Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

eindringen+in

  • 21 incursion

    noun
    (invasion) Eindringen, das; (by sudden attack) Einfall, der
    * * *
    in·cur·sion
    [ɪnˈkɜ:ʃən, AM -ˈkɜ:rʒ-, -rʃ-]
    n [feindlicher] Einfall, Eindringen nt kein pl
    to make an \incursion into an area/a country in ein Gebiet/Land eindringen
    * * *
    [In'kɜːSən]
    n
    Einfall m, Eindringen nt (into in +acc); (fig) Ausflug m (into in +acc)
    * * *
    incursion [ınˈkɜːʃn; -ʒn; US ınˈkɜrʒən] s
    1. (feindlicher) Einfall:
    make an incursion into ( oder on) einfallen in (akk, a dat)
    2. Eindringen n ( into in akk) (auch fig)
    * * *
    noun
    (invasion) Eindringen, das; (by sudden attack) Einfall, der
    * * *
    n.
    Einbruch -¨e m.
    Einfall -¨e m.

    English-german dictionary > incursion

  • 22 invade

    [ɪn'veɪd] transitive verb
    1) einfallen in (+ Akk.) [Gebiet, Staat]

    Poland was invaded by the Germansdie Deutschen marschierten in Polen (Akk.) ein

    2) (swarm into) [Touristen, Kinder:] überschwemmen
    3) (fig.) [unangenehmes Gefühl, Krankheit, Schwäche:] befallen; [Krankheit, Seuche, Unwetter:] heimsuchen
    4) (encroach upon) stören [Ruhe, Frieden]; eindringen in (+ Akk.) [Bereich, Privatsphäre]
    * * *
    [in'veid]
    ((of an enemy) to enter (a country etc) with an army: Britain was twice invaded by the Romans.) angreifen
    - academic.ru/39094/invader">invader
    - invasion
    * * *
    in·vade
    [ɪnˈveɪd]
    I. vt
    1. (occupy)
    to \invade a country in ein Land einmarschieren
    the squatters \invaded the house die Hausbesetzer drangen in das Gebäude ein
    invading bacteria MED eindringende Bakterien
    2. ( fig: violate)
    to \invade the peace den Frieden verletzen
    to \invade sb's privacy jds Privatsphäre verletzen
    II. vi einfallen, einmarschieren
    * * *
    [In'veɪd]
    vt(MIL)
    einmarschieren in (+acc); (fig) überfallen, heimsuchen; privacy eindringen in (+acc), stören; (MED) cell etc befallen
    * * *
    invade [ınˈveıd]
    A v/t
    1. einfallen oder eindringen in (akk), MIL auch einmarschieren in (akk)
    2. sich ausbreiten über (akk) oder in (dat), erfüllen:
    fear invaded all alle wurden von Furcht ergriffen
    3. eindringen oder sich eindrängen in (akk)
    4. fig überlaufen, -schwemmen:
    5. fig jemandes Privatsphäre etc verletzen, in jemandes Rechte eingreifen
    B v/i einfallen, MIL auch einmarschieren:
    invading troops Invasionstruppen
    * * *
    [ɪn'veɪd] transitive verb
    1) einfallen in (+ Akk.) [Gebiet, Staat]
    2) (swarm into) [Touristen, Kinder:] überschwemmen
    3) (fig.) [unangenehmes Gefühl, Krankheit, Schwäche:] befallen; [Krankheit, Seuche, Unwetter:] heimsuchen
    4) (encroach upon) stören [Ruhe, Frieden]; eindringen in (+ Akk.) [Bereich, Privatsphäre]
    * * *
    v.
    eindringen v.

    English-german dictionary > invade

  • 23 penetration

    noun
    1) Eindringen, das (of in + Akk.); (act of passing through) Durchdringen, das
    2) no pl. (fig.): (discernment) Scharfsinn, der
    3) (act of permeating) Durchdringen, das; (infiltration) Infiltration, die; Unterwanderung, die
    4) (seeing into something) Durchdringen, das
    * * *
    noun das Durchdringen
    * * *
    pen·etra·tion
    [ˌpenɪˈtreɪʃən]
    n
    1. (act) Eindringen; COMM of the market Vordringen nt kein pl (of in + akk)
    2. (sexual act) Penetration f
    3. ( fig: insight) Ergründung f
    we can rely on his \penetration to unearth the problem mit seinem Scharfsinn wird er das Problem sicher ausfindig machen können
    * * *
    ["penI'treISən]
    n
    (by bullet etc) (= entering) Eindringen nt (into in +acc); (= going right through) Durchdringen nt ( of +gen); (MIL) Durchbrechen nt, Durchbrechung f; (= infiltration of party, group) Infiltration f; (during sex) Eindringen nt, Penetration f
    * * *
    penetration [ˌpenıˈtreıʃn] s
    1. Ein-, Durchdringen n, Durchbohren n, -stoßen n, MIL Durch-, Einbruch m, FLUG Einflug m
    2. Eindringungsvermögen n, Durchschlagskraft f, Tiefenwirkung f
    3. OPT, PHYS Schärfe f, Auflösungsvermögen n
    4. fig Ergründung f
    5. fig Durchdringung f, Ein-, Vordringen n, Einflussnahme f:
    peaceful penetration of a country friedliche Durchdringung eines Landes
    6. fig Scharfsinn m, scharfer Verstand
    * * *
    noun
    1) Eindringen, das (of in + Akk.); (act of passing through) Durchdringen, das
    2) no pl. (fig.): (discernment) Scharfsinn, der
    3) (act of permeating) Durchdringen, das; (infiltration) Infiltration, die; Unterwanderung, die
    4) (seeing into something) Durchdringen, das
    * * *
    n.
    Durchdringung f.
    Eindringen n.

    English-german dictionary > penetration

  • 24 вникать

    , < вникнуть> eindringen, (в В A) ergründen, begreifen
    * * *
    вника́ть, <вни́кнуть> eindringen, (в В A) ergründen, begreifen
    * * *
    вника́|ть
    <-ю, -ешь> нсв, вни́кнуть св
    нпрх eindringen, ergründen
    вника́ть во что-л. Einsicht nehmen in +akk
    вника́ть в чьи-л. пробле́мы sich um jds Probleme kümmern
    * * *
    v
    1) gener. Einsicht nehmen (во что-л.), eindringen (in A) (в тайну, проблему и т. п.), eingehen (auf Akk Sie gehen auf die Korrespondenz Ihrer Kunden nicht ein!!), ergründen (в дело), sich mit einem Problem auseinandernehmen (в какой-л. вопрос), eindringen, nähertreten (D) (во что-л.)
    2) colloq. beurgrunzen (во что-л.)
    3) offic. nähertreten (во что-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > вникать

  • 25 врываться

    , < ворваться> (ворвусь, ­вёшься; рвать) hineinstürmen, hineinströmen; einbrechen, eindringen
    * * *
    врыва́ться, <ворва́ться> (ворву́сь, -вёшься; рвать) hineinstürmen, hineinströmen; einbrechen, eindringen
    * * *
    врыва́| ться
    <-юсь, -ешься> нсв, ворва́ться св
    рефл gewaltsam eindringen, einbrechen
    * * *
    v
    1) gener. brechen, eindringen, eindringen (куда-л.), hereinstürmen, einbrechen, hereinstürzen
    2) colloq. (неожиданно) hereinplatzen
    4) milit. einfallen, hineinstoßen

    Универсальный русско-немецкий словарь > врываться

  • 26 enter

    1. intransitive verb
    1) (go in) hineingehen; [Fahrzeug:] hineinfahren; (come in) hereinkommen; (walk into room) eintreten; (come on stage) auftreten

    enter Macbeth (Theatre) Auftritt Macbeth

    enter into a building/another world — ein Gebäude/eine andere Welt betreten

    ‘Enter!’ — "Herein!"

