Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

eine+schlappe

  • 81 droop

    intransitive verb
    1) herunterhängen; [Blume:] den Kopf hängen lassen
    2) [Person:] ermatten
    * * *
    [dru:p]
    1) (to (cause to) hang down: The willows drooped over the pond.) herabhängen
    2) ((of a plant) to flop from lack of water: a vase of drooping flowers.) welken
    * * *
    [dru:p]
    I. vi
    1. (hang down) schlaff herunterhängen; flowers die Köpfe hängen lassen; eyelids zufallen
    her breasts are starting to \droop sie bekommt eine Hängebrust fam
    my spirits \droop at the prospect of work on Monday ( fig) bei der Aussicht auf die Arbeit am Montag sinkt meine Stimmung
    2. (lack energy) schlapp sein; (after work, match, etc.) fertig [o erledigt] sein fam
    II. n
    1. (hang) Herunterhängen nt kein pl; of body Gebeugtsein nt kein pl; of eyelids Schwere f kein pl
    2. BRIT (sl: impotence) Erektionsunfähigkeit f, Schlappe f fam
    performance-anxiety \droop die Angst, keinen hochzukriegen fam
    * * *
    [druːp]
    1. vi
    1) (lit person) vornübergebeugt stehen, krumm stehen, sich schlecht halten; (shoulders) hängen; (head) herunterfallen; (eyelids) herunterhängen; (with sleepiness) zufallen; (flowers) die Köpfe hängen lassen; (feathers, one's hand, breasts) schlaff herunterhängen; (rope, roof etc) durchhängen
    2) (fig one's interest, energy) erlahmen; (audience etc) erschlaffen, schlaff werden
    2. vt
    head hängen lassen
    3. n (lit
    of body) Gebeugtsein nt; (of eyelids) Schwere f
    * * *
    droop [druːp]
    A v/i
    1. (schlaff) herabhängen oder -sinken
    2. ermatten, erschlaffen ( beide:
    from, with vor dat, infolge)
    3. sinken (Mut etc), erlahmen (Interesse etc)
    4. den Kopf hängen lassen (auch Blume)
    5. WIRTSCH abköckeln, fallen (Preise)
    6. poet sich neigen (Sonne etc)
    B v/t
    1. (schlaff) herabhängen lassen
    2. den Kopf hängen lassen
    C s
    1. (Herab)Hängen n
    2. Erschlaffen n
    * * *
    intransitive verb
    1) herunterhängen; [Blume:] den Kopf hängen lassen
    2) [Person:] ermatten
    * * *
    v.
    ermatten v.

