Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

eiligst

  • 1 eiligst

    eiligst adv кра́йне спе́шно, неме́дленно, сро́чно

    Allgemeines Lexikon > eiligst

  • 2 eiligst

    eiligst
    〈overtreffende trap van ‘eilig’〉
    1 ijlings, in allerijl

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > eiligst

  • 3 eiligst

    Adv. in a great hurry; (so schnell wie möglich) as quickly ( oder soon) as possible
    * * *
    hotfoot (Adv.); posthaste (Adv.)
    * * *
    ei·ligst
    adv at once, immediately, straight away
    * * *
    eiligst adv in a great hurry; (so schnell wie möglich) as quickly ( oder soon) as possible
    * * *
    adv.
    posthaste adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > eiligst

  • 4 eiligst

    'aɪlɪçst
    adv
    urgentemente, lo más pronto posible, muy de prisa
    a toda prisa

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > eiligst

  • 5 eiligst

    БНРС > eiligst

  • 6 eiligst

    нареч.
    общ. немедленно, срочно, крайне спешно

    Универсальный немецко-русский словарь > eiligst

  • 7 eiligst

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch > eiligst

  • 8 eiligst

    ei·ligst adv
    at once, immediately, straight away

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > eiligst

  • 9 eiligst

    'aɪlɪçst
    adv
    au plus vite, en toute hâte

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > eiligst

  • 10 eiligst

    éiligst adv
    кра́йне спе́шно, сро́чно

    Большой немецко-русский словарь > eiligst

  • 11 eiligst

    1. as quickly as possible
    2. posthaste

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > eiligst

  • 12 eiligst

    - {post-haste} cấp tốc

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > eiligst

  • 13 eiligst

    adv son dərəcə tələsik, təxirəsalınmaz

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > eiligst

  • 14 begeben, sich

    begeben, sich, I) sich wohin verfügen: se conferre alqo. – petere alqm locum (einen Ort zum Ziele seiner Reise machen, z. B. calidiora loca: u. interiora regni). – concedere alqo (sich wohin zurückziehen, z. B. nach Argos, um da zu wohnen, Argos habitatum). – ire, proficisci alqo (wohin gehen, reisen). – sich zu jmd. b., se conferre, accedere ad alqm; adire, convenire alqm (bes. um sich mit ihm zu besprechen): sich eiligst wohin b., volare, [361] advolare alqo: sich zahlreich wohin b., in alqm locum confluere; häufig, frequentare alqm locum: sich wohin b. wollen, tendere, contendere alqo: sich aus der Stadt b., ex urbe exire; ab od. ex urbe discedere: urbem relinquere (sie verlassen); secedere (von einem Teil des Volkes beim Aufruhr). – II) sich zutragen, s. sich ereignen. – III) abstehen von etwas, z. B. sich seiner Rechte b., (de) suo iure decedere; in vielen Stücken, multa de suo iure cedere.