    2) (announce oneself as competitor in race etc.) sich zur Teilnahme anmelden ( for an + Dat.)
    2. transitive verb
    1) (go into) [hinein]gehen in (+ Akk.); [Fahrzeug:] [hinein]fahren in (+ Akk.); [Flugzeug:] [hinein]fliegen in (+ Akk.); betreten [Gebäude, Zimmer]; eintreten in (+ Akk.) [Zimmer]; einlaufen in (+ Akk.) [Hafen]; einreisen in (+ Akk.) [Land]; (drive into) hineinfahren in (+ Akk.); (come into) [herein]kommen in (+ Akk.)

    has it ever entered your mind that...? — ist dir nie der Gedanke gekommen, dass...?

    2) (become a member of) beitreten (+ Dat.) [Verein, Organisation, Partei]; eintreten in (+ Akk.) [Kirche, Kloster]; ergreifen [Beruf]

    enter the army/[the] university — zum Militär/auf die od. zur Universität gehen

    enter teaching/medicine — den Lehr-/Arztberuf ergreifen

    3) (participate in) sich beteiligen an (+ Dat.) [Diskussion, Unterhaltung]; teilnehmen an (+ Dat.) [Rennen, Wettbewerb]
    4) (write) eintragen (in in + Akk.)

    enter something in a dictionary/an index — etwas in ein Wörterbuch/ein Register aufnehmen

    5)

    enter somebody/something/one's name for — jemanden/etwas/sich anmelden für [Rennen, Wettbewerb, Prüfung]

    6) (Computing) eingeben [Daten usw.]

    press enter — ‘Enter’ drücken

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/24497/enter_into">enter into
    * * *
    ['entə]
    1) (to go or come in: Enter by this door.) eintreten
    2) (to come or go into (a place): He entered the room.) eintreten
    3) (to give the name of (another person or oneself) for a competition etc: He entered for the race; I entered my pupils for the examination.) anmelden
    4) (to write (one's name etc) in a book etc: Did you enter your name in the visitors' book?) eintragen
    5) (to start in: She entered his employment last week.) anfangen
    - enter into
    - enter on/upon
    * * *
    en·ter
    [ˈentəʳ, AM -ɚ]
    I. vt
    to \enter sth
    1. (go into) in etw akk hineingehen; (penetrate) in etw akk eindringen
    alcohol \enters the bloodstream through the stomach wall Alkohol gelangt durch die Magenwand in den Blutkreislauf
    to \enter a building/room ein Gebäude/Zimmer betreten
    to \enter a phase in eine Phase eintreten
    2. (insert) data, numbers etw eingeben; (insert into a register) etw eintragen; (register for) an etw dat teilnehmen, sich akk an etw dat beteiligen
    3. (join) etw dat beitreten, in etw akk eintreten
    to \enter sb for sth jdn für etw akk anmelden
    to \enter the college sein Studium [am College] beginnen
    to \enter the priesthood Priester werden
    to \enter school in die Schule kommen
    4. (make known) etw einreichen
    to \enter an action against sb gegen jdn Klage erheben [o einreichen]
    to \enter appearance die Verteidigungsbereitschaft dem Gericht schriftlich anzeigen
    to \enter a bid ein Gebot abgeben
    to \enter a claim/counterclaim einen Rechtsanspruch/Gegenanspruch geltend machen
    to \enter judgment for sb in jds Namen ein Urteil erlassen [o eintragen]
    to \enter a protest Protest einlegen
    5.
    to \enter the fray (start fighting) sich akk ins Getümmel stürzen; (join a quarrel) sich akk in einen Streit einmischen
    II. vi
    1. THEAT auftreten, die Bühne betreten
    2. (register) anmelden
    to \enter for sth sich akk für etw akk [an]melden
    3. (bind oneself to)
    to \enter into an alliance/marriage ein Bündnis/die Ehe schließen
    to \enter into conversation with sb mit jdm ein Gespräch anknüpfen [o anfangen]
    to \enter into discussion sich akk an einer Diskussion beteiligen
    to \enter into negotiations in Verhandlungen eintreten, Verhandlungen aufnehmen
    due to the new targets various other factors \enter into the plan aufgrund der neuen Zielvorgaben müssen verschiedene zusätzliche Faktoren berücksichtigt werden
    the plaintiff \entered judgment für den Kläger erging ein Versäumnisurteil
    4. (begin)
    to \enter [up]on sth etw beginnen
    to \enter upon a career as sth eine Laufbahn als etw einschlagen
    to \enter on a new phase in ein neues Stadium treten
    5.
    to \enter into the spirit of things innerlich bei etw dat dabei sein
    * * *
    ['entə(r)]
    1. vt
    1) (towards speaker) hereinkommen in (+acc); (away from speaker) hineingehen in (+acc); (= walk into) building etc betreten, eintreten in (+acc); (= drive into) car park, motorway einfahren in (+acc); (= turn into) road etc einbiegen in (+acc); (= flow into river, sewage etc) münden in (+acc); (= penetrate bullet etc) eindringen in (+acc); (= climb into) train einsteigen in (+acc); (= cross border of) country einreisen in (+acc)

    the thought never entered my head or mindso etwas wäre mir nie eingefallen

    that idea HAD entered my mind (iro)auf diesen Gedanken bin ich tatsächlich gekommen

    2) (= join, become a member of) eintreten in (+acc)

    to enter the Army/Navy — zum Heer/zur Marine gehen

    3) (= record) eintragen (in in +acc); (COMPUT) data eingeben

    to enter sb's/one's name — jdn/sich eintragen

    4) (= enrol for school, exam etc) pupil anmelden; (for race, contest etc) horse melden; competitor anmelden
    5) (= go in for) race, contest sich beteiligen an (+dat)

    only amateurs could enter the racees konnten nur Amateure an dem Rennen teilnehmen

