Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

durchgehen+(durch)

  • 41 through

    1. preposition
    1) durch; (fig.)

    search/read through something — etwas durchsuchen/durchlesen

    live through something(survive) etwas überleben; (experience) etwas erleben

    2) (Amer.): (up to and including) bis [einschließlich]
    3) (by reason of) durch; infolge von [Vernachlässigung, Einflüssen]

    it was all through you that we were latees war nur deine Schuld, dass wir zu spät gekommen sind

    2. adverb
    1)

    be through with a piece of work/with somebody — mit einer Arbeit fertig/mit jemandem fertig (ugs.) sein

    2) (Teleph.)
    3. attributive adjective

    through coach or carriage — Kurswagen, der ( for nach)

    through traffic — Durchgangsverkehr, der

    ‘no through road’ — "keine Durchfahrt[sstraße]"

    through ticket — [alle Umsteigestationen umfassende] Fahrkarte

    * * *
    [Ɵru:] 1. preposition
    1) (into from one direction and out of in the other: The water flows through a pipe.) durch
    2) (from side to side or end to end of: He walked (right) through the town.) durch
    3) (from the beginning to the end of: She read through the magazine.) durch
    4) (because of: He lost his job through his own stupidity.) durch
    5) (by way of: He got the job through a friend.) durch
    6) ((American) from... to (inclusive): I work Monday through Friday.) (von...)bis
    2. adverb
    (into and out of; from one side or end to the other; from beginning to end: He went straight/right through.) durch
    3. adjective
    1) ((of a bus or train) that goes all the way to one's destination, so that one doesn't have to change (buses or trains): There isn't a through train - you'll have to change.) durchgehend
    2) (finished: Are you through yet?) fertig
    - academic.ru/74787/throughout">throughout
    4. adverb
    (in every part: The house was furnished throughout.) ganz und gar
    - all through
    - soaked
    - wet through
    - through and through
    - through with
    * * *
    [θru:]
    I. prep
    we drove \through the tunnel wir fuhren durch den Tunnel
    she looked \through the camera sie sah durch die Kamera
    2. (in)
    \through sth durch etw akk
    they took a trip \through Brazil sie machten eine Reise durch Brasilien
    they walked \through the store sie gingen durch den Laden
    her words kept running \through my head ihre Worte gingen mir ständig durch den Kopf
    he went \through the streets er ging durch die Straßen
    they took a walk \through the woods sie machten einen Spaziergang im Wald
    3. esp AM (up until) bis
    she works Monday \through Thursday sie arbeitet von Montag bis Donnerstag
    the sale is going on \through next week der Ausverkauf geht bis Ende nächster Woche
    4. (during) während
    it rained right \through June es regnete den ganzen Juni über
    they drove \through the night sie fuhren durch die Nacht
    5. (because of) wegen + gen
    , durch + akk
    \through fear aus Angst
    she couldn't see anything \through the smoke sie konnte durch den Rauch nichts erkennen
    I can't hear you \through all this noise ich kann dich bei diesem ganzen Lärm nicht verstehen
    6. (into pieces)
    he cut \through the string er durchschnitt die Schnur
    he shot a hole \through the tin can er schoss ein Loch in die Dose
    7. (by means of) über + dat
    I got my car \through my brother ich habe mein Auto über meinen Bruder bekommen
    we sold the bike \through advertising wir haben das Fahrrad über eine Anzeige verkauft
    \through chance durch Zufall
    8. (at) durch + akk
    she looked \through her mail sie sah ihre Post durch
    he skimmed \through the essay er überflog den Aufsatz
    to go \through sth etw durchgehen
    9. (suffer) durch + akk
    to go \through hell durch die Hölle gehen
    to go \through a tough time/a transition eine harte Zeit/eine Übergangsphase durchmachen
    10. (to the finish)
    to be \through sth durch etw akk durch sein
    to get \through sth [or to make it \through sth] etw durchstehen
    11. (to be viewed by)
    we'll put your proposition \through the council wir werden Ihren Vorschlag dem Rat vorlegen
    the bill went \through parliament der Gesetzentwurf kam durchs Parlament
    12. (into)
    we were cut off halfway \through the conversation unser Gespräch wurde mittendrin unterbrochen
    she was halfway \through the article sie war halb durch den Artikel durch
    I'm not \through the book yet ich bin noch nicht durch das Buch durch
    13. MATH (divided into) durch + akk
    five \through ten is two Zehn durch Fünf gibt Zwei
    II. adj inv
    1. pred (finished) fertig
    we're \through ( fam: finished relationship) mit uns ist es aus fam; (finished job) es ist alles erledigt
    as soon as the scandal was made public he was \through as a politician als der Skandal publik wurde, war er als Politiker erledigt
    to be \through with sb/sth esp AM mit jdm/etw fertig sein
    are you \through with that atlas? bist du fertig mit diesem Atlas?
    2. pred (successful) durch
    to be \through bestanden haben
    to be \through to sth zu etw dat vorrücken, eine Prüfung bestehen
    Henry is \through to the final Henry hat sich für das Finale qualifiziert
    3. attr TRANSP (without stopping) durchgehend
    \through coach [or carriage] Kurswagen m
    \through flight Direktflug m
    \through station Durchgangsbahnhof m
    \through traveller [or AM traveler] Transitreisende(r) f(m)
    4. attr (of room) Durchgangs-
    III. adv inv
    I battled \through the lesson with the class ich habe die Lektion mit der Klasse durchgepaukt
    to go \through to sth bis zu etw dat durchgehen
    the train goes \through to Hamburg der Zug fährt bis nach Hamburg durch
    go right \through, I'll be with you in a minute gehen Sie schon mal durch, ich bin gleich bei Ihnen
    2. (from beginning to end) [ganz] durch
    Paul saw the project \through to its completion Paul hat sich bis zum Abschluss um das Projekt gekümmert
    to be halfway \through sth mit etw dat bis zur Häfte durch sein
    to flick \through sth etw [schnell] durchblättern
    to get \through to sb TELEC eine Verbindung zu jdm bekommen
    to put sb \through to sb TELEC jdn mit jdm verbinden
    to read sth \through etw [ganz] durchlesen
    to think sth \through etw durchdenken
    3. (from one side to another) ganz durch
    the tree, only half cut \through, would fall as soon as the next storm arrived der Baum war nur halb abgeschnitten und würde beim nächsten Sturm umbrechen
    4. (from outside to inside) durch und durch, ganz, völlig
    the pipes have frozen \through die Rohre sind zugefroren
    cooked \through durchgegart
    when she cut the cake she found that it was not cooked right \through als sie den Kuchen aufschnitt, merkte sie, dass er noch nicht ganz durch war
    soaked \through völlig durchnässt
    thawed \through ganz aufgetaut
    to be wet \through durch und durch nass sein
    * * *
    (US) [ɵruː]
    1. prep
    1) (place) durch

    to listen through the door — durch die (geschlossene) Tür mithören, lauschen

    he has come through many hardships —

    that happens halfway/three-quarters of the way through the book — das passiert in der Mitte/im letzten Viertel des Buches

    2)

    (time) all through his life — sein ganzes Leben lang

    he lives there through the weeker wohnt da während or unter (dial) der Woche or die Woche über

    he slept through the film —

    3) (US: up to and including) bis (einschließlich)
    4) (= means, agency) durch

    or mail (US)

    2. adv
    (time, place) durch

    he's a liar/gentleman through and through — er ist durch und durch verlogen/ein Gentleman

    he knew all through what I was getting at — er wusste die ganze Zeit (über), worauf ich hinauswollte

    3. adj pred
    1)

    (= finished) to be through with sb/sth — mit jdm/etw fertig sein (inf)

    I'm through with himder ist für mich gestorben or erledigt, ich bin fertig mit ihm (all inf)

    I'm through with that kind of work —

    you're through, Kowalski, fired are you through? — wir sind mit Ihnen fertig, Kowalski, Sie fliegen! sind Sie fertig?

    to be through (to sb/London) — mit jdm/London verbunden sein

    to get through (to sb/London) — zu jdm/nach London durchkommen

    you're through, caller — Ihre Verbindung!, Ihr Gespräch!

    * * *
    through [θruː]
    A präp
    1. (räumlich) durch, durch … hindurch:
    2. zwischen … (dat) hindurch, durch
    3. durch, in (dat) (überall umher):
    roam (all) through the country das (ganze) Land durchstreifen
    4. (einen Zeitraum) hindurch, während:
    all through his life sein ganzes Leben hindurch;
    the whole summer through den ganzen Sommer lang
    5. US (von …) bis:
    Monday through Friday Montag bis einschließlich Freitag
    are you through your work? sind Sie mit Ihrer Arbeit durch oder fertig?
    7. fig durch:
    I saw through his hypocrisy ich durchschaute seine Heuchelei;
    get through an examination eine Prüfung bestehen, durch eine Prüfung kommen;
    have been through sth etwas erlebt haben
    8. durch, mittels:
    it was through him that we found out durch ihn kamen wir darauf
    9. aus, vor (dat), durch, in-, zufolge, wegen:
    through neglect infolge oder durch Nachlässigkeit
    B adv
    1. durch:
    through and through durch und durch, ganz und gar;
    push a needle through eine Nadel durchstechen;
    he would not let us through er wollte uns nicht durchlassen;
    a) Br Sie sind verbunden,
    b) US Ihr Gespräch ist beendet;
    wet through völlig durchnässt
    2. (ganz) durch:
    this train goes through to Boston dieser Zug fährt (durch) bis Boston;
    the bad weather lasted all through das schlechte Wetter dauerte die ganze Zeit (hindurch) an
    3. (ganz) durch (von Anfang bis Ende):
    carry a matter through eine Sache durchführen
    4. fertig, durch ( beide:
    with mit):
    I’m through with him umg mit dem bin ich fertig;
    we’re through umg mit uns ist es aus;
    I’m through with it umg ich habe es satt
    C adj durchgehend, Durchgangs…:
    through ball ( oder pass) (Fußball) Steilpass m;
    through bolt TECH durchgehender Bolzen;
    through car US, through carriage ( oder coach) Br BAHN Kurswagen m;
    through-composed MUS durchkomponiert (Lied);
    through dialing TEL US Durchwahl f;
    through flight FLUG Direktflug m (to nach);
    through rate WIRTSCH Durchgangstarif m;
    “no through road” „Durchfahrt verboten!“;
    through street US Durchgangsstraße f;
    through ticket BAHN US für Strecken verschiedener Eisenbahngesellschaften gültige Fahrkarte;
    through traffic Durchgangsverkehr m;
    through train durchgehender Zug;
    through travel(l)er Transitreisende(r) m/f(m)
    * * *
    1. preposition
    1) durch; (fig.)

    search/read through something — etwas durchsuchen/durchlesen

    live through something (survive) etwas überleben; (experience) etwas erleben

    2) (Amer.): (up to and including) bis [einschließlich]
    3) (by reason of) durch; infolge von [Vernachlässigung, Einflüssen]

    it was all through you that we were late — es war nur deine Schuld, dass wir zu spät gekommen sind

    2. adverb
    1)

    be through with a piece of work/with somebody — mit einer Arbeit fertig/mit jemandem fertig (ugs.) sein

    2) (Teleph.)
    3. attributive adjective

    through coach or carriage — Kurswagen, der ( for nach)

    through traffic — Durchgangsverkehr, der

    ‘no through road’ — "keine Durchfahrt[sstraße]"

    through ticket — [alle Umsteigestationen umfassende] Fahrkarte

    * * *
    adj.
    durch adj.
    durch... adj.
    hindurch adj.
    räumlich adj.

