Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

eine+(lange)

  • 81 распространяться

    v
    1) gener. an Böden gewinnen, ausdehnen, ausweiten, bekannt werden (о слухах), bekanntwerden (о слухах), durchsickern (о слухах и т. п.), grassieren (об эпидемии), in Umlauf kommen (о слухах), in die Breite gehen, ins Breite gehen, sich ausbreiten, sich ausdehnen, sich auslassen, sich ausweiten, sich des längen und breiten über etw. (A) auslassen, sich des längeren und breiteren über etw. (A) auslassen, sich durchsägen, sich erstrecken (auf A, über A) (на что-л.), sich hinüberziehen, sich verbreiten (über A) (где-л.), sich verteilen, sich weiterverbreiten, sich übertragen (auf A), um sich greifen (напр. об огне), um sich greifen (напр., об огне), übergreifen (об огне), überhandnehmen, in Mitleidenschaft ziehen (о чем-то нехорошем), (всё дальше) weite Kreise ziehen, einreißen, sich erstrecken (на кого-л., что-л.), sich verbreiten (где-л. - о животных, болезнях, об учении и т. п.)
    2) geol. sich entfalten (в вертикальном разрезе), sich hinziehen (напр., о сейсмических волнах)
    3) med. ausstrahlen
    4) colloq. ausbreiten (über A), (über A) sich verbreiten, (von D, über A) schwatzen (о чём-л.)
    5) liter. Kreise ziehen (о слухах и т. п.), ausreißen, durchdringen, hinübergreifen (на что-л.), durchlaufen
    6) eng. ausbreiten, erstrecken, fortpflanzen, verbreiten
    7) book. Platz greifen, durcheilen
    9) deprecat. breittreten (о чём-л.)
    10) phys. sich fort pflanzen (о волнах), sich fortpflanzen
    11) electr. fortschreiten (о волнах), sich fortpflanzen (о волнах)
    12) avunc. (um A)(о чём-л.) eine große Brühe machen, (um A)(о чём-л.) eine lange Brühe machen, sich durchfressen
    13) pompous. sich breiten
    14) oceanogr. ausbreiten (о волнах), fortpflanzen (о волнах)
    15) shipb. fortschreiten (о волне, о колебаниях)

    Универсальный русско-немецкий словарь > распространяться

  • 82 туго соображать

    adv
    1) colloq. (ein) Brett vor dem Kopf haben, eine lange Leitung haben, langsam von Begriff sein, etwas langsam ticken

    Универсальный русско-немецкий словарь > туго соображать

  • 83 тянуть волынку

    v
    1) colloq. dudeln, (so vor sich hin) wursteln
    2) avunc. eine große Brühe machen, eine lange Brühe machen

    Универсальный русско-немецкий словарь > тянуть волынку

  • 84 retardement

    ʀətaʀdəmɑ̃
    m

    à retardement — nachträglich, mit zeitlicher Verzögerung

    retardement
    retardement [ʀ(ə)taʀdəmã]
    Beispiel: bombe à retardement Zeitbombe féminin; Beispiel: dispositif à retardement Zeitschaltvorrichtung féminin; Beispiel: à retardement rire, féliciter mit Verspätung; Beispiel: comprendre à retardement eine lange Leitung haben familier

    Dictionnaire Français-Allemand > retardement

  • 85 cock

    1. noun
    1) (bird, lobster, crab, salmon) Männchen, das; (domestic fowl) Hahn, der
    2) (spout, tap, etc.) Hahn, der
    3) (coarse): (penis) Schwanz, der (salopp)
    2. transitive verb
    1) aufstellen, (fig.) spitzen [Ohren]
    2)

    a cocked hatein Hut mit hoher Krempe; (triangular hat) ein Dreispitz

    knock somebody/something into a cocked hat — (fig.): (surpass) jemanden/etwas weit übertreffen; jemanden/etwas in den Sack stecken (fig. ugs.)

    3)

    cock a/the gun — den Hahn spannen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/85470/cock_up">cock up
    * * *
    [kok] 1. noun
    1) (the male of birds, especially of the domestic fowl: a cock and three hens; ( also adjective) a cock sparrow.) der Hahn
    2) (a kind of tap for controlling the flow of liquid, gas etc.) der Hahn
    3) (a slang word for the penis.) der Schwanz
    2. verb
    1) (to cause to stand upright or to lift: The dog cocked its ears.) aufrichten
    2) (to draw back the hammer of (a gun).) den Gewehrhahn spannen
    3) (to tilt up or sideways (especially a hat).) den Hut schief aufsetzen
    - cockerel
    - cocky
    - cock-and-bull story
    - cock-crow
    - cock-eyed
    - cocksure
    * * *
    [kɒk, AM kɑ:k]
    I. n
    1. (male chicken) Hahn m
    2. ( vulg: penis) Schwanz m vulg
    3. no pl BRIT ( vulg: nonsense) Scheiß m vulg
    II. n modifier ORN männlich
    \cock pheasant/sparrow Fasanen-/Sperlingmännchen nt
    III. vt
    1. (turn)
    to \cock one's ear seine Ohren spitzen
    to \cock one's hat seinen Hut schief aufsetzen
    to \cock one's head den Kopf auf die Seite legen
    2. (ready gun)
    to \cock a gun den Hahn spannen
    3. (express disrespect)
    to \cock a snook at sth über etw akk lästern
    * * *
    [kɒk]
    1. n
    1) (= rooster) Hahn m; (= weathercock) Wetterhahn m