    6) (= submit) appeal, plea einlegen
    7) (COMPUT) text etc eingeben
    2. vi
    1) (towards speaker) hereinkommen; (away from speaker) hineingehen; (= walk in) eintreten; (into bus etc) einsteigen; (= drive in) einfahren; (= penetrate bullet etc) eindringen; (= into country) einreisen
    2) (THEAT) auftreten
    3) (for race, exam etc) sich melden (for zu)
    3. n (COMPUT)
    * * *
    enter [ˈentə(r)]
    A v/t
    1. gehen oder kommen oder (ein)treten oder steigen oder fließen in (akk), betreten:
    enter a country in ein Land einreisen;
    enter the straight SPORT in die Gerade einbiegen
    2. a) SCHIFF, BAHN einlaufen oder einfahren in (akk)
    b) FLUG einfliegen in (akk)
    3. sich begeben in (akk), etwas aufsuchen:
    4. eindringen oder einbrechen in (akk)
    5. eindringen in (akk):
    the thought entered my head fig mir kam der Gedanke;
    it entered his mind es kam ihm in den Sinn
    6. fig eintreten in (akk), beitreten (dat):
    enter the army Soldat werden;
    enter politics in die Politik eintreten;
    enter sb’s service in jemandes Dienst treten;
    enter the university zu studieren beginnen;
    enter the war in den Krieg eintreten; church A 5
    7. fig etwas antreten, beginnen, einen Zeitabschnitt, ein Werk anfangen
    8. a) einen Namen etc eintragen, -schreiben, jemanden aufnehmen, zulassen:
    enter one’s name ( oder o.s.) B 2 a;
    be entered UNIV immatrikuliert werden;
    enter sb at a school jemanden zur Schule anmelden;
    enter sth into the minutes etwas protokollieren oder ins Protokoll aufnehmen
    b) COMPUT ein Wort etc eingeben ( into in akk)
    9. SPORT melden, nennen ( beide:
    for für):
    enter o.s. B 2 b
    10. WIRTSCH (ver)buchen, eintragen:
    enter sth to sb’s debit jemandem etwas in Rechnung stellen, jemanden mit etwas belasten;
    enter sth on the invoice etwas auf die Rechnung setzen
    11. WIRTSCH, SCHIFF Waren deklarieren, Schiffe einklarieren:
    enter inwards (outwards) die Fracht eines Schiffes bei der Einfahrt (Ausfahrt) anmelden
    12. JUR ein Recht durch amtliche Eintragung wahren:
    enter an action eine Klage anhängig machen
    13. JUR besonders US Rechtsansprüche geltend machen auf (akk)
    14. einen Vorschlag etc einreichen, ein-, vorbringen:
    enter a protest Protest erheben oder einlegen;
    enter a motion PARL einen Antrag einbringen
    15. JAGD ein Tier abrichten
    16. TECH einfügen, -führen
    a) WIRTSCH einen Posten regelrecht buchen,
    b) JUR ein Urteil protokollieren (lassen)
    B v/i
    1. eintreten, herein-, hineinkommen, -gehen, (in ein Land) einreisen:
    I don’t enter in it fig ich habe damit nichts zu tun
    2. a) sich eintragen oder einschreiben oder anmelden ( for für)
    b) SPORT melden, nennen ( beide:
    for für)
    3. THEAT auftreten:
    Enter a servant ein Diener tritt auf (Bühnenanweisung)
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (go in) hineingehen; [Fahrzeug:] hineinfahren; (come in) hereinkommen; (walk into room) eintreten; (come on stage) auftreten

    enter Macbeth (Theatre) Auftritt Macbeth

    enter into a building/another world — ein Gebäude/eine andere Welt betreten

    ‘Enter!’ — "Herein!"

    2) (announce oneself as competitor in race etc.) sich zur Teilnahme anmelden ( for an + Dat.)
    2. transitive verb
    1) (go into) [hinein]gehen in (+ Akk.); [Fahrzeug:] [hinein]fahren in (+ Akk.); [Flugzeug:] [hinein]fliegen in (+ Akk.); betreten [Gebäude, Zimmer]; eintreten in (+ Akk.) [Zimmer]; einlaufen in (+ Akk.) [Hafen]; einreisen in (+ Akk.) [Land]; (drive into) hineinfahren in (+ Akk.); (come into) [herein]kommen in (+ Akk.)

    has it ever entered your mind that...? — ist dir nie der Gedanke gekommen, dass...?

    2) (become a member of) beitreten (+ Dat.) [Verein, Organisation, Partei]; eintreten in (+ Akk.) [Kirche, Kloster]; ergreifen [Beruf]

    enter the army/[the] university — zum Militär/auf die od. zur Universität gehen

    enter teaching/medicine — den Lehr-/Arztberuf ergreifen

    3) (participate in) sich beteiligen an (+ Dat.) [Diskussion, Unterhaltung]; teilnehmen an (+ Dat.) [Rennen, Wettbewerb]
    4) (write) eintragen (in in + Akk.)

    enter something in a dictionary/an index — etwas in ein Wörterbuch/ein Register aufnehmen

    5)

    enter somebody/something/one's name for — jemanden/etwas/sich anmelden für [Rennen, Wettbewerb, Prüfung]

    6) (Computing) eingeben [Daten usw.]

    press enter — ‘Enter’ drücken

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Eintrag -ë m. v.
    betreten v.
    einfließen (Luft) v.
    eingeben v.
    einschreiben v.
    eintreten v.

    English-german dictionary > enter

  • 27 intrusion

    noun
    1) (intruding) Störung, die
    2) (into building, country, etc.) [gewaltsames] Eindringen; (Mil.) Einmarsch, der ( into in + Akk.)
    3) (forcing oneself in) Einmischung, die ( upon in + Akk.)
    * * *
    [-ʒən]
    noun ((an) act of intruding: Please forgive this intrusion.) das Eindringen
    * * *
    in·tru·sion
    [ɪnˈtru:ʒən]
    n (interruption) Störung f; (encroachment) Verletzung f; GEOL Intrusion f fachspr; MIL Einmarsch m
    \intrusion into sb's personal affairs Eingriff m in jds Privatleben
    increased state \intrusion zunehmende Einmischung durch den Staat
    to be a welcome \intrusion eine willkommene Unterbrechung darstellen
    * * *
    [In'truːZən]
    n

    forgive the intrusion, I just wanted to ask... — entschuldigen Sie, wenn ich hier so eindringe, ich wollte nur fragen...

    the intrusion of or on his privacydie Verletzung seiner Privatsphäre

    2) (= forcing of opinions, advice, one's presence) Aufdrängen nt
    * * *
    intrusion [ınˈtruːʒn] s
    1. Eindrängen n, fig auch Einmischung f
    2. Aufdrängen n
    3. Störung f (on, upon gen)
    4. GEOL
    a) Intrusion f
    b) Intrusiv-, Tiefengestein n
    * * *
    noun
    1) (intruding) Störung, die
    2) (into building, country, etc.) [gewaltsames] Eindringen; (Mil.) Einmarsch, der ( into in + Akk.)
    3) (forcing oneself in) Einmischung, die ( upon in + Akk.)
    * * *
    n.
    Besitzstörung f.
    Eindringen n.

