Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

eine+schlappe

  • 61 poraziti

    überwi'nden (198), besie'gen, nieder|machen; p. neprijatelja den Feind (aufs Haupt) schlagen (besiegen), dem Feind eine Schlappe beibringen

    Hrvatski-Njemački rječnik > poraziti

  • 62 schlapp

    schlapp I a вя́лый, лишё́нный эне́ргии; сла́бый
    eine schlappe Haltung безво́льная по́за; плоха́я вы́правка
    schlappes Pulver медленногоря́щий по́рох
    ich bin schlapp разг. я уста́л, я вы́дохся; я бо́льше не могу́ (что-л. де́лать)
    schlapp I a дря́блый; обви́сший
    schlapp I a прови́сший, име́ющий слабину́ (напр., о кана́те)
    schlapp II adv : sich schlapp lachen разг. смея́ться до упа́ду; schlapp springen спорт. пры́гать с бли́зким разбе́гом
    schlapp III int шлёп!, хлоп!

    Allgemeines Lexikon > schlapp

  • 63 torska

    torska [˅tɔʂka] geschnappt werden; SPORT eine Schlappe erleiden

    Svensk-tysk ordbok > torska

  • 64 hiding

    I noun

    go into hiding — (to avoid police, public attention) untertauchen

    II noun
    (coll.): (beating) Tracht Prügel; (fig.) Schlappe, die

    give somebody a [good] hiding — jemandem eine [ordentliche] Tracht Prügel verpassen; (fig.) jemandem eine [klare] Abfuhr erteilen

    * * *
    I noun
    He has gone into hiding because he knows the police are looking for him; Is he still in hiding?; The burglar came out of hiding when the police car drove off.) das Versteck
    II noun
    (a beating on the buttocks (usually of a child as punishment): He got a good hiding.) die Tracht Prügel
    * * *
    hid·ing1
    [ˈhaɪdɪŋ]
    1. ( hum fam: beating) Tracht f Prügel fam
    to give sb a good \hiding jdm eine ordentliche [o gehörige] Tracht Prügel verpassen fam
    2. ( fam: defeat) Schlappe f fam
    to get a real \hiding eine schwere Schlappe einstecken fam
    3.
    to be on a \hiding to nothing BRIT ( fam) kaum Aussicht auf Erfolg haben iron
    to be on a \hiding to nothing trying to do sth es wird jdm wohl kaum gelingen, etw zu tun
    hid·ing2
    [ˈhaɪdɪŋ]
    to be in \hiding sich akk versteckt halten
    to come out of \hiding aus seinem Versteck hervorkommen fam
    to go into \hiding sich akk verstecken, untertauchen
    * * *
    I ['haIdɪŋ]
    n

    to go into hiding — untertauchen, sich verstecken

    he came out of hidinger tauchte wieder auf, er kam aus seinem Versteck

    II
    n
    1) (= beating) Tracht f Prügel
    2) (inf: defeat) Schlappe f (inf)
    * * *
    hiding1 [ˈhaıdıŋ] s
    1. Verstecken n, Verbergen n
    2. auch hiding place Versteck n:
    be in hiding sich versteckt halten;
    go into hiding untertauchen
    hiding2 [ˈhaıdıŋ] s umg Tracht f Prügel:
    give sb a good hiding jemandem eine ordentliche Tracht Prügel verpassen
    * * *
    I noun

    go into hiding(to avoid police, public attention) untertauchen

    II noun
    (coll.): (beating) Tracht Prügel; (fig.) Schlappe, die

    give somebody a [good] hiding — jemandem eine [ordentliche] Tracht Prügel verpassen; (fig.) jemandem eine [klare] Abfuhr erteilen

    * * *
    adj.
    verheimlichend adj. n.
    Verstecken n.

    English-german dictionary > hiding

  • 65 pounding

    noun
    1) (striking) (of hammer etc.) Schlagen, das; Klopfen, das; (of artillery) [schwerer] Beschuss; (of waves) Klatschen, das
    2) (of hooves, footsteps) Stampfen, das
    3) (beating) (of heart) Klopfen, das; Pochen, das (geh.); (of music, drums) Dröhnen, das
    * * *
    pound·ing
    [ˈpaʊndɪŋ]
    I. n
    1. no pl (noise) of guns Knattern nt; of heart Schlagen nt; (in head) Pochen nt; of music, drum Dröhnen nt; of waves Brechen nt
    I could hear the \pounding of my heart as I stepped onto the stage ich konnte mein eigenes Herz klopfen hören, als ich auf die Bühne stieg
    2. (attack) Beschuss m kein pl; (from air) Bombardement nt
    to take a \pounding unter schweren Beschuss geraten, heftig bombardiert werden; ( fig) ziemlich unter Beschuss geraten fig, heftig [o scharf] kritisiert werden
    3. (defeat) Niederlage f; (in election, match) Schlappe f
    II. adj drum, music dröhnend; head, heart pochend
    * * *
    ['paʊndɪŋ]
    1. n
    1) Hämmern nt; (of heart) Pochen nt; (of music, drums) Dröhnen nt; (of waves, sea) Schlagen nt; (of engine, steamer, pile-driver, hooves, feet etc) Stampfen nt; (of guns, shells, bombs) Bombardement nt