    English-german dictionary > droop

  • 82 damnum

    damnum, ī, n. (altlat. dampnum, vgl. griech. δαπάνη; dagegen nach Mommsen u. Ritschl eine Partizipialbildung von dare, eig. da-menum = was [als Buße, Strafe] gegeben wird; vgl. Ritschl opusc. 2, 708 sqq.), die Einbuße = der Verlust, Schaden, Nachteil (Ggstz. lucrum), I) im allg., 1) eig., verb. haec iactura atque damnum, Cic.: damna ac detrimenta, Cic.: libidinis lucra damnaque, Sen.: damnum aut od. et malum (Unheil, bes. körperl. Züchtigung), Komik. (s. Westerh. n. Spengel Ter. Andr. 1, 1, 116 = 143). – d. magnum, maximum, Cic.: d. novum, Cic.: d. infectum, künftiger Sch., Cic. u. Plin.: damna aleatoria, Cic. – m. subj. Genet. od. Pron. poss., d. capitis, V. des Kopfes = V. des einen Horns am Kopfe, Ov.: damnum naturae, Naturgebrechen, Naturfehler, Liv.: sine damno alcis, Plin.: maiore hominum damno quam suo (zum gr. Sch. usw.), Suet.: cum damno meo magno, zu meinem gr. Sch., Plaut.: stomachum suum damno (zum Sch.) Tulli explere, Cic. pro Tull. 15: fortuita damna civium, Vell.: incendiorum damna, Brandverluste, -schäden, Suet.: damna lunae, V. des M. = Abnahme des M., Ggstz. accessiones, Sen., augmenta, Gell., incrementa, Sidon. (vgl. Köler Sen. nat. qu. 6, 8, 1. p. 587): u. so damna caelestia (am Himmel) lunae, Hor.: damnum finium, Schmälerung des Gebietes, Tac. – mit obj.
    ————
    Genet., d. sarcinarum, Curt.: damnum voluntarium unius gemmae, Plin.: d. amissi corporis, Phaedr. – damnum accipere, Hor. u. ICt.: maximis damnis affici (betroffen werden), Cic.: damno augeri (heimgesucht werden), Ter.; aber aucta luctibus damna, zu den V. kamen auch noch Trauerfälle hinzu, Plin. ep.: damnum capere (nehmen, erleiden), ICt.: in maximis lucris paulum aliquid damni contraxisse, Cic.: dare (zufügen) damnum, Cic. pro Tull. § 5. 34 u. 39 u. ICt.: dare (zufügen) alci damnum aut malum, Komik., furtum sive damnum, ICt.: alci damno esse, Plin., Ggstz. alci lucro od. usui esse, Plaut., od. Ggstz. alci lucrosum esse, Ov.: damni nihil erit ex tempestate, Cato: explere (ersetzen) damna sua, Liv.: damnum facere (erleiden, nehmen), Ggstz. lucrum od. aliquid lucri facere, Cic. u.a. (dagegen = Sch. zufügen, Paul. dig. 9, 2, 30. § 3): quod declamationibus nostris cares, damni nihil facis, daran verlierst du nichts, Cic.: magnum damnum factum est in Servio (an S.), Cic.: unius verbi damna grandia ferre, für ein Wort schwer büßen müssen, Ov.: u. so ridendo maxima damna ferre, sich sehr schaden, Ov.: habere (ansehen) alqd in damno (Ggstz. pro munere), Liv.: damnum pati, teils = einen V. geduldig hinnehmen, sich gefallen lassen, Liv. 22, 41, 4; Lucan. 8, 750; teils = einen V. (Sch.) erleiden, Sen. de ira 1, 2, 3. Ulp. dig. 9, 2, 29. § 1: damnum perferre, Cic.: damnum praestare empto-
    ————
    ri, dem K. für den Sch. haften, Cic.: damna sua sarcire, Cic.: damna vestra, milites, omnium circa qui defecerunt populorum praedā sarcientur, Liv.: damnum in se suscipere, Suet. – 2) meton.: a) der mit Verlust verbundene Aufwand, das Opfer, Plin. pan. 12, 2. – b) Plur. damna, die Verluste = die eingebüßten Gegenstände (Vieh, Kinder), Ov. met. 11, 381; 12, 16. – c) das Verlustbringende, α) die ums Geld bringende Buhldirne, Plaut. Men. 133. – β) das Verlust (Entbehrung) bringende Übel, speciosum damnum, Ov. met. 11, 133.
    II) insbes.: 1) der Verlust an Menschen, bes. im Kriege, dah. auch (wie detrimentum) = Niederlage, Schlappe, m. subj. Genet., immane rei publicae (v. Verlust zweier Heere), Vell.: militiae, Iustin.: maiore cum periculo quam damno Romani exercitus, Vell. – m. obj. Genet., utile imperatoris damnum salvo exercitu fuisset rei publicae, Vell. – absol., damna ditia (nach denen das röm. Volk mächtiger wurde), Rutil. Nam.: damna Romano accepta bello, Liv.: carpi parvis cotidie damnis, Liv.: id damnum haud aegerrime pati, Liv.: quae iactura (Einbuße) abundante multitudine inter damna (Verluste) numerata non est, Iustin. – 2) die von einem Magistrate als Strafe verhängte Einbuße, die Buße, Strafe, gew. am Vermögen, der Verlust am Vermögen, die Geldbuße, Geldstrafe, Plaut. trin. 219. Cic. Phil. 1, 12; de off. 3, 23.
    ————
    Liv. 4, 53, 7; 7, 4, 2. Gell. 20, 1, 32. – doch auch im allg., Plin. pan. 35, 3 (wo Ggstz. praemium). Ps. Quint. decl. 331.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > damnum