    English-german dictionary > intrusion

  • 28 insinuo

    īn-sinuo, āvī, ātum, āre, I) in den Sinus (Busen) stecken, manum, Tert. de res. carn. 28: manus, Apul. met. 9, 5. – II) in das Innere von etwas, tief in etwas gelangen-, eindringen lassen, A) eig.: aestum per saepta domorum, strömen lassen, Lucr.: ordines quācumque intervalla data essent insinuare, die Glieder in die Lücken der Feinde eindringen lassen, Liv.: extrinsecus insinuata anima, Lucr.: poet., tibi insinuentur opes, mögen zufallen, Prop. – refl. se insinuare u. bl. insinuare u. medial insinuari = eindringen, durchdringen, quā te insinuaveris, retro via repetenda, Liv.: Tigris mari se insinuat, vereinigt sich mit dem Meere, Curt.: flumen inter valles se insinuat, Liv.: insinuare in forum, Cic.: in locum fraudi obnoxium, Gell.: se inter corpus et arma, Liv.: se inter equitum turmas, Caes.: medial, vox in aures insinuata, Lucr. – m. dopp. Acc., pecudes alias se, sich in andere Tiere verpflanzen, Lucr. 1, 116. – B) übtr.: 1) im allg.: alqm animo Caesaris, beim Kaiser in Gunst setzen, beliebt machen, Plin. pan. – öfter refl. (m. u. ohne se), wie ins. (se) in alcis familiaritatem od. ins. in alcis consuetudinem, sich mit jmd. auf sehr vertraulichen Fuß setzen, Cic.: in amicitiam insinuavit cum matre et mecum simul blanditiis, muneribus, donis, Plaut.: divom metus insinuavit pectora, Lucr.: ins. se in philosophiam, sich einschleichen, Cic.: so auch se insinuare od. bl. insinuare alci, jmds. Wohlwollen sich im hohen Grade gewinnen, Cic. u.a.: u. medial, insinuari Augusto, mit A. innig befreundet werden, Suet. – se in sermonem hominum, sich auf eine feine Art einlassen, Cic.: se ad causam, sich den Weg zur Sache bahnen, Cornif. rhet.: u. so. bl. penitus in causam, eindringen, Cic. – 2) insbes.: a) in einen Geheimdienst einweihen, adest tibi dies, quo... per istas meas manus piissimis sacrorum arcanis insinueris, Apul. met. 11, 22. – b) gleichs. einimpfen, einpflanzen = beibringen, vitam moresque feris mentibus, Aur. Vict. de orig. gent. Rom. 3, 3. – c) bekannt machen, mitteilen, sagen, einflüstern, α) übh., (alci) alqd, ICt u. Spät.: alci de alqa re, Macr. u.a. Spät.: ins. alci m. folg. ut u. Konj., Macr. u. Spart.: mit folg. Acc. u. Infin., Macr. u.a. Spät.: mit folg. indir. Fragesatz, Macr. u. Dict. – bes. durch Unterricht beibringen, ut brevi consecutus (aufgefaßt) quae insinuaverat grammaticus esse dicatur, Treb. Poll. 28, 2.

    lateinisch-deutsches > insinuo

  • 29 врезаться

    вреза́ть, вре́зывать, <вре́зать> einschneiden, einlassen, einbauen; fig. einprägen; pop eine runterhauen;
    вреза́ться eindringen, einschneiden; hineinragen, herausragen; fam hineinstoßen, hineinrasen; fig. sich hineinbohren; pop sich verknallen
    * * *
    вреза́| ться
    <-юсь, -ешься> нсв, вре́заться св
    1. (воткну́ться) eindringen
    нос ло́дки вре́зался в о́тмель das Boot bohrte sich in die Untiefe ein
    2. (ворва́ться) einschneiden
    3. (запечатле́ться) sich einprägen
    вреза́ться в па́мять sich im Gedächtnis einprägen
    4. (налете́ть, наскочи́ть) prallen
    вреза́ться в доро́жный столб gegen den Wegmast prallen
    * * *
    v
    1) gener. hineinhauen, kneifen (быть слишком узким - об одежде), sich bohren (âî ÷òî-ë.; in A, durch A), sich böhren (во что-л.), sich einsägen (в скалу), sich einsägen (в скалу; глубоко), einschneiden
    3) eng. angreifen (о режущем инструменте), anschneiden (напр. о режущем инструменте), ansägen (пилой), auflaufen (о режущем инструменте), einstechen, sich einschneiden
    5) weld. eindringen (о резце), eingreifen

    Универсальный русско-немецкий словарь > врезаться

  • 30 вторгаться

    , < вторгнуться> einfallen, eindringen, hereinbrechen; sich hineindrängen
    * * *
    вторга́ться, <вто́ргнуться> einfallen, eindringen, hereinbrechen; sich hineindrängen
    * * *
    вторга́| ться
    <-юсь, -ешься> нсв, вто́ргнуться св
    рефл gewaltsam eindringen, einbrechen
    * * *
    v
    1) gener. brechen, einbrechen, eindringen, invadieren, einfallen, hereinbrechen
    2) Av. einfliegen
    3) liter. knacken, hinübergreifen (в другую область)
    4) pompous. andringen

    Универсальный русско-немецкий словарь > вторгаться

  • 31 входить

    , < войти> (войду, ­дёшь; найти) (в В) hineingehen, hereinkommen; eintreten, einsteigen; eindringen; hineinpressen; Mar. einlaufen; beitreten (D); Raum betreten; (в В/с Т sich an A mit D) wenden; Beziehungen aufnehmen; Freundschaft schließen; Gebrauch: kommen; Mode, (zu D) Gewohnheit: werden; Rolle: sich einfühlen; Liste: stehen (auf D); Vertrauen erwerben; Lage: sich in jemandes... versetzen; Fin., fig. geraten; Jur. treten; fig. übergehen; sich zurechtfinden od. vertraut machen, et. begreifen; impf. gehören (zu D); входить в быт sich einbürgern; входить во вкус auf den Geschmack kommen (Р von D), Gefallen finden (an D); войдите ! herein!; не od. просят не входить! kein Eintritt!
    * * *
    входи́ть, <войти́> (войду́, -дёшь; найти) (в В) hineingehen, hereinkommen; eintreten, einsteigen; eindringen; hineinpressen; MAR einlaufen; beitreten (D); Raum betreten; (в В Т sich an A mit D) wenden; Beziehungen aufnehmen; Freundschaft schließen; Gebrauch: kommen; Mode, (zu D) Gewohnheit: werden; Rolle: sich einfühlen; Liste: stehen (auf D); Vertrauen erwerben; Lage: sich in jemandes … versetzen; FIN, fig. geraten; JUR treten; fig. übergehen; sich zurechtfinden oder vertraut machen, et. begreifen; impf. gehören (zu D);
    входи́ть в быт sich einbürgern;
    входи́ть во вкус auf den Geschmack kommen (Р von D), Gefallen finden (an D);
    войди́те! herein!;
    не oder про́сят не входи́ть! kein Eintritt!
    * * *
    вхо|ди́ть
    <-жу́, -дишь> нсв, войти́ св
    1. (заходи́ть) hineingehen, eintreten
    входи́(те)! (komm(en Sie)) herein!
    2. (вступи́ть) beitreten
    3. (в ваго́н и т.п.) einsteigen
    4. (в соста́в) zu etw gehören
    входи́ть в коали́цию an einer Koalition beteiligt sein
    входи́ть в чьи́-л. обя́занности zu jds Pflichten gehören
    входи́ть в чьи́-л. расчёты von jdm einkalkuliert sein
    входи́ть в привы́чку zur Gewohnheit werden
    входи́ть в курс де́ла sich mit etw vertraut machen
    входи́ть в чье-л. положе́ние sich in jds Lage versetzen
    5. (вмеща́ться) hineinpassen
    * * *
    v
    1) gener. eingehen (в положение дела), einspringen (внутрь), einziehen (в город и т. п.), hineingeh, hineingehe, hineinsteigen, treten (in A), betreten, hineinziehen, einsteigen, eintreten (куда-л.), hereinkommen, hineingehen, hineinkommen, hineinpassen (во что-л.), hineinpassen (in A) (во что-л. hinein соответствовать по размерам)
    3) sports. anfahren
    4) milit. eindringen (в атмосферу), einfallen (напр. о потоке), einrücken
    5) eng. anlaufen, eindringen (в плотные слои атмосферы), einfahren, einfallen (о потоке), einlaufen, einloggen (в систему ЭВМ), einspringen, einströmen, eintauchen (в плотные слои атмосферы), zuströmen
    6) law. angehören, beginnen, fallen, sich wenden an, stellen, treten
    7) avunc. hereinspazieren
    8) pompous. eingehen
    9) shipb. einrennen, einscheren (в проход)