    English-german dictionary > through

  • 42 durchkommen

    v/i (unreg., trennb., ist -ge-)
    1. durchkommen ( durch) come through (auch Sonne, Wasser, Zahn); mit Mühe: (manage to) get through (auch TELEF.); bei meinen Haaren kommt immer mehr Grau durch I keep getting more grey (Am. gray) hairs; kommst du mit der Hand durch das Gitter durch? can you reach through the grille with your hand?; es gab kein Durchkommen there was no way through
    2. durchkommen ( durch) auf Weiterfahrt etc.: come ( oder pass) through
    3. fig. (zum Vorschein kommen) Charakterzug etc.: become apparent; wenn sie aufgeregt ist, kommt ihr französischer Akzent durch her French accent comes through; manchmal kommt bei ihm der Geizhals durch sometimes the miser in him comes out ( oder to the fore)
    4. umg., fig. (sein Ziel erreichen) make it; in einer Prüfung: pass; Kranker: pull through; durchkommen mit (Erfolg haben) get somewhere with s.th.; mit einer Frechheit etc.: get away with; damit kommst du ( bei ihm) nicht durch that won’t work (that won’t cut any ice with him); mit dieser Einstellung wirst du im Leben nicht durchkommen you won’t get anywhere in life with an attitude like that
    5. umg.: durchkommen mit wenig Geld: get by with; viel Arbeit: cope with
    * * *
    das Durchkommen
    pass
    * * *
    dụrch|kom|men
    vi sep irreg aux sein
    1) (durch etw sth) (= durchfahren) to come through; (= vorbeikommen, passieren auch) to come past

    er ist durch diese Straße/Stadt/unter dieser Brücke durchgekommen — he came through this street/town/under or through this bridge

    2) (durch etw sth) to get through; (Sonne, Wasser etc) to come through; (Sender, Farbe) to come through; (Charakterzug) to show through, to come out or through; (= sichtbar werden) (Sonne) to come out; (Blumen) to come through

    es kommt immer wieder durch, dass sie Ausländerin ist — the fact that she is a foreigner keeps showing or coming through

    3) (lit, fig = mit Erfolg durchkommen) to succeed (durch etw in sth), to get through (durch etw sth); (= sich durchsetzen) (telefonisch) to get through; (finanziell) to get by

    ich komme mit meiner Hand nicht (durch das Loch) durch — I can't get my hand through (the hole)

    mit etw durchkommen (mit Forderungen etc) — to succeed with sth; mit Betrug, Schmeichelei etc

    er kam ( bei dem Lärm) mit seiner Stimme nicht durch — he couldn't make his voice heard (above the noise)

    4) (= Prüfung bestehen) to get through, to pass
    5) (= überleben) to come through; (Patient auch) to pull through
    6) (im Radio) to be announced
    * * *
    1) (to manage: I can't get by on such a small salary.) get by
    2) (to pass (an examination).) get through
    3) (to arrive, usually with some difficulty: The food got through to the fort despite the enemy's attempts to stop it.) get through
    4) (to make oneself understood: I just can't get through to her any more.) get through
    5) (to (help to) survive an illness etc: He is very ill, but he'll pull through; The expert medical treatment pulled him through.) pull through
    * * *
    durch|kom·men
    [ˈdʊrçkɔmən]
    vi irreg Hilfsverb: sein
    [durch etw akk] \durchkommen to come through [or past] [sth]
    nach 300 Metern kommen Sie durch einen Tunnel durch after 300 metres you go through a tunnel
    2. (vorbei dürfen) to come past [or through
    [durch etw akk] \durchkommen Regen, Sonne to come through [sth]
    4. (sichtbar werden)
    [durch etw akk] \durchkommen to show through [sth]; Sonne to come out [from behind sth]
    5. (in Erscheinung treten)
    [bei jdm] \durchkommen Charakterzug to become noticeable [or show through] [in sb]
    in jdm \durchkommen to come [or show] through in sb
    [bei jdm] mit etw dat \durchkommen to get away with sth [with sb]
    mit so einem Trick kommen Sie bei ihm nicht durch you won't get away with a dodge like that with him
    [mit etw dat] \durchkommen to get through [ sep sth]
    [mit etw dat] durch etw akk \durchkommen to get [sth] through sth
    ich komme mit meiner Hand nicht durch das Loch durch I can't get my hand through the hole
    kein D\durchkommen für jdn sein to be no way through for sb
    8. (Prüfung bestehen)
    [bei jdm/in etw dat] \durchkommen to get through [sb's exam/sth], to pass [sb's exam/sth]
    9. (überleben) to pull [or come] through, to survive
    nach einer Operation \durchkommen to survive an operation, to pull through
    10. (durchgesagt werden)
    [in etw dat] \durchkommen to be announced [on sth]
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) come through; (mit Mühe hindurchgelangen) get through

    es gab kein Durchkommenthere was no way through

    2) (ugs.): (beim Telefonieren) get through
    3) (durchgehen, - fahren usw.)

    durch etwas durchkommencome or pass through something

    4) (sich zeigen) < sun> come out; <character trait, upbringing> come through, become apparent
    5) (erfolgreich sein)
    6) (ugs.): (überleben) pull through
    7) (ugs.): (durchdringen)

    [durch etwas] durchkommen — <water, sand, etc.> come through [something]

    8) (bestehen) get through; pass
    9) (auskommen) manage; get by
    * * *
    durchkommen v/i (irr, trennb, ist -ge-)
    1.
    durchkommen (durch) come through (auch Sonne, Wasser, Zahn); mit Mühe: (manage to) get through ( auch TEL);
    bei meinen Haaren kommt immer mehr Grau durch I keep getting more grey (US gray) hairs;
    kommst du mit der Hand durch das Gitter durch? can you reach through the grille with your hand?;
    es gab kein Durchkommen there was no way through
    2.
    durchkommen (durch) auf Weiterfahrt etc: come ( oder pass) through
    3. fig (zum Vorschein kommen) Charakterzug etc: become apparent; wenn sie aufgeregt ist,
    kommt ihr französischer Akzent durch her French accent comes through;
    manchmal kommt bei ihm der Geizhals durch sometimes the miser in him comes out ( oder to the fore)
    4. umg, fig (sein Ziel erreichen) make it; in einer Prüfung: pass; Kranker: pull through;
    durchkommen mit (Erfolg haben) get somewhere with sth; mit einer Frechheit etc: get away with;
    damit kommst du (bei ihm) nicht durch that won’t work (that won’t cut any ice with him);
    mit dieser Einstellung wirst du im Leben nicht durchkommen you won’t get anywhere in life with an attitude like that
    5. umg:
    durchkommen mit wenig Geld: get by with; viel Arbeit: cope with
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) come through; (mit Mühe hindurchgelangen) get through
    2) (ugs.): (beim Telefonieren) get through
    3) (durchgehen, -fahren usw.)

    durch etwas durchkommencome or pass through something

    4) (sich zeigen) < sun> come out; <character trait, upbringing> come through, become apparent
    6) (ugs.): (überleben) pull through
    7) (ugs.): (durchdringen)

    [durch etwas] durchkommen — <water, sand, etc.> come through [something]

    8) (bestehen) get through; pass
    9) (auskommen) manage; get by
    * * *
    v.
    to pull through v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > durchkommen

  • 43 through

    [ɵru:] prep
    1) ( from one side to other) durch +akk;
    we drove \through the tunnel wir fuhren durch den Tunnel;
    she looked \through the camera sie sah durch die Kamera
    2) (in)
    \through sth durch etw akk;
    they took a trip \through Brazil sie machten eine Reise durch Brasilien;
    they walked \through the store sie gingen durch den Laden;
    her words kept running \through my head ihre Worte gingen mir ständig durch den Kopf;
    he went \through the streets er ging durch die Straßen;
    they took a walk \through the woods sie machten einen Spaziergang im Wald
    3) ( esp Am) ( up until) bis;
    she works Monday \through Thursday sie arbeitet von Montag bis Donnerstag;
    the sale is going on \through next week der Ausverkauf geht bis Ende nächster Woche
    4) ( during) während;
    it rained right \through June es regnete den ganzen Juni über;
    they drove \through the night sie fuhren nachts
    5) ( because of) wegen +gen, durch +akk;
    \through fear aus Angst;
    she couldn't see anything \through the smoke sie konnte durch den Rauch nichts erkennen;
    I can't hear you \through all this noise ich kann dich bei diesem ganzen Lärm nicht verstehen
    he cut \through the string er durchschnitt die Schnur;
    he shot a hole \through the tin can er schoss ein Loch in die Dose
    7) ( by means of) über +dat;
    I got my car \through my brother ich habe mein Auto über meinen Bruder bekommen;
    we sold the bike \through advertising wir haben das Fahrrad über eine Anzeige verkauft;
    \through chance durch Zufall
    8) (at) durch +akk;
    she looked \through her mail sie sah ihre Post durch;
    he skimmed \through the essay er überflog den Aufsatz;
    to go \through sth etw durchgehen
    9) ( involved in) durch +akk;
    to go \through hell durch die Hölle gehen;
    to go \through a hard time/ a transition eine harte Zeit/eine Übergangsphase durchmachen
    to be \through sth durch etw akk durch sein;
    to get \through sth [or to make it \through sth] etw durchstehen
    we'll put your proposition \through the council wir werden Ihren Vorschlag dem Rat vorlegen;
    the bill went \through parliament der Gesetzentwurf kam durchs Parlament
    12) ( into)
    we were cut off halfway \through conversation unser Gespräch wurde mittendrin unterbrochen;
    she was halfway \through the article sie war halb durch den Artikel durch;
    I'm not \through the book yet ich bin noch nicht durch das Buch durch
    13) math ( divided into) durch +akk;
    five \through ten is two Zehn durch Fünf gibt Zwei adj
    1) pred ( finished) fertig;
    we're \through (fam: finished relationship) mit uns ist es aus ( fam) ( finished job) es ist alles erledigt;
    as soon as the scandal was made public he was \through as a politician als der Skandal publik wurde, war er als Politiker erledigt;
    to be \through with sb/ sth ( esp Am) mit jdm/etw fertig sein;
    are you \through with that atlas? hast du diesen Atlas durch?
    2) pred ( successful) durch;
    to be \through bestanden haben;
    to be \through to sth zu etw dat vorrücken, eine Prüfung bestehen;
    Henry is \through to the final Henry hat sich für das Finale qualifiziert
    3) attr transp ( without stopping) durchgehend;
    \through coach [or carriage] Kurswagen m;
    \through flight Direktflug m;
    \through station Durchgangsbahnhof m;
    \through traveller [or (Am) traveler] Transitreisende(r) f(m)
    4) attr ( of room) Durchgangs- adv
    1) ( to a destination) durch;
    I battled \through the lesson with the class ich habe die Lektion mit der Klasse durchgepaukt;
    to go \through to sth bis zu etw dat durchgehen;
    the train goes \through to Hamburg der Zug fährt bis nach Hamburg durch;
    go right \through, I'll be with you in a minute gehen Sie schon mal durch, ich bin gleich bei Ihnen
    2) ( from beginning to end) [ganz] durch;
    Paul saw the project \through to its completion Paul hat sich bis zum Abschluss um das Projekt gekümmert;
    to be halfway \through sth etw halb durch haben;
    to flick \through sth etw [schnell] durchblättern;
    to get \through to sb telec eine Verbindung zu jdm bekommen;
    to put sb \through to sb telec jdn mit jdm verbinden;
    to read sth \through etw [ganz] durchlesen;
    to think sth \through etw durchdenken
    3) ( from one side to another) ganz durch;
    the tree, only half cut \through, would fall as soon as the next storm arrived der Baum war nur halb abgeschnitten und würde beim nächsten Sturm umbrechen
    4) ( from outside to inside) durch und durch, ganz, völlig;
    the pipes have frozen \through die Rohre sind zugefroren;
    cooked \through durchgegart;
    when she cut the cake she found that it was not cooked right \through als sie den Kuchen aufschnitt, merkte sie, dass er noch nicht ganz durch war;
    soaked \through völlig durchnässt;
    thawed \through ganz aufgetaut;
    to be wet \through durch und durch nass sein

