Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

eine+schwere

  • 21 burden

    bur·den [ʼbɜ:dən, Am ʼbɜ:r-] n
    1) ( load) Last f;
    heavy \burden schwere Last;
    2) (fig: obligation) Belastung f, Last f, Bürde f ( geh)
    \burden of proof law Beweislast f;
    to be a heavy \burden to bear sehr belastend [o eine schwere Belastung] sein;
    to place a \burden on sb jdn einer Belastung aussetzen;
    to be a \burden to sb für jdn eine Belastung sein
    3) (form: gist) of views Kern m; of writings Hauptthema nt, Kernthema nt; of a song Refrain m
    PHRASES:
    the white man's \burden die Bürde des weißen Mannes vt
    1) ( load)
    to \burden sb/ sth jdn/etw beladen
    2) ( bother)
    to \burden sb jdn belasten

    English-German students dictionary > burden

  • 22 pass

    1.
    [pɑːs]noun
    1) (passing of an examination) bestandene Prüfung

    get a pass in mathsdie Mathematikprüfung bestehen

    ‘pass’ — (mark or grade) Ausreichend, das

    2) (written permission) Ausweis, der; (for going into or out of a place also) Passierschein, der; (Mil.): (for leave) Urlaubsschein, der; (for free transportation) Freifahrschein, der; (for free admission) Freikarte, die
    3) (critical position) Notlage, die

    things have come to a pretty pass [when...] — es muss schon weit gekommen sein[, wenn...]

    4) (Football) Pass, der (fachspr.); Ballabgabe, die; (Fencing) Ausfall, der

    make a pass to a player — [den Ball] zu einem Spieler passen (fachspr.) od. abgeben

    5)

    make a pass at somebody(fig. coll.): (amorously) jemanden anmachen (ugs.)

    6) (in mountains) Pass, der
    2. intransitive verb
    1) (move onward) [Prozession:] ziehen; [Wasser:] fließen; [Gas:] strömen; (fig.) [Redner:] übergehen (to zu)

    pass further along or down the bus, please! — bitte weiter durchgehen!

    2) (go) passieren; [Zug, Reisender:] fahren ( through durch)

    pass over(in plane) überfliegen [Ort]

    let somebody passjemanden durchlassen od. passieren lassen

    3) (be transported, lit. or fig.) kommen

    pass into history/oblivion — in die Geschichte eingehen/in Vergessenheit geraten

    the title/property passes to somebody — der Titel/Besitz geht auf jemanden über

    4) (change) wechseln
    5) (go by) [Fußgänger:] vorbeigehen; [Fahrer, Fahrzeug:] vorbeifahren; [Prozession:] vorbeiziehen; [Zeit, Sekunde:] vergehen; (by chance) [Person, Fahrzeug:] vorbeikommen

    let somebody/a car pass — jemanden/ein Auto vorbeilassen (ugs.)

    6) (be accepted as adequate) durchgehen; hingehen

    let it/the matter pass — es/die Sache durch- od. hingehen lassen

    7) (come to an end) vorbeigehen; [Fieber:] zurückgehen; [Ärger, Zorn, Sturm:] sich legen; [Gewitter, Unwetter:] vorüberziehen
    8) (happen) passieren; (between persons) vorfallen
    9) (be accepted) durchgehen (as als, for für)
    10) (satisfy examiner) bestehen
    11) (Cards) passen

    pass! — [ich] passe!

    3. transitive verb
    1) (move past) [Fußgänger:] vorbeigehen an (+ Dat.); [Fahrer, Fahrzeug:] vorbeifahren an (+ Dat.); [Prozession:] vorbeiziehen an (+ Dat.)
    2) (overtake) vorbeifahren an (+ Dat.) [Fahrzeug, Person]
    3) (cross) überschreiten [Schwelle, feindliche Linien, Grenze, Marke]
    4) (reach standard in) bestehen [Prüfung]
    5) (approve) verabschieden [Gesetzentwurf]; annehmen [Vorschlag]; [Zensor:] freigeben [Film, Buch, Theaterstück]; bestehen lassen [Prüfungskandidaten]
    6) (be too great for) überschreiten, übersteigen [Auffassungsgabe, Verständnis]
    7) (move) bringen
    8) (Footb. etc.) abgeben (to an + Akk.)
    9) (spend) verbringen [Leben, Zeit, Tag]
    10) (hand)

    would you pass the salt, please? — gibst od. reichst du mir bitte das Salz?

    11) (utter) fällen, verkünden [Urteil]; machen [Bemerkung]
    12) (discharge) lassen [Wasser]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/53812/pass_away">pass away
    * * *
    1. verb
    1) (to move towards and then beyond (something, by going past, through, by, over etc): I pass the shops on my way to work; The procession passed along the corridor.) vorbeigehen
    2) (to move, give etc from one person, state etc to another: They passed the photographs around; The tradition is passed (on/down) from father to son.) weitergeben
    3) (to go or be beyond: This passes my understanding.) übersteigen
    4) ((of vehicles etc on a road) to overtake: The sports car passed me at a dangerous bend in the road.) überholen
    5) (to spend (time): They passed several weeks in the country.) verbringen
    6) ((of an official group, government etc) to accept or approve: The government has passed a resolution.) annehmen
    7) (to give or announce (a judgement or sentence): The magistrate passed judgement on the prisoner.) fällen
    8) (to end or go away: His sickness soon passed.) vorübergehen
    9) (to (judge to) be successful in (an examination etc): I passed my driving test.) bestehen
    2. noun
    1) (a narrow path between mountains: a mountain pass.) der Paß
    2) (a ticket or card allowing a person to do something, eg to travel free or to get in to a building: You must show your pass before entering.) der Paß
    3) (a successful result in an examination, especially when below a distinction, honours etc: There were ten passes and no fails.) das Bestehen
    4) ((in ball games) a throw, kick, hit etc of the ball from one player to another: The centre-forward made a pass towards the goal.) der Paß
    - passable
    - passing
    - passer-by
    - password
    - in passing
    - let something pass
    - let pass
    - pass as/for
    - pass away
    - pass the buck
    - pass by
    - pass off
    - pass something or someone off as
    - pass off as
    - pass on
    - pass out
    - pass over
    - pass up
    * * *
    [pɑ:s, AM pæs]
    I. NOUN
    <pl -es>
    1. (road) Pass m
    the Khyber \pass der Khaiberpass
    mountain \pass [Gebirgs]pass m
    2. SPORT (of a ball) Pass m (to auf + akk), Vorlage f (für ein Tor)
    3. (sweep: by magician, conjuror) [Hand]bewegung f
    the magician made some \passes with his hands over her body der Zauberer fuhr mit der Hand mehrmals über ihren Körper
    to make a \pass over sth über etw akk fliegen
    the aircraft flew low in a \pass over the ski resort das Flugzeug flog sehr tief über das Skigebiet hinweg
    5. ( fam: sexual advance) Annäherungsversuch m
    to make a \pass at sb sich akk an jdn ranmachen, ÖSTERR bes mit jdm anbandeln fam
    6. BRIT SCH, UNIV (exam success) Bestehen nt einer Prüfung; AM (grade) „Bestanden“
    students just get a \pass or fail in these courses in diesen Kursen können die Studenten nur entweder bestehen oder durchfallen
    to achieve grade A \passes nur Einser bekommen
    to get/obtain a \pass in an exam eine Prüfung bestehen
    7. (permit) Passierschein m; (for a festival) Eintritt m, Eintrittskarte f; (for public transport) [Wochen-/Monats-/Jahres-]karte f
    only people with a \pass are allowed to enter the nuclear power station nur Personen mit einem entsprechenden Ausweis dürfen das Kernkraftwerk betreten
    free \pass Freikarte f
    disabled people have a free \pass for the public transport system Behinderte können die öffentlichen Verkehrsmittel kostenlos benutzen
    8. esp AM SCH (letter of excuse) Entschuldigung f (für das Fernbleiben vom Unterricht)
    9. no pl (predicament) Notlage f, kritische Lage
    this is a \pass — we can't get back into the hotel da haben wir uns ja was Schönes eingebrockt — wir können nicht ins Hotel zurück fam
    it has come to a pretty \pass when... es ist schon weit gekommen, wenn...
    to reach a \pass außer Kontrolle geraten, ausufern
    10. (in fencing) Ausfall m fachspr
    1. (go past)
    to \pass sb/sth an jdm/etw vorbeigehen; (in car) an jdm/etw vorbeifahren
    if you \pass a supermarket, can you get me some milk? würdest du mir Milch mitbringen, wenn du bei einem Supermarkt vorbeikommst?
    to \pass sb/sth jdn/etw überholen
    3. (cross)
    to \pass a frontier eine Grenze überqueren
    not a word \passed his lips kein Wort kam über seine Lippen
    4. (exceed)
    to \pass sth:
    it \passes all belief that... es ist doch wirklich nicht zu fassen, dass...
    don't buy goods which have \passed their sell-by date kauf keine Waren, deren Verfallsdatum bereits abgelaufen ist
    to \pass a limit eine Grenze überschreiten
    to \pass the time limit das Zeitlimit überschreiten
    I'm sorry, you've \passed the time limit es tut mir leid, aber Sie haben überzogen
    5. (hand to)
    to \pass sth to sb [or sb sth] jdm etw geben, jdm etw [herüber]reichen bes geh; (bequeath to) jdm etw vererben
    could you \pass the salt please? könntest du mir bitte mal das Salz geben?
    to \pass the hat [around] ( fig) den Hut herumgehen lassen fig
    to be \passed to sb auf jdn [o in jds Besitz] übergehen
    the responsibility was gradually \passed to the British government die Verantwortung wurde nach und nach der britischen Regierung übertragen
    6. (put into circulation)
    to \pass money Geld in Umlauf bringen
    she was caught trying to \pass forged five pound notes sie wurde dabei erwischt, als sie versuchte, mit gefälschten Fünfpfundnoten zu bezahlen
    he once \passed me a forged fiver er hat mir einmal einen gefälschten Fünfer angedreht fam
    to \pass the ball den Ball abgeben [o abspielen]
    to \pass the ball to sb jdm den Ball zuspielen
    to \pass the baton to sb SPORT den Stab an jdn abgeben
    the baton was \passed smoothly der Stab wurde sauber übergeben
    8. (succeed)
    to \pass an exam/a test eine Prüfung/eine Arbeit bestehen
    to \pass muster akzeptabel sein
    to \pass one's days/holiday [or AM vacation] /time doing sth seine Tage/Ferien/Zeit mit etw dat verbringen
    to \pass the time sich dat die Zeit vertreiben
    to \pass the time of day with sb jdn [nur] kurz grüßen
    I just wanted to \pass the time of day with her, but... ich wollte wirklich nur kurz guten Tag sagen und ein wenig mit ihr plaudern, doch...
    to be \passed law verabschiedet werden
    to \pass a motion einen Antrag genehmigen
    “motion \passed by a clear majority” „Antrag mit deutlicher Mehrheit angenommen“
    to \pass a resolution eine Resolution verabschieden
    the resolution was \passed unanimously die Resolution wurde einstimmig angenommen
    to \pass sb/sth as fit [or suitable] jdn/etw [als] geeignet erklären
    meat \passed as fit for human consumption Fleisch, das für den Verzehr freigegeben wurde
    he was \passed fit for military service er wurde für wehrdiensttauglich erklärt
    the censors \passed the film as suitable for children die Zensurstelle gab den Film für Kinder frei
    to \pass a comment einen Kommentar abgeben
    to \pass a comment on sb eine Bemerkung über jdn machen
    to \pass judgement on sb/sth ein Urteil über jdn/etw fällen, über jdn/etw ein Urteil abgeben
    to \pass one's opinion seine Meinung sagen
    to \pass a remark eine Bemerkung machen
    she's been \passing remarks about me behind my back sie ist hinter meinem Rücken über mich hergezogen
    to \pass sentence [on sb] LAW das Urteil [über jdn] fällen
    12. MED ( form: excrete)
    to \pass blood Blut im Stuhl/Urin haben
    to \pass faeces Kot ausscheiden
    to \pass urine urinieren
    to \pass water Wasser lassen
    13. FIN
    to \pass a dividend eine Dividende ausfallen lassen
    14.
    to \pass the buck to sb/sth ( fam) die Verantwortung auf jdn/etw abwälzen fam, jdm/etw den Schwarzen Peter zuschieben fam
    1. (move by) vorbeigehen, vorbeilaufen, vorbeikommen; road vorbeiführen; parade vorbeiziehen, vorüberziehen; car vorbeifahren
    we often \passed on the stairs wir sind uns oft im Treppenhaus begegnet
    the Queen \passed among the crowd die Königin mischte sich unter die Menge
    the planes \passed noisily overhead die Flugzeuge donnerten vorbei fam
    the bullet \passed between her shoulder blades die Kugel ging genau zwischen ihren Schulterblättern durch
    if you \pass by a chemist... wenn du an einer Apotheke vorbeikommst...
    a momentary look of anxiety \passed across his face ( fig) für einen kurzen Moment überschattete ein Ausdruck der Besorgnis seine Miene
    to \pass out of sight außer Sichtweite geraten
    to \pass unnoticed unbemerkt bleiben
    to \pass over sth plane über etw akk hinwegfliegen
    to \pass under sth unter etw dat hindurchgehen; (by car) unter etw dat hindurchfahren; road unter etw dat hindurchführen
    2. (overtake) überholen
    3. (enter) eintreten, hereinkommen
    may I \pass? kann ich hereinkommen?
    that helps prevent fats \passing into the bloodstream das verhindert, dass Fette in die Blutbahn gelangen
    to allow sb to [or let sb] \pass jdn durchlassen
    they shall not \pass! sie werden nicht durchkommen! (Kampfruf der Antifaschisten)
    4. (go away) vergehen, vorübergehen, vorbeigehen
    it'll soon \pass das ist bald vorüber
    I felt a bit nauseous, but the feeling \passed mir war ein bisschen schlecht, aber das ging auch wieder vorbei
    for a moment she thought she'd die but the moment \passed für einen kurzen Moment lang dachte sie, sie würde sterben
    I let a golden opportunity \pass ich habe mir eine einmalige Gelegenheit entgehen lassen
    to \pass from sth to sth von etw dat zu etw dat übergehen
    wax \passes from solid to liquid when you heat it beim Erhitzen wird festes Wachs flüssig
    the water \passes from a liquid state to a solid state when frozen Wasser wird fest, wenn es gefriert
    all these English words have \passed into the German language all diese englischen Wörter sind in die deutsche Sprache eingegangen
    to \pass into oblivion in Vergessenheit geraten
    no words have \passed between us since our divorce seit unserer Scheidung haben wir kein einziges Wort miteinander gewechselt
    the looks \passing between them suggested that... die Blicke, die sie miteinander wechselten, ließen darauf schließen, dass...
    greetings were \passed between them sie begrüßten sich
    8. SPORT (of a ball) zuspielen, [den Ball] abgeben [o abspielen
    9. SCH (succeed) bestehen, durchkommen
    he \passed at the fifth attempt er bestand die Prüfung im fünften Anlauf
    10. (go by) time vergehen, verstreichen
    the evening \passed without incident der Abend verlief ohne Zwischenfälle
    11. (not answer) passen [müssen]
    \pass — I don't know the answer ich passe — ich weiß es nicht
    the contestant \passed on four questions der Wettbewerbsteilnehmer musste bei vier Fragen passen
    12. (forgo)
    to \pass on sth auf etw akk verzichten
    I don't think you'll \pass as 18 keiner wird dir abnehmen, dass du 18 bist
    do you think this jacket and trousers could \pass as a suit? meinst du, ich kann diese Jacke und die Hose als Anzug anziehen?
    he could \pass as a German in our new film für unseren neuen Film könnte er als Deutscher durchgehen
    14. CARDS passen
    15. ( old)
    and it come to \pass that... und da begab es sich, dass...
    * * *
    [pAːs]
    1. n
    1) (= permit) Ausweis m; (MIL ETC) Passierschein m

    a free pass — eine Freikarte; (permanent) ein Sonderausweis m

    2) (Brit UNIV) Bestehen nt einer Prüfung

    to get a pass in German — seine Deutschprüfung bestehen; (lowest level) seine Deutschprüfung mit "ausreichend" bestehen

    3) (GEOG, SPORT) Pass m; (FTBL, for shot at goal) Vorlage f
    4) (FENCING) Ausfall m
    5) (= movement by conjurer, hypnotist) Bewegung f, Geste f

    the conjurer made a few quick passes with his hand over the top of the hat — der Zauberer fuhr mit der Hand ein paar Mal schnell über dem Hut hin und her

    6)

    things had come to such a pass that... — die Lage hatte sich so zugespitzt, dass...

    things have come to a pretty pass when... — so weit ist es schon gekommen, dass...

