Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

ein+verbrechen+begehen

  • 1 Verbrechen [2]

    Verbrechen, das, delictum (das gesetzwidrige Vergehen). – maleficium (die Übeltat). – facinus (die Untat). – scelus (eine ruchlose Tat, eine Ruchlosigkeit). – nefas (eine gottlose Tat, ein Frevel, bes. gegen Heiliges). – fraus (eine Rechtsverletzung, ein Betrug). – ein schweres V., res od. fraus capitalis; facinus capitale. – ein V. begehen, delictum committere; maleficium od. facinus od. fraudem admittere od. committere; scelus facere od. committere: [2464] ein schweres V. begehen, facinus capitale admittere od. committere; fraudem capitalem admittere od. audere: jmdm. etw. zum V. machen, alci alqd crimini dare; alci alqd in crimine ponere.

    deutsch-lateinisches > Verbrechen [2]

  • 2 freveln

    freveln, aliquid nefarie facere od. committere. aliquid sceleste od. impie od. impie nefarieque od. proterve agere od. facere (frevelhaft handeln; s. »Frevel« die Bedeutung von nef., scel. etc.). – scelus facere, committere, edere, perficere (ein Verbrechen begehen). – wissentlich fr., scientem se contaminare scelere: gegen die Götter fr., impium esse adversus deos: vielfach gegen Götter u. Menschen fr., multa impie nefarieque in deos hominesque committere. – an etw. fr., alqd violare.

    deutsch-lateinisches > freveln

  • 3 Sünde

    Sünde, peccatum (ein Vergehen aus Unverstand, Torheit, Übereilung). – delictum (ein strafwürdiger Fehltritt). – flagitium (eine entehrende Handlung, Schandtat). – scelus (verbrecherische Handlung, Verbrechen). – dedecus (sittlich schändende Handlung, Laster). – nefas (eine unnatürliche, gottlose, verabscheuungswerte Tat, Frevel, bes. gegen Heiliges, Ggstz. fas). – religio (Religionsfrevel, z.B. von Klodius begangener, Clodiana). – mit Sünden, improbe: nullo iure (ohne Recht). – die Verlockungen der Sünde, illecebrae peccantium (Tac. Agr. 4, 3). – eine Sünde begehen (sündigen), peccare; delinquere; peccatum od. delictum oder nefas admittere; delictum committere; unvorsätzlich, errore labi; errare: viele Sünden begehen, multa improbe facere: viele Sünden gegen die Götter begehen, multa in deos impie committere: für eine S. halten, nefas esse ducere: für eine große S. halten, credere grande nefas esse: es ist eine S., zu etc., nefas est, scelus est m. Infin.: der S. verfallen, peccare coepisse: der S. dienen, pravis cupiditatibus parēre: die S. hassen, meiden, odisse peccare.

    deutsch-lateinisches > Sünde

  • 4 Frevel

    Frevel, iniuria (ein Unrecht). – nefas od. (bes. für die Kasus obliqui) facinus nefarium (eine unnatürliche, ruchlose Tat, bes. gegen Heiliges). – scelus (ein mit Verachtung der Gesetze, der Religion und der eigenen Schande unternommenes Verbrechen). – impietas (Gewissenlosigkeit gegen die Gottheit, das Vaterland etc., Gottlosigkeit). – protervitas (eine aus frevelhaftem Mutwillen u. übermütiger Rücksichtslosigkeit unternommene Verletzung der Bescheidenheit). – einen Fr. begehen, verüben, s. freveln. – frevelhaft, nefarius (ruchlos). – sceleratus (durch Verbrechen befleckt). – scelestus (verbrecherische Absichten hegend, verbrecherisch). – impius (gewissenlos, gottlos). – protervus (frech). – fr. Tat, s. Frevel: deine fr. Gesinnung, scelus et mens tua.Adv.nefarie; scelerate; sceleste; impie; verb. impie nefarieque; proterve. – fr. handeln, s. freveln.

