargo/Sanktionen/die Belagerung aufheben
    to \raise sb (by telephone) jdn [telefonisch] erreichen; (by radio) jdn [über Funk] erreichen
    20.
    to \raise Cain [or hell] ( fam) Krach schlagen fam
    to \raise eyebrows einiges Erstaunen hervorrufen
    to \raise the roof ausrasten sl
    the audience \raised the roof das Publikum tobte vor Begeisterung
    * * *
    [reɪz]
    1. vt
    1) (= lift) object, arm, head heben; blinds, eyebrow hochziehen; (THEAT) curtain hochziehen; (NAUT) anchor lichten; sunken ship heben; (MED) blister bilden

    to raise sb's/one's hopes — jdm/sich Hoffnung machen

    to raise the roof (fig) (with noise) — das Haus zum Beben bringen; (with approval) in Begeisterungsstürme ausbrechen; (with anger) fürchterlich toben

    the Opposition raised the roof at the Government's proposals — die Opposition buhte gewaltig, als sie die Vorschläge der Regierung hörte

    See:
    2) (in height) (by um) wall, ceiling erhöhen; level anheben
    3) (= increase) (to auf +acc) erhöhen; price erhöhen, anheben; limit, standard anheben, heraufsetzen
    4) (= promote) (er)heben (to in +acc)peerage
    See:
    5) (= build, erect) statue, building errichten
    6) (= create, evoke) problem, difficulty schaffen, aufwerfen; question aufwerfen, vorbringen; objection erheben; suspicion, hope (er)wecken; spirits, ghosts (herauf)beschwören; mutiny anzetteln

    to raise a cheer (in others) — Beifall ernten; (oneself) Beifall spenden

    to raise a smile (in others) — ein Lächeln hervorrufen; (oneself) lächeln

    7) (= grow, breed) children aufziehen, großziehen; animals aufziehen; crops anbauen
    8) (= get together) army auf die Beine stellen, aufstellen; taxes erheben; funds, money aufbringen, auftreiben; loan, mortgage aufnehmen
    9) (= end) siege, embargo aufheben, beenden
    10) (CARDS) erhöhen
    11) (TELEC: contact) Funkkontakt m aufnehmen mit
    12) (MATH)

    to raise a number to the power of 2/3 etc — eine Zahl in die zweite/dritte etc Potenz erheben

    2. n
    1) (esp US) (in salary) Gehaltserhöhung f; (in wages) Lohnerhöhung f
    2) (CARDS) Erhöhung f
    * * *
    raise [reız]
    A v/t
    1. oft raise up (in die Höhe) heben, auf-, empor-, hoch-, erheben, (mit einem Kran etc) hochwinden, -ziehen, den Vorhang etc hochziehen, ein gesunkenes Schiff etc heben:
    raise one’s eyes die Augen erheben, aufblicken;
    raise one’s ( oder a) glass to sb das Glas auf jemanden erheben;
    raise one’s hat den Hut ziehen ( to sb vor jemandem; a. fig) oder lüften;
    raise one’s hopes too high sich zu große Hoffnungen machen; elbow A 1, eyebrow, power A 14
    2. aufrichten:
    raise a ladder eine Leiter aufstellen
    3. (auf)wecken:
    raise from the dead von den Toten (auf)erwecken
    4. einen Geist beschwören, zitieren: Cain, hell A 1, etc
    5. a) einen Sturm der Entrüstung, ein Lächeln etc hervorrufen:
    raise a laugh Gelächter ernten
    b) Erwartungen etc (er)wecken:
    raise sb’s hopes in jemandem Hoffnung erwecken;
    raise a suspicion Verdacht erregen
    c) ein Gerücht etc aufkommen lassen
    d) Schwierigkeiten machen
    6. Blasen ziehen
    7. Staub etc aufwirbeln: dust A 2
    8. eine Frage aufwerfen, etwas zur Sprache bringen
    9. a) einen Anspruch erheben, geltend machen, eine Forderung stellen
    b) Einspruch erheben, einen Einwand geltend machen, vorbringen, Zweifel anmelden
    c) JUR Klage erheben ( with bei)
    10. Kohle etc fördern
    11. a) Tiere züchten
    b) Pflanzen ziehen, anbauen
    12. a) eine Familie gründen
    b) Kinder auf-, großziehen
    13. ein Haus etc errichten, erstellen, (er)bauen, einen Damm aufschütten
    14. a) seine Stimme erheben ( against gegen):
    voices have been raised es sind Stimmen laut geworden
    b) ein Geschrei erheben
    15. a) raise one’s voice die Stimme erheben, lauter sprechen
    b) raise one’s voice to sb jemanden anschreien
    16. ein Lied anstimmen
    17. (im Rang) erheben:
    raise to the throne auf den Thron erheben
    18. sozial etc heben: crowd1 A 2
    19. beleben, anregen:
    raise the morale die Moral heben
    20. verstärken, -größern, -mehren:
    raise sb’s fame jemandes Ruhm vermehren
    21. das Tempo etc erhöhen, steigern
    22. Löhne, Preise, den Wert etc erhöhen, hinaufsetzen: sight A 9, stake2 A 1
    23. den Preis oder Wert erhöhen von (oder gen)
    24. a) jemanden aufwiegeln ( against gegen)
    b) einen Aufruhr etc anstiften, anzetteln
    25. Steuern erheben
    26. eine Anleihe, eine Hypothek, einen Kredit aufnehmen, Kapital beschaffen
    27. a) Geld sammeln, zusammenbringen, beschaffen
    b) eine Geldsumme erbringen (Aufruf etc)
    28. ein Heer aufstellen
    29. Farbe (beim Färben) aufhellen
    30. Teig, Brot gehen lassen, treiben:
    raised pastry Hefegebäck n
    31. Tuch (auf)rauen
    32. besonders US einen Scheck etc durch Eintragung einer höheren Summe fälschen
    33. a) eine Belagerung, Blockade, auch ein Verbot etc aufheben
    b) die Aufhebung einer Belagerung erzwingen
    34. SCHIFF Land etc sichten
    35. (im Sprechfunk) reinkriegen umg
    B v/i Poker etc: den Einsatz erhöhen
    C s
    1. Erhöhung f
    2. US Steigung f (einer Straße etc)
    3. besonders US Lohn- oder Gehaltserhöhung f
    * * *
    transitive verb
    1) (lift up) heben; erhöhen [Pulsfrequenz, Temperatur, Miete, Gehalt, Kosten]; hochziehen [Rollladen, Fahne, Schultern]; aufziehen [Vorhang]; hochheben [Koffer, Arm, Hand]