    English-German students dictionary > through

  • 44 пройти

    1) gehen (непр.) vi (s), durchgehen (непр.) vi (s); durch etw. gehen (непр.) vi (s)
    пройти мимоpassieren vt; vorübergehen (непр.) vi (s), vorbeigehen (непр.) vi (s)
    мы прошли десять километров — wir haben zehn Kilometer zurückgelegt
    пройти по мостуüber die Brücke gehen (непр.) vi (s)
    2) ( о времени) vergehen (непр.) vi (s); verfliegen (непр.) vi (s) ( быстро)
    не прошло и месяца... — es war kaum ein Monat vergangen...
    3) ( проникнуть) hineingehen (непр.) vi (s); durchdringen (непр.) vi (s), durch etw. gehen (непр.) vi (s)
    вода не проходит (в раковине и т.п.) — das Wasser fließt nicht ab
    4) ( прекратиться) vorbei sein (непр.) vi (s), vergehen (непр.) vi (s), aufhören vi
    боль прошлаder Schmerz ist vorbei ( vergangen)
    у меня прошла охота к этому — mir ist die Lust dazu vergangen
    5) ( изучить) durchnehmen (непр.) vt, behandeln vt
    6) ( распространиться) sich verbreiten
    прошел слух, что... — es verbreitete sich das Gerücht, daß...
    7) (о собрании, концерте и т.п.) stattfinden (непр.) vi; verlaufen (непр.) vi (s)
    вчера прошло собрание акционеров — gestern fand eine Aktionärsversammlung statt
    8) (быть утвержденным - о резолюции и т.п.) durchgehen (непр.) vi (s)
    кандидат прошелder Kandidat ist durchgekommen ( ist gewählt worden)
    9) (выполнить какие-либо обязанности, назначения) durchmachen vt; ableisten vt
    пройти курс лечения — eine Behandlung durchmachen
    ••
    это тебе не пройдет даром — das wird dir nicht so durchgehen, dafür wirst du noch büßen müssen

    БНРС > пройти

  • 45 пройти

    пройти 1. gehen* vi (s), durchgehen* vi (s); durch etw. gehen* vi (s) пройти мимо passieren vt; vorübergehen* vi (s), vorbeigehen* vi (s) пройти путь einen Weg zurücklegen мы прошли десять километров wir haben zehn Kilometer zurückgelegt пройти по мосту über die Brücke gehen* vi (s) тут не пройдёшь hier kommt man nicht durch 2. (о времени) vergehen* vi (s); verfliegen* vi (s) (быстро) отпуск уже прошёл die Urlaubszeit ist schon verstrichen не прошло и месяца... es war kaum ein Monat vergangen... время ещё не прошло die Zeit ist noch nicht abgelaufen 3. (проникнуть) hinein|gehen* vi (s); durchdringen* vi (s), durch etw. gehen* vi (s) вода не проходит (в раковине и т. п.) das Wasser fließt nicht ab 4. (прекратиться) vorbei sein* vi (s), vergehen* vi (s), aufhören vi дождь прошёл der Regen hat aufge|hört боль прошла der Schmerz ist vorbei ( vergangen] у меня прошла охота к этому mir ist die Lust dazu vergangen 5. (изучить) durchnehmen* vt, behandeln vt 6. (распространиться) sich verbreiten прошёл слух, что... es verbreitete sich das Gerücht, daß... 7. (о собрании, концерте и т. п.) stattfinden* vi; verlaufen* vi (s) вчера прошло собрание акционеров gestern fand eine Aktionärsversammlung statt концерт прошёл с успехом das Konzert verlief erfolgreich 8. (быть утверждённым о резолюции и т. п.) durchgehen* vi (s) предложение прошло без обсуждения der Antrag ist ohne Diskussion durchgegangen кандидат прошёл der Kandidat ist durchgekommen ( ist gewählt worden] 9. (выполнить какие-л. обязанности, назначения) durchmachen vt; ableisten vt пройти курс лечения eine Behandlung durchmachen пройти военную службу den Wehrdienst ableisten а это тебе не пройдёт даром das wird dir nicht so durchgehen, dafür wirst du noch büßen müssen это не пройдёт! das geht nicht!

    БНРС > пройти

  • 46 sift

    1. transitive verb
    sieben; (fig.): (examine closely) unter die Lupe nehmen
    2. intransitive verb

    sift throughdurchsehen [Briefe, Dokumente usw.]; durchsuchen [Trümmer, Asche, Habseligkeiten usw.]

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91572/sift_out">sift out
    * * *
    [sift]
    1) (to separate by passing through a sieve etc: Sift the flour before making the cake.) sieben
    2) (to examine closely: He sifted the evidence carefully.) sorgfältig prüfen
    * * *
    [sɪft]
    I. n usu sing Sieben nt
    II. vt
    \sift some icing sugar over the top of the cake bestäuben Sie den Kuchen mit Puderzucker
    to \sift flour/sand Mehl/Sand sieben
    she lay on the beach \sifting the sand through her fingers sie lag am Strand und ließ den Sand durch ihre Finger rieseln
    to \sift sth etw durchsieben; evidence, documents etw [gründlich] durchgehen
    III. vi
    to \sift through archives Archive durchsehen
    to \sift through evidence/papers Beweismaterial/Papiere durchforsten
    to \sift through ruins Ruinen durchkämmen
    * * *
    [sɪft]
    1. vt
    1) (lit) sieben; coal schütteln
    2) (fig: search) sichten, durchgehen; (= separate) trennen
    2. vi (fig)
    sieben
    * * *
    sift [sıft]
    A v/t
    1. (durch)sieben
    2. Zucker etc (durch ein Sieb etc) streuen (on auf akk)
    3. fig sichten, sorgfältig (über)prüfen oder untersuchen
    a) aussieben,
    b) erforschen, ausfindig machen
    B v/i
    1. sieben
    2. durchrieseln, -dringen (auch Licht etc)
    3. fig (sorgfältige) Untersuchungen anstellen
    * * *
    1. transitive verb
    sieben; (fig.): (examine closely) unter die Lupe nehmen
    2. intransitive verb

    sift throughdurchsehen [Briefe, Dokumente usw.]; durchsuchen [Trümmer, Asche, Habseligkeiten usw.]

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    sieben v.

    English-german dictionary > sift

  • 47 durchlassen

    v/t (unreg., trennb., hat -ge-)
    1. Person: durchlassen ( durch) let s.o. oder s.th. pass ( oder through); den Ball durchlassen Torwart: let a goal in
    2. (Licht, Wasser etc.) let s.th. through; nach innen/außen: let s.th. in / out; Wasser durchlassen Boot, Gefäß: auch leak
    3. umg., fig. (Antrag, Prüfling) pass; (Frechheit etc.) let s.th. pass; jemandem etw. durchlassen let s.o. get away with s.th.
    * * *
    to let pass
    * * *
    dụrch|las|sen
    vt sep
    (durch etw sth) (= passieren lassen) to allow or let through; Licht, Wasser etc (= durchdringen lassen) to let through; (= eindringen lassen) to let in; (inf durch Prüfung) to let through, to pass; (inf = durchgehen lassen) Fehler etc to let pass, to overlook
    * * *
    durch|las·sen
    [ˈdʊrçlasn̩]
    1. (vorbei lassen)
    jdn/etw [durch etw akk] \durchlassen to let [or allow] sb/sth through [sth]
    er ließ jeden durch die Absperrung durch he let everybody through the barrier
    etw \durchlassen to let through sth sep
    jdm etw \durchlassen to let sb get away with sth
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1)

    jemanden [durch etwas] durchlassen — let or allow somebody through [something]

    den Ball durchlassen(Sport) < goalkeeper> let a goal in

    2) let < light, water, etc.> through
    * * *
    durchlassen v/t (irr, trennb, hat -ge-)
    1. Person:
    durchlassen (durch) let sb oder sth pass ( oder through);
    2. (Licht, Wasser etc) let sth through; nach innen/außen: let sth in/out;
    Wasser durchlassen Boot, Gefäß: auch leak
    3. umg, fig (Antrag, Prüfling) pass; (Frechheit etc) let sth pass;
    jemandem etwas durchlassen let sb get away with sth
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1)

    jemanden [durch etwas] durchlassen — let or allow somebody through [something]

    2) let <light, water, etc.> through
    * * *
    v.
    to let pass expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > durchlassen

  • 48 run through

    vt
    to \run through sb through [with sth] jdn [mit etw dat] durchbohren vi
    1) ( examine)
    to \run through through sth [with sb] etw [mit jdm] durchgehen;
    to \run through through a list eine Liste durchgehen
    2) ( practise)
    to \run through through <-> sth etw durchspielen;
    to \run through through a speech eine Rede [noch einmal] durchgehen
    3) ( exist)
    to \run through through sth sich akk durch etw akk ziehen;
    melancholy \run throughs through all her stories all ihre Geschichten sind von Melancholie geprägt;
    racism \run throughs right through society Rassismus zieht sich durch alle Gesellschaftsschichten;
    the rumour ran through the town das Gerücht ging in der Stadt um
    4) (spend, consume)
    to \run through through sth etw verbrauchen;
    ( use) etw benutzen;
    he \run throughs through a pack of cigarettes a day er raucht eine Schachtel Zigaretten am Tag;
    to \run through through a fortune ein Vermögen durchbringen

    English-German students dictionary > run through

  • 49 run over

    1. transitive verb
    (knock down) überfahren
    2. intransitive verb
    * * *
    1) ((of a vehicle or driver) to knock down or drive over: Don't let the dog out of the garden or he'll get run over.) überfahren
    2) (to repeat for practice: Let's run over the plan again.) durchgehen
    * * *
    I. vt
    to \run over over ⇆ sb/sth jdn/etw überfahren
    II. vi
    1. (exceed)
    to \run over over time überziehen
    2. (overflow) water, bath, sink überlaufen
    3. (review)
    to \run over over sth etw durchgehen
    she quickly ran over her speech before going onstage vor ihrem Auftritt ging sie ihre Rede noch einmal kurz durch
    * * *
    A v/i
    1. a) hinüber-, herüberlaufen
    b) laufen oder gleiten über (akk)
    2. überfliegen, durchgehen, -lesen
    3. überlaufen, -fließen
    4. run over with strotzen vor Energie etc
    5. run over one’s time (RADIO, TV etc)überziehen
    B v/t
    1. AUTO, etc überfahren
    2. a) etwas rasch durchnehmen
    b) etwas schnell durchgehen oder -sehen, (rasch) überfliegen
    3. academic.ru/63465/run">run D 16
    * * *
    1. transitive verb
    (knock down) überfahren
    2. intransitive verb
    * * *
    v.
    überfahren v.
    überfließen v.

    English-german dictionary > run over

  • 50 δι-έρχομαι

    δι-έρχομαι (s. ἔρχομαι), durchgehen; – 1) räumlich, ἄστυ, πῶυ, durch die Stadt hin, durch die Heerde hingehen, Il. 6, 392. 3, 198; πύλας, Eur. Suppl. 753; τὴν χώραν, Plat. Menex. 240 b; oft bei den Historikern, z. B. τὴν πολεμίαν, Thuc. 7, 64; τὰ ὄρη, Xen. An. 4. 1, 3. u., wie auch sonst oft, von Völkern, 3, 5, 17; ὁδόν, Plat. Legg. III, 685 a; τρεῖς σταϑμούς Xen. An. 2, 4, 12, u. öfter, wobei an das Ziel gedacht wird, ganz durchmarschiren. – Dah. übertr., τὸ βίου τέλος, verleben, Pind. I. 3, 23; ἑπτὰ περιδρομὰς ἐτῶν Eur. Hel. 776; δικαίως τὸν βίον διελϑεῖν, Plat. Gorg. 523 a; χρόνον, Plut. T. Graech. 11. Dah. πόνους. Mühsal erdulden, Eur. Herc. fur. 1226; παιδείαν, ganz durchmachen, Xen. Cyr. 1, 5, 1. Vom Gerücht, βάξις διῆλϑ' Ἀχαιοὺς πάντας Soph. Ai. 978; u. absol., λόγος διῆλϑε, verbreitete sich, Thuc. 6, 46; Plat. Ep. VII, 329 c; Xen. An. 1, 4, 7 u. öfter; ἔς τινα, Plut. Alcib. 2. – Hom. vrbdt auch damit den gen., μεγάροιο, durch das Gemach gehen, Od. 6, 304; u. von dem Geschosse, durchdringen, πρὶν χροὸς διελϑεῖν, Il. 20, 100; ohne Casus Iliad. 20, 263 φάτο γὰρ ἔγχος ῥέα διελεύσεσϑαι Αἰνείαο; womit zu vgl. das absolute διέρχεται, es dringt durch, vom Schmerze gesagt, Soph. Phil. 733; vom Gift, ἰὸς σφαγῶν διελϑών, das in die Wunde dringt, Trach. 714; von der Liebe, ἵμερος Ἡρακλῆ 477; διῆλϑέ μέ τι, es ging mir etwas durch den Sinn, Eur. Suppl. 300; διά τινος, Plat. Soph. 255 e Her. 6, 31. – 2) übertr., λόγον, Pind. N. 4, 72; χρησμόν, Aesch. Prom. 876, durchgehen, erzählen; u. so in Prosa oft auch ohne Zusatz, bes. bei Plat., τὸν ἥλιον, Crat. 408 e; ἅπερ, ὅσα διήλϑομεν, alles, was wir durchgenommen haben; auch περί τινος, Prot. 347 a Rep. VI, 506 d; Arist. Eth. Nic. 10, 1; τὶ πρός τινα, Plut. Aem. 31. – 3) Von der Zeit, verstreichen, vorübergehen; διελϑόντος χρόνου Her. 1, 8; ὁ χρόνος διελήλυϑεν Dem. 2, 25, u. öfter; Pol. auch πανηγύρεως διελϑούσης, 18, 30; αἱ ἀνοχαί Dion. Hal. 3, 59.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δι-έρχομαι

