Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

eine+partei/xx

  • 1 eine Partei neuen Typs

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > eine Partei neuen Typs

  • 2 der Anschluss an eine Partei

    der Anschluss an eine Partei

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > der Anschluss an eine Partei

  • 3 in eine Partei eintreten

    in eine Partei eintreten

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > in eine Partei eintreten

  • 4 sich auf eine Partei festlegen

    мест.
    общ. примкнуть к (какой-л.) партии

    Универсальный немецко-русский словарь > sich auf eine Partei festlegen

  • 5 seinen Eintritt in eine Partei erkiären

    Универсальный немецко-русский словарь > seinen Eintritt in eine Partei erkiären

  • 6 Partei

    Partei f =, -en па́ртия
    einer Partei angehören принадлежа́ть к како́й-л. па́ртии, быть чле́ном како́й-л. па́ртии
    treu bei [zu] der Partei stellen быть ве́рным (чле́ном) па́ртии
    es mit keiner Partei halten не принадлежа́ть ни к одно́й па́ртии
    sich zu einer Partei schlagen, sich auf eine Partei festlegen примкну́ть к како́й-л. па́ртии
    sich zu einer Partei vereinigen объедини́ться в па́ртию
    Partei f =, -en сторона́ (в проце́ссе, догово́ре, соревнова́нии и т. п.)
    die streitenden Parteien тя́жущиеся сто́роны
    die vertragschließenden Parteien догова́ривающиеся сто́роны
    die Parteien zu einem Vergleich bringen доби́ться соглаше́ния сторо́н
    Partei bekennen (откры́то) встать на чью-л. сто́рону
    für j-n Partei nehmen, j-s Partei nehmen [ergreifen] стать на чью-л. сто́рону; заступи́ться за кого́-л.
    gegen j-n Partei nehmen вы́ступить про́тив кого́-л.
    in einer Sache Partei sein не быть беспристра́стным в како́м-л. де́ле
    Partei f =, -en съё́мщик, жиле́ц, квартира́нт; in diesem Hause wohnen drei Parteien в э́том до́ме живу́т три семьи́
    Partei f =, -en воен. патру́ль, дозо́р, разъе́зд

    Allgemeines Lexikon > Partei

  • 7 Partei

    Partei, pars. partes (im allg.). – consensionis globus, auch bl. globus (Verein von Menschen, die einerlei Gesinnungen haben). – factio (eig. jede Anzahl gleichgesinnter Menschen; dann bes. Vereinigung von Menschen zu politischen Zwecken). – secta (eig. von Philosophen oder Gelehrten übh.; seltener von einer politischen Partei im Staate). – causa (die Sache, die eine Partei vertritt, wie Cic. Caecin. 77). – die entgegengesetzte P., s. Gegenpartei: die P. des Sulla, Sullanae partes; u. bl. Sullani: die P. des Cinna, Cinnanae partes: die Parteien vor Gericht, litigatores; litigantes; qui iudicio decernunt: beide Parteien, utrique: einer von der andern P., qui alterius rationis ac partis est. – auf jmds. P. sein, stehen, jmds. P. anhängen, folgen, sich anschließen, alcis partis od. partium esse; alcis partes od. causam sequi; cum alqo facere; ab od. cum alqo stare; alcis partibus favere: auf der andern P. sein, stehen, aliunde stare; alterius partis studiosum esse: nicht auf jmds. P. sein, aba lcis partibus dissentire: zu jmds. P. treten, alcis partes od causam sequi coepisse: jmds. P. ergreifen, zu jmds. P. übergehen, sich schlagen, in alcis partes transire, transgredi; [1849] causam alcis suscipere: jmds. P. nehmen, ergreifen (d. i. ihn verteidigen), alqm defendere; pro alcis salute propugnare (z.B. acerrime): keine P. nehmen, neutrīus partis od. nullius partis esse; vgl. »neutral (sein, bleiben)«: die eine u. die andere P. begünstigen (von mehreren), aliorum alias partes fovere: P. mit einem gegen jmd. machen, stare cum alqo adversum alqm: jmd. auf seine P. ziehen, alqm in suas partes trahere: sich in zwei Parteien trennen, spalten, in duas partes discedere od. dividi; in duas factiones scindi: der Senat war in zwei Parteien geteilt (gespalten), duae factiones senatum distinebant: eine P. muß siegen, vincereaut hos aut illos oportet.

    deutsch-lateinisches > Partei

  • 8 Partei

    Partei
    〈v.; Partei, Parteien〉
    2 huurdergezin, familie
    voorbeelden:
    1    für jemanden Partei ergreifen voor iemand partij kiezen, het voor iemand opnemen
          in eine Partei eintreten lid worden van een partij