    they raised their voices (in anger) sie od. ihre Stimmen wurden lauter

    war raised its [ugly] head — der Krieg erhob sein [hässliches] Haupt

    2) (set upright, cause to stand up) aufrichten; erheben [Banner]; aufstellen [Fahnenstange, Zaun, Gerüst]

    be raised from the dead — von den Toten [auf]erweckt werden

    3) (build up, construct) errichten [Gebäude, Statue]; erheben [Forderungen, Einwände]; entstehen lassen [Vorurteile]; (introduce) aufwerfen [Frage]; zur Sprache bringen, anschneiden [Thema, Problem]; (utter) erschallen lassen [Ruf, Schrei]
    4) (grow, breed, rear) anbauen [Gemüse, Getreide]; aufziehen [Vieh, [Haus]tiere]; großziehen [Familie, Kinder]
    5) (bring together, procure) aufbringen [Geld, Betrag, Summe]; aufstellen [Armee, Flotte, Truppen]; aufnehmen [Hypothek, Kredit]
    6) (end, cause to end) aufheben, beenden [Belagerung, Blockade]; (remove) aufheben [Embargo, Verbot]
    7)

    raise [merry] hell — (coll.) Krach schlagen (ugs.) ( over wegen)

    8) (Math.)

    raise to the fourth power — in die 4. Potenz erheben

    * * *
    (US) n.
    Gehaltszulage f. n.
    Erhöhung -en f. (children) v.
    großziehen v. v.
    anheben v.
    aufsteigen v.
    aufstocken v.
    aufziehen v.
    erheben v.
    heranziehen v.
    hochheben v.
    verteuern v.
    verursachen v.

    English-german dictionary > raise

  • 50 interpello

    inter-pello, āvī, ātum, āre (inter u. *pello, āre, Intens. v. pello, ere), I) jmdm. in die Rede fallen, jmd. (durch Dazwischenreden) unterbrechen, absol. = eine Einrede vorbringen, Einspruch erheben, A) im allg.: crebro dicentem, Caes.: loquentem ducem (v. einem Geschrei), Liv.: nihil te interpellabo; continentem orationem audire malo, Cic.: interpellando (durch Einreden) atrocitatem facti leniebant, Sall. – B) prägn.: 1) etwas als Einrede vorbringen, nisi vero illud dicet, quod et in Tetti testimonio priore actione interpellavit Hortensius, Cic. II. Verr. 1, 71. – 2) sowohl eine Person in etwas als eine Handlung, einen Zustand durch Einspruch oder eine sonstige Unterbrechung stören, hindern, aufhalten, etwas unterbrechen, hintertreiben, a) v. Pers.: alqm in iure suo, Cic.: alqm, ne etc., Liv., od. quo minus, Brut. in Cic. ep.: alqm numquam interp., quin etc., Mat. in Cic. ep. – comitia, Liv.: otium bello, Curt.: satietatem epularum ludis, Curt.: caloribus crebris interpellari, mitgenommen werden, Amm.: neque (se) populi Romani potestatem aut consilium aut sententiam interpellaturum (wolle vorgreifen der usw.), Ascon. ad Cic. Mil. § 13. p. 31, 10 K. – b) v. Lebl.: alveolum, das Flußbett sperren, v. Gestein, Curt.: u. so specus, Curt.: partam iam praesentemque victoriam, Caes.: e provinciis... interpellat iudicium Marcelli, Cael. in Cic. ep.: haec tota res interpellata bello (die durch den Kr. eine Störung erlitten hatte) refrixerat, Cic.: fame et siti interpellante, Suet.: quod vivo Philippo exspectatum, morte eius interpellatum est, Liv.: nisi abstinentiā interpellata sagina fuerit, Iustin. – m. Infin., quantum interpellet (so weit es hindert) inani ventre diem durare, Hor. sat. 1, 6, 127. – II) jmd. mit Fragen, Bitten usw. hin und wieder angehen, bestürmen, überlaufen, bei ihm einkommen, A) im allg.: ne ream quidem interpellare desiit, ›Ec quid paeniteret‹, Suet.: cum a Ceballino interpellatus sum, da mir von C. Anträge gemacht wurden, Curt.: qui adiri interpellarique posset, den man angehen oder bei dem man einkommen könnte, Suet. – B) insbes.: 1) jmdm. unsittliche Anträge machen, Unzucht zumuten, mulierem, Paul. dig. 47, 11, 1. – 2) bei jmd. wegen Bezahlung einkommen, jmd. mahnen, ICt. – / Genet. Plur. des Partiz. Präs. interpellantum, Sidon. epist. 5, 14, 2.

    lateinisch-deutsches > interpello

  • 51 Berufung

    f
    1. JUR. appeal; in die Berufung gehen, Berufung einlegen (file an) appeal ( gegen against)
    2. innere: calling, vocation (zu etw. for s.th., to [be] s.th.); er fühlte die Berufung, Priester zu werden he felt he had a vocation to be a priest ( oder for the priesthood)
    3. meist Sg.; (Ernennung) appointment; eine Berufung an ein Theater / ein Institut / eine Hochschule erhalten be offered an appointment ( oder be appointed) at a theat|re (Am. auch -er)/ an institute / a university
    4. (Sichberufen) reference; unter Berufung auf with reference to
    * * *
    die Berufung
    (Ernennung) appointment; call;
    (innerer Drang) calling; vocation;
    (juristisch) appeal
    * * *
    Be|ru|fung [bə'ruːfʊŋ]
    f -, -en
    1) (JUR) appeal

    in die Berúfung gehen, Berúfung einlegen — to appeal (bei to)

    2) (in ein Amt etc) appointment (
    auf or an +acc to)
    3) (= innerer Auftrag) vocation; (REL) mission, vocation, calling
    4) (form)

    die Berúfung auf jdn/etw — reference to sb/sth

    unter Berúfung auf etw (acc)with reference to sth

    * * *
    die
    1) (a feeling of having been called (by God), or born etc, to do a particular type of work: He had a sense of vocation about his work as a doctor.) vocation
    2) (the work done, profession entered etc (as a result of such a feeling): Nursing is her vocation; Many people regard teaching as a vocation.) vocation
    * * *
    Be·ru·fung
    <-, -en>
    f
    1. JUR appeal
    ich rate Ihnen zur \Berufung I advise you to appeal [or lodge [or file] an appeal]
    \Berufung in erster/zweiter Instanz to appeal to a court of first/second instance
    in die \Berufung gehen [o \Berufung einlegen] to lodge [or file] an appeal, to appeal
    die \Berufung zulassen/für unzulässig erklären to give/refuse leave to appeal
    einer \Berufung stattgeben to allow an appeal
    2. (Angebot für ein Amt) appointment, nomination
    die/eine \Berufung auf etw akk/in etw akk the/an appointment as/to sth
    eine \Berufung auf einen Lehrstuhl erhalten SCH to be offered a chair
    eine \Berufung in ein Amt erhalten to be appointed to office no art
    3. (innerer Auftrag) vocation
    jds \Berufung zu etw dat sb's calling [or vocation] for sth
    sie ist Lehrerin aus \Berufung she was called to be a teacher
    4. (das Sichbeziehen)
    die \Berufung auf jdn/etw reference to sb/sth
    unter \Berufung auf jdn/etw with reference to [or on the authority of] sb/sth
    * * *
    die; Berufung, Berufungen
    1) (für ein Amt) offer of an appointment (auf, in, an + Akk. to)
    2) (innerer Auftrag) vocation

    unter Berufung (Dat.) auf jemanden/etwas — referring or with reference to somebody/something

