Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ein+stück+land

  • 101 produce

    pro·duce vt [prəʼdju:s, Am -ʼdu:s]
    1) ( make)
    to \produce sth etw herstellen [o produzieren];
    to \produce antibodies/ red blood cells Antikörper/rote Blutkörperchen produzieren;
    to \produce coal/ oil Kohle/Erdöl fördern;
    to \produce electricity Strom erzeugen;
    to \produce ideas/ thoughts Ideen/Gedanken entwickeln;
    to \produce an illusion eine falsche Vorstellung erwecken;
    to \produce a meal eine Mahlzeit zubereiten;
    to \produce noise Lärm verursachen;
    to \produce a novel/ report einen Roman/Bericht schreiben [o verfassen];
    to \produce an odour einen Geruch absondern;
    to \produce a painting/ a sculpture ein Gemälde/eine Skulptur schaffen;
    to \produce a shadow einen Schatten werfen;
    to \produce a state of hypnosis einen Hypnosezustand herbeiführen;
    to \produce statics/ sparks atmosphärische Störungen/Funken verursachen [o hervorrufen];
    to \produce wheat Weizen produzieren
    to \produce sth etw bewirken [o hervorrufen];
    to \produce a change eine Änderung bewirken;
    to \produce an echo ein Echo hervorrufen;
    to \produce an effect eine Wirkung erzielen;
    to \produce hysteria/ uncertainty Hysterie/Unsicherheit hervorrufen;
    to \produce profits/ revenue Gewinne/Erträge erzielen [o einbringen];
    to \produce results zu Ergebnissen führen;
    to \produce a shift in public opinion die öffentliche Meinung ändern
    to \produce sb/ sth jdn/etw zur Welt bringen;
    to \produce kittens/ puppies/ young [Katzen]junge/Welpen/Junge bekommen;
    to \produce offspring Nachwuchs bekommen, für Nachwuchs sorgen ( hum)
    4) film, mus
    to \produce sth film, programme etw produzieren theat; play, opera etw inszenieren;
    to \produce top artists Spitzenkünstler/Spitzenkünstlerinnen produzieren;
    to \produce a CD/ record eine CD/Schallplatte produzieren
    5) ( show)
    to \produce sth etw hervorholen;
    to \produce a gun/ a knife/ a weapon eine Pistole/ein Messer/eine Waffe ziehen;
    to \produce identification/ one's passport seinen Ausweis/Pass zeigen;
    to \produce a present ein Geschenk hervorzaubern;
    to \produce a receipt eine Quittung vorlegen
    6) law
    to \produce an alibi/ a witness ein Alibi/einen Zeugen/eine Zeugin beibringen;
    to \produce evidence/ proof den Beweis/Nachweis erbringen vi [prəʼdju:s, Am -ʼdu:s]
    1) ( bring results) Ergebnisse erzielen; econ einen Gewinn erwirtschaften
    2) ( give output) produzieren; mine fördern
    3) ( be fertile) humans Nachwuchs bekommen; plant Früchte tragen; land ertragreich sein
    4) film einen Film produzieren; theat ein Stück inszenieren n [ʼprɒdju:s, Am ʼprɑ:du:s, ʼproʊ-] no pl
    1) agr Erzeugnisse ntpl, Produkte ntpl;
    dairy \produce Milchprodukte ntpl, Molkereiprodukte ntpl;
    French \produce [or \produce of France] französische Erzeugnisse
    2) (Am) ( fruit and vegetables) Obst nt und Gemüse nt n [ʼprɒdju:s, Am ʼprɑ:du:s, ʼproʊ-] modifier (Am) (market, order, purveyor) Obst- und Gemüse-;
    \produce section Obst- und Gemüseabteilung f

