Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ein+lager+mit+3

  • 41 beziehen

    (bezog, bezogen) v; mit etw. (dat.) - pokriti, pokrivati čim; mit Farbe - bojadisati (-šem); mit Krieg - ratovati (-tujem) s kim; Waren - kupovati (-pu-jem); Einnahmen - dobivati dohotke; jdn. - (einen Wechsel auf jdn. ziehen) kommerz ispostaviti na koga mjenicu; etw. auf jdn. - protegnuti (-gnem); auf etw. - dovesti (-vedem) u vezu; sich auf etw. - protezati (-žem) se, odnositi se; sich auf einen Brief - pozvati (-zovem) se na pismo; die Universität - upisati (-šem) se na sveučilište; eine Wohnung - useliti se u stan; die Wache - ići (idem) na stražu; sich mit Wolken - naoblačiti se; ein Lager - udariti tabor; eine Geige mit Saiten - napeti (-pnem, napinjati) žice na gusle; das bezieht sich auf dich to se odnosi na tebe, to ide tebe

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > beziehen

  • 42 Kapazität

    1) Leistungsvermögen v. Betrieb, Produktionsstätte (произво́дственная) мо́щность. eine hohe [die volle] Kapazität больша́я [заплани́рованная] (произво́дственная) мо́щность. ein Kraftwerk mit einer Kapazität von 10 Millionen kW электроста́нция мо́щностью (в) де́сять миллио́нов килова́тт
    2) Durchlaßvermögen v. Handels- o. Verkehrseinrichtung пропускна́я спосо́бность
    3) Aufnahmevermögen мо́щность. v. Lager, Speicher ёмкость. v. Pers спосо́бность. ein Erholungscheim [Hotel/Krankenhaus] mit einer Kapazität von 200 Betten дом о́тдыха на две́сти мест [гости́ница на 200 мест больни́ца на 200 ко́ек]. Kapazität für die Aufnahme von etw. спосо́бность воспринима́ть /-приня́ть что-н.
    4) (in etw.) Fachmann кру́пный специали́ст <кру́пная величина́ > (в чём-н.)

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Kapazität

  • 43 καταλαμβάνω

    κατα-λαμβάνω, (1) ergreifen, erfassen, festhalten; von der Krankheit, κατέλαβε νοῠσός μιν; τῇ χειρὶ τὸν ὀφϑαλμόν, zuhalten; einnehmen, besetzen; στρατόπεδον, ein Lager beziehen; πάντα φυλακαῖς, besetzen; für sich einnehmen. Ähnl. ἕδρας καταλαβεῖν, Platz nehmen; ϑέαν καταλαμβάνειν, einen Platz zum Schauen einnehmen. Μιλτιάδεα τὰ πρήγματα καταλαμψόμενον ἀποστέλλουσι, daß er den Oberbefehl übernehme; auch von Schriftstellern: vorwegnehmen, früher erzählen; χρήματα, mit der Nebenbdtg des Wegnehmens. (2) festhalten, zurückhalten, hemmen; ἴσχε καὶ καταλάμβανε σεωυτόν, halte dich zurück; τὰς διαφοράς, Streitigkeiten beilegen; ἐρίζοντας, die Streitenden beschwichtigen; pass., ὁ τῶν Περσέων ϑάνατος οὕτω καταλαμφϑεὶς ἐσιγήϑη, er wurde unterdrückt u. verschwiegen; ἤ που ὑπὸ φυγῆς καταληφϑέν, irgendwo zurückgehalten. Erzwingen, befehlen; πίστι καὶ ὁρκίοισι καταλαβόντες αὐτούς, sie durch Eide verpflichtend, bindend; εὗρε τὰς σπονδὰς κατειλημμένας, festgestellt, im Ggstz von μετακινητὴ ὁμολογία. Den Schuldigen ergreifen, verurteilen u. bestrafen, Ggstz von ἀφεῖναι. (3) ergreifen, ertappen, betreffen, finden; κατελάβομεν περιπατοῠντα, wir trafen ihn beim Spazierengehen. Beim Aufnehmen eines Inventariums vorfinden. (4) mit dem Geiste erfassen, auffassen, begreifen. (5) wie bes. von unglücklichen Ereignissen, die plötzlich über einen kommen, gesagt wird, εἰ δέ τινας ξυμφορὰ καταλαμβάνοι; καταλαβοῦσα ξυμφορή, ein eintreffendes Unglück; begegnen, treffen; καταλελάβηκέ με τοῦτο εἰς ὑμέας ἐκφῆναι, es traf mich, ich fühlte mich gedrungen, euch dies kund zu tun; ἕνα κατέλαβε ὑβρίσαντα τάδε ἀποϑανεῖν, es traf sich, daß er starb, eigtl. den einen ergriff das Sterben; τὰ καταλαβόντα, was sich zugetragen hat, die Begebnisse; τῆς νυκτὸς καταλαβούσης, als die Nacht eingetreten war; χειμῶνος ἤδη καταλαμβάνοντος, der Winter stand bevor. Selten vom Glücke, wie τοῦτον κατέλαβε εὐτυχίη τις