    (the) cock of the walk or roost — der Größte (inf)

    2) (= male bird) Männchen nt
    3) (= tap) (Wasser)hahn m
    4) (of rifle) Hahn m
    5) (of hat) schiefer Sitz
    6) (Brit inf = mate) Kumpel m (inf)
    7) (sl: penis) Schwanz m (sl)
    2. vt
    1)
    2) ears spitzen

    to cock a snook at sb (Brit) (lit) — jdm eine lange Nase machen; (fig) zeigen, dass man auf jdn pfeift

    * * *
    cock1 [kɒk; US kɑk]
    A s
    1. ORN Hahn m:
    cock of the north Bergfink m;
    cock of the wood Schopfspecht m;
    old cock! Br umg alter Knabe!
    2. Männchen n, Hahn m (von Vögeln)
    3. a) Hahnenschrei m
    b) Zeit f des ersten Hahnenschreis
    4. (Turm-, Wetter) Hahn m
    5. umg (An)Führer m:
    cock of the walk oft pej der Größte
    6. TECH (Absperr-, Wasser-, Gas) Hahn m
    7. a) (Gewehr-, Pistolen) Hahn m
    b) Hahnstellung f:
    at full cock mit gespanntem Hahn;
    at half cock mit Hahn in Ruh; half cock
    8. a) (viel sagendes oder verächtliches) (Augen)Zwinkern
    b) Hochtragen n (des Kopfes, der Nase)
    c) keckes Schiefsetzen (des Hutes):
    give one’s hat a saucy cock seinen Hut keck aufs Ohr setzen
    d) Spitzen n (der Ohren)
    e) Aufrichten n (des Schweifs)
    9. aufgebogene Hutkrempe
    10. TECH Unruhscheibe f (der Uhr)
    11. vulg Schwanz m (Penis)
    12. Br umg Quatsch m, Blödsinn m: I’ve never heard such a load of cock so einen Quatsch
    B v/t
    1. eine Waffe entsichern
    2. aufrichten, schief stellen:
    cock (up) one’s head herausfordernd den Kopf heben;
    cock one’s ears die Ohren spitzen;
    cock one’s eye at sb jemanden schräg ansehen;
    cock one’s hat den Hut schief aufsetzen; snook
    3. seine Hutkrempe aufstülpen
    4. cock up Br umg versauen, verpfuschen
    C v/i obs einherstolzieren, großspurig auftreten
    D adj
    1. meist ORN männlich:
    cock canary Kanarienhähnchen n;
    cock lobster männlicher Hummer
    2. umg Ober…, Haupt…
    cock2 [kɒk; US kɑk]
    A s kleiner Heu-, Getreide-, Dünger-, Torfhaufen
    B v/t Heu etc in Haufen setzen
    * * *
    1. noun
    1) (bird, lobster, crab, salmon) Männchen, das; (domestic fowl) Hahn, der
    2) (spout, tap, etc.) Hahn, der
    3) (coarse): (penis) Schwanz, der (salopp)
    2. transitive verb
    1) aufstellen, (fig.) spitzen [Ohren]
    2)

    a cocked hat — ein Hut mit hoher Krempe; (triangular hat) ein Dreispitz

    knock somebody/something into a cocked hat — (fig.): (surpass) jemanden/etwas weit übertreffen; jemanden/etwas in den Sack stecken (fig. ugs.)

    3)

    cock a/the gun — den Hahn spannen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (poultry) n.
    Hahn ¨-e m.