    English-German students dictionary > produce

  • 102 τέμενος

    τέμενος, εος, τό, ein ausgesondertes Stück Land, besonders ein Tempelbezirk eines Gottes und ein einem Fürsten von Staats wegen gegebenes, mit seiner Stellung verbundenes Landgut; verwandt τέμνω, schneiden, abschneiden, absondern, aussondern, vgl. Curtius Grundz. d. Griech. Etym. 2. Aufl. S. 200. 448. 625. 659. Iliad. 18, 550 τέμενος βαϑυλήιον, var. lect. τέμενος βασιλήιον, Scholl. Aristonic. ὅτι τὸν ἀποτετμημένον τόπον τέμενος λέγει; Iliad. 6, 194 καὶ μέν οἱ Λύκιοι τέμενος τάμον ἔξοχον ἄλλων, καλὸν φυταλιῆς καὶ ἀρούρης, ὄφρα νέμοιτο, Scholl. Aristonic. ἡ διπλῆ, ὅτι παρετυμολογεῖ τὸ τέμενος ἀπὸ τοῦ τεμεῖν καὶ ἀφορίσαι; Lehrs Aristarch. ed. 2 p. 150. Das Wort ist von Hom. an überall häufig; bei Hom. erscheint es nur in der Form τέμενος, ausgenommen eine einzige Stelle, Odyss. 11, 185 σὸν δ' οὔ πώ τις ἔχει καλὸν γέρας, ἀλλὰ ἕκηλος | Τηλέμαχος τεμένεα νέμεται καὶ δαῖτας ἐίσας | δαίνυται, ἃς ἐπέοικε δικασπόλον ἄνδρ' ἀλεγύνειν. Hierzu Scholl. Aristonic. τεμένη: σεσημείωται τὸ ὄνομα ἀδιαιρέτως ἐξενεχϑέν, Scholl. Didym. Ἀρίσταρχος τεμένεα. Also nach Didvmus schrieb Aristarch τεμένεα, nach Aristonicus τεμένη, wegen welcher Form der Vers eine Diple trage. Der Widerspruch ist nur scheinbar; in seiner ersten Ausgabe schrieb Aristarch τεμένεα, in seiner zweiten τεμένη. Aristonicus erklärte überall lediglich Aristarchs zwei te Ausgabe, s. Sengebusch Homer. dissert. 1 p. 34; ob Didymus nicht gewußt habe, daß in Aristarchs zweiter Ausgabe τεμένη stand, ob Didymus τεμένεα für die einzige Aristarchische Schreibung gehalten habe, oder ob man das freilich sehr kurze Didymeische Scholium für ein schlechtes, lückenhaftes Excerpt halten müsse, welches den Bericht des Didymus auch über die Hauptsache nur halb wiedergebe: diese Frage soll hier nicht erörtert werden. Indessen lese man aufmerksam Scholl. Odvss. 6, 54 Iliad. 2, 423. 21, 363. Die so eben gegebene Erklärung des schwierigen Falles vergleiche man mit den freilich sehr abweichenden Ansichten von Carnuth Aristonic. Odyss. 11, 185 und von La Roche Die Homer. Textkritik im Alterth. 299 Ausgabe der Odyssee Anm. zu 11, 185. Höchst interessant ist der Fall auch deshalb, weil Homer oft genug αἴσχεα, ἄλγεα, ἄλσεα, ἄνϑεα, ἄχεα, βέλεα, βένϑεα, γένεα, ἔγχεα, ἔϑνεα, ἐλέγχεα, ἕλκεα, ἔπεα, ἕρκεα, ἔτεα, ἔχϑεα, κέρδεα, κήδεα, κήτεα, λαίφεα, λέχεα, μένεα, νείκεα, νέφεα, ὀνείδεα, ὄρεα, ῥάκεα, ῥήγεα, σάκεα, στήϑεα, τείχεα, φάεα, φάρεα, χείλεα, ψεύδεα sagt, aber niemals αἴσχη, ἄλγη, ἄλση, ἄνϑη, ἄχη, βέλη, βένϑη, γένη, ἔγχη, ἔϑνη, ἐλέγχη, ἕλκη, ἔπη, ἕρκη, ἔτη, ἔχϑη, κέρδη, κήδη, κήτη, λαίφη, λέχη, μένη, νείκη, νέφη, ὀνείδη, ὄρη, ῥάκη, ῥήγη, σάκη, στήϑη, τείχη, φάη, φάρη, χείλη, ψεύδη. Sicherlich ist τεμένη ganz gegen die Analogie; diese war aber dem Aristarch ein Hauptgesetz, während sein Gegner Krates umgekehrt der Anomalie huldigte, s. Sengebusch Homer. dissert. 1 p. 59. Indem also Aristarch das analoge τεμένεα seiner ersten Ausgabe in seiner zweiten durch das anomale τεμένη ersetzte, zeigte er, daß er nicht eigensinnig an einmal gefaßten Ansichten festhielt, sondern stets bereit blieb Gründen nachzugeben und Irrthümer einzugestehn. – Τέμενος eines Fürsten auch Hom. Iliad. 20, 184. 391. 9, 578. 12, 313 Odyss. 6, 293. 17, 299. – Τέμενος einer Gottheit Iliad. 8, 48. 23, 148 Odyss. 8, 363. – Gen. τεμένους Thuc. 3, 70 φάσκων τέμ νε ιν χάρακας ἐκ τοῦ τε Διὸς τεμ έ ν ους καὶ τοῦ Ἀλκίνου; τεμένηος Alcaeus ap. Cram. An. Ox. 1, 342, 1 (Bergk L. G. ed. 2 p. 734), ἀπὸ τῶν εἰς ος τὴν τεμένηος παρὰ Ἀλκαίῳ ἅπαξ χρησαμένῳ; dat. τεμένεϊ Herodot. 2, 155, Gott; τεμένει Hesiod. Sc. 58, Gott; gen. τεμενῶν Plat. Legg. 6, 758 e, Götter; Gesetz bei Demosth. p. 1069, 26, Götter; dat. τεμένεσι Herodot. 2, 64, Götter; τεμένεσσι Pind. N. 7, 94, Gott; – τεμένεα Herodot. 4, 161, König; τεμένη Hymn. Hom. Ven. 268, ἑστᾶσ' ἠλίβατοι· τεμένη δέ ἑ κικλήσκουσιν | ἀϑανάτων; τεμένη Xen. Cyr. 7, 5, 35, Götter. – Lycurg. Leocr. 147 ἀσεβείας δ' ὅτι τοῦ τὰ τεμένη τέμνεσϑαι καὶ τοὺς νεὼς κατασκάπτεσϑαι τὸ καϑ' ἑαυτὸν γέγονεν αἴτιος. – Plat. Legg. 5, 738 c τεμένη δὲ τού των ἑκάστοις ἐτεμένισαν, Götter. – Iliad. 2, 696 bezeichnet Hom. durch Δήμητρος τέμενος als Namen eine Stadt, Demetrium, s. Scholl. Aristonic. und Nican., Lehrs Aristarch. ed. 2 p. 230; Pind. P. 2, 2 ὦ Συράκοσαι, τέμενος Ἄρεος; P. 12, 27 Καφισίδος ἐν τεμένει, See des Kephisos, der Kopaissee, als Besitz der Nymphe Kephisis; P. 4, 56 Νείλοιο πρὸς πῖον τέμενος Κρονίδα, nach Afrika; Aeschyl. Pers. 365 κνέφας δὲ τέμενος αἰϑέρος λάβῃ, den Himmel; Philet. ap. Stob. Flor. 59, 5 ἀνέμων τέμενος, die Luft oder das Meer. – Soph. O. C. 136 Eur. Herc. fur. 1329 Aristoph. Pl. 659.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τέμενος