    4) (Rechtsw.): (Einspruch) appeal

    Berufung einlegen — lodge an appeal; appeal

    * * *
    1. JUR appeal;
    in die Berufung gehen, Berufung einlegen (file an) appeal (
    gegen against)
    2. innere: calling, vocation (
    zu etwas for sth, to [be] sth);
    er fühlte die Berufung, Priester zu werden he felt he had a vocation to be a priest ( oder for the priesthood)
    3. meist sg; (Ernennung) appointment;
    eine Berufung an ein Theater/ein Institut/eine Hochschule erhalten be offered an appointment ( oder be appointed) at a theatre (US auch -er)/an institute/a university
    4. (Sichberufen) reference;
    unter Berufung auf with reference to
    * * *
    die; Berufung, Berufungen
    1) (für ein Amt) offer of an appointment (auf, in, an + Akk. to)
    2) (innerer Auftrag) vocation

    die Berufung zum Künstler in sich (Dat.) verspüren — feel one has a vocation as an artist

    unter Berufung (Dat.) auf jemanden/etwas — referring or with reference to somebody/something

    4) (Rechtsw.): (Einspruch) appeal

    Berufung einlegen — lodge an appeal; appeal

    * * *
    -en (auf) f.
    citation (of) n. -en f.
    appeal n.
    calling n.
    vocation n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Berufung

  • 52 demur

    - rr- Einwände erheben (to gegen)
    * * *
    de·mur
    [dɪˈmɜ:ʳ, AM -ˈmɜ:r]
    I. vi
    <- rr->
    ( form)
    to \demur at sth Einwände gegen etw akk erheben
    to \demur at doing sth sich akk davor sträuben, etw zu tun
    II. n no pl Einwand m
    without \demur widerspruchslos
    * * *
    [dɪ'mɜː(r)]
    1. vi
    Einwände erheben, Bedenken haben (to, at gegen); (JUR) Einspruch erheben or einlegen
    2. n (form)
    Einwand m, Bedenken pl; (JUR) Einspruch m
    * * *
    demur [dıˈmɜː; US dıˈmɜr]
    A v/i
    1. Einwendungen machen, Bedenken äußern ( beide:
    at, to gegen)
    2. zögern, zaudern
    3. JUR einen Rechtseinwand erheben (at, to gegen)
    B s
    1. Einwand m, Widerspruch m, Bedenken n:
    with no ( oder without) demur anstandslos
    2. Zögern n, Zaudern n, Unentschlossenheit f
    * * *
    - rr- Einwände erheben (to gegen)
    * * *
    v.
    zögern v.

    English-german dictionary > demur

  • 53 file

    I 1. noun
    Feile, die; (nail-file) [Nagel]feile, die
    2. transitive verb
    feilen [Fingernägel]; mit der Feile bearbeiten [Holz, Eisen]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/87019/file_away">file away
    II 1. noun
    1) (holder) Ordner, der; (box) Kassette, die; [Dokumenten]schachtel, die

    on filein der Kartei/in od. bei den Akten

    put something on fileetwas in die Akten/Kartei aufnehmen

    2) (set of papers) Ablage, die; (as cards) Kartei, die

    open/keep a file on somebody/something — eine Akte über jemanden/etwas anlegen/führen

    2. transitive verb
    1) (place in a file) [in die Kartei] einordnen/[in die Akten] aufnehmen; ablegen (Bürow.)
    2) (submit) einreichen [Antrag]
    3) [Journalist:] einsenden [Bericht]
    Phrasal Verbs:
    III 1. noun
    Reihe, die

    [in] single or Indian file — [im] Gänsemarsch

    2. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    * * *
    I 1. noun
    (a line of soldiers etc walking one behind the other.) die Reihe
    2. verb
    (to walk in a file: They filed across the road.) hintereinander marschieren
    II 1. noun
    1) (a folder, loose-leaf book etc to hold papers.) der Aktenordner
    2) (a collection of papers on a particular subject (kept in such a folder).) die Akte
    3) (in computing, a collection of data stored eg on a disc.) die Reihe
    2. verb
    1) (to put (papers etc) in a file: He filed the letter under P.) abheften
    2) (to bring (a suit) before a law court: to file (a suit) for divorce.) einreichen
    - filename
    - filing cabinet III 1. noun
    (a steel tool with a rough surface for smoothing or rubbing away wood, metal etc.) die Feile
    2. verb
    (to cut or smooth with a file: She filed her nails.) feilen
    * * *
    file1
    [faɪl]
    I. n
    1. (folder) [Akten]hefter m; (hardback with a spine) [Akten]ordner m; (loose-leaf) [Akten]mappe f
    box \file kastenförmiger Aktenordner
    you'll find it in the \files under C das muss in den Akten unter C sein
    2. (information, database) Akte f (on über + akk)
    the Reg Jones \file die Akte Reg Jones
    to place sth on \file etw zu den Akten nehmen
    to keep a \file on sb/sth eine Akte über jdn/etw führen
    to open [or start] a \file eine Akte anlegen
    \files pl Unterlagen pl, Akten pl
    your report will be put into our \files wir werden ihren Bericht zu unseren Akten nehmen
    to be in [or on] sb's \file in jds Akten [o Unterlagen] sein
    4. COMPUT Datei f
    to copy/delete/save a \file eine Datei kopieren/löschen/speichern
    5.
    to keep sth on \file etw aufbewahren
    II. n modifier
    \file copy Aktenkopie f
    III. vt
    1. (put in folder)
    to \file sth etw ablegen; (not loose also) etw abheften
    we \file these reports under country of origin wir ordnen diese Berichte unter dem Ursprungsland ein
    these scripts are \filed according to the author's last name diese Texte werden nach dem Nachnamen des Autors archiviert
    to \file a bid ein Angebot abgeben
    to \file a claim for sth einen Anspruch auf etw akk erheben
    claims were \filed for enormous damages against tobacco companies die Zigarettenindustrie wurde mit enormen Schadenersatzforderungen konfrontiert
    to \file a petition einen Antrag stellen
    to \file a petition in bankruptcy (one's own) Konkurs anmelden; (sb else's) Konkurs beantragen
    to \file a protest Einspruch einlegen
    to \file a suit against sb/sth eine Klage gegen jdn/etw einreichen
    to \file a tax return eine Steuererklärung abgeben
    to \file a copy/report/story ein Manuskript/einen Bericht/eine Geschichte einsenden
    IV. vi LAW
    to \file for sth auf etw akk klagen
    to \file for bankruptcy einen Konkursantrag stellen, Konkurs anmelden
    to \file for divorce die Scheidung beantragen
    file2
    [faɪl]
    I. n
    1. (line) Reihe f
    a \file of children eine Reihe Kinder
    in \file in Reih und Glied
    in single \file im Gänsemarsch
    to stand in single \file in Reihe stehen
    2. + sing/pl vb MIL Abteilung f
    3. CHESS Reihe f
    II. vi
    to \file into sth nacheinander in etw akk [herein]kommen
    the guests \filed out of the hall ein Gast nach dem anderen verließ den Saal
    hundreds of tourists \filed past the monument Hunderte von Touristen defilierten an dem Denkmal vorbei
    the visitors \filed through the entrance to the ticket offices die Besucherschlange reichte durch den Eingang bis zum Kartenschalter
    file3
    [faɪl]
    I. n (tool) Feile f
    II. vt (smooth)
    to \file sth etw feilen
    to \file one's nails sich dat die Nägel feilen
    to \file sth down etw abfeilen
    * * *
    I [faɪl]
    1. n
    (= tool) Feile f
    2. vt
    feilen