  • 83 Mursa

    Mursa od. Mursia, ae, f., eine Stadt in Pannonien, j. Essek, Aur. Vict. de Caes. 33, 1. Eutr. 9, 8, 1 u. 10, 12, 1. – Dav.: a) Mursēnsis, e, mursensisch, von od. bei Mursia, proelium, Amm.: episcopus, Hieron. – b) Mursīnus, a, um, mursinisch, bei Mursia, labes (Schlappe), Aur. Vict. de Caes. 33, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Mursa

  • 84 offensio

    offēnsio, ōnis, f. (offendo), das Anstoßen an etwas, I) eig. u. meton.: a) eig., m. subj. Genet., pedis, Cic. de div. 2, 84, u. Plur. offensiones pedum, Plin. 2, 24: off. dentium vel compressio labiorum, Lact. opif. dei 10, 13: absol., offensione et tactu sonitus expresserat claritatem, Vitr. 9, 8, 3. – b) meton., das Hervorragende, woran man sich stößt od. stoßen kann, der Anstoß, Cic. Tim. 17 M. – II) übtr.: 1) der Anfall von einer Krankheit, die Unpäßlichkeit, das Übelbefinden, corporum, Cic.: gravis, Cic. – 2) das Anstoßnehmen der Tiere, das Stutzen, offensiones et pavor iumentorum, Augustin. de civ. dei 22, 22, 3. p. 605, 31 D2. – 3) der Anstoß, a) der Anstoß = das Ärgernis u. die dadurch herbeigeführte Ungunst, Ungnade, ungnädige, ungünstige Stimmung, der Mißkredit, offensio hominum, Cic.: off. populi, der Mißkredit beim Volke, Nep.: dagegen off. totius ordinis, der Mißkredit des g. St., Cic.: u. so off. iudiciorum, Cic.: principum inclinatio (Hinneigung) in hos, offensio in illos, Tac.: quod apud alios gratiam, apud alios offensionem habet, was bei einigen als Vorzug, bei anderen als Fehler gilt, Plin.: in alcis offensionem cadere (v. Lebl.), Cic.: unam illam offensionem subire, Cic.: non dissimilem offensionem subire, Plin.: suscipere istam apud populos provinciae totius invidiam atque offensionem non ambitionis causā, sed etc., Cic.:
    ————
    quasi de industria in odium offensionemque populi Romani irruere (v. Pers.), Cic.: effugere alcis offensionem, Cic.: suspiciones offensionesque aut evitare aut elevare aut ferre, Cic.: timere offensionem apud Romanos, Liv.: mihi maiori offensioni sunt quam delectationi possessiunculae meae, Cic.: ea quae habent ad res certas vitiosam offensionem atque fastidium, eine krankhafte Abneigung und Widerwillen, Cic.: u. so Plur. offensiones = krankhafte Abneigungen (Ggstz. aegrotationes, krankhafte Neigungen), Cic. Tusc. 4, 23. – b) der Anstoß = die Widerwärtigkeit, Verdrießlichkeit, der Unfall, die Niederlage, Schlappe, offensio periculosa, Cic.: off. iudicii (vor Gericht), Cic.: offensione permotus, Caes.: offensionem timere (beim Anhalten um ein Amt), Cic.: Plur., offensiones belli, Cic. de imp. Pomp. 28.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > offensio

  • 85 slack

    1. adjective
    1) (lax) nachlässig; schlampig (ugs. abwertend)

    be slack about or in or with something — in Bezug auf etwas (Akk.) nachlässig sein