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Partei

  • 9 partei

    Partei f, -en 1. партия; 2. Jur страна; 3. наематели (семейство) на жилище; eine Partei gründen основавам партия; für jmdn. Partei ergreifen вземам нечия страна; In diesem Haus wohnen zehn Parteien В тази къща живеят десетима наематели (семейства).
    * * *
    die, -en полит партия; юр, прен страна; = fьr e-n nehmen, ergreifen вземам нечия страна;

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > partei

  • 10 Partei

    f =, -en
    einer Partei angehörenпринадлежать к какой-л. партии, быть членом какой-л. партии
    treu bei ( zu) der Partei stehenбыть верным (членом) партии
    es mit keiner Partei haltenне принадлежать ни к одной партии
    2) сторона (в процессе, договоре, соревновании и т. п.)
    die Parteien zu einem Vergleich bringenдобиться соглашения сторон
    Partei bekennen — (открыто) встать на чью-л. сторону
    für j-n Partei nehmen, j-s Partei nehmen ( ergreifen) — стать на чью-л. сторону; заступиться за кого-л.
    in einer Sache Partei sein — не быть беспристрастным в каком-л. деле
    3) съёмщик, жилец, квартирант

    БНРС > Partei

  • 11 Partei

    Partei[par'taɪ] <-, -en> f
    1) ( politische Organisation) partia f
    eine \Partei verbieten zakazać działalności partii
    2) jur ( im Zivilprozess) strona f; eines Vertrages strona f umowy
    3) (Miet\Partei) lokator(ka) m(f)
    4) für jdn \Partei ergreifen wstawić się za kimś

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Partei

  • 12 eine Leiche im Keller

    ugs.
    (etw. Ehrenrühriges aus der Vergangenheit, das noch nicht entdeckt worden ist)
    темное прошлое, компромат

    Marion Seelig, vor der Wende in der Opposition, beschwor die Delegierten, Differenzierung könne doch nicht Verharmlosung der Stasi bedeuten. "Wieder hat keiner etwas gewusst, wieder haben alle nur das Gute gewollt, einzuordnen ist alles in die großen Zusammenhänge und den kalten Krieg." Sie fühle sich hier draußen vor der Tür. "Wie viele Leichen im Keller kann sich eine Partei leisten?" (BZ. 1991)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > eine Leiche im Keller

  • 13 Partei auf eine Politik der Nichteinmischung in Verhandlungen der Tarifpartei festlegen

    Partei auf eine Politik der Nichteinmischung in Verhandlungen der Tarifpartei festlegen
    to rally a party round the free collective bargaining standard

    Business german-english dictionary > Partei auf eine Politik der Nichteinmischung in Verhandlungen der Tarifpartei festlegen

  • 14 eine zerrissene Partei

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > eine zerrissene Partei

  • 15 die Partei

    - {party} đảng, tiệc, buổi liên hoan, những người cùng đi, toán, đội, nhóm, bên, người tham gia, người tham dự - {side} mặt, bề, cạnh, triền núi, bìa rừng, sườn, lườn, phía, phần bên cạnh, phần phụ, khía cạnh, phe, phái = die Partei (Jura) {half}+ = die Partei (Sport) {opposing team}+ = die Partei (Mieter) {tenant}+ = Partei ergreifen {to take sides}+ = Partei ergreifen [für] {to side [with]}+ = die spielende Partei (Sport) {the ins}+ = die streitende Partei {contestant}+ = die Demokratische Partei {the Democracy}+ = die prozessierende Partei {litigant}+ = die kommunistische Partei {the Communist Party}+ = einer Partei beitreten {to join a party}+ = die Republikanische Partei {the Republican Party}+ = jemandes Partei ergreifen {to take someone's part}+ = die Sozialdemokratische Partei {Social Democratic Party}+ = das Zurückziehen von einer Partei {bolt}+ = er wird keine Partei ergreifen {he will take neither part}+ = der konservativen Partei angehörend {blue}+ = für eine Gruppe Partei ergreifend {factious}+ = die Freiheitlich Demokratische Partei {Liberals}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Partei