    to file one's ( finger)nails — sich (dat) die Fingernägel feilen

    II
    1. n
    1) (= holder) (Akten)hefter m, Aktenordner m; (for card index) Karteikasten m

    would you fetch it from the fileskönnten Sie es bitte aus der Ablage holen

    2) (= documents, information) Akte f (on sb über jdn, on sth zu etw)

    on file — aktenkundig, bei den Akten

    to open or start a file on sb/sth —

    to have/keep a file on sb/sth — eine Akte über jdn/zu etw haben/führen

    to keep sb/sth on file — jds Unterlagen/die Unterlagen über etw (acc) zurückbehalten

    to close the file on sb/sth — jds Akte/die Akte zu einer Sache schließen

    3) (COMPUT) Datei f, File nt

    to have sth on fileetw im Computer gespeichert haben

    to activate/insert a file — eine Datei aufrufen/einfügen

    to attach a fileeine Datei ( als Attachment) anhängen

    4) (TV) Archivbilder pl
    2. vt
    1) (= put in file) letters ablegen, abheften; (COMPUT) text abspeichern

    it's filed under "B" — das ist unter "B" abgelegt

    2) (PRESS) report einsenden
    3) (JUR) complaint einreichen, erheben; (law)suit anstrengen
    3. vi

    to file for custody (of the children) — das Sorgerecht (für die Kinder) beantragen

    III
    1. n
    (= row) Reihe f

    in Indian or single file — im Gänsemarsch; (Mil) in Reihe

    See:
    rank
    2. vi

    the procession filed under the archway —

    * * *
    file1 [faıl]
    A s
    1. (Akten-, Brief-, Dokumenten) Ordner m, Karteikasten m
    2. a) Akte(nstück) f(n):
    keep ( oder have) a file on Kartei oder eine Akte führen über (akk)
    b) Akten(bündel) pl(n), -stoß m
    c) Akten pl, Ablage f, abgelegte Briefe pl oder Dokumente pl:
    be on file bei den Akten sein oder liegen;
    place ( oder put) on file B 1
    3. COMPUT Datei f
    4. Aufreihfaden m, -draht m
    5. Reihe f: Indian file, single file
    6. MIL Rotte f
    7. Reihe f (Personen oder Sachen hintereinander)
    8. Liste f, Verzeichnis n
    B v/t
    1. a) auch file away Briefe etc ablegen, (ein)ordnen, ab-, einheften, zu den Akten nehmen:
    “to be filed” „zu den Akten!“
    b) IT Daten abspeichern
    2. file off (in einer Reihe ab)marschieren lassen
    3. einen Antrag etc einreichen, eine Forderung anmelden, Berufung einlegen: action 12, application 6, 8, suit A 4
    C v/i in einer Reihe oder hintereinander (hinein-, hinaus- etc) marschieren:
    file in (out);
    file past vorbeidefilieren (an dat)
    file2 [faıl]
    A s
    1. TECH Feile f
    2. Br sl schlauer Fuchs, geriebener Kerl
    B v/t
    1. TECH (zu-, be)feilen:
    file one’s fingernails sich die Fingernägel feilen;
    file away ( oder down) abfeilen
    2. fig seinen Stil etc (zurecht)feilen
    * * *
    I 1. noun
    Feile, die; (nail-file) [Nagel]feile, die
    2. transitive verb
    feilen [Fingernägel]; mit der Feile bearbeiten [Holz, Eisen]
    Phrasal Verbs:
    II 1. noun
    1) (holder) Ordner, der; (box) Kassette, die; [Dokumenten]schachtel, die

    on file — in der Kartei/in od. bei den Akten

    put something on file — etwas in die Akten/Kartei aufnehmen

    2) (set of papers) Ablage, die; (as cards) Kartei, die

    open/keep a file on somebody/something — eine Akte über jemanden/etwas anlegen/führen

    2. transitive verb
    1) (place in a file) [in die Kartei] einordnen/[in die Akten] aufnehmen; ablegen (Bürow.)
    2) (submit) einreichen [Antrag]
    3) [Journalist:] einsenden [Bericht]
    Phrasal Verbs:
    III 1. noun
    Reihe, die

    [in] single or Indian file — [im] Gänsemarsch

    2. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (dossier) in circulation n.
    Umlaufmappe f. (computers) n.
    Datei -n f. n.
    Akte -n f.
    Briefordner m.
    Feile -n f.
    File -s n.
    Kartei -en f.
    Mappe -n (Akte) f.
    Ordner - m.
    Reihe -n f. (to archive) v.
    ordnen v. (metalwork) v.
    feilen v. v.
    ablegen (Briefe usw.) v.