  • 51 διέρχομαι

    δι-έρχομαι (s. ἔρχομαι), durchgehen; (1) räumlich, ἄστυ, πῶυ, durch die Stadt hin, durch die Herde hingehen; τὰ ὄρη, von Völkern; τρεῖς σταϑμούς, wobei an das Ziel gedacht wird, ganz durchmarschieren. Dah. übertr., τὸ βίου τέλος, verleben. Dah. πόνους. Mühsal erdulden; παιδείαν, ganz durchmachen. Vom Gerücht, βάξις διῆλϑ' Ἀχαιοὺς πάντας; absol., λόγος διῆλϑε, verbreitete sich; gen., μεγάροιο, durch das Gemach gehen; von dem Geschosse: durchdringen; das absolute διέρχεται, es dringt durch (vom Schmerze gesagt); vom Gift, ἰὸς σφαγῶν διελϑών, das in die Wunde dringt; von der Liebe, ἵμερος; διῆλϑέ μέ τι, es ging mir etwas durch den Sinn. (2) übertr., χρησμόν, durchgehen, erzählen; ἅπερ, ὅσα διήλϑομεν, alles, was wir durchgenommen haben. (3) Von der Zeit: verstreichen, vorübergehen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > διέρχομαι

  • 52 passage

    noun
    1) (going by, through, etc.) (of river) Überquerung, die; (of time) [Ab-, Ver]lauf, der; (of seasons) Wechsel, der
    2) (transition) Übergang, der
    3) (voyage) Überfahrt, die
    4) Gang, der; (corridor) Korridor, der; (between houses) Durchgang, der; (in shopping precinct) Passage, die
    5) no art., no pl. (liberty or right to pass through) Durchreise, die
    6) (right to travel) Passage, die

    work one's passageseine Überfahrt abarbeiten

    7) (part of book etc.) Passage, die
    8) (Mus.) Passage, die; Stelle, die
    9) (of a bill into law) parlamentarische Behandlung; (final) Annahme, die; Verabschiedung, die
    10) (Anat.)

    urinary passage — Harntrakt, der

    air passagesLuft- od. Atemwege

    * * *
    ['pæsi‹]
    1) (a long narrow way through, eg a corridor through a building: There was a dark passage leading down to the river between tall buildings.) der Durchgang
    2) (a part of a piece of writing or music: That is my favourite passage from the Bible.) die Passage
    3) ((usually of time) the act of passing: the passage of time.) das Vorübergehen
    4) (a journey by boat: He paid for his passage by working as a steward.) die Überfahrt
    * * *
    pas·sage
    [ˈpæsɪʤ]
    n
    1. (narrow corridor) Gang m, Flur m
    underground \passage Unterführung f
    2. (long path) Durchgang m
    3. LIT (excerpt) [Text]passage f; MUS Stück nt
    4. (onward journey) Durchfahrt f, Durchreise f
    bird of \passage Zugvogel m
    5. ( dated: sea voyage) Überfahrt f, [Schiffs]passage f
    to take \passage to South Africa eine Schiffsreise nach Südafrika unternehmen
    to work one's \passage seine Überfahrt abarbeiten; ( fig)
    he's worked his \passage er hat es sich redlich verdient
    6. (way of escape) Durchlass m
    the hijackers demanded safe \passage out of the country die Entführer verlangten sicheren Abzug aus dem Land
    7. no pl (progression) Voranschreiten nt; of troops Durchzug m; of a plane Überfliegen nt; of fire ungehindertes Sichausbreiten
    many meteorites explode during their \passage through the atmosphere viele Meteoriten zerbersten auf ihrem Weg durch die Erdatmosphäre
    the \passage of time das Verstreichen der Zeit
    with the \passage of time im Lauf[e] der Zeit
    8. POL (passing) of a law Verabschiedung f; of a resolution Annahme f
    * * *
    ['psɪdZ]
    n
    1) (= transition from youth to manhood etc) Übergang m
    2) (through country) Durchfahrt f, Durchreise f; (= right of passage) Durchreise f, Transit m, Durchreise- or Transitgenehmigung f
    3) (= voyage) Überfahrt f, Schiffsreise f; (= fare) Überfahrt f, Passage facademic.ru/82936/work">work
    See:
    work
    4) (PARL: process) parlamentarische Behandlung; (final) Annahme f, Verabschiedung f
    5) (= corridor) Gang m
    6) (in book) Passage f; (MUS) Stück nt, Passage f

    a passage from Shakespeare/the Bible — eine Shakespeare-/Bibelstelle

    * * *
    passage1 [ˈpæsıdʒ] s
    1. Herein-, Heraus-, Vorüber-, Durchgehen n, Durchgang m, -reise f, -fahrt f, -fließen n:
    “no passage” „kein Durchgang!“, „keine Durchfahrt!“; bird of passage
    2. Passage f, Durch-, Verbindungsgang m
    3. a) Furt f
    b) Kanal m
    4. besonders Br Gang m, Korridor m
    5. (See-, Flug) Reise f, (See-, Über) Fahrt f, Flug m:
    book a passage eine Schiffskarte lösen (to nach);
    work one’s passage seine Überfahrt abarbeiten; rough A 5
    6. TECH Durchtritt m, -lass m
    7. Vergehen n, -streichen n, Ablauf m:
    with the passage of time im Laufe der Zeit
    8. PARL Durchgehen n, -kommen n, Annahme f, Inkrafttreten n (eines Gesetzes)
    9. WIRTSCH (Waren)Transit m, Durchgang m
    10. (Text)Stelle f, Passus m (in einem Buch etc)
    11. MUS Passage f, Lauf m
    12. Übergang m (from … to, into von … in akk, zu)
    13. PHYSIOL (Darm)Entleerung f, Stuhlgang m
    14. ANAT (Gehör- etc) Gang m, (Harn- etc) Weg(e) m(pl)
    passage2 [ˈpæsıdʒ; pæˈsɑːʒ] s Dressurreiten: Passage f (Trab in höchster Versammlung, bei dem die diagonalen Beinpaare schwungvoll gehoben und länger in der Beugung gehalten werden)
    * * *
    noun
    1) (going by, through, etc.) (of river) Überquerung, die; (of time) [Ab-, Ver]lauf, der; (of seasons) Wechsel, der
    2) (transition) Übergang, der
    3) (voyage) Überfahrt, die
    4) Gang, der; (corridor) Korridor, der; (between houses) Durchgang, der; (in shopping precinct) Passage, die
    5) no art., no pl. (liberty or right to pass through) Durchreise, die
    6) (right to travel) Passage, die
    7) (part of book etc.) Passage, die
    8) (Mus.) Passage, die; Stelle, die
    9) (of a bill into law) parlamentarische Behandlung; (final) Annahme, die; Verabschiedung, die
    10) (Anat.)

    urinary passage — Harntrakt, der

    air passagesLuft- od. Atemwege

    * * *
    n.
    Buchstelle -n f.
    Durchfahrt f.
    Durchgang m.
    Durchreise f.
    Gang ¨-e m.
    Korridor -e m.
    Passage -n f.
    Stelle -n f.
    Übergang -¨e m.
    Übertritt m.

    English-german dictionary > passage

  • 53 excutio

    ex-cutio, cussī, cussum, ere (ex u. quatio), I) heraus-, herab-, abschütteln, -stoßen, -schlagen, -werfen, A) im allg.: 1) eig.: ancoram e nave, Liv.: alci oculum, Plaut. u. Suet.: alci dentes advorsos omnes, Lucil.: pulverem digitis, abschnippen, Ov.: pulverem pedum od. de pedibus u. bl. exc. pulverem, den Staub von den F. schütteln, Eccl.: iugum, Plin. pan.: litteras in terram, Cic.: oculum, Suet.: baculis spicas, ausdreschen, Col.: equi vestigium excussum ungulā (von dem Hufe), Plin. – 2) übtr., abschütteln = gewaltsam entfernen, vertreiben, onus (Leibesfrucht), zu frühzeitig gebären, Ov.: febrem, Plin.: sitim, Sen.: verecundiam, ablegen, Sen.: metum de corde, verscheuchen, Ov.: alcis voces, jmds. Einsprache, Gegenrede absch. (= nicht weiter beachten), Cic. Phil. 2, 73. – B) insbes.: 1) entreißen, agnam ore lupi, Ov.: agnam avidi dentibus lupi, Ov.: poet., fundo moenia, die M. von Grund aus zerstören, Stat. – übtr., studia de manibus, Cic.: delicias, opinionem, Cic.: somnum, verscheuchen, Augustin.: Senecam, den S. den Händen der Jugend entreißen, den S. aus der Lektüre der Jugend verdrängen, Quint. 10, 1, 126. – 2) forttreiben, a) Geschosse = abschießen, abschleudern, tela, Tac.: glandem, Liv. – b) jmd. von einem Orte heraus-, (her)abwerfen, equus excussit equitem, Liv.: alqm curru, Verg. u. Curt.: curru excuti, Suet.: excussi a reda vel curriculo, Scrib. Larg.: excusso in carceribus aurigā, Plin. – c) fortjagen, -treiben, vertreiben, alqm patriā, Verg.: feras cubilibus, Plin. pan.: excuti cursu, (zur See) vom Kurs abkommen, verschlagen werden, Verg.: dah. se, sich fortmachen, sich fortpacken, Ter. Phorm. 586. – d) berauben, alqm sceptris, Ov.: navis excussa magistro, Verg. – 3) auspressen, sudorem, Nep.: alci lacrimas, Plaut. u. Ter. – übtr., risum, ein Lachen, ein Gelächter abnötigen, Hor. – 4) umstoßen, vernichten, übtr., foedus, Verg. Aen. 12, 158: mentis intentio morā excutitur (geht verloren), Quint. 10, 3, 20. – 5) somno excuti, aus dem Schlafe gestört od. gerissen werden, auffahren, Verg. u. Ov. – 6) heraus-, herabschütten, -gießen, -werfen, -stürzen, von sich lassen, procellae excusserunt imbrem, Curt.: excussi manibus radii, stürzten, fielen aus den usw., Verg. – prägn., exc. nasum, ausschneuzen, Pers. 1, 118: nares impulso subito spiritu, säubern, Quint. 11, 3, 80. – 7) ausspreiten, ausstrecken, brachia, Ov.: lacertum, Sen. u. Ov.: rudentes, auseinander rollen, Verg. – II) durch und durch-, heftig od. gewaltig hin u. her bewegen, A) übh.: caesariem, Ov.: comas, Quint.: pennas, Ov.: sese, sich schütteln, Plin. – B) insbes., ein Gewand ausschütteln, 1) um es vom Staube zu reinigen, vexatam solo vestem, Petron. 128, 4. – 2) um es zu durchsuchen = ein Gewand od. prägn. jmd. (der ein Gewand anhat) durchsuchen, untersuchen (weil das Durchsuchen bei den Römern durch Schütteln der Toga geschah), a) eig.: pallium, Plaut.: gremium, Petron.: non excutio te, Cic. – b) übtr., α) durchstöbern, freta Tartareosque sinus, Ov. fast. 5, 244: bibliothecas, Quint. 10, 1, 104: qui cotidie excutitur, der täglich durchstöbert (durchblättert) wird (v. Vergil), Sen. ep. 58, 5. – β) durchmustern, einzeln durchgehen, omne scriptorum genus, Quint. 1, 4, 4: omnes ubiquaque puellas, Ov. art. am. 2, 627: totum diem, Sen. de ira 3, 36, 2. – γ) prüfen, genau durchsehen, durchgehen (revidieren), rationes rerum publicarum, Plin. ep. 10, 18 (29), 3. – δ) genau untersuchen, gehörig prüfen, wohl erwägen, omnes eorum delicias, omnes ineptias, Cic.: verbum, Cic.: verum, Sen.: nostri monimenta laboris, Ov.: probationes, Plin. ep.: unum quemque eorum, ins Verhör nehmen, Cic.: te iudices emiserunt excussum et exhaustum, Cic.: illud excutiendum est, ut sciatur, quid sit carere, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, nisi quae delata essent, excusissem, valde dissimulatio mea suspecta esse potuisset, Curt.: illic quid aequum, hic quid aequius sit, excutitur, Quint. – unpers., in quo (iudicio) de iure triumphandi inter clarissimos personas et actum et excussum est (entschieden worden), Val. Max. 2, 8, 2. – dah. prägn., etw. ergründen = herauszubringen suchen, muliebris pectoris scientiam, Sen. exc. contr. 2, 5. p. 236, 23 K. – / Synkop. excussit = excusserit, Plaut. Bacch. 598.