    Универсальный русско-немецкий словарь > входить

  • 32 encroach

    intransitive verb
    (lit. or fig.)

    encroach [on something] — [in etwas (Akk.)] eindringen

    the sea is encroaching [on the land] — das Meer dringt vor

    * * *
    [in'krəu ]
    - academic.ru/116013/encroach_on">encroach on
    - encroachment
    * * *
    en·croach
    [ɪnˈkrəʊtʃ, AM enˈkroʊ-]
    vi
    to \encroach [up]on sb zu jdm vordringen
    exam time is \encroaching upon us der Prüfungszeitraum rückt immer näher
    to \encroach [up]on sth in etw akk eindringen; troops in etw akk vordringen
    to \encroach [up]on sb's rights in jds Rechte eingreifen, jds Rechte beschneiden
    to \encroach on sb's time jds Zeit [über Gebühr] in Anspruch nehmen
    * * *
    [ɪn'krəʊtʃ]
    vi

    to encroach ( up)on (land)vordringen in (+acc); sphere, rights eingreifen in (+acc); privileges übergreifen auf (+acc); time in Anspruch nehmen

    * * *
    encroach [ınˈkrəʊtʃ]
    A v/i
    1. (on, upon) eingreifen (in jemandes Besitz oder Recht), unberechtigt eindringen (in akk), sich Übergriffe leisten (in, auf akk), (jemandes Recht) verletzen
    2. über Gebühr in Anspruch nehmen, missbrauchen ( beide:
    on, upon akk):
    encroach (up)on sb’s kindness
    3. schmälern, beeinträchtigen ( beide:
    on, upon akk):
    encroach (up)on sb’s rights
    B s obs für encroachment
    * * *
    intransitive verb
    (lit. or fig.)

    encroach [on something] — [in etwas (Akk.)] eindringen

    the sea is encroaching [on the land] — das Meer dringt vor

    * * *
    v.
    eingreifen v.
    missbrauchen v.

    English-german dictionary > encroach

  • 33 penetrar

    pene'trar
    v
    2)
    3) (fig: comprender el interior de algo) verstehen, durchschauen
    verbo intransitivo
    1. [introducirse]
    2. [filtrarse] durchdringen
    3. [profundizar en]
    ————————
    verbo transitivo
    1. [hundirse en] durchbohren
    2. [suj: sonido] durchdringen
    3. [suj: sentimiento] durchfahren, das Herz tief ergreifen
    4. [profundizar en] durchschauen
    5. [sexualmente] eindringen
    penetrar
    penetrar [pene'trar]
    eindringen [en/entre/por in+acusativo]
    num1num (luz, sonido, proyectil) durchdringen; (mirada) durchbohren
    num2num (entender) verstehen; penetrar un misterio hinter ein Geheimnis kommen; penetrar una intención eine Absicht erkennen; penetrar los pensamientos de alguien jds Gedanken lesen
    penetrarse sich dativo bewusst werden [de über+acusativo]

    Diccionario Español-Alemán > penetrar

  • 34 insinuo

    īn-sinuo, āvī, ātum, āre, I) in den Sinus (Busen) stecken, manum, Tert. de res. carn. 28: manus, Apul. met. 9, 5. – II) in das Innere von etwas, tief in etwas gelangen-, eindringen lassen, A) eig.: aestum per saepta domorum, strömen lassen, Lucr.: ordines quācumque intervalla data essent insinuare, die Glieder in die Lücken der Feinde eindringen lassen, Liv.: extrinsecus insinuata anima, Lucr.: poet., tibi insinuentur opes, mögen zufallen, Prop. – refl. se insinuare u. bl. insinuare u. medial insinuari = eindringen, durchdringen, quā te insinuaveris, retro via repetenda, Liv.: Tigris mari se insinuat, vereinigt sich mit dem Meere, Curt.: flumen inter valles se insinuat, Liv.: insinuare in forum, Cic.: in locum fraudi obnoxium, Gell.: se inter corpus et arma, Liv.: se inter equitum turmas, Caes.: medial, vox in aures insinuata, Lucr. – m. dopp. Acc., pecudes alias se, sich in andere Tiere verpflanzen, Lucr. 1, 116. – B) übtr.: 1) im allg.: alqm animo Caesaris, beim Kaiser in Gunst setzen, beliebt machen, Plin. pan. – öfter refl. (m. u. ohne se), wie ins. (se) in alcis familiaritatem od. ins. in alcis consuetudinem, sich mit jmd. auf sehr vertraulichen Fuß setzen, Cic.: in amicitiam insinuavit cum matre et mecum simul blanditiis, muneribus, donis, Plaut.: divom metus insinuavit pectora, Lucr.: ins. se in philosophiam, sich einschlei-
    ————
    chen, Cic.: so auch se insinuare od. bl. insinuare alci, jmds. Wohlwollen sich im hohen Grade gewinnen, Cic. u.a.: u. medial, insinuari Augusto, mit A. innig befreundet werden, Suet. – se in sermonem hominum, sich auf eine feine Art einlassen, Cic.: se ad causam, sich den Weg zur Sache bahnen, Cornif. rhet.: u. so. bl. penitus in causam, eindringen, Cic. – 2) insbes.: a) in einen Geheimdienst einweihen, adest tibi dies, quo... per istas meas manus piissimis sacrorum arcanis insinueris, Apul. met. 11, 22. – b) gleichs. einimpfen, einpflanzen = beibringen, vitam moresque feris mentibus, Aur. Vict. de orig. gent. Rom. 3, 3. – c) bekannt machen, mitteilen, sagen, einflüstern, α) übh., (alci) alqd, ICt u. Spät.: alci de alqa re, Macr. u.a. Spät.: ins. alci m. folg. ut u. Konj., Macr. u. Spart.: mit folg. Acc. u. Infin., Macr. u.a. Spät.: mit folg. indir. Fragesatz, Macr. u. Dict. – bes. durch Unterricht beibringen, ut brevi consecutus (aufgefaßt) quae insinuaverat grammaticus esse dicatur, Treb. Poll. 28, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > insinuo

  • 35 pierce

    [pɪəs] transitive verb
    1) (prick) durchbohren, durchstechen [Hülle, Verkleidung, Ohrläppchen]; (penetrate) sich bohren in, [ein]dringen in (+ Akk.) [Körper, Fleisch, Herz]

    pierce a hole in somethingein Loch in etwas (Akk.) stechen

    have one's ears piercedsich (Dat.) Löcher in die Ohrläppchen machen od. stechen lassen

    2) (fig.)

    a scream pierced the night/silence — ein Schrei gellte durch die Nacht/zerriss die Stille