  • 16 ein, eine, ein

    ein, eine, ein u. einer, eine, eines (eins), I) im allg.: A) als Artikel, und zwar: a) als unbestimmter. Hier steht es entweder vor einem Substantiv und bleibt im Latein. unübersetzt, z.B. Krassus ein vortrefflicher Redner, Crassus orator optimus. – oder es ist mit einem Subjekte oder Objekte verbunden, dessen Vorhandensein zwar angedeutet, aber durch keine bestimmenden Merkmale auf einen einzelnen Gegenstand bezogen werden soll. Hier ste ht im Latein. aliquis, z.B. in der Erklärung einer Sache, in definitione alicuius rei (wogegen in def. rei heißen würde: des bereits besprochenen oder noch zu besprechenden Gegenstandes). – Wird aber durch »ein« angedeutet, daß ein bestimmtes, obgleich nicht [663] genanntes Individuum aus einer unbestimmten Menge genannt sei, dessen Namen man entweder als bekannt voraussetzt oder nicht angeben kann, so bezeichnen dieses die Lateiner durch quidam (ein gewisser), z.B. ein Kollege, collega quidam (verschieden von quidam de od. ex collegis, s. unten no. II, A). – Ebenso steht im Latein. quidam für »ein« bei Substantiven, die einen Gegenstand in gewissen Lagen u. Verhältnissen befindlich angeben, z.B. ein Gastfreund mit Namen Kamelus, hospes quidam nomine Camelus: Fabius, ein Päligner, Fabius, Paelignus quidam. – Steht der unbestim mte Artikel »ein« bei einem Substantiv im Genetiv, so wird oft statt des Genetivs des Substantivs das dem Substantiv entsprechende Adjektiv genommen, z.B. die Würde eines Konsuls, consularis dignitas: das Gefolge eines Prätors, praetoria turba: das leichtfertige Treiben eines Demagogen, popularis levitas. ein jeder, unus quisque. – b) als auszeichnender Artikel, z.B. ein Plato etc. Hier setzen die Lateiner entweder das hervorhebende ille, z.B. ein Alexander der Große, Magnus ille Alexander. – od. den Plural des dabeistehenden Substantivs, wir wollen einen Paulus, Kato, Gallus hernennen, numeremus Paulos, Catones, Gallos.

    B) als Zahlwort: unus. – ein und (zwanzig, -ste), unus et od. unet (viginti, vigesimus). – Bei Zeit- und (wiewohl seltener) bei Maßbestimmungen wird, wenn »ein« nicht im Gegensatz zu einer Mehrheit gedacht wird, unus im Latein. gew. weggelassen, z.B. vor einem Jahre, ante annum: jmd. ein Jahr betrauern. annum lugere alqm: nicht mehr als ein Scheffel, non plus modio.

    II) insbes.: A) zur Angabe eines unbestimmten Individuums aus einer bestimmten Menge = einiger etc., jemand etc.: aliquis. unus aliquis u. aliquis unus (dieses zur nachdrücklichern Bezeichnung, daß dieses unbestimmte Individuum wirklich nur »eins« gewesen sei), z.B. einer von euch, aliquis ex vobis: einer von den frühern Königen, aliquis priorum regum: einer von den Deinigen, unus aliquis ex tuis: einer von der Partei, vir factionis. – Ist »einer« = ein gewisser, bestimmter, den ich aber nicht kennen kann od. mag, so steht quidam, z.B. einer von den Kollegen, quidam de od. ex collegis. – Ist dagegen »einer, einer oder der andere« = irgend einer, d. h. bezeichnet es aus einer unbestimmten Menge ein unbestimmtes Individuum, gleichviel welches, so steht aliquis (adjekt. u. subst.) od. quispiam, z.B. es möchte etwa einer (einer oder der andere) sagen, dixerit hic aliquis; fortasse quispiam dixerit. – Hat »einer« einen verallgemeinernden Sinn, so steht quisque (ein jeder), z.B. von den Gefangenen wurde, je nachdem einer Freier oder Sklave war, jeder seinem Stande gemäß hingerichtet, de captivis, ut quisque liber aut servus esset, suae fortunae a quoque supplicium sumptum est. – / a) Nach den Partikeln si, nisi, ne, num, quando, ubi u. übh. in Bedingungssätzen auch ohne die Konjunktion muß quis statt aliquis od. quispiam stehen, z.B. wenn einmal einer falsch geschworen hat, [664] dem darf man nachher nicht glauben, ubi semel quis peieraverit, ei postea credi non oportet. – b) In negativen Sätzen und in Sätzen, in denen ein negativer Sinn enthalten ist, wird »(irgend) einer« durch quisquam (subst.) u. ullus (adjekt.) ausgedrückt, z.B. ist einer unter allen Sterblichen, über den du besser denkst? estne quisquam omnium mortalium, de quo melius existimes tu?; ist wohl eine Sache so viel wert oder ein Vorteil so wünschenswert, daß etc., an est ulla res tanti aut commodum ullum tam expetendum, ut etc. – ebensogut... wie (irgend) einer, tam... q uam qui maxime, z.B. ich bin ein Patriot wie einer, tam sum amicus rei publicae, quam qui maxime.