    his theory took a pounding from the criticsseine Theorie wurde von den Kritikern scharf angegriffen

    our team took quite a pounding on Saturdayunsere Mannschaft hat am Samstag eine ziemliche Schlappe einstecken müssen

    he took a pounding in the fighter musste in dem Kampf einige Schläge einstecken

    2) (of corn etc) Zerstampfen nt; (of drugs) Zerstoßen nt
    2. adj
    heart trommelnd, klopfend; feet trommelnd; hooves, drums donnernd, trommelnd; headache pochend; waves donnernd, aufschlagend
    * * *
    pounding [ˈpaʊndıŋ] s
    1. MIL schwerer (Dauer)Beschuss:
    take a pounding schwer bombardiert werden
    2. SPORT umg schwere Schlappe:
    they took a pounding sie mussten eine schwere Schlappe einstecken
    * * *
    noun
    1) (striking) (of hammer etc.) Schlagen, das; Klopfen, das; (of artillery) [schwerer] Beschuss; (of waves) Klatschen, das
    2) (of hooves, footsteps) Stampfen, das
    3) (beating) (of heart) Klopfen, das; Pochen, das (geh.); (of music, drums) Dröhnen, das

    English-german dictionary > pounding

  • 66 hezimet

    hezimet [hezi:-] s
    Schlappe f; ( yenilgi) Niederlage f; ( büyük bir yenilgi) eine empfindliche Schlappe
    seçimlerde \hezimete uğramak bei den Wahlen eine empfindliche Schlappe einstecken

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > hezimet

  • 67 thrashing

    noun
    1) (beating) Prügel Pl.
    2) (defeat) Schlappe, die
    * * *
    noun (a physical beating: He needs a good thrashing!) die Dresche
    * * *
    thrash·ing
    [ˈθræʃɪŋ]
    n
    1. (beating) Prügel pl, Dresche f
    to give sb a [good] \thrashing jdm eine [anständige] Tracht Prügel verpassen
    2. COMPUT Festplattenüberlastung f; (configuration/program fault) Flattern nt
    * * *
    ['ɵrʃɪŋ]
    n
    1) (= beating) Prügel pl, Schläge pl, Dresche f (inf)
    * * *
    A s
    1. Dreschen n
    2. Dresche f umg, (Tracht f) Prügel pl:
    give sb a thrashing academic.ru/74691/thrash">thrash A 2
    3. SPORT umg Abfuhr f:
    B adj threshing B
    * * *
    noun
    1) (beating) Prügel Pl.
    2) (defeat) Schlappe, die
    * * *
    n.
    Dreschen -erei n.
    Flattern n.
    Überlastung f.

    English-german dictionary > thrashing

  • 68 whopping

    1.
    (coll.)adjective riesig; Riesen- (ugs.); faustdick [Lüge]
    2. adverb
    * * *
    ['wopiŋ]
    ((informal) (also whopping great) huge; very large or big: a whopping lie; a whopping great deficit.)
    * * *
    whop·ping
    [ˈ(h)wɒpɪŋ, AM ˈ(h)wɑ:p-]
    ( fam)
    I. adj inv saftig fam
    she got a \whopping 12 000 votes more than her opponent sie bekam satte 12.000 Stimmen mehr als ihr Gegner
    \whopping lie faustdicke Lüge fam
    \whopping great riesengroß fam
    II. n AM
    1. (beating) Prügel pl fam
    to give sb a \whopping jdm Prügel [o eine Abreibung] verpassen fam
    2. (defeat) Schlappe f fam
    to take a [sound] \whopping [from sb] eine [schwere] Schlappe [von jdm] einstecken müssen fam
    * * *
    ['wɒpɪŋ]
    adj (inf)
    Mords- (inf), Riesen-

    a whopping amountein Riesenbetrag m, ein Mordsbetrag m (inf)

    a whopping big fishein mordsgroßer Fisch (inf), ein Monstrum nt von einem Fisch (inf)

    * * *
    whopping adj & adv umg Mords…:
    a whopping (big) ship;
    whopping ( big oder great) lie academic.ru/82239/whopper">whopper 2
    * * *
    1.
    (coll.)adjective riesig; Riesen- (ugs.); faustdick [Lüge]
    2. adverb

    whopping great — see 1.

    * * *
    adj.
    kolossal adj.

