Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

dissēnsus

  • 1 dissensus

    dissēnsus, ūs, m. (dissentio), das Nichtübereinstimmen, a) im freundl. Sinne, die Meinungsverschiedenheit (Ggstz. consensus), Pompon. dig. 46, 3, 80. Verg. Aen. 11, 455. Claud. b. Gild. 300. Stat. Theb. 10, 558. – b) im üblen Sinne, die Mißhelligkeit, Spaltung, diss. civilis, Claud. VI. cons. Hon. 395: Plur., dissensus aulae, Claud. laud. Stil. 2, 86.

    lateinisch-deutsches > dissensus

  • 2 dissensus

    dissēnsus, ūs, m. (dissentio), das Nichtübereinstimmen, a) im freundl. Sinne, die Meinungsverschiedenheit (Ggstz. consensus), Pompon. dig. 46, 3, 80. Verg. Aen. 11, 455. Claud. b. Gild. 300. Stat. Theb. 10, 558. – b) im üblen Sinne, die Mißhelligkeit, Spaltung, diss. civilis, Claud. VI. cons. Hon. 395: Plur., dissensus aulae, Claud. laud. Stil. 2, 86.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dissensus

  • 3 cavea

    cavea, ae, f. (cavus), I) die Höhlung, v. gerieften Leib des Flohes, Plin. 11, 3: v. der mit Knorpelstreifen versehenen obern Mundwölbung, an die man beim Sprechen die Zunge andrückt, Prud. cathem. 2, 92: v. der Augenhöhle, exsiluerunt oculi de caveis (aus ihren Höhlen), Lact. de mort. pers. 40, 5. – II) insbes., A) die Vergitterung, 1) das Gehege, Behältnis, der Käfig, für wilde Tiere, Varr., Lucr., Curt. u.a.: verächtl. übtr., caveae basternarum, die Käfige von M., Hier. ep. 22, 16. – Insbes.: a) für Vögel, der Käfig, Vogelbauer, Cic. u.a.: in cavea mortua pica, Mart.: in cavea conclusum esse, Plaut. – b) für Bienen, der Bienenstock, Verg. u. Col. – 2) die Umfriedigung, das Gehege von Dornen usw., um einen jungen Baum usw., Col. u. Pallad. – 3) ein konisches, gitterartiges Gestell aus Flechtwerk, das Walker u. Färber über eine Kohlenpfanne mit angebranntem Schwefel setzten, um das Zeug zu lüften, zu trocknen und zu bleichen, Apul. met. 9, 24. – B) der Teil des röm. Theaters od. Amphitheaters, der die Plätze für die Zuschauer (das eig. theatrum) enthielt und später (nach Plautus' Zeit) aus terrassenartig aufsteigenden Sitzreihen, Stufen (sedilia, gradus) bestand, der Schauplatz, Zuschauerraum, 1) eig., c. tota, Plaut. Amph. pr. 66. Cic. de amic. 24: ingens, Verg. Aen. 5, 340: amphitheatralis, Amm. 29, 1, 17: de cavea exire, Cic. de har. resp. 26; in größern Theatern in mehrere Absätze od. Stockwerke geteilt, dah. prima cavea, »die ersten Sitzreihen, der erste Rang« (Plätze der Ritter), cavea media, der »mittlere Rang« (Plätze angesehener Bürger), cavea ultima od. summa, die »letzten od. obersten Sitzreihen« (wie unsere »Galerie« Plätze des gemeinen Volks, des Pöbels), s. Cic. de sen. 48. Suet. Aug. 44, 2 u. Claud. 21, 1. – 2) meton.: a) die Zuschauer in der cavea, verba ad summam caveam spectantia, für die Galerie (s. vorher) berechnete, Sen. de tranqu. an. 1, 1, 8: u. übtr., Zuschauer übh., caveae dissensus, Stat. Theb. 1, 423. – b) das ganze Theater, Plaut. truc. 931. Lucr. 4, 76. Cic. de legg. 2, 15, 38. – / Genet. Sing. caveāī, Lucr. 4, 76 (78).