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > καταλαμβάνω

  • 44 bestürmen

    bestürmen, I) eig.: oppugnare. – impetum facere in alqd (einen Angriff machen auf etc.; beide bes. eine Stadt, ein Lager etc.). – aggredi (sich angreifend nähern, einer Stadt, einer Mauer). – II) uneig.: oppugnare (v. Menschen, jmd. b., auch mit dem Zus. verbis).vexare. agitare. exagitare (aufregen, in Bewegung setzen, von einer Leidenschaft). – diversum agitare (nach verschiedenen Seiten hinziehen, von mehreren Affekten, die jmd. zugleich b., z. B. metu atque libidine diversus agitabatur, F. u. B. bestürmten zugleich sein Herz). – jmd. mit Bitten b., precibus fatigare (auch mit folg. ut); precibus expugnare (wenn man das Erbetene erlangt): jmd. mit Briefen, Fragen b., obtundere litteris, rogitando. Bestürmer, oppugnator. Bestürmung, oppugnatio. – impetus (Angriff).

    deutsch-lateinisches > bestürmen

  • 45 φυλλάς

    φυλλάς, άδος, ἡ, 1) ein Blätterhaufen, ein Lager, eine Streu von Blättern; στειπτή Soph. Phil. 33; φυλλάδα ἐπιβάλλειν Her. 8, 24; λεχαίη Ap. Rh. 1, 1183. – 2) ein Ast mit Blättern, Ar. Vesp. 398; Laubwerk, Laub, ῥίζης γὰρ οὔσης φυλλὰς ἵκετ' ἐς δόμους Aesch. Ag. 940; τεμενία, der laubreiche Hain, Soph. Tr. 751; παρνησία Eur. Andr. 1101; τείνεσϑαι Thall. 4 (IX, 220); φυλλὰς εὔκαρπος, Fruchtbaum, Agath. 25 (V, 292); – ἡ δριμεῖα, ein Kräutergericht, = φυλλίς, Ath. IV, 134, vgl. Poll. 6, 71.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φυλλάς

  • 46 φυλλάς

    φυλλάς, άδος, ἡ, (1) ein Blätterhaufen, ein Lager, eine Streu von Blättern; (2) ein Ast mit Blättern; Laubwerk, Laub; τεμενία, der laubreiche Hain; φυλλὰς εὔκαρπος, Fruchtbaum; ἡ δριμεῖα, ein Kräutergericht

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > φυλλάς

  • 47 aufschlagen

    aufschlagen, I) v. tr.: 1) in die Höhe schlagen, s. Augen, Gelächter. – 2) errichten, aufstellen, ein Zelt, ein Lager, seinen Wohnplatz (-sitz), s. d. – 3) schlagend hervorbringen, s. Feuer. – 4) zurückschlagen, ein Buch, librum evolvere; librum inspicere (einsehen). – die sibyllinischen Bücher au. (um sich Rat aus ihnen zu holen), adire libros Sibyllinos. – 5) durch Schlagen öffnen: effringere (z. B. eine Tür, fores). – u. durch Anschlagen verwunden, z. B. den Kopf au., caput graviter offendere. – II) v. intr.: 1) im Preise steigen: cariorem [218] fieri. – der Preis einer Sache, eine Sache schlägt auf, pretium alcis rei exardescit, res carior fit: machen, daß der Preis von etwas aufschlägt, pretium alcis rei carius facere od. augere; rem cariorem facere: machen, daß das Getreide aufschlägt, annonae caritatem inferre (v. Umständen, wie Hagel etc.); annonam incendere, excandefacere, flagellare (v. Pers.): der Getreidepreis schlug nicht auf, annona nihil mutavit. – 2) heftig auffallen: graviter accĭdere (v. Geschossen, v. Platzregen). – graviter prolabi (heftig zu Boden schlagend niedersinken, v. Pers.). – affligi solo od. ad terram, im Zshg. auch bl. affligi (zu Boden geschlagen werden, v. Pers. u. Lebl.). – mit dem Kopfe heftig au., caput graviter offendere. Aufschlagen, das, einer Schrift (Schriftrolle), evolutio; inspectio (das Einsehen, z. B. plurium codicum).