  • 103 templum

    templum, ī, n. (vgl. τέμνω, schneide, τέμενος, abgegrenztes Gut), I) eig., der Raum am Himmel sowohl wie auf der Erde, den sich der Augur mit seinem Stabe (lituus) beschrieb, um darin die Beobachtungen des Vogelfluges anzustellen, der Beobachtungskreis, Varro: postquam aves in templo aspexit Anchisa, Naev. fr.: Palatinum Romulus, Aventinum Remus ad inaugurandum templa capiunt, Liv.: de templo descendere, Liv. – II) übtr.: A) jeder Ort, den man auf einmal überschauen und von dem man etw. überschauen kann: a) jeder Ausblick, den man auf einmal vor Augen hat, das Schaugebiet, der Bezirk, deus is, cuius hoc templum est omne, quod conspicis, v. Weltall, Cic. de rep. 6, 15. – b) die Höhe, Anhöhe, templa Parnasia, der Berg Parnassus, Ov. met. 5, 278. – B) ein abgemessenes Stück Land, das man einem Gotte weihte, oder ein heiliger Tempelbezirk, ein fanum, Cic. – dah. a) im allg., jeder geweihte, heilige Ort, zB. ein Asyl, Liv. 2, 1, 4. – die einem Verstorbenen geweihte Kapelle, Verg. Aen. 4, 457: dah. auch das Grabmal, die Gruft, Sil. 1, 84. Corp. inscr, Lat. 10, 7566 u. 14, 480; vgl. Non. 464, 13. – die Kurie, weil sie vom Augur eingeweiht war, curia, templum publici consilii, Cic. – die Rednerbühne, templo a collega occupato, Cic.: occupant tribuni templum postero die, Liv. – v. Tribunal, Cic. – übtr., jeder freie, weite Raum, mit dem Nbbgr. der Erhabenheit u. Heiligkeit, templa caeli, die Räume des Himmels, was dann bloße Umschreibung ist statt caelum, Enn. fr. u. Ter.: caelestia, Lucr.: mundi, Weltraum, Lucr.: nonne adspicis, quae in templa veneris? heilige Räume, Gegenden, Cic.: so auch Acherusia templa Orci, die Unterwelt, Enn. fr.: Neptunia, die Räume des Neptun, Plaut.: umida linguae templa, die feuchten Räume der Zunge (vom Schlunde), Lucr.: bildl., der Tempel = das Innere, templa mentis, Lucr. u. Cic. – b) insbes., der einer bestimmten Gottheit geweihte Tempel, valvae templi limenque, Caes.: templum Herculis, Cic.: Iovis, Cic.: vetustissimum et sanctissimum Bellonae templum, Auct. b. Alex.: templa antiqua deorum, Hor. – C) templa, die abgeschnittenen Latten, die wagerecht liegenden Balken auf den Sparren, die Fetten, die Dachfetten, die Dachstuhlfetten, Vitr. 4, 2. § 4. u. 4, 7. § 4. – / Urspr. Form tempulum, Corp. inscr. Lat. 6, 831 u. 10, 1578.