    lateinisch-deutsches > excutio

  • 54 lesen

    lesen, I) eig.: a) mehrere Dinge einerlei Art zusammensuchen u. aufheben: legere. – colligere (zusammenlesen, aufsammeln). – b) durch Lesen reinigen: purgare. – II) übtr., die Schriftzeichen nach ganzen Wörtern u. Sätzen zusammenfassen (und vortragen]: 1) im allg.: legere. – recitare (laut lesen, vortragen). – praeire, mit u. ohne den Zus. voce (vorlesen, damit es ein anderer nachlesen od. nachsagen soll). – l. können, legere posse; litteras od. litterarum elementa didicisse: jmd. lesen lehren, alqm instituere ad lectionem; alqm litteras docere; elementa litterarum alci tradere (übh. Elementarkenntnisse): l. lernen, primas litteras, prima elementa discere. – 2) insbes.: a) durch Lesen sich mit dem Inhalt von etwas bekannt machen, sich an dem Inhalt ergötzen etc.: legere. – cognoscere (einsehen, durchgehen). – in manus sumere (in die Hände nehmen u. lesen). – etw. oft l., lectitare: sehr oft l., legendo conterere (gleichs. abnutzen durch Lesen): fleißig etwas (ein Buch, eine Schrift) l., diligenter evolvere; diligenter repetere: wi ederholt etw. l., repetere [1591]( im allg.); recognoscere. retractare (nochmals verbessernd durchgehen); flüchtig lesen, s. durchblättern: gern etw. l., alcis rei lectione delectari: jmdm. etw. zu l. geben, alqd legendum alci dare (um sich mit dem Inhalt bekannt zu machen); praebere alci librum ad legendum (jmdm. eine Lektüre geben): viel, mit Beifall gelesen werden (v. Schriften), frequenter lectitari; in manibus esse. – einen Schriftsteller l., alqm od. alcis librum (libros) legere (z.B. die Alten u. Neuen, antiquos et novos: den Archimedes, Archimedis libros); alqm cognoscere (z.B. Demosthenem totum cognovisse). – eine Schrift nicht gelesen haben, non attigisse alqd (z.B. die Bibel, divinas litteras). – in einem Buche l., ein Buch l., legere librum: etw. in einem Buche l., legere alqd in libro. – Daher bildl., in od. auf etw. l., d.i. Anzeichen entdecken von etc., z.B. in der Zukunft lesen, praesagire futura: es ist etw. auf jmds. Gesichte od. in jmds. Mienen deutlich zu lesen, alqd in alcis vultu od. ex toto ore eminet (z.B. pigritia et desperatio in omnium vultu eminet: u. toto ex ore crudelitas eminet). – b) einen Vortrag, eine Vorlesung über etwas halten: legere, praelegere alqd (vorlesenn. erklären, einen Schriftsteller, bes. einen Dichter). – scholas habere de alqa re (Vorträge halten über einen Gegenstand). – scholis praecipere alqd od. de alqa re (in einzelnen Vorträgen Regeln über etw. geben). – scholam aliquam explicare (absol., einen schulmäßigen Vortrag halten). – über die stoische Philosophie l., scholam Stoicam explicare: mit Beifall l., *auditoribus probari: nicht mehr l., scholam dimittere: wenn nicht gelesen wurde, quando a magistris auditionibusque otium erat.

    deutsch-lateinisches > lesen

  • 55 excutio

    ex-cutio, cussī, cussum, ere (ex u. quatio), I) heraus-, herab-, abschütteln, -stoßen, -schlagen, -werfen, A) im allg.: 1) eig.: ancoram e nave, Liv.: alci oculum, Plaut. u. Suet.: alci dentes advorsos omnes, Lucil.: pulverem digitis, abschnippen, Ov.: pulverem pedum od. de pedibus u. bl. exc. pulverem, den Staub von den F. schütteln, Eccl.: iugum, Plin. pan.: litteras in terram, Cic.: oculum, Suet.: baculis spicas, ausdreschen, Col.: equi vestigium excussum ungulā (von dem Hufe), Plin. – 2) übtr., abschütteln = gewaltsam entfernen, vertreiben, onus (Leibesfrucht), zu frühzeitig gebären, Ov.: febrem, Plin.: sitim, Sen.: verecundiam, ablegen, Sen.: metum de corde, verscheuchen, Ov.: alcis voces, jmds. Einsprache, Gegenrede absch. (= nicht weiter beachten), Cic. Phil. 2, 73. – B) insbes.: 1) entreißen, agnam ore lupi, Ov.: agnam avidi dentibus lupi, Ov.: poet., fundo moenia, die M. von Grund aus zerstören, Stat. – übtr., studia de manibus, Cic.: delicias, opinionem, Cic.: somnum, verscheuchen, Augustin.: Senecam, den S. den Händen der Jugend entreißen, den S. aus der Lektüre der Jugend verdrängen, Quint. 10, 1, 126. – 2) forttreiben, a) Geschosse = abschießen, abschleudern, tela, Tac.: glandem, Liv. – b) jmd. von einem Orte heraus-, (her)abwerfen, equus excussit equitem, Liv.: alqm curru, Verg. u. Curt.: curru excu-
    ————
    ti, Suet.: excussi a reda vel curriculo, Scrib. Larg.: excusso in carceribus aurigā, Plin. – c) fortjagen, -treiben, vertreiben, alqm patriā, Verg.: feras cubilibus, Plin. pan.: excuti cursu, (zur See) vom Kurs abkommen, verschlagen werden, Verg.: dah. se, sich fortmachen, sich fortpacken, Ter. Phorm. 586. – d) berauben, alqm sceptris, Ov.: navis excussa magistro, Verg. – 3) auspressen, sudorem, Nep.: alci lacrimas, Plaut. u. Ter. – übtr., risum, ein Lachen, ein Gelächter abnötigen, Hor. – 4) umstoßen, vernichten, übtr., foedus, Verg. Aen. 12, 158: mentis intentio morā excutitur (geht verloren), Quint. 10, 3, 20. – 5) somno excuti, aus dem Schlafe gestört od. gerissen werden, auffahren, Verg. u. Ov. – 6) heraus-, herabschütten, -gießen, -werfen, -stürzen, von sich lassen, procellae excusserunt imbrem, Curt.: excussi manibus radii, stürzten, fielen aus den usw., Verg. – prägn., exc. nasum, ausschneuzen, Pers. 1, 118: nares impulso subito spiritu, säubern, Quint. 11, 3, 80. – 7) ausspreiten, ausstrecken, brachia, Ov.: lacertum, Sen. u. Ov.: rudentes, auseinander rollen, Verg. – II) durch und durch-, heftig od. gewaltig hin u. her bewegen, A) übh.: caesariem, Ov.: comas, Quint.: pennas, Ov.: sese, sich schütteln, Plin. – B) insbes., ein Gewand ausschütteln, 1) um es vom Staube zu reinigen, vexatam solo vestem, Petron. 128, 4. – 2) um es zu durchsuchen = ein Gewand
    ————
    od. prägn. jmd. (der ein Gewand anhat) durchsuchen, untersuchen (weil das Durchsuchen bei den Römern durch Schütteln der Toga geschah), a) eig.: pallium, Plaut.: gremium, Petron.: non excutio te, Cic. – b) übtr., α) durchstöbern, freta Tartareosque sinus, Ov. fast. 5, 244: bibliothecas, Quint. 10, 1, 104: qui cotidie excutitur, der täglich durchstöbert (durchblättert) wird (v. Vergil), Sen. ep. 58, 5. – β) durchmustern, einzeln durchgehen, omne scriptorum genus, Quint. 1, 4, 4: omnes ubiquaque puellas, Ov. art. am. 2, 627: totum diem, Sen. de ira 3, 36, 2. – γ) prüfen, genau durchsehen, durchgehen (revidieren), rationes rerum publicarum, Plin. ep. 10, 18 (29), 3. – δ) genau untersuchen, gehörig prüfen, wohl erwägen, omnes eorum delicias, omnes ineptias, Cic.: verbum, Cic.: verum, Sen.: nostri monimenta laboris, Ov.: probationes, Plin. ep.: unum quemque eorum, ins Verhör nehmen, Cic.: te iudices emiserunt excussum et exhaustum, Cic.: illud excutiendum est, ut sciatur, quid sit carere, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, nisi quae delata essent, excusissem, valde dissimulatio mea suspecta esse potuisset, Curt.: illic quid aequum, hic quid aequius sit, excutitur, Quint. – unpers., in quo (iudicio) de iure triumphandi inter clarissimos personas et actum et excussum est (entschieden worden), Val. Max. 2, 8, 2. – dah. prägn., etw. ergründen = herauszubringen suchen,
    ————
    muliebris pectoris scientiam, Sen. exc. contr. 2, 5. p. 236, 23 K. – Synkop. excussit = excusserit, Plaut. Bacch. 598.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > excutio

  • 56 recenseo

    re-cēnseo, cēnsuī, cēnsītum u. cēnsum, ēre, wiederholt, sorgfältig, Mann für Mann, Stück für Stück in bezug auf Beschaffenheit, Zahl, Vollständigkeit prüfen, in Augenschein nehmen, mustern, durchgehen, durchzählen, I) eig., als milit. t. t.: exercitum, legiones, Liv.; vgl. haec (peditum milia CCXL) in Aeduorum finibus recensebantur numerusque inibatur, wurden gemustert und gezählt, Caes.: r. captivos praedamque, Liv.: captivos, quot cuiusque populi essent, Liv.: biduo acceptam cladem, Liv. – als publiz. t. t., v. Zensor, equites (Ritter), Liv.: qui recensiti non essent, die nicht durch den Zensus in die Liste (derer, die auf öffentliche Kosten Getreide erhielten) aufgenommen worden wären, Suet. – als ökon. t. t., v. Hausvater od. Verwalter, pecus et familiam, Colum.: vestem servitiorum et ferramenta bis singulis mensibus, Colum.: vellera ad numerum pecoris, Colum. – u. übh., captivos ordine pisces, Ov. – II) übtr.: A) durchgehen, durchlaufen, signa, v. der Sonne, Ov. fast. 3, 575. – B) insbes.: 1) in Gedanken durchgehen, durchmustern, überdenken, ab initio loca haec, Quint.: omnem suorum numerum carosque nepotes fataque fortunasque virum, Verg.: cum animo suo memoriam alcis, Min. Fel. 1, 1. – 2) mit Worten durchmustern, der Reihe nach hererzählen, fortia facta, Ov.: haec, Apul.: m. folg. Acc. u. Infin., Curt. – absol., referente alio... ipso recensente, Plin. ep. – 3) kritisch durchmustern, besprechen, ut (poëmata) post recenserentur, Gell. 17, 10, 6.