    deutsch-lateinisches > aufschlagen

  • 48 vorrücken

    vorrücken, I) v. tr.: 1) vorwärtsrücken: promovere (z.B. aggerem ad urbem). – proicere (z.B. turres in exteriorem partem). – 2) davorrücken: obicere. – Bildl. jmdm. etw. vorrücken, d. i. tadelnd vorhalten, alci alqd exprobrare; vgl. »vorwerfen no. II, 2«. – II) v. intr.: A) eig., vorwärtsgehen (v. Feldherren u. Heeren): procedere; progredi. – rasch v., procurrere. – mit den Truppen v., exercitum movere, promovere; castra movere, promovere, proferre (mit dem Lager): mit den Truppen weiter v., longius progredi: gegen eine Stadt v., exercitum ad urbem admovere. – B) bildl.: progredi (v. der Rede u. von Pers. [ = im Alter, in den Wissenschaften vorrücken], z.B. progrediente oratione: u. paulum aetate [im Alter] progressus: u. paulum aliquid ultra primas litteras progressus). – procedere (v. Schriften u. v. Zeitabschnitten, s. »Vorrücken, das« die Beispp.). – altiorem dignitatis gradum consequi. in altiorem locum ascendere (im Amte befördert werden). – succedere (vonstatten gehen, von Unternehmungen). – das Werk rückte rasch vor (vorwärts), opus celeriter crevit: der Tag war schon weit vorgerückt, iam multum diei processerat; iam dies multus erat: bei vorgerücktem Tage, multo die; multā luce. – ein vorgerücktes Alter, aetatis progressus: im Alter weit vorgerückt, aetate provectus: im weit vorgerückten Alter, aetate pro vectā.

    deutsch-lateinisches > vorrücken

  • 49 set up

    vt
    1) ( erect)
    to \set up up a camp ein Lager aufschlagen;
    to \set up up a tripod ein Stativ aufbauen
    2) ( establish)
    to \set up up <-> sth business, school etw einrichten; fund, public enquiry etw arrangieren;
    ( cause) reaction etw hervorrufen [o auslösen];
    to \set up oneself up as sb/ sth sich akk als jdn/etw etablieren [o niederlassen];
    she \set up herself up as an interior designer sie etablierte sich als Innenarchitektin;
    to \set up up a committee einen Ausschuss bilden;
    to \set up up a corporation eine [Handels]gesellschaft gründen;
    to \set up up a dictatorship eine Diktatur errichten
    to \set up oneself up as sth sich akk als etw ausgeben;
    ( make pretensions to be sth) sich akk als etw aufspielen
    to \set up up <-> sb jdn wiederherstellen;
    a few days in the country will surely \set up you up ein paar Tage auf dem Land werden dir sicher gut tun
    5) ( provide)
    to \set up up <-> sb [with sth] jdn [mit etw dat] versorgen;
    his father \set up him up in the family business sein Vater brachte ihn im Familienbetrieb unter;
    to \set up sb up for life jdn für sein ganzes Leben versorgen
    6) (fam: deceive)
    to \set up up <-> sb jdn reinlegen [o ( fam) übers Ohr hauen]; ( frame) jdm etw anhängen ( fam)

    English-German students dictionary > set up

  • 50 contio

    cōntio, ōnis, f. (zsgz. aus *coventio; S. C. de Bacch. noch coventionid), die Zusammenkunft = die Versammlung der Gemeinde, sowohl der durch Heroldsruf von einem Magistrate berufenen Stadtgemeinde, um einen Vortrag anzuhören (in Rom zB. Empfehlung oder Widerratung eines Gesetzvorschlags [über den dann in den nächsten Komitien nach Tribus oder Zenturien abgestimmt wurde], Verlesung eingegangener Kriegsberichte u. dgl.), die Volksversammlung, als auch der durch ein Signal mit der Tuba vom Feldherrn entbotenen Soldatengemeinde im Lager, um eine Rede an sie zu halten, Belobigungen, Belohnungen u. Strafen zu erteilen u. dgl., die Soldatenversammlung, I) eig.: contio populi, Nep.: c. conventusque civium, Cic. – c. universa, Curt.: extrema, die ganz hinten in der Vers. Stehenden (Ggstz. qui proximi tribunali steterant), Liv. u. Suet. – diurna (Ggstz. c. nocturna), Liv.: legitima, Cic., od. legitime ab consule vocata, Liv.: togata et urbana, Liv.: turbulenta, Cic.: contiones civium seditiosae, Val. Max.: contiones seditiose concitatae, Cic. – clamor contionis, Cic. (vgl. clamor est totā contione ortus, Liv.): fremitus contionum od. concitatarum contionum, Quint. u. Val. Max.: illi fluctus contionum, Quint. – contionem vocare, Tac., od. advocare, Cic. u. Liv.: classico contionem advocare, Liv.: advocare contionem populi od. militum, Sall. u. Caes.: vocare od. advocare ad contionem (absol.), Liv.: vocare plebem od. exercitum ad contionem, Liv. u. Curt.: advocare populum in contionem, Liv.: convocare milites ad contionem, Suet.: convocare classico contionem, Sen.: convocare classico ad contionem (absol.), Liv.: me in vestram contionem convocaverunt, Cic. – contionem indicere subito, Val. Max. – contionem habere, Cic.: contionem Locrensium habere, Liv.: contionem habere maximam, Cic.: contionem habere de alqo, Cic. – contionem dimittere, Liv.: contionem summovere, Cic. – contionem differre, Liv.: contionem remittere (erlassen, auf sie verzichten), Liv.: novis semper certaminibus contiones turbare, Liv. – dare alci contionem, gewähren, verschaffen (vom Magistrate, der für jmd. eine V. veranstaltet), Cic. – producere alqm in contionem, jmd. in die V. einführen (damit er vor dem Volke seine Meinung abgebe od. ein Zeugnis ablege), Cic. u. Liv.: subducere in contionem alqm (v. Angeklagten), Liv.: procedere in contionem (v. den Konsuln), Liv.: prodire in contionem, Liv., in contionem populi, Nep.; vgl. in meam contionem (in die von mir berufene V.) prodeant, Cic.: ire od. adire ad contionem, Liv. u. Cic.: ex curia in contionem itur, Liv.: in contionem prosilire, Liv. – in contionem ascendere od. escendere, in die V. und zwar auf die Rednerbühne treten, in der V. (als Redner) auftreten, Liv. – contiones suas frequentare legibus agrariis, zu ihren V. viele Menschen herbeiziehen durch Ankündigung von A., Liv. – alqd in contione dicere, Cic.: litteras in contione recitare, Cic.: vel in contione legi posse (in einer öffentlichen V., öffentlich, vor jedermann), Cic.: in contione indicare m. folg. Akk. u. Infin., Curt.: in contione donare alqm, Cic.: in contione militum civitate donare alqm, Val. Max. – pro contione (vor der V., vor dem versammelten Volke od. vor dem versammelten Heere, s. Heräus Tac. hist. 4, 24, 16), zB. pro contione dicere, Auct. b. Afr.: so auch pro contione suadere ac dissuadere, Quint.: litteras od. epistulas pro contione recitare, Curt. u. Tac.: alqm pro contione donare atque laudare, Sall. – dagegen stabant pro contione (in der Weise einer V., als V.) legiones destrictis gladiis, Tac. ann. 1, 44. – legationes in contionis modum circumfusae, Liv.: cum circumfusa turba esset prope in contionis modum,... ait, Liv.