    lateinisch-deutsches > templum

  • 104 anbauen

    anbauen, I) bebauen: a) urbar machen: ein [93] Stück Land, agrum colere; agrum conserere (besäen, bepflanzen). – angebautes Land (Anbau), ager consītus (Ggstz. ager incultus); arvum od. Plur. arva (bestelltes Land, bestellte Ländereien). – übtr., colere (z. B. artem). – b) mit Häusern etc. besetzen: coaedificare locum. – deducere coloniam alqo (mit Bewohnern besetzen). – sich wo anbauen. domicilium collocare od. constituere in alqo loco. – II) hinzubauen: astruere alqd alci rei. adiungere alqd alci rei (übh. anfügen). – addere (übh. hinzutun, -fügen). – die Häuser dicht an die Stadtmauer a., aedificia continuare moenibus.

    deutsch-lateinisches > anbauen

  • 105 palmo

    Diccionario Español-Alemán > palmo

  • 106 templum

    templum, ī, n. (vgl. τέμνω, schneide, τέμενος, abgegrenztes Gut), I) eig., der Raum am Himmel sowohl wie auf der Erde, den sich der Augur mit seinem Stabe (lituus) beschrieb, um darin die Beobachtungen des Vogelfluges anzustellen, der Beobachtungskreis, Varro: postquam aves in templo aspexit Anchisa, Naev. fr.: Palatinum Romulus, Aventinum Remus ad inaugurandum templa capiunt, Liv.: de templo descendere, Liv. – II) übtr.: A) jeder Ort, den man auf einmal überschauen und von dem man etw. überschauen kann: a) jeder Ausblick, den man auf einmal vor Augen hat, das Schaugebiet, der Bezirk, deus is, cuius hoc templum est omne, quod conspicis, v. Weltall, Cic. de rep. 6, 15. – b) die Höhe, Anhöhe, templa Parnasia, der Berg Parnassus, Ov. met. 5, 278. – B) ein abgemessenes Stück Land, das man einem Gotte weihte, oder ein heiliger Tempelbezirk, ein fanum, Cic. – dah. a) im allg., jeder geweihte, heilige Ort, zB. ein Asyl, Liv. 2, 1, 4. – die einem Verstorbenen geweihte Kapelle, Verg. Aen. 4, 457: dah. auch das Grabmal, die Gruft, Sil. 1, 84. Corp. inscr, Lat. 10, 7566 u. 14, 480; vgl. Non. 464, 13. – die Kurie, weil sie vom Augur eingeweiht war, curia, templum publici consilii, Cic. – die Rednerbühne, templo a collega occupato, Cic.: occupant tribuni templum postero die, Liv. – v. Tribunal, Cic. – übtr.,
    ————
    jeder freie, weite Raum, mit dem Nbbgr. der Erhabenheit u. Heiligkeit, templa caeli, die Räume des Himmels, was dann bloße Umschreibung ist statt caelum, Enn. fr. u. Ter.: caelestia, Lucr.: mundi, Weltraum, Lucr.: nonne adspicis, quae in templa veneris? heilige Räume, Gegenden, Cic.: so auch Acherusia templa Orci, die Unterwelt, Enn. fr.: Neptunia, die Räume des Neptun, Plaut.: umida linguae templa, die feuchten Räume der Zunge (vom Schlunde), Lucr.: bildl., der Tempel = das Innere, templa mentis, Lucr. u. Cic. – b) insbes., der einer bestimmten Gottheit geweihte Tempel, valvae templi limenque, Caes.: templum Herculis, Cic.: Iovis, Cic.: vetustissimum et sanctissimum Bellonae templum, Auct. b. Alex.: templa antiqua deorum, Hor. – C) templa, die abgeschnittenen Latten, die wagerecht liegenden Balken auf den Sparren, die Fetten, die Dachfetten, die Dachstuhlfetten, Vitr. 4, 2. § 4. u. 4, 7. § 4. – Urspr. Form tempulum, Corp. inscr. Lat. 6, 831 u. 10, 1578.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > templum

  • 107 performance

    per·for·mance [pəʼfɔ:mən(t)s, Am pɚʼfɔ:rm-] n
    1) (entertaining, showing) Vorführung f; of a play, opera, ballet, symphony Aufführung f; of a part Darstellung f (as +gen); of a song, musical piece Darbietung f; (show, event) Vorstellung f;
    farewell \performance Abschiedsvorstellung f;
    to put on a \performance of a play ein Stück aufführen;
    a very creditable \performance eine ganz akzeptable Vorstellung;
    to give a \performance eine Vorstellung geben;
    to avoid a repeat \performance ( fig) eine Wiederholung vermeiden
    2) (capability, effectiveness) Leistung f;
    high/poor \performance hohe/niedrige Leistung
    3) ( level of achievement) Leistung f;
    to give a good/poor \performance eine starke/schwache Leistung zeigen
    the \performance of sth die Ausführung einer S. gen;
    the \performance of a duty/ task die Erfüllung einer Pflicht/Aufgabe;
    in the \performance of one's duty in Ausübung seiner Pflicht
    5) (fam: fuss) Theater nt kein pl (fig, pej) ( fam)
    what a \performance! was für ein Theater! (fig, pej) ( fam)
    he repeated his \performance at dinner beim Essen benahm er sich wieder genauso daneben;
    to get a visa for that country is quite a \performance es ist ein ziemlicher Akt, für dieses Land ein Visum zu bekommen ( fam)
    6) ( Brit) (fam: difficult job)
    to be quite/such a \performance eine Heidenarbeit sein ( fam)
    7) ling Performanz f fachspr n
    modifier (evaluation, problem, results) Leistungs-;
    \performance bonus Leistungsprämie f;
    \performance statistics of a car Leistungsmerkmale ntpl eines Autos;
    \performance test Eignungstest m

