Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

ein+geschlecht

  • 81 schwach

    schwach, tenuis (dünn, z.B. filum; dann schwach, gering an Gehalt, unbedeutend, z.B. sonus: u. lumen [eines Gestirns]: u. valetudo: u. spes, suspicio). – exīlis (nicht stark, sein, z.B. vox). gracilis (schmächtig, z.B. crura). – parvus. exiguus (klein, gering, unbeträchtlich, z.B. manus [Mannschaft]: u. spes, fides). – infreguens (nicht zahlreich, z.B. stationes). – levis (unbedeutend, z.B. scintilla: u. praesidium: u. nicht haltbar, z.B. argumentum, suspicio). imbecillus (physisch u. geistig der gehörigen Kraft ermangelnd, z.B. filius: u. venarum pulsus: u. stomachus: u. vox: u. regnum: u. animus, ingenium). – infirmus (nicht fest, schwächlich, nichts aushaltend, nichts vertragen könnend), z.B. milites: u. vires: u. lumen solis: u. vis od. acies oculorum: u. res publica: u. argumentum). – non nimis firmus (nicht allzustark, z.B. praesidium). – invalidus (unvermögend, unwirksam, z.B. milites, statio, ignes [Wachtfeuer], venenum). – debilis (gelähmt, gebrechlich, auch bildl., corpus rei publicae). – affectus (angegriffen, z.B. corpus). – enervatus (entnervt, erschlafft, bes. durch [2084] Faulheit od. ausschweifende Lebensart; auch bildl., z.B. velut en. civitas Atheniensium). – iners (ohne Kraft, Leben u. Bewegung, ohne die gehörige Wirkungskraft, z.B. Farbe, Feuer, Magen). – confectus (ganz geschwächt, abgemattet, z.B. an Körper u. Geist, corpore et animo). – modicus (nur mäßig, z.B. lumen [in einem Zimmer]). – malignus (weniger stark, als es sein sollte, z.B. lumen solis, lunae). – hebes (stumpf, z.B. oculi, aures, memoria). – imbecilli consilii (von schwacher Einsicht, v. Pers.). – imbecillo animo (von schwachem Geist, v. Pers.). – schwach zum Widerstand; infirmus oder invalidus ad resistendum; invalidus ad irrumpentes (wenn Feinde in einen Ort einbrechen): schwach zum Gehen, invalidus ad ingrediendum: sch. vor Alter, s. alterschwach: schwach von Verstand, mente captus. – ein sch. Fluß, flumen tenui fluens aquā: das sch. (weibliche) Geschlecht, sexus naturā invalidus: sch. Menschen, auch hominum imbecillitas (z.B. superstitio occupat hominum imbecillitatem). – schwach sein, vires mihi deficiunt (die Kräfte fehlen mir); infirmum esse viribus (den Kräften nach nichts vertragen können): zu sch. sein, parum habere virium (im allg.); minus multitudine militum pro hostium numero valere (zu schwach sein gegen den Feind, v. einem Heere): sich zu sch. (an Streitkräften) fühlen, diffidere paucitati suorum od. paucitati cohortium. – sch. werden (an Kräften), vires me deficiunt (die Kräfte verlassen mich); de. bilitari et frangi (schwächlich, gebrechlich werden): die Augen werden sch., das Gesicht wird sch., oculi infirmi esse coeperunt; acies oculorum infirma esse coepit; oculi hebescunt. acies oculorum hebescit od. retunditur (sie werden stumpf): das Gesicht ist sch., acies oculorum hebes oder obtusa est. – sch. fließen (v. Fluß), tenui fluere aquā. – sch. sein (geringe Kenntnisse besitzen) in etw., vix imbutum esse alqā re; primoribus labris tantum attigisse alqd.