    II) meton., der vor dem versammelten Volke oder Heere gehaltene Vortrag, der Vortrag-, die Rede-, die Anrede (Ansprache) ans Volk od. ans Heer, contio libera et moderata, Liv.: c. saeva atque acerba, Liv.: contiones turbulentae Metelli, temerariae Appii, furiosissimae Publii, Cic.: c. funebris, Leichenrede, Cic. u. Quint.: contiones directae (Ggstz. oratio obliqua), Iustin. – m. contra u. Akk., haec contra Antonium c., Cic. ad Att. 14, 20, 4: in contione contra Catilinam, Quint. 5, 11, 42. – primae contioni alcis interesse, Val. Max.: alcis contionem legisse, Cic.: contionem habere, Cic.: contionem (od. contionem saevam atque acerbam) apud milites habere, Caes. u. Liv.: habere contiones in Caesarem graves. Caes.: contionem habere super ea re, Suet.: de mea salute principum civitatis celeberrimae et gratissimae contiones fuerunt, Cic.: dicere contra contionem Metelli, Quint. – u. (im Ggstz.) in contionibus eadem, quae in orationibus (gerichtl. Reden) vis est, Plin. ep.: ille contionibus (Volksreden), hic sermonibus (Gesprächen) melior, Quint. – / contio, nicht concio ist die Schreibung der Inschriften u. der besten Handschriften, dh. in fast alle neueren Texte aufgenommen, s. Fleckeisen, Fünfzig Artikel S. 14.

    lateinisch-deutsches > contio

  • 51 Picumnus

    Pīcumnus, ī, m. u. Pīlumnus, ī m., brüderliche Ehegötter des alten ländlichen Roms, denen man im Wohnsaale des Hauses, worin ein Neugeborener lag, ein Lager zu bereiten pflegte. Pilumnus sollte mit seiner Keule (pilum), womit er das Korn zu zermalmen lehrte, die Übel der Kindheit abwehren; Pikumnus aber, der unter dem Ramen Sterquilinus das Düngen des Ackers erfand, brachte dem Kinde Gedeihen, Varro bei Augustin. de civ. dei 6, 9 u. bei Non. 528, 13 u. bei Isid. orig. 4, 11, 5. Serv. Verg. Aen. 9, 4; 10, 76. – Pilumnus als Gemahl der Danaë Vater des Daunus, Ahnherr des Turnus, Verg. Aen. 9, 4 u.a.