    * * *
    [piəs]
    1) ((of pointed objects) to go into or through (something): The arrow pierced his arm; A sudden light pierced the darkness.) durchdringen
    2) (to make a hole in or through (something) with a pointed object: Pierce the lid before removing it from the jar.) durchstechen
    - academic.ru/55435/piercing">piercing
    - piercingly
    - piercingness
    * * *
    [pɪəs, AM pɪrs]
    to \pierce sth etw durchstechen; (penetrate) in etw akk eindringen; (forcefully) etw durchstoßen; (break through) etw durchbrechen; (shine through) durch etw akk scheinen
    to have \pierced ears Ohrlöcher haben
    II. vi (drill)
    to \pierce into sth sich akk in etw akk bohren
    to \pierce through sth durch etw akk eindringen; (forcefully) etw durchstoßen
    * * *
    [pɪəs]
    vt
    durchstechen; (knife, spear) durchstoßen, durchbohren; (bullet) durchbohren; (fig sound, coldness etc) durchdringen

    to have or get one's ears/nose pierced — sich (dat) die Ohren/Nase durchstechen lassen

    * * *
    pierce [pıə(r)s]
    A v/t
    1. a) durchbohren, -stechen:
    pierce sb’s ears jemandem die Ohrläppchen durchstechen;
    he had his tongue pierced er ließ sich die Zunge piercen
    b) sich bohren in (akk), (ein)dringen in (akk)
    2. fig durchdringen:
    a cry pierced the silence ein Schrei zerriss die Stille;
    the cold pierced him to the bone die Kälte drang ihm bis ins Mark
    3. TECH durchlöchern, lochen, perforieren
    4. besonders MIL
    a) durchstoßen, -brechen
    b) eindringen oder -brechen in (akk):
    pierce the enemy’s lines
    5. fig ein Geheimnis etc durchschauen, ergründen, eindringen in (akk)
    6. fig jemanden, jemandes Herz oder Gefühle tief bewegen, verwunden
    B v/i (ein)dringen ( into in akk), dringen ( through durch)
    * * *
    [pɪəs] transitive verb
    1) (prick) durchbohren, durchstechen [Hülle, Verkleidung, Ohrläppchen]; (penetrate) sich bohren in, [ein]dringen in (+ Akk.) [Körper, Fleisch, Herz]

    have one's ears piercedsich (Dat.) Löcher in die Ohrläppchen machen od. stechen lassen

    2) (fig.)

    a scream pierced the night/silence — ein Schrei gellte durch die Nacht/zerriss die Stille

    * * *
    v.
    durchbohren v.
    lochen v.

    English-german dictionary > pierce

  • 36 impressio

    impressio, ōnis, f. (imprimo), I) das Ein- od. Abdrücken, der Abdruck, in Wachs usw., Apul. de dogm. Plat. 1, 6: signaculi, Schol. Iuven. 1, 68: nummorum, das Geldprägen, Augustin. de doctr. Chr. 2, 25. – II) übtr.: A) als rhet. t. t.: 1) v. der Aussprache, explanata vocum impr., die Fähigkeit, die Töne zu artikulieren, Cic. Acad. 1, 19. – 2) beim orator. Numerus, impressiones, Hebungen u. Senkungen, Cic. de or. 3, 185. – B) als philos. t. t. = der Eindruck der Erscheinungen auf die Seele, im Plur. b. Cic. Acad. 2, 58. – C) das Eindringen, 1) das feindl. Eindringen, der Angriff, Einfall, Überfall, a) im Kriege: cum suis ex superiore parte impressionem facere, Varro LL.: cuneo (mit usw.) impressionem facere, eindringen, Liv.: impressionem facere in fines hostium, Hirt. b. G., in castra, Varro, in sinistrum cornu, Liv.: dant impressionem, sie machen einen Angriff, dringen ein, Liv.: non ferre impressionem Latinorum, Liv. – b) im bürgerl. Leben, non impr., non occasio, non vis, Cic.: me vi et impressione evertere, Cic.: omnis impressio (gewaltsame Verfahren) et tumentia provocat et dolorem gemmat, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 8, 92. – 2) das Drängen der Menschenmenge, das Gedränge, turbae et impressioni se committere, Fronto ep. ad M. Caes. 5, 30. p. 84, 25 n., der mit dem cod. inpraessioni schreibt.

    lateinisch-deutsches > impressio

  • 37 infundo

    īn-fundo, fūdī, fūsum, ere, I) hinein-, eingießen, hinein-, einschütten, hineinfließen (einströmen) lassen, im Passiv auch = sich ergießen, A) eig.: 1) im allg.: a) flüssige Körper, sincerum est nisi vas, quodcumque infundis acescit, Hor.: infantium fletum infuso lacte compescimus, Sen.: aquam sine modo infusam vomitu egerere, Curt.: Oceanus Atlanticum mare infundens (in das Mittelmeer), Plin.: aquam infuso paludis umore mitescere, Curt.: Ggstz., lacus ad margines plenus neque exhaustis aquis minuitur, neque infusis augetur, Plin. 2, 226. – mit in u. Akk., alqd in aliquod vas, Cic.: aquam in manus nivatam, Petron.: ceram in eam formam gypsi, Plin.: alci aurum in os, Plin.: mare in salinas, Plin.: oceanus infusus in multos sinus, Plin.: portus usque in sinus oppidi et ad urbis crepidines infusi, Cic. de rep. 1, 43. – mit Dat., vinum reticulo aut cribro, Sen.: lucernis occidentibus oleum, Petron.: sibi (aquam), Plin.: aurum suum statuis, Iustin.: Euphrates circa eam (Seleuciam) praefluenti infusus Tigri, Plin.: haud secus ac tectis urbis Vulcania pestis cum sese infudit, Sil. – b) nicht flüssige Körper, in vino veteri fabam, Pelagon. veterin. 6 in.: in singulos modios olivae salis cocti singulos sextarios, Colum. 12, 49, 10: aureos nummos largiter in sinum Danaës, Lact. 1, 11, 18: cum sol in aliquem clausum locum infusus est, hineingeströmt ist, Sen. nat. qu. 5, 1, 2. – 2) insbes.: a) als mediz. t. t., eingießen, einspritzen, alqd in aurem, Plin., in naribus, Plin.: alqd naribus, auribus, Plin.: acetum vulneri, Cels.: alqd per nares, Colum. u. Plin.: alqd per cornu, Colum., per cornu faucibus, Pelagon. veterin.: latices inserto cornu, Verg.: alqd vaso ligneo in os, Gargil.: alqd clystere, Plin.: u. so alqd ex inferiore parte, Cels. – b) als Trank od. Nahrung einschenken, einschütten, alci venenum, Cic. Phil. 11, 13: iumentis hordea lassis, Iuven. 8, 154. – c) prägn., eingießend füllen, ceris opus, Phaedr. 3, 13, 9: maius alci poculum, füllen, einschenken, Hor. epod. 5, 77. – B) übtr.: 1) im allg.: rebus lumen infundens suum, auf alle Dinge niederschauend, Sen. Hippol. (Phaedr.) 160: ita se in eius (fortunae) sinum infudit, ut etc., warf sich so dem Gl. in die Arme, Val. Max. 3, 4, 4: fluminis modo fortunis complurium sese repentinus infudit, untergrub, wie ein reißender Strom, das Glück vieler, Amm. 14, 5, 6: fortunae saevientis procellae tempestates alias rebus infudere communibus, führten anderes Ungemach über den Staat herein, Amm. 14, 1, 1. – 2) insbes., a) eine Menschenmenge einströmen lassen, gew. refl. se infundere od. passiv infundi medial = hinein-, einströmen, eindringen, Esquilinā Collināque portā geminum urbi agmen, Flor.: se turmis agilibus, Amm.: hinc illa immensa agmina infusa, Curt.: dah. infusus populus, das zahlreich versammelte, Verg. – b) die Rede, Töne od. abstr. Objekte gleichs. hineingießen, einflößen, einströmen-, eindringen (dringen) lassen, Passiv medial = einströmen, eindringen, orationem in aures, Cic.: aliquid eiusmodi auribus eius, Amm.: ex his quae didicit aliqua magorum sensibus, Amm.: per aures nunc voce nunc pectine cantum, Sil.: ea vitia in civitatem, Cic.: animas terrae, Ov.: infusa per artus mens, Verg.: animus aut infixus aut infusus in mundo, Cic.: Ggstz., nihil ex illius (Themistoclis) animo, quod semel esset infusum, umquam effluere potuisse, Cic. de or. 2, 300. – c) medial infundi im üblen Sinne, sich eindrängen, cum homines humiliores in alienum eiusdem nominis infunderentur genus, Cic. Brut. 62: cum in urbem nostram est infusa peregrinitas, Cic. ep. 9, 15, 2.