    English-German students dictionary > performance

  • 108 τέμενος

    τέμενος, εος, τό, ein ausgesondertes Stück Land, besonders ein Tempelbezirk eines Gottes und ein einem Fürsten von Staats wegen gegebenes, mit seiner Stellung verbundenes Landgut; verwandt τέμνω, schneiden, abschneiden, absondern, aussondern; Καφισίδος ἐν τεμένει, See des Kephisos, der Kopaissee, als Besitz der Nymphe Kephisis; ἀνέμων τέμενος, die Luft oder das Meer

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > τέμενος

  • 109 strip

    [strɪp] n
    1) ( narrow piece) Streifen m;
    \strip of cloth Stoffstreifen m;
    Gaza S\strip Gaza-Streifen m;
    narrow \strip of land schmales Stück Land;
    \strip of metal Metallstreifen m;
    coastal \strip Küstenstreifen m;
    magnetic \strip Magnetstreifen m;
    thin \strip schmaler Streifen
    2) (Brit, Aus) ( soccer kit) Trikot nt
    3) ( undressing) Strip[tease] m
    4) ( esp Am) ( long road) sehr lange, belebte Einkaufsstraße vt <- pp->
    1) ( lay bare)
    to \strip sth house, cupboard etw leer räumen [o ausräumen];
    to \strip a bed die Bettlaken [o ein Bett] abziehen;
    to \strip a tree einen Baum entrinden;
    to \strip a tree of fruit einen Baum abernten;
    \stripped pine abgebeizte Kiefer;
    \stripped pine furniture Möbel pl aus abgebeizter Kiefer;
    to \strip sth bare etw kahl fressen
    2) ( undress)
    to \strip sb jdn ausziehen;
    to \strip sb naked/ to the skin jdn nackt/splitternackt ausziehen
    3) ( dismantle)
    to \strip sth etw auseinandernehmen;
    we \stripped the engine down to see what was wrong with it wir nahmen den Motor auseinander, um herauszufinden, was ihm fehlte
    to \strip sb of sth jdn einer S. gen berauben;
    the court ruled that she should be \stripped of all her property das Gericht bestimmte, dass ihr ihr gesamtes Eigentum abgenommen werden sollte;
    to \strip sb of their office jdn seines Amtes entheben;
    to \strip sb of their power jdn seiner Macht berauben, jdm die Macht nehmen;
    to \strip sb of their title jdm seinen Titel aberkennen vi <- pp-> (Am, Aus) sich akk ausziehen;
    \stripped to the waist mit nacktem Oberkörper;
    to \strip [down] to one's underwear sich akk bis auf die Unterwäsche ausziehen

    English-German students dictionary > strip

  • 110 agellus

    agellus, ī, m. (Demin. v. ager), ein kleiner Acker, kleines Stück Land od. Grundstück, ein kleiner Landsitz, agelli reditus, Val. Max.: agellus non maior iugero uno, Varr.: parvus admodum agellus, Plin.: est mihi agellus paternus, Ps. Quint. decl.: cum agellus eum non satis aleret, ludi magister fuit, Cic.: hic agellus illos alet, Nep.: Tranquillus vult emere agellum, quem venditare amicus tuus dicitur, Plin. ep. – Plur., condicio agellorum, Plin. ep.: di neque agellos singulorum nec viticulas persequuntur, Cic.

    lateinisch-deutsches > agellus

  • 111 gleba

    glēba, ae, f. u. glaeba, ae, f. (verwandt mit globus), I) ein Stückchen Erde, der Erdkloß, die Erdscholle, Cic. u.a.: glaebas fecundas vertere vomere, Lucr.: glaebas dimovere aratro, Ov.: rastris glaebas frangere, Verg.: auro madidae glaebae, goldgesättigte, Ov. – meton.: a) die Scholle = der Acker, Boden, terra potens ubere glaebae, Verg. Aen. 1, 531: ubere vix glaebae superat (Aegyptus illas insulas), Lucan. 3, 68: Eleusiniam glebam percolere, Apul. met. 11, 2: incolere fecundissimam glebam, Amm. 23, 6, 66. – b) das Land, der Landstrich, glebae felices, Apul. met. 1, 1: medio se limite gleba Ausonis effundit, Avien. descr. orb. 482. – II) übtr., übh. ein Stück, Stückchen, Bißchen, Klümpchen, Knöllchen, Kügelchen, turis, Lucr.: marmoris, Plin.: sevi ac picis glebae, Caes.: glebae aureae, Iustin.