    deutsch-lateinisches > Frevel

  • 5 Missetat

    Missetat, maleficium (jede moralisch schlechte Handlung, die Missetat). – malefactum (Übeltat). – noxa (Vergehen, auch leichter Art, wie Diebstahl etc.). – facinus malum, gew. bl. facinus (die Untat). – scelus (Verbrechen). – fraus (betrügerische Handlung). – eine M. begehen, maleficium od. noxam od. fraudem admittere, committere; facinus committere od. admittere od. in se admittere od. in se suscipere: eine M. gegen jmd. begehen, facinus committere in alqm; facinus inferre in alqm. Missetäter, malefĭcus (übh. als Täter einer moralisch schlechten Handlung). – sons. nocens. noxius (als Schuldiger, und zwar sons als Verurteilter oder Verurteilungswürdiger, noc. u. nox. bloß als Urheber od. Ursache des Schadens). – auch sons reus. nocens reus. noxae reus (sofern der M. im Anklagestand ist). – ein alter, arger M., nocentissimus senex. Missetäterin, durch das Femin. der Ausdrücke unter »Missetäter«.

    deutsch-lateinisches > Missetat

  • 6 Bube

    Bube, puer (auch als Scheltwort). – scelus. homo scelestus (böser, lasterhafter Mensch). – homo nequam (ein Taugenichts). – ein sehr verschmitzter B., homo ingeniosissime nequam.Bubenstreich,-stück, Büberei, malum facinus (schlechte Tat). – scelus (Verbrechen). – nequitia (Nichtswürdigkeit). – einen B, begehen, scelus suscipere, admittere, facere. bübisch, scelestus (verbrecherisch). – improbus (unredlich im Denken u. Handeln, falsch). – Adv. sceleste; improbe.

    deutsch-lateinisches > Bube

  • 7 Tat

    Tat, factum (dasdurch eine Person Geschehene). – facinus (eine in die Augen fallende Handlung, eine Großtat; gew. eine Untat). – opus (das vollbrachte Werk, bes. ein großes, ausgezeichnetes). – die »Taten«, facta, ōrum,n. pl. (im allg.); res gestae. gesta, ōrum,n. pl. auch bl. res (Taten, die in Rücksicht auf Amt und Pflicht ausgeführt werden, bes. Kriegstaten); res gerendae (dieselben, als erst auszuführende Taten); acta, ōrum,n. pl. (Handlungen, insofern dabei gewisse Maßregeln, ein gewisses Verfahren beobachtet werden; daher die politischen Handlungen eines Mannes). – eine gute T., benefactum; beneficium: eine schlechte, gottlose T., s. Missetat, Schandtat, Verbrechen: eine vortreffliche T., egregie od. egregium factum; facinus praeclarum: rühmliche Taten, laudes: herrliche Taten, decŏra, um,n. pl.: mutige, tapfere Taten in der Staatsverwaltung, im Kriege, fortitudines domesticae, militares: ausgezeichnete Taten, insignia, ium,n. pl.: jene ausgezeichnete T. Cäsars, egregium illud Caesaris. – eine Tat tun, verrichten, facinus facere od. conficere; opus edere: eine schlechte T. begehen, facinus od. flagitium od. scelus committere; scelus facere od. admittere. – auf frischer T., in manifesto facinore od. scelere. in ipso delicto. in ipsa culpa (bei offenbarer Tat, z.B. deprehendi); in re praesenti. in recenti re. in ipsa re. in ipso facinore (bei der Sache selbst, z.B. alqm deprehendere); recenti re oder negotio (bei noch frischer Sache, d. i. sogleich, z.B. etw. tun). – in der T., re. revera. reapse (wirklich, der Tat, nicht den Worten nach); sane (allerdings, als Versicherungsformel); si quaeris. si quaerimus. si verum quaeris. verum si quaerimus (wenn man die Sache recht untersucht, genau genommen): nicht den Worten, sondern der T. nach, non verbis, sed re: seinen Namen (Beinamen) in der T. haben, führen, nomen (cognomen) suum comprobare. – den Worten folgt die T., verba res sequitur: seine Worte zur T. machen, verbis fidem imponere: zur. T. werden (v. Worten), in rem transferri.