    7)
    8) (AVIAT)

    on its fourth pass over the area the plane was almost hit —

    the pilot made two passes over the landing strip before deciding to come down — der Pilot passierte die Landebahn zweimal, ehe er sich zur Landung entschloss

    2. vt
    1) (= move past) vorbeigehen/-fahren/-fliegen an (+dat)
    2) (= overtake) athlete, car überholen
    3) (= cross) frontier etc überschreiten, überqueren, passieren; deadline überschreiten
    4) (= reach, hand) reichen

    pass (me) the salt, please

    the characteristics which he passed to his son — die Eigenschaften, die er an seinen Sohn weitergab

    5)

    it passes my comprehension that... —

    love which passes all understanding — Liebe, die jenseits allen Verstehens liegt

    6) (UNIV ETC) exam bestehen; candidate bestehen lassen
    7)
    8) (= approve) motion annehmen; plan gutheißen, genehmigen; (PARL) verabschieden
    9) (SPORT)

    you should learn to pass the ball and not hang on to it — du solltest lernen abzuspielen, statt am Ball zu kleben

    10) forged bank notes weitergeben
    11)

    he passed his hand across his foreheader fuhr sich (dat) mit der Hand über die Stirn

    12) (= spend) time verbringen

    he did it just to pass the timeer tat das nur, um sich (dat) die Zeit zu vertreiben

    13) remark von sich geben; opinion abgeben; (JUR) sentence verhängen; judgement fällen
    14) (= discharge) excrement, blood absondern, ausscheiden
    3. vi
    1) (= move past) vorbeigehen/-fahren

    the street was too narrow for the cars to passdie Straße war so eng, dass die Wagen nicht aneinander vorbeikamen

    we passed in the corridor —

    2) (= overtake) überholen
    3)

    (= move, go) no letters passed between them — sie wechselten keine Briefe

    if you pass by the grocer's... —

    the procession passed down the street —

    the virus passes easily from one person to another —

    expressions which have passed into/out of the language — Redensarten, die in die Sprache eingegangen sind/aus der Sprache verschwunden sind

    to pass into history/legend — in die Geschichte/Legende eingehen

    to pass out of sight —

    he passed out of our liveser ist aus unserem Leben verschwunden

    everything he said just passed over my head — was er sagte, war mir alles zu hoch

    I'll just pass quickly over the main points again —

    the crown always passes to the eldest son —

    he passed under the archway — er ging/fuhr durch das Tor

    4) (time) vergehen; (deadline) verfallen
    5) (= disappear, end anger, hope, era etc) vorübergehen, vorbeigehen; (storm) (= go over) vorüberziehen; (= abate) sich legen; (rain) vorbeigehen
    6) (= be acceptable) gehen

    let it pass! — vergiss es!, vergessen wirs!

    7) (= be considered, be accepted) angesehen werden (for or as sth als etw)

    this little room has to pass for an office —

    8) (in exam) bestehen

    did you pass in chemistry?hast du deine Chemieprüfung bestanden?

    9) (SPORT) abspielen

    to pass to sb — jdm zuspielen, an jdn abgeben

    10) (CARDS) passen

    pass (in quiz etc)passe!

    11) (old

    = happen) to come to pass — sich begeben

    and it came to pass in those days... — und es begab sich zu jener Zeit...

    12) (US euph = die) sterben
    * * *
    pass [pɑːs; US pæs]
    A v/t
    1. a) etwas passieren, vorbei-, vorübergehen, -fahren, -fließen, -kommen, -reiten, -ziehen an (dat)
    b) Tennis: jemanden passieren
    2. vorbeifahren an (dat), überholen ( auch AUTO):
    3. fig übergehen, -springen, keine Notiz nehmen von
    4. WIRTSCH eine Dividende ausfallen lassen
    5. eine Schranke, ein Hindernis passieren
    6. durch-, überschreiten, durchqueren, -reiten, -reisen, -ziehen, passieren:
    pass a river einen Fluss überqueren
    7. durchschneiden (Linie)
    8. a) ein Examen bestehen
    b) einen Prüfling bestehen oder durchkommen lassen:
    pass sb (as) fit ( oder ready) for work MED jemanden gesundschreiben
    c) etwas durchgehen lassen
    9. fig hinausgehen über (akk), übersteigen, -schreiten, -treffen:
    it passes my comprehension ( oder understanding) es geht über meinen Verstand oder Horizont;
    just passing seventeen gerade erst siebzehn Jahre alt
    10. (durch etwas) hindurchleiten, -führen (beide, auch TECH), auch die Hand gleiten lassen:
    he passed his hand over his forehead er fuhr sich mit der Hand über die Stirn
    11. (durch ein Sieb) passieren, durchseihen
    12. vorbei-, durchlassen, passieren lassen
    13. Zeit ver-, zubringen:
    pass the time reading sich die Zeit mit Lesen vertreiben; time A 4
    14. einen Gegenstand reichen, geben, ( auch JUR Falschgeld) weitergeben:
    pass me the salt, please reichen Sie mir bitte das Salz; buck1 A 8, hat Bes Redew
    15. übersenden, auch einen Funkspruch befördern
    16. SPORT den Ball abspielen, passen ( beide:
    to zu):
    pass the ball auch abspielen
    17. JUR Eigentum, einen Rechtstitel übertragen, (letztwillig) zukommen lassen
    18. einen Vorschlag durchbringen, -setzen, ein Gesetz verabschieden, eine Resolution annehmen
    19. abgeben, übertragen:
    pass the chair den Vorsitz abgeben ( to sb an jemanden)
    20. rechtskräftig machen
    21. (als gültig) anerkennen, gelten lassen, genehmigen
    22. (on, upon) eine Meinung äußern (über akk), eine Bemerkung fallen lassen oder machen, einen Kommentar geben (zu), ein Kompliment machen:
    pass criticism on Kritik üben an (dat);
    pass an opinion on auch sich äußern über (akk) oder zu
    23. ein Urteil abgeben, fällen, JUR auch sprechen ( alle:
    on, upon über akk)
    24. MED
    a) Eiter, Nierensteine etc ausscheiden
    b) den Darm entleeren
    c) Wasser lassen
    25. ein Türschloss öffnen
    B v/i
    1. sich (fort)bewegen, (von einem Ort zu einem andern) gehen, reiten, fahren, ziehen etc
    2. vorbei-, vorübergehen, -fahren, -ziehen etc (by an dat), AUTO überholen:
    let sb pass jemanden vorbei- oder durchlassen
    3. fahren etc ( through durch):
    it has just passed through my mind fig es ist mir eben durch den Kopf gegangen
    4. übergehen (to auf akk; into the hands of in die Hände gen), übertragen werden (to auf akk), fallen (to an akk):
    it passes to the heirs es geht auf die Erben über, es fällt an die Erben
    5. durchkommen, (die Prüfung) bestehen
    6. übergehen:
    pass from a solid (in)to a liquid state vom festen in den flüssigen Zustand übergehen
    7. vergehen, vorübergehen (Zeit etc, auch Schmerz etc), verstreichen (Zeit):
    the pain will pass der Schmerz wird vergehen;
    fashions pass Moden kommen und gehen
    8. euph entschlafen
    9. sich zutragen, sich abspielen, vor sich gehen, passieren:
    it came to pass that … besonders BIBEL es begab sich oder es geschah, dass …;
    bring sth to pass etwas bewirken
    10. harsh words passed between them es fielen harte Worte zwischen ihnen oder bei ihrer Auseinandersetzung
    11. (for, as) gelten (für, als), gehalten werden (für), angesehen werden (für):
    he passes for a much younger man er wird für viel jünger gehalten;
    this passes for gold das soll angeblich Gold sein
    12. a) an-, hingehen, leidlich sein
    b) durchgehen, unbeanstandet bleiben, geduldet werden:
    let sth pass etwas durchgehen oder gelten lassen;
    let that pass reden wir nicht mehr davon
    13. PARL etc durchgehen, bewilligt oder zum Gesetz erhoben werden, Rechtskraft erlangen
    14. angenommen werden, gelten, (als gültig) anerkannt werden
    15. gangbar sein, Geltung finden (Grundsätze, Ideen)
    16. JUR gefällt werden, ergehen (Urteil, Entscheidung)
    17. MED abgehen, abgeführt oder ausgeschieden werden
    18. SPORT (den Ball) abspielen oder passen (to zu):
    pass back to the goalkeeper (Fußball) zum Torhüter zurückspielen
    19. Kartenspiel: passen:
    (I) pass! a. fig ich passe!;
    I pass on that! fig da muss ich passen!
    C s
    1. a) (Gebirgs)Pass m:
    (narrow) pass Engpass;
    hold the pass fig obs sich behaupten;
    sell the pass fig obs abtrünnig werden
    b) Durchfahrt f
    c) schiffbarer Kanal
    2. a) Ausweis m, Passier-, Erlaubnisschein m
    b) besonders free pass Freikarte f, BAHN etc Freifahrkarte f, -schein m
    3. MIL Urlaubsschein m
    4. besonders Br Bestehen n (einer Prüfung):
    get a pass in physics seine Physikprüfung bestehen
    5. fig
    a) Schritt m, Abschnitt m
    b) umg (schlimme) Lage:
    things have come to a fine ( oder pretty, sorry) pass es ist ganz schön weit gekommen
    6. make a pass over fig etwas überfliegen
    7. a) Handbewegung f (eines Zauberkünstlers)
    b) manueller (Zauber)Trick
    8. Bestreichung f, Strich m (beim Hypnotisieren etc)
    9. Maltechnik: Strich m
    10. SPORT Pass m, Ab-, Zuspiel n:
    from a pass by auf Pass von
    11. Kartenspiel: Passen n
    12. Fechten: Ausfall m
    13. make a pass at umg Annäherungsversuche machen bei
    14. TECH Durchlauf m (abgeschlossener Arbeitszyklus)
    * * *
    1.
    [pɑːs]noun
    1) (passing of an examination) bestandene Prüfung

    ‘pass’ — (mark or grade) Ausreichend, das

    2) (written permission) Ausweis, der; (for going into or out of a place also) Passierschein, der; (Mil.): (for leave) Urlaubsschein, der; (for free transportation) Freifahrschein, der; (for free admission) Freikarte, die
    3) (critical position) Notlage, die

    things have come to a pretty pass [when...] — es muss schon weit gekommen sein[, wenn...]

    4) (Football) Pass, der (fachspr.); Ballabgabe, die; (Fencing) Ausfall, der

    make a pass to a player — [den Ball] zu einem Spieler passen (fachspr.) od. abgeben

    5)

    make a pass at somebody(fig. coll.): (amorously) jemanden anmachen (ugs.)

    6) (in mountains) Pass, der
    2. intransitive verb
    1) (move onward) [Prozession:] ziehen; [Wasser:] fließen; [Gas:] strömen; (fig.) [Redner:] übergehen (to zu)

    pass further along or down the bus, please! — bitte weiter durchgehen!

    2) (go) passieren; [Zug, Reisender:] fahren ( through durch)

    pass over (in plane) überfliegen [Ort]

    let somebody passjemanden durchlassen od. passieren lassen

    3) (be transported, lit. or fig.) kommen

    pass into history/oblivion — in die Geschichte eingehen/in Vergessenheit geraten

    the title/property passes to somebody — der Titel/Besitz geht auf jemanden über

    4) (change) wechseln
    5) (go by) [Fußgänger:] vorbeigehen; [Fahrer, Fahrzeug:] vorbeifahren; [Prozession:] vorbeiziehen; [Zeit, Sekunde:] vergehen; (by chance) [Person, Fahrzeug:] vorbeikommen

    let somebody/a car pass — jemanden/ein Auto vorbeilassen (ugs.)

    6) (be accepted as adequate) durchgehen; hingehen

    let it/the matter pass — es/die Sache durch- od. hingehen lassen

    7) (come to an end) vorbeigehen; [Fieber:] zurückgehen; [Ärger, Zorn, Sturm:] sich legen; [Gewitter, Unwetter:] vorüberziehen
    8) (happen) passieren; (between persons) vorfallen
    9) (be accepted) durchgehen (as als, for für)
    10) (satisfy examiner) bestehen
    11) (Cards) passen

    pass! — [ich] passe!

    3. transitive verb
    1) (move past) [Fußgänger:] vorbeigehen an (+ Dat.); [Fahrer, Fahrzeug:] vorbeifahren an (+ Dat.); [Prozession:] vorbeiziehen an (+ Dat.)
    2) (overtake) vorbeifahren an (+ Dat.) [Fahrzeug, Person]
    3) (cross) überschreiten [Schwelle, feindliche Linien, Grenze, Marke]
    4) (reach standard in) bestehen [Prüfung]
    5) (approve) verabschieden [Gesetzentwurf]; annehmen [Vorschlag]; [Zensor:] freigeben [Film, Buch, Theaterstück]; bestehen lassen [Prüfungskandidaten]
    6) (be too great for) überschreiten, übersteigen [Auffassungsgabe, Verständnis]
    7) (move) bringen
    8) (Footb. etc.) abgeben (to an + Akk.)
    9) (spend) verbringen [Leben, Zeit, Tag]
    10) (hand)

    would you pass the salt, please? — gibst od. reichst du mir bitte das Salz?

    11) (utter) fällen, verkünden [Urteil]; machen [Bemerkung]
    12) (discharge) lassen [Wasser]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    (§ pl.: passes)
    = Arbeitsgang m.
    Ausweis -e m.
    Durchgang m.
    Durchlauf m.
    Pass ¨-e m. (US) v.
    überholen v. (by) (time) v.
    verfließen (Zeit) v. (by) v.
    vorbeigehen (an) v. v.
    ablaufen v.
    absolvieren (Prüfung) v.
    passieren v.

    English-german dictionary > pass

  • 23 load

    1. noun
    1) (burden, weight) Last, die; (amount carried) Ladung, die

    a load of [old] rubbish or tripe — (fig. coll.) ein einziger Mist (ugs.)

    what a load of rubbish!was für ein Quatsch (ugs.) od. (ugs. abwertend) Schmarren!

    get a load of this!(coll.) (listen) hör einmal gut od. genau zu! (ugs.); (look) guck mal genau hin! (ugs.)

    2) (weight) Last, die; (Electr.) Belastung, die
    3) (fig.) Last, die; Bürde, die (geh.)
    4) usu. in pl. (coll.): (plenty)

    loads ofjede Menge od. massenhaft (ugs.) [Nahrungsmittel usw.]

    2. transitive verb
    1) (put load on) beladen

    load somebody with work(fig.) jemandem Arbeit auftragen od. (ugs. abwertend) aufhalsen

    2) (put as load) laden
    3)

    the dice were loaded against him(fig.) er hatte schlechte Karten

    4) (charge) laden [Gewehr]

    load a camera — einen Film [in einen Fotoapparat] einlegen

    5) (insert) einlegen [Film, Tonband usw.] ( into in + Akk.); laden [Datei, Dokument]
    6) (strain) schwer belasten

    a table loaded with foodein mit Speisen beladener Tisch

    3. intransitive verb
    laden ( with Akk.)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/88815/load_up">load up
    * * *
    [ləud] 1. noun
    1) (something which is being carried: The lorry had to stop because its load had fallen off; She was carrying a load of groceries.) die Ladung
    2) (as much as can be carried at one time: two lorry-loads of earth.) die Ladung
    3) (a large amount: He talked a load of rubbish; We ate loads of ice-cream.) eine Unmasse
    4) (the power carried by an electric circuit: The wires were designed for a load of 15 amps.) die Leistung
    2. verb
    1) (to take or put on what is to be carried (especially if heavy): They loaded the luggage into the car; The lorry was loading when they arrived.) beladen
    2) (to put ammunition into (a gun): He loaded the revolver and fired.) laden
    3) (to put film into (a camera).) Film einlegen
    * * *
    [ləʊd, AM loʊd]
    I. n
    1. (amount carried) Ladung f; (cargo) Fracht f
    the maximum \load for this elevator is eight persons der Aufzug hat eine Tragkraft von maximal acht Personen
    with a full \load of passengers mit Passagieren [voll] besetzt
    2. (burden) Last f
    a heavy/light \load ein hohes/niedriges Arbeitspensum
    I've got a heavy teaching \load this term in diesem Semester habe ich eine hohe Stundenzahl
    to lighten the \load das Arbeitspensum verringern
    to spread the \load die Verantwortung teilen
    \load of debt Schuldenlast f; (of grief) Last f
    3. ( fam: lots)
    a \load of people turned up at the party zur Party kamen jede Menge Leute fam
    what a \load of rubbish! was für ein ausgemachter Blödsinn! fam
    a \load of cars eine [o jede] Menge Autos fam
    a \load of washing Wäscheberg m
    a \load of work ein Riesenberg an Arbeit
    4. ( fam: plenty)
    \loads jede Menge fam, massenhaft fam
    you need \loads of patience to look after children man braucht unglaublich viel Geduld, um Kinder zu beaufsichtigen
    5.
    get a \load of this! (sl) hör dir das an!
    get a \load of this new car! jetzt schau' dir doch mal dieses neue Auto an!
    to take a \load off [one's feet] AM sich akk erst mal setzen fam
    that takes a \load off my mind! da fällt mir aber ein Stein vom Herzen!
    II. adv
    \loads pl (sl) tausendmal fam
    this book is \loads better than his last one dieses Buch ist um Klassen besser als sein letztes fam
    III. vt
    1. (fill)
    to \load sth etw laden
    to \load a container einen Container beladen
    to \load the dishwasher die Spülmaschine einräumen
    to \load the washing machine die Waschmaschine füllen
    2. ( fig: burden) aufladen
    my boss has \loaded me with work mein Chef hat mich mit unheimlich viel Arbeit eingedeckt
    \loaded with grief gramgebeugt
    \loaded with worries sorgenbeladen
    to \load sb with responsibilities jdm sehr viel Verantwortung aufladen
    3. (supply excessively)
    to \load sb/sth with sth jdn/etw mit etw dat überhäufen [o überschütten
    4. (fill) laden
    to \load a cannon eine Kanone laden
    to \load bullets [into a weapon] Patronen [nach]laden; (insert) einlegen
    to \load a cassette/film eine Kassette/einen Film einlegen
    to \load a program onto a computer ein Programm auf einem Computer installieren
    5. (bias)
    to \load a roulette wheel das Roulette präparieren
    6.
    to \load the dice mit falschen Karten spielen fig
    to \load the dice in favour of sb/sth für jdn/etw eingenommen sein
    to \load the dice against sb/sth gegen jdn/etw voreingenommen sein
    IV. vi [ver]laden
    * * *
    [ləʊd]
    1. n
    1) (= sth carried, burden) Last f; (= cargo) Ladung f; (on girder, axle etc, fig) Belastung f, Last f

    what sort of load was the ship/truck carrying? — was hatte das Schiff/der Lastwagen geladen?

    the maximum load for that bridge is 10 tons —

    (work) load — (Arbeits)pensum nt

    he has a heavy teaching load this termer hat in diesem Semester eine hohe Stundenzahl

    that's a load off my mind!da fällt mir ein Stein vom Herzen!