    lateinisch-deutsches > cavea

  • 4 consensus

    cōnsēnsus, ūs, m. (consentio), die Übereinstimmung, I) im allg.: a) v. Pers., die Übereinstimmung, Einstimmigkeit, Einhelligkeit, zuw. auch deutsch das übereinstimmende (einhellige) Urteil, Zeugnis, der übereinstimmende (einhellige) Beschluß, die übereinstimmende (einhellige) Verabredung, der einstimmige (allgemeine) Wunsch, das einstimmige Verlangen, die Einwilligung (Ggstz. dissensus, Pompon. dig. 46, 3, 80. Claud. b. Gild. 300 sq.), omnium, Cic.: populi, Cic.: populi Romani, Liv. (s. Drak. Liv. 8, 35, 1): omnium ordinum, Cic.: bonorum, Cic.: c. consilii totius Galliae, Caes.: deorum hominumque, Tac. u. Val. Max.: grammaticorum, Quint.: eruditorum, Quint.: c. ille theatri, jener einstimmige Zuruf, Cic.: c. gentium omnium tacitus, Plin.: c. tantus senatus, Cic.: c. universi senatus populique Romani, Vell.: c. senatorum, Liv.: fratrum c. conspirans et paene conflatus, Cic. – consensu nobilium adulescentium, Liv.: consensu civitatis, nach allgemeinem Wunsche des St., Liv. – consensu omnium, einstimmig, zB. consensu omnium ad alqm imperium od. summa imperii defertur, Caes. u. Liv.: consensu omnium victus est, Liv. – mit in u. Abl. (worin?), consensus gentium in observatione horarum, Plin.: aber versch. numquam maior consensus vester in ulla causa fuit, Cic. – mit ad od. in u. Akk., faciliore inter malos consensu ad bellum quam in pace ad concordiam, Tac.: legionis Martiae quartaeque mirabilis consensus ad rem publicam recuperandam, Cic.: promptus in rem subitam consensus, Tac.: versch. summum studium optimus in rem publicam consensus, für den St., Cic. – m. adversus u. Akk., c. filiorum adversus patres, Sen. contr. 2, 1 (9), 22. – m. obj. Genet., c. temptatae defectionis, Üb. (mit dem Volke) in usw., Liv. 23, 15, 7. – absol., alqd apud Chattos in consensum vertit, hat sich zur allgemeinen Sitte gestaltet, Tac. Germ. 31 in. – und Abl. consensu = einstimmig, resistere, Liv.: munus iniungere, Liv.: avaritiam aut crudelitatem obiectare, Tac. – b) von Lebl., die Übereinstimmung, die Sympathie, Harmonie, convenientia consensusque naturae, Cic.: cognatio naturae et quasi concentus atque consensus, quam συμπάθειαν Graeci appellant, Cic.: quae (natura) ut uno consensu iuncta sit et continens, Cic. – mirus quidam omnium quasi consensus doctrinarum concentusque, Cic.: omnis haec conspiratio consensusque virtutum, Cic.: tertium adici potest velut ex consensu duorum antecedentium, Quint. – II) im üblen Sinne, die Verabredung, das geheime Einverständnis, das Komplott, bes. gegen den Staat, c. audacium (von Bösewichtern), Cic. Sest. 86. – mit obj. Genet., consensum coniurationis (zur V.) exstinguere, Ps. Cic. prid. quam iret in exs. 4, 9.

    lateinisch-deutsches > consensus

  • 5 cavea

    cavea, ae, f. (cavus), I) die Höhlung, v. gerieften Leib des Flohes, Plin. 11, 3: v. der mit Knorpelstreifen versehenen obern Mundwölbung, an die man beim Sprechen die Zunge andrückt, Prud. cathem. 2, 92: v. der Augenhöhle, exsiluerunt oculi de caveis (aus ihren Höhlen), Lact. de mort. pers. 40, 5. – II) insbes., A) die Vergitterung, 1) das Gehege, Behältnis, der Käfig, für wilde Tiere, Varr., Lucr., Curt. u.a.: verächtl. übtr., caveae basternarum, die Käfige von M., Hier. ep. 22, 16. – Insbes.: a) für Vögel, der Käfig, Vogelbauer, Cic. u.a.: in cavea mortua pica, Mart.: in cavea conclusum esse, Plaut. – b) für Bienen, der Bienenstock, Verg. u. Col. – 2) die Umfriedigung, das Gehege von Dornen usw., um einen jungen Baum usw., Col. u. Pallad. – 3) ein konisches, gitterartiges Gestell aus Flechtwerk, das Walker u. Färber über eine Kohlenpfanne mit angebranntem Schwefel setzten, um das Zeug zu lüften, zu trocknen und zu bleichen, Apul. met. 9, 24. – B) der Teil des röm. Theaters od. Amphitheaters, der die Plätze für die Zuschauer (das eig. theatrum) enthielt und später (nach Plautus' Zeit) aus terrassenartig aufsteigenden Sitzreihen, Stufen (sedilia, gradus) bestand, der Schauplatz, Zuschauerraum, 1) eig., c. tota, Plaut. Amph. pr. 66. Cic. de amic. 24: ingens, Verg. Aen. 5, 340: amphitheatralis, Amm. 29,
    ————
    1, 17: de cavea exire, Cic. de har. resp. 26; in größern Theatern in mehrere Absätze od. Stockwerke geteilt, dah. prima cavea, »die ersten Sitzreihen, der erste Rang« (Plätze der Ritter), cavea media, der »mittlere Rang« (Plätze angesehener Bürger), cavea ultima od. summa, die »letzten od. obersten Sitzreihen« (wie unsere »Galerie« Plätze des gemeinen Volks, des Pöbels), s. Cic. de sen. 48. Suet. Aug. 44, 2 u. Claud. 21, 1. – 2) meton.: a) die Zuschauer in der cavea, verba ad summam caveam spectantia, für die Galerie (s. vorher) berechnete, Sen. de tranqu. an. 1, 1, 8: u. übtr., Zuschauer übh., caveae dissensus, Stat. Theb. 1, 423. – b) das ganze Theater, Plaut. truc. 931. Lucr. 4, 76. Cic. de legg. 2, 15, 38. – Genet. Sing. caveāī, Lucr. 4, 76 (78).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cavea