    English-german dictionary > cock

  • 86 annus

    annus, ī, m. (aus *atnos, gotisch athn, das Jahr; vgl. altindisch átati, ›geht‹), eig. der Umlauf der Zeit, der Kreislauf, die periodische Wiederkehr, wie das griech. ενιαυτός; dah. das Jahr, I) eig.: 1) übh.: annus solaris, Sonnenjahr, Mart. Cap. 8. § 866: anni tempus, Caes.: anni principium, Liv.: principio anni, Liv.: initio anni, Liv.: exitu anni, Tac.: ineunte anno, Suet.: exeunte anno, Cic.: anno superiore, Cic.: postero anno, Cic.: extremo anno, Liv.: anno vertente, Cic.: abhinc annos D, Cic.: abhinc amplius annis XX V, Cic.: anno ante, Liv.: lex anno post, quam lata sit, abrogata, Cic.: nondum centum et decem anni sunt, cum (seitdem) lex lata est, Cic.: paucis annis, Caes.: omnibus annis, alljährlich, Caes.: multis annis, in vielen J., in einer Reihe von J., Cic.: indutiae annorum octo, Liv.: vinum huius anni, diesjähriger, Porphyr. Hor.: Falernum centum annorum, Petr.: multorum annorum laetitia, Cic.: multorum annorum tyrannis, Nep.: superioris anni (vorjährigen) munitiones, Caes.: consul anni prioris (Ggstz. consul novus), Liv.: idem annus gravi igne urbem afficit, Tac. – der Genet. anni bei dies u. tempus, zB. ad hunc diem anni, bis heutigestags, Gell. 20, 1, 6: tempus anni (Jahreszeit, Witterung), Cic., Caes. u.a.: ex anni tempore, Sall.: hiberno tempore anni, Auct. b. Afr.: durissimo tempore anni, Caes.: extremo anni tempore, Iustin.: u. bei Jah-
    ————
    reszeiten u. Witterung, aestas anni, Gell. 2, 21, 2; 19, 5, 1.: aestate anni novi, Gell. 18, 1, 3: hiems anni, Suet. Caes. 35, 1. Gell. 3, 10, 5. Apul. apol. 72. Serv. Verg. Aen. 1, 125: aestu anni, Gell. 1, 2, 2; 17, 10, 1: anni verno, Amm. 15, 10, 4. – Adverbial-Ausdrücke: a) anno, vorm Jahre (Ggstz. horno, Lucil. 28, 23), Plaut. Amph. 91; Men. 205. – od. innerhalb eines ganzen Jahres, ein volles Jahr, Liv. 25, 16, 5 zw. Liv. epit. 2. – od. in jedem Jahre, jährlich, Liv.: häufig auch in anno, wenn angegeben wird, wie oft etw. im Jahre geschieht, zB. semel anno, in anno, Plin.: in anno bis, Varr.: ter in anno, Plaut. u. Cic.: tres in anno stati dies, Liv.: tribus in anno diebus, Liv. – b) annum, ein Jahr lang, ein volles Jahr, Cic. u.a. – c) in annum, auf ein Jahr, Liv.: so auch in hunc annum, für dieses Jahr, Cic.: in annos, auf Jahre hinaus, Caes.: u. so in multos annos, Cic. – aber in annum auch = übers Jahr, fürs nächste Jahr, Varr. r.r. 2, 2, 12. – d) ad annum, übers Jahr, künftiges Jahr, Lucil. fr. u. Cic.: u. so ad decem annos, über 10 J., Cic. – e) ante annum, ein Jahr vorher, Col. u. Plin. ep. – f) intra annum, innerhalb eines Jahres, Liv. 6, 4, 6. – 2) v. den Jahren des menschl. Lebens, (vollst. annus aetatis erst Hier. in Dan. 6, 1), annos LXX natus, Cic.: Hannibal annorum ferme novem, als Knabe von fast 9 Jahren, Liv.: u. so primum stipendium meruit annorum decem sep-
    ————
    temque, als junger Mensch von 17 Jahren, Nep.: habere annos viginti, Cic.: annum agere quartum et octogesimum, im 84. Jahre stehen, Cic.: centum complevisse annos, volle 100 Jahre alt geworden sein, Cic. – dah. anni = die Jahre, in denen jmd. steht, das Alter, anni pueriles, Quint.: iuveniles, Ov. u. Sen. (selten so Sing. annus, wie Prop. 4, 5, 57: rugis integer annus). – u. wie aetas = die Jahre = das höhere od. hohe Alter, confectus annis, Sall.: gravis annis, Liv.: corpus infirmum annis, Sall.: per annos, vermöge der Jahre, Ter. adelph. 931. Hier. in Matth. 3, 18, 3. Vgl. übh. Fabri Sall. Cat. 6, 6 u. Iug. 11, 5. die Auslgg. zu Hor. sat. 1, 1, 4. – 3) das Altersjahr, in dem jmd. zuerst um eine Ehrenstelle sich bewerben durfte (vgl. Caes. b.c. 3, 1: is enim erat annus, quo per leges ei consulem fieri liceret), annus meus, tuus, suus, Cic.; vgl. die Auslgg. zu Cic. Mil. 24. – u. das Amtsjahr, prorogare annum, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 10. § 30. – 4) das Jahr in bezug auf seine Beschaffenheit, auf die Ereignisse in ihm, sterilis aut fertilis, Sen.: locuples frugibus, Hor.: gravis, Sen.: gravissimus et pestilentissimus, Cic.: turbulentior inde annus excepit, Liv.: magnanimi heroës nati melioribus annis, in besseren J., besseren Zeiten, Verg.: anni famis, Hungerjahre (Ggstz. anni ubertatis), Oros. 1, 8, 11. – 5) ein Jahr = ein langer Zeitraum, eine lange Zeit, dum moliuntur, dum conantur, annus est (vergeht), Ter.
    ————
    heaut. 240: dum venit huc rumor, annus abisse potest, Ov. ex Pont. 3, 4, 59: differs curandi tempus in annum, Hor. ep. 1, 2, 39. – 6) annus magnus od. maximus, das große Weltjahr, ein Zeitraum von ungefähr 25800 gewöhnlichen Jahren, ann. magnus, Cic., maximus, Censor.: dass. ann. mundanus, Macr. – II) meton. (poet.): 1) die Jahreszeit, frigidus, Verg.: formosissimus, v. Frühling, Verg.: pomifer, hibernus, Hor.; vgl. Orelli Hor. carm. 3, 23, 8. – 2) der Ertrag des Jahres, Jahrwuchs, unius anni quaestus, Cic. I. Verr. 40; u. oft bei nachaug. Dichtern u. Prof., s. die Auslgg. zu Tac. Germ. 14, 9 u. Stat. silv. 3, 2, 22. Schwarz Plin. pan. 29, 3. – Dat. od. Abl. Plur. anneis, Corp. inscr. Lat. 1, 1008.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > annus