    deutsch-lateinisches > schwach

  • 82 Schwarzwild

    Schwarzwild, sues silvatici oder feri porci silvatici (wilde Schweine übh.). – apri (männliche wilde Schweine u., wo es nicht auf das Geschlecht ankommt, auch = wilde Schweine übh., z.B. Sch. jagen, apros venari). – ein Stück Sch., sus silvaticus oder ferus; porcus silvaticus; aper. – Fleisch vom Sch., Schwarzwildbret, caro aprugna; u. bl. aprugna.

    deutsch-lateinisches > Schwarzwild

  • 83 schön

    schön, pulcher (im allg., z.B. Knabe, Stadt, Brot, Kleid, Gesicht, Salbe, Tat). – formosus (wohlgestaltet, wohlgebildet, z.B. Knabe). – speciosus (in die Augen fallend, sehr gut aussehend, z.B. mulier). – venustus (liebreizend, z.B. Mädchen, Gestalt, Gesicht, Garten, Gedanke). – bellus (hübsch, artig, z.B. Mädchen, Geschichte, Ort, Wein etc.). – amoenus (anlachend, anmutig, von Gegenden, Landhäusern, Flüssen etc.). – elegans (geschmackvoll = »mit Geschmack u. Wahl gemacht oder dargestellt«, von Dingen, od. »mit Geschmack u. Wahl verfahrend«, v. Pers., z.B. Rede, Gedicht, Brief, Ton, Schriftsteller, Redner, Dichter etc.). – suavis. dulcis (angenehm, lieblich, z.B. Speisen, Geruch, Ton, Stimme etc.). – bonus (von guter Beschaffenheit, gehörig etc., z.B. otium; auch ironisch, z.B. bonus imperator). – egregius. eximius (ausgezeichnet, ersteres im Vergleich mit andern, z.B. Tat, letzteres durch eigene Vorzüge, z.B. Gesicht, Geruch, Hoffnung). – praeclarus (herrlich, z.B. Tat; [2060] auch ironisch. z.B. praeclara sapientia). – sehr schön, auch durch perpulcher; perelegans; praecipuae pulchritudinis; eximiā pulchritudine corporis, sein, esse. – schön von Gesicht, facie pulchrā od. formosā: sehr schön von Gesicht, insignis pulchrā facie: schön v. Gestalt, specie venustā; formā pulchrā; formosus; formā conspicuus (durch seine Gestalt die Augen der Leute auf sich ziehend): Alcibiades, der schönste Mann jener Zeit, Alcibiades princeps formā eā aetate: er hatte mehr regelmäßig schöne als angenehme Gesichtszüge, fuit vultu pulchro magis quam venusto. – das sch. Geschlecht, sexus muliebris: die schönen Künste, artes elegantes; artesingenuae, liberales: schöne Worte, verba splendida (prächtige); verba blanda (glatte, schmeichelnde): das sind bloß schöne Worte, verba istaec sunt: ein schöner Stil, oratio elegans od. nitida; orationis od. sermonis elegantia: eine schöne Gelegenheit, occasio maxime opportuna. – etwas schön finden. alqd laudare. Adv.pulchre; venuste; belle; eleganter; suaviter; bene; egregie; eximie; praeclare. – schön sagt Plato, praeclarum illud Platonis: sch. sagt darüber Plato, de quo praeclare apud Platonem est: es wäre sehrsch. von dir, perbelle feceris (s. Cic ad Att. 4, 4a, 1): schön! (als Ausruf) belle! pulchre! laudo! (als Ausruf der Billigung, Zufriedenheit); bene dicis! bene facis! (schon recht! als Ausruf der Zustimmung): mit jmd. sch. tun, alci blandiri: du wirst sch. bei ihm ankommen, haud blande te excipiet.