    deutsch-lateinisches > Tat

См. также в других словарях:

  • begehen — feiern; auf den Putz hauen (umgangssprachlich); feierlich begehen; zelebrieren; auf die Pauke hauen (umgangssprachlich); die Korken knallen lassen (umgangssprachlich); steil gehen ( …   Universal-Lexikon

  • Verbrechen — Delikt; Untat; Straftat * * * Ver|bre|chen [fɛɐ̯ brɛçn̩], das; s, : a) Handlung, die so schwer gegen das Gesetz verstößt, dass sie sehr hoch bestraft wird: ein schweres, grauenvolles Verbrechen; ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit; ein… …   Universal-Lexikon

  • Verbrechen, das — Das Verbrêchen, des s, plur. ut nom. sing. 1. Der Infinitiv des vorigen Zeitwortes als ein Hauptwort gebraucht, in welchem Falle es in der 1sten, 2ten und 4ten Bedeutung des Zeitwortes, doch ohne Plural, vorkommt. 2. Als ein eigenes Hauptwort und …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Verbrechen — Ver·brẹ·chen das; s, ; 1 eine (böse) Tat, die gegen das Gesetz verstößt und die vom Staat bestraft wird <ein gemeines, brutales, schweres Verbrechen; ein Verbrechen begehen, verüben; ein Verbrechen aufdecken, aufklären, ahnden>: Mord und… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Verbrechen — das Verbrechen, (Grundstufe) eine böse Tat, die mit Strafe bedroht wird Beispiel: Die Polizei hat ein schweres Verbrechen entdeckt. Kollokation: ein Verbrechen begehen das Verbrechen (Aufbaustufe) Gesamtheit der Straftaten, Kriminalität Beispiel …   Extremes Deutsch

  • Verbrechen an der Menschlichkeit — Verbrechen gegen die Menschlichkeit (französisch crime contre l’humanité, engl. crime against humanity) oder Verbrechen gegen die Menschheit ist ein völkerrechtlicher Straftatbestand, der zum ersten Mal 1945 im Londoner Statut des für den… …   Deutsch Wikipedia

  • Verbrechen gegen die Menschheit — Verbrechen gegen die Menschlichkeit (französisch crime contre l’humanité, engl. crime against humanity) oder Verbrechen gegen die Menschheit ist ein völkerrechtlicher Straftatbestand, der zum ersten Mal 1945 im Londoner Statut des für den… …   Deutsch Wikipedia

  • begehen — be·ge̲·hen; beging, hat begangen; [Vt] 1 etwas begehen etwas Negatives tun <eine Dummheit, einen Fehler, eine Sünde, ein Verbrechen, einen Verrat begehen> 2 Selbstmord begehen ≈ sich töten 3 etwas begehen geschr; ein meist bedeutendes Fest… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Verbrechen gegen die Menschlichkeit — (englisch crime against humanity, französisch crime contre l’humanité) ist ein Straftatbestand, der zum ersten Mal 1945 im Londoner Statut des für den Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher des NS Regimes geschaffenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Verbrechen und andere Kleinigkeiten — Filmdaten Deutscher Titel Verbrechen und andere Kleinigkeiten Originaltitel Crimes and Misdemeanors …   Deutsch Wikipedia

  • Lord Arthur Saviles Verbrechen — Die erste Ausgabe der Kurzgeschichtensammlung Die Erzählung Lord Arthur Saviles Verbrechen (org. Lord Arthur Savile s Crime ) des englischsprachigen Schriftstellers Oscar Wilde ist das bekannteste Werk aus der Kurzgeschichtensammlung Lord Arthur… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»