    2) (loose) schlaff; locker [Verband, Strumpfband]
    3) (sluggish) schlaff; schwach [Wind, Flut]
    4) (Commerc.): (not busy) flau
    2. noun

    take in or up the slack — das Seil/die Schnur usw. straffen

    3. intransitive verb
    (coll.) bummeln (ugs.)
    * * *
    [slæk]
    1) (loose; not firmly stretched: Leave the rope slack.) locker
    2) (not firmly in position: He tightened a few slack screws.) lose
    3) (not strict; careless: He is very slack about getting things done.) nachlässig
    4) (in industry etc, not busy; inactive: Business has been rather slack lately.) flau
    - academic.ru/67805/slacken">slacken
    - slackly
    - slackness
    - slacks
    * * *
    [slæk]
    I. adj
    1. (not taut) schlaff
    2. ( pej: lazy) person träge
    discipline has become very \slack lately die Disziplin hat in letzter Zeit sehr nachgelassen
    to have a \slack attitude towards sth etw gegenüber dat eine lockere Einstellung haben
    3. (not busy) ruhig; market flau
    business is always \slack after Christmas nach Weihnachten geht das Geschäft immer schlecht
    \slack demand schwache Nachfrage
    II. adv schlaff
    to get \slack schlaff werden, erschlaffen geh
    to hang \slack schlaff herunterhängen
    III. n no pl
    1. (looseness) Schlaffheit f
    the men pulled on the rope to take up the \slack die Männer zogen am Seil, um es zu spannen
    to take [or pick] up the \slack ( fig) die Differenz ausgleichen; money für die Restsumme aufkommen
    to cut sb some \slack AM ( fam) jdm Spielraum einräumen
    2. (coal) [Kohlen]grus m
    3. COMM ECON (low activity) Unterauslastung f, freie Kapazität, ungenutzte Kapazität
    IV. vi bummeln fam, faulenzen
    * * *
    [slk]
    1. adj (+er)
    1) (= not tight) locker
    2) (= lazy) bequem, träge; student verbummelt; (= negligent) nachlässig, schlampig (inf)

    to be slack in one's workin Bezug auf seine Arbeit nachlässig sein

    3) (= not busy) (COMM) market flau; period, season ruhig
    4) (= slow) water träge; wind flau
    2. n
    1) (of rope etc) durchhängendes Teil (des Seils/Segels etc), Lose(s) nt (spec)

    to take up the slack (on a rope/sail) — ein Seil/Segel straffen or spannen

    there is too much slack — das Seil/Segel hängt zu sehr durch

    to cut sb some slack (fig inf)mit jdm nachsichtig sein

    2) (= coal) Grus m
    3. vi
    bummeln
    * * *
    slack1 [slæk]
    A adj (adv slackly)
    1. schlaff, locker (Seil etc):
    keep a slack rein ( oder hand) die Zügel locker lassen (a. fig)
    2. a) flau (Wind etc)
    b) langsam, träge (Strömung etc)
    3. WIRTSCH flau, lustlos:
    slack period Flaute f
    4. fig (nach)lässig, lasch, schlaff, träge:
    be slack in one’s duties seine Pflichten vernachlässigen;
    slack pace gemächliches Tempo;
    slack performance schlappe Leistung, müde Vorstellung umg
    5. LING locker:
    slack vowel offener Vokal
    B adv (in Zusammensetzungen) ungenügend:
    slack-baked nicht durchgebacken
    C s
    1. besonders SCHIFF Lose f, loses (Tau- etc) Ende:
    take up the slack die Lose durchholen
    2. Flaute f ( auch WIRTSCH)
    3. SCHIFF Stillwasser n
    4. umg (Ruhe)Pause f
    5. pl, auch pair of slacks Freizeithose f
    6. TECH Spiel n
    7. TECH Kabelzuschlag m (Vorratslänge)
    8. LIT unbetonte Silbe(n pl)
    D v/t
    2. oft slack up slacken A 2, A 3
    3. TECH Kalk löschen
    E v/i
    1. slacken B 1
    a) nachlassen,
    b) umg trödeln, bummeln
    3. slack up langsamer werden oder fahren
    slack2 [slæk] s auch slack coal TECH Kohlengrus m
    * * *
    1. adjective
    1) (lax) nachlässig; schlampig (ugs. abwertend)

    be slack about or in or with something — in Bezug auf etwas (Akk.) nachlässig sein