    II) hingießen, hinschütten, an od. auf od. über etw. gießen, -schütten, Passiv medial = sich ergießen, sich verbreiten, A) eig.: a) flüssige Körper, nimbum desuper, Verg.: merum super altaria, Suet.: largos umeris rores, Verg.: ceram rasis tabellis, Ov.: resinam sibi, über sich gießen (schütten), Auct. b. Alex.: caligo torrentis modo infusa terrae, Plin. ep.: amnis litori infusus, Mela: maria tot milibus passuum terrae infusa, Plin. – b) nicht flüssige Körper, pulverem, Catull.: generis eiusdem furfures, Colum.: gemmas litoribus (vom Meere), Curt.: ingentem vim sagittarum ratibus, die Fl. mit einem gewaltigen Pfeilregen überschütten, Curt.: nix infusa, Verg.: ignis infnsus, Liv.: tepor solis infusi, Plin. ep.: iam sole infuso, mit Aufgang der S., Verg.: nudos umeris infusa capillos, mit über die Sch. herabwallenden H., Ov. – B) übtr.: a) (poet.) infusus mit Dat. v. Pers. = hingegossen, hingestreckt in od. an usw., gremio, Verg.: collo mariti, den G. umschlingend, Ov. – b) etw. Gutes od. Schlimmes gleichs. ausschütten über usw., decus victoriae modo abiectae urbis ruinis, Val. Max.: hos pueris monitus, Pers.: maiora detrimenta civitati, über den St. bringen, Iustin.: alci opprobrium, Ps. Quint.

    III) gießend befeuchten, begießen, benetzen, durchnässen, si uvam nimis imber infuderit, Pallad.: si lassus (bos) sub onere vehementer est infusus in pluvia, Veget. mul.: mit Abl., aceto napos, Colum.: antidoti eius affusione radices vitis, Pallad.: acido comam butyro, Sidon.: si pluviis infusa fuerint (fena), Pallad.: vino infusus (begossen) vel affusus (angegossen), v. Betrunkenen, Macr.

    lateinisch-deutsches > infundo

  • 38 intro [2]

    2. intro, āvī, ātum, āre (*interus), in etwas hineingehen, -treten, etw. betreten, I) im allg.: 1) eig. (Ggstz. exire), regnum, pomoerium, limen, Cic.: portum (v. einer Flotte), Curt.: cum curru (zu Wagen) urbem ac deinde regiam, Curt.: maria, Verg.: bifores fenestras (v. Mond), Ov.: signum arietis (v. der Sonne), Plin.: terram per occulta foramina (v. der Luft), Sen.: intratae silvae, Liv.: rimas per omnes (v. Liebhaber), Mart.: hāc (v. einem Flusse), Mela: eo, Plin.: quo, Caes.: in hortos, Ov.: in tabernaculum, Curt.: in portum (v. einem Schiffe), Dict.: in corpus (v. Geiste), Cic.: ad se, Cornif. rhet.: ad aegrum, Apul.: ad munimenta, Liv.: intra limen, Plaut.: intra praesidia, Caes.: m. Dat., saeptis et turribus, Stat.: ponto, Sil.: mediis montibus, Val. Flacc. – absol., intraverunt, erschienen (vor der Obrigkeit), Plin. ep.: intrare dextrā ripā, exire laevā (v. den Thunfischen), Plin. – Partiz. subst., intrantēs, ium, m., die Eintretenden (Ggstz. exeuntes, abeuntes), Petron. 28, 8: ut (villicus) intrantium exeuntiumque (Ein- u. Ausgehenden) conspectum habeat, Colum. 1, 6, 6: cuius vultum intrantes tristem, abeuntes hilaratum putant, Plin. 36, 13. – 2) übtr.: a) v. Pers., absol., propius accedo (ich trete der Sache näher)...; intrabo etiam magis (ich bringe noch tiefer in die Sache ein), Cic. – mit in u. Akk., in rerum naturam, eindringen, Cic.: in alcis familiaritatem, jmds. volles Vertrauen gewinnen, Cic. – m. Acc., intrat subitus vatem deus, es wirkt in dem Seher der Gott, Sil. (vgl. Phoebo iam intrata sacerdos, von Ph. begeistert, Sil.): ubi quaesitas artis de more vetustae intravit mentes superûm, Sil. – b) v. Lebl., absol., si certus intrarit dolor, Hor.: mox segnitia cum otio intravit (schlich sich ein), Tac. – m. Adv. od. in u. Akk., quo non modo improbitas, sed ne imprudentia quidem possit intrare (eindringen), Cic.: nisi animus, antequam in corpus intravisset (vor ihrem Eintritt in den K.), in rerum cognitione viguisset, Cic.: in sensum et in mentem iudicis (definitio) non intrare potest (kann eindringen), Cic.: nihil potest intrare (kann Eingang finden) in affectus, quod in aure statim offendit, Quint.: cuius ut intravit levior per corpora somnus, Verg. – m. Dat., discordia demens intravit caelo (fand Eingang im H.), Sil. 9, 289. – m. bl. Acc., ut nulla acies humani ingenii tanta sit, quae penetrare in caelum, terram intrare (durchschauen) possit, Cic.: bes. v. Affekten = beschleichen, ergreifen, quos (milites) iam pudor et gloria intrat, Tac.: intravit animum militaris gloriae cupido, Tac. – II) prägn.: A) angreifen, hostem, Stat. Theb. 6, 776. – B) durchstechen, aprum, ursos, Mart. – / Archaist. Pers.-Form intrassis = intraveris, Plaut. Men. 416.

    lateinisch-deutsches > intro [2]