    2) (ELEC) (supplied) Leistung f; (carried) Spannung f
    3)

    (inf usages) loads of, a load of — massenhaft (inf), jede Menge (inf)

    thanks, we have loads — danke, wir haben jede Menge (inf)

    it's a load of old rubbish (Brit)das ist alles Blödsinn (inf) or Quatsch (inf); (film, book, translation) das ist alles Mist! (inf)

    2. vt
    1) goods laden; lorry etc beladen
    2) (= burden, weigh down) beladen

    the branch was loaded with pearsder Ast war mit Birnen überladen

    or honors (US)

    4) gun laden
    5) dice fälschen, präparieren
    6) (COMPUT) laden
    3. vi
    1) (= load goods, truck) laden

    "loading and unloading" — "Be- und Entladen"

    2) (= load gun) laden; (= load camera) einen Film einlegen

    how does this gun load? —

    how does this camera load?wie legt man einen Film in diesen Apparat ein?

    3) (COMPUT) laden
    * * *
    load [ləʊd]
    A s
    1. Last f ( auch PHYS)
    2. Ladung f (auch einer Schusswaffe), Fuhre f:
    a) sich etwas ansehen oder anhören,
    b) etwas zu sehen oder zu hören bekommen;
    a) hör oder schau dir das mal an!,
    b) merk dir das!;
    have a load on US umg schwer geladen haben (betrunken sein);
    shoot one’s load vulg abschießen (ejakulieren)
    3. fig Last f, Bürde f:
    a load of care eine Sorgenlast;
    his decision took a load off my mind bei seiner Entscheidung fiel mir ein Stein vom Herzen;
    it is a load off my mind to know that … seitdem ich weiß, dass …, ist mir bedeutend wohler
    4. pl umg (of) Massen pl (von Geld etc), eine Unmasse (Leute etc):
    there were loads to eat es gab massenhaft zu essen; loads B
    5. (Arbeits) Pensum n, WIRTSCH auch Leistungssoll n
    6. ELEK, TECH
    a) Last f, Belastung f:
    safe load zulässige Belastung;
    the load on a motor die Belastung eines Motors; inductive 1, peak1 B
    b) Leistung f
    7. TECH Ladung f, Füllung f (Beschickungsgut)
    B v/t
    1. auch load up ein Fahrzeug etc beladen ( with mit):
    be loaded with coal Kohle geladen haben;
    a) schwer beladen,
    b) niederdrücken (a. fig);
    he is loaded down with responsibilities seine Verpflichtungen lasten schwer auf ihm
    2. einen Gegenstand etc laden ( into in akk; onto auf akk), Güter verladen:
    load up aufladen
    3. a) TECH Beschickungsgut aufgeben, einfüllen
    b) einen Hochofen, Reaktor etc beschicken
    4. eine Schusswaffe etc laden:
    load the camera FOTO einen Film (in die Kamera) einlegen
    5. jemanden überhäufen ( with mit Arbeit, Geschenken, Vorwürfen etc):
    load duties on sb jemanden mit Pflichten überhäufen
    6. sich den Magen überladen:
    load one’s stomach
    7. beschweren, schwerer machen, engS. Würfel einseitig beschweren, präparieren:
    load the dice in sb’s favo(u)r fig
    a) vorteilhaft für jemanden sein,
    b) jemandem einen Vorteil verschaffen;
    a) nachteilig für jemanden sein,
    b) jemanden benachteiligen;
    the dice are loaded against him alles ist gegen ihn, alles hat sich gegen ihn verschworen
    8. a) ein Getränk präparieren
    b) Wein etc panschen
    9. ELEK pupinisieren, Pupinspulen einbauen in (akk)
    10. COMPUT ein Programm laden
    C v/i
    1. meist load up (auf-, ein)laden
    2. beladen werden
    3. (das Gewehr etc) laden, FOTO einen Film einlegen:
    are you loaded? ist Ihre Waffe geladen?
    4. geladen werden (Schusswaffe etc):
    how does this camera load? FOTO wie wird in diese Kamera der Film eingelegt?
    * * *
    1. noun
    1) (burden, weight) Last, die; (amount carried) Ladung, die

    a load of [old] rubbish or tripe — (fig. coll.) ein einziger Mist (ugs.)

    what a load of rubbish!was für ein Quatsch (ugs.) od. (ugs. abwertend) Schmarren!

    get a load of this!(coll.) (listen) hör einmal gut od. genau zu! (ugs.); (look) guck mal genau hin! (ugs.)

    2) (weight) Last, die; (Electr.) Belastung, die
    3) (fig.) Last, die; Bürde, die (geh.)
    4) usu. in pl. (coll.): (plenty)

    loads ofjede Menge od. massenhaft (ugs.) [Nahrungsmittel usw.]

    2. transitive verb
    1) (put load on) beladen

    load somebody with work(fig.) jemandem Arbeit auftragen od. (ugs. abwertend) aufhalsen

    2) (put as load) laden
    3)

    the dice were loaded against him(fig.) er hatte schlechte Karten

    4) (charge) laden [Gewehr]

    load a camera — einen Film [in einen Fotoapparat] einlegen

    5) (insert) einlegen [Film, Tonband usw.] ( into in + Akk.); laden [Datei, Dokument]
    6) (strain) schwer belasten
    3. intransitive verb
    laden ( with Akk.)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Druck -e m.
    Ladung -en f.
    Last -en m. v.
    beladen v.
    belasten v.
    laden v.
    (§ p.,pp.: lud, geladen)

    English-german dictionary > load

  • 24 hang

    1. transitive verb,
    hung (see also academic.ru/23063/e">e)
    1) (support from above) hängen; aufhängen [Gardinen]

    hang something from somethingetwas an etwas (Dat.) aufhängen

    2) (place on wall) aufhängen [Bild, Gemälde, Zeichnung]
    3) (paste up) ankleben [Tapete]
    4) (Cookery) abhängen lassen [Fleisch, Wild]
    5) p.t., p.p. hanged (execute) hängen, (ugs.) aufhängen ( for wegen)

    hang oneselfsich erhängen od. (ugs.) aufhängen

    I'll be or I am hanged if... — (fig.) der Henker soll mich holen, wenn...

    hang the expense!die Kosten interessieren mich nicht

    6) (let droop)
    2. intransitive verb,
    1) (be supported from above) hängen; [Kleid usw.:] fallen

    hang from the ceilingan der Decke hängen

    hang by a ropean einem Strick hängen

    hang in there!(coll.) halte durch!

    time hangs heavily or heavy on somebody — die Zeit wird jemandem lang

    2) (be executed) hängen

    the dog's ears and tail hung [down] — der Hund ließ die Ohren und den Schwanz hängen

    his head hunger hielt den Kopf gesenkt

    3. noun, no pl.

    get the hang of(fig. coll.): (get the knack of, understand) klarkommen mit (ugs.) [Gerät, Arbeit]

    you'll soon get the hang of it/doing it — du wirst den Bogen bald raushaben (ugs.) /wirst bald raushaben, wie man es macht

    Phrasal Verbs:
    - hang about
    - hang back
    - hang on
    - hang out
    - hang together
    - hang up
    * * *
    [hæŋ]
    past tense, past participle - hung; verb
    1) (to put or fix, or to be put or fixed, above the ground eg by a hook: We'll hang the picture on that wall; The picture is hanging on the wall.) hängen
    2) (to fasten (something), or to be fastened, at the top or side so that it can move freely but cannot fall: A door hangs by its hinges.) hängen
    3) ((past tense, past participle hanged) to kill, or to be killed, by having a rope put round the neck and being allowed to drop: Murderers used to be hanged in the United Kingdom, but no-one hangs for murder now.) aufhängen
    4) ((often with down or out) to be bending, drooping or falling downwards: The dog's tongue was hanging out; Her hair was hanging down.) hängen
    5) (to bow (one's head): He hung his head in shame.) senken
    - hanger
    - hanging
    - hangings
    - hangman
    - hangover
    - get the hang of
    - hang about/around
    - hang back
    - hang in the balance
    - hang on
    - hang together
    - hang up
    * * *
    [hæŋ]
    I. n no pl
    1. (fall) of drapery Fall m; of clothes Sitz m
    2. (position) of pictures, exhibits Platzierung f; of sb's head [Kopf]haltung f
    3. ( fig fam)
    to get the \hang of sth (master a skill) bei etw dat den [richtigen] Dreh [o Bogen] herausbekommen fam; (understand) auf den [richtigen] Trichter kommen BRD fam
    he managed to get the \hang of philosophy er kriegte einen Draht zur Philosophie fam
    II. vt
    <hung, hung>
    1. (put on hook, hanger)
    to \hang sth etw aufhängen
    to \hang sth [up]on sth clothing on hanger etw an etw dat aufhängen, etw an etw akk hängen
    to \hang sth from a hook etw an einem Haken aufhängen
    to \hang sth painting, etc. etw aufhängen
    the Tate Gallery hung her works die Tate Gallery stellte ihre Werke aus
    to \hang a door eine Tür einhängen
    to \hang sth from a nail etw an einem Nagel aufhängen, etw an einen Nagel hängen
    to \hang wallpaper [on a wall] [eine Wand] tapezieren
    to \hang sth with sth etw mit etw dat behängen
    4.
    <hung or -ed, hung or -ed>
    to \hang sb jdn [auf]hängen
    to \hang oneself sich akk aufhängen [o erhängen]
    to \hang sb in effigy jdn symbolisch aufhängen
    to be hung [or \hanged], drawn and quartered ( hist) gehängt, gestreckt und gevierteilt werden
    the \hang 'em and flog 'em BRIT ( pej) die Befürworter der Todesstrafe
    5. (let droop)
    to \hang one's head den Kopf hängen lassen
    to \hang one's head in shame beschämt den Kopf senken
    6. ( fig: postpone)
    to \hang fire [es] abwarten [können]
    7. FOOD meat etw abhängen [lassen]
    8.
    \hang the cost [or expense]! ganz egal, was es kostet!
    I'll be [or I'm] \hanged! da will ich verdammt sein! fam
    I'll be \hanged if... der Teufel soll mich holen, wenn... fam
    I'm [or I'll be] \hanged if I know das juckt mich nicht die Bohne! fam, das ist mir Wurst! ÖSTERR, SCHWEIZ fam, das ist mir Blunzen [o ÖSTERR Powidl]! sl
    \hang it [all]! zum Henker [o Kuckuck] damit! fam, verdammt! fam
    you might as well be \hanged [or hung] for a sheep as for a lamb esp BRIT, AUS ( prov) wenn schon, denn schon
    III. vi
    1.
    <hung, hung>
    (be suspended) hängen; (fall) clothes fallen, herunterhängen pej
    the curtains \hang in thick folds die Vorhänge werfen breite Falten
    a heavy gold necklace hung around her neck eine schwere Goldkette lag um ihren Hals
    to \hang from a hook an einem Haken hängen
    to \hang down herunterhängen, herabhängen geh
    2.
    <hung, hung>
    (bend) behangen sein
    the branches hung heavy with snow die Äste hingen voll Schnee
    3.
    <hanged, hanged>
    (die by execution) hängen
    let sb/sth go \hang ( hum) jdn/etw abschreiben fam
    4.
    <hung, hung>
    (remain in air) mist, smoke, smell hängen, schweben geh
    to \hang in the balance ( fig) in der Schwebe sein
    to \hang above [or over] sb/sth über jdm/etw hängen [o geh schweben
    5.
    <hung, hung>
    to \hang [up]on sb/sth von jdm/etw abhängen
    6.
    <hung, hung>
    (listen carefully)
    to \hang upon sth etw dat folgen
    to \hang on sb's [every] word an jds Lippen hängen
    7.
    <hung, hung>
    to \hang onto sth etw behalten
    8.
    <hung, hung>
    sb can go \hang! zum Henker [o Kuckuck] mit jdm!, jd kann mir [mal] gestohlen bleiben!
    9.
    <hung, hung>
    to \hang at a place an einem Ort rumhängen [o herumlümmeln] fam, sich akk an einem Ort herumtreiben [o fam herumdrücken
    10. COMPUT sich aufhängen
    11.
    to \hang by a hair [or thread] an einem [dünnen [o seidenen]] Faden hängen
    to \hang in [ BRIT on] there ( fam) am Ball [o bei der Stange] bleiben fam
    * * *
    [hŋ] vb: pret, ptp hung
    1. vt
    1) hängen; painting, curtains, decorations, clothes aufhängen; door, gate einhängen; (COOK) game abhängen lassen

    to hang sth on a hook —

    2)

    they hung the windows/streets with bunting — sie schmückten die Fenster/Straßen mit Fahnen

    3)
    4)

    to hang fire ( lit : guns ) — das Feuer einstellen; ( fig, people ) zögern

    I think we should hang fire a little longer (fig) — ich glaube, wir sollten noch etwas (zu)warten

    5) pret, ptp hanged criminal hängen, aufhängen, henken (form)

    hung, drawn and quartered — gehängt, gestreckt und gevierteilt

    (I'm) hanged if I will... — den Teufel werd ich... (inf)

    hang it!so ein Mist (inf), verflixt (noch mal) (inf)

    hang the cost! — ist doch piepegal, was es kostet (inf)

    2. vi
    1) (curtains, painting) hängen (on an +dat, from von); (drapery, clothes, hair) fallen; (inelegantly) (herunter)hängen; (pheasant etc) abhängen
    2) (gloom, fog etc) hängen (over über +dat)

    time hangs heavy on my hands —

    See:
    → also balance
    3) (criminal) gehängt werden, hängen
    4)

    it/he can go hang! (inf) — es/er kann mir gestohlen bleiben (inf)

    how's it hanging? ( US sl ) — wie gehts, wie stehts?

    3. n
    1) (of drapery) Fall m; (of suit) Sitz m
    2) no pl (inf)

    to get the hang of doing sth — den Dreh herausbekommen, wie man etw macht (inf)

    * * *
    hang [hæŋ]
    A s
    1. Hängen n, Fall m, Sitz m (eines Kleids etc)
    2. umg
    a) Bedeutung f, Sinn m
    b) (richtige) Handhabung:
    get the hang of sth etwas kapieren, hinter etwas kommen, den Dreh rauskriegen bei etwas (alle umg);
    have the hang of sth etwas kapiert haben, etwas raushaben
    3. I don’t care ( oder give) a hang! umg das ist mir völlig schnuppe!
    4. (kurze) Pause, Stillstand m
    5. Abhang m, Neigung f
    B v/t prät und pperf hung [hʌŋ] oder (für 9 und 10) hanged
    1. (from, to, on) aufhängen (an dat), hängen (an akk):
    be hung to ( oder from) aufgehängt sein oder hängen an (dat), herabhängen von;
    hang sth on sb fig jemandem etwas anhängen
    2. (zum Trocknen etc) aufhängen:
    hung beef gedörrtes Rindfleisch
    3. TECH eine Tür, eine Karosserie etc einhängen
    4. (auf)hängen:
    hang o.s. sich erhängen ( from an einem Baum etc; by an seiner Krawatte etc);
    I’ll be hanged first! umg eher lasse ich mich hängen!;
    I’ll be hanged if … umg ich will mich hängen lassen, wenn …;
    hang it (all)! umg zum Henker damit!
    5. a) jemanden an den Galgen bringen
    b) fig jemandem das Genick brechen
    6. den Kopf hängen lassen oder senken
    7. eine Wand etc behängen ( with mit):
    the walls were hung with … auch an den Wänden hingen …
    8. Tapeten anbringen, ankleben
    9. JUR US die Geschworenen an der Entscheidung hindern (durch Nichtzustimmung):
    it was a hung jury die Geschworenen konnten sich (über die Schuldfrage) nicht einigen
    10. fire A 9
    C v/i
    1. hängen, baumeln ( beide:
    by, on an dat):
    hang by a thread fig an einem Faden hängen;
    hang in the air bes fig in der Luft hängen;
    hang on(to) ( oder upon) sb’s lips ( oder words) an jemandes Lippen hängen; balance A 2
    2. hängen, ein- oder aufgehängt sein
    3. hängen, gehängt werden:
    he will hang for it dafür wird er hängen;
    let sth go hang umg sich den Teufel um etwas scheren;
    let it go hang! umg zum Henker damit!
    4. (herab)hängen, fallen (Kleid, Vorhang etc)
    5. sich senken, sich neigen, abfallen
    6. hang on fig hängen an (dat), abhängen von
    7. hang on fig sich hängen an (akk), sich festhalten an (dat), sich klammern an (akk)
    8. unentschlossen sein, zögern
    9. heavy C
    10. hang tough umg stur oder hart bleiben, nicht nachgeben
    * * *
    1. transitive verb,
    hung (see also e)
    1) (support from above) hängen; aufhängen [Gardinen]
    2) (place on wall) aufhängen [Bild, Gemälde, Zeichnung]
    3) (paste up) ankleben [Tapete]
    4) (Cookery) abhängen lassen [Fleisch, Wild]
    5) p.t., p.p. hanged (execute) hängen, (ugs.) aufhängen ( for wegen)

    hang oneselfsich erhängen od. (ugs.) aufhängen

    I'll be or I am hanged if... — (fig.) der Henker soll mich holen, wenn...