    deutsch-lateinisches > schön

  • 84 Stand

    Stand, I) das Stehen: status. – der St. des Wassers, altitudo aquarum. – der St. der Gestirne, positus et spatia siderum; positio siderum. – standhalten, consistere. stare (stehen bleiben); in loco manere. loco non cedere (nicht vom Platze weichen); hostes oder impetum hostium sustinere. auch bl. sustinere (den Angriff der Feinde aushalten); hostibus resistere (den Feinden widerstehen). – zustande bringen, conficere; efficere; perficere – zustande kommen, perfici: der Friede ist zustande gekommen, pax convenit oder composita est. – einen harten Stand bei etwas haben, valde laborare in re. – II) Ort, wo man steht, locus. – einen sichern Stand haben, in tuto collocatum esse. – wo seinen Stand haben (vom Kaufmann), in alqo loco consistere. – III) Lage, Verfassung: status. – der üppige St. des Futters auf dem Felde, pabuli laetitia. – im guten Stand halten, -erhalten, tueri: ein Haus im guten (baulichen) St. halten, erhalten, sarta tecta aedium tueri; domicilium sartum et tectum conservare: etwas in St. setzen (instand setzen), alqd parare oder apparare (in Bereitschaft setzen); firmare (fest machen, z.B. munimenta, muros urbis): in [2192] den vorigen St. setzen, in pristinum restituere (im allg.); in integrum restituere (bes. in rechtlichen Verhältnissen); reficere. in melius restituere (ausbessern): einen Weg instand setzen, viam munire: die Sache befindet sich noch im vorigen Stande, res integra est: imstande sein, posse: außerstande, nicht imstande sein, zu etc., non posse, non quire, nequire mit folg. Infin. (nicht können, vermögen; s. »können nο. IV« den Untersch.); non sustinere mit Infin. (es nicht über sich gewinnen können): ich bin imstande, es zu vergelten, sum gratiae referendae: ich bin nicht imstande zu bezahlen, non sum solvendo oder ad solvendum: außerstande zu etc., inutilis ad etc. (z.B. zu segeln, ad navigandum [von einem Schiffe]). – jmd. in den St. setzen, etwas zu tun, alci facultatem dare alqd faciendi: jmd. außerstand setzen, etwas zu tun, alci facultatem alqd faciendi eripere; alqm prohibere, quo minus alqd faciat: ich glaubte in den St. gesetzt zu sein, facultatem mihi oblatam putavi. – IV) Rang, Abkunft: locus (die Stelle, die jmd. in bürgerlichen Verhältnissen einnimmt). – dignitas (die Würde, die jmd. vermöge seines Charakters, Ranges, Standes behauptet). – sors (das dem Menschen bereitete Los). – fortuna (die Glücksumstände, in denen wir uns befinden, z.B. hoher, magna: sehr niedriger der Sklaven, infima servorum). – condicio (die Stellung, die man einnimmt). – genus. stirps (Geschlecht, Stamm, zu dem jmd. gehört; dann genus auch = Gattung übh.). – ordo (der Stand als Abteilung von Menschen, die Leute eines Standes zusammengenommen, z.B. ordo senatorius, equester: u. ordo publicanorum, mercatorum). – corpus (Korporation, Verbindung von Leuten einerlei Ranges, Gewerbes etc.). – von vornehmem Stande (auch bloß: von Stande), nobilis: von sehr vornehmem od. hohem St., summo loco od. in summa dignitate natus: von geringem (niedrigem) St., humili od. obscuro od. ignobili loco natus: von sehr geringem (niedrigem) St., infimo loco natus: von höherem St., honestioris loci: von gleichem St. mit jmd., genere alci par: Leute von demselben St., homines eiusdem ordinis od. eiusdem corporis: Leute jedes St., von allen Ständen, cuiusque generis homines: Leute jedes St. und Alters. homines omnium ordinum et omnium aetatum. – mit seinem St. zufrieden sein, suā sorte contentum esse: seinem St. gemäß leben, pro dignitate vivere.

    deutsch-lateinisches > Stand

  • 85 Weibchen

    Weibchen, I) im Ggstz. zum Manne: femina (in bezug auf das Geschlecht, Ggstz. mas, auch von Tieren, z.B. anas femina). – muliercula (ein Frauenspersönchen, das das ständige Alter erreicht hat, gleichviel ob verheiratet oder nicht, auch von Tieren, z.B. muliercula pantheris). – II) im Ggstz. zum Gatten: uxorcula.