    English-german dictionary > file

  • 54 interpello

    inter-pello, āvī, ātum, āre (inter u. *pello, āre, Intens. v. pello, ere), I) jmdm. in die Rede fallen, jmd. (durch Dazwischenreden) unterbrechen, absol. = eine Einrede vorbringen, Einspruch erheben, A) im allg.: crebro dicentem, Caes.: loquentem ducem (v. einem Geschrei), Liv.: nihil te interpellabo; continentem orationem audire malo, Cic.: interpellando (durch Einreden) atrocitatem facti leniebant, Sall. – B) prägn.: 1) etwas als Einrede vorbringen, nisi vero illud dicet, quod et in Tetti testimonio priore actione interpellavit Hortensius, Cic. II. Verr. 1, 71. – 2) sowohl eine Person in etwas als eine Handlung, einen Zustand durch Einspruch oder eine sonstige Unterbrechung stören, hindern, aufhalten, etwas unterbrechen, hintertreiben, a) v. Pers.: alqm in iure suo, Cic.: alqm, ne etc., Liv., od. quo minus, Brut. in Cic. ep.: alqm numquam interp., quin etc., Mat. in Cic. ep. – comitia, Liv.: otium bello, Curt.: satietatem epularum ludis, Curt.: caloribus crebris interpellari, mitgenommen werden, Amm.: neque (se) populi Romani potestatem aut consilium aut sententiam interpellaturum (wolle vorgreifen der usw.), Ascon. ad Cic. Mil. § 13. p. 31, 10 K. – b) v. Lebl.: alveolum, das Flußbett sperren, v. Gestein, Curt.: u. so specus, Curt.: partam iam praesentemque victoriam, Caes.: e provinciis... interpellat iudicium Marcelli, Cael. in Cic. ep.:
    ————
    haec tota res interpellata bello (die durch den Kr. eine Störung erlitten hatte) refrixerat, Cic.: fame et siti interpellante, Suet.: quod vivo Philippo exspectatum, morte eius interpellatum est, Liv.: nisi abstinentiā interpellata sagina fuerit, Iustin. – m. Infin., quantum interpellet (so weit es hindert) inani ventre diem durare, Hor. sat. 1, 6, 127. – II) jmd. mit Fragen, Bitten usw. hin und wieder angehen, bestürmen, überlaufen, bei ihm einkommen, A) im allg.: ne ream quidem interpellare desiit, ›Ec quid paeniteret‹, Suet.: cum a Ceballino interpellatus sum, da mir von C. Anträge gemacht wurden, Curt.: qui adiri interpellarique posset, den man angehen oder bei dem man einkommen könnte, Suet. – B) insbes.: 1) jmdm. unsittliche Anträge machen, Unzucht zumuten, mulierem, Paul. dig. 47, 11, 1. – 2) bei jmd. wegen Bezahlung einkommen, jmd. mahnen, ICt. – Genet. Plur. des Partiz. Präs. interpellantum, Sidon. epist. 5, 14, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > interpello

  • 55 traverse

    1. transitive verb
    1) überqueren [Gebirge]; durchqueren [Gebiet]
    2) (Mountaineering) traversieren
    2. noun
    (Mountaineering) Traversierung, die
    * * *
    trav·erse
    [trəˈvɜ:s, AM -ˈvɜ:rs]
    I. vt ( form)
    to \traverse sth
    1. (travel) etw bereisen
    2. (consider) a subject etw beleuchten fig
    3. (cross) a foundation etw überspannen
    4. (in mountaineering) ice, slope etw queren [o SCHWEIZ traversieren
    II. n
    1. (in mountaineering) Queren nt, Traversieren nt
    2. ARCHIT Querbalken m, Traverse f
    3. LAW Bestreiten nt [des Vorbringens der klagenden Partei]
    * * *
    ['trvɜːs]
    1. vt
    1) (= cross) land durchqueren; (bridge, person) water überqueren

    to traverse the globeden Erdball bereisen

    2)

    (= cross and recross) the searchlight traversed the sky — der Suchscheinwerfer leuchtete den Himmel ab

    3) (= extend over) period überdauern
    4) (MOUNTAINEERING) ice, slope queren, traversieren
    2. vi (MOUNTAINEERING, SKI)
    sich quer zum Hang bewegen, (den Hang) traversieren
    3. n
    (on mountain = movement) Queren nt, Traversieren nt; (= place) Quergang m; (ARCHIT) Querbalken m, Traverse f
    * * *
    traverse [ˈtrævə(r)s; trəˈvɜːs; US -ˈvɜrs]
    A v/t
    1. eine Wüste etc durch-, überqueren
    2. durchziehen, -fließen:
    3. überspannen, führen über (akk):
    4. in einem Raum etc auf und ab gehen
    5. MIL, TECH ein Geschütz, eine Maschine etc schwenken
    6. Linien etc kreuzen, schneiden
    7. TECH quer hobeln
    8. fig etwas durchgehen, (sorgfältig) durcharbeiten
    9. fig jemandes Pläne etc durchkreuzen
    10. SCHIFF ein Schiff kreuzen
    11. JUR
    a) ein Vorbringen bestreiten
    b) Einspruch gegen eine Klage erheben
    12. Bergsteigen: einen Abhang traversieren ( B 3)
    B v/i
    1. TECH sich drehen
    2. SPORT traversieren:
    a) Fechten: seitwärts ausfallen
    b) Reitsport: im Seitengang reiten
    3. Bergsteigen: traversieren (horizontal an einem Abhang entlangklettern)
    C s
    1. Durch-, Überquerung f
    2. ARCH
    a) Quergitter n
    b) Querwand f
    c) Quergang m
    d) Traverse f, Querbalken m, -stück n
    3. MATH Transversale f (Gerade, die eine Figur schneidet)
    4. SCHIFF Koppelkurs m:
    work ( oder solve) a traverse die Kurse koppeln
    5. MIL
    a) Traverse f, Querwall m (einer Festung)
    b) Schulterwehr f
    6. MIL Schwenken n (eines Geschützes)
    7. TECH
    a) Schwenkung f (einer Maschine etc)
    b) schwenkbarer Teil
    8. Landvermessung: Polygonierung f (Bestimmung der Lage von Neupunkten)
    9. JUR
    a) Bestreitung f
    b) Einspruch m
    a) Traversierung f
    b) Traverse f, Quergang m
    D adj (adv traversely)
    1. Quer…, quer laufend:
    traverse drill TECH Querbohrer m;
    traverse motion Schwenkung f
    2. Zickzack…:
    traverse sailing SCHIFF Koppelkurs m
    3. sich kreuzend:
    * * *
    1. transitive verb
    1) überqueren [Gebirge]; durchqueren [Gebiet]
    2) (Mountaineering) traversieren
    2. noun
    (Mountaineering) Traversierung, die
    * * *
    v.
    durchfließen v.
    durchkreuzen (Plan) v.
    durchlaufen v.
    durchqueren v.
    durchziehen v.
    kreuzen v.
    queren (Hang, Bergsteigen, Skifahren) v.
    schneiden (Linie) v.
    traversieren (Fechten, Reitsport) v.
    überqueren v.
    überspannen (Fluss) v.