    2. intransitive verb,
    1) (be supported from above) hängen; [Kleid usw.:] fallen

    hang in there!(coll.) halte durch!

    time hangs heavily or heavy on somebody — die Zeit wird jemandem lang

    2) (be executed) hängen

    the dog's ears and tail hung [down] — der Hund ließ die Ohren und den Schwanz hängen

    3. noun, no pl.

    get the hang of(fig. coll.): (get the knack of, understand) klarkommen mit (ugs.) [Gerät, Arbeit]

    you'll soon get the hang of it/doing it — du wirst den Bogen bald raushaben (ugs.) /wirst bald raushaben, wie man es macht

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: hung) (•§ p.,p.p.: hanged•)
    = aufhängen v.
    hängen v.
    (§ p.,pp.: hing, gehangen)
    schweben v.

    English-german dictionary > hang

  • 25 patch

    1. noun
    1) Stelle, die

    a patch of blue sky — ein Stückchen blauer Himmel

    there were still patches of snowes lag vereinzelt od. hier und da noch Schnee

    go through or strike a bad/good patch — (Brit.) eine Pech-/Glückssträhne haben

    2) (on worn garment) Flicken, der

    be not a patch on something(fig. coll.) nichts gegen etwas sein

    3) (on eye) Augenklappe, die
    4) (piece of ground) Stück Land, das

    potato patch — Kartoffelacker, der; (in garden) Kartoffelbeet, das

    5) (area patrolled by police; also fig.) Revier, das
    2. transitive verb
    (apply patch to) flicken
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/89864/patch_up">patch up
    * * *
    [pæ ] 1. noun
    1) (a piece of material sewn on to cover a hole: She sewed a patch on the knee of her jeans.) der Flicken
    2) (a small piece of ground: a vegetable patch.) das Stückchen Land
    2. verb
    (to mend (clothes etc) by sewing on pieces of material: She patched the (hole in the) child's trousers.) flicken
    - patchy
    - patchiness
    - patchwork
    - patch up
    * * *
    [pætʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. (spot) Fleck[en] m
    in \patches stellenweise
    fog \patch Nebelfeld nt
    ice [or icy] /snow \patch vereiste/verschneite Stelle
    vegetable \patch [kleines] Gemüsebeet
    2. BRIT ( fam: phase) Phase f
    to go through a bad [or difficult] [or sticky] [or rough] \patch eine schwere Zeit durchmachen
    3. BRIT (work area) Bereich m; (sb's territory) Revier nt; of police [Polizei]revier nt; of social worker Bereich m, Bezirk m; of prostitute Revier nt
    the north feels like my \patch im Norden fühle ich mich heimisch
    4. (fabric) Flicken m; (for an eye) Augenklappe f; (plaster) Pflaster nt
    nicotine \patch Nikotinpflaster nt
    5. COMPUT (temporary correction) Korrektur f
    6.
    to not be a \patch on sb/sth BRIT, AUS ( fam) jdm/etw nicht das Wasser reichen können
    II. vt
    to \patch sth etw flicken
    to \patch a tyre einen Reifen flicken
    2. ELEC, COMPUT, TECH (link)
    to \patch sth into sth etw mit etw dat verbinden
    I couldn't \patch my computer into the network ich konnte nicht einloggen
    to \patch a call through to sb's phone einen Anruf zu jdm durchstellen
    to \patch sth into sth etw in etw akk einfügen [o integrieren]
    * * *
    [ptʃ]
    1. n
    1) (for mending) Flicken m; (on new garments) Flecken m; (= eye patch) Augenklappe f
    2)

    it's/he's not a patch on... ( Brit inf ) — das/er ist gar nichts gegen...

    3) (= small area, stain) Fleck m; (= piece of land) Stück nt; (= subdivision of garden) Beet nt; (= part, section) Stelle f; (of time) Phase f; (inf, of policeman, prostitute) Revier nt

    patches of sunlight dappled the floor of the forest — (die) Sonnenstrahlen tanzten auf dem Waldboden

    the cabbage patch —

    4) (= contraceptive) Hormonpflaster nt

    are you on the patch?benutzt du ein Hormonpflaster?

    5) (COMPUT) Korrekturroutine f
    2. vt
    flicken

    this piece of cloth will just patch that hole nicelydieses Stück Stoff ist gerade richtig für das Loch

    a new government was hastily patched togetherin aller Eile wurde eine neue Regierung zusammengeflickt or -gestückelt

    * * *
    patch [pætʃ]
    A s
    1. Fleck m, Flicken m, Stück n Stoff etc, Lappen m:
    that’s not a patch on Br umg das ist gar nicht zu vergleichen mit oder gar nichts gegen
    2. MIL etc Tuchabzeichen n
    3. Schönheitspflästerchen n
    4. MED
    a) (Heft-)Pflaster n
    b) (Augen) Klappe f
    5. Fleck m, Stück n Land oder Rasen, Stelle f:
    a patch of beans ein mit Bohnen bepflanztes Stückchen Land
    6. Stelle f, Abschnitt m (in einem Buch)
    7. ZOOL etc (Farb)Fleck m:
    patch of rust Rostfleck, -stelle f
    8. a) Stück(chen) n, Brocken m:
    patch of fog Nebelschwaden m
    b) pl Bruchstücke pl, (etwas) Zusammengestoppeltes umg:
    in patches stellenweise;
    strike ( oder have, hit, be in) a bad patch eine Pechsträhne oder kein Glück oder einen schwarzen Tag haben
    9. IT Direktkorrektur f
    B v/t
    1. flicken, (einen) Flicken einsetzen in (akk), ausbessern
    2. mit Flecken oder Stellen versehen:
    a hillside patched with grass ein stellenweise mit Gras bewachsener Hügel
    3. patch up fig
    a) ein Auto, einen Verletzten etc zusammenflicken umg, eine Ehe etc kitten umg,
    b) ein Buch etc zusammenstoppeln umg,
    c) einen Streit etc beilegen:
    patch things up sich zusammenraufen
    d) Differenzen etc übertünchen, beschönigen
    4. ELEK
    a) (ein)stöpseln
    b) zusammenschalten
    * * *
    1. noun
    1) Stelle, die

    there were still patches of snowes lag vereinzelt od. hier und da noch Schnee

    go through or strike a bad/good patch — (Brit.) eine Pech-/Glückssträhne haben

    2) (on worn garment) Flicken, der

    be not a patch on something(fig. coll.) nichts gegen etwas sein

    3) (on eye) Augenklappe, die
    4) (piece of ground) Stück Land, das

    potato patch — Kartoffelacker, der; (in garden) Kartoffelbeet, das

    5) (area patrolled by police; also fig.) Revier, das
    2. transitive verb
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    (§ pl.: patches)
    = Flicken - m.
    Korrektur f. v.
    ausbessern v.
    einsetzen v.
    reparieren v.

    English-german dictionary > patch

  • 26 negotium

    negōtium, iī, n. (nec u. otium), die Unmuße, I) die Beschäftigung, praktische Tätigkeit (Ggstz. otium, die Muße, von Berufsgeschäften freie Zeit), 1) im allg.: non negotium, non otium, Cic.: ut (scriptor) in otio esset potius, quam in negotio, Ter.: otio qui nescit uti, plus negoti habet, quam cum est negotium in negotio, Enn. fr. scen. 234. – quid tibi hic negotii est? was hast du hier zu schaffen? Ter.: quid in sua Gallia Caesari aut omnino populo Romano negotii esset? was hätte C. usw. zu schaffen? Caes.: in magno negotio habuit, obligare semper annuos magistratus, hielt es für seine Hauptaufgabe, hielt es für höchst nötig, Suet.: sed verba hic facio quasi negoti nil siet, als ob es nichts zu tun gäbe, Plaut.: nisi negotium est (wenn du nicht eine B. hast, wenn du nichts zu tun hast), progredere ante aedes, Plaut. – oft mit dem Nbbegr. der Schwierigkeit, Mühsal, Hudelei, Verlegenheit, satis negotii habui (hatte genug zu tun) in sanandis vulneribus (provinciae), Cic.: cum Epicuro hoc plus negotii est, mit diesem Epikur haben wir mehr zu tun (= er macht uns mehr zu schaffen), Cic.: neque esse quicquam negotii (es sei keine schwierige Aufgabe)... hanc sub sarcinis adoriri, Caes.: quid negotii est (was ist es für eine [schwere] Aufgabe) poëtarum portenta convincere? Cic.: interfecto (illo) nihil habituri negotii essent, würden sie Ruhe haben, Nep. – sed quid negotii est? quamobrem succenses mihi? was soll das bedeuten (was ist denn los)? warum zürnst du mir? Plaut.: u. so quid hoc est negotii (was ist das für eine Wirtschaft), neminem meum dictum magni facere? Plaut.: neque de hac re negotium est, quin occĭdam, es leidet keinen Zweifel, ich komme um, Plaut. – quod beatum est, id nec habet nec exhibet cuiquam negotium, hat weder, noch macht es Beschwerde, Cic.: u. so negotium alci exhibere od. facessere, Cic., od. facere, Quint., jmdm. Händel, Unannehmlichkeiten machen od. verursachen, jmdm. Verlegenheiten bereiten, jmdm. zu schaffen machen: ut forte negotium magiae facessitur, Apul. apol. 54: alci multum negotii concinnare, jmdm. viel zu schaffen machen, Sen.: alci plus negotii facere (mehr zu schaffen machen), quam etc., Iustin.: sin (eritis secuti) illam alteram (sententiam), nescio an amplius mihi negotii contrahatur, eine Verlegenheit in größerem Umfang mir bereitet werde, Cic.: ne forte negoti incutiat tibi quid sanctarum inscitia legum, Hudeleien macht, Hor.: istā tuā benignitate magnum mihi negotium peperisti, hast du mich sehr in Verlegenheit gebracht, Fronto. – Pompeio est negotium cum Caesare, hat es mit C. zu tun = liegt im Zwist mit ihm, Cael. in Cic. ep. – u. die adverb. Ausdrücke: nullo negotio, Cic., u. sine negotio, Nep., ohne viele Umstände, Schwierigkeit: recenti negotio, auf frischer Ta, Cic.: facili negotio, mit leichter Mühe, Aur. Vict.: ebenso levi negotio, Amm.: magno negotio, mit großer Schwierigkeit, Cels. u. Auct. b. Alex.: in magno negotio habuit m. folg. Infin., er hielt es für sehr wichtig, Suet. Caes. 23, 2. – 2) insbes., die dem öffentlichen Dienste gewidmete Tätigkeit, der Staatsdienst, qui in optima re publica... eum vitae cursum tenere potuerunt, ut vel in negotio sine periculo, vel in otio cum dignitate esse possent, Cic.: postremo non labor meus, non requies, non negotium, non otium, non forenses res, non domesticae... carere diutius tuo consilio ac sermone possunt, Cic. – so auch im Plur. = Geschäftigkeit im öffentl. Dienst, maius commodum ex otio meo quam ex aliorum negotiis rei publicae venturum, Sall.: a negotiis in otium conversa civitas, Vell.

    II) übtr.: A) eine einzelne Beschäftigung = das Geschäft, der Auftrag, die Aufgabe, 1) im allg.: negotia maritima, überseeische Handelsgeschäfte, Plaut.: negotia privata, domestica, Cic.: negotium familiare, Symm.: negotia servilia, Sall.: negotia, quae ingenio exercentur, Sall.: alci id negotii dare, Cic. (vgl. id mihi da negoti, dafür laß mich nur sorgen, Ter.): dare alci negotium, ut etc., Cic. (vgl. id dare sibi negoti, ut etc., darauf sehen, daß usw., Ter.): dare alci neg., qui (daß er) etc., Cic.: dare alci neg., ne etc., Suet.: dare alci neg. m. folg. bl. Coniunctiv, Nep. Dat. 9, 3. Liv. 3, 4, 9: dare alci neg. m. folg. Infin., Tac. ann. 6, 12: dare alci neg. m. Genet. Gerund., Suet. Tib. 34, 1: alci mandare negotia, Cic.: negotium suscipere, Cic.: alcis negotium agere, Cic.: negotium transigere, Cic.: negotium conficere, Caes., perficere, Liv.: alcis negotia explicare, Cic., explicare et expedire, Cic.: ex hoc negotio emergere, Cic.: negotio desistere, Caes.: procurare alcis negotia od. alcis rationes negotiaque, jmds. Geschäftsträger sein, Cic.: in alienis negotiis detineri, Cic.: aliquo maiore negotio detineri, Cornif. rhet.: nondum in negotio versari, Cic.: negotiis familiaribus impeditus, Cornif. rhet.: aliquo negotio intentus, Sall.: erat in eo litterarum et negotiorum ingens scientia, Aur. Vict. – u. allgem., wie unser Geschäft, Angelegenheit, Sache, neg. alienum, Curt.: neg. ineptum (näml. gratulari), Cic.: aliena negotia agere, Curt. – 2) insbes.: a) das Staatsgeschäft, die Staatsangelegenheit, die Unterhandlung u. dgl., negotia publica, Staatsgeschäfte, Amtsgeschäfte im allg., Cic. u.a., u. öffentliche Pachtgeschäfte, Plaut.: negotia forensia, Cic.: negotia Leptitanorum, Sall.: inter haec negotia, Sall. – b) v. Kampf u. Aufruhr usw. = Gefecht, Unternehmen, facies negotii, der Anblick des Kampfes, Sall.: quod negotium poscebat, Sall.: infecto negotio, unverrichteter Sache, Sall. – transactum negotium, Suet.: in ipso negotio plures affuturos, Suet.; vgl. Bremi Suet. Caes. 80. – c) das Handelsgeschäft, Geldgeschäft, gew. im Plur., habere negotia vetera in Sicilia, Cic.: habere permagna negotia Clazomenis, Hor.: negotii gerentes, Geschäftsleute, negotii bene gerentes, gute Geschäftsleute, Cic. – m. Anspielung, postquam omnis res mea Ianum ad medium fracta est, aliena negotia curo, excussus propriis, Hor. – d) das Rechtsgeschäft, die Rechtssache, der Rechtsfall, Quint., Suet. u. ICt.; vgl. Bremi Suet. Aug. 32. – e) das Hauswesen, die häuslichen-, Privatangelegenheiten, erat Nabdalsae Numida quidam negotiorum curator, Privatsekretär, Sall.: negotium male gerere, schlechte Wirtschaft treiben, Cic.: praeclare suum negotium gerere, Cic. – B) äußere Lage, Umstände, Verhältnisse, atrox, Sall.: ita negotium est, so ist die Lage, so erheischen es die Umstände, so ist es durchaus notwendig, Plaut. (s. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 522): suam quisque culpam auctores ad negotia transferunt, Sall. – C) meton., wie χρημα, v. Menschen = ein Stück, Wesen, Teucris illa lentum n., Cic.: Callisthenes quidem vulgare et notum n., Cic.

    lateinisch-deutsches > negotium

  • 27 cold

    1. adjective
    1) kalt

    I feel cold — ich friere; mir ist kalt

    her hands/feet were cold — sie hatte kalte Hände/Füße

    2) kalt [Intellekt, Herz]; [betont] kühl [Person, Ansprache, Aufnahme, Begrüßung]; eiskalt [Handlung]
    3) (coll.): (unconscious) bewusstlos; k.o. (ugs.)

    he laid him out colder schlug ihn k.o.