    B) zur Hervorhebung des einen, im Gegensatz zu zweien und mehreren, ein: unus (steht auch für unicus u. idem u. muß notwendig bei Substantiven stehen, die nur im Plur. gebräuchlich sind). – unicus (nur einer. ein einziger, einer u. kein zweiter). – idem (einer zugleich, wenn auf dasselbe Subjekt mehrere Handlungen oder Zustände bezogen werden). – alter (der andere, wenn von Pers. od. Dingen die Rede ist, die nur doppelt vorhanden sind, z.B. an dem einen Fuße lahm, altero pede claudus). – singuli (je einer, allemal einer, z.B. er wählte aus jeder Tribus einen Augur, ex singulis tribubus singulos cooptavit augures). – eins werden aus mehreren, unum fieri ex pluribus: mich beunruhigt das eine, daß etc., me una haec res torquet, quod etc.: die Götter haben einem Manne nicht alles verliehen, non omnia eidemdei dederunt. – mit einem Worte, s. Wort: in einem fort, s. immerdar, immerfort. – nicht einer, ne unus quidem. non ullus. nemounus (nicht ein einziger); non unus. unus etalter item. non nemo (nicht einer, sondern mehrere, gar mancher): nicht einer von uns, nemo de nobis unus: nicht einer von ihnen, ii nulli. – niemals einer (d. i. keiner je), numquam ullus. – der eine von beiden, alter (bestimmt welcher, auch mit Genet., z.B. alterconsulum): einer von beiden, alteruter (unbestimmt welcher, auch mit Gene t., z.B. der eine von uns beiden, alteruter nostrûm). – der eine, die einen von mehreren, unus. uni mit Genet. (z.B. Gallia est divisa in partestres, quarum unam incolunt Belgae, alteram Aquitani, tertiam qui etc.; u. tria Graecorum sunt genera, quorum uni sunt Athenienses). – einer u. der andere, unus et alter. unus alterque (zwei zusammen); non nemo. unus et item alter (mehrere, gar mancher). – einer nach dem andern, aliuspost alium. alius ex alio. alii super alios.alius atque alius. alius subinde (übh.); singuli deinceps (die einzelnen der Reihe nach); alternis (von zweien, abwechf eind, z.B. singen, alternis [sc. versibus] dicere; alternis versibus contendere); primus quisque (allemal der erste, der sich darbietet, z.B. primum quidque explicemus [eins nach dem andern]). – einer um den andern, alter quisque (jeder andere od. zweite, jedesmal der andere od. zweite); alterni. alternus quisq ue (abwechselnd bald der, bald jener); tertius [665] quisque (allemal der dritte, so daß einer zwischen dem ersten u. dritten ausfällt), z.B. ein Jahr ums andere, alterno quoque anno; alternis annis; tertio quoque anno. – einer wie der andere, uterque pariter. ambo pariter (beide zugleich). – der eine... der andere, alter (selten unus)... alter; hic... ille (dieser... jener); prior... posterior (der frühere... der letztere od. spätere). – die einen... die andern, alii... alii: alii... pars oder partim); pars... alii; quidam... alii. – die einen... die andern... wieder andere, alii... alii (od. partim)... alii. – einer... dem od. den andern, alter alteri od. alterum (von zweien); alius alii od. alium (von mehreren; z.B. einer hilft dem andern, alter alterum od. alius alium adiuvat); inter se (unter sich, sich untereinander, z.B. einer fürchtet den andern, timent inter se; s. »einander« mehr Beispiele). – Wird aber »ander« auf ein Substantiv bezogen, so wird im Lateinischen dieses wiederholt, z.B. aus einem Hause in das andere ziehen, ex domo in domum migrare; ein Bürger gehorcht dem andern, civis civi paret. – das eine Mal (in dem einen Falle). das andere Mal (in dem andern Falle), alias... alias. – der eine dieses... der andere jenes, alius aliud; alii alia: der eine so, der andere anders, alius aliter; alii sie, alii secus: der eine hier, der andere dort, alius alibi: der eine dahin, der andere dorthin. alius alio: das eine Mal so, das andere Mal anders, aliud alias: dem einen droht Gefahr von dieser Seite, dem andern von jener Seite, aliis aliunde periculum est: der eine durch den, der andere durch jenen Zufall, alius alio casu. – Wenn das deutsche »einer« auf ein vorhergenanntes Substantiv zurückweist, so ist es unus (im Gegensatz zu zweien oder mehreren) od. aliquis (wenn es unbestimmt bleibt), z.B. es waren mehrere Elefanten da; hast du einen gesehen? plures aderant elephanti; num unum vidisti?: hier sind deine Bücher; hast du eins davon gelesen? hic sunt tui libri; num aliquem ex iis legisti? – Wird durch »einer« ein Individuum aus einer größern Menge hervorgehoben, so steht unus ex od. de m. Abl., z.B. Fufius, einer meiner vertrauten Freunde, Fufius, unus ex od. de meis intimis. – od. unus mit Superlativ, z.B. Skävola, einer der talentvollsten und gerechtesten Männer in unserm Staate, Scaevola unus nostrae civitatis et ingenio et iustitiā praestantissimus. – od. durch inter mit Superl., z.B. der Anführer selbst, einer der tollkühnsten, dux ipse inter stolidissimos ferocissimosque. – od. durch quo est nemo fere mit Komparat., z.B. Kato, einer der ältesten u. klügsten Männer jener Zeit, Cato, quo, erat nemo fere senior illis temporibus, nemo prudentior.