    English-german dictionary > whopping

  • 69 hiding

    hid·ing
    1. hid·ing [ʼhaɪdɪŋ] n
    1) (hum fam: beating) Tracht f Prügel ( fam)
    to give sb a good \hiding jdm eine ordentliche [o gehörige] Tracht Prügel verpassen ( fam)
    2) (fam: defeat) Schlappe f ( fam)
    to get a real \hiding eine schwere Schlappe einstecken ( fam)
    PHRASES:
    to be on a \hiding to nothing ( Brit) ( fam) kaum Aussicht auf Erfolg haben ( iron)
    to be on a \hiding to nothing trying to do sth es wird jdm wohl kaum gelingen, etw zu tun
    2. hid·ing [ʼhaɪdɪŋ] n
    to be in \hiding sich akk versteckt halten;
    to come out of \hiding aus seinem Versteck hervorkommen ( fam)
    to go into \hiding sich akk verstecken, untertauchen

    English-German students dictionary > hiding

  • 70 whopping

    whop·ping [ʼ(h)wɒpɪŋ, Am ʼ(h)wɑ:p-]
    ( fam) adj
    inv saftig ( fam)
    she got a \whopping 12 000 votes more than her opponent sie bekam satte 12.000 Stimmen mehr als ihr Gegner;
    \whopping lie faustdicke Lüge ( fam)
    \whopping great riesengroß ( fam) n (Am)
    1) ( beating) Prügel pl ( fam)
    to give sb a \whopping jdm Prügel [o eine Abreibung] verpassen ( fam)
    2) ( defeat) Schlappe f ( fam)
    to take a [sound] \whopping [from sb] eine [schwere] Schlappe [von jdm] einstecken müssen ( fam)

    English-German students dictionary > whopping

  • 71 while

    1. noun
    Weile, die

    quite a or quite some while, a good while — eine ganze Weile; ziemlich lange

    [for] a while — eine Weile

    where have you been all the or this while? — wo warst du die ganze Zeit?

    for a little or short while — eine kleine Weile

    stay a little while [longer] — bleib noch ein Weilchen

    in a little or short while — gleich

    be worth [somebody's] while — sich [für jemanden] lohnen

    once in a while — von Zeit zu Zeit [mal]; hin und wieder [mal]

    2. conjunction
    1) während; (as long as) solange

    while in London he took piano lessonsals er in London war, nahm er Klavierstunden

    2) (although) obgleich
    3) (whereas) während
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/93733/while_away">while away
    * * *
    1. conjunction
    1) (during the time that: I saw him while I was out walking.) während
    2) (although: While I sympathize, I can't really do very much to help.) wenn auch
    2. noun
    (a space of time: It took me quite a while; It's a long while since we saw her.) die Weile
    - while away
    - worth one's while
    * * *
    [(h)waɪl]
    I. n no pl Weile f
    I only stayed for a short \while ich blieb nur eine kurze Weile
    he's been gone quite a \while er ist schon eine ganze Weile weg
    all the \while die ganze Zeit [über]
    a \while ago vor einer Weile
    in a \while in Kürze, bald
    I'll be fine in a \while mir geht's bald wieder gut
    to be worth [the] \while die Mühe wert sein, sich akk lohnen
    II. conj
    1. (during which time) während
    I don't want to be bothered \while I'm recording solange ich aufnehme, möchte ich nicht gestört werden
    \while I was in Italy... als ich in Italien war,...
    I'm going to the post office — \while you're there can you get me some stamps? ich gehe zum Postamt — kannst du mir dort ein paar Briefmarken besorgen?
    he fell asleep \while waiting er schlief beim Warten ein
    \while on duty im Dienst
    2. (although) obwohl
    \while I fully understand your point of view,... wenn ich Ihren Standpunkt auch vollkommen verstehe,...
    \while he does drive to work, he reduces the environmental impact by taking others with him er fährt zwar mit dem Wagen zur Arbeit, reduziert aber die Umweltbelastung, indem er andere mitnimmt
    3. (however) wo[hin]gegen
    he gets thirty thousand pounds a year \while I get a meagre fifteen! er bekommt dreißigtausend Pfund im Jahr, während ich gerade mal schlappe fünfzehntausend kriege fam
    III. vt
    to \while away the time sich dat die Zeit vertreiben
    * * *
    [waɪl]
    1. n
    1) Weile f, Weilchen nt (inf)

    for a while — (für) eine Weile, eine Zeit lang

    a good or long whileeine ganze or lange Weile, eine ganze Zeit lang

    for/after quite a while — ziemlich or recht lange, (für) eine geraume/nach einer geraumen Weile (geh)

    it'll be ready in a short whilees wird bald fertig sein

    a long while ago — vor einer ganzen Weile, vor längerer or langer Zeit

    2)

    the while (liter) — derweil, unterdessen

    3)

    to be worth (one's) while to... — sich (für jdn) lohnen, zu...