    4) (sexually frigid) [gefühls]kalt
    5) (chilling, depressing) kalt [Farbe]; nackt [Tatsache, Statistik]
    2. adverb 3. noun
    1) Kälte, die

    be left out in the cold(fig.) links liegengelassen werden

    2) (illness) Erkältung, die

    cold [in the head] — Schnupfen, der

    * * *
    [kəuld] 1. adjective
    1) (low in temperature: cold water; cold meat and salad.) kalt
    2) (lower in temperature than is comfortable: I feel cold.) kalt
    3) (unfriendly: His manner was cold.) kalt
    2. noun
    1) (the state of being cold or of feeling the coldness of one's surroundings: She has gone to live in the South of France because she cannot bear the cold in Britain; He was blue with cold.) die Kälte
    2) (an illness with running nose, coughing etc: He has a bad cold; She has caught a cold; You might catch cold.) die Erkältung
    - academic.ru/85490/coldly">coldly
    - coldness
    - cold-blooded
    - cold war
    - get cold feet
    - give someone the cold shoulder
    - give the cold shoulder
    - in cold blood
    * * *
    [kəʊld, AM koʊld]
    I. adj
    1. (not warm) kalt
    a nice \cold beer ein schönes, kühles Bier
    \cold food kalte Gerichte
    as \cold as ice eiskalt
    bitterly \cold bitterkalt
    to be [or feel] \cold frieren
    I'm \cold mir ist kalt
    to get \cold zu frieren beginnen
    to go \cold kalt werden; COMPUT
    \cold boot [or start] Kaltstart m
    \cold standby Cold-Standby-System nt
    2. ( fig: not friendly) kalt, kühl
    his \cold blue eyes seine kühlen blauen Augen
    3. (unprepared, unannounced) unvorbereitet
    4.
    \cold call of insurance salesman unangemeldeter Vertreterbesuch
    5.
    to have/get \cold feet kalte Füße bekommen fig fam
    to pour [or throw] \cold water on sth etw dat einen Dämpfer versetzen fam
    II. n
    1. (low temperature) Kälte f
    to be blue with \cold vor Kälte ganz blau sein
    to shiver with \cold vor Kälte zittern
    2. MED (illness) Erkältung f; (runny nose) Schnupfen m
    to get a stinking [or streaming] \cold BRIT, AUS ( fam) eine saumäßige Erkältung bekommen fam
    to catch [or get] a \cold sich akk erkälten
    to have a \cold erkältet sein
    3.
    to leave sb/sth out in the \cold jdn/etw im Regen stehen lassen fam
    * * *
    [kəʊld]
    1. adj (+er)
    1) kalt

    I am cold — mir ist kalt, ich friere

    my hands are cold/are getting cold —

    the room is/the nights are getting cold — das Zimmer wird/die Nächte werden kalt

    don't get coldpass auf, dass du nicht frierst!

    if you get cold —

    2) (fig) kalt; answer, reception betont kühl; colour kalt; personality kühl; (= dispassionate, not sensual) kühl
    3) (inf: unconscious) bewusstlos; (= knocked out) k. o.

    to be out cold — bewusstlos/k. o. sein

    to knock sb out cold — jdn k. o. schlagen

    5) (HUNT) scent kalt
    6)

    (phrases) in cold blood — kaltblütig

    to get/have cold feet (fig inf) — kalte Füße kriegen/haben (inf)

    to get/have cold feet about doing sth — Muffe kriegen/haben, etw zu tun

    2. adv

    to come to sth coldunvorbereitet an eine Sache herangehen

    to learn/know sth cold (US)etw gut lernen/können

    he stopped cold when... (US)er hielt unvermittelt an, als...

    she quit her job coldsie hat glatt or eiskalt gekündigt (inf)

    3. n
    1) Kälte f

    to feel the cold —

    to be left out in the cold (fig) — ausgeschlossen werden, links liegen gelassen werden

    2) (MED) Erkältung f; (= runny nose) Schnupfen m

    to get or catch a cold — sich erkälten, sich (dat) eine Erkältung holen

    * * *
    cold [kəʊld]
    A adj (adv coldly)
    1. kalt:
    cold fury fig kalte Wut; cold blood, cut A 11, meat 4, shoulder A 1, sweat C 2, water Bes Redew
    2. kalt, frierend:
    I feel ( oder am) cold mir ist kalt, ich friere, mich friert;
    I’m getting cold mir wird kalt;
    get cold feet fig umg kalte Füße bekommen
    3. tot:
    4. fig kalt:
    a) kühl, frostig, unfreundlich (Empfang etc)
    b) nüchtern, sachlich:
    the cold facts die nackten Tatsachen;
    in cold print schwarz auf weiß
    c) kühl (Farben)
    d) ruhig, gelassen:
    it left me cold es ließ mich kalt oder gleichgültig
    e) gefühllos, gleichgültig, teilnahmslos:
    cold comfort ein schwacher Trost; charity A 2
    5. (gefühls)kalt, frigid (Frau)
    6. lau, wenig interessiert (Publikum etc)
    7. fig
    a) alt, überholt, abgestanden umg (Nachrichten etc)
    b) fad, langweilig, trocken
    with the engine cold bei kaltem Motor;
    catch sb cold SPORT jemanden kalt erwischen; cold start
    9. JAGD und fig kalt:
    cold scent kalte Fährte
    10. umg kalt (im Suchspiel):
    you’re still cold
    a) immer noch kalt,
    b) fig du bist noch weit davon entfernt
    11. kahl, unpersönlich (Raum)
    12. umg bewusstlos:
    a) jemanden bewusstlos schlagen,
    b) fig jemanden glatt umhauen umg
    13. US sl betrügerisch:
    cold check gefälschter Scheck
    B adv umg
    1. unvorbereitet
    2. US gründlich:
    3. US auf der Stelle, fristlos:
    C s
    1. Kälte f
    2. Kälte f, kalte Witterung:
    a) kaltgestellt sein, ignoriert werden, leer ausgehen,
    b) schutzlos dastehen
    3. MED
    a) auch common cold Erkältung f
    b) auch common cold, cold in the head Schnupfen m:
    have a cold erkältet sein; Schnupfen haben, verschnupft sein;
    have a bad ( oder heavy) cold stark erkältet sein; catch B 8
    * * *
    1. adjective
    1) kalt

    I feel cold — ich friere; mir ist kalt

    her hands/feet were cold — sie hatte kalte Hände/Füße

    2) kalt [Intellekt, Herz]; [betont] kühl [Person, Ansprache, Aufnahme, Begrüßung]; eiskalt [Handlung]
    3) (coll.): (unconscious) bewusstlos; k.o. (ugs.)

    he laid him out cold — er schlug ihn k.o.

    4) (sexually frigid) [gefühls]kalt
    5) (chilling, depressing) kalt [Farbe]; nackt [Tatsache, Statistik]
    2. adverb 3. noun
    1) Kälte, die

    be left out in the cold(fig.) links liegengelassen werden

    2) (illness) Erkältung, die

    cold [in the head] — Schnupfen, der

    * * *
    (ailment) n.
    Schnupfen m. (pathology) n.
    Erkältung f. adj.
    frostig adj.
    kalt adj. n.
    Kälte nur sing. f.

    English-german dictionary > cold

  • 28 drain

    1. noun
    1) Abflussrohr, das; (underground) Kanalisationsrohr, das; (grating at roadside) Gully, der

    down the drain(fig. coll.) für die Katz (ugs.)

    go down the drain(fig. coll.) für die Katz sein (ugs.)

    that was money [thrown] down the drain — (fig. coll.) das Geld war zum Fenster hinausgeworfen (ugs.)

    2) (fig.): (constant demand) Belastung, die (on Gen.)
    2. transitive verb
    1) trockenlegen [Teich]; entwässern [Land]; ableiten [Wasser]
    2) (Cookery) abgießen [Wasser, Kartoffeln, Gemüse]
    3) (drink all contents of) austrinken
    4) (fig.): (deprive)

    drain a country of its wealth or resources/drain somebody of his energy — ein Land/jemanden auslaugen

    3. intransitive verb
    1) [Geschirr, Gemüse:] abtropfen; [Flüssigkeit:] ablaufen
    2)

    the colour drained from her face(fig.) die Farbe wich aus ihrem Gesicht

    * * *
    [drein] 1. verb
    1) (to clear (land) of water by the use of ditches and pipes: There are plans to drain the marsh.) entwässern
    2) ((of water) to run away: The water drained away/off into the ditch.) abfließen
    3) (to pour off the water etc from or allow the water etc to run off from: Would you drain the vegetables?; He drained the petrol tank; The blood drained from her face.) (ab)tropfen
    4) (to drink everything contained in: He drained his glass.) leeren
    5) (to use up completely (the money, strength etc of): The effort drained all his energy.) aufbrauchen
    2. noun
    1) (something (a ditch, trench, waterpipe etc) designed to carry away water: The heavy rain has caused several drains to overflow.) der Abfluß
    2) (something which slowly exhausts a supply, especially of one's money or strength: His car is a constant drain on his money.) die Beanspruchung, die Belastung
    - academic.ru/22216/drainage">drainage
    - draining-board
    - drainpipe
    - down the drain
    * * *
    [dreɪn]
    I. n
    1. (pipe) Rohr nt; (under sink) Abfluss m, Abflussrohr nt; (at roadside) Gully m, SCHWEIZ meist Dole f
    \drain in the road Kanalisationsrohr nt, Abwasserleitung f
    to be down the \drain ( fig) für immer [o unwiederbringlich] verloren sein
    to go down the \drain ( fig) vor die Hunde gehen fam
    to throw sth down the \drain ( fig) etw zum Fenster hinauswerfen fig
    2. (plumbing system)
    \drains pl Kanalisation f
    3. (constant outflow) Belastung f
    to be a \drain on sth eine Belastung für etw akk darstellen [o sein]
    looking after her elderly mother is quite a \drain on her energy die Pflege ihrer alten Mutter zehrt sehr an ihren Kräften
    brain \drain Braindrain m, Abwanderung f von Wissenschaftlern/Wissenschaftlerinnen [ins Ausland]
    4.
    to laugh like a \drain BRIT ( fam) sich akk halb totlachen
    II. vt
    1. (remove liquid)
    to \drain sth etw entwässern; liquid etw ablaufen lassen; vegetables etw abgießen
    to \drain marshes/soil Sümpfe/Boden entwässern [o fachspr dränieren]
    to \drain noodles/rice Nudeln/Reis abtropfen lassen
    to \drain a pond einen Teich ablassen [o trockenlegen]
    to \drain an abscess MED einen Abszess drainieren
    2. ( form: empty)
    to \drain sth etw austrinken
    to \drain a bottle eine Flasche leeren [o leer trinken]
    to \drain one's glass sein Glas austrinken [o leeren
    3. (exhaust)
    to \drain sb jdn [völlig] auslaugen [o erschöpfen
    4. (deplete)
    to \drain sth of sb jdn einer S. gen berauben geh
    III. vi
    1. (flow away) ablaufen, abfließen
    2. (permit drainage) entwässert [o trocken] werden
    the soil had got too hard and wouldn't \drain properly der Boden war zu hart geworden und das Wasser konnte nicht richtig ablaufen
    3. (become dry) abtropfen
    4. (vanish gradually) dahinschwinden
    the colour \drained from her face die Farbe wich aus ihrem Gesicht
    * * *
    [dreɪn]
    1. n
    1) (= pipe) Rohr nt; (under sink etc) Abfluss(rohr nt) m; (under the ground) Kanalisationsrohr nt; (= drain cover) Rost m

    this country/company is going down the drain (inf)dieses Land/diese Firma geht vor die Hunde (inf)

    I had to watch all our efforts go down the drain — ich musste zusehen, wie alle unsere Bemühungen zunichte(gemacht) wurden

    2) (on resources, finances etc) Belastung f (
    on +gen)
    See:
    brain drain
    2. vt
    1) (lit) drainieren; land, marshes entwässern; vegetables abgießen; (= let drain) abtropfen lassen; mine auspumpen; reservoir trockenlegen; boiler, radiator das Wasser ablassen aus; engine oil ablassen
    2) (fig)
    3) (= empty) glass austrinken, leeren
    3. vi
    1) (vegetables, dishes) abtropfen; (land into river) entwässert werden

    drained from his face — das Blut/die Farbe wich aus seinem Gesicht

    or color (US)er wurde wachsbleich

    * * *
    drain [dreın]
    A v/t
    1. auch drain off ( oder away) eine Flüssigkeit abfließen lassen, ablassen:
    a) Gemüse abgießen,
    b) abtropfen lassen
    2. MED eine Wunde etc drainieren, Eiter etc abziehen
    3. austrinken, leeren: dreg 1 a
    4. Land entwässern, dränieren, trockenlegen
    5. das Wasser von Straßen etc ableiten
    6. ein Gebäude etc kanalisieren
    7. ab- oder austrocknen lassen
    8. fig erschöpfen:
    a) Vorräte etc aufbrauchen, -zehren
    b) jemanden ermüden, jemandes Kräfte aufzehren
    9. (of) arm machen (an dat), berauben (gen)
    10. ein Land etc völlig ausplündern, ausbluten lassen
    11. filtrieren
    B v/i
    1. drain off, drain away abfließen, ablaufen
    2. sickern
    3. leerlaufen, allmählich leer werden (Gefäße etc)
    4. abtropfen
    5. austrocknen
    6. sich entwässern ( into in akk), entwässert oder trocken werden
    7. auch drain away fig dahinschwinden
    C s
    1. drainage 1, 2, 3, 7
    2. a) Abzugskanal m, Entwässerungsgraben m, Drän m
    b) (Abzugs)Rinne f
    c) Straßenrinne f, Gosse f
    d) Sickerrohr n
    e) Kanalisationsrohr n
    f) Senkgrube f:
    pour down the drain umg Geld zum Fenster hinauswerfen;
    a) vor die Hunde gehen,
    b) verpuffen;
    three months’ work down the drain umg drei Monate Arbeit für die Katz
    3. pl Kanalisation f
    4. MED Drain m (Gummiröhrchen mit seitlichen Öffnungen zur Durchführung einer Drainage)
    5. fig Abfluss m, Aderlass m:
    foreign drain Kapitalabwanderung f, Abfluss von Geld ins Ausland
    6. (ständige) Inanspruchnahme, Beanspruchung f, Belastung f ( alle:
    on gen), Aderlass m:
    a great drain on the purse eine schwere finanzielle Belastung
    7. umg obs Schlückchen n
    * * *
    1. noun
    1) Abflussrohr, das; (underground) Kanalisationsrohr, das; (grating at roadside) Gully, der

    down the drain(fig. coll.) für die Katz (ugs.)

    go down the drain(fig. coll.) für die Katz sein (ugs.)

    that was money [thrown] down the drain — (fig. coll.) das Geld war zum Fenster hinausgeworfen (ugs.)

    2) (fig.): (constant demand) Belastung, die (on Gen.)
    2. transitive verb
    1) trockenlegen [Teich]; entwässern [Land]; ableiten [Wasser]
    2) (Cookery) abgießen [Wasser, Kartoffeln, Gemüse]
    4) (fig.): (deprive)

    drain a country of its wealth or resources/drain somebody of his energy — ein Land/jemanden auslaugen

    3. intransitive verb
    1) [Geschirr, Gemüse:] abtropfen; [Flüssigkeit:] ablaufen
    2)

    the colour drained from her face(fig.) die Farbe wich aus ihrem Gesicht

    * * *
    n.
    Abfließen n.
    Ablasskanal m.
    Ablauf -¨e m.
    Entwässern n.
    Gosse -n f.
    Rinne -n f. v.
    abfließen lassen ausdr.
    ablassen v.
    ableiten v.
    dränieren v.
    entwässern v.
    filtern v.
    trockenlegen v.