    lateinisch-deutsches > Picumnus

  • 52 contio

    cōntio, ōnis, f. (zsgz. aus *coventio; S. C. de Bacch. noch coventionid), die Zusammenkunft = die Versammlung der Gemeinde, sowohl der durch Heroldsruf von einem Magistrate berufenen Stadtgemeinde, um einen Vortrag anzuhören (in Rom zB. Empfehlung oder Widerratung eines Gesetzvorschlags [über den dann in den nächsten Komitien nach Tribus oder Zenturien abgestimmt wurde], Verlesung eingegangener Kriegsberichte u. dgl.), die Volksversammlung, als auch der durch ein Signal mit der Tuba vom Feldherrn entbotenen Soldatengemeinde im Lager, um eine Rede an sie zu halten, Belobigungen, Belohnungen u. Strafen zu erteilen u. dgl., die Soldatenversammlung, I) eig.: contio populi, Nep.: c. conventusque civium, Cic. – c. universa, Curt.: extrema, die ganz hinten in der Vers. Stehenden (Ggstz. qui proximi tribunali steterant), Liv. u. Suet. – diurna (Ggstz. c. nocturna), Liv.: legitima, Cic., od. legitime ab consule vocata, Liv.: togata et urbana, Liv.: turbulenta, Cic.: contiones civium seditiosae, Val. Max.: contiones seditiose concitatae, Cic. – clamor contionis, Cic. (vgl. clamor est totā contione ortus, Liv.): fremitus contionum od. concitatarum contionum, Quint. u. Val. Max.: illi fluctus contionum, Quint. – contionem vocare, Tac., od. advocare, Cic. u. Liv.: classico contionem advocare,
    ————
    Liv.: advocare contionem populi od. militum, Sall. u. Caes.: vocare od. advocare ad contionem (absol.), Liv.: vocare plebem od. exercitum ad contionem, Liv. u. Curt.: advocare populum in contionem, Liv.: convocare milites ad contionem, Suet.: convocare classico contionem, Sen.: convocare classico ad contionem (absol.), Liv.: me in vestram contionem convocaverunt, Cic. – contionem indicere subito, Val. Max. – contionem habere, Cic.: contionem Locrensium habere, Liv.: contionem habere maximam, Cic.: contionem habere de alqo, Cic. – contionem dimittere, Liv.: contionem summovere, Cic. – contionem differre, Liv.: contionem remittere (erlassen, auf sie verzichten), Liv.: novis semper certaminibus contiones turbare, Liv. – dare alci contionem, gewähren, verschaffen (vom Magistrate, der für jmd. eine V. veranstaltet), Cic. – producere alqm in contionem, jmd. in die V. einführen (damit er vor dem Volke seine Meinung abgebe od. ein Zeugnis ablege), Cic. u. Liv.: subducere in contionem alqm (v. Angeklagten), Liv.: procedere in contionem (v. den Konsuln), Liv.: prodire in contionem, Liv., in contionem populi, Nep.; vgl. in meam contionem (in die von mir berufene V.) prodeant, Cic.: ire od. adire ad contionem, Liv. u. Cic.: ex curia in contionem itur, Liv.: in contionem prosilire, Liv. – in contionem ascendere od. escendere, in die V. und zwar auf die Rednerbühne treten, in
    ————
    der V. (als Redner) auftreten, Liv. – contiones suas frequentare legibus agrariis, zu ihren V. viele Menschen herbeiziehen durch Ankündigung von A., Liv. – alqd in contione dicere, Cic.: litteras in contione recitare, Cic.: vel in contione legi posse (in einer öffentlichen V., öffentlich, vor jedermann), Cic.: in contione indicare m. folg. Akk. u. Infin., Curt.: in contione donare alqm, Cic.: in contione militum civitate donare alqm, Val. Max. – pro contione (vor der V., vor dem versammelten Volke od. vor dem versammelten Heere, s. Heräus Tac. hist. 4, 24, 16), zB. pro contione dicere, Auct. b. Afr.: so auch pro contione suadere ac dissuadere, Quint.: litteras od. epistulas pro contione recitare, Curt. u. Tac.: alqm pro contione donare atque laudare, Sall. – dagegen stabant pro contione (in der Weise einer V., als V.) legiones destrictis gladiis, Tac. ann. 1, 44. – legationes in contionis modum circumfusae, Liv.: cum circumfusa turba esset prope in contionis modum,... ait, Liv.
    II) meton., der vor dem versammelten Volke oder Heere gehaltene Vortrag, der Vortrag-, die Rede-, die Anrede (Ansprache) ans Volk od. ans Heer, contio libera et moderata, Liv.: c. saeva atque acerba, Liv.: contiones turbulentae Metelli, temerariae Appii, furiosissimae Publii, Cic.: c. funebris, Leichenrede, Cic. u. Quint.: contiones directae (Ggstz. oratio obliqua), Iustin. – m. contra u. Akk., haec contra Anto-
    ————
    nium c., Cic. ad Att. 14, 20, 4: in contione contra Catilinam, Quint. 5, 11, 42. – primae contioni alcis interesse, Val. Max.: alcis contionem legisse, Cic.: contionem habere, Cic.: contionem (od. contionem saevam atque acerbam) apud milites habere, Caes. u. Liv.: habere contiones in Caesarem graves. Caes.: contionem habere super ea re, Suet.: de mea salute principum civitatis celeberrimae et gratissimae contiones fuerunt, Cic.: dicere contra contionem Metelli, Quint. – u. (im Ggstz.) in contionibus eadem, quae in orationibus (gerichtl. Reden) vis est, Plin. ep.: ille contionibus (Volksreden), hic sermonibus (Gesprächen) melior, Quint. – contio, nicht concio ist die Schreibung der Inschriften u. der besten Handschriften, dh. in fast alle neueren Texte aufgenommen, s. Fleckeisen, Fünfzig Artikel S. 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contio