    2. conj
    1) während; (= as long as) solange

    he became famous while still young — er wurde berühmt, als er noch jung war

    2)

    (= although) while one must admit there are difficulties... — man muss zwar zugeben, dass es Schwierigkeiten gibt, trotzdem...

    while the text is not absolutely perfect, nevertheless... — obwohl (zwar) der Text nicht einwandfrei ist,... trotzdem

    it is difficult to be fair while at the same time being honest — es ist schwierig, fair und gleichzeitig auch gerecht zu sein

    3) (= whereas) während
    * * *
    while [waıl; hwaıl]
    A s Weile f, Zeit (-spanne) f:
    a good while ziemlich lange;
    a long while ago vor einer ganzen Weile;
    (for) a while eine Zeit lang;
    for a long while lange (Zeit), seit Langem;
    all this while die ganze Zeit, dauernd;
    in a little ( oder short) while bald, binnen Kurzem;
    the while derweil, währenddessen;
    between whiles zwischendurch; once A 1, B 1, worth1 A 2
    B konj
    1. während (zeitlich)
    2. so lange (wie):
    while there is life, there is hope (Sprichwort) der Mensch hofft, solange er lebt; last2 A 5
    3. während, wo(hin)gegen:
    4. wenn auch, obwohl, zwar:
    while (he is) our opponent, he is not our enemy er ist zwar unser Gegner, aber nicht unser Feind
    C v/t meist while away sich die Zeit vertreiben ([ by] playing cards mit Kartenspielen; [ by] reading a book mit einem Buch)
    * * *
    1. noun
    Weile, die

    quite a or quite some while, a good while — eine ganze Weile; ziemlich lange

    [for] a while — eine Weile

    where have you been all the or this while? — wo warst du die ganze Zeit?

    for a little or short while — eine kleine Weile

    stay a little while [longer] — bleib noch ein Weilchen

    in a little or short while — gleich

    be worth [somebody's] while — sich [für jemanden] lohnen

    once in a while — von Zeit zu Zeit [mal]; hin und wieder [mal]

    2. conjunction
    1) während; (as long as) solange

    while in London he took piano lessons — als er in London war, nahm er Klavierstunden

    2) (although) obgleich
    3) (whereas) während
    Phrasal Verbs:
    * * *
    adv.
    indem (zeitlich) adv.
    solange als adv.
    während adv. conj.
    als adv.
    während konj. n.
    Weile -n f.
    Zeitspanne f.

    English-german dictionary > while

  • 72 offensiuncula

    offēnsiuncula, ae, f. (Demin. v. offensio), a) ein kleiner Anstoß, ein kleines Ärgernis, velim, si qua offensiuncula facta est animi tui perversitate aliquorum, des te ad lenitatem, Cic. ep. 13, 1, 4: cum post offensiunculas (geringem Zwiespalt) in gratiam redeatur, Gell. 8, 6. – b) eine kleine Widerwärtigkeit, ista in aedilitate offensiunculam accipere, eine kleine Schlappe erleiden (= bei der Ädilenwahl übergangen werden), Cic. Planc. 51.

    lateinisch-deutsches > offensiuncula

  • 73 offensiuncula

    offēnsiuncula, ae, f. (Demin. v. offensio), a) ein kleiner Anstoß, ein kleines Ärgernis, velim, si qua offensiuncula facta est animi tui perversitate aliquorum, des te ad lenitatem, Cic. ep. 13, 1, 4: cum post offensiunculas (geringem Zwiespalt) in gratiam redeatur, Gell. 8, 6. – b) eine kleine Widerwärtigkeit, ista in aedilitate offensiunculam accipere, eine kleine Schlappe erleiden (= bei der Ädilenwahl übergangen werden), Cic. Planc. 51.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > offensiuncula

  • 74 walloping

    wal·lop·ing
    [ˈwɒləpɪŋ, AM ˈwɑ:-]
    I. adj attr, inv ( fam)
    1. ( hum: very big)
    \walloping [great] riesig fam, Mords- fam
    2. AM (very good) super fam
    we had a \walloping good time at Darryl's birthday party wir haben uns auf Daryls Geburtstag super[gut] amüsiert
    II. n usu sing Tracht f Prügel fam
    to give sb a \walloping jdm eine Tracht Prügel verpassen fam, jdn verhauen fam
    * * *
    ['wɒləpɪŋ] (inf)
    1. n
    Prügel pl (inf), Abreibung f (inf); (= defeat) Schlappe f (inf)
    2. adj
    riesig; price gesalzen (inf), saftig (inf); loss, defeat gewaltig (inf); lie faustdick (inf)
    * * *
    A adj
    a) riesig, Mords…;
    b) gesalzen, gepfeffert umg (Preise, Rechnung etc)
    c) faustdick umg (Lüge)
    B adv:
    C s (Tracht f) Prügel pl, Dresche f umg:
    give sb a walloping academic.ru/80947/wallop">wallop A 1 a, A 1 c
    * * *
    adj.
    verprügelnd adj.