    English-german dictionary > traverse

  • 56 опротестовывать

    v
    1) gener. anfechten
    2) law. Berufung einlegen, Einspruch erheben, Protest einlegen, Protest erheben, Rekurs einlegen, Rekurs erheben, einen Einwand machen, einen Einwand vorbringen, einen Rekurs einbringen, einen Rekurs einlegen, zu Protest gehen lassen
    3) commer. beanstanden
    5) bank. widersprechen
    7) busin. beanständen
    9) f.trade. beanstanden (что-л.), protestieren (вексель)

    Универсальный русско-немецкий словарь > опротестовывать

  • 57 lassen

    lassen, I) v. tr.: A) veranlassen, machen od. bewirken, daß etwas geschieht, a) im allg.: facere mit folg. Konjunktiv mit u. ohne ut (z.B. mel ter infervescat facito). – velle m. folg. Akk. u. Infin. (wollen, daß etc., z.B. fortuna nasci eum in urbe terrarum principe voluit). – dare alci mit folg. Akk. u. Infin. od. (nach Art der Griechen) mit folg. Dativ und Infin. (jmdm. verleihen, bes. von den Göttern, z.B. da mihi iustum sanctumque oder iusto sanctoque videri). – b) durch die Darstellung, sowohl der Kunst als der Rede: facere (im allg.). – fingere (durch die Kunst, von Bildern etc.). – Beide haben das dabeistehende Verbum, wenn es ein Aktiv, im Partizip. Präf. Aktivi, wenn es ein Passiv ist, im Infin. Präf. Passivi nach sich, z.B. Xenophon läßt den Sokrates sagen, Xenophon facit Socratem disputantem: er läßt den Herkules eine Keule führen, *Herculem clavam tenentem fingit (finxit): er läßt die Welt von der Gottheit erbaut werden, a deo construi atque aedificari mundum facit. – c) in Gedanken = den Fall annehmen, setzen: facere, fingere, beide m. folg. Akk. u. Infin., z.B. laß einmal die Seele nicht fortdauern, fac animos non remanere post mortem: laß einmal einen letzt erst Philosoph werden, noch nicht fein, finge aliquem nunc fieri sapientem, nondum esse. – d) durch Auftrag, Befehl etc.: iubere mit folg. Akk. und Infin. (übh. Auftrag erteilen). – curare mit folg. Partizip. Futur. Passivi (Sorge tragen, daß etwas geschieht). – alci negotium dare, ut etc. (jmdm. den bestimmten Auftrag geben, etwas auszuführen); z.B. alle sich entfernen lassen, procul omnes abire iubere: jmd. vor feinen Augen töten lassen, alqm coram interfici iubere: einen Brief an jmd. besorgen l., litteras ad alqm perferendas curare: jmd. [1545] durch einen töten l., alci negotium dare, ut alqm interficiat. – Wo aber der Zusammenhang von selbst gibt, daß jmd. etwas bloß veranstaltet, auf seinen Befehl, durch Auftrag, auf seine Kosten habe ausführen lassen, setzen die Lateiner gew. geradezu die nötige Form des bei dem Hilfsverbum »lassen« stehenden Hauptverbums, z.B. jmd. mit dem Beil hinrichten l., securi alqm percutere: jmd. auf seine Kosten begraben l., alqm suo sumptu efferre: keinen Verzug eintreten lassen, nullam moram inferre. – Oder die Lateiner setzen das Antezedens oder das Konsequens des im Deutschen bei »lassen« im Infin. stehenden Verbums, z.B. sich das Buch geben l., librum poscere (fordern): etwas (vorher Verborgenes) sehen lassen, aperire alqd: laßt euch das Schreiben vorlesen, audite (hört mit an) litteras. laßt uns, als Aufforderung, durch die erste Person Pluralis des Konjunktivs, z.B. laßt uns gehen, eamus.

    Hierher gehört auch »lassen«, wenn es elliptisch steht und soviel ist als a) machen, daß etwas fortgeht, z.B. Blut l., sanguinem mittere. – b) sein-, fahren lassen, aufgeben: missum facere; mittere; omittere. – laß dein Trauern! desine lugere! omitte tristitiam tuam!: laß deinen Zorn (fahren), iram fac missam! noli irae indulgere!: lassenwirdas! relinquamus (doch reden wir nicht mehr davon)! – c) machen, bewirken, daß jmd. oder etwas wo zurückbleibt: relinquere alqm, alqd (zurücklassen, z.B. zu Hause, domi). continere (innehalten, z.B. copias in castris: und pecus in stabulis). – d) zukommen lassen (v. Verpachter, Verkäufer, Versteigerer): addicere alci alqd (auch mit Ablat. des bestimmten Preises, z.B. alqd LX denariis).

    B) nicht hindern, zulassen, erlauben: sinere, in der Regel mit folg. Konjunktiv mit u. ohne ut (nicht hindern). – pati mit folg. Akk. und Infin. (dulden, keinen Einspruch in etw. tun). – concedere mit folg. Akk. u. Infin. (zugestehen, erlauben; dann auch = einräumen). – permittere alci mit folg. ut oder mit folg. Infin. (zulassen, jmdm. gestatten). – sich fragen lassen, pati se interrogari: jmd. gehen l., sinere abeat (seinen Weggang nicht hindern, versch. von alqm dimittere, d.i. machen, daß jmd. weggeht, jmd. entlassen). – Die deutsche Wendung »sich lassen« ist im Lateinischen zu übersetzen: a) durch das Passivum des dabeistehenden Verbums, wenn es das Subjekt als leidend, sofern dieses von seinem Willen abhängt, darsteht, z.B. sich erbitten l., exorari: sich rühren l., commoveri (durch etw., alqā re): sich hinreißen l., rapi: sich ruhig tadeln l., patientius reprehendi. – b) ebenfalls durch das Passivum des dabeistehenden Verbums oder durch posse m. folg. Infin. Präs. Passivi des dabeistehenden Verbums, wenn es eine Möglichkeit, Tunlichkeit bezeichnet, z.B. sich bewegen l., moveri posse: sich ohne Kosten abändern l., sine sumptu corrigi posse. – c) durch habere m. Akk. eines Subst. (die Möglichkeit von etwas an sich haben, z.B. quae corporis sunt, ea cognitionem habent faciliorem, läßt sich leichter erkennen). – laß dich nicht gelüsten, zu etc., od. bl. laß nicht, cave mit folg. Konj. [1546] mit u. ohne ne, z.B. laß dich nicht gelüsten zu wünschen, cave ne cupias: laß dir nicht von ihm einreden, cave ne tibi ille persuadeat.