    C) zur Angabe des Übereinstimmenden, Zusammentreffenden: a) übh., einer, einer und derselbe, s. einerlei. – b) insbes., eins (= einerlei Meinung, Gesinnung) sein, werden, s. einig, einträchtig.

    deutsch-lateinisches > ein, eine, ein

  • 17 Spende an eine politische Partei

    Spende an eine politische Partei
    subscriptions to a political party

    Business german-english dictionary > Spende an eine politische Partei

  • 18 er hat eine starke Partei hinter sich

    Универсальный немецко-русский словарь > er hat eine starke Partei hinter sich

  • 19 der Anschluß an eine politische Partei

    Универсальный немецко-русский словарь > der Anschluß an eine politische Partei

  • 20 stranka

    Partei' f (-, -en); politička s. politische Partei; pripadati s-i einer Partei angehören (zu einer Partei stehen); osnovati (raspustiti) s-u eine Partei gründen (auflösen); s. tužitelja (optuženog) die Partei des Klägers (des Angeklagten); zavađene s-e (pred sudom) die streitenden Parteien

    Hrvatski-Njemački rječnik > stranka

См. также в других словарях:

  • Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative — Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative …   Deutsch Wikipedia

  • PARTEI — für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative Partei­vor­sit­zender …   Deutsch Wikipedia

  • Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung & basisdemokratische Initiative — Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative Partei­vor­sit­zender …   Deutsch Wikipedia

  • Partei Bibeltreuer Christen — Partei­vorsitzender Ole Steffes Stell­vertretende Vorsitzende …   Deutsch Wikipedia

  • Partei National Orientierter Schweizer — Gründungsdatum: 10. September 2000 Pr …   Deutsch Wikipedia

  • Partei neuen Typus — war eine Eigenbezeichnung kommunistischer Kaderparteien im leninschen Sinne. Kennzeichen dieser Partei waren die Verpflichtung auf die Ideologie des Marxismus, der Anspruch auf eine Führungsrolle in Staat und Gesellschaft, ein Handeln als… …   Deutsch Wikipedia

  • Partei — Sf std. (13. Jh.) Entlehnung. Im Mittelhochdeutschen (mhd. partīe) entlehnt aus afrz. partie, einem substantivierten Partizip von afrz. partir teilen , aus l. partīrī, zu l. pars (partis) Teil . Das Wort bezeichnet im frühen Deutschen den… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Partei neuen Typs — Partei neuen Typus war eine Eigenbezeichnung kommunistischer Kaderparteien im Lenin schen Sinne. Kennzeichen dieser Partei ist die Verpflichtung auf die Ideologie des Marxismus, der Anspruch auf eine Führungsrolle in Staat und Gesellschaft, ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Partei — Partei: Das seit mhd. Zeit als partīe »Abteilung; Personenverband« bezeugte Wort bezeichnet zunächst allgemein eine Gruppe von Personen, die sich zusammenschließen, um gemeinsame Interessen und Zwecke zu verfolgen. Insbesondere gilt es dann im… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Partei kraft Amtes — Partei kraft Amtes,   im Zivilprozess eine Partei, der diese Stellung aufgrund eines ihr übertragenen Amtes zugewiesen ist (so die »Amtstheorie«), das die Wahrung fremder Rechte zum Gegenstand hat. Die Partei kraft Amtes nimmt das von ihr… …   Universal-Lexikon

  • Partei — Die Politische Partei (v. lat.: pars, partis = Teil, Richtung) ist ein auf unterschiedliche Weise organisierter Zusammenschluss von Menschen, die innerhalb des umfassenderen politischen Verbandes (Staat o.ä.) danach streben, politische Macht und… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»