    lateinisch-deutsches > recenseo

  • 57 transeo

    trāns-eo, iī, itum, īre, I) intr.: A) hinüber-, hingehen, 1) eig. u. übtr.: a) übh.: per hortum, Ter.: ad uxorem, Ter.: ad forum, Ter.: e suis finibus in Helvetiorum fines, Caes.: Mileto, von M. übersiedeln, Curt.: ab Rhodo in Asiam, Suet.: ex Volscis in Aequos, Liv.: ego per hortum ad amicam transibo meam, Plaut. Stich. 437. – b) zum Feinde übergehen, ad alqm, Cic. u. Nep.: a Caesare ad Pompeium, Caes.: in aliena castra, Sen.: absol., nec manere nec transire aperte ausus, Liv. 1, 27, 5. – c) zu einer anderen Partei übertreten, ut nulla ante Britanniae nova pars pariter illacessita transierit (sc. ad Romanos), Tac. Agr. 20: iam Magnus transisse deos (sc. ad hostes) senserat, Lucan. 7, 647. – d) aus einem Stande in den anderen übergehen, e grammatici statim ludo in forum, Suet. gr. 4, 8: a patribus ad plebem, Liv. 4, 16, 3: pigre ex Macedone ac libero in Persicam servitutem, Sen. de ira 3, 17, 1. – e) übtr.: α) übh., übergehen, ficus ad nos ex aliis transiere gentibus, Plin.: morbus transit in eum, steckt ihn an, Plin.: odor transit in vestes, Plin.: utinam ista saevitia intra peregrina exempla mansisset nec in Romanos mores cum aliis adventiciis vitiis etiam suppliciorum irarumque barbaria transisset ! Sen. de ira 3, 18, 1. – u. als gramm. t.t., ex multitudine (Plural) tr. in singulare, Varro LL. 9, 76: ut discerni nequeat, nisi transieris in aliam personam aut in tempus, Varro LL. 9, 108. – β) in etwas übergehen = sich verwandeln, in saxum, Ov.: in amaritudinem, bitter werden, Plin.: in iram, Ov. – als gramm. t.t., in eine andere Form übergehen, in participia, Quint.: in eam (vocalem), Quint. – 2) bildl.: a) übh., übergehen, transitum est ad honestatem dictorum et factorum, Cic. – b) zu einer Meinung übergehen, in od. ad alcis sententiam, Liv. u. Curt.: in alia omnia, dagegen stimmen, Cael. in Cic. ep.: illuc, ut etc., dahin seine Stimme abgeben, daß usw., Cael. in Cic. ep. – c) in der Rede zu einem anderen Gegenstand übergehen, ad partitionem transeamus, Cic.: deinde ad hanc sententiam transiit, Sen. rhet.

    B) hindurchgehen, 1) eig.: per media castra, Sall.: res per gulam transiturae, Sen.: transit validum fulmen per saxa, per aera, fährt hindurch durch usw., Lucr.: dah. von Speisen u. Getränken, die nach der Verdauung abgehen, folglich durchgehen, cibi, qui difficillime transeant, lange in dem Magen bleiben, Varro: vinum per urinam transit, Plin.: di faciant, ut id bibatis, quod vos numquam transeat, Plaut. – 2) bildl., durchdringen, quaedam animalis intellegentia per omnia permanat et transit, Cic.

    C) vorbeigehen, vorübergehen, 1) eig.: a) v. Pers.: pervade et intra (tritt ein) vel da quam ob rem transeas, Lucil. 758: transierunt cursim (eilends), Vulg. Isai. 10, 29: ut transeuntes (die Vorüberziehenden) cum praeda exciperet, Eutr. 9, 21. – animus omnia tamquam minora transiens, Sen. – b) v. Örtl., an denen man vorbeikommt, tunc tenuis Lemnos transitque Electria tellus, Val. Flacc. 2, 431: transit Halys, Val. Flacc. 5, 120. – 2) übtr., v. der Zeit u.v. Dingen in der Zeit, vorbeigehen, vorübergehen, vergehen, verlaufen, dies legis transiit, Cic.: cum dies hibernorum complures transissent, Caes.: transiit aetas quam cito! Tibull.: molucrum vocatur, transit sine doloribus, Afran. fr.: gloria transiit, Plin.

    II) tr.: A) über etw. gehen, etw. überschreiten, übersteigen, 1) eig.: a) übh.: Euphratem, Cic.: Larisum amnem, Liv.: quoddam stagnum, Augustin.: mare, Cic.: Alpes, Nep.: vim flammae, überspringen, Nep.: saltu quadrigas, Firm.: campos pedibus, Lucr.: rota transit serpentem, Verg. – Passiv, Rhodanus transitur, Caes.: Alpes transitae, Liv. – b) insbes., jmd. überholen, jmdm. voraneilen, transit equum cursu, Verg. Aen. 11, 719. – 2) bildl.: a) überschreiten, modum, finem et modum, Cic.: fines verecundiae, Cic. ep.: dei legem, Lact. (dafür aber transibant super legem, Augustin. serm. 32, 7): – b) überstehen, facile, Cic. ep. 9, 1, 2 Wesenberg. – c) abfertigen, besorgen, brevi auditu quamvis magna, Tac. hist. 2, 59. – d) übertreffen, zuvorkommen, spes transeundi, Quint.: si non transierit, aequabit, Quint.: Pompeium transire parat, Lucan. – e) nicht bemerken, nicht wahrnehmen, -hören, vorbeigehen lassen, Quint. 9, 4, 29.

    B) durchgehen, durchreiten, durchschiffen, durchfliegen, 1) eig.: a) übh.: Formias, Cic.: gulam, Plin. – b) insbes., durchstechen, durchbohren, ilia cuspide transit, Sil. 10, 253. – 2) bildl.: a) etw. rasch-, kurz durchgehen, v. Redner, leviter transire et tantummodo perstringere unam quamque rem, Cic. Rosc. Am. 91. – v. Leser, libros omnes duabus proximis noctibus cursim transeo, Gell. 9, 4, 5. – b) eine Zeit zubringen, vitam silentio, Sall.: vitam sicut peregrinantes, Sall.: sine adversario vitam, Sen.: annum quiete et otio, Tac.: hiemem transiere securi, Sen.

    C) vorbeigehen, 1) eig.: omnes mensas transiit, Plaut. Curc. 682. – 2) bildl.: a) v. Pers., vorbeigehen, übergehen, silentio, Cic.: alqm, Plin. ep.: ut alia omnia transeam, Sen.: transi ab iis (urbibus), quarum etc., sieh ab, abgesehen von usw., Sen. – im Lesen übergehen, überschlagen, multa, Cael. in Cic. ep. 8, 11, 4: quaedam, Plin. ep. 8, 21, 4. – b) v. Lebl., an jmd. unbeachtet vorbeigehen, jmdm. entgehen, ita compositi sumus, ut nos cotidiana, etiamsi admiratione digna sunt, transeant, Sen. nat. qu. 7, 1, 1: nil transit amantes, Stat. Theb. 2, 335. – / Imperf. transiebamus, Sen. contr. 7, 1 (16), 21: Perf. transit, Verg. Aen. 5, 274; 10, 785. Spart. Hadr. 10, 2: Perf. transivit, Sen. de ben. 1, 13, 3. Solin. 1, 98. Capit. Maxim. 22, 5. Auson. ordo urb. nobil. 6, 12. p. 100, 2 Schenkl: transivimus, Capit. Anton. Pius 4, 8: transiverant, Sen. suas. 6, 2: transivisse, Tac. ann. 11, 24. – Futur. transiet, Tibull. 1, 4, 27. Sen. nat. qu. 3, 10, 4. Lact. 4, 18, 32. Ps. Apul. Ascl. 28. Tert. de res. carn. 37 u.a. Eccl.: transient, Vulg. 2. epist. Petri 3, 10; s. Bünemann Lact. 4, 18, 32. p. 513 u. epit. ad pentat. 46, 8. p. 1284 sq.

    lateinisch-deutsches > transeo

  • 58 recenseo

    re-cēnseo, cēnsuī, cēnsītum u. cēnsum, ēre, wiederholt, sorgfältig, Mann für Mann, Stück für Stück in bezug auf Beschaffenheit, Zahl, Vollständigkeit prüfen, in Augenschein nehmen, mustern, durchgehen, durchzählen, I) eig., als milit. t. t.: exercitum, legiones, Liv.; vgl. haec (peditum milia CCXL) in Aeduorum finibus recensebantur numerusque inibatur, wurden gemustert und gezählt, Caes.: r. captivos praedamque, Liv.: captivos, quot cuiusque populi essent, Liv.: biduo acceptam cladem, Liv. – als publiz. t. t., v. Zensor, equites (Ritter), Liv.: qui recensiti non essent, die nicht durch den Zensus in die Liste (derer, die auf öffentliche Kosten Getreide erhielten) aufgenommen worden wären, Suet. – als ökon. t. t., v. Hausvater od. Verwalter, pecus et familiam, Colum.: vestem servitiorum et ferramenta bis singulis mensibus, Colum.: vellera ad numerum pecoris, Colum. – u. übh., captivos ordine pisces, Ov. – II) übtr.: A) durchgehen, durchlaufen, signa, v. der Sonne, Ov. fast. 3, 575. – B) insbes.: 1) in Gedanken durchgehen, durchmustern, überdenken, ab initio loca haec, Quint.: omnem suorum numerum carosque nepotes fataque fortunasque virum, Verg.: cum animo suo memoriam alcis, Min. Fel. 1, 1. – 2) mit Worten durchmustern, der Reihe nach hererzählen, fortia facta, Ov.: haec, Apul.: m. folg. Acc. u. Infin., Curt. –
    ————
    absol., referente alio... ipso recensente, Plin. ep. – 3) kritisch durchmustern, besprechen, ut (poëmata) post recenserentur, Gell. 17, 10, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > recenseo