  • 87 crypta

    crypta, ae, f. (κρύπτη), a) eine lange, enge Galerie zu ebener Erde, die von beiden Seiten durch Mauern eingeschlossen war und die das Licht durch Fensterreihen erhielt, die entweder in der einen od. in beiden Seitenwänden angebracht waren, als angenehmer Zufluchtsort bei der Hitze des Tages oder Ungunst des Wetters, etwa der Kreuzgang, Korridor, in den Villen der Vornehmen, gew. als Seitenbau großer Häuser oder der Tempel, Varro sat. Men. 536 (neben xystus), Corp. inscr. Lat. 1, 1147; 2, 3428 u. ö.: an Theatern, Suet. Cal. 58, 1. Corp. inscr. Lat. 5, 1008a: an den Kasernen der Prätorianer, Spart. Hadr. 10, 4 (neben porticus). – b) ein geschlossener Gang rings um die innern Hofräume der röm. Villen, der zur Aufbewahrung von Vorräten diente, das Gewölbe, Vitr. 6, 5 (8), 2 (neben horrea u. apothecae). – c) ein langes, enges unterirdisches Gewölbe, die Grotte, Gruft, Prud. perist. 11, 154. Vulg. Ierem. 43, 9: cr. Suburae, der Hauptkanal, der unter der Subura hinlief, als eine Fortsetzung der cloaca maxima, Iuven. 5, 106: cr. Neapolitana, der Tunnel unter den Felsen zwischen Neapel und Posilippo, jetzt Grotte von Posilippo, Sen. ep. 57. § 1 u. 2. Petron. fr. 16 B., wohl auch gemeint Petron. 16, 3. – d) ein langer Stall für die Pferde im Zirkus, Sidon. carm. 23, 319. – arch. Nbf. crupta, Corp.
    ————
    inscr. Lat. 1, 1147 u. 9, 51, 59: cripta, Inscr. Notiz. degli scavi 1900. p. 231 u. oft in Handschriften: chrypta, Corp. inscr. Lat. 6, 10005.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > crypta

  • 88 temo

    1. tēmo, ōnis, m. (zu ahd. dihsala, Deichsel), die Deichsel, I) eig. u. meton.: 1) eig.: a) des Wagens, Varro LL., Verg., Colum. u.a. – b) am Pfluge, der Pflugbaum, Grendel, Verg. georg. 1, 171: temo buris, Paul. ex Fest. 39, 4. – 2) meton.: a) der Wagen, Iuven. 4, 126. – b) der Wagen als Gestirn, das Siebengestirn, Enn. b. Varro, Cic. poët. u.a. – II) übtr., eine lange Stange, Colum. 6, 19, 2.
    ————————
    2. temo, ōnis, m., eine Schätzungssumme für zu stellende Rekruten, das Rekrutengeld, Cod. Theod. 6, 26, 14 sq. – Dav. temōnārius, a, um, zum Rekrutengelde gehörig, onera, functio, spät. ICt. – subst., temōnārius, iī, m., der Eintreiber des Rekrutengeldes, Cod. Iust. 12, 29, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > temo