    2) (loose) schlaff; locker [Verband, Strumpfband]
    3) (sluggish) schlaff; schwach [Wind, Flut]
    4) (Commerc.): (not busy) flau
    2. noun

    take in or up the slack — das Seil/die Schnur usw. straffen

    3. intransitive verb
    (coll.) bummeln (ugs.)
    * * *
    adj.
    flau adj.
    los adj.
    schlaff adj. n.
    Spiel -e (mechanisch) n.

    English-german dictionary > slack

  • 86 beating

    beat·ing [ʼbi:tɪŋ, Am -t̬-] n
    1) ( smacking) Prügel mpl, Schläge mpl
    2) ( defeat) Niederlage f;
    to take a \beating ( be defeated) eine Niederlage [o Schlappe] einstecken ( fam)
    it will take some \beating to make a cake better than mom's Mutters Kuchen ist kaum zu übertreffen

    English-German students dictionary > beating

  • 87 droop

    [dru:p] vi
    1) ( hang down) schlaff herunterhängen; flowers die Köpfe hängen lassen; eyelids zufallen;
    her breasts are starting to \droop sie bekommt eine Hängebrust ( fam)
    my spirits \droop at the prospect of work on Monday ( fig) bei der Aussicht auf die Arbeit am Montag sinkt meine Stimmung
    2) ( lack energy) schlapp sein;
    (after work, match, etc) fertig [o erledigt] sein ( fam) n
    1) ( hang) Herunterhängen nt kein pl; of body Gebeugtsein nt kein pl; of eyelids Schwere f kein pl
    2) ( Brit) (sl: impotence) Erektionsunfähigkeit f, Schlappe f ( fam)
    performance-anxiety \droop die Angst, keinen hochzukriegen ( fam)

    English-German students dictionary > droop

  • 88 Leine

    f. jmdn. an der (kurzen) Leine haben [halten] держать кого-л. на поводу [в (своих) руках]. Sie hatte ihren Mann so an der Leine, daß er alles tat, was sie verlangte.
    Du darfst deinen Jungen nicht mehr so an der Leine halten, sonst wird er nie selbständig, jmdn. an der langen Leine führen [halten] давать кому-л. поблажку, некоторую свободу действий. Sie hat ihren Mann ganz geschickt an sich gebunden, indem sie ihn an der langen Leine hält.
    Die Erzieherin gängelt ihre Jungs nicht, führt sie an der langen Leine und hat deshalb keine Schwierigkeiten mit ihnen, jmdn. (fest) an die Leine legen [nehmen] прибрать кого-л. к рукам. Du mußt versuchen, den Burschen eine Weile fest an die Leine zu legen, sonst wächst er dir noch über den Kopf. jmd. liegt (fest) an der Leine кто-л. связан по рукам и ногам. Er liegt fest an der Leine, wird sich nicht mehr trauen, Dummheiten zu machen. Leine ziehen фам. смотать удочки, смыться, слинять. In diesem Nest kann man (ja) versauern, rein gar nichts ist hier los. Ich ziehe Leine.
    Als die Kinder den Direktor ankommen sahen, zogen sie Leine. Zieh Leine! фам. сматывайся отсюда!, проваливай! Pack endlich deine sieben Sachen, und zieh Leine!
    Nun nimm dir noch ein Stück Schokolade, aber dann zieh Leine! jmdm. Leine lassen предоставить кому-л. достаточную свободу
    "отпустить вожжи". schlappe Leine огран. употр. мягкое обхождение, отсутствие нажима (на человека). "Leinen los!" "отдать чалки!", "отдать концы!"