    English-german dictionary > drain

  • 29 drubbing

    drub·bing
    [ˈdrʌbɪŋ]
    1. SPORT (defeat) Niederlage f
    to get [or receive] a severe \drubbing eine schwere Niederlage erleiden fam
    2. (beating) [Tracht f] Prügel, Abreibung f fam
    to give sb a \drubbing jdm eine Tracht Prügel verpassen
    to be given a \drubbing by sb von jdm [eine Tracht] Prügel beziehen
    to take a \drubbing Prügel beziehen [o einstecken] fam
    * * *
    ['drʌbɪŋ]
    n
    1) (= thrashing) Prügel pl
    2) (= defeat) Niederlage f
    * * *
    drubbing s umg (Tracht f) Prügel pl:
    a) jemandem eine Tracht Prügel verpassen,
    b) academic.ru/22588/drub">drub 2

    English-german dictionary > drubbing

  • 30 negotium

    negōtium, iī, n. (nec u. otium), die Unmuße, I) die Beschäftigung, praktische Tätigkeit (Ggstz. otium, die Muße, von Berufsgeschäften freie Zeit), 1) im allg.: non negotium, non otium, Cic.: ut (scriptor) in otio esset potius, quam in negotio, Ter.: otio qui nescit uti, plus negoti habet, quam cum est negotium in negotio, Enn. fr. scen. 234. – quid tibi hic negotii est? was hast du hier zu schaffen? Ter.: quid in sua Gallia Caesari aut omnino populo Romano negotii esset? was hätte C. usw. zu schaffen? Caes.: in magno negotio habuit, obligare semper annuos magistratus, hielt es für seine Hauptaufgabe, hielt es für höchst nötig, Suet.: sed verba hic facio quasi negoti nil siet, als ob es nichts zu tun gäbe, Plaut.: nisi negotium est (wenn du nicht eine B. hast, wenn du nichts zu tun hast), progredere ante aedes, Plaut. – oft mit dem Nbbegr. der Schwierigkeit, Mühsal, Hudelei, Verlegenheit, satis negotii habui (hatte genug zu tun) in sanandis vulneribus (provinciae), Cic.: cum Epicuro hoc plus negotii est, mit diesem Epikur haben wir mehr zu tun (= er macht uns mehr zu schaffen), Cic.: neque esse quicquam negotii (es sei keine schwierige Aufgabe)... hanc sub sarcinis adoriri, Caes.: quid negotii est (was ist es für eine [schwere] Aufgabe) poëtarum portenta convincere? Cic.: interfecto (illo) nihil habituri negotii essent, würden sie
    ————
    Ruhe haben, Nep. – sed quid negotii est? quamobrem succenses mihi? was soll das bedeuten (was ist denn los)? warum zürnst du mir? Plaut.: u. so quid hoc est negotii (was ist das für eine Wirtschaft), neminem meum dictum magni facere? Plaut.: neque de hac re negotium est, quin occĭdam, es leidet keinen Zweifel, ich komme um, Plaut. – quod beatum est, id nec habet nec exhibet cuiquam negotium, hat weder, noch macht es Beschwerde, Cic.: u. so negotium alci exhibere od. facessere, Cic., od. facere, Quint., jmdm. Händel, Unannehmlichkeiten machen od. verursachen, jmdm. Verlegenheiten bereiten, jmdm. zu schaffen machen: ut forte negotium magiae facessitur, Apul. apol. 54: alci multum negotii concinnare, jmdm. viel zu schaffen machen, Sen.: alci plus negotii facere (mehr zu schaffen machen), quam etc., Iustin.: sin (eritis secuti) illam alteram (sententiam), nescio an amplius mihi negotii contrahatur, eine Verlegenheit in größerem Umfang mir bereitet werde, Cic.: ne forte negoti incutiat tibi quid sanctarum inscitia legum, Hudeleien macht, Hor.: istā tuā benignitate magnum mihi negotium peperisti, hast du mich sehr in Verlegenheit gebracht, Fronto. – Pompeio est negotium cum Caesare, hat es mit C. zu tun = liegt im Zwist mit ihm, Cael. in Cic. ep. – u. die adverb. Ausdrücke: nullo negotio, Cic., u. sine negotio, Nep., ohne viele Umstände, Schwierigkeit: recenti negotio,
    ————
    auf frischer Ta, Cic.: facili negotio, mit leichter Mühe, Aur. Vict.: ebenso levi negotio, Amm.: magno negotio, mit großer Schwierigkeit, Cels. u. Auct. b. Alex.: in magno negotio habuit m. folg. Infin., er hielt es für sehr wichtig, Suet. Caes. 23, 2. – 2) insbes., die dem öffentlichen Dienste gewidmete Tätigkeit, der Staatsdienst, qui in optima re publica... eum vitae cursum tenere potuerunt, ut vel in negotio sine periculo, vel in otio cum dignitate esse possent, Cic.: postremo non labor meus, non requies, non negotium, non otium, non forenses res, non domesticae... carere diutius tuo consilio ac sermone possunt, Cic. – so auch im Plur. = Geschäftigkeit im öffentl. Dienst, maius commodum ex otio meo quam ex aliorum negotiis rei publicae venturum, Sall.: a negotiis in otium conversa civitas, Vell.
    II) übtr.: A) eine einzelne Beschäftigung = das Geschäft, der Auftrag, die Aufgabe, 1) im allg.: negotia maritima, überseeische Handelsgeschäfte, Plaut.: negotia privata, domestica, Cic.: negotium familiare, Symm.: negotia servilia, Sall.: negotia, quae ingenio exercentur, Sall.: alci id negotii dare, Cic. (vgl. id mihi da negoti, dafür laß mich nur sorgen, Ter.): dare alci negotium, ut etc., Cic. (vgl. id dare sibi negoti, ut etc., darauf sehen, daß usw., Ter.): dare alci neg., qui (daß er) etc., Cic.: dare alci neg., ne etc., Suet.: dare alci neg. m. folg. bl. Coniunctiv,
    ————
    Nep. Dat. 9, 3. Liv. 3, 4, 9: dare alci neg. m. folg. Infin., Tac. ann. 6, 12: dare alci neg. m. Genet. Gerund., Suet. Tib. 34, 1: alci mandare negotia, Cic.: negotium suscipere, Cic.: alcis negotium agere, Cic.: negotium transigere, Cic.: negotium conficere, Caes., perficere, Liv.: alcis negotia explicare, Cic., explicare et expedire, Cic.: ex hoc negotio emergere, Cic.: negotio desistere, Caes.: procurare alcis negotia od. alcis rationes negotiaque, jmds. Geschäftsträger sein, Cic.: in alienis negotiis detineri, Cic.: aliquo maiore negotio detineri, Cornif. rhet.: nondum in negotio versari, Cic.: negotiis familiaribus impeditus, Cornif. rhet.: aliquo negotio intentus, Sall.: erat in eo litterarum et negotiorum ingens scientia, Aur. Vict. – u. allgem., wie unser Geschäft, Angelegenheit, Sache, neg. alienum, Curt.: neg. ineptum (näml. gratulari), Cic.: aliena negotia agere, Curt. – 2) insbes.: a) das Staatsgeschäft, die Staatsangelegenheit, die Unterhandlung u. dgl., negotia publica, Staatsgeschäfte, Amtsgeschäfte im allg., Cic. u.a., u. öffentliche Pachtgeschäfte, Plaut.: negotia forensia, Cic.: negotia Leptitanorum, Sall.: inter haec negotia, Sall. – b) v. Kampf u. Aufruhr usw. = Gefecht, Unternehmen, facies negotii, der Anblick des Kampfes, Sall.: quod negotium poscebat, Sall.: infecto negotio, unverrichteter Sache, Sall. – transactum negotium, Suet.: in ipso negotio plures affuturos, Suet.; vgl. Bremi Suet.
    ————
    Caes. 80. – c) das Handelsgeschäft, Geldgeschäft, gew. im Plur., habere negotia vetera in Sicilia, Cic.: habere permagna negotia Clazomenis, Hor.: negotii gerentes, Geschäftsleute, negotii bene gerentes, gute Geschäftsleute, Cic. – m. Anspielung, postquam omnis res mea Ianum ad medium fracta est, aliena negotia curo, excussus propriis, Hor. – d) das Rechtsgeschäft, die Rechtssache, der Rechtsfall, Quint., Suet. u. ICt.; vgl. Bremi Suet. Aug. 32. – e) das Hauswesen, die häuslichen-, Privatangelegenheiten, erat Nabdalsae Numida quidam negotiorum curator, Privatsekretär, Sall.: negotium male gerere, schlechte Wirtschaft treiben, Cic.: praeclare suum negotium gerere, Cic. – B) äußere Lage, Umstände, Verhältnisse, atrox, Sall.: ita negotium est, so ist die Lage, so erheischen es die Umstände, so ist es durchaus notwendig, Plaut. (s. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 522): suam quisque culpam auctores ad negotia transferunt, Sall. – C) meton., wie χρημα, v. Menschen = ein Stück, Wesen, Teucris illa lentum n., Cic.: Callisthenes quidem vulgare et notum n., Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > negotium

  • 31 суровое наказание

    adj
    2) law. schwere Strafe, strenge Strafe

    Универсальный русско-немецкий словарь > суровое наказание

  • 32 тяжёлая работа

    adj
    2) colloq. Heidenarbeit, Plack
    4) econ. Schwerarbeit
    5) avunc. Sauarbeit, (тк.sg) Knochenmühle

    Универсальный русско-немецкий словарь > тяжёлая работа

  • 33 grave

    I noun
    Grab, das

    it was as quiet or silent as the grave — es herrschte Grabesstille

    dig one's own grave(fig.) sich (Dat.) selbst sein Grab graben (fig.)

    he would turn in his grave(fig.) er würde sich im Grabe herumdrehen

    II adjective
    2) (formidable, serious) schwer, gravierend [Fehler, Verfehlung]; ernst [Lage, Schwierigkeit]; groß [Gefahr, Risiko, Verantwortung]; schlimm [Nachricht, Zeichen]
    * * *
    I [ɡreiv] noun
    (a plot of ground, or the hole dug in it, in which a dead person is buried: He laid flowers on the grave.) das Grab
    - academic.ru/32201/gravedigger">gravedigger
    - gravestone
    - graveyard
    II [ɡreiv] adjective
    1) (important: a grave responsibility; grave decisions.) schwerwiegend
    2) (serious, dangerous: grave news.) ernst
    3) (serious, sad: a grave expression.) ernst
    - gravely
    - gravity
    * * *
    grave1
    [greɪv]
    n Grab nt
    mass \grave Massengrab nt
    unmarked \grave anonymes Grab
    to go to one's \grave ( liter) dahinscheiden geh, heimgehen euph geh
    beyond the \grave ( liter) über den Tod hinaus
    do you believe there is life beyond the \grave? glaubst du an ein Leben nach dem Tode?
    from beyond the \grave ( liter) aus dem Jenseits
    from the cradle to the \grave ein Leben lang, von der Wiege bis zur Bahre meist hum
    to dig one's own \grave sich dat sein eigenes Grab schaufeln
    to have one foot in the \grave mit einem Bein im Grab stehen
    as silent as the \grave mucksmäuschenstill fam; (gloomy) totenstill
    to take one's secret to the \grave sein Geheimnis mit ins Grab nehmen
    to turn in one's \grave sich akk im Grabe [her]umdrehen
    that version of Beethoven's Fifth is ghastly, I can hear the poor man turning in his \grave diese Version von Beethovens Fünfter ist entsetzlich, der arme Mann würde sich im Grabe umdrehen
    grave2
    [grɑ:v]
    adj face, music ernst; (seriously bad) news schlimm; (worrying) conditions, symptoms bedenklich, ernst zu nehmend
    a \grave crisis eine schwere Krise
    a \grave decision ein schwerwiegender Entschluss
    a \grave mistake ein gravierender Fehler
    a \grave risk ein hohes [o großes] Risiko
    a \grave situation eine ernste Lage
    * * *
    I [greɪv]
    n (lit, fig)
    Grab nt

    from beyond the graveaus dem Jenseits

    to go to an early grave —

    to rise from the gravevon den Toten auferstehen

    II
    adj (+er)
    1) (= serious, considerable) concern, danger, problem, difficulty groß; consequences schwerwiegend; threat, situation, matter ernst; mistake schwer, gravierend; illness, crime schwer; news schlimm; suspicion, doubt stark
    2) (= solemn) person, face, expression ernst
    III [grAːv]
    1. adj

    grave accentGravis m, Accent grave m; (in Greek) Gravis m

    e grave, grave e — e Accent grave

    2. n
    Gravis m
    * * *
    grave1 [ɡreıv] s
    1. Grab n:
    a) kein einziges Wort sagen,
    b) verschwiegen wie ein oder das Grab sein;
    the house was as quiet ( oder still) as the grave im Haus herrschte eine Grabesstille;
    dig one’s own grave sich sein eigenes Grab schaufeln;
    have one foot in the grave mit einem Fuß oder Bein im Grab stehen;
    rise from the grave (von den Toten) auferstehen;
    turn (over) in one’s grave sich im Grab (her)umdrehen;
    sb ( oder a ghost) is walking over my grave mich überläuft (unerklärlicherweise) eine Gänsehaut
    2. fig Grab n, Tod m:
    is there life beyond the grave? gibt es ein Leben nach dem Tod?;
    be brought to an early grave einen frühen Tod oder ein frühes Grab finden
    3. fig Grab n, Ende n:
    grave2 [ɡreıv] prät graved, pperf graven [-vn], graved v/t obs
    1. (ein)schnitzen, (-)schneiden, (-)meißeln
    2. fig eingraben, -prägen ( sth on [ oder in] sb’s mind jemandem etwas ins Gedächtnis)
    grave3 [ɡreıv]
    A adj (adv gravely)
    1. ernst:
    a) feierlich (Stimme etc)
    b) bedenklich, bedrohlich (Lage etc):
    his condition is grave sein Zustand ist ernst
    c) gesetzt, würdevoll
    d) schwer, tief (Enttäuschung, Gedanken etc)
    e) gewichtig, schwerwiegend (Angelegenheit etc)
    2. dunkel, gedämpft (Farbe)
    3. [a. ɡrɑːv] LING tieftonig, fallend:
    4. MUS tief (Ton)
    B [a. ɡrɑːv] s LING Gravis m, Accent m grave
    grave4 [ɡreıv] v/t SCHIFF den Schiffsboden reinigen und teeren
    * * *
    I noun
    Grab, das

    it was as quiet or silent as the grave — es herrschte Grabesstille

    dig one's own grave(fig.) sich (Dat.) selbst sein Grab graben (fig.)

    he would turn in his grave(fig.) er würde sich im Grabe herumdrehen

    II adjective
    1) (important, dignified, solemn) ernst
    2) (formidable, serious) schwer, gravierend [Fehler, Verfehlung]; ernst [Lage, Schwierigkeit]; groß [Gefahr, Risiko, Verantwortung]; schlimm [Nachricht, Zeichen]
    * * *
    adj.
    ernst adj.
    feierlich adj.
    gemessen adj.
    gravierend adj.
    massiv adj.
    schwer adj.
    schwerwiegend adj.
    wichtig adj.
    würdig adj. n.
    Grab ¨-er n.
    Graben ¨-- m.
    Gruft ¨-te f. v.
    eingraben v.
    einprägen v.

    English-german dictionary > grave

  • 34 jezik

    Zunge f (-, -n); Sprache f (-, -n); (vulg.) Sprechwerkzeug n (-s), Mundwerk n (-s); imati pogan (opak, oštar) j. eine böse (lose, scharfe) Zunge haben; imati obložen j. eine belegte Zunge haben; sladokusan j. eine feine (feinschmeckende) Zunge; zli j-ci tvrde böse Zungen behaupten; isplaziti j. die Zunge herau'sstrecken; pružiti j. der Zunge freien Lauf lassen; zapinjati j-kom mit der Zunge anstoßen, eine schwere Zunge haben; zauzdati j. die Zunge im Zaume halten: njemački j-k die deutsche Sprache, das Deutsch(e) (-n); sve zemlje gdje se govori njemački alle Länder deutscher Zunge; - živi, noviji (mrtvi, stari) j-ci lebende, neuere (tote, alte) Sprachen; obični, svagdašnji (uzvišeni, pjesnički) j gewöhnliche, alltägliche (gehobene, poetische) Sprache; saobraćajni j. Umgangssprache f; poslovni (službeni) j. Geschäftssprache f (Amtssprache f); učitelj j-ka Sprachlehrer m; poznavalac j-ka Sprachkundige m, Sprachkenner m; govoriti više (stranih) j-ka mehrere (fremde) Sprachen sprechen (beherrschen); materinji j. Mutter- sprache f; vrh j-a Zungenspitze f; korijen j-a Zungenwurzel f