  • 59 transeo

    trāns-eo, iī, itum, īre, I) intr.: A) hinüber-, hingehen, 1) eig. u. übtr.: a) übh.: per hortum, Ter.: ad uxorem, Ter.: ad forum, Ter.: e suis finibus in Helvetiorum fines, Caes.: Mileto, von M. übersiedeln, Curt.: ab Rhodo in Asiam, Suet.: ex Volscis in Aequos, Liv.: ego per hortum ad amicam transibo meam, Plaut. Stich. 437. – b) zum Feinde übergehen, ad alqm, Cic. u. Nep.: a Caesare ad Pompeium, Caes.: in aliena castra, Sen.: absol., nec manere nec transire aperte ausus, Liv. 1, 27, 5. – c) zu einer anderen Partei übertreten, ut nulla ante Britanniae nova pars pariter illacessita transierit (sc. ad Romanos), Tac. Agr. 20: iam Magnus transisse deos (sc. ad hostes) senserat, Lucan. 7, 647. – d) aus einem Stande in den anderen übergehen, e grammatici statim ludo in forum, Suet. gr. 4, 8: a patribus ad plebem, Liv. 4, 16, 3: pigre ex Macedone ac libero in Persicam servitutem, Sen. de ira 3, 17, 1. – e) übtr.: α) übh., übergehen, ficus ad nos ex aliis transiere gentibus, Plin.: morbus transit in eum, steckt ihn an, Plin.: odor transit in vestes, Plin.: utinam ista saevitia intra peregrina exempla mansisset nec in Romanos mores cum aliis adventiciis vitiis etiam suppliciorum irarumque barbaria transisset ! Sen. de ira 3, 18, 1. – u. als gramm. t.t., ex multitudine (Plural) tr. in singulare, Varro LL. 9, 76: ut discerni nequeat, nisi transieris in aliam per-
    ————
    sonam aut in tempus, Varro LL. 9, 108. – β) in etwas übergehen = sich verwandeln, in saxum, Ov.: in amaritudinem, bitter werden, Plin.: in iram, Ov. – als gramm. t.t., in eine andere Form übergehen, in participia, Quint.: in eam (vocalem), Quint. – 2) bildl.: a) übh., übergehen, transitum est ad honestatem dictorum et factorum, Cic. – b) zu einer Meinung übergehen, in od. ad alcis sententiam, Liv. u. Curt.: in alia omnia, dagegen stimmen, Cael. in Cic. ep.: illuc, ut etc., dahin seine Stimme abgeben, daß usw., Cael. in Cic. ep. – c) in der Rede zu einem anderen Gegenstand übergehen, ad partitionem transeamus, Cic.: deinde ad hanc sententiam transiit, Sen. rhet.
    B) hindurchgehen, 1) eig.: per media castra, Sall.: res per gulam transiturae, Sen.: transit validum fulmen per saxa, per aera, fährt hindurch durch usw., Lucr.: dah. von Speisen u. Getränken, die nach der Verdauung abgehen, folglich durchgehen, cibi, qui difficillime transeant, lange in dem Magen bleiben, Varro: vinum per urinam transit, Plin.: di faciant, ut id bibatis, quod vos numquam transeat, Plaut. – 2) bildl., durchdringen, quaedam animalis intellegentia per omnia permanat et transit, Cic.
    C) vorbeigehen, vorübergehen, 1) eig.: a) v. Pers.: pervade et intra (tritt ein) vel da quam ob rem transeas, Lucil. 758: transierunt cursim (eilends), Vulg. Isai. 10, 29: ut transeuntes (die Vorüberziehen-
    ————
    den) cum praeda exciperet, Eutr. 9, 21. – animus omnia tamquam minora transiens, Sen. – b) v. Örtl., an denen man vorbeikommt, tunc tenuis Lemnos transitque Electria tellus, Val. Flacc. 2, 431: transit Halys, Val. Flacc. 5, 120. – 2) übtr., v. der Zeit u.v. Dingen in der Zeit, vorbeigehen, vorübergehen, vergehen, verlaufen, dies legis transiit, Cic.: cum dies hibernorum complures transissent, Caes.: transiit aetas quam cito! Tibull.: molucrum vocatur, transit sine doloribus, Afran. fr.: gloria transiit, Plin.
    II) tr.: A) über etw. gehen, etw. überschreiten, übersteigen, 1) eig.: a) übh.: Euphratem, Cic.: Larisum amnem, Liv.: quoddam stagnum, Augustin.: mare, Cic.: Alpes, Nep.: vim flammae, überspringen, Nep.: saltu quadrigas, Firm.: campos pedibus, Lucr.: rota transit serpentem, Verg. – Passiv, Rhodanus transitur, Caes.: Alpes transitae, Liv. – b) insbes., jmd. überholen, jmdm. voraneilen, transit equum cursu, Verg. Aen. 11, 719. – 2) bildl.: a) überschreiten, modum, finem et modum, Cic.: fines verecundiae, Cic. ep.: dei legem, Lact. (dafür aber transibant super legem, Augustin. serm. 32, 7): – b) überstehen, facile, Cic. ep. 9, 1, 2 Wesenberg. – c) abfertigen, besorgen, brevi auditu quamvis magna, Tac. hist. 2, 59. – d) übertreffen, zuvorkommen, spes transeundi, Quint.: si non transierit, aequabit, Quint.: Pompeium transire parat, Lucan. – e) nicht bemerken, nicht
    ————
    wahrnehmen, -hören, vorbeigehen lassen, Quint. 9, 4, 29.
    B) durchgehen, durchreiten, durchschiffen, durchfliegen, 1) eig.: a) übh.: Formias, Cic.: gulam, Plin. – b) insbes., durchstechen, durchbohren, ilia cuspide transit, Sil. 10, 253. – 2) bildl.: a) etw. rasch-, kurz durchgehen, v. Redner, leviter transire et tantummodo perstringere unam quamque rem, Cic. Rosc. Am. 91. – v. Leser, libros omnes duabus proximis noctibus cursim transeo, Gell. 9, 4, 5. – b) eine Zeit zubringen, vitam silentio, Sall.: vitam sicut peregrinantes, Sall.: sine adversario vitam, Sen.: annum quiete et otio, Tac.: hiemem transiere securi, Sen.
    C) vorbeigehen, 1) eig.: omnes mensas transiit, Plaut. Curc. 682. – 2) bildl.: a) v. Pers., vorbeigehen, übergehen, silentio, Cic.: alqm, Plin. ep.: ut alia omnia transeam, Sen.: transi ab iis (urbibus), quarum etc., sieh ab, abgesehen von usw., Sen. – im Lesen übergehen, überschlagen, multa, Cael. in Cic. ep. 8, 11, 4: quaedam, Plin. ep. 8, 21, 4. – b) v. Lebl., an jmd. unbeachtet vorbeigehen, jmdm. entgehen, ita compositi sumus, ut nos cotidiana, etiamsi admiratione digna sunt, transeant, Sen. nat. qu. 7, 1, 1: nil transit amantes, Stat. Theb. 2, 335. – Imperf. transiebamus, Sen. contr. 7, 1 (16), 21: Perf. transit, Verg. Aen. 5, 274; 10, 785. Spart. Hadr. 10, 2: Perf. transivit, Sen. de ben. 1, 13, 3. Solin. 1, 98. Capit. Maxim.
    ————
    22, 5. Auson. ordo urb. nobil. 6, 12. p. 100, 2 Schenkl: transivimus, Capit. Anton. Pius 4, 8: transiverant, Sen. suas. 6, 2: transivisse, Tac. ann. 11, 24. – Futur. transiet, Tibull. 1, 4, 27. Sen. nat. qu. 3, 10, 4. Lact. 4, 18, 32. Ps. Apul. Ascl. 28. Tert. de res. carn. 37 u.a. Eccl.: transient, Vulg. 2. epist. Petri 3, 10; s. Bünemann Lact. 4, 18, 32. p. 513 u. epit. ad pentat. 46, 8. p. 1284 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > transeo

  • 60 let

    I 1. transitive verb,
    -tt-, let
    1) (allow to) lassen

    don't let things get you down/worry you — lass dich nicht entmutigen/mach dir keine Sorgen

    don't let him upset youreg dich seinetwegen nicht auf

    I'll come if you will let me — ich komme, wenn ich darf

    let somebody/something alone — jemanden/etwas in Ruhe lassen

    let alone(far less) geschweige denn

    let somebody bejemanden in Ruhe od. Frieden lassen

    let go [of] something/somebody — etwas/jemanden loslassen

    let somebody go(from captivity) jemanden freilassen

    let go(release hold) loslassen; (neglect) herunterkommen lassen [Haus]; (let pass) durchgehen lassen [Bemerkung]

    let it go [at that] — es dabei belassen od. bewenden lassen

    let oneself go (neglect oneself) sich vernachlässigen; (abandon self-restraint) sich gehen lassen

    2) (cause to)

    let somebody think that... — jemanden in dem Glauben lassen, dass...

    I will let you know as soon as... — ich gebe Ihnen Bescheid, sobald...

    3) (release) ablassen [Wasser] (out of, from aus); lassen [Luft] ( out of aus)
    4) (Brit.): (rent out) vermieten [Haus, Wohnung, Büro]; verpachten [Gelände, Grundstück]

    ‘to let’ — "zu vermieten"

    2. auxiliary verb,
    -tt-, let
    1) in exhortations lassen

    let us suppose that... — nehmen wir [nur] einmal an, dass...

    Let's go to the cinema. - Yes, let's/No, let's not or don't let's — Komm/Kommt, wir gehen ins Kino. - Ja, gut/Nein, lieber nicht

    2) in command, challenge lassen

    let them come in — sie sollen hereinkommen; lassen Sie sie herein

    never let it be said that... — keiner soll sagen, dass...

    [just] let him try! — das soll er [nur] mal wagen!

    3. noun
    (Brit.)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/42535/let_down">let down
    II noun

    without let [or hindrance] — (formal/Law) ohne jede Behinderung

    * * *
    I [let] present participle - letting; verb
    1) (to allow or permit: She refused to let her children go out in the rain; Let me see your drawing.) lassen
    2) (to cause to: I will let you know how much it costs.) lassen
    3) (used for giving orders or suggestions: If they will not work, let them starve; Let's (= let us) leave right away!) lassen
    - let alone
    - let someone or something alone/be
    - let alone/be
    - let down
    - let fall
    - let go of
    - let go
    - let in
    - out
    - let in for
    - let in on
    - let off
    - let up
    - let well alone
    II [let] present participle - letting; verb
    (to give the use of (a house etc) in return for payment: He lets his house to visitors in the summer.) vermieten
    * * *
    let1
    [let]
    n
    1. SPORT Netzball m
    2. LAW
    without \let or hindrance ungehindert
    let2
    [let]
    I. n no pl esp BRIT Vermietung f; duration Mietfrist f
    to sign a five-year \let einen Mietvertrag für fünf Jahre unterschreiben
    to take sth on a \let etw mieten
    II. vt
    <-tt-, let, let>
    to \let sth/sb do sth etw/jdn etw tun lassen
    don't \let it worry you mach dir darüber [mal] keine Sorgen
    to \let one's hair grow sich dat die Haare [lang] wachsen lassen
    to \let one's shoes dry seine Schuhe trocknen lassen
    to \let sb alone [or ( fam) sb be] jdn in Ruhe [o Frieden] lassen
    \let him be! lass ihn in Ruhe!
    to \let sth alone (not touch) etw nicht anfassen; (not talk about) nicht über etw akk sprechen
    to \let sth alone [or rest] [or ( fam) be] (not pursue further) etw auf sich beruhen lassen
    sb \lets fall [or drop] [or slip] that... (unintentionally) es rutscht jdm heraus, dass...; (as if unintentionally) jd lässt so nebenbei die Bemerkung fallen, dass...
    to \let sb go (allow to depart) jdn gehen lassen; (release from grip) jdn loslassen [o SÜDD, ÖSTERR auslassen]; (from captivity) jdn freilassen [o fam laufen lassen]
    \let me go, you're hurting me! loslassen [o lass mich los], du tust mir weh!
    to \let sth go (neglect) etw vernachlässigen
    to \let sth go [or pass] etw durchgehen lassen
    to \let it go at that es dabei bewenden lassen
    to \let go [of sb/sth] ( also fig) [jdn/etw] loslassen [o SÜDD, ÖSTERR auslassen] a. fig
    \let go of my hand, you're hurting me! lass meine Hand los, du tust mir weh!
    to \let oneself go (give way to enthusiasm) aus sich dat herausgehen; (develop bad habits) sich akk gehenlassen
    2. (give permission)
    to \let sb do sth jdn etw tun lassen
    she wanted to go but her parents wouldn't \let her sie wollte gehen, aber ihre Eltern ließen sie nicht
    I'm \letting you stay up late just this once dieses eine Mal darfst du ausnahmsweise länger aufbleiben
    3. (make)
    to \let sb do sth jdn etw tun lassen
    to \let sb know sth jdn etw wissen lassen
    \let us know when you get there geben Sie uns Bescheid, wenn Sie dort ankommen
    \let me know if/why... lass mich wissen, wenn/warum...
    to \let it be known that... alle wissen lassen, dass...
    \let me/ \let's do sth lass mich/lass uns etw tun
    \let's go out to dinner! lass uns Essen gehen!, gehen wir essen!
    don't \let us argue lass uns nicht streiten
    \let's face it! sehen wir den Tatsachen ins Auge!
    \let's say he didn't think it was funny nehmen wir [mal] an, er fand es nicht lustig
    the British drink more tea than, \let's say, the German die Briten trinken mehr Tee als, sagen wir mal, die Deutschen
    \let us consider all the possibilities wollen wir einmal alle Möglichkeiten ins Auge fassen
    \let me/ \let's do sth lass mich/lass uns etw tun
    \let me/ \let's see,... also,...
    \let me think Moment [mal],..., lassen Sie mich [mal] nachdenken
    6. (expressing politeness)
    \let me/us... lassen Sie mich/uns zunächst einmal...
    \let me first ask you... erlauben Sie mir zunächst einmal die Frage...
    7. (making a threat)
    [don't] \let me do sth lass mich [bloß nicht] etw tun
    just \let me hear you say such a thing again and you'll be sorry! sag so etwas noch einmal und du wirst es [bitter] bereuen
    don't \let me catch you in here again! dass ich dich hier nicht noch einmal erwische!
    8. (expressing defiance)
    \let sb/sth do sth soll jd/etw doch etw tun
    \let them do what they like sollen sie doch machen, was sie wollen
    \let it rain von mir aus kann es ruhig regnen
    if he needs money, \let him earn it wenn er Geld braucht, soll er gefälligst arbeiten gehen
    \let there be no doubt about it! das möchte ich [doch] einmal klarstellen!
    to \let sb/sth... lasset...
    \let us pray lasset uns beten form
    \let there be light es werde Licht form
    10. MATH
    \let a equal 4 a ist gleich 4
    if we \let the angle x equal 70°... wenn der Winkel x gleich 70° ist,...
    11. esp BRIT, AUS (rent out)
    to \let sth etw vermieten
    “to \let” „zu vermieten“
    12.
    \let alone... geschweige denn...
    to \let it all hang out ( dated sl) über die Stränge schlagen fam
    to \let sb have it es jdm mal [ordentlich] geben fam
    to \let sth lie etw auf sich beruhen lassen
    to \let a matter lie for some time eine Angelegenheit eine Zeit lang ruhenlassen
    to \let fly [or rip] (sl) ausflippen sl
    to \let rip (do sth to extremes) es [mal so richtig] krachen lassen fam; (drive very fast) volle Pulle fahren fam, voll aufs Gas steigen ÖSTERR fam, Vollgas geben SCHWEIZ fam
    * * *
    I [let]
    n
    1) (TENNIS) Netz( ball m) nt
    2)
    II
    n

    they are looking for a let in this area — sie wollen eine Wohnung/ein Haus in dieser Gegend mieten