    English-german dictionary > walloping

  • 75 while

    [(h)waɪl] n
    Weile f;
    I only stayed for a short \while ich blieb nur eine kurze Weile;
    he's been gone quite a \while er ist schon eine ganze Weile weg;
    all the \while die ganze Zeit [über];
    a \while ago vor einer Weile;
    in a \while in Kürze, bald;
    I'll be fine in a \while mir geht's bald wieder gut;
    to be worth [the] \while die Mühe wert sein, sich akk lohnen conj
    1) ( during which time) während;
    I don't want to be bothered \while I'm recording solange ich aufnehme, möchte ich nicht gestört werden
    2) ( although) obwohl;
    \while I fully understand your point of view,... wenn ich Ihren Standpunkt auch vollkommen verstehe,...;
    \while he does drive to work, he reduces the environmental impact by taking others with him er fährt zwar mit dem Wagen zur Arbeit, aber die Umweltbelastung macht er wieder wett, indem er andere mitnimmt
    3) ( however) wo[hin]gegen;
    he gets thirty thousand pounds a year \while I get a meagre fifteen! er bekommt dreißigtausend Pfund im Jahr, während ich gerade mal schlappe fünfzehntausend kriege vt
    to \while away the time sich dat die Zeit vertreiben

    English-German students dictionary > while

  • 76 Hund

    m
    1. < собака>: frieren wie ein junger Hund фам. замёрзнуть как цуцик, sich verkriechen wie ein geprügelter Hund забиться в угол как побитая собака, jmdn. ist bekannt wie ein bunter [scheckiger] Hund кого-л. (здесь) каждая собака знает. Hier kannst du dich nicht verstecken, du bist ja bekannt wie ein bunter Hund. wie Hund und Katze sein [leben] (жить) как кошка с собакой, wie ein Hund leben собачья жизнь. Man lebt wirklich wie ein Hund, immer arbeiten, nichts Gutes zum Essen und nie kann man weggehen, jmdn. wie einen Hund behandeln обращаться с кем-л. как с собакой. Hunde, die (viel, laut) bellen, beißen nicht не бойся собаки брехливой, а бойся молчаливой, den letzten beißen die Hunde опоздавший пеняет на себя, bei diesem Wetter jagt man keinen Hund vor die Tür [auf die Straße] в такую погоду хороший хозяин собаку из дома не выгонит. das muß [kann] (sogar) einen Hund jammern фам. так плохо, что дальше некуда, damit [mit, bei etw.] kann man keinen Hund hin-. ter dem Ofen hervorlocken [vom Ofen locken] фам. этим никого не соблазнишь [не прельстишь], на это никто не польстится. In diesem Wettbewerb hat er einige Preise ausgeschrieben, aber damit lockt man heute ja keinen Hund mehr.
    Kein Wunder, daß der Betrieb keine Arbeitskräfte kriegt! Mit [bei] so wenig Lohn und Schichtarbeit kann man keinen Hund vom Ofen locken. См. тж. Ofen, von jmdm. nimmt kein Hund ein Stück Brot mehr кого-л. никто знать не хочет, никто ни во что не ставит. Er hat sich mit allen verfeindet. Kein Hund nimmt jetzt ein Stück Brot von ihm. Keiner guckt ihn mehr an. jmdn. auf den Hund bringen фам. разорить кого-л. Seine Sauferei bringt ihn noch auf den Hund.
    Seine Großzügigkeit wird ihn noch auf den Hund bringen. auf den Hund kommen дойти до ручки, опуститься
    разориться. Durch seine Faulheit [Wetten] ist er auf den Hund gekommen.
    Nachdem ich meine Stellung verloren hatte, bin ich völlig auf den Hund gekommen, vor die Hunde gehen погибнуть, пропасть
    разориться
    опуститься. Bei diesen Preisen geht man regelrecht vor die Hunde.
    Durch diesen Fraß geht einer noch vor die Hunde, etw. vor die Hunde werfen бросить что-л. коту [козе] под хвост, mit allen Hunden gehetzt sein пройти огонь и воду. Es wird schwer sein, ihn zu fassen, denn er ist mit allen Hunden gehetzt.
    Wir haben hier in der Stadt keinen passenden Anwalt, der mit allen Hunden gehetzt und in den schwierigsten Fällen versiert wäre.
    Der Kerl ist ja doch mit allen Hunden gehetzt, er findet immer eine Ausrede, da liegt der Hund begraben так вот где собака зарыта. Beim Multiplizieren ist der Fehler, da liegt also der Hund begraben. Deshalb konnte ich die Aufgabe nicht lösen.
    Er will sich nicht bessern. Da liegt der Hund begraben, das macht den Hund [da wird der Hund] in der Pfanne verrückt это просто убийственно. Jetzt muß ich für dieselbe Sache zum drittenmal einen Fragebogen mit über hundert Fragen ausfüllen. Das macht ja den Hund in der Pfanne verrückt! das ist ein dik-ker Hund это дерзость [грубость, хамство]
    это большая ошибка. Was hat er gesagt, du sollst dich um deinen eigenen Dreck kümmern? Das ist ein dicker Hund! es ist, um junge Hunde zu kriegen с ума сойти!, убиться можно! Ich schaffe die Arbeit nicht, es ist, um junge Hunde zu kriegen.
    2. перен о человеке (с определениями): So ein armer Hund!
    Der schlappe Hund hat schon wieder versagt.
    Es ist erstaunlich, daß eine Zeitung einen so jungen Hund wie mich erwähnte.
    Die jammervolle Tapferkeit dieser armen Hunde war zu bewundern.
    Den frechen Hund verprügeln wir noch ordentlich.
    Der Verkehrspolizist war ein scharfer Hund. Der hat mir fünf Mark abgenommen.
    Der blöde Hund will es nicht begreifen, daß ich ihn nicht ausstehen kann.
    Mit diesem dämlichen Hund kann man wirklich nichts Vernünftiges tun.
    Das ist ein falscher Hund, erst macht er mit und dann verpetzt er mich.
    Ist das ein feiner Hund geworden!
    Mit diesem gerissenen Hund läßt sich gut Pferde stehlen.
    Das ist ein schlapper Hund, der schafft nicht einmal die 100 Meter.
    Das ist ein sturer Hund, den kann man fragen, was man will, der antwortet nicht, ein krummer Hund обманщик, жулик. Mit dem will ich keine Geschäfte machen. Das ist ein krummer Hund.
    3. брак.: so ein Hund! такая собака!
    du Hund! у, собака!
    4.: kein Hund никто, ни одна собака. Kein Hund war zu Hause.
    Kein Hund bezahlt das.
    Kein Hund regt sich. Alles stellt sich schlafend.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Hund