    Hrvatski-Njemački rječnik > jezik

  • 35 Запятая

    1. Запятая ставится:
    • между однородными членами предложения:
    Der Arzt hat montags, mittwochs, freitags Sprechstunde. - Часы приёма у врача по понедельникам, средам, пятницам.
    Er hat einen interessanten, informativen Artikel geschrieben. - Он написал интересную, содержательную статью.
    Er stand auf, nahm ein Buch, setzte sich auf den Stuhl und begann zu lesen. - Он встал, взял книгу, сел на стул и стал читать.
    Если два прилагательных не являются однородными, то запятая не ставится:
    Dunkles bayrisches Bier schmeckt gut. - Тёмное баварское пиво очень вкусное.
    Die letzten großen Ferien waren sehr schön. - Последние большие каникулы были очень прекрасными.
    Запятая может отсутствовать, если перечисления записаны в столбик:
    Wir verkaufen: - Мы продаём:
    – Äpfel – яблоки
    – Birnen – груши
    – Orangen – апельсины
    • перед противопоставительными союзами aber, allein, (je)doch, vielmehr, sondern, а также  besonders, insbesondere:
    Er ist nicht besonders begabt, aber fleißig. - Он не особенно одарённый, но прилежный.
    Er war arm, aber glücklich. - Он был бедным, но счастливым.
    Ich wartete auf sie, allein sie kam nicht. - Я ждал её, но она не пришла.
    Die Wohnung ist schön, doch auch teuer. - Квартира великолепная, но и дорогая.
    Man sah sie am Tage, vielmehr am Nachmittag. - Её часто видели днём, скорее всего во второй половине дня / после обеда.
    Nicht du, sondern ich war dort. - Не ты, а я был там.
    Er kennt viele Bundesländer, besonders Niedersachsen. - Он знает многие федеральные земли, особенно Нижнюю Саксонию.
    Auf der Ausstellung waren viele ausländische Firmen, insbesondere holländische (Firmen) vertreten. - На выставке были представлены многие иностранные фирмы, в особенности голландские.
    • если после существительного стоит не менее двух несклоняемых прилагательных или причастий:
    Das Haus, alt und zerfallen, wurde abgerissen. - Дом, старый и разрушенный, был снесён.
    Das Haus, schön und gemütlich, gefiel ihr. - Дом, красивый и уютный, нравился ей.
    • если после существительного стоит одно или несколько склоняемых прилагательных или причастий:
    Die Wissenschaft, die entwickeltste, hat das Problem gelöst. - Наука, самая передовая, решила эту проблему.
    • при уточнении, обособлении:
    Peter, mein Freund, hat mich besucht. - Петер, мой друг, посетил меня.
    Die Donau, der längste Fluss Europas, mündet ins Schwarze Meer. - Дунай, самая длинная река Европы, впадает в Чёрное море.
    • если коррелят (соотносительное слово) обобщает содержание члена предложения:
    In der Stadt, da habe ich ihn getroffen. - В городе, там я его встретил.
    • после ja, nein, doch, danke, которые стоят в начале предложения:
    Kommst du noch zu uns? – Ja, ich komme. - Ты ещё придёшь к нам? – Да, я приду.
    Nein, ich komme nicht. – Нет, я не приду.
    Gehst du nicht mit uns? – Doch, ich gehe. - Ты не идешь с нами? – Нет, я иду.
    Möchten Sie eine Zigarette rauchen? – Danke, ich rauche nicht. - Вы не хотели бы выкурить сигарету? – Спасибо, я не курю.
    • перед или после обращения:
    Liebe Kollegen, ich grüße Sie alle. - Дорогие коллеги, я всех вас приветствую.
    Ich grüße Sie alle, liebe Kollegen. - Я приветствую всех вас, дорогие коллеги.
    Ich, liebe Kollegen, grüße Sie alle. - Я, дорогие коллеги, приветствую всех вас.
    Hallo, Tina, wie geht es dir? - Привет, Тина, как твои дела?
    • после выделяемых интонацией междометий, то есть в восклицаниях:
    Oh, das war eine schwere Prüfung! - О, это был тяжелый экзамен!
    Was, du bist umgezogen? - Что, ты переехал?
    Du bist umgezogen, was? - Ты переехал, что ли?
    Если нет выделения, то запятая не ставится:
    Oh wenn sie doch käme! - О, если бы она пришла!
    Ach lass mich doch in Ruhe! - Ах, оставь же меня в покое!
    В случае выделения слова bitte с помощью интонации, оно выделяется запятой (запятыми) в зависимости от его места в предложении:
    Bitte, komm doch morgen zu mir. - Пожалуйста, приди же завтра ко мне.
    Komm doch, bitte, morgen zu mir. - Приди же, пожалуйста, завтра ко мне.
    Komm doch morgen zu mir, bitte. - Приди же завтра ко мне, пожалуйста.
    При выражении вежливой просьбы bitte запятыми не выделяется:
    Bitte komm doch morgen zu mir. - Пожалуйста, приди же завтра ко мне.
    Komm doch bitte morgen zu mir. - Приди же, пожалуйста, завтра ко мне.
    Komm doch morgen zu mir bitte. - Приди же завтра ко мне, пожалуйста.
    2. Запятая не ставится:
    • если определения не являются однородными членами предложения:
    Paris ist die größte französische Stadt. - Париж – самый большой город во Франции.
    • при однородных членах предложения, если одно по содержанию подчинено другому:
    Er geht im Sommer während seines Urlaubs oft baden. - Летом во время своего отпуска он часто ходит купаться.
    • если однородные члены предложения соединены союзом und, oder, beziehungsweise (bzw.), weder … noch:
    Der Arzt hat montags, mittwochs und freitags Sprechstunde. - Врач принимает по понедельникам, средам и пятницам.
    Ist er dumm oder faul? - Он глупый или ленивый?
    Er wohnt in Köln beziehungsweise in Hürth. - Он живёт в Кёльне или Хюрте.
    Weder du noch ich können es schaffen. - Ни ты, ни я это не сделаем.
    • если после существительного стоит одно несклоняемое прилагательное или наречие:
    Rösslein rot - розочка красная
    das Haus dort - дом там
    Forelle blau - форель отварная
    • если перед фамилией стоят должность, звание, титул и т.д.:
    Direktor Professor Dr. Georg Gerdt - директор профессор д-р Георг Гердт
    • как правило, когда есть слова „geb.“ (geboren урожденный, родившийся), „verh.“ ( verheiratet mit D состоящий в браке с…), „verw.“ ( verwitwet овдовевший):
    Martha Schneider geb. Kühn - Марта Шнайдер, урождённая Мюллер
    3. Запятая может отсутствовать:
    • в данных о местожительстве:
    Frau Uta Busch, Bonn, Blumenstraße 2 (,) hat den ersten Preis gewonnen. - Госпожа Ута Буш, Бонн, Блюменштрассе, 2, получила первый приз.
    Herr Busch ist von Bonn, Feldstraße 3 (,) nach Köln, Prellerstraße 14 (,) umgezogen. - Господин Буш, проживавший в Бонне по Фельдштрассе, 3, переехал в Кёльн на Преллерштрассе, 14.
    • в сносках на местонахождение печатных текстов из книг и журналов:
    Man kann diese Regel im Duden, Rechtschreibung, S. 21, R 34(,) finden. - Это правило можно найти в Дудене, правописание, стр. 21, строка 34.
    Der Artikel ist im „Spiegel“, Heft 2, 2004, S. 24 (,) erschienen. - Эта статья была опубликована в „Шпигеле“, номер 2, 2004 год, стр. 24.
    • в указаниях даты, времени:
    Mittwoch, den 2.Juni, (um) 19.00 Uhr(,) findet das Konzert statt. - В среду, 2 июня, в 19 часов состоится концерт.
    Er kommt Montag, (den) 2.März(,) an. - Он приедет в понедельник, 2 марта.
    Er kommt am Montag, dem 2. März(,) an. - Он приедет в понедельник, 2 марта.
    Но: Er kommt am Montag, den 2. März an. - Он приедет в понедельник, 2 марта.
    4. Запятая ставится:
    • между двумя самостоятельными главными предложениями, кроме случаев, когда   предложения соединены союзами und, oder, beziehungsweise, sowie, etweder – oder, nicht … noch, sowohl … als: (см. 9, с. 341, 10, с. 346):
    Alle lachten, aber er machte ein unglückliches Gesicht. - Все смеялись, а он сделал несчастливое лицо.
    Entweder bleibst du zu Hause oder du gehst mit. - Или ты останешься дома, или пойдёшь с нами / со мной.
    Es regnete, aber er ging zu Fuß zur Arbeit. - Падал дождь, но он пешком пошёл на работу.
    Запятая может стоять:
    - перед und, oder для того, чтобы можно было увидеть структуру всего предложения:
    Ich habe sie oft besucht(,) und wir saßen bis spät in die Nacht hinein zusammen. - Я часто посещал её, и мы сидели вместе до поздней ночи.
    Ich warte auf dich(,) oder du bleibst zu Hause. - Я подожду тебя, или ты останешься дома.
    Sie begegnete ihrem Trainer(,) und dessen Mannschaft musste lange auf ihn warten. - Она встретила своего тренера, а его команде пришлось долго ждать его.
    или исключить неправильное понимание предложения, т.е. без запятой возможно двоякое толкование (как в русском языке „казнить(,) нельзя(,) помиловать“):
    Ich rate(,) ihm zu helfen. - Ich rate ihm(,) zu helfen. - Я советую ему помочь. / Я советую ему, чтобы он помог.
    - перед инфинитивными оборотами um … zu, ohne … zu, anstatt … zu:
    Er ging zur Polizei(,) um seinen Pass abzuholen. - Он пошёл в полицию, чтобы забрать паспорт.
    - если речь идёт о формальном придаточном предложении:
    Wie bereits gesagt(,) geht das nicht. - Как уже сказано, так не получится.
    Ich komme(,) wenn nötig(,) bei dir noch vorbei. - Я зайду ещё, если необходимо, к тебе.
    • между главным и придаточным предложениями:
    Ich hoffe, dass er pünktlich kommt. - Я надеюсь, что он вовремя придёт.
    Ich hoffe, dass du mich besuchst, und warte auf dich. - Я надеюсь, что ты меня посетишь, и жду тебя.
    • между неоднородными придаточными предложениями:
    Ich hoffe, dass du mich besuchst, wenn ich nach Leipzig komme. - Я надеюсь, что ты меня посетишь, когда я приеду в Лейпциг.
    Ich hoffe, dass du mich besuchst, wenn ich in Bonn bin, und du mir das Buch mitbringst. - Я надеюсь, что ты меня посетишь, когда я буду в Бонне, и привезёшь с собой мне книгу.
    • между однородными придаточными предложениями, если они не соединены союзами und или oder:
    Ich freue mich, dass du kommst, dass du mir das Buch mitbringst. - Я рад, что ты придёшь, что ты мне принесёшь / привезёшь с собой книгу.
    5. Запятая не ставится:
    • в сложносочинённом предложении, в котором части имеют общее подлежащее, сказуемое или обстоятельство и соединены сочинительным союзом:
    Er studiert in Berlin und sie in Minsk. - Он учится в Берлине, а она в Минске.
    Du hinterlässt mir eine Nachricht im Institut oder rufst mich zu Hause an. - Ты оставишь мне сообщение в институте или позвонишь мне домой.
    Er besorgte und sie brachte die Bücher nach Hause. - Он купил книги, а она доставила их домой.
    Er lief und sie fuhr in die Stadt. - В город он пошёл пешком, а она поехала.
    • между однородными придаточными предложениями, если они соединены союзами und или oder:
    Ich freue mich, dass du kommst und dass du mir das Buch mitbringst. - Я рад, что ты придёшь и что ты мне принесёшь книгу.
    Причастные обороты и инфинитивные конструкции (Infinitiv- und Partizipgruppen) (см. 2.10.1(2), с. 181) по новым правилам не выделяются, за исключением случаев:
    - если имеется слово или группа слов, которые указывают на этот причастный оборот и инфинитивную конструкцию:
    Daran, sie bald zu sehen, dachte er lange. - Он уже долго думал о том, как быстрее увидеть её.
    - если эти обороты и конструкции вынесены в начало предложения и служат для разъяснения:
    Bald zu einem Erfolg zu kommen, das war sein sehnlichster Wunsch. - Быстро достичь успеха – это было его заветное желание.
    Wir, ohne einen Moment zu zögern, hatten sofort zugestimmt. - Мы, не колеблясь, сразу же согласились.
    - если они выходят за рамки обычной структуры предложения:
    Sie, um bald zu einem Erfolg zu kommen, musste viel arbeiten. - Ей, чтобы быстро достичь успеха, пришлось много работать.
    6. Запятая не ставится:
    • если перед инфинитивом не ставится zu (см. 2.10.1(2), II, с. 182-185):
    Er wollte zu ihr kommen. - Он хотел к ней прийти.
    Sie hörte ihn ein Lied singen. - Она слышала, как (что) он пел песню.
    Das Buch blieb auf dem Tisch liegen. - Книга осталась лежать на столе.
    Sie hat ihre Jacke am Haken hängen. - Ее куртка висит на вешалке.
    Er fand den Hut auf dem Boden liegen. - Он нашёл шляпу лежащей на земле.
    Wer hat dich das tun heißen? - Кто велел тебе это делать?
    Ich half ihr die Reisetasche tragen. - Я помог ей нести дорожную сумку.
    Er braucht kein Wort zu sagen. - Ему не надо говорить ни слова.
    Er hat schwimmen gelernt. - Он научился плавать.
    Sie lehrte ihre Tochter nähen. - Она учила дочь шить.
    • после инфинитива, если он выступает в роли подлежащего и не распространён, а также после устойчивого сочетания в этой же роли, например, Sport treiben заниматься спортом, если оно стоит в начале предложения:
    Parken ist verboten! - Стоянка запрещена!
    Ruhe bewahren ist die erste Regel des Verhaltens. - Сохранение спокойствия – первое правило поведения.
    Deutsch zu lernen ist eine reine Freude. - Изучать немецкий язык – настоящая радость.
    Er hat zu kommen versprochen. - Он обещал прийти.
    Ich hoffe zu kommen. - Я надеюсь прийти.
    Pünktlich zu kommen ist unsere Pflicht. - Вовремя прийти – наш долг.
    Но: Unsere Pflicht ist, pünktlich zu kommen. - Наш долг – быть пунктуальным.
    Pünktlich zu kommen, halten wir für unsere Pflicht. - Прийти вовремя мы считаем своим долгом.
    7. Запятая может ставиться (чтобы увидеть структуру предложения или избежать неверного понимания):
    • если инфинитив I распространённый:
    Ein Lied singend (,) ging er über die Straße. - Он переходил дорогу, напевая песню.
    • в сокращённых причастных оборотах, в которых опущены инфинитивы I haltend имея, seiend будучи, haltend держа:
    Den Hut in der Hand(,) betrat er das Zimmer. - Держа шляпу в руке, он вошёл в комнату.
    Seit mehreren Jahren kränklich(,) hatte er sich ins Sanatorium zurückgezogen. - Будучи многие годы больным, он отправился в санаторий.
    8. Запятая не ставится:
    • если инфинитив I или II нераспространённый:
    Singend ging er über die Straße. - Напевая, он переходил дорогу.
    Lachend kam sie auf mich zu. - Смеясь, она шла навстречу мне.
    Gelangweilt sah er zum Fenster hinaus. - Скучая, он смотрел в окно.
    • если инфинитив I распространяется только модальным наречием:
    Laut singend ging er über die Straße. - Громко напевая, он переходил дорогу.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Запятая

  • 36 row

    I 1.
    (coll.)noun
    1) (noise) Krach, der

    make a row — Krach machen; (protest) Rabatz machen (ugs.)

    2) (quarrel) Krach, der (ugs.)

    have/start a row — Krach haben/anfangen (ugs.)

    2. intransitive verb II noun
    1) Reihe, die

    in a rowin einer Reihe; (coll.): (in succession) nacheinander

    2) (line of numbers etc.) Zeile, die
    3) (terrace)

    row [of houses] — [Häuser]zeile, die; [Häuser]reihe, die

    III 1. intransitive verb 2. transitive verb 3. noun
    * * *
    I [rəu] noun
    (a line: two rows of houses; They were sitting in a row; They sat in the front row in the theatre.) die Reihe
    II 1. [rəu] verb
    1) (to move (a boat) through the water using oars: He rowed (the dinghy) up the river.) rudern
    2) (to transport by rowing: He rowed them across the lake.) rudern
    2. noun
    (a trip in a rowing-boat: They went for a row on the river.) die Ruderpartie
    - academic.ru/63194/rower">rower
    - rowing-boat
    - row-boat
    III noun
    1) (a noisy quarrel: They had a terrible row; a family row.) der Krach
    2) (a continuous loud noise: They heard a row in the street.) der Krach
    * * *
    row1
    [rəʊ, AM roʊ]
    n
    1. (line) Reihe f
    \rows and \rows of cars lange Autoschlangen
    a \row of chairs eine Stuhlreihe
    \row of houses Häuserreihe f
    \rows of people Menschenschlangen pl
    to move up a few \rows ein paar Reihen aufrücken
    to stand in a \row in einer Reihe stehen
    in \rows reihenweise
    2. (street) Straße f
    3. (in succession)
    in a \row hintereinander
    four times in a \row viermal hintereinander
    4. (line of characters) Zeile f; (on a punched card) Lochzeile f
    5. COMPUT (set of data elements) Sprosse f
    row2
    [raʊ]
    I. n esp BRIT, AUS
    1. (quarrel) Streit m, Krach m fam
    political \row politische Auseinandersetzung
    to get into a \row [with sb] [mit jdm] Streit [o fam Krach] bekommen
    to have a \row Streit [o fam Krach] haben, streiten
    2. (noise) Lärm m, Krach m kein pl
    to make [or kick up] a \row Krach schlagen fam
    II. vi esp BRIT ( fam) sich akk streiten
    to \row about [or over] sth sich akk wegen einer S. gen streiten
    to \row with sb sich akk mit jdm streiten
    row3
    [rəʊ, AM roʊ]
    I. vi rudern
    II. vt
    to \row a boat ein Boot rudern
    to \row sb across a lake/river jdn über einen See/Fluss rudern
    III. n usu sing Rudern nt kein pl
    to go for a \row rudern gehen
    * * *
    I [rəʊ]
    n
    Reihe f; (COMPUT) (of table) Zeile f II [rəʊ]
    1. vi
    (in boat) rudern

    to row away/back — weg-/zurückrudern

    2. vt
    boat rudern
    3. n
    III [raʊ]
    1. n (esp Brit inf)
    1) (= noise) Lärm m, Krach m (inf)
    2) (= quarrel) Streit m, Krach m (inf)
    3)

    (= scolding) to get a row — Krach bekommen (inf)

    2. vi
    (= quarrel) (sich) streiten
    * * *
    row1 [raʊ] umg
    A s Krach m:
    a) Krawall m, Spektakel m, Radau m
    b) (lauter) Streit:
    get into a row eins aufs Dach kriegen umg ( over wegen);
    have a row with sb Krach mit jemandem haben umg;
    a) Krach schlagen umg,
    b) Krach oder Krawall machen;
    what’s the row? was ist denn los?
    B v/t besonders Br obs jemanden zusammenstauchen umg
    C v/i (sich) lautstark streiten ( with mit; about über akk)
    row2 [rəʊ] s
    1. (Häuser-, Sitz- etc) Reihe f:
    in rows in Reihen, reihenweise;
    in a row fig hinter-, nacheinander;
    a hard ( oder long) row to hoe fig eine schwere Aufgabe, eine schwierige Sache
    3. TECH Bauflucht(linie) f
    row3 [rəʊ]
    A v/i rudern sich rudern (lassen):
    B v/t
    1. ein Rennen, Boot oder jemanden rudern
    2. rudern gegen, mit jemandem (wett)rudern ( for um)
    C s
    1. Rudern n
    2. Ruderpartie f:
    go for a row rudern gehen
    * * *
    I 1.
    (coll.)noun
    1) (noise) Krach, der

    make a row — Krach machen; (protest) Rabatz machen (ugs.)