    lateinisch-deutsches > gleba

  • 112 ὀρχάμη

    ὀρχάμη, , ein eingeschlossenes, mit wilden Bäumen bepflanztes Stück Land, ein Park, Poll. 7, 147. Vgl. ὀρχάνη.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὀρχάμη

  • 113 возделывать участок земли

    v
    gener. ein Länd in Kultur nehmen, ein Stück Boden in Kultur nehmen

    Универсальный русско-немецкий словарь > возделывать участок земли

  • 114 agellus

    agellus, ī, m. (Demin. v. ager), ein kleiner Acker, kleines Stück Land od. Grundstück, ein kleiner Landsitz, agelli reditus, Val. Max.: agellus non maior iugero uno, Varr.: parvus admodum agellus, Plin.: est mihi agellus paternus, Ps. Quint. decl.: cum agellus eum non satis aleret, ludi magister fuit, Cic.: hic agellus illos alet, Nep.: Tranquillus vult emere agellum, quem venditare amicus tuus dicitur, Plin. ep. – Plur., condicio agellorum, Plin. ep.: di neque agellos singulorum nec viticulas persequuntur, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > agellus

  • 115 gleba

    glēba, ae, f. u. glaeba, ae, f. (verwandt mit globus), I) ein Stückchen Erde, der Erdkloß, die Erdscholle, Cic. u.a.: glaebas fecundas vertere vomere, Lucr.: glaebas dimovere aratro, Ov.: rastris glaebas frangere, Verg.: auro madidae glaebae, goldgesättigte, Ov. – meton.: a) die Scholle = der Acker, Boden, terra potens ubere glaebae, Verg. Aen. 1, 531: ubere vix glaebae superat (Aegyptus illas insulas), Lucan. 3, 68: Eleusiniam glebam percolere, Apul. met. 11, 2: incolere fecundissimam glebam, Amm. 23, 6, 66. – b) das Land, der Landstrich, glebae felices, Apul. met. 1, 1: medio se limite gleba Ausonis effundit, Avien. descr. orb. 482. – II) übtr., übh. ein Stück, Stückchen, Bißchen, Klümpchen, Knöllchen, Kügelchen, turis, Lucr.: marmoris, Plin.: sevi ac picis glebae, Caes.: glebae aureae, Iustin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gleba

  • 116 represent

    transitive verb
    1) (symbolize) verkörpern
    2) (denote, depict, present) darstellen (as als); (Theatre also) spielen
    3) (correspond to) entsprechen (+ Dat.)
    4) (be specimen of, act for) vertreten
    * * *
    [reprə'zent] 1. verb
    1) (to speak or act on behalf of: You have been chosen to represent our association at the conference.) vertreten
    2) (to be a sign, symbol, picture etc of: In this play, the man in black represents Death and the young girl Life.) darstellen
    3) (to be a good example of; to show or illustrate: What he said represents the feelings of many people.) schildern
    - academic.ru/61614/representation">representation
    - representative 2. noun
    1) ((also rep [rep]) a person who represents a business; a travelling salesman: Our representative will call on you this afternoon.) der/die Vertreter(in)
    2) (a person who represents a person or group of people: A Member of Parliament is the representative of the people in his constituency.) der/die Vertreter(in)
    * * *
    rep·re·sent
    [ˌreprɪˈzent]
    vt
    1. (act on behalf of)
    to \represent sb/sth jdn/etw repräsentieren [o vertreten]; POL der Abgeordnete für jdn/etw sein, jdn/etw vertreten
    to be poorly/strongly/well \represented schwach/stark/gut vertreten sein
    2. LAW
    to \represent sb jdn vertreten, der Vertreter/die Vertreterin von jdm sein, ÖSTERR a. die Vertretung von jdm machen
    to \represent sth etw darstellen [o zeigen
    to \represent sth etw symbolisieren, für etw akk stehen
    5. (state)
    to \represent sth [to sb] ( form) [jdm gegenüber] etw vorbringen
    we \represented our demands to the boss wir unterbreiteten dem Chef unsere Forderungen
    to \represent oneself as sth ( form) sich akk als etw darstellen
    he \represents himself as an expert er gibt sich als Experte aus
    6. (be the result of)
    to \represent sth etw darstellen
    this book \represents ten years of research dieses Buch ist das Ergebnis von zehn Jahren Forschung
    7. (be typical of)
    to \represent sth etw widerspiegeln
    what she said \represented the feelings of many of those present mit dem, was sie sagte, brachte sie die Gefühle vieler Anwesender zum Ausdruck
    to \represent sth etw repräsentieren [o vertreten]
    * * *
    ["reprɪ'zent]
    vt
    1) darstellen; (= stand for) stehen für; (= symbolize) symbolisieren, darstellen; opportunity bedeuten

    he represents all that is best in... — er verkörpert das Beste (+gen)...