  • 89 Многоуважаемый шкап

    (А. Чехов. Вишнёвый сад, д. 1 - 1901 г.) Teurer, hochverehrter Schrank (A. Tschechow. Der Kirschgarten. Übers. G. Düwel). Mit diesen Worten wendet sich Gajew, eine Gestalt in Tschechows Stück, an seinen Bücherschrank und hält eine lange und schwülstige Rede. Der Ausdruck wird als ironische Charakterisierung einer banalen und hochtrabenden Rede zitiert.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Многоуважаемый шкап

  • 90 involved

    adjective
    verwickelt; (complicated) kompliziert; (complex) komplex
    * * *
    adjective (complicated: My time-table for Friday is becoming very involved.) verwickelt
    * * *
    in·volved
    [ɪnˈvɒlvd, AM -ˈvɑ:l-]
    1. (intricate) kompliziert; story verwickelt, verworren; style komplex
    an \involved affair eine verwickelte [o verworrene] Angelegenheit
    an \involved issue ein komplexer Sachverhalt
    an \involved poem ein schwer verständliches Gedicht
    an \involved sentence structure ein komplizierter Satzbau
    2. after n (implicated) beteiligt
    the modifications \involved die einbegriffenen Abänderungen
    the persons \involved die Beteiligten; (affected) betroffen
    the company \involved das betroffene Unternehmen
    3. (committed) engagiert, interessiert
    the peace demonstration attracted many \involved citizens die Friedensdemonstration rief viele engagierte Bürger auf den Plan
    * * *
    [ɪn'vɒlvd]
    adj
    kompliziert; regulations also verwirrend; story also verwickelt; style komplex, umständlich (pej)
    * * *
    1. academic.ru/39200/involve">involve
    2. a) kompliziert
    b) verworren
    3. LING verschachtelt:
    involved sentence Schachtelsatz m
    * * *
    adjective
    verwickelt; (complicated) kompliziert; (complex) komplex
    * * *
    adj.
    hineingezogen adj.
    verwickelt adj.

    English-german dictionary > involved

  • 91 start out

    intransitive verb
    1) see academic.ru/66191/set_out">set out 1.
    2) see set off 1.
    * * *
    (to begin a journey; to start off: We shall have to start out at dawn.) aufbrechen
    * * *
    vi
    1. (embark) sich akk auf die Reise machen, aufbrechen
    2. (begin) anfangen
    to \start out out as sth als etw beginnen; on a job als etw anfangen
    he \start outed out driving a truck er fing als Lastwagenfahrer an
    her illness \start outed out as a simple case of flu ihre Krankheit sah zunächst nach einer einfachen Grippe aus
    3. (intend)
    to \start out out to do sth sich dat etw vornehmen
    our committee has achieved what we \start outed out to do unser Komitee hat erreicht, was wir uns zum Ziel gesetzt hatten
    * * *
    vi
    (= begin) (zunächst) beginnen or anfangen; (= begin a journey) aufbrechen (for nach)

    we started out with great hopes for the futurewir hatten mit großen Zukunftshoffnungen begonnen

    * * *
    * * *
    intransitive verb
    1) see set out 1.
    2) see set off 1.

    English-german dictionary > start out

  • 92 thereby

    adverb
    * * *
    ˈthere·by
    adv dadurch, damit
    the actors' unions had failed to agree pay levels and had \thereby deprived over 250 people of work die Schauspielergewerkschaft hatte keine festen Lohnvereinbarungen getroffen und dadurch mehr als 250 Menschen ihrer Jobs beraubt
    \thereby hangs a tale esp BRIT ( hum) das ist eine lange Geschichte
    * * *
    ["ðɛə'baɪ]
    adv
    dadurch, damit

    and thereby hangs a taleund da gibt es eine Geschichte dazu

    * * *
    thereby adv
    1. dadurch, auf diese Weise
    2. dabei, daran, davon
    3. nahe dabei
    * * *
    adverb
    * * *
    adv.
    dabei adv.
    dadurch adv.