    Hierhergehört auch »lassen«, wo es elliptisch steht, in verschiedenen Beziehungen, als: a) = gehen (laufen, dringen etc.) lassen, und zwar: α) lassen auf etc., z.B. die Reiterei auf den Feind l., equitem in hostem immittere. – β) lassen aus etc., d.i. herauslassen aus etc.: alqm exire pati ex alqo loco; alqm emittere ex alqo loco: nicht l. aus etc., alqm ex alqo loco exire, egredi prohibere. – aus den Augen lassen (setzen), s. Auge. – γ) sind. durch etwas (herein) lassen: alqm admittere per etc. (z.B. durch das Fenster, per fenestram). – δ) lassen in etc., d.i. hineinlassen in etc., admittere in etc., alqm inire locum pati. – nicht l., z.B. in die Stadt, alqm introitu prohibere: nicht in das Haus l., alqm ianuā prohibere; alqm excludere (s. einlassen): die Feinde heimlich in die Stadt lassen, clam hostes in urbem accipere: das Schiff in See lassen, navem deducere. – ε) über etwas (gehen) lassen: admittere alqm ad alqd (z.B. alqm ad capsas suas). – ζ) unter etw. (gehen) laufen lassen; z.B. wilde Tiere unter das Volk lassen, feras in populum immittere. – η) von sich (gehen) lassen, dimittere (z.B. neminem sine spe). – ϑ) vor sich (kommen) lassen: alqm admittere. – ι) zu etwas (gehen, dringen etc.) lassen: alqm od. alqd admittere ad alqd (auch = als Teilnehmer zulassen). – jmd. nicht zu sich (ins Haus) l., alqm domum ad se non admittere. – b) bleiben lassen: manere pati in mit Abl. (z.B. deos hos in sedibus suis). – einen bei jmd. lassen, alqm sinere esse cum alqo. – er (der Redner) weiß seine Hände nicht zu l., indoctae et rusticae suntmanus. – c) es bei etw. (bewenden) lassen, s. bewenden (lassen). – d) zufrieden-, gewähren lassen: sinere alqm, z.B. laß mich doch! sine me od. bl. sine! (Komik; omitte me! (laß mich gehen).

    II) v. intr. von etw. lassen, s. ablassen no. II.

    deutsch-lateinisches > lassen

  • 58 file

    1. file [faɪl] n
    1) ( folder) [Akten]hefter m; ( hardback with a spine) [Akten]ordner m; ( loose-leaf) [Akten]mappe f;
    you'll find it in the \files under C das muss in den Akten unter C sein
    2) (information, database) Akte f (on über +akk);
    the Reg Jones \file die Akte Reg Jones;
    to keep a \file on sb/ sth eine Akte über jdn/etw führen;
    to open [or start] a \file eine Akte anlegen
    3) ( records)
    \files pl Unterlagen fpl, Akten fpl;
    your report will be put into our \files wir werden ihren Bericht zu unseren Akten nehmen;
    to be in [or on] sb's \file in jds Akten [o Unterlagen]; fpl sein
    4) comput Datei f;
    to copy/ delete/save a \file eine Datei kopieren/löschen/speichern
    PHRASES:
    to keep sth on \file etw aufbewahren vt
    to \file sth etw ablegen;
    ( not loose also) etw abheften;
    we \file these reports under country of origin wir ordnen diese Berichte unter dem Ursprungsland ein;
    these scripts are \filed according to the author's last name diese Texte werden nach dem Nachnamen des Autors archiviert
    2) ( submit)
    to \file a bid ein Angebot abgeben;
    to \file a claim for sth einen Anspruch auf etw akk erheben;
    claims were \filed for enormous damages against tobacco companies die Zigarettenindustrie wurde mit enormen Schadenersatzforderungen konfrontiert;
    to \file a petition einen Antrag stellen;
    to \file a protest Einspruch einlegen;
    to \file a suit against sb/ sth eine Klage gegen jdn/etw einreichen;
    to \file a tax return eine Steuererklärung abgeben
    to \file a copy/ report/ story ein Manuskript/einen Bericht/eine Geschichte einsenden vi law
    to \file for sth auf etw akk klagen;
    to \file for bankruptcy einen Konkursantrag stellen, Konkurs anmelden;
    to \file for divorce die Scheidung beantragen
    2. file [faɪl] n
    1) ( line) Reihe f;
    a \file of children eine Reihe Kinder;
    in \file in Reih und Glied;
    in single \file im Gänsemarsch;
    to stand in single \file in Reihe stehen
    2) + sing/ pl vb mil Abteilung f
    3) chess Reihe f vi
    to \file into sth nacheinander in etw akk [herein]kommen;
    hundreds of tourists \filed past the monument Hunderte von Touristen defilierten an dem Denkmal vorbei;
    the visitors \filed through the entrance to the ticket offices die Besucherschlange reichte durch den Eingang bis zum Kartenschalter
    3. file [faɪl] n
    ( tool) Feile f vt ( smooth)
    to \file sth etw feilen;
    to \file one's nails sich dat die Nägel feilen;
    to \file sth down etw abfeilen

    English-German students dictionary > file

  • 59 write-in

    I. n
    1. AM (vote) Stimmabgabe für einen Kandidaten, der nicht auf der Liste steht
    2. (candidate) Kandidat, der nicht auf der Liste steht
    3. (protest) Einspruch m, Protest m
    II. n modifier
    a \write-in campaign eine Wahlkampagne, bei der man einen Kandidaten wählen kann, den man nachträglich auf den Stimmzettel dazuschreibt
    * * *
    write-in s POL US
    a) Stimmabgabe für einen Kandidaten, der nicht auf der Liste steht