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Leine

  • 89 Nerv

    m: den Nerv haben, etw. zu tun иметь мужество, осмелиться что-л. сделать. Der Boxer hatte doch noch soviel Nerv, um sich gegen seinen Gegner durchzusetzen.
    Dieser Sportler hat den nötigen Nerv, seine letzte Schlappe wieder wettzumachen. jmdm. den Nerv töten нервировать кого-л., действовать кому-л. на нервы. Dieser Lärm kann einem den Nerv töten.
    Die ewigen Schikanen töten mir den Nerv. Nerven aus Stahl haben иметь железные [стальные] нервы. Diese nervenzerreißende Arbeit kann man nur Heiko anvertrauen, er hat Nerven aus Stahl, seine Nerven gingen ihm durch нервы отказали ему, нервы у него сдали, он не может сладить со своими нервами. Sind ihm die Nerven durchgegangen oder ist er ein Opfer von verbrecherischen Einflüstereien geworden? er hat Nerven у него крепкие нервы. Um so etwas auszuhalten, muß man Nerven haben.
    Diese Kindergärtnerin hat Nerven, sie verliert nie die Geduld, jmd. hat vielleicht Nerven кто-л. совсем стыд потерял, обнаглел. Der hat vielleicht Nerven! Nimmt sich einfach mein Fahrrad, ohne mich vorher um Erlaubnis zu bitten.
    Der Neue hat vielleicht Nerven! Duzt mich einfach! Dabei kennen wir uns kaum. er ist (völlig) mit den Nerven fertig [herunter, am Ende] его нервы никуда не годятся, совсем сдали. Die Lehrerin ist völlig mit den Nerven fertig.
    Nach der Vortragsreise — jeden Abend ein Vortrag in einer anderen Stadt — war mein Mann mit den Nerven völlig herunter.
    Sie litt an Appetitlosigkeit und war mit den Nerven völlig am Ende. Nerven haben wie Drahtseile [Stricke, Bindfäden] иметь крепкие [железные] нервы
    быть толстокожим. Die Artisten haben Nerven wie Drahtseile.
    Um bei diesem Lärm arbeiten zu können, muß man Nerven wie Stricke haben. jmdm. auf die Nerven gehen [fallen] действовать на нервы кому-л., раздражать кого-л. Seine Frechheit fiel uns allen auf die Nerven.
    Dieser steife Mensch geht mir auf die Nerven, für [zu] etw. nicht die Nerven haben нервов не хватает для чего-л.
    иметь недостаточно крепкие нервы. Diese Tätigkeit ist nicht für mich, dazu habe ich nicht die Nerven. Sie ist mir zu anstrengend. Nerven behalten сохранять спокойствие, самообладание. Nur starke Menschen können in gefährlichsten Situationen Nerven behalten. jmdm. die Nerven zerfetzen трепать нервы кому-л. Diese greuliche Musik kann einem regelrecht die Nerven zerfetzen, jmdm. den letzten Nerv klauen играть на нервах
    довести, "достать" кого-л. Eine Stinkwut habe ich auf ihn. Er hat mir den letzten Nerv geklaut!
    Diese eintönige Arbeit kann einem den letzten Nerv klauen, auf dem Nerv [den Nerven] herumbohren огран. употр. донимать кого-л., "кишки мотать" кому-л. Mit seinen Fragen bohrte er auf meinem Nerv herum, jmdm. den letzten Nerv ausreißen огран. употр. вывести кого-л. из терпения, донять, "допечь" кого-л. Hören Sie mal, junger Mann, reißen Sie mir nicht mit ihrer lauten Musik noch den letzten Nerv aus!
    Unsere Aussichten sind gleich Null. Nein, das reißt ja einem den letzten Nerv aus! die Nerven verlieren потерять самообладание. Im letzten Augenblick verlor ich doch die Nerven.
    Was ich an ihm schätze, ist das, daß er in keiner Lebenslage die Nerven verliert. Nerv sein быть "душой", центром, главным. Unser Museumsdirektor ist immer der gute Geist, man kann sagen, der Nerv des Hauses. Ohne ihn kommen wir nicht aus. mit Nerv с душой, с полной отдачей. Gefreut haben wir uns, daß er endlich wieder mit Nerv geboxt hat. einen Nerv für etw. haben любить что-л., интересоваться чём-л. Für Antiquitäten [Witze, Popmusik, Boxen] hat er einen Nerv, einen sonnigen Nerv haben быть наивным и глупым. Du hast vielleicht einen sonnigen Nerv! Hast kaum Geld auf deinem Konto und willst große Sprünge machen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Nerv