  • 53 Picumnus

    Pīcumnus, ī, m. u. Pīlumnus, ī m., brüderliche Ehegötter des alten ländlichen Roms, denen man im Wohnsaale des Hauses, worin ein Neugeborener lag, ein Lager zu bereiten pflegte. Pilumnus sollte mit seiner Keule (pilum), womit er das Korn zu zermalmen lehrte, die Übel der Kindheit abwehren; Pikumnus aber, der unter dem Ramen Sterquilinus das Düngen des Ackers erfand, brachte dem Kinde Gedeihen, Varro bei Augustin. de civ. dei 6, 9 u. bei Non. 528, 13 u. bei Isid. orig. 4, 11, 5. Serv. Verg. Aen. 9, 4; 10, 76. – Pilumnus als Gemahl der Danaë Vater des Daunus, Ahnherr des Turnus, Verg. Aen. 9, 4 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Picumnus

  • 54 beziehen

    I.
    1) tr. überziehen: mit Stoff обива́ть /-би́ть. Knöpfe обтя́гивать /-тяну́ть. Betten neu < frisch> beziehen меня́ть смени́ть посте́льное бельё. eine Geige mit Saiten beziehen натя́гивать /-тяну́ть стру́ны на скри́пку
    2) tr etw. besetzen; einziehen a) Haus, Wohnung въезжа́ть въе́хать [ Haus auch вселя́ться/всели́ться ] во что-н. Quartier beziehen расквартиро́вываться /-квартирова́ться. ein Lager beziehen aufschlagen располага́ться /-положи́ться ла́герем b) Hochschule поступа́ть /-ступи́ть во что-н. einen Standpunkt beziehen занима́ть /- пози́цию
    3) Militärwesen tr Stellung beziehen занима́ть заня́ть пози́цию
    4) tr. erwerben, bekommen получа́ть получи́ть. etw. ist durch die Post zu beziehen что-н. мо́жно получи́ть по́чтой. eine Ohrfeige beziehen получа́ть /- пощёчину
    5) tr etw. auf etw. in Beziehung setzen относи́ть /-нести́ что-н. к чему́-н.

    II.
    1) sich beziehen auf jdn./etw. a) sich berufen ссыла́ться сосла́ться на кого́-н. что-н. hiermit beziehen wir uns auf Ihr Schreiben в отве́т на Ва́ше письмо́ b) betreffen относи́ться к кому́-н. чему́-н., каса́ться кого́-н. чего́-н.
    2) sich beziehen sich bewölken завола́киваться /-воло́чься. der Himmel bezieht sich не́бо завола́кивается. der Himmel hat sich bezogen не́бо A заволокло́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > beziehen

  • 55 rozbijać

    rozbijać [rɔzbijaʨ̑] < perf rozbić>
    I. vt
    1) ( powodować uszkodzenie, stłuczenie) szybę zerschlagen, einschlagen; jajko aufschlagen, zerschlagen; mur zerstören, durchbrechen
    \rozbijać samochód das Auto schrottreif [ lub zu Schrott] fahren
    2) ( rozgniatać) kotlety klopfen
    3) ( ranić) głowę einschlagen, verwunden
    4) ( zwyciężać) armię schlagen
    \rozbijać rodzinę die Familie zerstören
    6) \rozbijać bank die Bank sprengen
    \rozbijać namiot/obóz ein Zelt/ein Lager aufschlagen
    II. vr
    1) ( ulegać uszkodzeniu, zniszczeniu) jajko, kieliszek, talerz: zerschlagen; samochód: Unfall haben; samolot: abstürzen
    2) (pot: bywać to tu, to tam) sich +akk herumtreiben ( fam)
    \rozbijać się taksówkami po mieście mit dem Taxi durch die Stadt herumfahren ( fam)

    Nowy słownik polsko-niemiecki > rozbijać

  • 56 стать

    I
    1) ( сделаться) werden (непр.) vi (s)
    стать кем-либо j-m Nom ( zu j-m) werden (непр.) vi (s)
    стать жертвой кого-либо ( чего-либо) — j-m ( etw.) (D) zum Opfer fallen (непр.) vi (s)
    2) ( начать) anfangen (непр.) vi (+ Inf. с zu), beginnen (непр.) vi (+ Inf. с zu)
    4)
    не стать ( перестать) — aufhören vi (+ Inf. с zu), (unter)lassen (непр.) vt
    я не стал читать дальше — ich las nicht weiter, ich ließ das Lesen
    я с тобой и разговаривать не стану — ich spreche gar nicht mit dir
    II
    1) ( остановиться) stehenbleiben (непр.) отд. vi (s), stocken vi, ins Stocken kommen (непр.) vi (s)
    2) ( встать) sich (hin) stellen; sich aufrichten; steigen (непр.) vi (s)
    у него волосы стали дыбомihm standen die Haare zu Berge
    3) безл.
    ••
    во что бы то ни стало — um jeden Preis; koste es, was es wolle
    за чем дело стало? — woran liegt es?
    за мной дело не станет — an mir soll es nicht liegen
    с него станет — dazu ist er fähig; das kann man ihm zutrauen
    пальто стало ему в 10.000 рублей разг. — der Mantel hat ihn 10.000 Rubel gekostet
    III ж
    с какой стати? разг. — warum denn?; wieso?; wie kommst du ( kommt ihr, kommen Sie) dazu?