    2) (quarrel) Krach, der (ugs.)

    have/start a row — Krach haben/anfangen (ugs.)

    2. intransitive verb II noun
    1) Reihe, die

    in a row — in einer Reihe; (coll.): (in succession) nacheinander

    2) (line of numbers etc.) Zeile, die

    row [of houses] — [Häuser]zeile, die; [Häuser]reihe, die

    III 1. intransitive verb 2. transitive verb 3. noun
    * * *
    (typography) n.
    Zeichenzeile f. n.
    Krach ¨-e m.
    Radau nur sing. m.
    Reihe -n f.
    Zeile -n (Mathematik) f.
    Zeile -n f. v.
    rudern v.

    English-german dictionary > row

  • 37 sticky

    1. adjective
    1) klebrig; feucht [Farbe, gestrichener/gewaschener Gegenstand]; zäh [Teig, Brei, Mischung]

    sticky label — Aufkleber, der

    sticky tape — Klebestreifen, der

    2) (humid) schwül [Klima, Luft]; feucht [Haut]
    3) (coll.): (unpleasant) vertrackt (ugs.); heikel
    2. noun
    (coll.) post-it, das (ugs.)
    * * *
    1) (able, or likely, to stick or adhere to other surfaces: He mended the torn book with sticky tape; sticky sweets.) klebrig
    2) ((of a situation or person) difficult; awkward.) heikel
    * * *
    [ˈstɪki]
    1. (texture) klebrig
    to be \sticky with sth mit etw dat verklebt [o verschmiert] sein
    \sticky mass klebrige Masse
    \sticky paint [noch] feuchte Farbe
    2. (sugary) klebrig
    3. (sweaty) person verschwitzt; (humid) weather schwül; air stickig
    hot and \sticky (of weather) heiß und stickig
    4. ( fig: difficult) person schwierig; question, situation heikel
    to be \sticky about doing sth bei etw dat sehr zögern
    my dad was rather \sticky about letting me go to the party mein Vater ließ mich nur sehr ungern zu der Party gehen
    \sticky moment kritischer Moment
    \sticky patch schwierige Phase
    \sticky problem kompliziertes Problem
    5.
    to come to [or meet] a \sticky end ein böses Ende nehmen
    you'll come to a \sticky end mit dir wird es noch einmal ein schlimmes Ende nehmen
    to have \sticky fingers lange Finger haben fam
    * * *
    ['stIkɪ]
    adj (+er)
    1) klebrig; paint feucht; atmosphere, weather schwül; air stickig; (= sweaty) hands feucht, verschwitzt

    I'm all hot and stickyich bin total verschwitzt

    to be sticky with blood/sweat — blut-/schweißverklebt sein

    sticky bun — ≈ Krapfen m

    2) (fig inf) problem, person schwierig; situation, moment heikel

    he was a bit sticky about it we had a sticky time in the discussioner hat dabei Schwierigkeiten gemacht wir hatten in der Diskussion ein paar heikle Augenblicke

    * * *
    sticky adj (adv stickily)
    1. klebrig ( with von):
    the table was sticky with jam auf dem Tisch klebte Marmelade;
    sticky charge MIL Haftladung f;
    sticky label Br Klebezettel m
    2. schwül, drückend (Wetter)
    3. verklemmt (Fenster etc)
    4. fig umg
    a) eklig, unangenehm:
    come to ( oder meet) a sticky end ein böses Ende nehmen
    b) schwierig, heikel (Problem etc):
    be ( oder bat) on a sticky wicket Br in der Klemme sein oder sitzen oder stecken umg;
    they’re going through a sticky patch in ihrer Ehe kriselt es
    c) heikel, kritisch ( beide:
    about hinsichtlich):
    be sticky about doing sth etwas nur ungern tun
    d) WIRTSCH starr, unnachgiebig (Preise)
    e) WIRTSCH schleppend (Angebot etc)
    f) WIRTSCH schwer verkäuflich
    g) US kitschig, sentimental (Szene etc)
    h) hölzern, steif (Person)
    * * *
    1. adjective
    1) klebrig; feucht [Farbe, gestrichener/gewaschener Gegenstand]; zäh [Teig, Brei, Mischung]

    sticky label — Aufkleber, der

    sticky tape — Klebestreifen, der

    2) (humid) schwül [Klima, Luft]; feucht [Haut]
    3) (coll.): (unpleasant) vertrackt (ugs.); heikel
    2. noun
    (coll.) post-it, das (ugs.)
    * * *
    adj.
    klebrig adj.
    pappig adj.

    English-german dictionary > sticky

  • 38 drubbing

    drub·bing [ʼdrʌbɪŋ] n
    ( fam)
    1) sports ( defeat) Niederlage f;
    to get [or receive] a severe \drubbing eine schwere Niederlage erleiden ( fam)
    2) ( beating) [Tracht f] Prügel Abreibung f ( fam)
    to give sb a \drubbing jdm eine Tracht Prügel verpassen;
    to be given a \drubbing by sb von jdm [eine Tracht] Prügel beziehen;
    to take a \drubbing Prügel beziehen [o einstecken] ( fam)

    English-German students dictionary > drubbing

  • 39 hang

    [hæŋ] n
    1) ( fall) of drapery Fall m; of clothes Sitz m
    2) ( position) of pictures, exhibits Platzierung f; of sb's head [Kopf]haltung f;
    3)( fig) ( fam);
    to get the \hang of sth ( master a skill) bei etw dat den [richtigen] Dreh [o Bogen] herausbekommen ( fam) ( understand) auf den [richtigen] Trichter kommen ( fam)
    he managed to get the \hang of philosophy er kriegte einen Draht zur Philosophie ( fam) vt <hung, hung>
    1) (put on hook, hanger)
    to \hang sth etw aufhängen;
    to \hang sth [up]on sth clothing on hanger etw an etw dat aufhängen, etw an etw akk hängen;
    to \hang sth from a hook etw an einem Haken aufhängen
    to \hang sth painting, etc etw aufhängen;
    the Tate Gallery hung her works die Tate Gallery stellte ihre Werke aus;
    to \hang a door eine Tür einhängen;
    to \hang sth from a nail etw an einem Nagel aufhängen, etw an einen Nagel hängen;
    to \hang wallpaper [on a wall] [eine Wand] tapezieren
    3) ( decorate)
    to \hang sth with sth etw mit etw dat behängen
    4) hung or -ed, hung or - ed> ( execute)
    to \hang sb jdn [auf]hängen;
    to \hang oneself sich akk aufhängen [o erhängen];
    to \hang sb in effigy jdn symbolisch aufhängen;
    to be hung [or \hanged] , drawn and quartered (hist) gehängt, gestreckt und gevierteilt werden;
    the \hang 'em and flog 'em ( Brit) ( pej) die Befürworter der Todesstrafe
    5) ( let droop)
    to \hang one's head den Kopf hängen lassen;
    to \hang one's head in shame beschämt den Kopf senken;
    6) (fig: postpone)
    to \hang fire [es] abwarten [können]
    7) food meat etw abhängen [lassen]
    PHRASES:
    \hang the cost [or expense] ! ganz egal, was es kostet!;
    you might as well be \hanged [or hung] for a sheep as for a lamb (esp Brit, Aus) ( prov) wenn schon, denn schon;
    I'll be [or I'm] \hanged! da will ich verdammt sein! ( fam)
    I'll be \hanged if... der Teufel soll mich holen, wenn... ( fam)
    I'm [or I'll be] \hanged if I know das juckt mich nicht die Bohne! ( fam)
    \hang it [all]! zum Henker [o Kuckuck] damit! ( fam), verdammt! ( fam) vi
    1) <hung, hung> ( be suspended) hängen;
    ( fall) clothes fallen, herunterhängen ( pej)
    the curtains \hang in thick folds die Vorhänge werfen breite Falten;
    a heavy gold necklace hung around her neck eine schwere Goldkette lag um ihren Hals;
    to \hang from a hook an einem Haken hängen;
    to \hang down herunterhängen, herabhängen ( geh)
    2) hung, hung> ( bend) behangen sein;
    the branches hung heavy with snow die Äste hingen voll Schnee
    3) hanged, hanged> ( die by execution) hängen;
    let sb/sth go \hang ( hum) jdn/etw abschreiben ( fam)
    4) hung, hung> ( remain in air) mist, smoke, smell hängen, schweben ( geh)
    to \hang in the balance ( fig) in der Schwebe sein;
    to \hang above [or over] sb/ sth über jdm/etw hängen [o ( geh) schweben];
    5) hung, hung> ( rely on)
    to \hang [up]on sb/ sth von jdm/etw abhängen
    6) hung, hung> ( listen carefully)
    to \hang upon sth etw dat folgen;
    to \hang on sb's [every] word an jds Lippen fpl hängen
    7) hung, hung> ( keep)
    to \hang onto sth etw behalten
    8) hung, hung> (Am) (fam: expression of negative emotion)
    sb can go \hang! zum Henker [o Kuckuck] mit jdm!, jd kann mir [mal] gestohlen bleiben!
    9) hung, hung> (Am) (fam: loll about)
    to \hang at a place an einem Ort rumhängen [o herumlümmeln] ( fam), sich akk an einem Ort herumtreiben [o ( fam) herumdrücken];
    PHRASES:
    to \hang by a hair [or thread] an einem [dünnen [o seidenen] ] Faden hängen;
    to \hang in [ ( Brit) on] there ( fam) am Ball [o bei der Stange] bleiben ( fam)

    English-German students dictionary > hang

  • 40 hard

    [hɑ:d, Am hɑ:rd] adj
    1) (rigid, solid) hart;
    \hard cheese Hartkäse m;
    [as] \hard as iron [or a rock] [or stone] steinhart;
    a \hard and fast rule eine verbindliche Regel;
    the \hard left/ right ( esp Brit) pol die harte Linke/Rechte
    2) (difficult, complex) schwierig;
    she had a \hard time [of it] es war eine schwere Zeit für sie;
    it's \hard being a widow es ist nicht einfach, Witwe zu sein;
    if she won't listen, she'll have to learn the \hard way wer nicht hören will, muss fühlen;
    to be \hard to come by schwierig aufzutreiben sein;
    to do sth the \hard way sich dat etw schwer machen;
    to find sth \hard to believe [or swallow] etw kaum glauben können;
    to get \hard [or \harder] schwer [o schwerer] werden;
    it's \hard to say es ist schwer zu sagen
    3) ( requiring much effort) anstrengend, mühevoll;
    the mountain there is a \hard climb der Berg dort ist schwer zu besteigen;
    a \hard fight ein harter Kampf (a. fig)
    to give sth a \hard push etw kräftig anschieben;
    to be \hard work harte Arbeit sein;
    to be a \hard worker fleißig sein
    4) (severe, unpleasant) hart, unnachgiebig; tone of voice schroff, barsch;
    she's finding the bad news \hard to take es fällt ihr schwer, die schlechte Nachricht zu verkraften;
    a \hard blow ein harter Schlag;
    a \hard heart ein hartes Herz;
    \hard luck [or ( esp Brit) lines] [or ( Brit) (dated) ( fam) cheese] ! [so ein] Pech!;
    that's your \hard luck! das ist dein Pech!;
    to be [as] \hard as nails knallhart [o ein knallharter Typ] sein ( fam)
    a \hard taskmaster ein strenger Arbeitgeber;
    to give sb a \hard time jdm das Leben schwer machen;
    to be \hard on sb/ sth mit jdm/etw hart ins Gericht gehen
    to be \hard on sth etw stark strapazieren;
    I'm very \hard on shoes ich habe einen extrem hohen Schuhverschleiß
    6) (problematic, unfortunate) hart;
    to be \hard on sb hart für jdn sein
    \hard frost/ winter strenger Frost/Winter
    8) (demonstrable, solid) sicher, fest;
    \hard facts ( verified) gesicherte Fakten;
    ( brutally honest) nackte Tatsachen;
    \hard and fast information [or facts] zuverlässige Informationen fpl
    9) ( strong) stark;
    \hard drinks/ drugs harte Getränke/Drogen;
    a \hard drinker ein starker Trinker/eine starke Trinkerin;
    \hard drinking starker Alkoholkonsum;
    to be into \hard drugs harte Drogen nehmen
    \hard water hartes Wasser
    to take a [good] \hard look at sth sich dat etw genau ansehen, etw gründlich betrachten
    PHRASES:
    to drive a \hard bargain knallhart verhandeln [o feilschen];
    to be \hard on sb's heels jdm dicht auf den Fersen sein adv
    1) (solid, rigid) hart;
    boiled \hard hart gekocht;
    frozen \hard hart gefroren;
    ( sth moving) steif gefroren
    2) ( vigorously) fest[e], kräftig;
    think \hard! denk mal genau nach!;
    to exercise \hard hart trainieren;
    to fight \hard [for sth] ( fig) [um etw akk] hart kämpfen;
    to play \hard ausgiebig spielen;
    to press/pull \hard kräftig drücken/ziehen;
    to study \hard fleißig lernen;
    to try \hard to do sth sich akk sehr bemühen [o ( fam) ranhalten], etw zu tun;
    to work \hard hart arbeiten;
    to not do sth very \hard etw nicht sehr gründlich tun;
    to be \hard at it ganz bei der Sache sein
    3) (painfully, severely) schwer;
    his parents took the news of his death \hard seine Eltern traf die Nachricht von seinem Tod schwer;
    to be \hard pressed [or pushed] to do sth große [o die größte] Mühe haben, etw zu tun
    4) ( closely) knapp;
    to follow \hard [up]on [or after] [or behind] sb/ sth jdm/etw knapp folgen, jdm/etw dicht auf den Fersen sein
    5) (heavy, driving)
    it was raining \hard es regnete stark;
    to die \hard [nur] langsam sterben;
    the old idea of state ownership of all firms dies \hard die alte Vorstellung von einer Verstaatlichung aller Firmen stirbt einfach nicht aus
    PHRASES:
    old habits die \hard (die \hard) der Mensch ist ein Gewohnheitstier

    English-German students dictionary > hard

См. также в других словарях:

  • Eine schwere Geburt sein —   Mit der bildlichen Wendung wird umgangssprachlich ausgedrückt, dass etwas nur mit großen Mühen zu erreichen oder ein hartes Stück Arbeit ist: Das Abkommen, das nun unterzeichnet werden sollte, war eine schwere Geburt gewesen …   Universal-Lexikon

  • Eine schwere Zunge haben —   »Eine schwere Zunge haben« bedeutet »durch Alkoholgenuss, Müdigkeit o. Ä. bedingte Mühe beim Sprechen haben«. Das folgende Beispiel ist ein Zitat aus Frank Thieß Roman »Neapolitanische Legende«: »Die letzten Worte hatte er zwar laut, doch… …   Universal-Lexikon

  • Was man nicht nützt, ist eine schwere Last —   Was du ererbt von deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen …   Universal-Lexikon

  • Schwere Körperverletzung — Eine Körperverletzung ist der Eingriff in die körperliche Unversehrtheit einer Person in Form einer körperlichen Misshandlung oder einer Gesundheitsbeschädigung. Auch jede ärztliche Behandlung zu Heilzwecken, bei der auf irgendeine Weise in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwere Panzerabteilung — Schwere Panzerabteilungen waren bataillonsgroße deutsche Panzerverbände des Zweiten Weltkrieges. Es handelte sich um selbstständige Einheiten, die ausschließlich mit schweren Kampfpanzern der Typen Tiger und Tiger II ausgestattet waren und zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwere Stunde — ist eine novellistische Studie, die Thomas Mann zum Schillerjahr 1905 als Auftragsarbeit für den Simplicissimus geschrieben hat. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Anmerkungen 3 Ausgaben 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Schwere Pikenierrüstung — Angaben Waffenart …   Deutsch Wikipedia

  • Eine himmlische Familie — Seriendaten Deutscher Titel Eine himmlische Familie Originaltitel 7th Heaven …   Deutsch Wikipedia

  • Eine andere Liga — Filmdaten Originaltitel Eine andere Liga Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Schwere — (im weiteren Sinne Gravitation), ist die allen Körpern zukommende Eigenschaft, daß sich je zwei von ihnen gegenseitig anziehen mit einer Kraft, welche dem Producte ihrer Massen direct u. dem Quadrate ihrer Entfernung umgekehrt proportional ist,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schwere, Schweremessung — Schwere, Schweremessung. – 1901 stellte Helmert die in Bd. 8, S. 15 mitgeteilten Formeln für die normale Schwerkraft γ im Meeresniveau auf. Die Grundlage hierfür ist das Wiener Schweresystem mit dem durch v. Sterneck, v. Oppolzer und… …   Lexikon der gesamten Technik

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»