    deutsch-lateinisches > Weibchen

  • 86 knackig

    Adj.
    1. (knusprig) Brötchen etc.: crisp, crunchy
    2. umg., fig. (jugendlich frisch) Mädchen: luscious; Hose, Po: sexy
    * * *
    luscious
    * * *
    knạ|ckig ['knakɪç]
    1. adj
    crisp; Apfel auch, Salat, Gemüse crunchy; (inf ) Mädchen tasty (inf); Figur, Rock, Hose sexy; Musik hot; Tonfall, Sprüche snappy (inf)
    2. adv (inf)
    1)

    (= mit Schwung) knackig rangehen (bei Arbeit)to get a move on (inf); (beim anderen Geschlecht) to move in fast (inf)

    2)

    (= ordentlich) knackig braun sein — to have a fantastic tan

    * * *
    kna·ckig
    [ˈknakɪç]
    I. adj
    1. (knusprig) crunchy, crisp[y]
    2. (fam: drall) well-formed, sexy
    3. (fam: zünftig) real
    ein \knackiger Typ a natural type [or person
    II. adv (fam) really
    sie kam \knackig braun aus dem Urlaub wieder she came back from holiday really brown
    \knackig rangehen to get really stuck in fam, to really go for it fam
    * * *
    1) (knusprig) crisp; crisp, crunchy < apple>
    2) (ugs.): (attraktiv) luscious, delectable < girl>
    * * *
    knackig adj
    1. (knusprig) Brötchen etc: crisp, crunchy
    2. umg, fig (jugendlich frisch) Mädchen: luscious; Hose, Po: sexy
    * * *
    1) (knusprig) crisp; crisp, crunchy < apple>
    2) (ugs.): (attraktiv) luscious, delectable < girl>

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > knackig

  • 87 eingestellt

    pp adj postavljen; zu etw. (dat.) - sein imati (zauzeti, -zmem) stav prema čemu; ein auf den Alltag -es Geschlecht pokoljenje, koje ima smisla samo za svaki-dašnjost

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > eingestellt

  • 88 Stamm

    4) Bauwesen hoher Stamm бревно́
    5) Geschlecht род. der Letzte seines Stammes после́дний представи́тель своего́ ро́да. jd. ist vom Stamme Nimm у кого́-н. ру́ки загребу́щие
    6) Landwirtschaft Völkerkunde пле́мя
    7) Biologie a) größte Einheit im System der Lebewesen тип b) v. Mikroorganismen штамм c) Nachkommenschaft пото́мство
    8) fester Bestand a) an Menschen постоя́нный соста́в b) an Tieren поголо́вье. der Stamm für eine Leistungsherde племенно́е поголо́вье для ста́да. ein Stamm Hühner пету́х с ку́рами c) v. Sachen осно́ва
    9) Linguistik осно́ва
    10) Militärwesen ка́дровый соста́в

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Stamm

  • 89 Haus

    Haus n ( Hauses; Häuser) dom (a fig, HDL); ( Mietshaus) a kamienica; POL izba; ( Geschlecht) ród;
    das ganze Haus cały dom, wszyscy domownicy m/pl;
    volles Haus TEATR wypełniona po brzegi widownia;
    Haus und Hof cały majątek;
    frei Haus z dostawą do domu;
    nicht aus dem Haus gehen nie wychodzić z domu;
    außer Haus poza domem; Verkauf na wynos;
    ins Haus, nach Hause do domu;
    fam. jemandem ins Haus stehen szykować się k-u;
    im Haus, zu Hause w domu;
    er ist nicht im Haus(e) on (jest) nieobecny w domu;
    wo bist du zu Haus? skąd jesteś oder pochodzisz?; gdzie mieszkasz?;
    von Haus aus Arzt z wykształcenia lekarz;
    von Haus zu Haus od domu do domu;
    sich wie zu Hause fühlen czuć się jak u siebie w domu;
    aus gutem Hause sein pochodzić z dobrej rodziny;
    in Warschau zu Hause sein mieszkać w Warszawie;
    fam. ein fideles Haus wesołek, kawalarz