    БНРС > стать

  • 57 стать

    стать III ж: с какой стати? разг. warum denn?; wieso?; wie kommst du ( kommt ihr, kommen Sie] dazu? стать I 1. (сделаться) werden* vi (s) стать кем-л. jem. (N) ( zu jem.] werden* vi (s) стать врачом Arzt werden стать жертвой кого-л.( чего-л.] jem. ( etw.] (D) zum Opfer fallen* vi (s) стало тепло es ist warm geworden 2. (начать) anfangen* vi (+ Inf. с zu), beginnen* vi (+ Inf. с zu) стало темнеть es dunkelte 3. (для выражения будущего времени): я стану работать ich werde arbeiten 4.: не стать (перестать) aufhören vi (+ Inf. с zu), (unter)lassen* vt я не стал читать дальше ich las nicht weiter, ich ließ das Lesen я с тобой и разговаривать не стану ich spreche gar nicht mit dir стать II 1. (остановиться) stehenbleiben* отд. vi (s), stocken vi, ins Stocken kommen* vi (s) лошадь стала das Pferd hielt часы стали die Uhr blieb stehen река стала der Fluß ist zugefroren 2. (встать) sich (hin) stellen; sich aufrichten; steigen* vi (s) стать на стул auf einen Stuhl steigen* vi (s) стать на колени niederkni|en vi (s) у него волосы стали дыбом ihm standen die Haare zu Berge стать лагерем ein Lager aufschlagen* стать на якорь мор. vor Anker gehen* vi (s) стать на чью-л. сторону für jem. Partei ergreifen* стать у власти an die Macht kommen* vi (s) 3. безл.: его не стало er ist gestorben ( verschieden] а во что бы то ни стало um jeden Preis; koste es, was es wolle за чем дело стало? woran liegt es? за мной дело не станет an mir soll es nicht liegen с него станет dazu ist er fähig; das kann man ihm zutrauen пальто стало ему в 10 000 рублей разг. der Mantel hat ihn 10 000 Rubel gekostet

    БНРС > стать

  • 58 insterno

    īn-sterno, strāvī, strātum, ere, I) bedecken, überdecken, inst. cavernam paleā, Plin.: instrati ostro alipedes, Verg.: equus tuus speciosius instratus erit (prächtiger gesattelt), quam uxor vestita? Liv.: equi instrati frenatique, gesattelte u. gezäumte, Liv.: equi pulvillis instrati, Fronto: inst. delicate arceram, Gell.: torus modice instratus, ein nur mit wenigen Decken bedecktes Lager, Suet.: instratus pellibus lectulus, Capit.: instrata cubilia fronde, Lucr. – Partic. subst., instrātum, ī, n., die Decke, über das Vieh usw., Cato u.a. – II) auf etwas hinbreiten, hinlegen, aufschlagen, pulpita (Gerüst) modicis tignis, Hor. de art. poët. 279: pontibus instratis (durch darüber geschlagene Br.) coniunxit litora Xerxes, Poët. vet. b. Ter. Maur. 1160. – poet., sese caris ignibus, sich darüber hinwerfen, Stat. Theb. 12, 800.

    lateinisch-deutsches > insterno

  • 59 Marsch

    Marsch, der, I) Gang der Soldaten: iter militare, im Zshg. bl. iter. – profectio (Aufbruch des Heeres, Abmarsch). – agmen (der Heereszug, z.B. labor quantus agminis). – der M. nach Asien u. Syrien, iter Asiae Syriaeque; iter Asiaticum od. Syriacum. – auf dem M., iter faciens (marschierend, z.B. occisus est); in itinere. in agmine (während des M., so daß marschiert wird); ex itinere. ex agmine (vom M. aus, so daß der M. auf einige Zeit unterbrochen wird): einen M. machen, iter facere, conficere: einen doppelten M. an einem Tage machen, iter diei duplicare: den M. wohin richten, iter alqo facere, conferre, convertere, intendere: einen andern M. nehmen, iter mutare, commutare (übh. den M. ändern); iter od. viam flectere (einen Seitenweg einschlagen): den Befehl [1647] zum M. geben, iter pronuntiare: das Zeichen zum M. geben, signum profectionis od. proficiscendi dare (vom Befehlshaber); classicum canere (von den Trompeten = Marsch blasen): den M. antreten, sich in M. setzen, iter facere coepisse (auch m. Ang. wohin? z.B. in Ciliciam); vgl. »aufbrechen no. II, 2«: den M. über die Pyrenäen antreten, per Pyrenaeum saltum traduci coeptum esse (von einem Heere): den M. fortsetzen, pergere in itinere; iter conficere pergere; ununterbrochen, iter continuare, non intermittere: Tag u. Nacht, dies noctesque iter facere; die et nocte continuare iter: den M. eilig fortsetzen, ihn beschleunigen, iter maturare pergere: den M. aussetzen, einstellen, iter intermittere od. omittere (im allg.); iter supprimere (wenn man schon unterwegs ist). – II) so viel, als man zu marschieren hat: iter. – iter unius diei. castra, ōrum,n. pl. (Tagemarsch, letzteres, sofern die Römer gewohnt waren, nach jedem Tagemarsch ein Lager aufzuschlagen). – mit oder auf dem fünften M., nach fünf Märschen, quintis castris.