  • 77 doznać

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch > doznać

  • 78 damnum

    damnum, ī, n. (altlat. dampnum, vgl. griech. δαπάνη; dagegen nach Mommsen u. Ritschl eine Partizipialbildung von dare, eig. da-menum = was [als Buße, Strafe] gegeben wird; vgl. Ritschl opusc. 2, 708 sqq.), die Einbuße = der Verlust, Schaden, Nachteil (Ggstz. lucrum), I) im allg., 1) eig., verb. haec iactura atque damnum, Cic.: damna ac detrimenta, Cic.: libidinis lucra damnaque, Sen.: damnum aut od. et malum (Unheil, bes. körperl. Züchtigung), Komik. (s. Westerh. n. Spengel Ter. Andr. 1, 1, 116 = 143). – d. magnum, maximum, Cic.: d. novum, Cic.: d. infectum, künftiger Sch., Cic. u. Plin.: damna aleatoria, Cic. – m. subj. Genet. od. Pron. poss., d. capitis, V. des Kopfes = V. des einen Horns am Kopfe, Ov.: damnum naturae, Naturgebrechen, Naturfehler, Liv.: sine damno alcis, Plin.: maiore hominum damno quam suo (zum gr. Sch. usw.), Suet.: cum damno meo magno, zu meinem gr. Sch., Plaut.: stomachum suum damno (zum Sch.) Tulli explere, Cic. pro Tull. 15: fortuita damna civium, Vell.: incendiorum damna, Brandverluste, -schäden, Suet.: damna lunae, V. des M. = Abnahme des M., Ggstz. accessiones, Sen., augmenta, Gell., incrementa, Sidon. (vgl. Köler Sen. nat. qu. 6, 8, 1. p. 587): u. so damna caelestia (am Himmel) lunae, Hor.: damnum finium, Schmälerung des Gebietes, Tac. – mit obj. Genet., d. sarcinarum, Curt.: damnum voluntarium unius gemmae, Plin.: d. amissi corporis, Phaedr. – damnum accipere, Hor. u. ICt.: maximis damnis affici (betroffen werden), Cic.: damno augeri (heimgesucht werden), Ter.; aber aucta luctibus damna, zu den V. kamen auch noch Trauerfälle hinzu, Plin. ep.: damnum capere (nehmen, erleiden), ICt.: in maximis lucris paulum aliquid damni contraxisse, Cic.: dare (zufügen) damnum, Cic. pro Tull. § 5. 34 u. 39 u. ICt.: dare (zufügen) alci damnum aut malum, Komik., furtum sive damnum, ICt.: alci damno esse, Plin., Ggstz. alci lucro od. usui esse, Plaut., od. Ggstz. alci lucrosum esse, Ov.: damni nihil erit ex tempestate, Cato: explere (ersetzen) damna sua, Liv.: damnum facere (erleiden, nehmen), Ggstz. lucrum od. aliquid lucri facere, Cic. u.a. (dagegen = Sch. zufügen, Paul. dig. 9, 2, 30. § 3): quod declamationibus nostris cares, damni nihil facis, daran verlierst du nichts, Cic.: magnum damnum factum est in Servio (an S.), Cic.: unius verbi damna grandia ferre, für ein Wort schwer büßen müssen, Ov.: u. so ridendo maxima damna ferre, sich sehr schaden, Ov.: habere (ansehen) alqd in damno (Ggstz. pro munere), Liv.: damnum pati, teils = einen V. geduldig hinnehmen, sich gefallen lassen, Liv. 22, 41, 4; Lucan. 8, 750; teils = einen V. (Sch.) erleiden, Sen. de ira 1, 2, 3. Ulp. dig. 9, 2, 29. § 1: damnum perferre, Cic.: damnum praestare emptori, dem K. für den Sch. haften, Cic.: damna sua sarcire, Cic.: damna vestra, milites, omnium circa qui defecerunt populorum praedā sarcientur, Liv.: damnum in se suscipere, Suet. – 2) meton.: a) der mit Verlust verbundene Aufwand, das Opfer, Plin. pan. 12, 2. – b) Plur. damna, die Verluste = die eingebüßten Gegenstände (Vieh, Kinder), Ov. met. 11, 381; 12, 16. – c) das Verlustbringende, α) die ums Geld bringende Buhldirne, Plaut. Men. 133. – β) das Verlust (Entbehrung) bringende Übel, speciosum damnum, Ov. met. 11, 133.