  • 90 bet

    bet [beːˀd]: blive bet fig eine Niederlage/Schlappe erleiden

    Dansk-tysk Ordbog > bet

  • 91 porażka

    porażka [pɔraʃka] f
    1) ( przegrana bitwa) Niederlage f
    ponieść porażkę [ lub doznać porażki] eine Niederlage erleiden
    2) ( niepowodzenie) Misserfolg m, Schlappe f

    Nowy słownik polsko-niemiecki > porażka

См. также в других словарях:

  • Schlappe — Sich schlapplachen: so heftig lachen, daß man davon ermattet, müde und geschwächt wird, vgl. ›Sich krank lachen‹.{{ppd}}    Schlappmachen: kurz vor dem Ziel wegen großer Erschöpfung zurückbleiben, nicht mehr mithalten können, etwas wegen zu… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schlappe, die — Die Schlappe, plur. die n, ein Wort, welches eigentlich einen laut schallenden Schlag bedeutet, welche Bedeutung das Englische Slap noch hat. Im Niederdeutschen druckt man den klatschenden Schall eines Schlages noch mit Schlapp aus, und eben… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schlappe — Misserfolg; Niederlage; Rückschlag; Fehlschlag; Pleite * * * Schlap|pe [ ʃlapə], die; , n (ugs.): Niederlage, die jmd. bei einem Wettkampf, Wettbewerb o. Ä. erleidet: eine Schlappe erleiden, einstecken müssen. Syn.: ↑ Debakel, ↑ …   Universal-Lexikon

  • Schlappe — 1. Es ist besser sich vor einer schlapp fürsehen, als einem eine zufügen. – Lehmann, 916, 38. *2. Eine Schlappe bekommen. *3. Einem eine Schlappe beibringen. – Luther s Tischreden, 392a; Eiselein, 551. *4. Einen ein schlappen setzen. – Pauli,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schlappe — die Schlappe, n (Aufbaustufe) negativer Ausgang einer Unternehmung, Niederlage Synonyme: Bauchlandung, Fehlschlag, Misserfolg, Pleite (ugs.), Reinfall (ugs.) Beispiel: Die Mannschaft musste das zweite Mal in Folge eine Schlappe einstecken …   Extremes Deutsch

  • Schlappe Bullen beißen nicht — Filmdaten Deutscher Titel Schlappe Bullen beißen nicht Originaltitel Dragnet …   Deutsch Wikipedia

  • Schlappe — Schlạp·pe die; , n; gespr ≈ Niederlage, Misserfolg <eine schwere Schlappe erleiden, einstecken müssen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schlapp — Sich schlapplachen: so heftig lachen, daß man davon ermattet, müde und geschwächt wird, vgl. ›Sich krank lachen‹.{{ppd}}    Schlappmachen: kurz vor dem Ziel wegen großer Erschöpfung zurückbleiben, nicht mehr mithalten können, etwas wegen zu… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Russisch-Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812-1815 — Russisch Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812–1815. I. Rußlands Krieg von 1812 bis zur Erklärung Preußens im Febr. 1813 gegen Frankreich. A) Veranlassung u. Rüstung zum Kriege. Bald nach der Vermählung Napoleons I. mit der Erzherzogin Marie… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schlacht von Dyrrhachium — Teil von: Römische Bürgerkriege Datum 10. Juli 48 v. Chr. Ort Dyrrhachium …   Deutsch Wikipedia

  • Balearenkrieg — Hist. Karte von Pisa Inhaltsverzeichnis 1 Antike 2 Langobarden und Franken 3 Hochmittelalter …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»