    English-german dictionary > thereby

  • 93 history

    his·tory [ʼhɪstəri, Am also -ɚi] n
    1) no pl ( past events) Geschichte f; ( study also) Geschichtswissenschaft f;
    our house has a colourful \history unser Haus hat eine schillernde Vergangenheit;
    the rest is \history der Rest ist Geschichte [o bekannt];
    sb's life \history jds Lebensgeschichte;
    to go down in \history as sth als etw in die Geschichte eingehen;
    to make \history Geschichte schreiben;
    2)( fig)
    that's all \history das gehört alles der Vergangenheit an;
    Tina and Charles went out together for five years, but they're \history now Tina und Charles waren fünf Jahre ein Paar, aber jetzt sind sie nicht mehr zusammen ( fam);
    if that bullet had found its mark you'd be \history by now wenn diese Kugel ihr Ziel nicht verfehlt hätte, wärst du jetzt mausetot ( fam)
    ancient \history ( fig) kalter Kaffee ( fam)
    3) usu sing ( background) Vorgeschichte f;
    her family has a \history of heart problems Herzprobleme liegen bei ihr in der Familie;
    there's a long \history of industrial disputes at that factory betriebliche Auseinandersetzungen haben in dieser Fabrik eine lange Tradition n
    modifier (book, class) Geschichts-;
    \history question geschichtliche Frage

    English-German students dictionary > history

  • 94 näsa

    näsa [˅nɛːsa] (-n; -or) Nase f;
    dra ngn vid näsan fig jdn an der Nase herumführen;
    ( oder stå där med) lång näsa mit langer Nase abziehen müssen;
    det gick min näsa förbi das entging mir, ich hatte das Nachsehen;
    dit näsan pekar (immer) der Nase nach;
    ha god näsa för ngt eine gute Nase ( oder einen guten Riecher) für etwas haben;
    ha skinn på näsan fig Haare auf den Zähnen haben;
    lägga sin näsa i blöt die Nase in alles ( umg in jeden Dreck) stecken (müssen);
    rynka på näsan die Nase rümpfen;
    räcka lång näsa åt ngn jdm eine lange Nase machen;
    sätta näsan i vädret die Nase hoch tragen;
    ta ngt mitt för näsan på ngn jdm etwas vor der Nase wegschnappen;
    skriva ngn ngt på näsan jdm etwas auf die Nase binden;
    vända näsan i vädret ins Gras beißen, krepieren

    Svensk-tysk ordbok > näsa

  • 95 ἐξοκέλλω

    ἐξ-οκέλλω, heraustreiben, eigtl. vom Schiffe, es von der rechten Bahn verschlagen u. auf Klippen u. Untiefen treiben, es stranden lassen; übertr., τινὰ εἰς ἄταν, ins Unglück stürzen. Gew. intrans., mit dem Schiffe vom geraden Wege abkommen, stranden, scheitern; auch pass, δεῦρο δ' ἐξοκέλλεται, die Sache kommt darauf hinaus; ἡ ν αῦς ἐξοκέλλει ἐς τὰς εἰςβολὰς τοῦ Πηνειοῦ, verirrt sich dahin; μὴ τελευτῶντες εἰς τραχύτερα πράγματα ἐξοκείλωμεν, in eine gefährliche Lage kommen; εἰς λόγου μῆκος, sich in eine lange Rede verlieren; auf Abwege, in Laster od. Irrtümer hineingeraten

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐξοκέλλω

  • 96 ἡμερήσιος

    ἡμερήσιος, den Tag betreffend, bei Tage; φάος, Tageslicht. Bes. einen Tag dauernd, ὁδός, eine Tagereise; διάστημα, Entfernung einer Tagereise. Auch λόγοι, eine lange, den Tag hindurch dauernde Rede; τὸ ἡμερήσιον, was auf einen Tag gegeben wird, bes. der Sold, Tagelohn; auch sc. βιβλίον, Tagebuch

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἡμερήσιος

  • 97 annositas

    annōsitās, ātis, f. (annosus), das hohe Alter, Augustin. de civ. dei 15, 15 u. ep. 269 u.a. Spät. – u. eine lange Reihe Jahre, Cod. Theod. 13, 6, 10.