    deutsch-lateinisches > begeben, sich

  • 15 doch

    doch, I) zur Bezeichnung des Gegensatzes: tamen. attamen. – verumtamen (aber doch, doch aber). – nihilominus (nichtsdestoweniger, dennoch, verstärkt tamen nihilominus).quamquam. etsi (wiewohl, jedoch, bes. bei einem Einwurfe, den man sich selbst macht). – sed (bei Übergängen, wenn die Rede schnell abgebrochen wird [z.B. doch lassen wir das, sed id omittamus: doch soviel davon, sed haec hactenus], u. bei Einwürfen, die man sich selbst macht). – sed tamen. verumtamen (um die unterbrochene Rede wieder aufzunehmen. nach einer Parenthese etc.). – atque (jedoch, beim Übergang zu einem andern Teil der Rede). – saltem (wenigstens, bei einer Einschränkung). – und doch, et tamen; ac tamen [600] (wenn auf »doch« der Ton liegt). – doch wenigstens, doch sicherlich, at saltem... od. at... saltem od. bl. at. doch endlich, endlich doch, denn doch noch, tamen; tandem. doch nicht, non (neque) tamen; tamen... non. – II) zur Angabe einer Bedingung: sed.doch so, doch nur insofern... daß od. daß nicht, sed tamen ita... ut od. ut ne; auch bl. ita... ut od. ut ne. – III) zur Verstärkung einer Bejahung, Verneinung, Aufforderung, Frage, Bitte etc.: utique (allerdings). – scilicet. nempe (doch wohl, meist, wie im Griech. δήπου, ironisch, sehr selten in ernster Rede). – Beim Imperativ durch ein eingeschaltetes amabo (te), quaeso (bei bescheiden vorgetragenen Bitten). – oder durch ein dem Imperativ nachgesetztes oder angehängtes dum, durch fac mit Konj., durch vero, ebenfalls dem Imperativ nachgesetzt (bei Aufforderungen, Aufmunterungen etc). – oder durch quin mit Imperativ, Indikativ (ebenfalls bei Aufforderungen, Aufmunterungen etc., bes. bei solchen, die man mit Unwillen äußert). – oder durch tandem (bei unwilligen Fragen = in aller Welt etc.); z.B. komm doch eiligst zu mir: amabo te, advola!: stell dich doch an meine Stelle, fac, quaeso, qui ego sum, esse te: macht doch! agitedum!: schreib doch! fac scribas!: zeige doch! ostende vero!: so nimm es doch! cape vero!: laßt uns doch die Pferde besteigen! quin conscendimus equos!: so antworte doch! quin respondes!: so höre doch! quin tu audi!: laßmich doch! quin omitte me!: werkommt doch so spät noch auf mein Haus zu? quis tandem iam multā nocte domum meam petit? – In Behauptungen wird der Satz oft im Latein. in eine Frage umzuändern sein, z.B. du siehst doch, daß das Übel in der Einbildung. nicht in der Wirklichkeit bestehe, videsne opinionis esse, non naturae malum? – Bei Wünschen wird es durch ut! utinam! o utinam! (o daß doch!) si! osi! (o wenn doch!) od. durch quam vellem! (wie wünschte ich, daß etc.) mit folg. Konj. ausgedrückt, z.B. möchtest du doch gleich anfangs dieser Meinung gewesen sein! utinam a primo ita tibi esset visum!: möchtest du doch in Rom geblieben sein! quam vellem Romae mansisses!nein doch!minime vero! minime hercle vero!ja doch! freilich doch! immo vero (oft mit folg. aber, sed).was doch nur?quid tandem? quid vero?doch nicht?tamenne? doch wohl nicht, neque vero (mit dem Anstrich der Bitterkeit u. Gereiztheit); num (in direkten Fragen, auf die mit Bestimmtheit eine verneinende Antwort erwartet wird).

    deutsch-lateinisches > doch

  • 16 sogleich

    sogleich, statim (stehenden Fußes). – e vestigio (auf frischer Spur). – actutum (unverzüglich, flugs). – ilico (auf der Stelle). – recenti negotio. recenti re (auf frischer Tat). – continuo (gleich oder unmittelbar darauf). – propere (eilig, sofort, z.B. sogleich die Stadt räumen, facessere propere ex urbe). – extemplo (augenblicklich, alsbald). – confestim (eiligst). – protĭnus (sofort, ohne Aufenthalt). – sine mora, stärker, sine ulla mora. non moratus (ohne Verzug, ungesäumt). – etiam (unser »gleich« in der Konversationsspr. in ungeduldigen Fragen, die den Begriff einer Aufforderung in sich schließen, z.B. willst du sogleich [od. gleich] fort? etiam tu hinc abis?: willst du sogleich [od. gleich] schweigen? etiam taces?). – sogleich bei seiner Ankunft, primo adventu; primum ut advenit. – Oft ist »sogleich« mit einem Verbum im Latein. durch non morari u. »nicht sogleich« durch morari auszudrücken, z.B. einen Befehl sogl. ausführen, non morari imperium: jmds. Hoffnung sogl. entsprechen, non morari spem: da die Pferde nicht sogl. kamen, cum morarentur iumenta.