  • 6 consensus

    cōnsēnsus, ūs, m. (consentio), die Übereinstimmung, I) im allg.: a) v. Pers., die Übereinstimmung, Einstimmigkeit, Einhelligkeit, zuw. auch deutsch das übereinstimmende (einhellige) Urteil, Zeugnis, der übereinstimmende (einhellige) Beschluß, die übereinstimmende (einhellige) Verabredung, der einstimmige (allgemeine) Wunsch, das einstimmige Verlangen, die Einwilligung (Ggstz. dissensus, Pompon. dig. 46, 3, 80. Claud. b. Gild. 300 sq.), omnium, Cic.: populi, Cic.: populi Romani, Liv. (s. Drak. Liv. 8, 35, 1): omnium ordinum, Cic.: bonorum, Cic.: c. consilii totius Galliae, Caes.: deorum hominumque, Tac. u. Val. Max.: grammaticorum, Quint.: eruditorum, Quint.: c. ille theatri, jener einstimmige Zuruf, Cic.: c. gentium omnium tacitus, Plin.: c. tantus senatus, Cic.: c. universi senatus populique Romani, Vell.: c. senatorum, Liv.: fratrum c. conspirans et paene conflatus, Cic. – consensu nobilium adulescentium, Liv.: consensu civitatis, nach allgemeinem Wunsche des St., Liv. – consensu omnium, einstimmig, zB. consensu omnium ad alqm imperium od. summa imperii defertur, Caes. u. Liv.: consensu omnium victus est, Liv. – mit in u. Abl. (worin?), consensus gentium in observatione horarum, Plin.: aber versch. numquam maior consensus vester in ulla causa fuit, Cic. – mit ad od. in u. Akk.,
    ————
    faciliore inter malos consensu ad bellum quam in pace ad concordiam, Tac.: legionis Martiae quartaeque mirabilis consensus ad rem publicam recuperandam, Cic.: promptus in rem subitam consensus, Tac.: versch. summum studium optimus in rem publicam consensus, für den St., Cic. – m. adversus u. Akk., c. filiorum adversus patres, Sen. contr. 2, 1 (9), 22. – m. obj. Genet., c. temptatae defectionis, Üb. (mit dem Volke) in usw., Liv. 23, 15, 7. – absol., alqd apud Chattos in consensum vertit, hat sich zur allgemeinen Sitte gestaltet, Tac. Germ. 31 in. – und Abl. consensu = einstimmig, resistere, Liv.: munus iniungere, Liv.: avaritiam aut crudelitatem obiectare, Tac. – b) von Lebl., die Übereinstimmung, die Sympathie, Harmonie, convenientia consensusque naturae, Cic.: cognatio naturae et quasi concentus atque consensus, quam συμπάθειαν Graeci appellant, Cic.: quae (natura) ut uno consensu iuncta sit et continens, Cic. – mirus quidam omnium quasi consensus doctrinarum concentusque, Cic.: omnis haec conspiratio consensusque virtutum, Cic.: tertium adici potest velut ex consensu duorum antecedentium, Quint. – II) im üblen Sinne, die Verabredung, das geheime Einverständnis, das Komplott, bes. gegen den Staat, c. audacium (von Bösewichtern), Cic. Sest. 86. – mit obj. Genet., consensum coniurationis (zur V.) exstinguere, Ps. Cic. prid. quam iret in exs. 4, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consensus

См. также в других словарях:

  • dissensus — [dis sen′səs] n. lack of consensus; discord * * * …   Universalium

  • dissensus — [dis sen′səs] n. lack of consensus; discord …   English World dictionary

  • dissensus — [dɪ sɛnsəs] noun widespread dissent. Origin 1960s: from dis + a shortened form of consensus, or from L. dissensus disagreement …   English new terms dictionary

  • dissensus — noun Etymology: dis + consensus Date: 1962 difference of opinion …   New Collegiate Dictionary

  • dissensus — dis·sen·sus …   English syllables

  • dissensus — /dasensas/ In the civil law, the mutual agreement of the parties to a simple contract obligation that it shall be dissolved or annulled; technically, an undoing of the consensus which created the obligation …   Black's law dictionary

  • dissensus — /dasensas/ In the civil law, the mutual agreement of the parties to a simple contract obligation that it shall be dissolved or annulled; technically, an undoing of the consensus which created the obligation …   Black's law dictionary

  • dissensus — (ˌ)di(s)ˈsen(t)səs noun ( es) Etymology: dis (I) + consensus : difference of opinion …   Useful english dictionary

  • Mutŭus dissensus — (lat.), die Vereinbarung zweier Kontrahenten, ihren Vertrag aufzulösen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • mutuus dissensus — mù·tu·us dis·sèn·sus loc.s.m.inv., lat. TS dir.rom. scioglimento di un contratto consensuale in base a un reciproco accordo tra le parti {{line}} {{/line}} ETIMO: lat. mutuus dissensus mutuo dissenso …   Dizionario italiano

  • Mutuus dissensus —    Droit civil: dissentiment mutuel …   Lexique de Termes Juridiques

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»