    II) insbes.: 1) der Verlust an Menschen, bes. im Kriege, dah. auch (wie detrimentum) = Niederlage, Schlappe, m. subj. Genet., immane rei publicae (v. Verlust zweier Heere), Vell.: militiae, Iustin.: maiore cum periculo quam damno Romani exercitus, Vell. – m. obj. Genet., utile imperatoris damnum salvo exercitu fuisset rei publicae, Vell. – absol., damna ditia (nach denen das röm. Volk mächtiger wurde), Rutil. Nam.: damna Romano accepta bello, Liv.: carpi parvis cotidie damnis, Liv.: id damnum haud aegerrime pati, Liv.: quae iactura (Einbuße) abundante multitudine inter damna (Verluste) numerata non est, Iustin. – 2) die von einem Magistrate als Strafe verhängte Einbuße, die Buße, Strafe, gew. am Vermögen, der Verlust am Vermögen, die Geldbuße, Geldstrafe, Plaut. trin. 219. Cic. Phil. 1, 12; de off. 3, 23. Liv. 4, 53, 7; 7, 4, 2. Gell. 20, 1, 32. – doch auch im allg., Plin. pan. 35, 3 (wo Ggstz. praemium). Ps. Quint. decl. 331.

    lateinisch-deutsches > damnum

  • 79 Mursa

    Mursa od. Mursia, ae, f., eine Stadt in Pannonien, j. Essek, Aur. Vict. de Caes. 33, 1. Eutr. 9, 8, 1 u. 10, 12, 1. – Dav.: a) Mursēnsis, e, mursensisch, von od. bei Mursia, proelium, Amm.: episcopus, Hieron. – b) Mursīnus, a, um, mursinisch, bei Mursia, labes (Schlappe), Aur. Vict. de Caes. 33, 2.