    deutsch-lateinisches > sogleich

  • 17 Weg

    Weg, der, via (die Bahn, auf der man geht. und das Gehen selbst; daher auch bildl., die Bahn, die man einschlägt, um zu einem Ziel zu gelangen). – iter (der Gang, den man nach einem Orte bin macht, der Marsch, die Reise, und der Gang, der nach einem Orte hingeht, der Weg, insofern er dahin führt). – aditus (der Zugang, der Weg, auf dem man zu einem Orte oder zu einer Person gelangt); im Plur. auch verb. viae atque itinera; aditus viaeque. cursus (der Lauf, die Richtung, die man nimmt, z.B. zur See) – semĭta (ein schmaler Weg, der bloß für Fußgänger bestimmt ist). – trames (ein gangbarer Nebenweg in Feld und Stadt, ein Richtweg). – callis (ein Bergpfad, Holzweg). – deverticulum (der Neben- oder Seitenweg, der von der geraden Straße abführt). – meatus (der Weg, in dem ein beweglicher Körper seinen regelmäßigen Zug hat, eine Flüssigkeit strömt) – actus (ein Feldweg, auf dem Vieh auf die Weide u. von der Weide getrieben wird). – limes (ein Querweg oder Rain als Grenze zwischen zwei Äckern ) – angiportus (ein enger [2647] Weg oder Durchgang zwischen Häusern). – ratio (bildl., Verfahren). – schlechte Wege, asperitas viarum; ein Weg durch eine Ebene, iter campestre: der gerade Weg, recta via; rectum iter: ein kürzerer W., via compendiaria; compendium viae: vom Wege abliegend, devius: geradeswegs, rectā viā od. bl. rectā; recto od. directo itinere od. bl. recto: den geraden W. gehen, rectā viā ire od. pergere (eig.); sincerā fide agere (bildl., brav handeln): auf dem Wege, s. unterwegs: auf halbem W., medio fere itinere. – es waren sieben (röm.) Meilen Wegs, septem milia itineris erant. – auf dem W. des etc., per m. Akk. (z.B. per scelus adipisci alqd: u. per caedem ac vulnera alqd eripere): auf dem W. des Gesetzes, lege (z.B. verfahren, agere). – auf geradem W. (bildl.), viā verā (z.B. emporstreben, niti); aperte (offen, z.B. petere, amare): auf krummem W., furtim (verstohlen); fraude (durch Betrug); fallaciis (durch Täuschung): auf geradem oder krummem Wege, per omne fas ac nefas (durch jedes Mittel, es sei erlaubt oder nicht); per aequa per iniqua (durch jedes billige oder unbillige Mittel, Zugeständnis); vel vi vel clam vel precario (entweder gewaltsam oder heimlich oder bittweise). – einen Weg machen, viam facere (einen Weg zurücklegen; versch. von iter facere, d.i. eine Reise machen): den Weg hin u. zurück machen, ire redire: jmd. (einen Verirrten) auf den W. bringen, leiten, alqm in viam deducere: jmd. auf den rechten Weg führen, bringen (bildl.), alqminviam veraminducere: auf falsche Wege führen, treiben (bildl.), alqm transversum agere: einem Verirrten