    III pret, ptp let
    vt
    1) (= permit) lassen

    she let me borrow the car — sie lieh mir das Auto, ich durfte ihr Auto nehmen

    he wants to but I won't let him —

    the particle wants to escape but the magnetic force won't let it — das Teilchen möchte sich frei machen, aber die magnetische Kraft verhindert es

    oh please let me — bitte, bitte, lass mich doch (mal)!

    to let sb/sth go, to let go of sb/sth — jdn/etw loslassen

    let me go! — lassen Sie mich los!, loslassen!

    See:
    drop, fly
    2) (old causative) lassen

    let the bells be rung let it be known by all citizens that... — lasset die Glocken ertönen (liter) allen Bürgern sei kundgetan, dass... (old)

    let it be known that... — alle sollen wissen, dass...

    3)

    to let sb/sth alone — jdn/etw in Ruhe lassen

    we can't improve it any more, we'd better let it alone —

    please let me by/past — bitte, lassen Sie mich vorbei/durch

    to let sb/sth through — jdn/etw durchlassen

    4)

    let's go home — komm, wir gehen nach Hause

    yes, let's — oh ja!

    it's late, but yes let's — es ist spät, aber na ja, einverstanden

    don't let's or let's not fight —

    let him try (it)!das soll er nur or mal versuchen!

    let me think or see, where did I put it? —

    let their need be never so great let there be musicmag ihre Not auch noch so groß sein lasst Musik erklingen

    let us suppose... — nehmen wir (mal) an, dass...

    See:
    equal
    5) (esp Brit: hire out) vermieten

    "to let" — "zu vermieten"

    we can't find a house to let — wir können kein Haus finden, das zu mieten ist

    6)
    * * *
    let1 [let]
    A s Br
    a) Vermieten n, Vermietung f
    b) Mietobjekt n:
    he is looking for a let in London er will in London eine Wohnung oder ein Haus mieten, er sucht in London eine Wohnung oder ein Haus
    c) umg Mieter(in):
    they can’t find a let for their flat
    B v/t prät und pperf let
    1. lassen, jemandem erlauben:
    let him talk lass ihn reden;
    let me help you lassen Sie sich (von mir) helfen;
    he let himself be deceived er ließ sich täuschen;
    let sb know jemanden wissen lassen, jemandem Bescheid geben;
    a) etwas sein lassen, die Finger lassen von,
    b) jemanden, etwas in Ruhe lassen;
    a) (her)einlassen in (akk),
    b) jemanden in ein Geheimnis einweihen,
    c) ein Stück Stoff etc einsetzen in (akk);
    let sb off a penalty jemandem eine Strafe erlassen;
    let sb off a promise jemanden von einem Versprechen entbinden;
    she didn’t let him umg sie ließ ihn nicht; let1 Bes Redew, severely 1, well1 D
    2. besonders Br vermieten, -pachten ( beide:
    to an akk;
    for auf ein Jahr etc):
    “to let” „zu vermieten“
    3. eine Arbeit etc vergeben (to an akk)
    C v/aux lassen, mögen, sollen (zur Umschreibung des Imperativs der 1. und 3. Person, von Befehlen etc):
    let us go! Yes, let’s! gehen wir! Ja, gehen wir! ( oder Ja, einverstanden!);
    let us pray lasset uns beten;
    let him go there at once! er soll sofort hingehen!;
    (just) let them try sie sollen es nur versuchen;
    let A be equal to B nehmen wir an, A ist gleich B
    D v/i
    1. besonders Br vermietet oder verpachtet werden (at, for für)
    2. sich gut etc vermieten oder verpachten lassen
    3. let into über jemanden herfallenBesondere Redewendungen: let alone
    a) geschweige denn, ganz zu schweigen von,
    b) let1 B 1;
    a) etwas sein lassen, die Finger lassen von,
    b) jemanden, etwas in Ruhe lassen;
    let drive at sb auf jemanden losschlagen oder -feuern;
    a) fallen lassen,
    b) fig eine Bemerkung etc fallen lassen,
    c) MATH eine Senkrechte fällen (on, upon auf akk);
    a) etwas abschießen,
    b) fig etwas loslassen, vom Stapel lassen,
    c) schießen (at auf akk),
    d) fig grob werden, vom Leder ziehen (at gegen);
    let go loslassen;
    let sth go, let go of sth etwas loslassen;
    let o.s. go
    a) sich gehen lassen,
    b) aus sich herausgehen;
    let it go at that lass es dabei bewenden;
    don’t let it go any further erzählen Sie es nicht weiter; loose A 1, slip1 B 1, etc
    let2 [let] s
    1. besonders Tennis: Let n, Netzaufschlag m:
    let! Netz!
    2. Hindernis n (obs außer in):
    without let or hindrance völlig unbehindert
    * * *
    I 1. transitive verb,
    -tt-, let
    1) (allow to) lassen

    don't let things get you down/worry you — lass dich nicht entmutigen/mach dir keine Sorgen

    I'll come if you will let me — ich komme, wenn ich darf

    let somebody/something alone — jemanden/etwas in Ruhe lassen

    let alone (far less) geschweige denn

    let somebody bejemanden in Ruhe od. Frieden lassen

    let go [of] something/somebody — etwas/jemanden loslassen

    let somebody go (from captivity) jemanden freilassen

    let go (release hold) loslassen; (neglect) herunterkommen lassen [Haus]; (let pass) durchgehen lassen [Bemerkung]

    let it go [at that] — es dabei belassen od. bewenden lassen

    let oneself go (neglect oneself) sich vernachlässigen; (abandon self-restraint) sich gehen lassen

    let somebody think that... — jemanden in dem Glauben lassen, dass...

    I will let you know as soon as... — ich gebe Ihnen Bescheid, sobald...

    3) (release) ablassen [Wasser] (out of, from aus); lassen [Luft] ( out of aus)
    4) (Brit.): (rent out) vermieten [Haus, Wohnung, Büro]; verpachten [Gelände, Grundstück]

    ‘to let’ — "zu vermieten"

    2. auxiliary verb,
    -tt-, let
    1) in exhortations lassen

    let us suppose that... — nehmen wir [nur] einmal an, dass...

    Let's go to the cinema. - Yes, let's/No, let's not or don't let's — Komm/Kommt, wir gehen ins Kino. - Ja, gut/Nein, lieber nicht

    2) in command, challenge lassen

    let them come in — sie sollen hereinkommen; lassen Sie sie herein

    never let it be said that... — keiner soll sagen, dass...

    [just] let him try! — das soll er [nur] mal wagen!

    3. noun
    (Brit.)
    Phrasal Verbs:
    II noun

    without let [or hindrance] — (formal/Law) ohne jede Behinderung

    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: let)
    = erlauben v.
    lassen v.
    (§ p.,pp.: ließ, gelassen)
    vermieten v.
    zulassen v.

    English-german dictionary > let

См. также в других словарях:

  • durchgehen — dụrch·ge·hen (ist) [Vt] 1 etwas (auf etwas (Akk) (hin)) durchgehen einen Text genau lesen, um z.B. Fehler oder bestimmte Einzelheiten zu finden ≈ ↑überprüfen (1): einen Aufsatz auf Kommafehler (hin) durchgehen; [Vi] 2 (durch etwas) durchgehen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Durchgehen — Durchgehen, verb. irreg. S. Gehen. Dúrchgehen. Ich gehe durch, durchgegangen; welches theils ein Neutrum, theils ein Activum ist, und daher theils mit dem Hülfsworte seyn, theils mit haben verbunden wird. 1. Ein Neutrum, mit seyn. 1) Durch einen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • durchgehen — V. (Mittelstufe) sich gehend durch etw. bewegen Synonyme: hindurchgehen, durchlaufen Beispiel: Wir sind durch die Sperre durchgegangen. Kollokation: durch eine Bankreihe durchgehen durchgehen V. (Aufbaustufe) von bestimmten Behörden, Personen o.… …   Extremes Deutsch

  • Durchgehen — Durchgehen, 1) D. von Pferden, das Laufen von Pferden ohne Willen des Lenkers nach irgend einer Richtung; Hartmäuligkeit, unrichtige Führung od. Scheuwerden sind meist Ursachen hiervon; Trensenreiten auf der Bahn, richtige Zäumung u. Führung… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Durchgehen — (der Pferde). Bei durchgehenden Pferden scheint der Gehirnzustand bis zu dem Augenblick, wo sie wieder unter die Herrschaft des Lenkers kommen, ein nicht normal er zu sein, denn ein durchgehendes Pferd ist derart direktionslos, daß es auch gegen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • durchgehen — seihen; sieben; passieren; durchseihen (durch ein Sieb) * * * durch|ge|hen [ dʊrçge:ən], ging durch, durchgegangen: 1. <itr.; ist durch etwas gehen: ich ließ ihn vor mir [durch die Tür] durchgehen. Syn.: 1durchlaufen. 2. <itr.; ist… …   Universal-Lexikon

  • Durchgehen — Unter Durchgehen versteht man: ein Verhalten des Pferdes beim Reiten in schnellen Pferdegangarten, bei dem es auf die Einwirkungen des Reiters nicht mehr reagiert und daher von ihm nicht mehr zum Halten gebracht werden kann die Überhitzung einer… …   Deutsch Wikipedia

  • durch — dụrch1 Präp; mit Akk; 1 durch etwas (hindurch) verwendet, um anzugeben, dass eine Bewegung an einer Stelle in einen Raum oder in ein Gebiet eindringt und an einer anderen, besonders der entgegengesetzten Stelle wieder hinausgeht: Sie schwamm… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Durchgehen — *1. Er geht durch wie ein Holländer. – Mayer, I, 130; Hübner, Vollständige Geographie, I, 468; Reinsberg V, 36; niederdeutsch bei Frommann, V, 523, 580. Eine Redensart, die sich nicht auf Zaghaftigkeit bezieht und die Holländer als feig… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • durchgehen — dụrch|ge|hen; ich bin [durch alle Räume] durchgegangen; das Pferd ist durchgegangen; wir sind den Plan durchgegangen   durch|ge|hen (veraltet); ich habe den Wald durchgangen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Thermisches Durchgehen — ist der Spezialfall des Durchgehens (engl. runaway) in Bezug auf Temperatur und bezeichnet die Überhitzung einer exothermen chemischen Reaktion oder einer technischen Apparatur aufgrund eines sich selbst verstärkenden, Wärme produzierenden… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»