    lateinisch-deutsches > annositas

  • 98 desum

    dē-sum, fuī, esse, fort-, weg sein, fehlen, abgehen, v. Dingen, die gleichs. das Maß noch voll machen u. an denen uns viel gelegen ist, I) im allg.: aliquando superest sanguis, aliquando deest, Sen.: non ratio, verum argentum deerat, Ter.: omnia deerant, quae etc., Caes.: non desunt, qui, Plin. u. Quint.: non defuit quod responderetur; deerat qui daret responsum, Liv. 3, 50, 16. – mit Dat., sive deest naturae quippiam sive abundat atque affluit, Cic.: cui nihil desit, quod quidem natura desiderat, Cic.: ne superesse mihi verba putes, quae dixeram defutura, Cic.: hoc unum, si nihil utilitatis habebat, abfuit, si opus erat, defuit, Cic.: tibi nullum officium a me (von meiner Seite) defuit, Cic.: hoc unum ad pristinam fortunam Caesari defuit, Caes.: temporibus Augusti dicendis non defuere decora ingenia, Tac. ann. 1, 1. – m. in u. Abl., ut neque in Antonio deesset hic ornatus orationis, neque in Crasso redundaret, Cic.: desunt (verba) in M. Laenio commendando, Cic. – mit folg. Infin. (vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 18. p. 132), m. vorhergeh. allgem. Pronom., hoc adhuc defuerat tibi lugere vivos, das hatte dir noch gefehlt, daß du Lebende betrauern mußtest, Sen.: ohne Pronomen, tum tibi non desit faciem componere pugnae, Tibull.: et mihi non desunt turpes pendere corollae, Prop.: nec cernere deerat lumina, man konnte sehen, Sil. – id od. hoc deest m. folg. ut u. Konj., das fehlt noch, daß usw., id enim deerat, ut templa reciperent, quas aut carcer aut lupanar eiecit, Sen. contr. 1, 2, 2 (vgl. 1, 3, 1): hoc prorsus fabulis deerat, ut etc., Sen. contr. 1, 7, 5: hoc defuit unum Fabricio, patriam ut rhombi memoraret et annos, Iuven. 4, 128: u. non deest (es kann nicht fehlen), m. folg. ut u. Konj., nec defuit, ut senatus de his rebus falleretur, Spart. Gord. 31, 2. – deesse u. non deesse m. folg. quominus u. Konj., duas sibi res, quominus in vulgus et in foro diceret, defuisse, Cic. – u. nihil deest m. folg. quin u. Konj., si tibi ipsi nihil deest, quod in forensibus civilibusque rebus versetur, quin scias, Cic.: nihil contumeliarum defuit, quin subiret, es fehlte keine Beschimpfung, die er nicht erfuhr, Suet. – II) insbes., in bestimmter Absicht bei etw. fehlen, A) mit seiner Gegenwart = bei etwas nicht gegenwärtig sein, an etwas nicht teilnehmen, convivio, Cic.: bello, Cic. – B) mit seiner Tätigkeit = jmdm. od. einer Sache mit seinem Beistande sich versagen, ihn im Stiche lassen, jmdm. seinen Beistand entziehen, ihn nicht unterstützen, es bei etw. an sich fehlen lassen, etwas vernachlässigen, verabsäumen, unbefriedigt lassen (Ggstz. adesse alci; vgl. Haase zu Reisigs Vorl. § 175. A. 326. Oud. Schol. in Cic. ep. p. 66. Fritzsche Hor. sat. 1, 9, 56 u. [für Tacitus] Heräus Tac. hist. 1, 22), neque amicis neque etiam alienioribus operā, consilio, labore deesse, Cic.: nullo loco deesse alci, überall dienen, Cic.: sibi, sich im Lichte stehen, seinen Vorteil vernachlässigen, sich schaden, Cic.: haud sibi, Hor.: deesse mihi nolui, nichts verabsäumen, Cic. – huic rei non d., es dabei an sich nicht fehlen lassen, bei der Hand sein, Caes.: non d. negotio, es nicht an sich fehlen lassen, Caes. – officio, Cic.: tempori, Liv., occasioni temporis, Caes.: rei publicae, Cic.: Caesaris laudi, Cic.: huic vestro tanto studio audiendi numquam, Cic.: nulla in re communi saluti, Caes. – non deesse m. folg. Infin. od. m. folg. quin od. quominus m. Konj. = es nicht fehlen lassen, nicht ermangeln, nicht verfehlen, nec deerat ipse lacrimis misericordiam elicere, Tac.: nec sperare sibi et deposcere primi deerant imperia, Sil.: deesse mihi nolui, quin te admonerem, Cic.: se nullo loco nec tempore defuisse, quin, ubi hostium arma concrepuissent, eo quantā maximā posset celeritate tenderet, Liv.: nec defuit Polyclitus, quominus ingenti agmine Italiae Galliaeque gravis, militibus quoque terribilis incederet, Tac. – absol., nos consules desumus, lassen es an uns fehlen, Cic.: non deerat in causis, Cic. – / ee in deest, deesse, deerit, deerat, deero etc. bei Dichtern als eine lange Silbe gemessen, aber in Inschriften auch zB. derunt geschrieben, s. Laud. [Turiae] (Corp. inscr. Lat. 6, 1527) 2, 58; vgl. Vel. Long. 2227 P. = 65, 4 K. u. Fritzsche Hor. sat. 1, 9, 56. – Perf. defuĕrunt gemessen, Ov. met. 6, 585. – archaist. Konj. Präs. desiet, Cato r. r. 8, 1. – Infin. Fut. Nbf. defore = defuturum esse, Cic. de leg. agr. 2, 90: Konj. Imperf. deforet = deesset, Paulin. in Augustin. epist. 24, 3. Ambros. de off. 1, 40, 195 u. 2, 4, 13: deforent = deessent, Ambros. hexaëm. 3, 13, 55. Vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 209.