    2) (= act or speak for PARL, JUR) vertreten

    many countries were represented at the ceremony —

    the foreign tourist should never forget that he represents his countryein Tourist sollte im Ausland nie vergessen, dass er sein Land repräsentiert

    3) (= declare to be) person, event, risk etc darstellen (as als); (falsely) hinstellen (as als)

    it is exactly as represented in the advertisementes ist genau, wie in der Anzeige dargestellt

    4) (= set forth, explain) vor Augen führen (to sb jdm)
    5) (THEAT) character, part darstellen
    * * *
    represent [ˌreprıˈzent]
    A v/t
    1. jemanden oder jemandes Sache, auch einen Wahlbezirk etc vertreten:
    be represented at bei einer Sache vertreten sein
    2. einen Staat, eine Firma etc vertreten, repräsentieren
    3. THEAT
    a) eine Rolle darstellen, verkörpern
    b) ein Stück aufführen, geben
    4. fig (symbolisch) darstellen, verkörpern, bedeuten, repräsentieren, einer Sache entsprechen:
    represent a threat to eine Bedrohung (gen) darstellen
    5. (bildlich, grafisch) darstellen, abbilden
    6. a) hin-, darstellen ( beide:
    as, to be als)
    b) behaupten, ( auch entschuldigend) vorbringen ( beide:
    that dass)
    7. darlegen, -stellen, schildern, vor Augen führen ( alle:
    to sb jemandem):
    represent to sb that … jemandem vorhalten, dass …
    8. represent to o.s. sich etwas (im Geiste) vorstellen
    B v/i protestieren ( against gegen)
    * * *
    transitive verb
    1) (symbolize) verkörpern
    2) (denote, depict, present) darstellen (as als); (Theatre also) spielen
    3) (correspond to) entsprechen (+ Dat.)
    4) (be specimen of, act for) vertreten
    * * *
    v.
    darstellen v.
    vertreten v.
    vorstellen v.

    English-german dictionary > represent

  • 117 Görlich Günter

    Гёрлих Гюнтер (род. в 1928), писатель (ГДР), дебютировал в 1950-х гг. рассказами и повестями для детей. Известность пришла после выхода повестей о жизни рабочей молодёжи "Чёрный Петер", "Честолюбивые". Другие произведения: "На шаг ближе к облакам", "Летняя история", "Возвращение в чужую страну" и др. "Der schwarze Peter", "Die Ehrgeizigen", "Den Wolken ein Stück näher", "Heimkehr in ein fremdes Land" Deutsche Demokratische Republik

    Германия. Лингвострановедческий словарь > Görlich Günter

  • 118 ὀρχάμη

    ὀρχάμη, , ein eingeschlossenes, mit wilden Bäumen bepflanztes Stück Land, ein Park

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὀρχάμη

  • 119 sandig

    sandig, arenosus. – ein s. Feld (Stück Land) arena.

    deutsch-lateinisches > sandig

  • 120 teilen

    teilen, dividere (voneinander scheiden, -teilen, z.B. verbum: u. intentionem animi: u. flumen in duas partes (v. einem Stück Land]). – partiri (ein Ganzes in proportionierte Teile zerlegen, z.B. corpus: u. alqd in membra: u. genus in species). – dispertire (in Teile absondern, z.B. tempora voluptatis laborisque). – distribuere (gehörig verteilen). – discribere (schriftlich abteilen, einteilen, verteilen, z.B. annum in duodecim menses: und terram in regiones). – dispensare (verhältnismäßig teilen, zuteilen). – secare (zerschneiden, z.B. alqm in partes: u. übtr., z.B. generain partes). – in Teile teilen, in partes dividere oder secare: etwas in zwei, drei, vier Teile teilen, alqd in duas, tres, quattuor partes dividere; alqd bifariam od. bipertīto, trifariam od. tripertīto, quadrifariam od. quadripertīto dividere, distribuere, dispertire: in gleiche Teile teilen, aequabiliter dispertire (gleichmäßig austeilen, z.B. praedam): etwas in zwölf gleiche Teile teilen, alqd in duodecim partes aequabiliter dividere: mit jmd. teilen, partiri cum alqo. – etwas mit jmd. t., dividere alqd cum alqo (z.B. cum esuriente panem suum). – partirialqd cum alqo (z.B. omnia bona: u. curas). participare alqd cum alqo (jmd. einer Sache mit teilhaftig machen, z.B. laudes suascum alqo). – impertire alci alqd oder alcide alqa re (jmdm. seinen Teil von etwas zukommen lassen, geben). – alqd communicarecum alqo (mit jmd. etwas gemeinschaftlich machen, z.B. provinciam, imperium, gloriamvictoriae, curas). – alqm in partem alcisrei vocare (jmd. an etwas teilnehmen lassen, z.B. praedae). – alqm ad societatem alcisrei vocare (jmd. zur Teilnahme an etwas gleichs. einladen, z.B. gaudii). – alqm socium alcis rei sibi adiungere (sich jmd. zum Genossen, Gefährten in od. bei etwas zugesellen, z.B. regni: u. laborum). – sociare alqd cumalqo (jmd. zum Genossen, Kompagnon etc. von etwas annehmen, z.B. regnum). – alqm socium habere alcis rei. alqs est socius alcisrei (jmd. zum Genossen, Teilnehmereiner Sache haben, z.B. regni: u. gloriae: u. periculorum: u. laboris: u. sollicitudinum). – tolerare alqd unā cum alqo. alqd unā perferre (etwas mit jmd. zugleich ertragen, z.B. bonaet mala tol.: u. paupertatem gravem unāperf.). – mit den. übrigen die Schicksale des Krieges t., communes cum reliquis belli casus [2276] sustinere. – unter sich teilen, partiri in ter se. – etwas unter sich t. od. sich in etw. t., alqd inter se dividere od. partiri oder dispertire: etwas unter mehrere t., partiri oder dispertire alqd inter etc.: die Zeit zwischen Arbeit u. Erholung t., tempora laboris voluptatisque dispertire. sich teilen, dividi (geteilt werden übh.). – in partes discedere (in Teile auseinandergehen). – discedere. in diversum abire (auseinandergehen). – dissidere. discrepare. distrahi (verschiedener, geteilter Meinung sein). – sich in zwei Arme t. (von einem Fluß), in duas partes dividi; in duo ora discurrere (in zwei Mündungen auslaufen): hier teilt sich der Weg, hinc diversae secantur viae. – sich in zwei Parteien t., in duas partes discedere. – ganz geteilter Meinung sein, in contrarias sententias distrahi: der Senat war geteilter Meinung, duae sententiae senatum distinebant: die Meinungen sind geteilt, sententiae in diversum tendunt; sententiae variantur: bei geteilten Meinungen, variatis sententiis.