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > Haus

  • 90 angesehen

    angesehen
    voorbeelden:
    1    ein angesehenes Geschlecht een vooraanstaand geslacht
          bei jemandem sehr angesehen sein bij iemand in hoog aanzien staan

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > angesehen

См. также в других словарях:

  • Geschlecht — 1. Besser der erste des Geschlechts als der letzte. Frz.: Il vaut mieux être le premier de sa race que le dernier. (Bohn I, 27.) 2. Die grössten Geschlechter in der Welt sind: Habsgern, Nimmsgern und Stiehlsgern. 3. Ein fromm Geschlecht hat Kind… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ein (1) — 1. Ein, ein Beywort, welches seiner Natur nach keines Plurals fähig ist, und dessen Declination zuförderst bemerket werden muß. Wenn es das Hauptwort nach sich, aber weder den bestimmten Artikel, noch ein Pronomen vor sich hat, gehet es folgender …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Geschlecht (Genealogie) — Das Geschlecht im genealogischen Sinne bezeichnet eine soziale Gruppe, deren Mitglieder durch alle nur möglichen Grade der Blutsverwandtschaft von einem gemeinschaftlichen Stammvater abstammen und gleichen Namens sind, also die agnatische… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschlecht und Charakter — Geschlecht und Charakter, Erstausgabe 1903 Geschlecht und Charakter ist das Hauptwerk des österreichischen Philosophen Otto Weininger. Der 23 Jährige veröffentlichte es im Mai 1903, kurz vor seinem Selbstmord. Es zählt zu den klassischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschlecht und Geschlechtlichkeit —   Zu den wesentlichsten Aspekten dessen, was uns definiert und im Verhalten beeinflusst, gehört zweifellos unsere Geschlechtlichkeit. Sie ermöglicht eine unmittelbare Kategorisierung der menschlichen Natur. Zugleich legt es die biologisch… …   Universal-Lexikon

  • Geschlecht — (von althochdeutsch: gislahti ‚was in dieselbe Richtung schlägt‘) steht für: Biologie und Soziologie: Genetisches Geschlecht, die chromosomale Ausstattung von Lebewesen Gonadales Geschlecht, die hormonelle Ausstattung von Lebewesen Genitales… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein anders denkendes Geschlecht —   Das Wort vom »anders denkenden Geschlecht« steht in einem Zusammenhang, in dem die auch heute immer wieder geäußerte Meinung vertreten wird, dass die Zeiten immer schlechter werden, dass früher dagegen alles besser war. In Schillers Schauspiel… …   Universal-Lexikon

  • Ein eigenes Zimmer — oder Ein Zimmer für sich allein (im Original: A Room of One’s Own) ist ein 1929 erschienener Essay der britischen Schriftstellerin Virginia Woolf (1882–1941), der zu einem der meistzitierten Texte der Frauenbewegung wurde. Der Essay vereint… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschlecht, weibliches — Geschlecht, weibliches, weibliches. Schon in den ersten Zeiten des Lebens treten die Unterscheidungszeichen des Geschlechts körperlich und geistig hervor. Das Mädchen ist zarter gebaut, hat einen kleinern Kopf, zierlichere Knochen, nährt und… …   Damen Conversations Lexikon

  • Geschlecht — (Genus), 1) der Inbegriff lebender Wesen, die von Natur einen übereinstimmenden [268] Charakter ihrer Bildung erhielten; so werden Menschen in ihrem Zusammenbestehen als Menschengeschlecht bezeichnet; eben so spricht man von Thier u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ein Kampf um Rom — ist ein seinerzeit populärer historischer Roman von Felix Dahn, der 1876 veröffentlicht wurde. Felix Dahn Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»