den rechten W. zeigen, errantimonstrare viam: sich auf den W. machen, begeben, viae od. itineri se committere; in viamse dare; inire od. ingredi viam od. iter: sich eiligst zu jmd. auf den W. machen, begeben, confestim ad alqm ire pergere: sich nach Hause auf den W. machen, begeben, domum capessere; domum ire coepisse: einen weiten W. machen, longam viam od. longum iter conficere: den W. wohin nehmen, richten, einschlagen, iter alqo movere od. dirigere; cursum suum alqo dirigere; viam alqo habere; tendere ad alqd (z.B. ad domum Bruti): einen W. einschlagen (bildl.), viam od. rationem inire: den rechten W. einschlagen, rectam viam ingredi (eig.); rectam rationem inire (bildl.): verschiedene Wege einschlagen, diversos discedere, abire (eig., sich nach verschiedenen Seiten hin trennen); non idem sequi. diversam inire rationem (bildl.): den W. Rechtens einschlagen, lege agere od. experiri: seinen W. verfolgen, viam od. cursum tenere. viam persequi (eig. und bildl.): seinen eigenen W. verfolgen, suum quoddam institutum consequi: den W. finden zu etwas (bildl.), aditum habere ad alqd: jmdm. in den W. kommen, treten, obsistere alci in via; auch bl. obsistere alci (z.B. den Weichenden, cedentibus): jmdm. im Wege sein, officere luminibus (jmdm. die Aussicht benehmen); obstare od. impedimento esse alci (jmdm. hinderlich sein): im W. liegen (als Hindernis), obiacēre: seiner Wege gehen, abire; discedere: jmd. ungekränkt seines Wegs ziehen [2648] lassen, pati alqm ire sine iniuria, quo tendit od. destinat: jmdm. aus dem W. gehen, de via decedere alci. dare alci viam (aus Höflichkeit); alcis congressum vitare od. fugere. alcis aditum sermonemque defugere (seine Gesellschaft meiden): es steht nichts im W. (es kann sofort geschehen), nulla mora est: ich lege dir nichts in den W., nulla est tibi per me mora: außer dem W. liegen, devium esse (z.B. tibi non sane est devium): jmd. aus dem W. schaffen, räumen, alqm de od. e medio tollere; im Zshg. auch bl. tollere alqm. – auf den rechten, richtigen W. zurückkehren, wiederkommen, ad viam redire (eig. u. bildl.); ad optimam viam reverti (bildl.); ad bonam frugem redire od. se recipere (bildl., auf den Weg der moral. Besserung zurückkehren): jmd. auf bessere Wege bringen, alqm emendare: eine Sache ist auf sehr gutem W., res perbono est loco: auf erlaubtem W. etwas erlangen, honestā ratione alqd consequi. – der W. der Natur, via naturae: die Sache bietet mir einen doppelten W. zur Verteidigung dar, res mihi duplicem defensionem praebet: mannigfaltig sind die Wege des Schicksals, multis itineribus fata decurrunt: es steht mir ein W. zur Flucht offen, patet mihi effugium.