    deutsch-lateinisches > teilen

См. также в других словарях:

  • Ein Stück Himmel — Filmdaten Originaltitel Ein Stück Himmel Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Land — Boden; Grund; Festland; Gegend; Nation; Nationalstaat; Staat; Bundesland * * * Land [lant], das; [e]s, Länder [ lɛndɐ]: 1. geografisch oder politisch abgeschlossenes Gebiet: die Länder Europas, der Bundesrepublik Deutschland; er reis …   Universal-Lexikon

  • Stück, das — Das Stück, des es, plur. die e, Diminut. das Stückchen, Oberd. Stücklein, ein in doppelter Hauptbedeutung übliches Wort. 1. Ein Theil eines Ganzen, wo es eigentlich von einem engern Umfange der Bedeutung ist, als Theil, und ein abgesondertes aus… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Stück — Stụ̈ck1 das; (e)s, / e; 1 (Pl Stücke) ein Teil eines größeren Ganzen: einen Balken in Stücke sägen; ein großes Stück (vom) Kuchen abschneiden, (von der) Schokolade abbrechen, (von der) Wurst abbeißen; ein Stück Papier abreißen; Die Fensterscheibe …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Land — das Land, er 1. Deutschland ist ein schönes Land. 2. Möchten Sie lieber auf dem Land oder in der Stadt wohnen? 3. Wir haben ein Stück Land gekauft und wollen dort bauen. 4. In welchen Ländern warst du schon? …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Land Brandenburg — Kraj Bramborska …   Deutsch Wikipedia

  • Land — 1. Alle Lande seyn dess Weysen Vatterland. – Lehmann, II, 26, 4; Simrock, 6161; Körte, 3674; Braun, II, 2141; Masson, 351. Als man Sokrates fragte, was für ein Landsmann er sei, antwortete er: ein Weltbürger. Poln.: Tam dom, gdzie dobrze. – W… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Land, das — Das Land, des es, plur. die Länder, (Oberd. die Lande,) Diminut. das Ländchen, Oberd. Ländlein. 1. Der feste Theil der Erdkugel, im Gegensatze des Wassers, und besonders der Meere; in welcher Bedeutung der Plural ungewöhnlich ist. Das feste Land …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ein Bilderbuch für Verliebte — Tucholsky in Paris, 1928 Kurt Tucholsky (* 9. Januar 1890 in Berlin; † 21. Dezember 1935 in Göteborg) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller. Er schrieb auch unter den Pseudonymen Kaspar Hauser, Peter Panter, Theobald Tiger und Ignaz… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Quantum Trost — Filmdaten Deutscher Titel: Ein Quantum Trost Originaltitel: Quantum Of Solace Produktionsland: Großbritannien, USA Erscheinungsjahr: 2008 Länge: 106 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Stuck (Gebäck) — Stuck Stuck ist ein kugelförmiges Roggen Gebäck mit Korinthen und Zimt. Hergestellt und vertrieben wird es ausschließlich auf dem Gebiet des Berchtesgadener Landes, dem inneren bzw. südlichen Teil des Landkreises Berchtesgadener Land. Der Stuck… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»