  • 39 invado

    in-vādo, vāsī, vāsum, ere, intr. u. tr. auf od. nach einem Orte hingehen, losgehen, bis wohin dringen, einen Ort betreten, I) im allg.: a) eig.: in eas urbes vi cum exercitu imperioque, Cic. – m. bl. Acc., portum, viam, Verg.: Italiam, Verg.: cathedram sacerdotalem, die Kanzel besteigen, Hieron. – dah. biduo tria milia stadiorum, in zwei Tagen auf einer Strecke von 3000 St. rasch vorwärts rücken, Tac. ann. 11, 8. – b) übtr., (kühn) sich an etwas machen, etwas (kühn) unternehmen, aliquid magnum, Verg.: Martem (= pugnam), Verg.: pugnam, Gell.: pugnam fundis sagittisque, Curt. – II) insbes.: A) auf einen Ort od. jmd. feindlich losgehen, eindringen, ihn überfallen, angreifen, anfallen, 1) eig.: a) v. Pers.: in Asiam, in hostem, Cic.: in collum, jmdm. um den Hals stürzen, stürmisch um den Hals fallen, Cic. – m. bl. Acc.: alqm, Curt.: urbem, Verg. u. Liv.: castra, Sall.: agmen, Caes.: alci barbam, den Bart fassen, Suet.: canes alqm invadunt, Colum.: absol., adeo acriter invaserunt, ut etc., Liv.: im Passiv, effusos hostes invadi posse, Sall. Iug. 87, 4: invadendae terrae, Serv. Verg. Aen. 1, 299: domus invasa, ibid. 2, 311: Mesopotamia invasa, Ruf. Fest. 23: invasum castellum, Itin. Alex. 42 (98): invasus locus, Cod. Theod. 4, 18, 1: invasa subito terga, Amm. 25, 3, 2. – im Bilde, in arcem causae illius, auf die stärkste Schanze jener Partei losgehen, Cic. ep. 1, 9, 8. – b) v. Lebl. = in einen Ort usw. eindringen, quocumque ignis invasit, Cic.: ventus invasit nubem, Lucr. – Nero violentissimus, cum sanguis faciem eius invaserat, ihm das Blut ins Gesicht gestiegen war, Sen. – invasus ramus, der eingedrungene = eingepfropfte, Pallad. poët. de insit. 120. – 2) übtr.: a) mit Worten anfallen, anfahren, anlassen, alqm minaciter, Tac.: consules invasit, cur etc., Tac.: continuo invadit, mit folg. direkter Rede, Verg.; vgl. Thiel Verg. Aen. 4, 265. – b) v. Krankheiten usw. = jmd. befallen, nec maior in corpus meum vis morbi, quam in mentes vestras invasit, Liv.: dolor in oculos invasit, Lucr.: m. bl. Acc., morbus alqm invadit, Plaut.: pestilentia populum invasit, Liv. – c) v. Leidenschaften u. anderen Übeln = bei jmd. eindringen, einreißen, jmd. befallen, vis avaritiae in animos eorum invasit, Sall.: pestis in vitam invasit, Cic. – mit Dat., mirus furor invaserat improbis, Cic. – m. bl. Acc., alqm metus, terror invadit, Sall. u. Liv.: eos atrox belli fama invasit, unter ihnen verbreitete sich, Liv.: tanta lubido (Leidenschaft) cum Mario eundi plerosque invaserat, Sall. – absol. = einreißen, sich verbreiten, tantus terror invasit, Caes.: invadit lubido, avaritia, Sall.; vgl. Fabri Sall. Cat. 2, 5. – B) raubend auf etwas losgehen, etw. antasten, an sich reißen, einer Sache sich bemächtigen, sie gewaltsam in Besitz nehmen, 1) eig.: in quod ipsa invaderet, Cic. de nat. deor. 2, 124. – 2) übtr.: in alcis praedia, fortunas, Cic.: u. so dictaturam, Suet.: fasces et ius praetoris, Tac.: rem publicam, imperium, Tac.: regnum, Curt. – C) liebend auf jmd. losgehen, jmd. stürmisch umarmen usw., amplexu effusissimo alqm invadere, Petron.: alqm basiolis, alqm invadere et osculari, umarmen u. küssen, Petron. – / Synkop. Infin. Perf. invasse, Lucil. 57. – Vulg. Nbf. invādo, āre, Iul. Val. 3, 52. p. 160, 25 Kuebler.

    lateinisch-deutsches > invado

  • 40 вдаваться

    , < вдаться> ('­мся, '­шься; дать[ся]) hineinragen; einschneiden; eindringen, eingehen (в В auf A); sich einlassen (in) od. auslassen (über); sich hingeben, verfallen (D)
    * * *
    вдава́ться, <вда́ться> (-мся, ´-шься; даться)) hineinragen; einschneiden; eindringen, eingehen (в В auf A); sich einlassen (in) oder auslassen (über); sich hingeben, verfallen (D)
    * * *
    вда|ва́ться
    <-ю́сь, -ёшься> нсв, вда́ться св
    1. (зайти́ вглубь) eindringen, hineinragen
    2. перен (преда́ться рассужде́ниям) eingehen
    вдава́ться в подро́бности auf Einzelheiten eingehen
    * * *
    v
    2) med. einschneiden

    Универсальный русско-немецкий словарь > вдаваться

См. также в других словарях:

  • eindringen in — eindringen in …   Deutsch Wörterbuch

  • Eindringen — Eindringen. Das E. fester Körper in weiche ist immer mit einem gewissen Widerstand von Seiten der letztern verbunden, welche die Bewegung der erstern verzögern. Es verhalten sich hierbei die Tiefen, bis zu welchen ein Körper bei verschiedener… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eindringen — Eindringen, verb. irreg. (S. Dringen,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, in einen Ort dringen, in figürlicher Bedeutung. Die Feinde sind eingedrungen, in die Stadt, in die Glieder u.s.f. Der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • eindringen — V. (Mittelstufe) in etw. hineingelangen Synonym: dringen Beispiele: In den Keller ist Wasser eingedrungen. Ein Dorn ist in meine Haut eingedrungen. eindringen V. (Aufbaustufe) jmdn. mit etw. tätlich angreifen Synonyme: bedrängen, bedrohen,… …   Extremes Deutsch

  • eindringen — ↑diffundieren, ↑infiltrieren, ↑intromittieren, ↑intrudieren, ↑penetrieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • Eindringen — ↑Imprägnation, ↑Infiltration, ↑Intrusion, ↑Invasion, ↑Penetration …   Das große Fremdwörterbuch

  • Eindringen — Durchdringung; Penetration; Okkupation; Invasion * * * ein|drin|gen [ ai̮ndrɪŋən], drang ein, eingedrungen <itr.; ist: 1. a) [durch etwas hindurch] sich einen Weg bahnend in etwas dringen: Wasser drang in den Keller ein; der Splitter ist tief… …   Universal-Lexikon

  • eindringen — einführen; durchdringen; durchsetzen; penetrieren * * * ein|drin|gen [ ai̮ndrɪŋən], drang ein, eingedrungen <itr.; ist: 1. a) [durch etwas hindurch] sich einen Weg bahnend in etwas dringen: Wasser drang in den Keller ein; der Splitter ist tief …   Universal-Lexikon

  • eindringen — ein·drin·gen (ist) [Vi] 1 etwas dringt (in etwas (Akk)) ein etwas gelangt (durch ein Hindernis hindurch) tief in etwas: Das Gas ist durch ein undichtes Rohr in das Zimmer eingedrungen; Der Splitter drang tief in den Arm ein 2 in etwas (Akk)… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • eindringen — 1. sich eindrängen, sich eingraben, einmarschieren, einrücken, sich einschleichen, einsteigen, einziehen, hereinkommen, hineingelangen, sich Zutritt verschaffen; (bildungsspr.): penetrieren; (Fachspr.): infiltrieren; (Chemie): diffundieren; (Geol …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Eindringen — penetracija statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Vienos medžiagos dalelių įsiskverbimas į kitą medžiagą. atitikmenys: angl. penetration vok. Durchdringung, f; Eindringen, n; Penetration, f rus. проникание, n; проникновение, n …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»