    deutsch-lateinisches > Weg

  • 18 darü`ber

    adv preko toga, nato, uzto, zbog toga, u tome; est is ein Jahr und - prošlo je više od jedne godine; - sprechen o tome govoriti; es geht mir nichts - ništa mi nije milije; sich - machen latiti (laćati) se čega (über ein Essen) pohlepno jesti (jedem); alles geht darunter und - potpun je darmar; sich eiligst - machen brže latiti se toga; alles drunter und drüber gehen lassen pustiti da ide kako mu drago, ne mariti za što; sterben umrijeti (-mrem), ne obavivši započeti posao; er ist - gestorben radeći to umro je; drei Jahre und preko tri godine; hundert Dinar und - više od sto dinara; - lasse ich mir keine grauen Haare wachsen zbog toga mi neće posijediti kosa, za to baš nimalo ne marim

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > darü`ber

  • 19 eilig

    1) schnell, in Eile торопли́вый, поспе́шный. es eilig haben спеши́ть по-, торопи́ться по-. nur nicht so eilig то́лько без спе́шки. eiligst кра́йне спе́шно
    2) dringlich сро́чный, спе́шный. die Sache ist eilig де́ло сро́чное <спе́шное>. die Sache ist nicht eilig де́ло не к спе́ху <не сро́чное, не спе́шное>. es ist nicht eilig (damit) э́то не к спе́ху. wohin denn so eilig? куда́ спеши́шь [спеши́те]? es eilig haben mit etw. спеши́ть /- с чем-н. | jd. hat etw. eiliges zu tun у кого́-н. сро́чное де́ло. er hatte nichts eiligeres zu tun, als … ему́ бо́льше не́чего бы́ло де́лать, как то́лько …

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > eilig

  • 20 sich davonmachen

    - {to scoot} chạy trốn, chuồn, lỉnh = sich eiligst davonmachen {to show a clean pair of wheels}+ = sich heimlich davonmachen {to sidle away}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > sich davonmachen

См. также в других словарях:

  • eiligst — ei|ligst 〈Adv.〉 sofort, rasch ● er rannte eiligst nach Hause * * * ei|ligst <Adv.> [Sup. zu ↑ eilig (1)]: in größter Eile, schleunigst: er machte sich e. davon. * * * ei|ligst <Adv.> [Sup. zu ↑eilig (1)]: in größter Eile, schleunigst …   Universal-Lexikon

  • eiligst — ei|ligst …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Siebenjähriger Krieg von 1756-1763 — Siebenjähriger Krieg von 1756–1763. I. Veranlassung u. Beginn des Krieges. Die Kaiserin Maria Theresia von Österreich hatte, um das in den Schlesischen Kriegen (s.d.) an König Friedrich II. von Preußen verlorene Schlesien wiederzugewinnen,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spanischer Erbfolgekrieg — (Spanischer Succesionskrieg). 1) Veranlassung zu dem Kriege. Nach dem Ruswijker Frieden (20. Sept. 1697, s.u. Frankreich S. 559) stand der Mannsstamm der spanischen Zweigs vom Hanse Habsburg auf dein Erlöschen, denn König Karl II. hatte keine… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dreißigjähriger Krieg — Dreißigjähriger Krieg. I. Ursachen des Krieges. Die Ursachen des Krieges, welcher von 1618–48 Deutschland verheerte, reichen um etwa 100 Jahre in der Geschichte zurück. Nur scheinbar hatte der Religionsfriede zu Augsburg 1555 eine Ausgleichung… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Russisch-Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812-1815 — Russisch Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812–1815. I. Rußlands Krieg von 1812 bis zur Erklärung Preußens im Febr. 1813 gegen Frankreich. A) Veranlassung u. Rüstung zum Kriege. Bald nach der Vermählung Napoleons I. mit der Erzherzogin Marie… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spanisch-Portugiesischer Befreiungskrieg von 1808-1814 — Spanisch Portugiesischer Befreiungskrieg von 1808–1814 (Krieg auf der Pyrenäischen Halbinsel). I. Veranlassung des Kriegs. Auf dem Thron von Spanien, welches seit 1796 mit der Französischen Republik verbündet war, saß Karl IV., dessen Macht ganz… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Japanische Invasion Javas — (1942) Teil von: Pazifikkrieg Die japanischen Landungen auf Java …   Deutsch Wikipedia

  • Französischer Revolutionskrieg — Französischer Revolutionskrieg. I. Veranlassungen. Die großen innerlichen Erschütterungen Frankreichs durch die Revolution machten die benachbarten deutschen Mächte besorgt für die eigene Sicherheit. Dennoch trug sowohl Österreich wie Preußen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kampfschwimmer (Kriegsmarine) — Das Symbol der Kleinkampfverbände der Kriegsmarine und somit auch der Kampfschwimmer, der Sägefisch Die Kampfschwimmer der Kriegsmarine, auch Meereskämpfer genannt, waren eine Waffengattungsart im Rahmen der Kleinkampfverbände der Kriegsmarine… …   Deutsch Wikipedia

  • Antietam National Battlefield — Schlacht am Antietam Teil von: Amerikanischer Bürgerkrieg Am Anti …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»