    lateinisch-deutsches > Mursa

  • 80 offensio

    offēnsio, ōnis, f. (offendo), das Anstoßen an etwas, I) eig. u. meton.: a) eig., m. subj. Genet., pedis, Cic. de div. 2, 84, u. Plur. offensiones pedum, Plin. 2, 24: off. dentium vel compressio labiorum, Lact. opif. dei 10, 13: absol., offensione et tactu sonitus expresserat claritatem, Vitr. 9, 8, 3. – b) meton., das Hervorragende, woran man sich stößt od. stoßen kann, der Anstoß, Cic. Tim. 17 M. – II) übtr.: 1) der Anfall von einer Krankheit, die Unpäßlichkeit, das Übelbefinden, corporum, Cic.: gravis, Cic. – 2) das Anstoßnehmen der Tiere, das Stutzen, offensiones et pavor iumentorum, Augustin. de civ. dei 22, 22, 3. p. 605, 31 D2. – 3) der Anstoß, a) der Anstoß = das Ärgernis u. die dadurch herbeigeführte Ungunst, Ungnade, ungnädige, ungünstige Stimmung, der Mißkredit, offensio hominum, Cic.: off. populi, der Mißkredit beim Volke, Nep.: dagegen off. totius ordinis, der Mißkredit des g. St., Cic.: u. so off. iudiciorum, Cic.: principum inclinatio (Hinneigung) in hos, offensio in illos, Tac.: quod apud alios gratiam, apud alios offensionem habet, was bei einigen als Vorzug, bei anderen als Fehler gilt, Plin.: in alcis offensionem cadere (v. Lebl.), Cic.: unam illam offensionem subire, Cic.: non dissimilem offensionem subire, Plin.: suscipere istam apud populos provinciae totius invidiam atque offensionem non ambitionis causā, sed etc., Cic.: quasi de industria in odium offensionemque populi Romani irruere (v. Pers.), Cic.: effugere alcis offensionem, Cic.: suspiciones offensionesque aut evitare aut elevare aut ferre, Cic.: timere offensionem apud Romanos, Liv.: mihi maiori offensioni sunt quam delectationi possessiunculae meae, Cic.: ea quae habent ad res certas vitiosam offensionem atque fastidium, eine krankhafte Abneigung und Widerwillen, Cic.: u. so Plur. offensiones = krankhafte Abneigungen (Ggstz. aegrotationes, krankhafte Neigungen), Cic. Tusc. 4, 23. – b) der Anstoß = die Widerwärtigkeit, Verdrießlichkeit, der Unfall, die Niederlage, Schlappe, offensio periculosa, Cic.: off. iudicii (vor Gericht), Cic.: offensione permotus, Caes.: offensionem timere (beim Anhalten um ein Amt), Cic.: Plur., offensiones belli, Cic. de imp. Pomp. 28.

    lateinisch-deutsches > offensio

См. также в других словарях:

  • Schlappe — Sich schlapplachen: so heftig lachen, daß man davon ermattet, müde und geschwächt wird, vgl. ›Sich krank lachen‹.{{ppd}}    Schlappmachen: kurz vor dem Ziel wegen großer Erschöpfung zurückbleiben, nicht mehr mithalten können, etwas wegen zu… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schlappe, die — Die Schlappe, plur. die n, ein Wort, welches eigentlich einen laut schallenden Schlag bedeutet, welche Bedeutung das Englische Slap noch hat. Im Niederdeutschen druckt man den klatschenden Schall eines Schlages noch mit Schlapp aus, und eben… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schlappe — Misserfolg; Niederlage; Rückschlag; Fehlschlag; Pleite * * * Schlap|pe [ ʃlapə], die; , n (ugs.): Niederlage, die jmd. bei einem Wettkampf, Wettbewerb o. Ä. erleidet: eine Schlappe erleiden, einstecken müssen. Syn.: ↑ Debakel, ↑ …   Universal-Lexikon

  • Schlappe — 1. Es ist besser sich vor einer schlapp fürsehen, als einem eine zufügen. – Lehmann, 916, 38. *2. Eine Schlappe bekommen. *3. Einem eine Schlappe beibringen. – Luther s Tischreden, 392a; Eiselein, 551. *4. Einen ein schlappen setzen. – Pauli,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schlappe — die Schlappe, n (Aufbaustufe) negativer Ausgang einer Unternehmung, Niederlage Synonyme: Bauchlandung, Fehlschlag, Misserfolg, Pleite (ugs.), Reinfall (ugs.) Beispiel: Die Mannschaft musste das zweite Mal in Folge eine Schlappe einstecken …   Extremes Deutsch

  • Schlappe Bullen beißen nicht — Filmdaten Deutscher Titel Schlappe Bullen beißen nicht Originaltitel Dragnet …   Deutsch Wikipedia

  • Schlappe — Schlạp·pe die; , n; gespr ≈ Niederlage, Misserfolg <eine schwere Schlappe erleiden, einstecken müssen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schlapp — Sich schlapplachen: so heftig lachen, daß man davon ermattet, müde und geschwächt wird, vgl. ›Sich krank lachen‹.{{ppd}}    Schlappmachen: kurz vor dem Ziel wegen großer Erschöpfung zurückbleiben, nicht mehr mithalten können, etwas wegen zu… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Russisch-Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812-1815 — Russisch Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812–1815. I. Rußlands Krieg von 1812 bis zur Erklärung Preußens im Febr. 1813 gegen Frankreich. A) Veranlassung u. Rüstung zum Kriege. Bald nach der Vermählung Napoleons I. mit der Erzherzogin Marie… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schlacht von Dyrrhachium — Teil von: Römische Bürgerkriege Datum 10. Juli 48 v. Chr. Ort Dyrrhachium …   Deutsch Wikipedia

  • Balearenkrieg — Hist. Karte von Pisa Inhaltsverzeichnis 1 Antike 2 Langobarden und Franken 3 Hochmittelalter …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»