    English-german dictionary > write-in

  • 60 nuntio

    nūntio, āvī, ātum, āre (nuntius), mündlich verkündigen, ankündigen, melden, anzeigen, hinterbringen, I) im allg.: nuntium optabilem, Plaut.: vera (v. d. Sinnen), Cic.: salutem alci alcis verbis, von jmd. einen Gruß vermelden, von jmd. grüßen, Cic.: prodigia, Liv.: hoc proelium, hanc pugnam, Caes.: alci bellum, ankündigen, Liv.: horas, Mart.: initia vigiliarum per centurionem nuntiari, Tac.: non enim dubito quin celerius tibi hoc rumor quam ullius nostrûm litterae nuntiarint, Cic.: mera mihi monstra nuntiarat, er hatte mir den Zustand als höchst gefährlich geschildert, Cic. – m. Ang. wohin? res celeriter isti domum nuntiatur, Cic.: haec nuntiant domum Albani, Liv.: eadem et in Asiam Antigono per epistulas nuntiat, Iustin.: occiso Sex. Roscio quis primus Ameriam nuntiat? bringt die N. (davon) nach A.? Cic.: Pompeio in hortos nuntiavit, Cic. (vgl. Fabri Liv. 23, 19, 11): praecipe, quae ad patrem vis nuntiari, Plaut.: quae nuntiare hinc te volo in patriam ad patrem, Plaut. (s. Brix Plaut. capt. 357). – m. Ang. wo? quae res cum nuntiata Carthagine esset, Iustin.: et Corintho et Athenis et Lacedaemone nuntiata est victoria, Iustin. (vgl. unten »Passiv m. Acc. u. Infin.«). – m. de u. Abl., cum paulo ante esset de hoc Tempsano incommodo nuntiatum, Cic.: Philippis Thessalus quidam de futura victoria nuntiavit auctore Caesare, Suet. – m. folg. indir. Fragesatz, abi nunciam intro, atque illa si iam laverit, mihi nuntia, Ter. – m. folg. Infin., nuntiat patri abicere spem, Tac. ann. 16, 11. – m. folg. Acc. u. Infin., qui (equites) nuntiarent prope omnes naves afflictas esse, Caes.: quem ad Sullam nuntiatum mittit paratum sese (esse) facere, Sall.: nuntiant principibus Argitheam (nach A.) se venturum (esse) cum Aetolorum delectis, Liv.: nuntians (der Meldung erstattende) centurio, factum esse quod imperasset, Tac.: te in urbe teneri nuntiabant litterae, Plin. ep. – Passiv, m. Nom. u. Infin., utinam meus nunc mortuus pater ad me nuntietur, Plaut.: oppugnata domus C. Caesaris per multas noctis horas nuntiabatur, Cic.: adesse nuntiatur, Caes.: iamiamque adesse eius equites falso nuntiabantur, Caes.: m. Acc. u. Infin., nuntiatur piratarum naves esse in portu, Cic.: u. impers., Romam erat nuntiatum fugisse Antonium, Cic.: et Anagniae et Fregellis nuntiatum est murum portasque de caelo tactas, Liv.: nuntiatum Romae est Cimbros e Gallia in Italiam transisse, Eutr.; vgl. Fabri Liv. 22, 54, 9. – m. folg. ut u. Konj., nuntiate, ut prodeat foras, Plaut.: viatorem misit, qui consuli nuntiaret, ut sine lictoribus ad dictatorem veniret, Liv.: paulo post ferunt nuntiatum Simonidi, ut prodiret, Cic.: m. folg. bl. Coniunctiv, nuntiavit Pisoni Roman ad dicendam causam veniret, Tac. ann. 2, 79: iubet nuntiari miserae dicendam ad causam postero die adesset, Tac. ann. 11, 37: m. folg. ne u. Konj., ad praefectos mittit, qui nuntiarent, ne hostes proelio lacesserent, Caes. b. G. 4, 11, 6: delegit centurionem, qui nuntiaret regibus, ne armis disceptarent, Tac. ann. 2, 65. – Abl. absol., quo mortuo nuntiato, Cic.; u. absol., nuntiato = auf diese Nachricht, Liv.; u. = da die Nachricht einlief, m. folg. Acc. u. Infin., Tac. – absol., bene nuntias, du bringst gute Nachricht, Ter. Hec. 642. – II) insbes., bei der Behörde anzeigen, angeben, wie herrenloses Gut beim Fiskus, ICt.: bes. einen zu unserem Nachteil unternommenen Neubau und so dagegen Einspruch erheben, ICt. – / Archaist. im Gesetzstile nontiata esse, Corp. inscr. Lat. 1, 201. lin. 5. – Wegen der Schreibung s. nūntiusa. E.

    lateinisch-deutsches > nuntio

См. также в других словарях:

  • Einspruch — I. Zivilprozess:1. E. gegen Versäumnisurteil: Einzig zulässiger Rechtsbehelf gegen ⇡ Versäumnisurteile (§ 338 ZPO). Frist: Der E. muss bei einem vom Amtsgericht und Landgericht erlassenen Versäumnisurteil binnen zwei Wochen (§ 339 ZPO) und bei… …   Lexikon der Economics

  • Einspruch — heißt im Zivilprozeß der Rechtsbehelf, mit dem ein Versäumnisurteil (s. Versäumnis) angefochten wird. Die Einlegung des Einspruchs erfolgt nach § 340 durch Zustellung eines Schriftsatzes, in dem der Gegner zur mündlichen Verhandlung vor dasjenige …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Einspruch — Einspruch, nach der Deutschen Zivilprozeßordnung das Mittel, wodurch eine säumige Prozeßpartei ein auf Antrag des Gegners gegen sie erlassenes Versäumnisurteil beseitigen kann. – Der E. gegen einen amtsrichterlichen Strafbefehl verhindert, daß… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Frist für einen Einspruch — Einspruchsfrist …   Universal-Lexikon

  • Einspruch — Rekurs; Ablehnung; Zurückweisung; Reklamation; Widerrede; Gegenstimme; Einwand; Veto; Widerspruch; Intervention (fachsprachlich); Einwe …   Universal-Lexikon

  • Einspruch — Der Einspruch ist ein spezieller Rechtsbehelf, der in verschiedenen gerichtlichen Verfahren oder gegen bestimmte Verwaltungsakte eingelegt werden kann. Inhaltsverzeichnis 1 Deutsches Recht 1.1 Der Einspruch im Steuerrecht (§§ 347 367 AO) 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Plötzlich Papa – Einspruch abgelehnt! — Seriendaten Originaltitel: Plötzlich Papa – Einspruch abgelehnt! Produktionsland: Deutschland Produktionsjahr(e): 2008 Originalsprache: Deutsch Genre: Anwaltsserie Erstausstrahlung …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesrat (Deutschland) — Bundesrat Staatliche Ebene Bund Stellung Verfassungsorgan Gründung 23. Mai 1949 …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Bundesrat — Bundesrat Staatliche Ebene Bund Stellung Verfassungsorgan Gegründet 23. Mai 1949 Hauptsitz Preußi …   Deutsch Wikipedia

  • Wahlprüfung — nennt man das Verfahren, in dem die Rechtmäßigkeit und Gültigkeit einer Wahl überprüft wird. In modernen Demokratien ist die Wahlprüfung Aufgabe des Parlaments oder eines richterlichen Gremiums. In Deutschland wird die Wahl zum Bundestag zunächst …   Deutsch Wikipedia

  • Bundestag — Deutscher Bundestag Gedenkveranstaltung im Bundestag (23.05.2003) Sitzverteilung[1] siehe auch: Liste der Bundestagsmitglieder Fraktion Sitze Anteil …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»