    deutsch-lateinisches > Marsch

  • 60 niederlegen

    niederlegen, I) eig.: ponere. deponere (auch = in Verwahrung geben). – inflectere (einbiegen, zur Erde biegen, z.B. ramos). – in einem Tempel n., ponere in templo (als Weihgeschenk); referre in templum (um da aufbewahrt zu werden): in der Schatzkammer n. (Geld etc.), in thesaurum referre; in Rom, in aerarium referre od. deferre od. ferre: öffentlich (beim Staate) n., in fide publica deponere: eine Summe bei jmd. niedergelegt haben, summam apud alqm habere. sich niederlegen, procumbere (im allg., sich niederlassen, auch vom Getreide, das sich legt). – corpus sternere oder prosternere (den Körper der Länge nach ausstrecken). – decumbere. recumbere (auf ein Lager, um zu essen, zu schlafen). – cubitum ire dormitum se conferre (zu Bett gehen). – aegrā valetudine oppressum decumbere (durch Krankheit bettlägerig werden). – sich auf etw. n., recumbere in alqa re; se abicere in alqa re (sich hinwerfen, beide z.B. in herba); decumbere in alqa re (z.B. in lecto). – II) uneig.: 1) im allg.; z.B. seine Gedanken in Schriften n., mandare litteris cogitationes suas. – 2) insbes., abgeben: deponere. – das Amt, die Regierung n., s. abdanken no. II, b u. c. – die Waffen n., s. Waffen. – Niederlegung, zur Aufbewahrung, depositio (Spät.). – die N. eines Amtes, abdicatio muneris (z.B. dictaturae); auch durch Umschr. mit abdicare se munere od. deponere munus, z.B. ihr habt den Lentulus zur N. der Prätur gezwungen, I. entulum ut se abdicaret praeturā coëgistis: nach N. seines Amtes, deposito honore.

    deutsch-lateinisches > niederlegen

См. также в других словарях:

  • Lager [3] — Lager im Maschinenwesen, halten Zapfen und Wellen. Sie bilden, neben den Führungen, vorzugsweise die ruhende Unterstützung der Maschinen, folgen aber auch den gesetzmäßigen Bewegungen der Zapfen in Getrieben. Nach der Zapfenberechnung (s.d.) und… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Lager [3] — Lager, Maschinenteile, welche die Zapfen (s. d.) von Wellen, Achsen etc. so unterstützen, daß sie sich um ihre geometrische Achse drehen können. Entsprechend den Zapfen unterscheidet man Traglager für Tragzapfen, bei denen der Zapfendruck im… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lager (Camp) — Ein Lager oder auch aus dem Englischen übernommen Camp, ist ein Ort, an dem mehrere Personen meist provisorisch untergebracht sind. Lager haben somit meist einen kurzfristigen Charakter, können aber durchaus und unter bestimmten Umständen, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Lager (Statik) — Ein Lager im Sinne der Statik stellt die Verbindung zwischen einem Körper und seiner Umgebung her. Im Lager werden diejenigen Kräfte und Momente übertragen, die den Körper im Gleichgewicht halten. Der erweiterte Begriff Auflager drückt diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Lager — Stützpunkt; Basis; Falle (umgangssprachlich); Ruhelager; Koje (umgangssprachlich); Heia (umgangssprachlich); Bett; Depot; Warenspeicher; …   Universal-Lexikon

  • Lager Heuberg — Postkarte: Truppenübungsplatz He …   Deutsch Wikipedia

  • Lager (Mechanik) — Gleitlager Käfig für eine Wellenlagerung mit Weißmetall Pads Gleitlagerschale für eine Schiffsdiesel Kurbelwelle Als Lager bezeichnet man in der Technik eine Verbindung von …   Deutsch Wikipedia

  • Lager (technik) — Gleitlager Käfig für eine Wellenlagerung mit Weißmetall Pads Gleitlagerschale für eine Schiffsdiesel Kurbelwelle Als Lager bezeichnet man in der Technik eine Verbindung von …   Deutsch Wikipedia

  • Lager Gronenfelde — Im Lager Gronenfelde bei Frankfurt (Oder). Nach erfolgter Entlassung werden die ehemaligen Kriegsgefangenen auf dem Bahnhof Gronenefelde in die bereitstehenden Eisenbahnwagen verladen und in ihre Heimatorte gebracht …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Käfig voller Helden — Seriendaten Deutscher Titel Ein Käfig voller Helden (kabel eins) Stacheldraht und Fersengeld (Sat.1) Originaltitel …   Deutsch Wikipedia

  • Lager (Maschinenelement) — Als Lager bezeichnet man im Maschinen und Gerätebau ein Element (Maschinenelement) zum Führen gegeneinander beweglicher Bauteile. Antriebswelle einer Schiffsschraube in zwei radialen Gleitlagern Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»