    lateinisch-deutsches > desum

  • 99 dromos

    dromos, ī, m. (δρόμος, eig. der »Lauf«; meton.) I) die Laufbahn, Rennbahn, Corp. inscr. Lat. 14, 365*. – II) insbes., als nom. pr., Dromos, a) die Ebene bei Sparta, wo die Jugend sich im Laufe übte, Liv. 34, 27, 5. – b) Dromos Achilleos (Δρόμος Ἀχίλλειος), eine lange, schmale Landzunge der Krim, unweit der Mündung des Borysthenes, wo Achilles einen Wettlauf gehalten haben soll, Plin. 4, 83.

    lateinisch-deutsches > dromos

  • 100 longurius

    longurius, iī, m. (longus), eine lange Stange, Latte, Varro r. r. 1, 14, 2 u.a. Caes. b. G. 3, 14, 5 u.a.

    lateinisch-deutsches > longurius

См. также в других словарях:

  • Eine lange Brühe um etwas machen —   Mit der umgangssprachlichen Wendung wird ausgesagt, dass jemand viele unnütze Worte von etwas macht. Mach doch nicht so eine lange Brühe um die paar Kratzer …   Universal-Lexikon

  • eine lange Leitung haben — [Redensart] Auch: • schwer von Begriff sein Bsp.: • Gary ist ziemlich schwer von Begriff. Man muss ihm alles fünfmal erklären bis er s begreift …   Deutsch Wörterbuch

  • eine lange Leitung haben — schwer von Begriff sein (umgangssprachlich) * * * Eine lange Leitung haben; auf der Leitung stehen   Beide Wendungen sind in der Umgangssprache gebräuchlich und beziehen sich auf die Telefon oder Telegrafenleitung. In den Anfangstagen der… …   Universal-Lexikon

  • Zwischen heut und morgen liegt eine lange Frist —   Der so beginnende Vers gehört zu einer Gruppe von sentenzhaften Sprüchen, die Goethe unter der Überschrift »Sprichwörtlich« veröffentlichte. Sie waren aus seiner Beschäftigung mit Sprichwörtersammlungen in den Jahren 1812 bis 1814… …   Universal-Lexikon

  • Jemandem eine (lange) Nase drehen \(oder: machen\) — Jemandem eine [lange] Nase drehen (oder: machen)   Die Wendung bezieht sich auf die Spottgebärde, bei der man mit den gespreizten Händen die Nase verlängert, und steht umgangssprachlich für »jemanden verspotten, auslachen«. Das folgende Beispiel… …   Universal-Lexikon

  • Lange Nacht — Eine Lange Nacht ist eine Veranstaltungsform, bei der die Öffnungszeiten mehrerer gleichartiger Stätten bis in die Nachtstunden ausgedehnt werden, wobei alle diese Objekte dabei mit einer Eintrittskarte besucht werden können, sofern der Eintritt… …   Deutsch Wikipedia

  • Lange Nacht (Hörfunk) — Lange Nacht beschreibt eine Sendegattung im Hörfunk. In Wien gibt es eine „Lange Nacht des Hörspiels“, in deren Rahmen die ORF Hörspielpreise verliehen werden. Außerdem ist die „Lange Nacht“ eine Sendereihe des Deutschlandfunks, die jeweils… …   Deutsch Wikipedia

  • Länge (Mathematik) — Die Länge ist in der Mathematik eine Eigenschaft, die Strecken, Wegen und Kurven zugeordnet werden kann. Die Länge einer Kurve wird auch als Bogenlänge oder Rektifikationslinie bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Längen von Strecken 2 Längen von… …   Deutsch Wikipedia

  • lange — seit langem; schon lange; längst; bereits lange; tief; nachhaltig; stark; lange Zeit * * * lan|ge [ laŋə] <Adverb>: 1. lange Zeit, eine lange Zeit über: sie musste lange warten; das dauert mir zu lange; lange nach Mitternacht; ich habe… …   Universal-Lexikon

  • Lange Nacht der Kirchen — Die Lange Nacht der Kirchen ist eine gemeinsame Aktion verschiedener Kirchen, die an unterschiedlichen Orten seit etwa 2003 alljährlich im Sommer durchgeführt wird. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 Deutschland 2.1 Frankfurt 2.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Lange Nacht der Kirchen (Hannover) — Die Lange Nacht der Kirchen ist eine gemeinsame Aktion verschiedener Kirchen, die an unterschiedlichen Orten seit etwa 2003 alljährlich im Sommer durchgeführt wird. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 Wien 3 Hannover 4 Weitere Städte 5 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»